1890 / 175 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

124022] ;

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ostromo vom 12. Juli 1896 sind alle unbekannten Eigenthumsrrätendenten mit ibren Rechten und An. Prüchen auf das zu Groß ⸗Topola belegene, aus Wiese im Umfange von 51 a 10 4m mit ö, g0 Thlr. Reinertrag bestebende, sßub Nr. 34 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle eingetragene Grundstück Dorf Groß · Topola Blatt 45, welches für Anton Chisynski, in Gütergemeinschaft mit Marianna, geb. Poptonik, als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen ist, ausgeschlossen, und zwar zu Gunsten der das Grund“ stũck besitzenden Antragsteller.

Ofstroiwo, den 18. Juli 1890.

Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[124929] Im Namen des Königs! ö

Auf den Antrag der Eheleute Pruchneweéki in Guhringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg Westpr, erkennt das Königliche Amts · gericht zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht:

Die Gläubiger Jobann und Wilhelmine, geb. Lange, Karkau'schen Ebeleute, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Rechten und An · sprüchen auf die im Grundbuch von Guhringen Blatt 220 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obligation von 17. Juni 1871 eingetragene Hypothek von 175. Thalern nebst 3 JG Zinsen ausgeschlossen.

Rosenberg Westpr., den 4. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Epe Band 13 Blatt 29 Äbtbeilung III. Nr. 1, 2, 4 und 5 eingetragene Hypothekenposten:

Nr. 1 eine Post von fünf und zwanzig Thalern Conv.“ Münze Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 2. Juni 1754 für den Jobann Bremmers in Gronau;

Nr. 2 eine Post von vierhundert neun und siebenzig Francs acht und achtzig Centimes Darlehn mit 35 0so Zinsen laut Obligation vom 27. Januar 1812 für den Fabrikanten Ludwig Cösters in Gronau;

Nr. 4 eine Post von vierbundert achtzehn Thalern 27 Sar. 6 Pf. Darlehn und zwar:

a. 218 Tbaler 27 Sgr. 6 Pf. für den Zeller Bernard Heinrich Sundermann im Kspl Epe,

b 200 Thaler für den Zeller Gerbard Wilbelm

Wilmink im Kipl. Epe mit 33 0 Zinsen und Kosten laut Obligation vom 30. November 1829; Nr. 5. eine Post von dig z Thalern Cour., einer Kuh und Kisienfüllung Abfindung für jedes der Geschwister Anna Gertrud, Johann Gerhard und Hermann Mever im Kspl. Epe aus dem Vertrage vom 22. Januar 1847, für erloschen erklärt.

Ahaus, den 2. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

24357 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Juli 1890 sind die Inhaber der nachstehend be—⸗ zeichneten Post: 35 Thlr gleich 105 Mark zu fünf Prozent verzinsliches Muttererbtheil des Peter Glowezeweki eingetragen ex recessu et decret. vom 5., 19. Dezember 1865.

. Fchruar sds in Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Gostoczun Bl. 119, mit ibren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. F. 1/90.

Tuchel, den 15. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

24359 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biefigen Gerichts vom 12. Juli 1890 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Krugbesitzer Gustav Ma— thisczik gebörigen Grundstücks Äbth. III. Nr. 4 aus dem Erbvergleich vom 18. November 1835 für Friedrich Gorsti eingetragenen, angeblich getilgten Post von 21 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbtheil mit ihren Ansptüchen auf dieselbe ausgeschlossen und ist die darüber gebildete Hvpothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Arys, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

245361) Bekanntmachung.

Die Inbaber der auf Krachke Blatt Nr. 4 Ab— theilung 1IIIJ. unter Nr. 4 für den Inspektor Karl Wenski zu Wyrsa eingetragenen Post von al Thir. 26 Sgr. 9 Pf. und unter Nr. 13 für den Apotheker dange zu Bromberg eingetragenen Post von 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 17 Sgr. Kosten sind durch Uitheil vom 10. Juli 1890 mit ihren Änsprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Wirsitz, den 13. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

e .

urch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Juli cr. e . 8 im Grundbuch von Neuwied Band 15 Art. 32 Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten der Ehefrau Professor Longo, Thekla, geb. Becker, zu Turin ex oblig. vom 28. Novemher 1877 eingetragenen Post ad 2710 MC mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Neuwied, den 16 Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Juli 1890.

ͤ Wojeiechowski, Justiz⸗Anwärter, als Gerichteschreiber.

