G2
ö
, , , , , e,
befunden bat und seitdem verschollen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine den S. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stepenitz, den 13. Jali 1890. Königliches Amtsgericht. Pauli.
[240117 Bekanntmachung.
Todeserklärung des Johann Armbruster Schreiner⸗ gehilfen von Indersdorf.
Auf Antrag des Gold. und Silberarbeiters Joh. Evang. Knoller in Indersdorf als Kurator des feit dem Jahre 18658 nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Schreiners ones Johann Armbruster von Indersdorf soll genannter Jokann Armbruster für todt erklärt werden.
Es wird deshalb Aufgebot erlassen mit der Auf— forderung:
1) an Johann Armbruster, spätestens im Auf⸗ gebotsterwine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilungen hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin findet am Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts dabhier statt.
Dachau, am 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.)
v. Neger. Zur Beglaubigung Dachau, am 18. Juli 18960. C 8.) Neuberger, K. Sekretär, geschäftsl. Gerichtẽschreiber.
24028 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichnelsen Gerichts vom 12. Juli 1890 ist der verfchollene Tischler Hans Christian Wilhelm Falck aus Meschendorf, geboren am 4. Februar 1820, für todt erklärt und als sein Todestag der 4. Februar 1890 festgestellt. Etwaige Erbberechtigte, welche sich nicht gemeldet und ihre Ansprüche und Rechte nicht angemeldet haben, sind von dem Nachlaß ausgeschlossen.
Heiligenhafen, den 15. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
(24038 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Arbeiter Winter, Karoline, geb. Müller, zu Halle a. S, Bölbergasse Nr. 1, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Keil zu Halle a. S., klagt gegen den Arbeiter August Winter, zuletzt in Giebichenstein, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JV. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 17. September er,, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben.
Halle a. /S., den 6. Juli 18890.
Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2t040] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Auguste Pauline Louise Trensch, geb. Scholz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ewald Runge, klagt gegen ihren Ehemann, den Vergolder Max Karl Albert Trensch, zuletzt bier, — jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen, Beklagten far den allein sculdigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Recktsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 10. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Jüdenstraße 59, N Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juli 15890.
Wie se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.
1240633 Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Karl Weck. Anna, geb. Küppers, Kostgeberin in Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ibren Ekemann, früher Bäcker in Krefeld, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle die Etbe— scheidung zwischen den Parteien aussprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die JII. Civilkammer des Königlichen Land gerickts zu Düfseldorf auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlicken Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Düfseldorf, den 15. Juli 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2403 z 8 laäces Oeffentliche Zustellung. ¶ Auszug.)
Die Kuratel über das außzcrebeliche Kind ‚Bar— bara“ der ledigen Dekonomeniochter Kunigunda Hof⸗ mann in Grub, vertreten durch den Vormund, Dekonomen Josef Martin in Grub, bat gegen den Bauernsohn Jakob Stappenbacher von Grub, nun unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, wegen Vaterschaft und Alimente Klage zum Kgl. bayr. Amtsgerichte Burgebrach erhoben und beantragt, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil aus zusprechen:.
Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Kunigunda Hofmann am 5. Juni 1857 geborenen Kinde - Barbara“ anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen; derselbe bat von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurũck⸗ gelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus, falls
das Kind wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen sich selbst zu ernähren, außer Stande sein sollte, einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahl⸗ baren Alimentationsbeitrag von fünfzig Mark, sowie die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezablen und die Prozeskosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bat Klagspartei den Beklagten in die Sitzung des K. bayr. Amtsgerichts Burgebrach geladen und wurde von diesem biezu Termin auf Mittwoch, den 24. September 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt wurde, mit dem Bemeiken bekannt gemacht, daß Klagspartei zum Armenrechte zugelassen wurde.
Burgebrach, den 17. Juli 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts Burgebrach.
(L. S.) Schu bert, Kgl. Sekretär.
