Stobwafser 2 4 Stel Sylt St 33 = 5 Strube, Armatur. —— 4 ESydenb. Maschin. 1620 4 Sẽdd. Im. 160 02234 CTayetenfb. Nordh. 77 774 wiß . 4 do. St - Pr. 6 — 6 Thũring. Ndlfabr. 66 — 4 Anion Saugesells. J
37561 0700636 140, 006 2798 006 135,006 23,59 b 84,00 61G 97,40 bz 124 256 14256
—
— C — —
38682 Ver. Hanfichl. Fbr. 1141234 Vikt⸗⸗Sxeicher · G 6333 Bulcan Bergwerk —— “ ö Weißbier (Ger). 7 — 4 1110. K
do. (Bolle) —— “ 1 ñ x
do. (Hilseb) 7 — 4 89, 75 b; G Wissener Bergwk. O — ; 23, 508 Zeizer Maschinen 24 — 4 17. — —
— — —— —
i- — —— — 2 — 6 66 I
— — — — — — W — **
Versicherungs · Gesellschaften. Cours und Tiridende — Æ z. Std. Dividende vro 1885 1888 M. Feuer v. 200 o 10002½ 420 449 3. Rückrrỹ. G. 200 0. 400dνι½I20 120 303 nd. u. Wss v. 207 0. 500 hu 120 120 1650 Reuervs. G. 2 0τσνο ., I0002νν I75 176 31 l. Sagel · L. G. 2M 1G 149 20 385: I TVeb ens? . G. Z o Gππσ . 1813 17566 In. Hagelvỹ GS. 20 ο 500, 48 9 In. Rückrrs. G. 2M ο e 40 45 lonia, Feuerr. 2M d- 4 409 oncordia, Lebr. 2M ο v. 10000. 84 15 Dt. Feuer Berl. 200 ο. 1 000M S4 296 Dt. Alopd Berlin 200 0. 10004 200 209 32300 uutsch. Phönix 20 2. 1000 114 114 tich. Irnsp. V. 2645 r 2M Ib 135 159058 Dred. Allg Trex. 100 00. 10090Mνr 3090 300 3500 Dussld Trsp. V. 108 9.1000 Mr 255 255 . Elberf. Feuer rrs. 2M 3 v. 1 000M, 2770 270 7000 ortuna. A. Vrs. 2095 σο. 10002νν 200 200 253503 zermania Lebns v. 2M οr. 5M 5 45 11006 ladb. Feuervrỹ. 200 20. 1000 Qu.. 0 30 10556 Ceir ig. Feuerrrꝭ. 6M οο 1000
0 14 *. .
* —
**
eG M* G ra n
t.
GGgGsg 2 C= 2
865
; 5 sisz io Magdeburg. Allg V. S. 19063 30 39 Jo? bzG Magdeb. Feuerv. 200 ο . 10990 25 w Magdeb. Hagel. 33 ö 63 bB Magdeb. Leben? v. 267 00. 500M 1696 Magdeb. Rückvers⸗Ges. 10907 10006 Niederrb. Gut. A. 1957 3.5002 1195 Nordstern, Lebrs. 20 ο. L000! 8 165606 Dldenb. Vers. G. 200 0. 500 tm 11756 Preuỹ. Sebnẽ . G. 200 orv. HG 725 Preuß. Nat. Vers. 2570 v. 400 Mer roridentia, 1969 von 1000 fl. R bein. Mstꝭ. ld. 1090 9. 1009 MαC Rbhein. Wit. Rc. 100 ou. 400MM, Sãchs. Rückr. Ges. 50 0 v. 50Mnνι Schls. Feuerr · G. 2M a v. 500λυνυλ,: 95 100 Thuringia, V. G. 20 ιο ν. 10002νn0 240 240 ransatlant. Gut. 2M νο ν. 1500 ½ 120 120 ion, Hage or 22 159 331 75 90
O O M .
Fonds- und Aktien⸗-Börse.
Berlin, 13. Juli. Der heutige Fondsmarkt ersf nete, im Anschluß an die auswärtigen Abend⸗ börsen und durch das andauernd gute Erntewerter gürstig beeinflußt, zwar ziemlich fest, aber die nun schen seit Wochen beobachtete Geschäftsstille trat roch schärfer als in den letzten Tagen bervor und 17 sich, einzelne Effekten ausgenommen, auf alle Verkehrsgebiete. ankaktien waren vernach⸗
ourfe beinahe ganz unverändert.