In der Lachmann ' schen Aufgebots fache P. I5 / 8ᷣ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amterichter Schulenburg für Rect:

I) Alle Dicjenigen, welche auf die im Grundbuche Rs dem Landwirth Wilhelm Lachmann gehörigen Brundstücks Skarlin Blatt 5a in Abthi. II. Rr. 3 für die Julie Czerwinska auf Grund des gericht⸗ lichen Erbrezesses vom 12. Mai 1836 eingetragenen 8 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf nebst 5 oso Zinsen väter⸗ liches Erbtheil, welches von dem Grundstücke Skarlin Nr. 28 auf Skarlin Nr. 116 und Nr. 54 übertragen ist, Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen.

2) Die Koften des Berfabrens bleiben außer Ansatz. Von Rechts Wegen.

124572

24426] .

Durch . vom g. Juli 1890 sind die unbekannten Interessenten derjenigen Spezial⸗ masse, welche in der Subhastation des Grundstücks Kartbaus Bd. II. Bl. 41 S. 237 mit dem bei der Kaufgeldervertheilung am 15. Dezember 1879 auf die in e, ,. III. des Grundbuchs unter Nr. 12 für den Gutsbesitzer Franz Dierke zu Lqppalitz eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 605 Thaler zur Hebung gekommenen Betrage ron 233, 04 M gebildet worden ist, mit ibren An— sprüchen auf diese Spezial masse ausgeschlossen.

Karthaus, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli 1890.

Gelling, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fleischermeisters Wilbelm Deutsch zu Wittenberge, vertreten durch den Rechts anwalt Begach zu Wittenberge, erkennt das König liche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Ge— richtsassessor von Tresckow, da der Antragsteller die Berechtigung zum Aufgebotsantrage und die Tilgung der im Grundbuche von Wittenberge, Band 65 Blatt Nr. 296 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Otto Mertens zu Perleberg ein— getragenen Poft von 60 Thalern gleich 180 nebft 5 Yo Zinsen genügend glaubhaft gemacht hat. und demnach das Aufgebot nach §. 103 des Gesetzes vom 5. Mal 1872 und Z. 823 ff C. P. D. zulaͤssig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichte⸗ tafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen An— zeiger der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin vom 18. Arril 1890 das Kreisblatt für die Westprignitz vom 17. April 1890 und das Intelligenzblatt für Wittenberge und Um— gegend vom 14. April 1890 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 10. Juli 1890, noch sonst Rechte Dritter auf die Urkunde angemel⸗ det find, und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß— urtheils beantragt hat, für Recht:

IN) Die im Grundbuch von Wittenberge, Band 6 Blatt Nr. 286 für den Kaufmann Otto Mertens in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 eingetragene Post von 50 Thalern nebst 5 oo Zinsen wird für er loschen erklärt.

2) Diejenigen unbekannten Betheiligten, an welche das Aufgebot ergangen ist und welche sich trotzdem nicht gemeldet haben, werden mit ihren Änsprüͤchen und Rechten ausgeschlofsen.

3) Die Kosten des Verfabrens hat der Antrag— steller zu tragen. V. R. W.

2a386

24400 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Caroline Marie Helene Wulf, geb. Garbe, verw. Jürß, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, gegen ihren Ehemann Ludwig Carl Fried rich, Wulf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe— scheidung auf Grund böslicher Verlassung ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. April 1890 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstrteits vor die IV. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 29. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei 3 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.

Hamburg, den 16. Juli 1890. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

24401 Oeffentliche Zufstellung. Der Bediente Michael Huber zu Straßburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Mechling, . gegen seine Ehefrau Josephine, geb. Dam, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruches und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hört ens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

24411 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächter August Friedrich Wilhelm Köppen hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grau hier, klagt, gegen seine Ehefrau Augufte Friederike Wil belmine Louise Köppen, geb. Börner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestebende Band der 966. zu trennen und die Beklagte für den ellein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des Königlichen Land— gerickts . zu Berlin auf den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

[2*0sj Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3363. Marie Schäuble, geborene Keßler, von Wehrhalden, z. Zt. in Basel, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Hauger gegen ihren Ebemann Fäbrik— arbeiter Friedrich Schäuble, 3. It. an unbekanntem Orte auf Grund des L-R. S 251 wegen harter Mißhand⸗ lungen und grober Verunglimpfungen auf Eheschei⸗ dung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer II. des Landgerichts hierselbst bestimmt auf Samstag, 29. November 1890, Vormittags 8 Uhr. Dies wird zum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt gemacht.