24931 Oeffentliche Zuftellung.
Die Besitzer Johann Zurrek II. und Johann Rzatkowski, beide in Sullnowko, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Eichbaum in Schwetz klagen gegen den früheren Besitzer Franz Rychlidki in Sull nowko, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung der von ibnen als Wechselbürgen für den Beklagten an den Vorschußverein in Schwetz auf den Wechsel vom 8. Februar 1880 gezablten 3060 S, mit dem An trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 360 S nebst o Zinsen seit dem 8. Mai
390 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestrerfahrens in Sachen Zurrek e a. Rychlicki G. 159 90 zu tragen, 7) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Nechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 13. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinboldt, i. V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24935) Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Carl Früneisen zu Altendorf, Rheinland, vertreten durch den Rechtsanwalt Back haus zu Essen, klagt gegen den Spezereihändler August Tack, früher zu Rüttenscheidt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 22,75 Mark nebst 6 0½ο Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das König- liche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 23. Oktober 1390, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Denn inghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
(240321 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frankfurter Gütercisenbabn,Gesellschaft zu Breslau, Königsplatz 3a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Mehring und le Viseur zu Posen, klagt gegen den Schiffseigner Stanislaus Kossak aus Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restes von 14509 „6 Schlexplohn, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung ron 45 . nebst 6 ο Zinsen seit dem 25. Mai 1859 sowie zur Tra—⸗ gung der Kosten des Rechtestreits einschließlich der des Mahnverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtbheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pofen, Wilbhelm?str. 32, Zimmer 35, auf den 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 9. Juli 1890 ; Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2033 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Tagearbeiker Konopka, Agathe, geborene Klink, im Beistande ihres Ebemannes zu Leobschütz, vertreten durch den Justizrath Kaiser da⸗ selbst, klagt gegen die Erben des Häuslers Josef Gierga in Rabitz, nimlich:
I) den Inlieger Franz Gierga in Bladen,
2) den Kneckt Carl Gierga, unbekannten Auf⸗ enthalts,
3) den Stellmacher Josef Gierga in Schweidnitz,
4 die Wittwe Franziska Gierga, geborene Mutke, in Babitz,
) die minderjährigen Geschwister Marie, Julius und Johann. Gierga, bevormundet durch die zu 4 genannte Wittwe Gierga, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Gottsmann in Bauerwitz,
wegen eines Darlebns von 120 M und Zinsen mit dem Antrage:
I) die Beklagten zur Zablung von 120 4 nebst 5 Go Zinsen seit dem J. Noxember 1889 zu ver— urtheilen,
2) daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klaren,
und ladet die Beklagten — die Wittwa Franziska Gierga z. 5. ihres Prozeßbevoll mächtigten — zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz zu dem auf den 17. September 1890, Vormittags 9t Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung beiüglich des Knechts Carl Gierga wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
Bauerwitz, den 8. Juli 18980.
Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lets? Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Ferdinand Müller zu Blumen— dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczvnski zu Bromberg, ladet in seiner Prozeßsache gegen die Erben des früheren Grundbesitzers Julius Müller wegen Lösckungsbewilligung den Mirbeklagten, Fleischergesellen Leo Müller zuletzt zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur wündlichen Ver
handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil-
kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf, den 22. Oktober 1890, Vormittags III Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.
Bromberg, den 12. Juli 1890.
Maxronsti. Aktuar,
i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laigan =.
Die zum Armenrechte zugelassene, zu Mörs woh⸗ nende geschäftslose Ehefrau des früberen Holzhändlers, jetzigen Magazinverwalters Diedrich Schumacher, Anna Sophia, geb. Küppers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hoffmans, klagt gegen ihren genannten Ehe—⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Ok— tober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23999] Bekanntmachung.
Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, sowie in den Fürstentbümern Waldeck-⸗Pyrmont an⸗ hängige Auseinandersetzungssachen werden unter Be⸗ zugnahme auf 8. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, 58. 12 des Ausführungegesetzes zur Gemein⸗ heitstbeilungsordnung vom 7. Funt 1821, 55§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 8. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstbeilungsord— nung von demselhen Tage, 5§. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, § 1 Abf. 3 und 5§. 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, 8. 30 der Gemeinbeitstheilungs⸗ ordnung vom 5. April 1869. §5. 2, 6 des Ge— setzes vom 21. März 1887; ferner auf das Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Waldecksche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1851, schließlich auf die ss. 186, 187, 189 der Reichs⸗ Civilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo—Q tbekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über—⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5 in dem auf Montag, den 15. September d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Ober ⸗Regierungsrath Sachs anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungsrath Funck zu Kassel.
1) Forstservituten⸗Ablösungssache von Haina, Kreises Frankenberg, in welcher für aufgehobene Forstberechtigungen:
a, den Eigentümern des Wohnhauses Nr. 6 zu Löblbach eine Kapitalabfindung von 1423,05 „66 und
b den Eigenthümern des Wohnhauses Nr. 56 zu Dodenbausen eine Kapitalabfindung von 1505,04 6
gewährt ist.
Kommiar: Regierungsrath Herbener zu Ziegenhain.
2) Hutebefreiung und wirtbhschaftliche Jusammen. legung der Gemarkung Allendorf und Theilung der Parzellen Kartenblatt 5 Nr. 2, 3, 4 und eines Theiles von Nr. 12,1 unter die Nutzungeberechtigten zu Allendorf, Kreises Homberg.
3) Ablösung von Holzbezügen des Bürgermeisters und Gemeinderaths zu Frielendorf aus dein Walde Kartenblatt 16 Parzelle 36 3, 374 und 5 der Ge⸗ markung Frielendorf. Kreises Ziegenhain.
4) Ablösung der Dörnerlieferung der Hausbesitzer zu Arnsbach, Kreises Homberg, an die Pfarrei daselbst.
Kommissar: Frankenberg.
