1890 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

w 144 r , . . * E ö. , 2 z e me, , ee, , e, . . . ö

Ilog2 l]

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an mehr als dreißig Jabre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag nachbezeichneter Besi . ö. .

„3. und 8. . 8. die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten an alle Diejenigen, welche auf die For⸗ derungen ein Recht zu baben glauben, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheten«

Grundstücke und bezw. des

buche gelöscht werden. festgesetzt.

Der Aufgebotstermin wind auf Montag, den 1. Dezember h. J., Vormittags 9 Uhr,

Aufgebot.

Stell vertreters derselben vom 10., 11.

19., 26., 30. v.

Sesitzer

Svpothekobjekt Bezeichnung der Forderung

Band und Seite des Sry. Buchs

Eintrags

Datum des

Bühler, Heinrich, Elias,. Pl. Nr 901 305 Fl. der David Mürdel' Georg u. Bertha von St. G. Neuulm Relikten in Ulm

Ulm

Weissingen

3 Hollwein, Leonhard Unterelchingen

Desterle, Pfuhl

senhart

in Thalfingen

8 Werdich, Maria, von Thalfingen

9 Madel, Anton, Söldner

von Unterfahblheim

10 Glöggle, Anton, von Thal fingen 11 Mändle, Ulrich, Pfründ⸗

Georg, don Maver, Josef, von Glas⸗ Bes. Nr. 1054 300 Fl. Kaufschilling an Samuel

in Manz, Jakob, Leerhäusler Bes. Nr. 796 hu. 169 Fl. an Johann Georg Seitz u.

2 Balkheimer, David, von Bes. Nr. 663 bb 125 Fl. Kaufschilling des Samuel Nersingen

St. G. Nersingen Schwab u. Sohn in Ichenhausen Be Nr. 257 65 Fl. der Taver Bischof schen Kon St. G. Holzheim kursmasse, Kaufschilling

Schaich, Johann, von Bes. Nt. 4596 70 Fl. Kaufschilling der Theres Oberel

St. G. Ober Uhlmann von Oberelchingen elchingen .

Bes. Nr. 356 105 F1. Kaufschilling an die deonhard

St. G. Pfuhl Kießling'sche Konkursmasse

St. G. Straß Hirsch u. Moses Wimpfheimer Ichenhausen

St. G. Thalfingen Comp. in Ulm Bes. Nr. 796 tu. ee 35 Fl. an dieselben St. G. Thalfingen ; Bes. Nr. 247 ku. a 125 Fl. Kaufsschillings rest des Franz St. G. Unter⸗ Stegmann ron Senden fahlheim ö. Bes. Nr. 426 90 Fl. 5 Cο Kaufschilling an Marx St. G. Thalfingen Josef Pfeifelmann Bes. Nr. 322

ner ron Unterelchingen St. G. Unter⸗

12 Imhof. Josef, Soldner von Unterelchingen 13 Walter, Nareiỹ

14 Gnann, Anton

15 Moser, Josef

16 Spegele, Johann Georg

17 Wördich, Johann

18 Wachter, Johann u. Ur⸗ sula, Schreinerseheleute in Steinheim

19 Hartman, Therese, Söld⸗ nerswittwe von Neu⸗

hausen 20 Dieselbe

Schlegel, 2 Maurersehefrau in Finningen

St. G. Reutti Walburga, Anwesen Hs. Nr. 22 25 Fl. an den in Rußland geblie⸗

elchingen Bes. Nr. 419 St. G. Unter⸗

Stetter von Erbishofen. / elchingen

Bes. Rr. 384 rr 34 Fl. Kaufschilling des Samuel Unterelchingen 8. Aug.

St. G. Unter⸗

elchingen Bes. Nr. 384 95 Fl. der Ephraim Guthmann⸗ St. G. Unter⸗ schen Kinder

elch ingen . Bes. Nr. 1453, 145 194 Fl. Kaufschilling St. G. Unter⸗ Schabenseckel von Ünterelchingen

elchingen

Schwab von Ichenhausen

Bes. Nr. 35s gg 88 FI. Kaufschilling des Samuel Unterelchingen 26. Juni St. G. Unter

; Schwab u. Sohn in Ichenhausen elchingen

Bes. Rr 235, 4593 100 Fl. an Chri St. G. Unter⸗

Unterelchingen elchingen . 58 Fl. Kaufschilling der privat.

Pl. Nr. 968 St. G. Steinheim Leih u. Sparbank Ulm pl, Nr 15900 129 Fl. Karfschilling des Jakob St. G. doliheim Kuhn in Dornstadt

Pl. Nr. 5503 400 Fl. Kaufschilling der Leih⸗ u. Sparkassa Ulm

in Finningen benen Soldaten Josef Angel. meer

2 Schreier, Anton u. Ma Anwesen Os. Nr. 9z 25 Fl. der Samuel Weil'schen Re⸗

rianna, Pferdemetzgers⸗ ebeleute in Berg Waitzinger, Bened. Franziska, Soldners⸗ eheleute in Nersingen

in Berg likten in Hürben

u. Anwesen Ss. Nr. 18 46 Fl. 15 Kr. Muttergut. 18 Fl.