Waldshut, den 17. Juli 1890.

Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Schmieder.

(24406 Oeffentliche Sustellung.

Die Chemikertebefrau Karoline Knapp, geborene Schulze, von bier, zur Zeit in Kissingen, im Armen⸗ rechte vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern hier als Pflichtanwalt, klagt gegen ihren Ehemann, den Chemiker Augzust Knapp, zuletzt in Würzburg wohn haft. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe- scheidung, bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Civilkammer II. mit dem Antrage zu erkennen:

JI. Die zwischen den Streittheilen am 1. Oktober 1887 geschlossene Ebe wird dem Bande nach getrennt.

II Der Beklagte bat als schuldiger Theil die Kosten des Rechtestreits zu tragen.

Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke der mündlichen Verbandlung des Rechtsstreifes zu dem vom Gerichte, welches diese Sache antragèe⸗ gemäß als Feriensache erklärt hat, anberaumten Verhandlungstermine vom Samstag, den 27. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, in den dies gerichtlichen Sitzungssaal für Civilsechen. Behufs öffentlicher Zusiellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.

Würzburg, den 19. Juli 1890. Gerichteschreiberei des K9gl Landgerichts Würzburg.

(L. 8) Zink, K. Obersekretär.

124403 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schreiner Paul Frings zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. vom Grafen zu Köln, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geborene Bachran, ohne bekannten Aufenthaltsort mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 12. Juni 1886 geschlossenen Ehe und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Kloge bekannt gemacht.

Köln, den 18. Juli 1890.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24407 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Christina Wesch, geb. Wiebener, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Justiz · Rath Ipsen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hans Chriftian Wesch, unbekannten Aufenthalts, wegen böswill igen Ver⸗ lassenz, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 10 ür, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Flenqburg, den 16. Juli 1890.

Braasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

24402 41 . lziäbe] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Henriette Ida Maria Lengwehn, geb. Katzky, in Libau, Klägerin, vertr. durch den Rechtsanwalt Susemihl in Kiel, gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Regimentsfchreiber Carl Heinrich Lengwehn, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ist, nachdem Klägerin den ihr durch rechtekräftiges Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 11. Juli 1889 auferlegten Eid vor ö. Kaiserl. deutschen Konsulat in Liban

Juni am Ih 3 1890 geleistet hat, Verbandlungetermin

i auf Donnerstag, den 30. Oktober 1890, Morgens 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Landgericht, Civilkammer JL, anberaumt, und wird Beklagter zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Kiel, den 16. Juli 1890. Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24410 Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie, geb. Reif, Ehefrau des in Nieder Olm wohnhaft gewesenen Korbmachers Johann Kapp II., sie dermalen in Frettenheim sich auf⸗ haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmacher in Mainz, klagt gegen den Korbmacher Johann Kapp II., früber in Nieder-Olm, dermalen ohne bekönnten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ebe— scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß berzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 29. November 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S8) Wolf., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(24408 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Johanna Sephia Friederike Thedens, geb. Bade, zu Dörpum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Koyen in Bredstedt, klagt gegen ihren Ebemann Peter Nicolai Thedens, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienftag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 16. Juli 1890.

; Braasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(24409 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Mathilde Romey, eb. Wedel, zu Anklam, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Albert Romey aus Anklam jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Chescheidung ? mit dem Antrage, das zwijchen den Parteien be⸗ stebende Band der Ebe zu trennen und den Re— klagten für den allein suldigen Theil zu erklaren, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifz. wald auf den 20. Rovember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Greifswald, den 14 Jali 1890.

; Engel, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24425 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 36 429. Die am 24 März 1890 geborene Bertha Bortne, natürliche Tochter der Näherin Elisabetha Bortne in Käferthal, vertreten durch den Klagvormund Philipp Zöller daselbst, diefer durch Rechtsanwalt Dörzbacher hier, klagt gegen den Peter Hamm von Käfertbal, z. Zt. an unbekannten Srten abwesend, auf Grund des Besetzes vom 31. Feßruar 1851, Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betr., aus außerehelichem Beischlaf in der gesetzlich unterstellbaren Empfängnißjeit, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Be— klagten zur Zahlung eines, in Viertel jahrsraten voraus ahlbaren, wöchentlichen Ernährungebeitrages von 1 Æ 70 3 von der Geburt der Klägerin bis zu deren zurücgeleztem 14. Lebensjahre, sowie Tragung der Köosten einschließlich der des Arrest- verfahrens, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht IV zu Mannheim auf Donnerstag, den 6. November 18960, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. Juli 1890. Gerichtsschreiber des , rn Amtsgerichts.