5) Ablösung der auf den Grundstücken der II. Lehrerftelle zu Frankenberg, insbesondere auf Parzelle Blatt 4 Nr. 59 der Gemarkung Franken⸗ berg für das Armenhospital Laselbst haftenden Abgaben.
. Kommissar: Regierungsassessor Winter zu Mar- urg.
6) Ablösnng der auf dem Gute der Wittwe des Friedrich Rösser und deren Kindern zu Ellnhausen baftenden Verrflichtung zur Vorhaltung des Fasel⸗ . für die Gemeinde Ellnhausen, Kreises Mar— urg.
7 Ablösung der auf den Gemeindenutzungt⸗ antbeilen und, anderen Realitäten im Gemeinde⸗ bezirk Marbach, Kreises Marburg, für die Schul— stelle daselbst haftenden Korn und Geldabgaben und für die politische Gemeinde haftenden Holzabgabe zur Heizung des Schullokals. .
Kommissar: Oekonomiekommissar von Heppe zu Kassel . ;
8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen · legung der Gemarkung Wellerode, Landkreises Kassel.
Kommissar: Regierungsassessor Ziemann zu Rinteln.
9) Ablösung der Schafbuteberechtigung des Kolonen Friedrich Christian Ossenkop Nr. 4 zu Saarbeck in der Gemarkung SaarbeckStrücken, Kreises Rinteln.
10) Theilung der dem Schäfereikonsortium zu Weibeck in der Gemarkung Weibeck, Kreises Rinteln, gehörigen Planstücke Nr. 1 und 66, Blatt 1 Nr. 8 bis 12 und Blatt ? Nr. 17 und 19 der Grund⸗ steuer Gemarkungskarte von Weibeck. .
11) Serxitutbefreinng des fiskalischen Forstreviers i Kreises Rinteln, bei welcher für den Kolon
einrich Friedrich Christoph Wenthe, als Besitzer der forstberechtigten Stelle Nr. 6 in Rehren elne Kapitalabfindung von 1202,94 ( festgestellt ist.
Kommissar: Regierungsassessor Hochbaum zu Rodenberg. . .
12) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung des Gemarkangstheiles . das Schöttlingerfeld⸗ Kartenblatt T und U der Gemarkung Sachsenhagen, Kreises Rinteln.
Kommissar: Regierungsrath von Engelbrechten zu Schmalkalden. K .
13) Hutebefreiung und wirthscaftliche Zusammen—⸗ legung der Gemarkung Barchfeld, Kreises Schmal⸗ kalden.
14) Hutebefreiung der zum Herzoglich Sachsen—⸗ Gothagischen Domänenfideikommiß gehörigen Forst⸗ orte Ringberg, Gemarkung Näherftille, und Dörn⸗ berg, Gemarkung Mittelstille, Kreises Schmalkalden,
Regierungsassessor Pagenkopf zu
und der Wiesenparjellen Kartenblatt 1 Nr. 2 bis 6 der Gemarkungskarte von Mittelstille. Kommifssar: Regierungsassessor Wagner zu Roten⸗
urg.
15) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ulfen, Kreises Rotenburg.
Kommissar: Regierungsassessor Dr. Holtermann zu Harau. ;
16) Hutebefreiung und wirtbschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Kesselstadt, Landkresses Hanau. . DOekonomiekommissar Schimbke zu
reysa.
17) Theilung eines Theiles des den Gemeinde⸗ nutzungs berechtigten zu Winterscheid, Kreises Ziegen. bain, gehörigen, in dieser Gemarkung belegenen Waldes und Umlegung der Parzellen Litt. A. Nr. I, 2 und 3 des Katasters von Winterscheid.
18) Theilung einer circa 89 ha großen Fläche der den Nutzungsberechtigten zu Mengsberg, Kreifes Ziegenbain, gehörigen Waldparzelle Kartenblatt Litt. E. Nr. 158 / 0 des Katasters von Mengeberg.
19) Auseinandersetzung jwischen der Gemeinde Wierg und den Nutzungsberechtigten daselbst hin⸗ sichtlich der in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Wiera Artikel 2 für die Gemeinde Wiera (Ge- meindenutzen) eingetragenen Grundstücke.
20) Hate hefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Schönau, Kreises Ziegenhain. ö Kommissar: Oekenomiekommissar Neutze zu Wolf⸗
agen.
21) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ersen, Kreises Hofgeismar. . ö Regierungsrath Delius If. zu Wies⸗ aden.
22) Konsolidation der Gemarkung Grenzhausen , . des Ortsberings, Kreises Unterwester⸗ wald.
Kommissar; Regierungfassesor Butze zu Arolsen.
25) Hutebefreiung und wirtbschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Nieder ⸗Ense, Kreis des Eisen⸗ bergs, Fürstenthum Waldeck.
24) Ablösung der den Grundbesitzern von Anraff in dem Gemeindewalde von Anraff, Kreis der Eder, Fürstenthum Waldeck, zustehenden Holzberechtigung.
