1890 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(22565

Dag unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag der Frau Marie Julie Diana von Kalkreuth, ge⸗ borene Gräfin von Beust, zu Muchocin und der Frau Marie Caroline Cecilie Gräfin von Wedel, geborene Gräfin ron Beust, zu Weimar, als den legitimirten Erben des verstor benen OQberhofmarschalls, General · Lieutenants und General · Adjutanten Friedrich Her mann Graf von Beust Excellenz in Weimar, be⸗ schlossen, Behufs Kraftloserklärung der zu dessen Nachlaß gehörigen, abhanden gekommenen Aktie der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt zu Leipzig Nr. 917929 das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß §. 14 verb. mit §. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.

Leipzig, am 14. Juli 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

23384

Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Carl Siedenberg, Johanne, geborenen Strote, von hier, ist durch Ausschlußurtheil hiesigen Herzoglichen Amtegerichts vom 10. Juli 1890 die Schuld verschrei⸗ bung des ritterschaftlichen Credit ⸗Vereins für das Herzogthum Braunschweig Litt. A. Nr. 77536 über 300 S dem genannten Credit ⸗Vereine gegenüber für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 11. Juli 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

123573) Ausschlußurtheil. .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Ab- theilung 16 zu Köln vom I4. Juli 1890 sind auf den Antrag

I) des Tagelöhners Melchior Badorf zu Roden kirchen, 2) . Schreinergesellen Johann Willmann zu 6

n, 3) . Friedrich Wilhelm Schlechter zu Köln, die Sparkassenbücher der Sparkasse zu Köln, —⸗.

I) A. 13. Folio 416, ausgefertigt für Tagelöhner Melchior Badorf, lautend am 1. April 1888 über 152,ů30 , . .

2) A. 6 Folio 396, ausgefertigt für Schreiner⸗ geselle Johann Willmann, lautend am 1. April 1889 über 1119,50 Ms,

3) A. 42 Folio S0, ausgefertigt für Friseur Friedrich Wilhelm Schlächter, auch Schlechter, lautend am 1. April 1889 über 307,29 S

für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

23572

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab— theilung 16, zu Köln vom 14. Juli 1690 ist auf den Antrag der Aktien⸗Kommanditgesellschaft H. De⸗ ninger K Cie zu Lorsbach, der angeblich zu Frank furt a / M. von Erlanger & Cie über einhundert ein und zwanzig Mark 20 Pfg. (121,20 S6) am 16. September 1889 ausgestellte, an eigene Ordre auf Fils ten Brink in Essen gezogene, am 1. De—⸗ zember 1889 bei dem Schaafhausen'schen Bankverein in Köln a /Rh. zahlbare, vom Bezogenen ange— nommene, vom Aussteller an Frank & Comp. und von dieser Handlung an H. Deninger & Cie in—⸗ dossirte Wechsel, welcher fernerhin mit dem Vermerk „Für uns an die Ordre des Herrn Georg H. Lind⸗ heimer. Deninger & Cie versehen gewefen fein foll, für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

23598

Tie Schuld und Pfandverschreibung vom 11. März 1863 über 100 Thaler Darlehen an Meier Joseph Nußbaum zu Kerspenhausen, verzinslich zu 4 0so, eingetragen im Grundbuch von Asbach Band VI. Artikel 340 Abtheilung III. Nr. 6 ist durch Urthei des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1890 für kraftlos erklärt worden.

Niederaula, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Fuchs.

lessen Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf den Grundstücken Band J. Blatt 7 des Grundbuchs von Schwanefeld Ab— tbeilung III. Nr. 14 für den Schuhmacher und ire Ludwig Breitenfeld zu Hörssngen eingetragene

vpothek von 109 Thlr. Courant nebst Zinsen vom 3. Januar 1823 für kraftlos erklärt.

Weferlingen, den 14. Juli 1850.

Königliches Amtsgericht.

123577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Pinne vom 3. Juli 1890 ist das Hypo— thekendokument über die Abtheilung III. Rr. I des Grundbuchs von Podrzewie Nr. i44 für die Ge⸗ schwister Franciska und Joseph Przewozniak einge⸗ tragene bejw. umgeschriebene Forderung von 14 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden.

Pinne, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23378 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind I) die Hypothekenurkunden: a. über 24000 ½ selbstschuldnerische Bürgschaft nebst Zinsen für das Bankhaus J. H. Brink & Comp. zu Elberfeld aus der Schuld⸗ urkunde vom 7. September 1876, eingetragen im Grundbuch von Kirchhundem Band 9 Blatt 20,

über S0 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Landwirth Franz Gastreich gt. Weller zu Böminghausen aus der Obligation vom 29. April 1856 eingetragen Band 7 Blatt? des Grundbuches von Würdinghausen,

2) das Sparkassenbuch Nr. 5996 der Sparkasse des Amtes Kirchhundem über 10900 z, ausgefertigt für die Wittwe Carl Köster zu Kirchhundem,

für kraftlos erklärt worden.