45 Kr. Aussteuer u. Wohnrecht

in Rersingen . des Josef Frey von Nersingen

Kreuter, Kaspar u. Ma. Anwesen Hs. Nr 21 125 Fl. Vatergut u. Wohnrecht des

rianna, Maurersehe- leute in Nersingen 5 Lutz, Johann, macher von Hausen Gemeinde Holzheim

Paul'sche Söldners kinder von Straß

Dürr, Leonhard, Bauer von Steinheim Hs. Nr. 28

Mayer, Josef und Mar⸗ garetha, Söldnersehe ˖ leute in Unterelchingen

Hs. Nr. 754

Keller, Jakob, von Straß

31 Frank, Anton u. Barbara,

Söldnerseheleute von Straß

32 Eberhard, Michael u. An⸗ gelika, Schmiedsehe⸗ leute in Offenhausen

33 Maver, Johannes, Oeko nom in Ulm

34 Wittlinger. Marx, Ocko— nom in Ulm

35 Kießling, Nikolaus und Angelika, Söldnersehe⸗ leute in Pfuhl

36 Wieland, Louise, Priva⸗ tierswittwe in Ulm

Neuulm, den 13. (L. 8.)

L23831] Christoph Heinrich Luckhardt

das Königliche Amtsgericht den Amtsrichter Gieberich

18. Januar 1820 zu Ziegenhain geborene Christoph

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890. gez. Winterste in, Gerichtsschreiber v. e. In Sachen, betrenend die Todegerklärung des

in Nersingen Josef Frey von Nersingen

Schuh Anwesen Hs. Nr. 9 209 Fl. 5 o Kapital der Frau von

in Hausen Besserer, geb. Jänisch, in m Anwesen gs. Nr 2753 Fl. Kaufschilling des Samuel in Holzheim Rosenberger in Ichenhausen Anwesen Ss. Nr. 31 50 Fl. Erbgutsrest des Urban in Straß Krautmann von Straß L. Nr. 4835 630 159 Fl. H o Kapital der Wittwe St. G. Straß Regina Sabina Müller in Ulm

Pl. Nr. 7879 St. G. Unter⸗ elchingen

Sparbank Ulm

62 260 Fl. Kaufschilling des Wilhelm St. G. St Firnhaber von Offenhausen

XI. Nr. 4535 4051. Kaufschilling des Regierungs⸗ St. G. Straß

raths von Krafft in Augsburg Anwesen Hs. Nr. 25 25 Fl. Muttergut für Angelika, in Offenhausen Johann Georg, Johann, Jakob

und Margaretha Förschler Pl. Nr. 303 249 Fl. Faufschilling des Johannes St. G. Neuulm Burkhardt u 66 Fl. Kaufschilling der Anna Stängle, geb. Lohr— mann, beide in Um

MI. Nr. 274 Kaufschillinge zu: 113 Fl. des Jo · St. G. Neuulm hann Scheifele, A0 Fl. des Jo= hann Burkhardt, 138 Fl. Der Anna Stängle, geb. Lohrmann, sämmtliche von Um Pl. Nr. 16612 109 Fl. des Christian Erhard St. G. Pfuhl Schurr, Webers in Ulm p

Pl. Nr. 579 5800 Fl. 44 90 Kaufschilling der ga St. G. Neuulm tharina Wieland in Um

Mai 1890. König lich Bayerisches Amtsgericht. Der K. Amtkrichter. Krazer.

(23513

Grün, verw. gewe i vertreten durch den Rechtsa von Ziegenhain, erkennt zu n m. durch

Recht: für Re Der am

Heinrich Luckhardt wird für todt erklärt. Die Koften erklãrt

des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last Gieberich.

gelegt.

schen

Die am 3. Auguft 1847 Johanne Friederike Louise Haase wird

Verkündet am 9. Juli 1890.

Neuulm V 428

ö Holjheim 1355 chingen 1516

Pfuhl IV S852

1563 Unterfahlheim 1194

Thalfingen 16. Sept.

,

ö0 Fl. Vatergut der Helens Ost Unterelchingen 22. Seyt.

IV 140

114 FI. Kaufschillinßz des Ottmar Unterelchingen

jr zs

y iss?

1

V 139

an Anna unterelchingen 19. Mai

II 3

II 39

stian Spiegler in nnterelchingen 3. Juni

II 75

Steinheim II 202

Holzbeim 1354

Reutti 1294 Finningen 169

Berg 157

Nersingen II 286

Nersingen II 329

Hausen II 214 Holzheim 1102 Straß 193 Straß 125

50 Fl. Kaufschilling der Leih⸗ n. Unterelchingen

II 441

Straß II 109 Straß 1243

Neuulm II 7

Neuulm III 2642

Neuulm III 2640

Pfubl IV 829 Neuulm V 409

r Im Namen des stönigs! Auf den Antrag der Wittwe Anna Christiane

6 Haase, . Roth, den t Ehrlich in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für

nwa

u Erfurt

29. Jan.

4. Sept.

14. Febr. 24. Febr.

30. März

14. Okt.

20. Sept. 1827

1832

24. Juli iss

1828 23. Juni 1825 1830 1824 23. Stpt. 1824 1826 23. Okt. 1829 1830 1832 1834

1844

29. Okt. 1833

1853 1825

1842

1825

9. Sept. 1840

zu Erfurt,

eborene fer todt

23821] Das Königliche Amtsgericht München L, Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 11. Juli 1890 9. e n, Ansschluß⸗Urtheil erlassen und ver⸗ ündet: I. Der Interimsschein der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München über eine thbeilweise Einlage von 25 Fl. zur II. Klasse der VI. Jahres- gesellschaft 1846 vom 31. Dezember 18465 Nr. 60 Folio 6, unterzeichnet vom Direktor Franz Raver Riezler und Administrator Josef Riejler, wonach Katharine Rosine Stahel in Würzburg Mitglied dieser Jahresgesellschaft der Rentenanstalt geworden ist und alle Rechte und Ansprüche eines solchen er⸗ worben hat, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens sind wegen Zu⸗ lassung der Antragstellerin zum Armenrechte von Der

Staate kasse zu tragen.