25) Ablösung der dem Besitzer der Parjellen Flur L. Nr. 178/182 (Haus Nr. 6) zu Ockdorf in dem Fürstlicken Domanialwalde des Forstreviers Pyrmont, Kreis Pyrmont, Fürstenthums Waldeck und Pyrmont, zustebenden Holiberechtigung.
Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung:
zu Nr. I: an die Erben bejw Rechtsnachfolger der nachbenannten Real- und Hypothekengläubiger, und zwar:
a. wegen der im Grundbuche von Löhlbach Band IV. Artikel 97 Abtheilung II. Nr. 2 für die Gebrüder Balthasar und Heinrich Justus Hecker eingetragenen, auf dem Wobnhause Ne. 6 zu Töbl—⸗ bach haftenden Einsitz. und Alimentationz. Berechtigungen;
b. wegen der im Grundbuche von Dodenhausen Band J. Artikel 18 Abtheilung III. Rr. 2 und 3 für den Ackermann Johannes Ochse in Dodenhausen eingetragenen, auf dem Wobnhause Nr. 56 zu Dodenhausen mit haftenden Hrrotheken von Neun— hundert und Sechs hundert Mark.
Zu Nr. 11: an die nachbenannten Hypotheken gläubiger und zwar:
a. wegen der Band J. Artikel 36 des Grundbuchs ron Rehren, Abtheilung 1II. Nr. 1 für Konrad Struckmeier zu Alten Bückeburg eingetragenen Forde⸗ rung von Einhundert Thaler;
b. wegen der Band J. Artikel 36 des Grundbuchs von Rehren, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen meierordnungsmäßigen Abfindung für die Kinder des Hermann Heinrich Watermann in Rehren.
Kafsel, am 9. Jrli 1890.
Königliche Generalkommission. Sach .
m ᷣᷣᷣᷣᷣᷣ 2 ¶CVQ—KuäKͥiůiuůᷣ᷑, ,, „,. mm,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.
24112 Handelholztermin der QOberförfterei in, am Dienstag, den 29. Juli er. von Vorm. 10 Uhr ab, im Wollgast'schen Gastbause zu Chorin. Es kommt zum Ausgebot: A. Nutzholz. Bel. Liepe. Jag. 48 — 2Eichenstangen 11 Kl., 27 Stck. Nadelbol; mit 6 fm; Jag. 51 — 7 Stck Nadel kol; mit 3 fm, 380 Starg. II. Kl. Bel. Chorin. Jag. 112 — 4 F. Stang. L, 2 r'm Lärchennutz · bolz III. Bel. Nettelgra ben. Jag. 146 47 — s Kief. mit 5 fm. B. Brennholz. Bel. Liepe. Jag. 156. — 306 rm (— 195 Buch, — 48 rm Eich. Klob.; Jag. 12b. — I5 rm Buch., 16 Birk, 11 Nadelkloben, 86 rm Buch. rd. Knüppel, 10 Birk, 4 Nadelknüprel gesp.; Jag. 47 — 23 rm Nadel⸗ klob,. 9 Knüppel gesp.; Jag. 51 — 26 rm RKief. Klob.,, 111 Kpl. rd. Tot. Jag. 446 — 30 rm Kief. Klob.; Jag. 7, 16, 17, 36 — 109 rm Kief. Klob, 169 Kpli. gesp. Bel. Kahlenberg. Jag. 1996. — 12 rm Birk. Klob., 14 Kpl. rd., 26 Kief. Klob.; Jag. 872 — 32 Kief. Klob., 14 Kpl. rd.; Jag. 34, 38/41, 52 / Ss, 63 66 — 557 rm Kief. Klob, 220 Kpl. rd.; Jag. 4. 76, S5, 865, 108 — 3092 Kief. Klob. ( 59. Bel. Chorin. Jag 69 b. — 12 rm Birk. Klob., 16 Kpl. gesp, 90 rm Erl. Kpl. gesp.; Jag. 1002p. — 38 rm Buch. Klob. (4 25), 2 Kpl.; Jag. 1142. — . 8 rm Kief. Klob.; Jag. 80/1 — 192 rm Buch. Klob., 169 Kpl. rd, 211 Kpl. gesp, 33 rm Vadelklob,. 4 Kpl. rd, 14 Kl. gesp.; Tot. Jag. 11354 — 50 rm Kief. Klob., 18 Krl. gesp.; Jag. 56 / 60, Sa, 83, 91/2 — 41 rm Kief. Klob, 388 Kpl. gesp, 19 rm Buch. Klob., 27 Kpl. gesp. Bel. Nettelgraben. Jag. 1392. — 39 rm Eich. Klob. ( 177, 5 Kpl. gesp, 395 rm Buch. Klob., 54 Kpl. gesp. 11 rm Kief. Rundkloben, 40 Kyl. gesp. ; Jag. 144, 1523 — 16 rm Kief. Rdklob. 172 Kief. Klob. 11), 127 Kpl. r8., 25 rn Birk. Klob, 2 Kpl., 7 Erl. Klob. ( 4); Tot. Jag. 136, 138, 143 — 208 rm Kief. Klob., 6 Kpl. rd., 6 Buch. Klob.; Jag. 146 /9, 157 — 199 rm Kief. Klob., 58 Kpl. rd.; Jag. 1410/2, 154 5 — 121 rm Kief. Klob., 15 Kpl. 1. Bel. Britz. Jag 1812. — 117 rm Eich. Klob. ( S4), 12 Kyl., 202 rm Buch. Kleb. ( 57), 19 Kpl.; Jag. 1792. — 27 rm Eich. Klob. ( 165), 9 Kpl. g⸗sp, 68 Buch. Klob., 17 Kief. Klob.; Tot. Jag. 185 5, 167, 190, 198, 129, 189, 1934 — 175 rm Kief. Klob.,, 47 Kpl. gesp., S Buch. Klob.