Kirchhundem, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23385 Verkündet am 8. Juli 1890.“ Im Namen des gtönigs! .

In Sachen, betr. das Aufgebot der über die in Abth. III. Nr. J Grundbuchs für Ostgroßefehn tom. 48 vol. 5 Nr. 3897 pag. 3160 eingetragene Post gebildeten Urkunde, ist für Recht erkannt:

Die Urkunde, welche über folgende in Abth. II. Nr. 1 des Grundbuches für Ostgroßefehn tom. 48 vol. 5 Nr. 397 pag. 3160 eingetragene .

Einhundert Reichsthaler Courant, welche Besitzer Johann Frieden Schoone vermöge Privatschuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 25. Juli 1845 und gerichtlichen Anerkennungsprotokolles vom 30. Sep⸗ tember desselben Jahres aus der Armenkasse des Großefehns durch den zeitigen Armenvorsteher Heye S. Aden daselbst auf die diesem zufolge amtlicher Berfügung vom 9. August 1845 ertheilte Autori- sation Königlicher Landdrostei vom 6. ej. und mit Verxpfändungskonsens des Generalmandatarg der Ober erbpächter zum Anlehen erhalten hat, jährlich mit 4900 verzinsen und nach z jähriger Kündigung wieder abtragen muß. eingetragen in Hinsicht des Kapitals, der Zinsen und Kosten auf den Grund der obigen Verschreibung nebst Auktions Protokolles vig. deer, vom 3. Oktober 13545,

gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Aurich.

23380

Die vor dem früheren Kurfürstlichen Justizamt Oberaula am 11. April 1822 errichtete Pfand⸗ und Schuldverschreibung über das im Grundbuch von Schorbach Artikel 192 Abth. II. Nr. 1 und 2 zu Gunsten der Kinder des Johannes Faßold von Schorbach eingetragene Darlehn von 60 Thlr. 189 ½ ist durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1890 für kraftlos erklärt worden.

Oberaula, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Schulin.

23377 ( Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: J. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Lanstrov Band J. Blatt 167 auf lur JL 91, 92, 193, 30/11 der Steuergemeinde Lanstropx eingetragenen Abfindungen der vier Geschwister Friederike, Friedrich. Wilhelm, Marianna Böttger daselbst von je 125 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf., die Hypothekenurkunde über den im Grundbuch von Lütgendortmund Vol. I. Fol. 519 in Abth. II. auf Flur II. 1097 / 399 Lütgendortmund für das evangel. Pastorat zu Lütgendortmund eingetragenen Grundzins von jährlich wei Thalern für kraftlos erklärt. Dortmund, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

234711] Die Hypothekenurkunde über 2177 Thlr. 27 Sgr., eingetragen auf Grund der Schiedsmannsverhandlung vom 14. Juli 1871 zufolge Verfügung vom 25. Jul 1871 für den Rendanten des Vorfchußvereins Friedrich Krull zu Anklam in Abtheilung H. Nr. 5 des dem Earn gene g, Johann Joachim Christian Reichert, jetzt dessen Wittwe Karoline, geborenen Gabbe, ,,, Grundstücks, Band 28, Blatt 344 Grund uchs von Anklam, gebildet aus dem Hypotheken- huchsauszuge vom 4. August 1571 und dem genannten Schiedsmannsvergleich, ist durch Urtheil des Amts gerichts vom 12. Juli 1890 für kraftlos erklärt. Anklam, den 12 Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

[233331 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1890.

Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Gustav Klein in Moythienen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Weszkalnys für

echt:

L. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Moythienen Bl. 2 in Abth. III. eingetragenen Posten:

Nr. 1 von 38 Thkr. väterlichem Erbtheil der Louise Will, eingetragen auf Grund der Erb— theilungsverhandlung vom 10. Februar 1834, laut Verfügung vom 31. März 1834,

Nr. von 50 Thlr. väterlichem Erbtheil der Regine Will mit 6 Go verzinslich, ein etragen auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 15. Dezember 1847, gemäß Verfügung vom 30. Januar 1848,

. eine Ausstattung im Werthe von

26 Thlr. 10 Sgr. für die Regine Will, ein⸗

getragen auf Grund des Erbtheilungs ver⸗

gleiches vom 15. Dezember 1847 und des

Vertrages vom 25. Oktober 1865, zufolge Verfügung vom 24. November 18665,

zwecks Löschung der Posten hierdurch ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Movthienen Nr. 2 in Abtb. III. ein- getragenen Posten:

Nr. 2 60 Thlr. väterlicher Erbtheil des Friedrich,

Nr. 3 60 Thlr. väterlicher Erbtheil der Louise,

Nr. 4 60 Thlr. ir gr Erbtheil der Regine,

Nr. 5 69 Thlr. väterlicher Erbtheil des Michael, Geschwister Will, mit 6 o Jinfsen, die mit den) Gr⸗ ziehungs kolten kompensirt werden sollen, und bei er⸗ reichter Großjãhrigkeit zahlbar, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 15. Dezember 1847 gemäß , . vom 30. Januar 1845, wird fuͤr kraftloz erklärt.