Salm.

24393 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus klagt Namens der Sparkasse des Kreises Ahaus zu Ahaus, statutengemäß vertreten durch den Rendanten Pott⸗ hoff. daselbst, gegen

1) den Wirth Jolann Heinrich Josef Hermann Laind in Graes,

2) den Bäcker und Wirth Gerhard Heinrich Anton Lainck in Ochtrup,

3) den Bäcker Johgnn Hermann Lainck in Cin= einnati, Staat Ohio. Amerika,

4) den Felix Lainck, früher in Wankegan, Staat Illinois, Nordamerika, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt,

5) die unverehelichte Karoline Lainck in Graes, wegen rückständiger Zinsen aus einem dem Vater und Rechtsvorgänger der Beklagten gegebenen Dar— lehn ad 2700 A, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 135 S6 zu zahlen; auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 19. November 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ . 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Ahaus, den 2. Juli 1890.

Mitsdörffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24367 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eigenthümer Henriette Bierlich, geb. Nitschke, zu Rixdorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel zu Berlin, klagt im Ur⸗ kundenprozesse gegen den Tischlermeister Hermann Kosch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß für die Klaäͤ—= gerin auf dem Grundstücke des Beklagten, hier, Weydingerstr. 3 (Grundbuch von der Königstadt Band 13 Nr. 784 A1) in Abtheilung III. Nr. 16 eine Hypothek von 5500 nebst 45 96ö jährlicher, in halbjährlichen Terminen zu entrichtender Zinsen eingetragen sei, daß die am 1. April 1890 fällig ge⸗ wesenen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1889 bis 1. April 1890 im Betrage von 123,B75 nicht

bezahlt seien, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 123 S 75 3 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in daz Grundstück Weydingerstraße 3 (Grundbuch von der Königstadt Band 13 Nr. 784 A) zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, AL Tr., Zimmer 76, auf den 29. September 1880, Vormittags 195 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alexi, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 17.

24399 Oeffentliche Zustellung.

Der Druckereibesitzer F. A. Werle zu Breslau, Katharinenstraße 18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Samuelsohn zu Breslau, klagt gegen die Kaufmann Theo Biermann'schen Eheleute, srüher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 389 ½ 20 3 und Zinsen, mit dem Antrage:

J. die Beklagten unter solidarischer Haftung zu verurtheilen, an den Kläger 383 66 260 3 nebst 69½ Zinsen seit dem 22. Juni 1890 zu zahlen,

II. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens IIIl b. Q 25,90 aufzuerlegen,

das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ferner die Verbandlung vor der Kammer für Handelssachen stattfinden zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau,

Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 IJ. Stock, Zimmer 79, auf den 17. November 1890, Vormittags

mlt der Aufforderung, einen bei dem r . ugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf vier Wochen bestimmt. Breslau, den 15. Juli 1890.

An sor z e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

124392 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 20 961. Der Revisor Hubert Göbringer zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Weill hier, klagt gegen den Hubert Notz, Postgebülfen von Karlsruhe, zur Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Darleihe vom Mai 1887, mit dem An trage auf Verurtheilung des Bekl. zur Zablung von 300 M nebst 40/9 Zins vom 31. Mai 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1, Samstag, den 1. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 18. Juli 1890.

Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lꝛa39a) . Königliches Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der Firma Carl Bocks, Inhaber Josef Uhl hier, vertreten durch Rechtsanwalt Ofner bier, Klagetheil, klagend im Wechselprozeß, gegen Conrad von Langlois, Bildhauer von hier, zu Zeit unbe⸗ kannten Aufentbaltes, Beklagten, wegen Wechsel“ forderung, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten als Acceptanten eines am 11. Mai 1890 fälligen, am 13. Mai Ifd. Is. Mangels Zahlung protestirten Wechsels de dato München, den 3. Januar 1890, zu 300 M koftenfällig schuldig zu erkennen, an den Klagetbeil 300 M Hauptsache, 60/9 Verzugszinsen hieraus vom 13. Mai 1890 an und 4 209 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zablen, dann das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß gerichts vom Dienstag, den 2. September 18960, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

München, den 18. Juli 1889.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

124423] Oeffentliche Zuftellung. Der Gastwirth Franz Brüning in Legden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt

gegen 2. ; .