Der Königliche Oberförfter.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 21. Juli
1890.
M 1H 74.
Steckbriefe und Untersuchungs ⸗ Sachen.
2. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3.
Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
4 BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
53. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gese Lich. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs. und Wirtbhschafts⸗-Genosenschaften.
8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zenelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
24006 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief ⸗ Amt.
Auf Grund des 5§. 12 der Statuten für das Ber— liner Pfandbrief ⸗Institut und der revidirten Bücher und Dokumente des Berliner Pfandbrief ⸗Amtes bringe ich jur öffentlichen Kenntniß, daß der Ge— sommtbetrag der , und noch verzins lichen 3, 4, 44 und 5 6 Berliner Pfandbriefe von
ol 687 500 . den Gesammtbetrag der dem Institute zustebenden hyxothekarischen Kapitalforderungen nicht übersteigt.
Berlin, den 18. Juli 1890.
Der k ert y, Stadtrath und Stadtsrndikus.
23859 Bekanntmachung. 4
Bei der diesjährigen Ausloosung der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbabn ⸗Prioritãts - Obligationen Serie II, Litt. O sind folgende Nummern ge—⸗ zogen worden:. . ö Bergisch ⸗Märkische Eisenbahn ⸗Prioritäts
Obiigationen III. Serie Litt. C.
zum Nennwertbe von je 169 Thlr. — 300 46
Nr. 140 386 523 658 682 717 7189 S69 1044 1187 1329 1627 1790 1800 1331 1853 2134 2634 2696 33454 3591 3521 3657 3709 3997 4310 4491 4559 4592 4600 4700 4737 5126 517 5215 53165 5515 5743 56220 56259 6514 86928 6956 7002 7688 7123 7208 7219 7225 7295 7323 7385 7507 7589 8 8270 8501 8562 9054 9362 9481 94386 8644 97794 10157 1971 19290 10440 10461 10679 10965 11033 11758 118388 11895 11898 118990 12259 12292 12296 12331 12440 12621 12783 12808 131066 13308 13473 s2 13653 13788 13850 13920 14388 14430 15217 15220 15251 15565 15195 15571 i636 isz36 isszis 16423 16139 16459 186746 16767 18302 17098 17248 17382 17522 17542 17955 18032 18047 18117 18279 18698 18878 138925 18935 19051 19411 193511 19949 20923 20279 20234 20337 20602 21916 21024 21121 21128 21301 21376 2 2 946 22245 22246 22710 22735 27753 23327 23359 25795 23333 23807 222654 243537 24734 24855 24856 26776 26823 26934 27000 27384 27566 2774858 27998 25266 28370 293832 30898 30996 31301 31342 31373 36229 36684 36717 37052 37054 37073 37235 37 37340 37416 37548 37673 37883 38143 38246 38294 38665 38671 39049 39143 39298 39346 39750 40106 40284 40433 40972 41118 41370 41391 41525 41777 41347 42078 42086 42460 42641 42719 808 42923 43060 43129 43175 43287 43411 86 453852 44009 44019 44106 44423 44522 44779 44621 44941 45072 45338 45473 46260 46320 46522 46579 46618 46656 416854 46931 47376 47483 47586 47807 48278 48402 48659 48719 48725 48840 48858 49046 49165 4924 49275 49633 50113 50179 50352 50495 50613 508977 50965 51374 51486 51671 52098 52463
538 52561 52601 52604 52624 52665 53013
53243 53346 53352 53373 53404 53700 53784 53856 53968 53885 54058 54146 54501 54561 54602 54837 55271 55328 55567 55635 55665 56168 56217 56240 56409 56501 56845 56880 57140 57191 57581 57705 57817 57840 57872 57985 58100 58367 58372 58434 58643 58651 59110 59157 59283 59629 59651 59718 59922 59924 60115 60131 60609 60743 60840 60916 61166 61259 61592 61471 62026 62116 62119 62150 62249 62321 8 62791 65179 63197 63307 63856 63865 64105 624122 64175 64370 64993 65148 65373 65771 65825 66007 66010 66132 66321 65 66457 66552 66943 66984 67045 67054 67220 68030 und S861 15 = 355 Stück. r
Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Einlieferer vom 2. Januar 1891 ab: ö
bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkassen zu Elberfeld, Berlin, Leipziger Platz 17, Frank furt a. M., Köln (rechtsrb.), Dombof 45, Bres lau und Altona und bei den Königlichen Eisenbahn—⸗ Betriebekassen des Direktionsbezirks Elberfeld zu Düsseldorf, Hagen, Kassel und Altena.