23376

Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. Mts sind:

1) die Rechtsnachfolger der Wilhelmine Henriette Sophie Mathilde, sowie der Wilhelmine Andresine Schwenke mit ihren Ansprüchen an die im Grund— buche von Lünen Band J. Blatt 10 in Äbth. IJ. zub Nr. 2 für sie und ihre Geschwister aus dem Auseinandersetzungsbertrage vom 23. September 1883 eingetragene Post von 226 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen,

2) ist die über die vorstehend sub 1 erwähnte t gebildete Hypothekenurkunde, foweit an der⸗ elben die rg ö Adolph Schwenke und der Friedrich Wilhelm Ludwig Schwenke berechtigt sind, für kraftlos erklärt.

Dortmund, 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! erkündet am 14. Juni 18690. v. Tersk i, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Eduard Schneider in Dullen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabswa durch den Amtsrichter Blumen⸗ feld für Recht:

Die im Grundbuche von Dullen Nr. 3 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Helena Konopka auf Grund des Zacharias Konopka'schen Erbvergleichs vom 7. November 1782 eingetragenen 14 Thaler 25 Sgr. 64 Pf Vatererbe werben für erloschen er⸗ klärt, und die Helena Konopka sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. II.

(23591

[23597 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1890. v. Ters ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirth Carl und Louise, geb. Reimer, pr. v. Grenda⸗Krueger'schen Eheleute zu Czukten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . ö durch den Amtsrichter Blumenfeld ür Recht:

Die im Grundbuche von Czukten Nr. 15 in Abthl. III. Nr. 8 für Carl Biallas eingetragenen 15 Thaler mütterliche Erbegelder werden für er—⸗ loschen erklärt, und der Carl Biallas, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Der Antrag⸗ steller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. II.

23580 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Rentzmann, welcher mit Vollmacht von dem Grundstückseigen⸗ thümer Kramm versehen ist, und des Stellmacher Carl Hoepfner aus Karzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein für Recht:

Das Hyppothekendokument über die im Grund⸗ buche von Karzig Band J. Blatt Nr. 27 und Band X. Blatt Nr. 507 in den Abtheilungen 3 je unter Nr. 1 für den Rademacher Chriftian Friedrich Kramm modo dessen dereinstige Erben eingetragenen 6 von 150 Thalern rückständiger Kaufgelder wird ür kraftlos erklärt und wird der eingetragene Glaäu—= biger oder dessen unbekannte Rechtsnachsolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Berlinchen, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23594 Im Namen des Lönigs! Verkündet am 14. Juni 1890. v. Terski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirthssohns Gottlieb Wrobel zu Pomiannen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumen feld für Recht:

Die nachgedachten im Grundbuche von Pomiannen Nr. 3, für den Johann Wrobel unter AÄbthl. IIi. Nr. 1 und Nr, 2 eingetragenen 39 Thaler 18 Sgr. b. Pf, mütterliches und 35 Thaler 11 Sgr. 1 Pf. väterliche Erbtheil aus den Theilungsreceffen vom 20. Mai 1791 und 31. März 1797 werden für er⸗ loschen erklärt und der Johann Wrobel, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die gedachten Posten ausgeschloffen. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. II.

(235831 Im Namen des gönigs! Verkündet am 11. Juli 1s9go.

Hahn, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kötters Gustav Storkebaum, ge—⸗ nannt Kortegarn, zu Heil, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts-Affeffor Marcus für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ 5 guf folgende, im Grundhuch von Overberge

ünte Band 70 Blatt 193 Abtheilung M ein- getragene Posten:

Nr. I.

Neunhundert und acht Thaler 28 Sgr. 2 Pfg. Vatergut für die 5 Geschwister Schküter, gnt. Kortegarn:

a. . geboren den 29. Juli 1827, b. Heinrich, ' 25. April 1831,

c. Caspar, . 16. November 1833,

d. Carl 5 22. Juni 1836,

. Wilhelm, ö. 6. Oktober 1838, für Jedes zu isß mit 181 Thaler 23 Sgr. ö 6 eingetragen laut Auseinandersetzung vom Mai

Fun 1851 auf die Grundstücke Nr. J bis ein⸗

schließlich 17 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1851 mit der Bemerkung, daß dafür auch das Band III Blatt 73 des Hypothekenbuchs der Ge⸗ meinde Oberaden i,, Grundstück haftet.