1) den Wilhelm Lückmann aus Legden, jetzt in Holtwick, ö

2) den Anton Bernard Lückmann,

3J den Elemens Anton Theodor Lückmann,

letztere beiden ebenfalls aus Legden, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Bewilligung der Löschung einer auf den klägerischen Realitäten eingetragenen, längst erloschenen Post, mit dem An⸗ trage: die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die Löschung der auf den Realitäten Flur 10 Nr. 44 und 45‚1 (iet 626/44 und 627/45 e.) Steuer⸗ gemeinde Legden Abtheilung III. Nr. Leingetragenen Post, lautend:

In dem notariellen Uebertragungskontrakte vom 24. Oktober 1837 hat sich Adolf Lückmann ver pflichtet, seinen minderjährigen verkrüppelten Bruder Wilhelm Läckmann gegen mögliche Mitarbeit im Hause zu unterbalten, zu verpflegen und die nötbige Kleidung zu verabreichen, und ferner ist in jenem Kontrakte den beiden anderen minderjährigen Brüdern Namens Anton Bernard Lückmann und Clemens Anton Theodor Lückmann das Recht zugesichert worden, /a sie bei dem Adolf Lückmann gegen Mitarbeit so lange im Hause bleiben können, bis sie sich verbeirathen oder doch anderswohin ziehen wollen und ist Adolf Lückmann auch verpflichtet, sie auf seine Kosten ein Handwerk lernen zu lassen',

zu, bewilligen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbr zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 24. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 20. Juni 1890.

Mitsdörffer, ö.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24398 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. H. Bader, Bierbrauerei zu Frank⸗ furt a / M., vertreten durch Rechtsanwalt. A. Becker daselbst, klagt gegen den Wirth Jobann Hieronymus Narz, früber bier, jetzt unbekannt wor abwesend, aus Lotalmiꝑethe und Bierlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 354 M½ς 7 A nebst 6 Zinsen seit 5. Macz d. J. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streité? vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a / M. auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 17. Juli 1899. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass! Oeffentliche Zustellung.

Der Partikulier Hugo Kaehler hier, Unter Laak Nr. 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau hier, ladet den Erben des im November 1889 verstorbenen Beklagten, ehemaligen Brau. und Brennerei. Inspeftors Erdmann Komorowski hier, den Schreiber Eduard Komoroweki, z. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: ö .

denselben zu verurtheilen, in die Freigabe folgender, in Sachen des Beklagten Erdmann Komorowski wider den Restaurateur Brillat unterm 19. Sep⸗ tember pr. durch den Gerichtsvollzieher Schulz ge— pfändeten Sachen: 1 Sophas (eschen) mit buntem Bezuge, 1 ovalen Spiegels, 1 Sophas (birken) mit

sole, 2 Restauratzonstische (viereckig), 2 Reftauratsong⸗ bänke, 1“ birkenen Waͤschespinechens, and 1 Näh. maschine zu willigen, dem Beklagten Eduard Komo— rowski auch die Fosten des Rechfsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Eduard Komorowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königsberg auf den 30. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 1091 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Wattmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. LX.

24390 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Hahn jzu Frankfurt a. Main, vertreten durch Richtsanwalt Winterberg bier, klagt gegen die Firma Daniel & Mever, früher zu Sterk— rade der jetzige Aufenthaltsort der Inbaber der beklagten Firma ist unbekannt aus dem Wechsel rom 1. März 1890, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, der Klägerin 300 M nebst 60 Zinsen seit dem 1. Juni 1890 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 27. September 1890, Vormittags S8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, 17. Juli 1890.

. Flobr, Geritchsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

124389) Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Gastairth Bernh. Pfannenschmidt zu Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Stapff daf., klagt gegen den cand. med. Max Ortmann aus Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, für ge— lieferte Speisen und Getränke mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 50 t 14 nebst 5Hoso Zinsen vom 1. Mai 1890 ab und vorläufiger Voll streckbarkeitserklaͤrung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzoglich Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 25. November 1890, Vor— mittags 91 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 18. Jul 1890.

Hundertmark, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Sächsischen Amtsgerichte.