München, am 14. Juli 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

23812] Urtheil. Verkündet am 14. Juli 1890. Emter, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Zimnmer- mann als Vertreters der Suppenanstalt zu Hom⸗ burg v. d. H. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. durch den Königlichen Herr ber. Amtsgerichts Rath von Langen für

echt:

Das Sparkassenbuch Nr. eintausend ein und zwanzig (1021 der Sparkasse für das Amt Hom— burg auf den Namen der Suppenanstalt zu Homburg wird für kraftlos erklärt.

von Langen.

23806 Bekauntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kulm vom 1. Juli 1899 sind Tie Sparkassenbücher der Kreissparkafse zu Kulm a. / W.

a. Nr. S547 uͤber 1617 60 65 3, aus gefertigt für Gustav Julius Robert Zerull, b. Nr. 3129 über 76 M 20 3, ausgefertigt für . die Marie Swidowski'schen Minorennen für kraftlos erklärt. Kulm, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

(23840

Der über 372 M 10 3 unter dem 12. August 18539 von der Neuen Berliner Verlagsanstalt zu Berlin auf Richard Schnabel in Leipzig gezogene und von diesem acceptirte, am 15. November 1889 zahlbar gestellte Primawechsel, welcher zuletzt mit dem Giro der Firma Steinhäuser & Petri in Offenbach 4. M. an die Ordre der Firma Heinrich Knoch & Co. zu Berlin und Hirschberg a. S. über tragen worden, ist durch Urtheil vom J2. Juli d. J. für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 14. Juli 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger.

(23808) Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juli 1890.

; v. Ters ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Ferdinand Sadau zu

Kukowen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld

für Recht:

Der unter Anheftung des Kaufvertrags vom

20. Juli 1885 gebildete Hypothekenbrief über die

im Grundbuche von Lakellen Nr. 119 in Abth. III.

Nr. 3 für den Antragsteller eingetragenen 1660 „.

Restkaufgeld nebst 6 CD Zinsen seit dem 16. Februar

1886 wird zum Zwecke der Neubildung desselben für

kraftlos erklart.

Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Königliches Amtsgericht. II.

6 less! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Linz a. Rhein vom 2. Juli 1890 sind die Hppothekenurkunden: a. über die unterm 22. Oktober 1863 zu Gunsten des Kaufmanns Caspar Hillenbrand zu Linz und zu Lasten der Eheleute Jacob Kleufer jun. und Catharina, geb. Kalthoff, zu Linz über 25 Thlr. errichtete Hy⸗ pothek, eingetragen im Hrpothekenbuch des Schöffen. gerichts Linz Vol. III. pag. Nr. 65, . b. über die im Hypothekenbuch des Schöffen gerichts Linz Vol. IX. Fol. 159 Nr. 265 unterm 6. September 1879 zu Gunsten des Kaufmanns Caspar Hillenbrand zu Linz und zu Lasten der Ebe— leute Schuster Lechner zu Linz über 18 0 50 3 erfolgte Eintrag, welche Hypotheken beide von da nach verschiedenen Stellen des Grundbuches von Linz übertragen sind, ö c. über die im Hypothekenbuch des Schöffengerichts Unkel Vol VI. Fol. 10 Nr. 18 unterm 10. Januar 1883 zu Gunsten der Margaretha Lurz zu xinzhausen zu Lasten des Johann Knauf von Rheinbreitbach er— folgte Eintragung über 300 M, welche demnächst in das Grundbuch von Rheinbreitbach Band IV. Art. 175 Abth. III. Nr. 3 und Band ITV. Art. 176 Abth. III. Nr. 4 übernommen ist,

für kraftlos erklärt worden. Linz a. Rhein, den 7. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Juli 15890.

Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Eigenthümer Caroline Werner, geb. Rogsch, zu Koppen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus Lurch den Amterichter Mundel für Recht: .

Der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Grundstück Kappen Band J. Blatt Nr. 45 , , Nr. ] ,, . Hypothek von 1650 Thalern 450 4 gebildet ist und auf den Namen des Bauern Johann Samuel Decker lautet, wird für kraftlos erklärt.

(235991

(23832 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 11. Juli 1890 ist das Dokument, welches über die für den Büdner Friedrich Dummer zu Draheim auf dem im Grundbuche von Klaus. hagen unter Nr. 103 verzeichneten Grundstück Ab⸗ theilung I. Nr. 4 eingetragenen 700 Thaler ge- bildet ist, für kraftlos erklärt.

ann,, den 11. Juli 1890.