Dasselbe gilt von inländischen Eisenbahnaktien, wäärend Oesterreichiscke ewas reger, Galizier sowie Franzosen und böbmische Bahnen zu amiebenden Coursen umgingen und auch italienische, ferner Warschau⸗Wiener Bahnen sich im Preise etwas böber stell Schweizerische Transvortwerthe lagen wieder
verloren besonders Gosthardbahn
konnten sich bei be
schwach im Course behaurten,
Sten Rorddeutsche Lloyd ⸗ Aktien neuerdings
nwerthe iederum niedriger „während Kohlenaktien unverändert, aber auch tet blieben. Ausländische Fonds waren werthe und namentlich Rubelnoten ver— f zu steigenden Preisen. zweiten Boͤrsenstunde mttendenz vorwiegend fest, die l sich fortdauernd ** enzen; nur österreichische Eisenbahbnaktien gingen lebhaft, Galizier, Böbmische Westbahn und ren russischen Warschau⸗Wiener zu ferner erböhten Gonrsen um und auch Senbardbahn zeigten sich erkolt. atrisfont notirte ur verändert 3 os. Kassamarkt la beimische
blieb f Um⸗ in den aller⸗
f 1. Industriemarkt stellten se nominell mehrfach besser, die Umsä n; minimale.
Course um 25 Ubr. Sehr still. — Desterreichische Kreditaktien 166,12, Franjosen 104,37, zombard. 50 50. Türk. Tabackaftien 133,50. Bochumer Sus 153,59, Dortmunder St. Pr. 1, 62, Gelsenkirchen 163,37, Harpener Hütte 184,75, Hibernia 164,12, Laurahütte 145,562, Berl. Handelsgesellsch. 164 25, Varmstädter Bank 156,37. Deutsche Bank 167,350, Dis konto · Kom mandit 220, 25, Dresdner Bant 155,12, Internationale 116,00, National Bank 133,37, DSr⸗= namite Trust 156, 29, Russ. Bk. 75, 00, Labed- Buch. 1683 87, Mainzer 119 40, Marienb. 63,62, Mecklenb. = Dstyr 9, 62. Duxer 229,25, Glheibal 102,75, Galitier 89,62 Mittelmeer II5, 50. Nord westk; Gotthardbahn 161,75, Rumänier 102 06, Jꝛaliener 83,87. Deft. Geldrente — do. do 1360 er goose 126,25, Russen 1880 er 96,50, do. 1388er S7. 20, 43 Ungar Goldrente S9 30, Gavzxter 97, 0M, Ruff. Noten 2393 50, Ruff. Drient i 74, 75, do. do. II. 74 50.
. *
Frankfurt a. M., 17. Juli. (WB. T. B) (Schluß⸗ rere). Lustles, — Londoner Wechsel 26, 435, Pariser Wechfel so, s383, Kirner Bechsel ir 1.53,
Pavierr. 77.50. do. 339 Darierr. S8. 5, do. IM GSeldr. 985, 40, 1860 Loose 126,20, 40s angar. Goldrente S8 37, Italiener 94 10, 1880 Rufen 85 49, H. Drientanl. 73, S), II. Drientanl. 73,70, 5 e, Sranier 75 20, Unif. Garpter 97, 10, Konz. Türken 17,90, 3 ½ port. Anleihe 62,50, e erb. Rente S6. 20, Serb. Tabac. 86, 10, amort. Rum. 89. 00, 6 eM kons. Mexit. 4. 60, Sök. Weslbahn 2385. Söbm. Nocdbabhn 183*, 1 Yacisc 110 30, Franjofen 2073. Gali. 1765,
O ö .
.
* 16
sche d Reichs ban 142 00, Gdtento⸗ Comm. 220. 20, Dresdner Bank 155 80, T. Suan W. 147,09, 4 *, griech. Monovol⸗Anl. 43 . Portagiesen 93. 89, Privatdisk. 30M, a. W., 17. Juli (W. T. B ocietät. (Schluß. Kreditaktien 2643, 2072, Lombarden 204, Galizier 176, — . Sotthardbabn 162, 10, Diskonto⸗ Fommendit 220,20. Dresdner Bank 155,ü60, Gelsen⸗ kirchen — = „ Zolltürken 90,00. Still. Leipzig, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) 2 ächs. Rente 8200, 410 do. Anleibe 100 50. ꝝcEEtbierader Eisenbabn Litt. A. 192, 25, Buschth. Gis. Litt. 202, 00, Böb m. Nordbabn⸗ Akt. 128, 75, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 25, 90, Leinziger Bark -⸗Attien 132 50, Credit u. Sparbank in Zeipzig 3159, Altenburger Attien⸗ Brauerei 253,66, Sässiscke Bank-Aftien 115 50, Leipüiger Kammg“ vinnerei⸗Ak:. 136,09, „Kette Deutsche Elbschiff⸗A. 5, Zuckerfabr. GSlcuzig A. 110 03, Zuckerraff Ue⸗Akt. 159 00, Thär. Sas⸗Gesellseafts-Attien „25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Selaröl⸗Fabr. 103,25, esterr. Banknoten 175, 40, Mansfelder Kure S605. Hamburg, 17. Juli. (B. T. B.) Befestigt. Dreutzische 41 TFTonsols 106,59, Silberrente 78 69 Dest. Foldrente 85,50 400 ungar. Goldrente 89 260, 1860 Leose 125,00, Italiener 841 07, Kreditaktien 251 50, Franzosen 517,00, Lombarden 301,9, 1380 Rufen 85,00, 1833 do. 106, 90, H. Drientanl. 71,70, HI. Drientanleihe 71 50, Deutsche Bank 157 50. Diskonto Commandit 220 10, Berliner Handelsges. —— Dresdener Bank Nationalbank Deutschland 134350, Hamburger Tornmer;⸗ dan? 129 30, Norddeutsche Bank 165,90, Zäbed.« Büchen 169,109, Marienburg ⸗Mlawka 53,776, Ostpreußische Sdbahn 99.75, Laurahütte 146 50, Norddeutsch Jute ⸗ Sxinnerei 130,00. X. 6. Suan. *. 147, 50, Damburger Pactetrf. Att. 135,75, Dre - Trust⸗ A. 145,75. Privatdistent 3 o. Wien, 17. Juli. (R. T. B. (Scluß-Ggourfe) *. Silberr. S3. 40. Böhm. Westb. 342.00, Böhm. db. 221 00, Buschth. Eis. 460, Elbetbb. 233. 75, Ddbahn 2775, Lemberg ⸗Gziernowitz 229,50, Pardub. Arm sterdam 6,50, Deutsche Platz. 57,10, ondoner Wechsel 116,75, Pariser Wechs. 4620, Bankn. 1,355, Silbercoupons 100,
Russische Bulgar. Anl. 108,00. * (W. T. S.) Trãge. — glische t Gonsols 967 1, Preußischt 4 iel 194. Italienische doe Rente 52t, zom- en 1115 1 40 konsol. Russen 1888 (N. Serie) Tonv. Türken 174, Dest. Silberr. 753, do. ldrente 85, 47M ung. Goldrente 874, 4060 ĩ 699 f
.