. Auf Nr. 22: Die Post Nr. L dieser Abtheilung. Hierher von Band III fol. 73 Oberaden übertragen am 19. Juni 1881, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

23579 Ausschlusurtheil. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des mit Vollmacht Seitens des Grundstückseigenthümers versehenen Rechtsanwalts Rentzmann zu Berlinchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein für Recht:

Der eingetragene Gläubiger (oder dessen un— bekannte Rechtsnachfolger) der im Grundbuche von Mandelkow Band J. Blatt Nr. 14 in Abthei⸗ lung 1II. unter Nr. 1 für die Wittwe Kuhnke, Dorotheg Luise, geb. Lehmann, eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 100 Thalern, wird mit seinen An sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Berlinchen, den O. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23575

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1890.

v. Tersk i, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Daniel Mrotzek zu Garbassen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumen⸗ feld für Recht:

J. Die im Grundbuche von Garbassen Nr. 20 in Abthl. II. Nr. 1, bezw. Nr. 3, für den Daniel Kulessa und für Regine Kulessa, verehelichte Johann Krzysak eingetragenen je 26 Thaler 20 Sgr. Schwester⸗ erbtheil werden für erloschen erklärt, und die ein⸗ getragenen Gläubiger sowie ihre etwaigen Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten ausgeschlossen,

II. Das über diese Posten gebildete Dokument, bestehend aus dem Eintragungsbermerke und der Aus⸗ fertigung des Erbrecesses vom 6. Mai 1836, der Verhandlung vom 14. Juni 1836, des Attestes' vom 11. Mai 1836 und der gerichtlichen Bestãtigung vom 18. Juni 1836,

wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. H.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1890. Kuhr, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Befitzers Gottlieb Reinhold aus Alt Rinderort erkennt das Königsiche Amts—⸗ sericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias ür Recht:

Die im Grundbuche des dem Besitzer Gottlieb Reinhold gehörigen Grundstücks Gr. Friedrichsgraben, erster Beritt Nr 86 Abth. II. unter Rr. J, 2, ; eingetragenen Posten von je 200 Thalern Mutter⸗ erbtheil der drei Geschwister Eleonore Dorothea, Heinriette und Johann Gottfried Dreher werden für erloschen und die unbekannten Rechtsnachfolger der Geschwister Dreher mit ihren Ansprüchen auf diese Posten für ausgeschlossen erklärt.

Labiau, den 8. Juli 18590.

Königliches Amtsgericht.

23574 Nachstehender Auszug: , Der Fleischer Karl Wilhelm Louis Rahaus von Neustadt wird hiermit für todt erklärt; dessen Ver⸗ mögen ist dem im Aufgebotstermine unter Anmel- dung seiner Ansprüche aufgetretenen nächften Erben, nämlich dem Tischlermeister Eduard Rahaus zu Langewiesen ohne Kaution erb- und eigenthümlich zu überlassen. Alle nicht angemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An—2 tragsteller zu tragen. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 13. Juli 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Hülsemann.

[23593]

23600] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rüthen vom 10. Juli 1896 sind auf den Antrag des Rechtsanwalts Viegener zu Rüthen, als Ver⸗ treter des;

a. Wilhelm Schmücker, b. Heinrich Heppe, ä Heinrich Vollmer, d. Jofeph Schlüter, e. Jofef Küte, g. Heinrich Ebers zu Miste, g. rn , . zu Kneblinghausen, h. Joseph Rammie zu iste, i. Otto Luyken zu Hemmern, k. der Minorennen Anng, Dina und Bernard Oesterhoff zu Knebling⸗ hausen, 1, des Caspar Schlüter zu Siddinghausen, m. Joseph Pieper zu Miste, n. des Bernard Strat⸗ mann zu Rüthen, und o des Johann Höttger zu Miste,

die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger be— züglich folgender Renten resp. Ablöse⸗Kapitalien:

ad a. wegen 8 Sgr. 2 Pf. Rente resp. 5 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. Ablösekapital, im Grundbuche ö . Band 2 Blatt 7 Abtheilung f.

r. , ad b. wegen 8 Sgr. 19 Pf. Rente resp. 7 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. Ablöfekapital im Grundbuche n 6. and 1 Blatt 10 Abtheilung R.