önigliches Amtsgericht.

(23713) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1890. Loh se, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben des am 8. Oktober 1888 zu Renzel verstorbenen Arbeiters Hans Hinrich Maaß, nämlich:

1) der Ehefrau Anna Magdalena Behncke. geb. D. 6 C. m. dem Arbeiter Claus Behncke aselbst,

2) des Eigenthümers Jochim Hinrich Maaß in Prisdorf,

3) des Zimmermanns Friedrich Wilhelm Maaß

in Barmstedt,

4) des Verwalters Johann Jürgen Maaß in

Kummerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Stammer in Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jin eber durch den Amtsrichter Albrecht fur echt:

Der Kauf⸗ und Ueberlassungskontrakt vom 13. August 1857, sowie die Abtheilungsakte vom 3. September 1870, aus welchen auf dem im Grundhuche von Renzel Band J. Blatt 5 verzeich⸗ neten Grundstücke des Landmannes Heinrich Christian Stiebel in Renzel früher Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotekoll Band 6 Fol. 187 in Ab⸗ theilung II. Nr. 2 für die Ehefrau des Hans Hinrich Maaß, Anna. Magdaleng, geb. Kuhlmann, in Renzel 2358 S eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag—⸗ stellern zur Last.

Albrecht. Veröffentlicht: Lohse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23578 Ausschlußurtheil. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten . Auguste Luise Michaelis, geb. Heinrich, im ehelichen Beistande, erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Amtsrichter Kommallein für

echt:

Die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Gerzlow Band JI. Blatt Nr. 18 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1, 2, 5 und 10 für den Altsitzer Ernst Reifegerste eingetragenen Hypothekenposten von O0 0 bezw. 300 S6 bezw. 660 S bezw. 825 60 werden für kraftlos erklärt.

Berlinchen, den 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

23589 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 14. Juli 1890 ist der Zweig⸗ Hvpothekenbrief über diejenigen 28 Thlr. H Pf. nebft s Yo Zinsen der Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Pofen am 5. März 1856 überwiesenes Muttererbe des am 26. April 1833 geberenen Stanislaus Solimomskf, welche auf Grund des Erbrezesses vom 19. Mai 1349 zufolge Verfügung vom 6. Dejember 1849 auf Brodowo 5 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen und auf die von dort abgeschriebenen Grundstücke, nament- lich auch auf Brodowo Nr. 59 Abtheilung II. Rr. 1 übertragen sind, für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 14. Juni isgo.

( . Ters ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Maria Pietruk, geb. Szymnossek, jetzt verehelichte Kukowski, von Sczeczinken, und ihres Ehemanns, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Sczeczinken Nr. 11 in Abth. III. Nr. 5j einge⸗ tragenen 50 Thaler Darlehn mit 50½ Zinsen für die Kirchspielsschullasse in Marggrabowa, bestehend aus dem Hppothekenscheine und der Eintragungs— Registratur vom 16. März 1884, sowie der Ver⸗ pfändungs⸗Urkunde vom 22. Februar 1854, wird für kraftlos erklärt.

Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen. Königliches Amtsgericht. II.

23596

23581 Aus schluß · Urtheil.

. Im Namen des Königs! Auf. den Antrag des mit Vollmacht Seitens der Schneidermeister Böcker'schen Eheleute versehenen Rechtsanwalts Rentzmann zu Berlinchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein für Recht: Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Bernstein Band J. Blatt Nr. 458 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bauer Gott fried Rünger eingetragene, an den Bauer Gottlieb Schadewald zu Groß ⸗Ehrenberg abgetretene Post 3 . Thalern 900 wird für kraftlos erklãrt. Berlinchen, den 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

(23588 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der Hypo⸗ tbekenbrief über die im Grundbuche des Grundstucks Siekierki Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 1 für Sta⸗ nislaus Jarmuszkiewicz noch eingetragenen, auf Siekierki Nr. 9 übertragenen, für den Schneider. meister Michael Nadel in Schwersenz mit Arrest belegt gewesenen 11 Thlr. 7 Sgr. 6 93 Erbtheils⸗ 10. Seytbr. 1855 restforderung aus dem Vertrage vom 10. Jun 1857

für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

m Namen des 6! 66 „nr am 11. Juni L390. v. Ters ki, Gerichtsschreiber. K. Auf den Antrag des Wirths Friedrich Kierstein zu Groß · Retzken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, durch den Amtsrichter Blumen

feld, für Recht: 3.

ument über diejenigen 100 Thaler, welche . J. . Grundbuche von Groß -⸗Retzken Nr. 1 Abtbi. II. Nr. 14“, für die Maria Weydelam ein . getragen gewesenen 240 Thalern Vater · und Mutter · erbe an Amalie Weydekam, geb. Pedak. zu Groß Retz ken abgetreten und auf dieselbe umgeschrieben sind, bestehend aus Ausfertigung des Erbvergleichs hom zd. November 1839, der Verhandlung vom 15. März 15860, der Cession vom 25. November 1867, dem Hypothekenbuchtzauszuge und der Sub ingrossations Registratur vom 9. April 18653, wird für kraftlos erflaärt. . Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtegericht. II.

(23586 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Kulm vom 8. Juli 1890 ist die Hypo- thekenurkunde über 1000 Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Podwitz Nr. 186 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 für Minna Polley Behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt.

ulm, den 11. Juli 1890. .