.
DG
* 57 3
89 18 c
**
.
1 1
8GGgSgę or , 8 =
* 23
3.
2 —1 22 * *
4 * drt. 486,5 ! 6
onvertirte Tũrken
400 — 2 4 : Prierltãten 29, 0, Banque ottomant 575, 00, Banque de Paris 810, 00, Banaue d' Gscompte 513.00, Tredit foncier 1235, 9), do. mobilier 423 00, Neridional⸗ Aktien ——, Panama -⸗ Kanal. Att. 41.25. Panama 5/9 Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 577.50, Suerkanal⸗Atktien 2327, 90, Gaz Parisien 1392,00, Lvonnais 752, O, Ga; pour le Fr. et l Etrang. — —, Transatlantique 615,09, B. de France 4150,00, Ville de Paris de 1871 465 0, Tabacs Ottom. 257,60, zz. d Eonf. Angl. 97, Wechsel auf Plätze 122ᷓ 18, Wechsel auf London kurz 25,24. Cheques auf London 35.26, Amsterdam k. 206,50, toir d' Escompte neur
err den? e
k. 478, (0, Gomp
pe Ru jmsische Eifenbahnen As, vestbahn ⸗Aktien 1093. Am sterda m, 17. Juli. r Scuy e] Dest. Paxierrente Mai- Norembtr zer l. 75, Febr. Aug. veril. J5z, Oesterr. Silberrente Jan.“ Geoldrente — 4 9 ungar. Goldrente — Ruffifcke große Sisenbabnen 1213, do. L. Orientanl. — do. wn dische Anleibe 1015, 5 do garant. Trans. Fisenb. - Oblig. 105, War schau Wiener Fifenb - Aktien Darmburger Wechsel 58,874, Wiener Wechsel 191. Torrse Schwach. Tech s. a. Zond. (65 Tage] gs, Fable Transfers 489, Wechsel auf Paris 50 Tess) 2 frad. Anleihe 1214, Ganadian Yaæciñt Aktien S1, Gente. Pac. do. 333, Chicago * St. Par] 20. 733. Illinois Gentral do. 116, Late A 1083, Louisville 2.
d CSG. T. 3.) (Schlun˖ 2 Jul verzl. 753, do. April⸗Okt. verjl. 763, Desterr. II. Orientanl. -, Konv. Türken 183, 31 oo 30t. Marknoten 59, 15, Ruff. Zoll ⸗ Coupons 1833. Aew⸗Yerk, 17. Juli. (W. T. BS.) Schluß⸗ 193 Wechsel auf Berlin (60 Tage) S5, North⸗Western do. 1114, Chicago, Milwauker . Seer Michig. Sonth do.
Na sodille do. 883, N. M. Lake Grie, u. Weft. do. 353. N. H. Tate Grie, West. 2nd Mort Sondtz 105. N. J. Gent. u. Hudson River ⸗ tier 105. Nertkern Dacisie Dres. do. S233, Nocfolt 4. Veftern Pref. do. 61, Philadelpbia u. Reading do. 4535, St. Loni u. San Francigeo Vref. do. sd, Unton Vacift: do. 634, Wabast, St. Louis Pac.
Pref. do. 26.
Reich Sanleibe 107 40, Oeft. Silberrente 71820 do.