Außerdem gelangen — jedoch nur im Januar 1891 — die ausgeloosten Stücke auch bei folgenden Firmen: ;
in Berlin bei der Direktion der DiskontoGesell ˖ schaft, der Berliner Handelsgesellschaft, S. Bleich⸗ röder, der Bank für Handel und Industrie und der Deutschen Bank; in Köln bei dem A. Schaaff hausen · schen Bankverein, Deichmann S Comp. und Sal. Dppenbeim jun. Comp.; in Bonn hei Jonas Cahn; in Düsseldorf bei der Bergisch Märkischen Bank; in Fraukfurt am Main bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie; in Elberfeld bei don der Hevdt ⸗Kersten C Söhne und der Bergisch⸗Märkischen . zur Einlösung. .
Mit den Obligationen sind die nach dem 2. Ja— nuar 1891 fällig werdenden Zinsscheine abzuliefern. Der. Werth etwa fehlender Zinsscheine wird am Kaxitalbetrage gekürzt. Die Obligationen sind mit einem Nummernverzeichniß einzureichen; Vordruck bogen hierzu können von den Einlösestellen unent⸗ geltlich bezogen werden. .
Elberfeld, den 16. Juli 1890. ⸗
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
23991 Bekanntmachung,
betreffend die Konvertirung beziehungsweise
Kündigung nm iger Obligationen der Stadt Trier.
Nachdem die Stadtverordneten ⸗Versammlung unterm 16. April er. die Konvertirung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Sep— tember 1875 ausgegebenen und noch ausjugebenden ursprünglich 45 0oigen, später 4 Gοigen Obligationen der Stadt Trier in 33 vùige beschlossen ö und dieser Beschluß durch Allerhöchsten Erlaß vom 20. Mai er. genehmigt worden ist, werden die In⸗ baber dieser Obligationen, welche in die Herab⸗ setzung des Zinssatzes von 4 9 auf 30 willigen wollen, hiermit aufgefordert, die in ibrem Befitze befindlichen Schuldrerschreibungen nebst den Talons mit einem doppelt ausgefertigten Verzeichnisse, in welchem die Obligationen nach Littera und Nummern folge geordnet sind, zum Zwecke der Abftempelung in der Zeit vom 1. bis zum 13. September dieses Jahres einschlieslich auf meinem Amte, wo auch die Formulare ju den Verjeichnissen in Empfang genommen werden können, einzureichen.
Sofern die Abstempelung nicht sofort in Gegen wart der Vorzeiger der Obligationen erfolgen kann, wird denselben das eine Exemplar des Verjeichnisses mit Empfangsbescheinigung versehen zurückgegeben und es werden den Interessenten später die abge⸗ stempelten Obligationen gegen Rückgabe des quittirten Verzeichnisses wieder ausgehändigt werden. Den auswärtigen Einsendern ron Obligationen werden diese nach erfolgter Abstempelung, ihrer Anwei⸗ sung gemäß, auf ihre eigenen Kosten und ihre Gefahr zurückgesandt. Ist Seitens der Einsender eine Bestimmung in diefer Hinsicht nicht getroffen worden, so erfolgt die Rückfendung unfrankirt unter Deklaration des vollen Nennwerthes der Obli— gationen durch die Post. Zinscouvpons sind zur Ab—⸗ stempelung nicht mit vorzulegen.
Von denjenigen Obligationen ⸗Inhabern, welche bis zum 13. September cr. einschließlich ibre Obli— gationen zur Abstempelung nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Konvertirung vorzieben und werden diese Dbli⸗ gationen biermit für den 1. Januar 1891 zur Rückzahlung gekündigt. Die Inhaber diefer Schuld- verschreibungen können den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons vom 1. Ja⸗ nuar 1891 ab bei dem Stadtrentamte, Zucker⸗ bergstraße Nr. 2, in Empfang nehmen. Mit dem 1. Januar 1891 hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.
Trier, den 15. Juli 1890.
Der Ober⸗Bürgermeifter. de Nys.
23992
Bei der heutigen Ausloosung der für das Jabr 1329 zu amortisirenden Briloner Kreis⸗-Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:
a. JI. Emission vom 1. Oktober 1856.