. h, ad e. wegen 17 Sgr. 5 Pf. Rente resp. 14 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. Ablöͤsekapital im Grundbuche . . Band 2 Blatt 2 Abtheilung f.

r. 15, ad d. wegen 1 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. Rente resp. 37 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Ablöͤsekapital im Grundbuche von Miste Band 23 Blatt 7

Abtheilung II. Nr. 29,

ad e, wegen 15 Sgr. 5 Pf. Rente resp. 11 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. Ablösekapital im Grundbuche . 5 Band 2 Blatt 16 Abtheilung JI.

r. 11, ad f wegen 19 Sgr. 8 Pf. Rente resp. 8 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Abloöͤsekapital im Grundbuche . 5 Band 2 Blatt 17 Abtheilung JI.

r. . ad g. wegen 1 Thlr, 28 Sgr. 7 Pf. Gesammt⸗ rente resp. 43 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. im Grundbuche von Miste Band 2 Blatt 45

Abtheilung II. Nr. 11,

ad h. wegen 3 Sgr. 5 Pf. Rente resp. 2 Thlr. 25 46. 5 35 Ablösekapital im Grundbuche von Miste Band 8 Blatt 11 Abtheilung J..

. ad i. wegen 1 Thlr. 7 Sgr. Rente resp. 30 Thlr. 25. Sgr. Ablösekapital im Grundbuche von n. Band 8 Blatt 15 Abtheilung II. 6. 3, ad k. wegen 20 Sgr. 6 Pf. Rente resp. 17 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. Ablösekapital im Grundbuche von Kneblinghausen Band L Blatt 39 Ab— theilung II. Nr. 3, ad I. wegen 15 Sgr. 2 p Rente resp. 12 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Ablösekapital im Grundbuche von Miste Band 4 Blatt 49 Abtheilung II. Nr. A, ad m. u, n, wegen 14 Sgr. 9 Pf. Rente resp. 12 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. Ablösekapital im Grundbuche von Miste Band 9 Blatt 23 und 22 Abtheilung II. Nr. 10. ad o, wegen 1 Thlr. I4 Sgr. 11 Pf. Rente resp. 37 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Ablösekapital im Grundbuche von Miste Band 9 Blatt 13 Abtheilung II. Nr. 13, mit ihren Ansprüchen an die gedachten Renten resp. Ablösungskapitalien ausgeschlossen und werden geen resp. Ablösekapitalien im Grundbuche ge⸗

Rüthen, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

M HT7z2.

1. Stecke riefe und Unter uchungs⸗Sachen.

3. w,, n, ,. Aufge bote, Vorladungen n. dergl.

Ia fe BVervachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloo

ung, Zinszahlung ꝛc. von Iffentlichen Papieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. Juli

Deffentlicher 2arnzeiger.

1890.

5. e n g, fre auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsck. S. Berufe ⸗Genossenschaften. ;

J. Erwerbs und Wirthschafts. Genossenschaften.

58. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.

123595 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1890. v. Ters ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Max Kaminski in Marggrabowa erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumen⸗ feld für Recht:

Der Jobann Marcsinowski und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für Ersteren im Grundbuche von Judzicken Nr. 5 und Nr. 64 in Abthl. III. Nr. I auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 11. November 1825 eingetragenen 27 Thaler Alimentengelder aus⸗ glg en und die gedachte Post für erloschen erklärt.

zer Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 8. Juli 18980. Bochinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundeigenthümers Joseph Gackowski zu Freidorf, vertreten durch den Rechts— anwalt Thiel zu Krone a / Br., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Krone a. / Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht:

Der Johann Peter Malicki und seine Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grunzhuche von Freidorf Blatt 4 Abtheilung II. zub Nr.? für den Johann Peter Malick! auf Grund des Erbrejesses vom 14. Mai 1854 als Erb- theil eingetragenen Post von 62 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[23587

Die unbekannt gebliebenen Berechtigten an der Abtheilung II. Rr. ? Witkowo Blatt 17/49 Juden. viertel aus dem Kaufvertrage vom 13. August 1877 mit 420 6 nebst Zinsen für die 4 Geschwister Rachel Lea, verebelichte Chlebowicz, Jeanette ver ehelichte Keller, Elias und Isaak Chapyp einge tragenen Restkaufgeldferderung werden mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt, soweit die Geschwister Rachel, Jeanette und Elias Chapp Antheilsgläubiger sind.

Guesen, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

2360

23470 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 11. Juli d. X sind die Eigen thumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Grund buche von Liepen nicht eingetragene aus Wohnhaus mit kleinem Hausgarten bestehende Armenhaus⸗ (Hirtenhaus⸗) Grundstück, verzeichnet Nr. der Gebäudesteuerrolle 16, Grundsteuermutterrolle Art. 12, Blatt der Gemarkungskarte 1, Nr. der Parzelle 19 von 5 a 60 am Größe, dargestellt in der den Katasterauszügen vom 15. April 1890 beigefügten Karte von demselben Datum (Blatt 6 der Akken) ausgeschlossen.

Amtsgericht zu Anklam.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890.

Stylo, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Nicolaus Krzvzosiczak aus Liszkow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht: .