Seld leicht, für Reglerungsbendt 34, fü d Sicher beiten rn 7 6 ö a
23 Aires, 17. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 201.
London, 17. Juli B
Totalreserve Notenumlauf. Baar vorrath. Portefeuille Guth. der Priv. do. des Staats 421 Notenreserve 10 55 Regierungẽsicher⸗ beiten. 14 903 0900 — 200 00 Prozentverbältniß der Reserve zu den Pafsiven 345 gegen 347 in der Vorwoche. Clearingbouse - Umsatz 180 Millicaen gegen die ent sprechende Woche des vorigen Jahres 16 Mill. Paris, 17. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1314255 000 — 401 000 Fr. 4 018 000 Fr.
(. T. S) ausweis.
* 8832 823
08
833333.
zx 8 *
8
&)
1 5 1
Baarvorrath in Silber. 1 26401100 - Portefeuille der Pauptb. a. der. Filialen S517 893 O 4 85393000. Notenumlauf . 3 O76 320 00 — 8012000 ,
Lauf. Rechnung der Privaten. 430 971 090 — 25 695 009 , Gutha cen des Staats ch ages 130588 000 1286500 Sef · Sorg fe 26 oro 55 = 3 185 666. Zins n. Dis kont⸗· Ertrãgni ĩ 2045 000 4 528 0090 Verhältniß des Notenunlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren ⸗˖ Börse. Berlin, 17. Juli. Macktyreist nach Ermitte.˖ lungen des Täniglichen Polisei⸗Präsidiumęs.
Doch te J iedrigfte Preise.
Yer 190 kg fũr:
Richtftroh
Erbsen, gelbe zum Kochtn.
Syeise bohnen, weiße
Linen .
Kartoffeln
Rindfleisch
dor der Keule 1 Rg.
Bauchfleisch 1 Eg
Schweinefleisch 1 g
Kalbfleisch 1 Eg.
Hammelfleisch 1 Rg
K
Gier 50 Stack
Farpfen 1 kg.
Aale ; ander e chte
Barsche
Schleie
Bleie
*
6 S*!
nö
— .
, , m
ol - I d . . XR 8 RI] 1 WP
oö 0 — T RN C. N —ᷣ2 — — — —
Vreisfest⸗
leum und Spiritus.) Weiten (mit Ausschluß von 100 Eg. Loco höher. Termine steigend. Ge⸗ tündigt 150 t. Kündigungspreis 219,5 Æ Loco 1966 — 218 1 nach Qual. Leferungsqualität 211 , ver diesen Monat 219,75 - 220,5 bez, ver Juli⸗ August 191 — 193,75 — 5 bez., ver Auguft⸗ September —, ver Seytember Oktober 180,5 — 182,5 — 182 bez., ver Oktober ⸗November 179 —,5 bez., per November Dejember —, per April⸗Mai 1891 —.
Roggen ver 1000 kg. Loco höher. Termine ge⸗ stiegen. Gekündigt — t. Kündigungs preis — zaco 168 176 M nach Qual. Tieferungsqualität 170 1, russ. 169 frei Wagen bez., inländ. 174 ab Bahn bez., ver diesen Monat 167,5 — 168 bez., per Juli ⸗August 156,75 — , 5 — 158, 25 — 158 bez., ver Auaust · September —, per September ⸗Oktober 148,5 — 151,25 — 151 bei, per Oktober⸗Norbr. 145,75 - 148 — 147,5 bez, per Novbr. Dezember 144,5 — 146 bei., per April ˖⸗ Mai 1891 —.
Serste per 1000 kg. Still. Große und kleine 130 — 180 6 nach Qual. Futtergerste 131—141 Dafer ver 1000 kg. Loco fester. Termine nahe Sichten wesentlich höber. Gek. — t. Kündigungs preis — Æ Loco 167 — 188 6 nach Qual. Lieferungs⸗Qualitãät 172 6, vpommerscher mittel bis guter 170— 178 und feiner 180— 186 ab Bahn bez, per diesen Monat 168 —170,75 bez, per Juli / August 150,5 — 153,5 — 25 be., per August⸗ September —, ver September⸗Oktober 138—, 75 — 138,5» bez., ver Oktober⸗November 134,25 —135 *. ver November⸗Dezember —, ver April 1831 9 9 bez.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Sekũndigt 300 t. Tündigungepreis 110,5 6 Loco 113-116 6 nach Qual., per diesen Monat und ver Juli⸗August 110 25 bez, ver August ˖ Sextember —, per Sextember⸗Oktober 113,5 bez., per Oktober ⸗No⸗ vember 115 —,5 bez. —
Erbsen ver 10090 kg. Fochwaare 170 –- 200 4, Futterwaare 151-161 Æ nach Qualitãt. Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Eg krutto inll. Sad. Termine steigend. Gekündigt — Sat Kun. digungspreis — , per diesen Monat 23.35 , ver Juli ⸗August 21,8 —22 bez., ver Auguft⸗Sep⸗ tember — ver September⸗Oktober 20,8 — 95 bei, ver Oktober November —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Sekündigt 400 Gir. Kündigungsrreis 60 mit Faß —, loco obne Faß —, ver diesen Monat 560 bez., ver Juli⸗August —, per August⸗ Sexytember = Ter Sexrtember Oktober 54 6 — 55 bez, ver Oktober ⸗ November 52, — 1 —,2 bez., per No⸗ vember · Dezember 51,3 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white rer 106 kg mit Faß in Posten von 100 Cir. Ter⸗ mine —. Gekuͤnd. — Eg. Kündigungzvreis— A Loco — A, ver diesen Monat —.