Königliches Amtsgericht.

238207 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom heutigen Tage sind folgende Hypotheken⸗ Instrumente, nämlich: .

1) das unter dem 4. Oktober 1879 ausgefertigt

Hrpotheken⸗ Zweig ⸗Instrument über diejenigen 1000 Thaler und Zinsen, welche von dem auf den Grundbuchblättern der zu Breslau belegenen im Grundbuche der Nikolaivorstadt verzeichneten Grundftücke Band JI. Blatt 129 (Nr. 42 früher Nr. 15 Langegasse) und Band II. Blatt 217 und Blatt 2897 in Abtheilung III. unter Nr. 13 bezw. Nr. 4 zur gemeinschaftlichen Haft auf Grund des Kaufvertrages vom 24. Mai 1872 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1872 ursprünglich für den Kaufmann Magnus Jakob Levy zu Breslau eingetragenen, mit W Prozent verzinslichen Kaufgeldern von 28 700 Thalern, nach einer Zwischencession auf den Direktor Viktor Zwicklitz ju Breslau über gegangen und am 10. Oktober 1879 umge⸗ schrieben sind, ; bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 24. Mai 1872, des Eintragungsvermerks über die 28700 Thaler vom 23. Juni 1872, der beiden Hypotheken⸗ buchauszüge von demselben Tage, des Ab⸗ zweigungs und Beglaubigungsvermerks vom . Oktober 187? und der Cession vom 7. Oktober 1872, ferner einer beglaubigten Abschrift des Umschreibungs vermerks rom 12. November 1872, des Abzweigungsattestes vom 2. Oktober 1577, des Umschreibunge⸗ vermerks vom 8. Oktober 1877 und des Ab= zweigungsvermerks vom. 4. Oktober 1879, sowie endlich dem Driginalattest über die Abzweigung und Sildung des Zweig— Instruments vom 4. Oktober 1879 und dem Umschreibungsvermerke vom 10. Oktober 1879, das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 13 Woisckwiß, Kreis Breslau, in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 29. November 1882 für die verebelichte Gutsbesitzer Caroline Winkler, geb. Jansch, zu Groß ⸗Jesferitz, Kreis Nimptsch, als rückstãndiges Kaufgeld resp. künftiges Erbtheil nebst 4 Prozent Zinsen, welche dem Bauergutsbesitzer Christian Jansch zu Woischwitz bis zu seinem Tode zu— stehen, eingetragene Forderung von 24 0060 , gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Januar 1883 und der Ausfertigung des Kaufvertrages rom 29. November und zwar dasjenige zu 1) zum Zwecke der Löschung der Post, dasjenige zu 2 zum Zwecke der Aus— fertigung einer neuen Hyxothekenurkunde für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

(235339 m Namen des Königs! Auf den Antrag der Laurette Beug, der verehe⸗ lichten Bäckermeister Alwine Schult, geb. Beug, und der Ida Beug, zu Greifswald, sowie des Arbeitsmanns Johann Christian. Beu (Beuge) zu Gr. Schönwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald für Recht: 52 Das Hypothekendokument über die folgende auf der Häuslerstelle des Arbeitsmanns Johann Christian Beu (Beug) zu Groß Schönwalde, Grundkuch von Groß -Schoöͤnwalde Band J. Blatt 38 in Abth. II. Nr. 2 eingetragene Post: ; Zweitausendzwelhundert und fünfzig Mark nebst 3oso Zinsen für den Eigenthümer Johann Christian Heyden zu Gr. Schönwalde. Einge⸗ tragen vorbehaltlich der Feststellung der Priorität mit der Post rubr. III Nr. 1 ex decreto vom 8. Dezember 1870;

wird, nachdem die 3 erstgenannten Antragsteller sich

als Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers

legitimirt haben, für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Antragsteller.

[23844] Im Namen des sönigs! Verkündet am 12. Juli 1890.

Malzo, Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag der Schneider Ludwig und Amalie, geb. Maletzki, Kaminski'schen Eheleute aus Hirschberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hsterode durch den Gerichtsaffeffor Lehwald für Recht:

Die Hpotheken Urkunde über die im Grundbuche von Thierberg Nr. 22 . III. Nr. 7 für die Wittwe Maria Jakowsfi, geb. Jarosch, einge · tragene Post Pflegekapital von 2760 wird für kraftlos erllärt.

Die a des Verfahrens fallen den Antrag⸗

stellern zur Lehwald.

23807] m Namen des stönigs! 8 am 4. Juni 1880. v. Tersk i, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Nadolny

in Mierunsken erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumen⸗ feld für Recht:

I. Die nachgedachten, im Grundbuche von Mie⸗

runsken Nr. 65 eingetragenen Posten:

a. Abth. III. Nr. 1, 20 Thaler 10 Sgr. 9 Pf. als der väterliche Erbtheil der Katharina Schedlitzki;

b. Abth. III. Nr. 3, 20 Thaler 10 Sgr. 9 Pf. als der väterliche Erbtheil der Anna Schedlitzki;

e. Abth. I Nr. 4. 30 Thaler mütterliches Erb⸗ tbeil der Anna Schedlitzki, r

werden für erloschen erklärt und die eingetragenen

Gläubiger bezw. ihre Rechtsnachfolger werden mit

ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II. die Dokumente über vorgedachte Posten:

zu a. und b. aus dem Hypothekenscheine und dem

Ingrossations vermerke vom 28. März 1822 und

Ausfertigung des Erbrezesses vom 26. April 1821; zu e. aus dem Hypothekenscheine und dem Ein—

tragungs vermerke vom 293. Mai 1843, sowie Aus⸗

fertigung des Erbvergleichs vom 12. Mai 1842

nebst Bestätigung vom 11. April 1843 bestebend,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht. II.