Der eingetragene Gläubiger der Post Abth. III. Nr. Id. im Grundbuche des Grundstücks Liszkow Nr. 6 von 113 Thlr. 9 Sgr. 96 3 mütterliche Erbegelder Wawrzyn Krzräoszezak oder dessen unbekannte Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die ge— dachte Post ausgeschlossen.

Dierschke.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1590. ; Sim on, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachers Wilhelm Wilkens in Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mever zu Celle, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Celle, Abtheilung IV., durch den Amts— gerichtsrath Hemmerich für Recht:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die im Grundbuche der Stadt Celle Band XXII. Artikel 927, Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post über ein Darlehn von 400 Thalern Gold, in Pistolen a. 5 Thaler, verzinslich mit 43 0G seit dem 13. März 1878, halbjährig kündbar, und 12 6 Maximal⸗ betrag der Coursdifferenz, zu Gunsten der .. Archidiaconus Heimbuürger, geb. Langener, sin Celle, welche Post im Grundbuche auf Grund der Ur⸗ kunden vom 26/27. März 1850, 15. Mai 1858, 13. März 1878 und der Eintragungen im Hypo— thekenbuche vom 27. März 1856, 15. Mai 1855, 13. März 1878 eingetragen ist, nicht angemeldet haben, werden mit solchen Ansprüchen ausgefchloffen, und wird die fragliche Post im Grundbuche der Stadt Celle gelöscht werden.

I23618 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Friseurs Wolf Stein⸗ bog, Berthg, geborene Isaac, Köchin, in Köln wohn—⸗ haft, zum Armenrechte zugelaffen, Klägerin und Be—⸗ rufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. . Jonen J. in Köln, gegen ihren Ehemann, den

riseur Wolf Steinbock, zuletzt zu Köln wohnhaft, e ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗

agter und Berufungsbeklagter, wegen Ghescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil der L Civik⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom

23382

238379)

ö 1890 Berufung mit dem Antrage ein— gelegt: „Königliches Oberlandesgericht wolle unter Auf⸗

hebung des Urtbeils des Kal. Landgerichts erste

Civilkammer zu Köln vom 6. Märj 1890 die seit dem 29. April 1884 zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und dem beklagten Ehe—⸗ manne die sämmtlichen Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den fünften Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Köln auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Köln, den 9. Juli 1890. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts, V. Civilsenats.

236171 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Tagelöhner Wilhelm Huppertz, Wil⸗ belmine, geborene Siepermann, geschiedene Fhefrau Tagelöhner August Steinbach, ju Hattingen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Schenck in Essen, klagt gegen ihren Ebemann, den Tagelshner Wil helm Huppertz, früher zu Hattingen, jetzt un— bekannten Aufentbaltsorts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. /d. Ruhr auf den 15. Dezember 1890, Vormittags 19 uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23615 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müller Schmidt, Auguste. geb. Hornke zu Arnswalde, vertreten durch den Rechts— anwalt Kaufmann daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Müller Wilbelm Schmidt, früher in Arng⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 3. Januar 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 12. Juli 1890.

Herfarth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls! Bekanntmachung.

In Sachen der Metzgersfrau Sophie kier, vertreten vom Rechtsanwalt Pühn, gegen Johann Steiner, Metzger, zuletzt? hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Mittwoch, den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht- zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge· lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande

nach getrennt, hat die Kosten des Rechts—

2) der Beklagte streites zu tragen. München, den 15. Juli 1890 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München . Der K. Obersekretãr: Rodler.

23607 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Helene Zielinski, geborene Buttchereit, zu Kallenzinnen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Ludwig Zielinski, früher in Strohbrück, dann Lewensau bei Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Sühneversuchs, init dem Antrage auf Vornahme der Sühne, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 8. Oktober 18890, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 4. Juli 1890. ;

Jeriorowski, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23612 Oeffentliche Zustellung. ; Der Musiklehrer Bernhard Fischer zu Berlin, lr brin gerstiah 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Josl zu Berlin, Magdeburgerstr. Nr. 30, klagt gegen die verehelichte Kaufmann Lesser, Klara, geb. Lehmann, und 2) deren Ehemann, den Kaufmann Emil Lesser, zu 1 und 2 Beide zuletzt zu Berlin, Vorkstraße 68 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1500 K, mit dem Antrage: 1) die beiden Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf den Grundstücken Band 57 Vr. 1737 und 1739 des Grundbuch von der Stadt Charlottenburg in Abtheilung III. Nr. eingetragene Kaution von 1500 in eine definitive Hypothek von 1500 nebst fünf

Steiner

Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1888, zahlbar seit dem J. Oktober 1885 für Kläger im Grund buch umgeschrieben wird,

die Beklagte zu 1 zu verurtheiltn, nach Be wirkung der zu 1 des Antrages gedachten Um Vermeidung der

schreibung der Kaution bei Zwangs vollstreckung in ihre Antheile an den Grundbuchstücken Band 37 Nr. 1737 und Nr. 1739 des Grundbuchs der Stadt Char⸗ lottenburg an Kläger 1500 „n nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1888 zu zahlen, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civisfammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29,331, I. Tr., Zimmer 66, auf den 19. Ro⸗ vember 1890, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1899. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer IV.