Sriritus mit 59 M Verbrauchsabgabe per 1001 X 100i — 10000 0 nach Tralleg. Gekuündigt — 1. Tändigungspreis — * Lord obne Fa5 — —
Raubweljen) ver
9e XTocdo
per diesen Monat —, per Mai⸗Junt —, per
Spiritus mit 10 Æ Ver brauchsabgabe per 100 * 100 960 ö. 2. O00 0υ!. e , —1. ndigungsrreis — — 2 ohne Faß 37,5 — Lg g ge, , mi M Verbran ver 100 1 à 100 0 — 16 O00 υλω nach Tralles Gefünd. — Kündigungepreit - Loco mit Faß — ver diesen Nonat — per September · Oktober =
Spiritus mit 70 * Verbrauchsabgabe. Matter. Selünd. =— J. Kändigungzgreis— Æ Loco mit
aß w — 6, ver diesen Monat und der Juli
gust 35,3 — 1 bej, ver Auzuft⸗ September 383 = 65 21 2 bez per Seytember 36 35— 2 — 4 bez, per Sertember · Vktober 35,7 = 8 - 6 — 7 bei., per Oktober · Norxember 34, 1-34 bez. ver November⸗ Dejember 33,4 bei, Per Jannar-Februar 1891 —, ver April · Mi 1891 3135 — 4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27.5 — 25,5 bei., Nr. 0 25. 25 — 24425 dei Feine Marken über Notiz bezahlt.
Reggenmebl Nr. O u. 1 23,5 - 22, 75, do eine
arken Nr. O 1. 1 24,55 — 23,5 bej. Nt. 0 14 40 böber als Nr, O u. 1 Pr. I Kg br. inks. Sac.
Stettin, 17. Juli (B. T. B.) Getreide- markt. Deijen fester, loch 155—- 202, 80 ver Juli 20450 do. pr. Sert.- Oktober 176, 50. Roggen fester, loco 161 — 164, do. pe. &i 165,00. do. ver Sert. Ott. 146.00. Dom *. Hamer loco 181 - 163. Rübsl geschäftsios, pr. Juli 6209, per Sertember⸗Ottober 55, 90. Sxiritus fest, Igco obne Faß mit 50 AÆ FRonfumftener 56,50, ij 0 * Gonsumfsteuer 6 56h, Tr., Just. Hin (0 Ron amsteuer 35,30. pr. August⸗Sevtember mit 70 Kon sumst. 35.50. Petroleum locc 11,60. 1 9 23 J. T. 9. Sriritus
o obne Fa er 56,90, do. loco ohne Feß 70er 36,89 Zest. 6
Magdeburg, 17. Juli. (B. T. B.) Zucker bericht. Kernzucker erfl., von 82a 17, S᷑ Ron ucter, exkl., 85 * Rendement — — , Nachvrodukte, erk. 5 Co Rendem. 1,19 Sehr fest, wenig Angebot. Broꝛr. L 2800, Gem. Raffinade . mit Faß 27.25. gem. Melis L mit Faß 26, O0. Fest. Robiuder J. Droduft Transtto . a2. B. Hamburg pr. Juli 123839 bez. und Gd., pr. August 12,80 bez., 12,833 Br., pr. September 12,40 bez. und Ed., r. Oltober⸗Dezember 11,90 Gd., 11,97 Br. Fest, neue Ernte ruhig.
GSremen, 17. Juli (B. T. S.) Petro⸗
eum. (Schlußbericht) Ruhig. Standard wyite loco 6. 60 Br. Damburg, 17. Juli. (B. T. S.) Getreide- markt. Weijen loco fest, holsteinsscher loco neuer 195 - 206, Roggen loco ruhig, medclent. loc neuer 175 — 130, russischer lece ruhig, 12-115 Hafer ruhig. — Gerste ruhig — Rüböél (undz) matt, loco 64. Sriritus ruhig. ; Juli Aug. 253 Sr., vr Auguft⸗Septbr. 25 Br, br. September ⸗Oktober 2566 Sr, vr. Oktober Nobbr. 213 Br. Kaffee rubig, Ums. — Sack. Petroleum still. Standard weite loco 6.75 Br., vr. August · Dezember 7.00 Br.
. 12. Juli. (B. T. B.) Nach⸗ mittags bericht Kaffee. Good average Santos Er. Juli 374, vr. September 864, vr. Dejember 787 dr. März 1891 77. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben ⸗Robjucker J. Produkt Basis 88 υ Rendement, neue Ufance, frei an Bord Damburg vr. Juli 12776, vr August 12,80, pr. Dezember 12.065. pr. Mai 1841 12.42. Stetig. Wien, 17. Juli. (B. T. B.) Getreid⸗ markt. Weijen pr. Herbst 7,20 Sd., Br.. pr. Frühjahr 63 Gd. T68 Br. Rogger *r. Herbft 5 92 Gd. 5.87 Br., pr. Frühjahr 6,23 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,50 Goé 5.65 Br., vr. Mai-⸗Juni 1891 5,57 Gd., 5,62 Hafer pr. Herbff 6,67 Gd., 6,87 Sr., pr. Früh 6,88 Gd., 6, 933 Br.