Litt. A. Nr. 35 40.
Litt. B. Nr. 1936 127 130 132 133 134 148 151 1665
Litt. O. Rr. 332 333 334 335 474 477 584 638 642 645 648 649 661 731 768 771.
itt. D Nr. 835 836 89g6 g02 gos 11 913 914 918 920 g31 933 1292 1293 1328 1440 1441 1443 1453 1454 1551 1552 1558 1562 1577 1580 1598 1599 1600 1602 1653 1656 1665 1670 1684 1685 1686 1734 1740 1741 1742 1767.
b. II. Emission vom 15. Juli 1860.
itt. A. Nr. 10 33.
Litt. B. Nr. 110 133 175 177.
Litt. C. Nr. 304 309 340 343 382 416 417 440
Titt. B. Nr. 434 5353 3563 554 Höß. .
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge ad a. am 1. April 1891 und ad b. am 1. Januar 1891 bei der hiesigen Kreis Kasse gegen Rückgabe der Obli— gationen und der nicht fälligen Zins-Coupons in Empfang zu nehmen. 3
Die bis zum Schluß des Rechnung jahres 1889/90 eingelösten Kreis ⸗Obligationen sind durch Feuer vernichtet. -
Brilon, den 9. Juli 1890.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Brilon.
Der Vorsitzende. Federath, Königlicher Landrath.
[23993 Bekanntmachung. . ;
Am 1. Juli d. Is. hat die planmäßige Ver⸗ locsung der Kreisauleihescheine LJ. und LI. Aus- gabe des Kreises Schubin stattgefunden.
Ausgeloost wurden:
Aa. von der L. Ausgabe: die Nr. 10 90 und 149 Litt. . über je 10900 4 die Nr. 1 und 108 Litt. B. über je 500 06 b. von der II. Ausgabe:
die Nr. 12 und 45 Litt. A. über je 1000 6.
die Nr. 32 124 157 und 255 Litt. B. über je bes, J
Diese elf Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben er⸗ sucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihe ⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1891 auf der Kreis⸗Kommunal—⸗ Faffe in Schubin in Empfang zu nehmen.
Sämmtliche Werthzeichen können nur in kurs— fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet.
Schubin, den 15. Juli 1890. ᷣ Der gtreis ⸗Ausschns des Kreises Schubin.
atis] Aufkiündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe
zur Baarzahlung des Nennwerthes. Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses rom 15. Februar 1858 und des mittelst Aller höchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 geneh- migten Regulatirs (Gesetz⸗Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefügten Ver⸗ zeichniß aufgeführten Kur und Neumäͤrkischen Pfand briefe in dem nächsten Zinstermine
Weihnachten 1890
ron dem Ritterschaftlichen Kredit ⸗Institut gegen Baarzablung des Nennwerthes eingelöst werden.
Wir fordern daber die Inbaber auf, gedachte , nebst Talons und den entsprechenden
inskupons, — soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind — unverzüglich an unsere Haupt⸗ Ritterschafts⸗Kafse, Wilhelmplatz Nr. 6 hier⸗ selbst, einzuliefern.
Ueber die Einlieferung wird von der Haupt Ritterschafts. Direktion Rekognition ertheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfall ⸗ Termine die Kapital zahlung Seitens unserer Haupt-⸗Ritterschafts -⸗Kass geleistet.
Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Haupt · Ritterschafte ⸗ Kasse
bis zum 1. Februar 1891 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfand⸗ briefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypothek, präkludirt und mit ibren An— sprüchen auf die bei dem Kredit⸗Institut zu depo⸗ nirende Valuta werden verwiesen werden.
Berlin, den 15. Juli 1890.
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗-Direktion.
von Klützow. Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn— werthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe. — Für den Termin Weihnachten 1890.
Betrag
Gold Kurant Thlr. Thlr.
Nr. Gut. Provinz.
6832 Mohsau B. Neumark w. 6834 1000 33642 1000 33644 1000 40117 1000 41167 1000 6838 500 6839 500 40118 500 40119 50,0 5 300 200 200 200 209 200 209 200 100 1090 50 960
(17228 Bekanntmachung.
Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge— kommenen Policen Nr. 4177, 5240, 11723, 13 083, 16 9396 und 20592, wie des gleichfalls ab⸗ banden gekommenen, über die Police Nr. 16291 ausgestellten Pfandscheines der Leipziger Kran— ken Invaliden⸗ und Lebensversicherungs⸗
esellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden e, aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen, resp. an den genannten Pfandschein bis späteftens den 22. Januar 1891 dem Direk— torium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach 5§. 59 der Gesellschaftsstatuten verfahren werden wird.
Leipzig, den 19. Juni 1890.
Das Direktorium der
Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit.
Dr. med. 9. Th. Kretzschm ar. Dr. phil. Wilh. Wolf.
5) Kommandit⸗Gesell schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(24228 * — — — * „Actiengesellschaft e Sophienbades“ zu Reinbeck.