23833) Im Namen des Königs! Verkündet den 12. Juli 1890. Fieber, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths August Hubmann zu Kabienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Katz zu Rössel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rössel durch den Amtsrichter Viebeg für Recht:

Die Hyvothekenurkunde über 300 S6 Darlehn, ein⸗ getragen aus der notariellen Urkunde vom 6. De⸗ zember 1862 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1863 für den Kreissekretär Heinrich Schmolk in Rössel, jetzt Polizeirath in Hannover, in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Eastwirth August Hubmann in Kabienen gehörigen Grundstücks Kabienen Nr. 23, gebildet aus einem Hypothekenbriefe und der nota— riellen Zession vom 6. Dezember 1862, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Röfsel, den 12. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[238190 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Polizei⸗Inspektors Lauenstein, Rudolpbine, geb. Naumann, in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weydemann in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung 7II, zu Erfurt fuͤr Recht:

Der ö über die im Grundbuche

von Erfurt Band 3 Blatt 101 auf dem dem Klempnermeister Karl Barthel in Erfurt ge— hörigen Hausgrundstück Mainzerhofrlatz Sa in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 für den Privat- mann August Naumann in Erfurt eingetragene, jetzt durch Erbrezeß auf die Antragstellerin übergegangene Darlebns forderung von 2160 Thlr. nebst 5 Zinsen seit J. Oktober 1873, gebildet aus der Schuldurkunde vom 4. November 1873 mit angebhängtem Hypothekenbriefe vom 14. No⸗ vember 1873,

wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 9. Juli 1890.

23836] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache F. 190 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amts— gerichts Rath Salmony für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunde:

uber 1060 Thlr. baares Darlehn, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Schuld und Ver⸗ pfändungsurkunden vom 2. Juli 1852, 6. Ok— tober und 18. November 1856 für den Erb— scholtiseibesitzer Fraustadt zu Kanigen in Ab— theilung III. Nr. 4 resp. Nr. 2 der Erundstücke Nr. 62 Jordansmühl S. A. und Nr. 5 Jor—⸗ dansmühl C. A, gebildet aus der Schuld urkunde vom 2. Juli 1852, den nachträglichen Verpfändungsverhandlungen vom 6. Oktober und 18. November 1856, sowie dem Hrpotbeken⸗ scheine vom 4 Juli 1852 und dem Auszuge vom 22. November 1856, .

wird bebufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

II. Die Insertions und Aufgebotskosten werden dem Antragsteller auferlegt.

V R W.

Zobten, den 12 Juli 1890. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Salmony. . Vorstehender Urtheilstenot wird hierdurch aus— gefertigt. .

Zobten, den 12. Juli 1890.

(L. S.) Meis el. . Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1890. v. Ters ki, Gericktsschreiber. ; Auf den Antrag des Wirths Adam Gillo zu Will⸗ kassen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg rabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: . Die Hypothekendokumen ie über nachgedachte im Grundbuche von Willkassen Nr. 2A eingetragene

osten: . Abth. III. Nr. 1, 110 Thaler 330 ½ Erbe⸗ gelder des Martin Kierstein aus dem Erbrezesse vom 17. September et confirm. den 26. Oktober 1841, b. Abth. III. Nr. 12, 81 Thaler 20 Sgr. 245 Auszstattungswerth der Eva Kierstein aus dem Vergleiche vom 10. Juli 1871, e zu a. aus dem Hypothekenscheine und dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 18. Januar 1842, sowie aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. September nebst Bestäfigung vom 26. Oktober 1841, zu b. aus einem Hypothekenbriefe, welchem die Schuldurkunde nicht beigeheftet war, werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

23690

önigliches Amtsgericht. II.

lazsaej In der rn, . Aufgebot sache = E. 190 - bat das Königliche Amtsgericht zu Wusterhausen a/ D. am 10. Juli 1890 erkannt: Das Hypothekendokument vom 6. Januar 1858 über die im Grundbuche von Köritz Band J. Blatt Nr. 35 (früher Nr. 39) pag. 609 in Abtheilung III. unter Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 29. De⸗ zember 1857 für den Wirtbschafts / Inspektor Friedrich Werckrow (früher zu Neuendorf) ein- ö. Hypothek von noch 825 4, ist für kraftlos erklãrt. Wusterhausen a. / D., den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

23834 Im Namen des ö

Verkündet am 10. Juli 1880. Heuer, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schlächtermeisters Ernft Poblmann zu Wittstock hat das Königliche Amts—⸗ gericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Pleßner für Recht erkannt: 1 Die aus einer beglaubigten Abschrift des Erb⸗ rezesses über den Nachlaß des Seilermeisters Karl