Tondon, 17. Juli
21
— — *
B.
6* 1s, Amerikaner
*
Der Markt bleibt bis Dienstag, den 22. d. ge- schlossen.
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) GSe⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr 203. Roggen pr. Oktober 1253124, pr. Mãrz 122123. Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Jara Kaffee good ordinary 54. — Bancazinn 573. New⸗York, 17. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle is New. Jock 125 do. in New⸗Drltans 115 16, Raff. Petroleum 70 0 Abel Teft in Rew- Jork 7.20 Gd., do. in Philadelphia 20 Gz. Rohes Petroleum in New⸗York 7 40, do. Dipe line Certificates pr. Auguft S853. Stetig. Schmal Leto 607, de. Rohe und Brotbers Seis. Zucker (fair refining Mragcorados] 41 /is. Mais New) Aug. 444. Rother Winterweizen loco 3866 Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 2 B. 75 6. Getreidefracht 23. Kupfer vr. August 16, 90. Weizen pr. Juli 84, pr. Aug. 833, pr. Dezbr. 358 Kaffe: Rio Nr. J low ordinary vr. August
1702, pr. Oktober 15,82.
*
Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
—
Aas Akonnement betragt vierteljahrlich 4 M 50 4.
Ale Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;
. far Serlin außer den Rost Anstalten auch dir Expedition
h S8X., Wilhelmftraße Rr. 32. ‚— Einzelne Aummern kosten 25 *.
R 2 * ö . * J
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 4. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des BReutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Hreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8., Wilhelmstrase Nr. 32.
x
M 173.
Berlin, Sonnabend, den 19. Juli, Abends.
6 an,
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Goder im Justiz-Ministe— rium den Rothen Adler⸗-Drden dritter Klasse mit der Schleife; dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Breslau Dr. Filehne den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Organisten Commentz zu. Tönning im Kreise Eiderstedt und dem Haus— vater des Rettungshauses zu Brüssow im Kreise Prenzlau Götzky den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern; sowie dem Oekonomen im Offizier⸗ Kasino des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2 Rudolph Kiehn zu Pasewalk das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Militär⸗Bevollmächtigten bei der Königlich bayerischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, General⸗ Lieutenant à la suite der Armee Ritter von ylan der den Königlichen Kronen⸗-Orden erster Klasse und dem König—⸗ lich sächstschen Ooerst-⸗Lieutenant z D. von Grünenw ald 9 Dresden, bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Zeld⸗ rtillerie⸗Regiments Nr. 28, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Zweiten Vize-Konsul bei dem General(Konsulat in Konstantinopel Kürwitz zum Vize⸗Konsul in Rotterdam zu ernennen geruht.
Der Kaiserliche Vize-Konsul Tietjen in Rosario (Ar⸗ gentinien) hat den Kaufmann Hermann von Schenk zum Konsular⸗Agenten in Santa Féè bestellt.
Zwischen dem Deutschen Reich und den nachbenannten auswärtigen Staaten sind unter Vorbehalt einjähriger Kün— digung Uebereinkommen wegen gegenseitiger Unter— stützung hülfsbedürftiger Seeleute abgeschlossen worden. Der wesentliche Inhalt der Uebereinkommen wird hier mitgetheilt:
I Großbritannien.
(Uebereinkommen vom 27. Mai 1879, in Kraft getreten am 1. Juli 1879.)
Wenn ein Seemann eines der kontrahirenden Staaten, nachdem er auf einem Schiffe des anderen der kontrahirenden Staaten gedient hat, in einem dritten Staat, beziehentlich in dessen Kolonien oder in den Kolonien desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, in Folge von Schiffbruch oder aus anderen Gründen in hülfäbedürftigem Zustande zuruck— bleibt, so soll die Regierung desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, zur Unterstützung dieses Seemanns verpflichtet sein, bis derselbe wieder einen Schiffsdienst oder anderweitige Beschäftigung findet, oder bis er in seinen Heimathsstaat, beziehent ach in dessen Kolonien zurückkehrt oder mit Tode abgeht.
Es wird dabei vorausgesetzt, daß der Seemann die erste sich ihm darbietende Gelegenheit zu benutzen hat, um vor dem zuständigen Beamten desjenigen Staats, dessen Unterstützung erbeten werden soll, über seine Hülfsbedürftigkeit und deren Ursachen sich auszuweisen, sowie daß die Huͤlfsbedürftigkeit als die naturgemäße Folge der Beendigung des Dienst—⸗ verhältnisses an Bord des n sich ergiebt, widrigenfalls diese Unterstützungspflicht wegfallt.
Ausgeschlossen ist diese letztere auch dann, wenn der See⸗ mann desertirt oder wegen einer strafbaren Handlung vom Schiffe entfernt worden ist, oder wenn er dasselbe wegen Dienstuntauglichkeit in Folge selbstverschuldeter Krankheit oder Verwundung verlassen hat.