Bei der am 15. Juli d. J. durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten ,,. der Prigritäts Obligationen der ‚Actiengesellschaft des Sophienbades' zu Reinbeck wurden zur Ein⸗ lösung am 15. September d. J. gejogen die Nummern
32 63 . Samburg, Juli 1890. Der Vorstand.
24131 * 2 * — 86 Actien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt Schöpp en ste dt.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjäbrigen ordentlichen Generalversamm-⸗ lung auf Mittwoch, den 6. Augußst d. J., Nachmittags 3 Uhr, nach dem Hotel zum „Deutschen Hause“ in Schöppenstedt höflichst ein⸗ geladen.
Das Legitimations verfahren beginnt um 2 Uhr.
Tagesordnung: 2 Vorlage des Geschäfts⸗ Abschlusses per 30. Juni c., Beschlußfassung über den Rein gewinn und Genebmigung der Bilanz. Neuwahl von 2 Directionsmitgliedern. Neuwahl von 4 event. 5 Aufsichtsraths⸗ mitgliedern. . Bewilligung von Mitteln zum Ankauf von Grundstücken.
5) Bericht der Rübenkommission.
6) Geschäftliche Mittheilungen.
Evessen, den 20. Juli 1830.
Der Vorsitzende des Anfsichtsraths. Amtmann K. Dertcke.
22204) ; Creditverein Neustadt a. Aisch
Actiengesellschaft.
Die erste ordentliche Generalversammlung findet Dienftag, den 12. August 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Rathbausfaale dahier statt.
Die Herren Aktionäre werden hiezu mit dem Be— merken eingeladen, daß nach 5. 395 der Statuten behufs Theilnahme die Hinterlegung der Aktien bei der Vorstandschaft spätestens einen Tag vorher, oder die Vorzeigung derselben an obigem Tage vor Be⸗ ginn der Generalversammlung zu geschehen hat.
Tagesordnung: 1) Geschãftsbericht und Rechnungsablage. .
2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der
Bilanz und 3) Beschlußfassung über Gewinnvertbeilung. Neufstadt a. Aisch, 19. Juli 18980. Der Auffichtsrath. Conr. Riegel, Vorsitzender,
2*os] Harkort'sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten.
Die außerordentliche Generalversammlung zu Gotha am 18. Juli er. bat die Nothwendigkeit resp. Nützlichkeit der von der Verwaltung vorgeschlagenen Erhöhung des Grundkapitals und der Verwendung der durch dieselbe zu erzielenden Geldmittel ein stimmig anerkannt. .
Da jedoch ein Theil der anwesenden Aktionäre nur Bevollmächtigte waren, so bat die General⸗ versammlung von einer definitiven Beschlaßfassung Abstand genommen und den Aussichtsrath ersucht, baldmöglichst eine neue Generalversammlung zu demselben Zwecke einzuberufen. Es werden dem— gemäß auf Grund der 5§§. 3 und 21 des Statuts die Aktionäre unserer Gesellschaft zu folgenden
außerordentlichen Generalversammlungen
auf Sonnabend, den 9. August er., im Sötel Wuenscher u Gotha, ergebenst eingeladen. .
I. Außerordentliche Generalversammlung. (Vormittags 11 Uhr.) Tagesordnung:
I) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Stamm⸗ Prioritäts-Aktien zum Nominalbetrage von 2133 500 , hauxptsächlich zum Zwecke des Ankaufs und der Inbetriebsetzung neuer Gold⸗ bergwerke in Siebenbürgen.
2) Abaͤnderung des Statuts §. 4.
II. Spezielle Generalversammlung der Be⸗ sitzer von Stamm-Prioritäts ⸗Aktien. (Vormittags 11 Uhr.) Tagesordnung wie sub J.].
III. Spezielle Generalversammlung der Be⸗ sitzer von Stamm-AUktien. (Mittags 12 Uhr.) Tagesorduunng wie sub JL. 1. Diejenigen Aktionäre, welche sich an den General⸗ versammlungen betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummerverzeichnisse und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstige Legitimations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 7. August er.,
Abends 6 Uhr, entweder bei . der Direktion der Gesellschaft in Gotha oder bei . dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zu hinterlegen. . .
Das Duplikat des Num nerverzeichnisser wird, mit dem Stempel der Gesellschaft resp. der be⸗ treffenden Depotstelle und einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als. Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung.
Zur Theilnahme an den General versammlungen berechtigen außer den 2000 Stück Stamm ⸗Priori= täts ⸗Aktiea à 1200 1 die vollwerthige n, d. h. von 3 ju 2 Stück zusammengelegten und entsprechend abgestempelten Aktien (sowohl Stamm⸗ als Priori⸗ täts⸗Aktien) à 600 A
Gotha, den 20. Juli 1890.
Der Aufsichtsrath. Budag⸗MMuhl, Vorsitzender.