. August ö Friedrich Nagel vom 14. 3 1858, der Aus⸗

züge aus dem Hrpothekenbuch von den Wittstocker Wohnhäusern Vol. Ic. Fol. 217, von den Witt—⸗ stocker Hufen Vol. J. Fol. 96 und Wittstocker Gärten Vol IId. Fol. 25 vom 15. Oktober 1858, der In⸗ grossationsnote vom 13. November 1858, der Aus⸗ züge aus dem Hypothekenbuch der genannten drei Grundstücke vom 31. Oktober 1859, der gerichtlichen Verhandlung rom 10 August 1859, des Attestes dom 31. Oktober 1859 und der Ingrossationsnote rom 10. Dezember 1859 gebildete und mit dem Ab⸗ zweigungsattest vom 13. November 1862, der Note vom 2. November 1862 und dem Auszuge aus dem Hypotbekenbuch der Wittstocker Wohnhäuser Vol. Le. Fol. 217 vom 13. November 1862 versehene Zweig⸗ bypotbekenurkunde über die im Grundbuch von Witt⸗ stock Band III. Blatt Nr. 128 (früher Wittstocker Wohnhäuser Vol. Ie. Fol. 217) in Abtheilung III. Nr. 51 für die Wittwe Zick, Sophie, geb. Grün⸗ thal, zu Wittstock eingetragenen zu 4 * verzins⸗ lichen 200 Thaler Vatererbe wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

Pleßner.

Im Namen des gönigs! Verkündet am 30. Juni 1890. Binde, als Gerichtsschreiber.

In der Schulj;'schen Aufgebotssache F. 1/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arendsee durch den Amtsrichter Müller für Recht:

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Ziemendorf Band gb. Blatt 13 Nr. 34 Ab⸗ 1beilung III. Nr. 9, 10 und 12 eingetragenen Posten:

a. über 400 Thaler Darlehn ad 8. Forderung des Kossathen Johann Joachim Christian Arends zu Ziemendorf, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 2. Oktober 1873 mit Entpfändunge⸗ vermerk vom 10. Januar 1881 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12. Juli 1873,

über 800 66 Darlehn ad 16, Forderung des Kossathen Joachim Kakerbeck zu Schrampe, ge—⸗ bildet aus dem Hpothekenbrief vom 22. Fe⸗ bruar 1875 mit Entpfändungsvermerk vom 10. Januar 1881 und Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 20. Februar 1875,

. über 600 ½ι6 Darlehn ad 12, Forderung des Ackermanns Johann Christian Ahrends zu Ziemendorf, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 19. Januar 1881 mit Entpfändungsvermerk von demselben Tage und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 15. Januar 1879

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

assis! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Juli 1890 sind die nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenurkunden:

A. das Hppotheken - Instrument über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Nr. 18 Bogus—⸗ lawitz II. und Nr. 0 Boguslawitz J. Kreis Breslau in Abtbeilung III. unter Nr. 7 bezw. 15 zur gemein— schaftlichen Haft als Rest von ursprünglich 225 Tha— lern auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Januar 1545 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1845 (auf Nr. 18 Boguctlawitz II) bezw. 4. Mai 1845 (auf Nr. 20 Boguslawiß L) für den Dr. med. Carl Koschate zu Breslau eingetragene und demnächst auf Grund der Cessionsurkunde vom 13. Oktober 1850 zufolge Verfügung vom 28. desselben Monats auf das Fräulein Magdalene Winkler zu Breslau um—⸗ geschtiebene mit 5 Go verzinsliche Darlebnsforderung ron noch 95 Thalern,

gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1345, dem Eintragungs vermerke und dem Hvpo⸗ thekenschein von demfelben Tage lbetreffend das Grundstück Nr. 18 Boguslawitz IL.) sowie dem Ein⸗ tragungsvermerke und dem Hppothekenscheine vom 4 Mat 1845 (betreffend das Grundstück Nr. 20 Boguslawitz L), der Cessionsurkunde vom 18. bezw. 28. Oktober 1859, dem Umschreibungsvermerke und den beiden Hyvothekenscheinen vom 28. Oktober 1850, . dem Loöͤschungsvermerke vom 16. September

B. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 26 Pöpelwitz Kreis Breslau Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 29. Dezember 1860 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1860 ursprünglich für den Gastwirth Karl Hübner einge⸗— , . und auf Grund der Erbbescheinigung vom 4. November 1863 und der Cession vom 20. März 1852 beim, 298. Oktober 1869 auf die Geschwister Luise . Auguste und Pauline Luise Hübner umgeschriebene, mit 50/0 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 250 Thalern, gebildet aus der Aus fertigung der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1860, dem Eintragungsvermerke vom 3. Januar 1861, dem Umschreikungsvermerke vom 9. Dezember 1869, sowie den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 3. Januar 1861 und 9. Dezember 1869

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 9. Juli 1890.

(23837

Königliches Amtsgericht.

23585 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Käniglichen Amts- gerichts Linz a / Rhein vom 9. Juli 1890 ist des Hvpothekeninstrument vom 24. Januar 13881 über die im Hypothekenbuch von Linz Band X Fol. 340 zu Gunsten der Sparkasse zu Linz eingetragene e, en nm. von 900 M für kraftlos erklärt worden.