Die rn, . umfaßt den Unterhalt, die Bekleidung, ärztliche Pflege, Arznei und Reisekosten; für den Fall ein⸗ tretenden Todes sind auch die Begräbnißkosten zu zahlen.
2) Frankreich. (Mebereinkommen vom 16. Mai 1880, in Kraft getreten am 1. Juli 1880.)
Wenn ein Seemann eines der kontrahirenden Staaten, nachdem er auf einem Schiffe des anderen der kontrahirenden Staaten gedient hat, in einem dritten Staat, beziehentlich in dessen Kolbnien oder in den Kolonien desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, in Folge von Schiffbruch oder aus anderen Gründen in hülfsbedürftigem Zustande zurückbleibt, jo soll die Regierung desjenigen Staats, dessen Flagge das
iff führt, zur Unterstützung dieses Seemanns verpflichtet
. in dessen Kolonien zurückkehrt oder mit Tode abgeht.
die erste sich ihm darbietende Gelegenheit zu benutzen hat, um
keit als die naturgemäße Folge der Beendigung des Dienst⸗ verhältnisses an Bord des Schiffs sich ergiebt, widrigenfalls diese Unterstützungspflicht wegfällt.
mann desertirt oder wegen einer strafbaren Handlung vom Schiffe entfernt worden ist, Dienstuntauglichkeit in Folge selbstverschuldeter Krankheit oder Verwundung verlassen hat.
Die Unterstützung umfaßt den Unterhalt, die Bekleidung, ärztliche Pflege, Arznei und Reisekosten; für den Fall ein⸗ tretenden Todes sind auch die Begräbnißkosten zu zahlen.
3) Schweden und Norwegen.
1. Juli 18581.)
Wenn ein Seemann eines der kontrahirenden Staaten, nachdem er auf einem Schiffe des anderen der kontrahirenden Staaten gedient hat, in einem dritten Staat, beziehentlich in dessen Kolonien oder in den Kolonien desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, in Folge von Schiffbruch oder aus anderen Gründen in hülfsbedürftigem Zußsande zurückbleibt, so soll die Regierung desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, zur Unterstüzung dieses See⸗ manns verpflichtet sein, bis derselbe wieder einen Schiffsdienst oder anderweitige Beschäftigung findet, oder bis er in seinen Heimathsstaat zurückkehrt oder mit Tode abgeht.
Es wird dabei vorausgesetzt, daß der betreffende Seemann die erste sich ihm darbietende Gelegenheit zu benutzen hat, um vor dem zuständigen Beamten desjenigen Staats, dessen Unter— stützung erbeten werden soll, über seine Hülfsbedürftigkeit und deren Ursachen sich auszuweisen, sowie daß die Hülfsbedürftigkeit als die naturgemäße Folge der Beendigung des Dienstverhält— nisses an Bord des Schiffs sich ergiebt, widrigenfalls diese Unterstützungspflicht wegfällt.
Ausgeschlossen ist diese letztere auch dann, wenn der See— mann desertirt oder wegen einer strafbaren Handlung vom Schiffe entfernt worden ist, oder wenn er dasselbe wegen Dienstuntauglichkeit in Folge selbstverschuldeter Krankheit oder Verwundung verlassen hat.
Die Unterstützung umfaßt den Unterhalt, die Bekleidung, ärztliche Pflege, Arznei und Reisekosten; für den Fall ein⸗ tretenden Todes sind auch die Begräbnißkosten zu zahlen.
4) Dänemark.
(Uebereinkommen vom 31. März 1885, in Kraft getreten am J. Jul 1855
Wenn ein Seemann eines der vertragschließenden Staaten, nachdem er auf einem Schiffe des anderen der vertrag— schließenden Staaten gedient hat, in einem dritten Staat, be— ziehentlich in dessen Kolonien oder in den Kolonien desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, in Folge von Schiff⸗ bruch oder aus anderen Gründen in hülfsbeduürftigem Zustande zurückbleibt, so soll die Regierung desjenigen Staats, dessen Flagge das Schiff führt, zur Unterstützung dieses Seemanns verpflichtet sein, bis derselbe wieder einen Schiffsdienst oder anderweitige Beschäftigung findet, oder bis er in seinen Heimathsstaat zurückkehrt oder mit Tode abgeht.
Es wird dabei vorausgesetzt, daß der betreffende Seemann die erste sich ihm darbietende Gelegenheit zu benutzen hat, um vor dem zuständigen Beamten desjenigen Staats, dessen Unter⸗ stützung erbeten werden soll, über seine Hülfsbedürftigkeit und deren Ucsachen sich auszuweisen, sowie daß die Hülfsbedürftig— keit als die naturgemäße Folge der Beendigung des Dienst⸗ verhältnisses an Bord des Schiffs sich ergiebt, widrigenfalls diese Unterstützungspflicht wegfällt.