23610 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Ehristen hier, Hauptstr., vertreten durch den Rechtsanwalt Flaminius hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Braesel, früher in Brandenburg a / O., zuletzt in Berlin wohnhaft, 3. Ztz unbekannten Aufenibalts, aus einem Kauf— geschäft vom 9. März 1899 auf Zahlung des Kauf— preises von 1809 nebst 6 Gοίσ, Zinsen, mit dem

Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 18,90 MSc

nebst 5 υ‛ Zinsen seit dem 3. März 1890 kosten« pflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Branden— burg a. H. auf den 10. Oktober 1890, Vor mittags 10 . immer Nr. 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. / H., den 8. Juli 1890. Pinczakowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L23613 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Theodor Ephraim zu Hildesheim, vertreten durch den Rechttanwalt Berg zu Hildes⸗ beim, klagt gegen den Schneidermeister Theodor Mießner zu Binklar, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 378 15 3 nebst 6 Go Zinfen seit Erhebung der Klage, durch gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Cirilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 20. Novem- ber 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 12. Juli 1890.

Der Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23614 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Johann Nicolaus Nuffer, Julie, geb. Müller, zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen die Arbeiterin Catharina Wolff, ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Klägerin be— rechtigt ist, die Theilung des in ungetheilter Gemein— schaft der Beklagten und ihrer Schwester Therese Wolff, zu Wanzenau wohnhaft, gebörigen, zu Wanzenau belegenen Wahnhauses mit Hof, Stall. Scheune, Garten und Zubehör, zu beantragen, ferner zu ertennen, daß die durch das Kaiserliche Amts— gericht zu Brumath am 25. April 18960 erlaffene einstweilige Verfügung, nach welcher der Beklagten jede Veräußerung, Belastung oder Verpfändung des Antheils an dem vorbejeichneten Wohnhause verboten wurde, mit Recht erlaffen wurde, der Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 6. De— ember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(. S.). Hör kens, Landg.⸗ Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

laws) Oeffentliche Zustellung.

Die, Kinder und Erben von Justus Peter Maurer, im Leben Ackersmann in Dexheim wohnhaft nãmlich:

1) Appollonia, geb, Maurer, und deren Ehe—⸗ mann Ludwig Gebhardt, Küfer, beide in Oppenheim wohnbaft;

2) Katharina, geb. Maurer, Wittwe von Georg Sprunk, Ackersfrau in Dexheim wohnhaft:

3) Jakob Maurer, Gärtner in Astoria im eee New ⸗YJork, in Nord⸗Amerika wohn⸗ ast;

4) Georg Maurer, Oekonom in Visalia Tulore in Californien in Nord ⸗Amerika wohnhaft;

5) Peter Maurer, Seemann in Codia in Spa—⸗ nien wohnhaft; .

6) Christina, geb. Maurer, Wittwe von Karl Lassen, Privatin in Barcelona in Spanien wohnhaft;

II. für die Testamentserben von Andreas Maurer,

zweiter, im Leben Privatmann in Dexheim wohn— haft, nämlich:

1) Appollonia, geb. Maurer, und deren Ehe⸗ mann Ludwig Gebhardt, Küfer, beide in Oppenheim wohnhaft;

2) Katharina, geb. Maurer. Wittwe von Georg Sprunk, Ackersfrwaun in Dexheim wohnhaft; Jakob Maurer, Gärtner in Astoria im ö New Jork in Nord-Amerika wohn⸗ aft;

) Georg Maurer, Oekonom in Visalia Tulore in Californien wohnhaft;

Peter Maurer, Seemann in Codia in Spa— nien wohnhaft;

GCbristina, geb. Maurer, Wittwe von Karl Lassen, Privatin in Barcelena in Spanien wobnbhaft;

Heinrich Maurer, Handarbeiter in Dexheim wohnhaft, Kläger, vertreten durch die Rechts= anwälte Zuckmaper sen. u. jun in Mainz; klagen gegen den Johann Peter Maurer, auch nur Peter Maurer genannt, geboren zu Dexbeim am 5. August 1823, früher Ackersbursche in Dexheim, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorfs; Be—= klagten; aus Ersitzung, mit dem Antrage feszustellen und durch den Beklagten anerkannt zu erklären, daß die Kläger, und zwar: J. Die Klaͤger unter J. die folgenden Grundstücke, nämlich: 1) in der Gemarkung Dexheim gelegen: a. Fl. LV. neues Nr. 386, 31065 4m, Ki. 2, R. E.