Linz a. Rhein, den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

28811 Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 16. Juli 1890 ist erkannt:

Dem Antragsteller, Käthner. Jürgen Friedrich Lucks in Ottendorf, wird die Hinterlegung des auf seinem Grundbuchblatt Nr. 17 Band J. des Grund⸗ buchs von Ottendorf Abtb. III. Nr. 1 für den Stiefvater des Vorbesitzers dieses Grundstücks Jür⸗ hen Hinrich Lucks, Namens Johann Christopber

uhberg, zufolge Ueberlassungsvergleichs vom 24 Mai 1815 eingetragenen Kapitals von 24 40 nebst 400 Zinsen für 5 Jahre gestattet und ist ibm die zur Lschung der Post nach 8. 107 der Grund— buchordnung vom 5. Mai 1872 erforderliche Be⸗ scheinigung zu ertheilen.

Kiel, den 16. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

23838 ( .

In der Hobbein'schen Aufgebotssache, F. 4/90, ist in dem Aufgebotstermin vom 14. Juli 1890 das Urtheil verkündet worden:

Die über die im Grundbuche von Werkel Band V. Artikel 133 auf dem den Kindern der verstorbenen Ebefrau des Schäfers Adam Hobbein, Martha Elisabeth, geb. Neumeier, in Werkel, als: a. Jakob, b. Wilhelm, e. Martha, 4. Adam, S. Anna Gertrude Hohbein gehörigen Grundbesitze in Abth. III. Nr. J eingetragene Hypothek, nämlich:

SS00 s in die Ehe eingewendetes Vermögen der Ehefrau des Heinrich Schwing, Anna Gertrud, geb. Siebert, zu Werkel, nach Erkenntniß des hiesigen Amtsgerichts vom 31. Januar 1878, eingetragen am 6. Mai 1878.

Von diesen 8800 4 sind 74 MS 75 3 nebst 5 υ Zinsen seit dem 2. April 1879 und 3 M 65 an den Bierbrauereibesitzer August Metz zu Gudensberg zwangsweise am 13. Oktober 1879 abgetreten.“

ausgestellten Hypothekenbriefe vom 6. Mai 1878 und 15. Oktober 1878 werden für kraftlos erklärt und etwaige Inhaber derselben mit ihren Ansprüchen an den oben bezeichneten Grundbesitz ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Gudensberg, den 15. Juli 1890.

Königliches Amtagericht.

23809

Lemgo. In Sachen, die Anlegung des Grund⸗ buches für die Bauerschaft Lütte betreffend, sind Die⸗ jenigen, welche in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 28. November 1889 Ansprüche an die dort aufgeführten Ingrossate nicht angemeldet haben, mit solchen dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß ausgeschlossen. Die betreffenden Eintragungen und Urkunden sind für erloschen bezw. kraftlos erklärt . erforderlichen Löschungen im Hypothekenbuche erfolg

Zugleich ist dem in der gedachten Bekanntmachung ausgesprockenen Präjudiz gemäß die Ausschließung der nach 5. 18 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zur Grundbuchordnung vom 17. Juli 1882 anzumeldenden aber nicht angemeldeten Rechte erkannt worden.

Lemgo, den 14. Juli 1890.

Fürstliches Amtsgericht. II. gej. Brandes.

Wss16]! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom 8. Juli 1890 sind der Kaufmann G. B. Wittek und dessen Rechtsnachfolger sowie alle unbe= kannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 12 Alt⸗-Schliesa und zwar auf dem früher der verw. Helene Schilling, geb. Schwin« teck, gebörigen Antheile in Abtheilung III. unter Nr. 16 für den Kaufmann G. B. Wittek zu Breslau auf Antrag des Prozeßrichters vom 17. Juni 1853 zufolge Verfügung vom 5. September 1853 in Höhe von 15 Thalern 5 Sgr. eingetragenen Protestation mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen und die Post für löschungsreif erklärt worden.

Breslau, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23843 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind die ausgebliebenen Interessenten der für die Altsitzer Josef und Anna, geb. Schwenzfeier, Feider'schen Ebeleute im Grund⸗ buche des Grundstücks Großendorf Nr. 29 Abth. III. Nr. 14 eingetragenen Hypothekenpost von 1200 4M mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Heilsberg, den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

123811 Bekanntmachung.

Für die Wilhelmine Rohloff, geb. am 3. Sextbr. 1870, steht auf den Immobilien des H. Rohloff zu Wetter Band J. Blatt 266 des Grundbuchs von Wetter Abtheilung III. Nr. 3 eine Abfindung von 3090 Thlr., ein Alimentations recht und ein Anspruch auf Lieferung von Mobilien eingetragen. Durch Urtel vom 3. Juli 1890 sind die eingetragene Gläu⸗ bigerin resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Hypothekenpost ausge—⸗ schlossen.

Hagen, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23805 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Per Jönsson, Anna Magdalena, genannt Catharina, geb. Burmeister, in Schwartau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wibel zu Lübeck, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung,

nachdem derselbe der ihm durch das rechtskräftige Urtheil der Civilkammer J. des Landgerichts vom 29. April 1890 gemachten Auflage:

der Klägerin 5 gegenwärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen, ihr den zu ihrer Uebersiedelung dabin

erforderlichen Geldbetrag zu zahlen und sie behufs