Ausgeschlossen ist diese letztere auch dann, wenn der See— mann desertirt oder wegen eines von ihm verübten Verbrechens oder Vergehens vom Schiff entfernt worden ist, oder wenn er dasselbe wegen Dienstuntauglichkeit in Folge seibstverschuldeter Krankheit oder Verwundung verlassen hat.
Die Unterstützung umfaßt den Unterhalt, die Bekleidung, ärztliche Pflege, Arznei und Reisekosten; für den Fall ein⸗ tretenden Todes sind auch die Begräbnißkosten zu zahlen.
5) Desterreich⸗ Ungarn.
(Uebereinkommen vom 10. November 1889, in Kraft getreten am 1. Juli 1890.)
Wenn ein Seemann eines der vertragschließenden Theile, nachdem er auf einem Schiffe des anderen vertragschließenden Theils gedient hat, in einem dritten Staat, beziehentlich in dessen Kolonien oder im Gebiete, oder in den Kolonien des⸗ jenigen vertragschließenden Theils, dessen Flagge das Schiff führt, in Folge von Schiffbruch oder aus anderen Gründen in hülfsbedürftigem Zustande zurückbleibt, so soll derjenige
sein, bis derselbe wieder einen Schiffsdienst oder anderweitige Beschäftigung findet, oder bis er in seinen Heimathsstaat,
vertragschließende Theil, dessen Flagge das Schiff führt, zur
Es wird dabei vorausgesetzt, daß der betreffende Seemann bis mit Tode abgeht. vor dem zuständigen Beamten desjenigen Staats, dessen Unter⸗ stützung erbeten werden soll, über seine Hülfsbedürftigkeit und u ben deren Ursachen sich auszuweisen, sowie daß die Hülfsbedürftig! vor dem zuständigen Beamten des vertragschließenden Theils, der zu seiner Unterstützung
Ausgeschlossen ist diese letztere auch dann, wenn der See- end des Di rh . d chi ergiebt, widrigenfalls diese Unterstützungspflicht wegfallt.
oder wenn er dasselbe wegen
wenn er dasselbe r 1 verschuldeter Krankheit oder Verwundung verlassen hat.
(Uebereinkommen vom 31. Mai 1881, in Kraft getreten am
Unterstützung dieses Seemanns verpflichtet sein, bis derselbe wieder einen Schiffsdienst oder anderweitige Beschäftigung
findet, oder bis er in seinen Heimathsstaat zurückkehrt oder
Es wird dabei vorausgesetzt, daß der betreffende Seemann die erste sich ihm darbietende Gelegenheit zu benutzen hat, um
ist, über seine Hülfs⸗
sowie daß die Hülfsbedurftigkeit als die naturgemäße Folge der Be⸗ endigung des Dienstverhältnisses an Bord des Schiffs fich
sein berufen er bedürftigkeit und deren Ursachen fich auszuweisen
Ausgeschlossen ist diese letztere auch dann, wenn der See⸗ mann desertirt oder wegen eines von ihm verübten Ver—⸗ brechens oder Vergehens vom Schiffe entfernt worden ist, oder wegen Dienstuntauglichkeit in Folge selbst—
Die Unterstützung umfaßt den Unterhalt, die Bekleidung, ärztliche Pflege, Arznei und Reisekosten; für den Fall ein— tretenden Todes sind auch die Begräbnißkosten zu zahlen.
Berlin, den 12. Juli 1890.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
eri chti g nn g.
Die in der ersten Spalte der Nr. 171 des „Reichs⸗ Anzeigers“ vom 17. d. M. veröffentlichte Nachweisung wird dahin berichtigt, daß die Menge des hergestellten reinen Alkohols für den Monat Juni 157 732 hl (nicht 302 541 hh und für die Zeit vom 1. Oktober 1889 bis zum Schluß des Monats Juni 1890 nur 2 892 812 kl beträgt.
Hauptbuchhalterei des Reichs-Schatzamts.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Emil Sduard Albert Prochnow zu Muskau den Charakter als Geheimer Sanitäts-Rath zu verleihen.
Rinisterium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn-Direktion zu Elberfeld ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisen—⸗ bahn untergeordneter Bedeutung von Fredeburg nach Meschede beauftragt worden.
Gemäß 5§. 4 des Gesetzts vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Er— hebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunal—⸗ abgaben (G. -S. S. 327), wird hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschatzbare Reinertrag der Main⸗Neckar⸗ bahn für das Jahr 1889, ausschließlich des Antheils des preußischen Staats, für die an der gemeinschaftlichen Be⸗ triebsführung betheiligten anderen Staaten wie folgt festgestellt worden ist:
a. der Antheil des Großherzogthums Baden auf 377 941 6, Hessen‚, S91 845
. 61 6”
Berlin, den 15. Juli 1890. Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Dem Domänenpächter Otto Reiche . Klettenberg, Reg.-Bez. Erfurt, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amt⸗ mann beigelegt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats ⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten Dr. von Goßler, nach der Provinz Westfalen;
Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs-Postamts Dr. von Stephan, nach Tirol;
Se. Excellenz der Staatssekretaär des Reichs -Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Maltzahn, in dienst⸗ lichen Angelegenheiten nach Süddeutschland.