10 Fl. 57 Kr., Acker Grüngewann, neben Briez Zustus u. Maurer Andreas III. Ww. Strub Anna Maria;

b. Fl. III. neues Ne. 138, 3106 am, Kl. 3, 34, R. E. 5 Fl. HI Kr., Acker die Hundgrubengewann, neben Immel Paul III. und Immel Heinrich II.;

X. Fl. X. neues Nr. 115, 1456 4m, KI. 5, R. E. Fl., Acker auf dem Grasberg, neben Dapper Therese und Lenhard Christian;

2) in der Gemarkung Schwabsburg gelegen:

3. Fl. X. neues Nr. 60, 2006 4m, Kl. 4, R. E. 2 FI. 19 Kr., Acker in der Engelsklauern, neben Haaß Adam, Ehefrau, Borngässer Apollonia und

Strub Jakob; . neues Nr. 264, 463 gm, Kl. 1,

b. F Ivy R. E. 3 Fl. 15 Kr., Weinberg unter dem Rier—⸗ steinerweg, neben Horn Heinrich und Maurer Jakob IV.;

II. Die Kläger unter II. die folgenden Grundstücke, nämlich:

1) in der Gemarkung Dexheim gelegen:

a. Fl. L. neues Nr. 136, 1781 4m, Kl. II, 32, R. E. 7 Fl. 20 Kr.. Acker im Weihergarten, neben Maurer Andreas III. Ww. Strub Anna Maria beiderseits;

b. Fl. IX. neues Nr. 25, 2306 4m, Kl. 3, R. E. FI. 18 Kr., Acker das unterschlüchtige Thal, neben Immel Paul III. und sich selbst;

8 Fl. IX. neues Nr. 26, 1212 4m, Kl. 3, R. E. 2 Fl. 47 Kr., Acker das unterschlüchtige Thal, neben sich selbst und Körner Adam;

d. Fl. III. neues Nr. 92, 1681 4m, Kl. 3, R. E. 3 Fl. 51 Kr. Acker im Entenpfuhl, neben Darm— stadt Georg V. und Andrä Mathias;

2. Fl. VI. neues Nr. 73, 375 am, Kl. 2, R. E. 1 Fl. 29 Kr.ͥ, Weinberg im Lohn, neben Berger Johann 11. und Immel Paul II.;

f. Fl. V. neue? Nr. 169, 13 am Kl. 11, 312, R. CG. 3 Fl. 46 Kr., Acker die Grüngewann neben Maurer Andreas II. und Maurer Andreas HII. Ww. Strub Anna Maria;

EL. in der Gemarkung Schwabsburg gelegen:

Fl. TI. neues Nr. 1835/1, 2700 4m, Kl. 4 R. E. 3 Fl. 7 Kr., Acker die Kurzgewann, neben Born— gässer Heinrich V. und Hessel Georg J

III. Die Kläger unter I. u. II. gemein-

schaftlich:

Fl. IHI. neues Nr. O6, 4944 4m, Kl. 44, 465, R. E. 6 Fl. 19 Kr., Acker am Feggraben neben Aufstößer und Arnst Maria;

gelegen in der Gemarkung Dexheim durch Ersitzung erworben und ersessen haben. .

B. zu verfügen, daß die Mutationsverzeichnisse Gr. Amtsgerichts Ovpenheim

L. für die Gemarkung Dexheim:

1) die Grundstücke Fl. IV. neues Nr. 86, Fl. III. neues Nr. 138 und Fl. T. neues Nr. 115, auf die Namen der oben sub I. genannten Kläger: .

2) die Grundstücke Fl. V. neues Nr. 130, Fl. IX. neues Nr. 25 Fl. IX. neues Nr. 26, Fl. III. neues Nr. 92, Fl. VI. neues Nr. 73. Fl. V. neues Nr. 169, auf die Namen der oben sub I. gen. Kläger:

3) das Grundstück Fl. II. neues Nr. 36, gemein⸗ schaftlich auf die Namen der oben sub 1. und II. genannten Kläger;

II. für die Gemarkung Schwabsburg:

1) die Grundstücke Fl. TE. neues Nr. 690 und Fl. TI. neues Nr. 264, auf die Namen der unter I. genannten Kläger;

2) das Grundstück Fl. Xf. neues Nr. 1825/0 auf die Namen der oben unter II. genannten Kläger mutirt und übertragen werden sollen, dem Be klagten die Prozeßkosten zu belasten, alle Rechte vor behalten, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Gr. Landgerichts Mainz auf den 13. Dezember 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu dem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Großh. Landgerichts⸗ Sekretär.