(24388 Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Malherbe, Eigenthümerin. Wittwe L Ehe von Adolf Martin und Ehefrau II. Ehe von Johann Baptist Bauret, Beide in Rombach woh— nend, in ihrer Eigenschaft als Erbin ihres verlebten Ebemanns Adolf Martin, vertreten durch Geschäfts— mann Fontaine hier, klagt im Urkundenprofeß gegen den Jakob Schlemer, Hüttenarbeiter in Joruf (Frankreich), in seiner Eigenschaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter seines aus der Ehe mit seiner verlebten Ebefrau Sophie Jaudin erzeugten noch minderjährigen Sohnes Amadeus Schlemer, dieser als einziger Erbe seiner verstorbenen Mutter, der vorgenannten Sophie Jaudin, die verlebte Ehefrau Schlemer als alleinige Erbin ihres in Rombach ver— storbenen Vaters Peter Jaudin, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten in seiner angegebenen Eigenschaft zur Zahlung einer Summe von 100,80 ƽ nebst 56g Zinsen seit dem 15. Dezember 1868 aus einem Schuldschein vom letztgenannten Tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mitt woch, den 15. Oktober 18590, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 17. Juli 1890.

Alt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

24397 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Berger . in Altona, ver— treten durch Rechtsanwalt U Tetens in Altona, llagt gegen den Schuhmacher Christian JIversen, ftüber zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 796,07 . nebst 6 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen an die Klägerin 796,07 „S6 nebst 60 Zinsen feit dem Klagezustellungs tage zu zablen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären, und ladet den Beklogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona, auf den 22. Dezember 188990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Altona, den 13. Juli 1890.

Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i. V.

lzrass Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4057. Der Kirchen- und Pfarrhausbaufond (Ortsbaufond) der Stadt Lichtenau, vertreten durch den Kirchengemeind erath allda, vertreten durch Rechts- anwalt Osner, klagt gegen den Metzger und Wirth Seligmann Auerbacher und dessen Ehefrau, Rebekka, geb. Bloch, von Lichtenau, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen einer Forderung aus Darlehn lt. Schuld und Pfandurkunde vom 8. Januar 1864, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammischuldner zur Zahlung von 771 0 43 4 nebst 5 oo Zinsen vom 11 November 1887 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Cicilkammer II. des Großh. Land gerichts zu Offenburg, unter Bezeichnung dieser Sache als Feriensache, auf Dienstag, den 23. September 1899, Vormittags 875 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 8. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Seifert.

braunem Bezuge, 1 Wandspiegels 66 mit Kon⸗

24396 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhesm Caben zu Preuß Oldendorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellen kamp und Dr. Kluß ann zu Osnabrück, klagt gegen den Colon Heinrich Staashelm, früher Nr. 27 zu Dablinahausen, jetzt unbekannten Aufenibalts, aus zwei Wechseln xzom 14. April 1890 über 450 und vom 15. Juni 1890 über 200 n, mit dem Antrage auf Veructheilung des Beklagten zur Zah; lung von 450 nebst o/ Zinsen seit 14 Juli 1890 und von 200 4 nebst 6 90 Zinsen seit 15. Juli 18890, von 14 .MÆ 27 3 an Protest⸗, Porto⸗ und sonstigen Kosten und der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts u Osnabrück auf den 18. Sep⸗ tember 18980, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l2cte4] Oeffentliche Zustellung.

Dle Gemeinde Föckelberg, vertreten durch den Gemeinderath und dieser repräsentirt durch den Bürgermeister Friedrich Rothenbühler, Kaufmann, in Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, hierbei vertreten durch ibren Prozeßbevollmächtigten, Geschäftaggenten Jakob Götz in Kusel, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Föckelberg wohnhaft ge— wesenen, virlebten Küfers Ludwig Draudt, als: L. dessen Wittwe Karoline Rischler, obne Gewerbe, in Föckelberg wobnhaft; II. die Kinder und Erben des Erblassers, beziebungsweise deren Repräsentanten als: I) Karoline und Elisabetha Draudt, minder jäbrige Kinder des in Erdesbach verlebten Küfers Jakob Draudt und dessen hinterbliebenen Wittwe Katharina Gehres, ohne Gewerbe, in Erdesbach wohnhaft, vertreten durch ibre Mutter als Vor münderin; 27) Christine Draudt, gewerblose Ehefrau von Pbilipp Geminn, Maurer, in Rutsweiler am Glan wobnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen; 3) Karoline Draudt, ge⸗ werblose Ehefrau von Karl Brell, Steinabrichter in Müblbach am Glan wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen; 4) Georg Draudt, Küfer, früher in Föckelberg wohn⸗ haft, dermalen obne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort abwesend, Beklagte, zum Kgl. Amtsgericht Wolfstein, wegen 57 „n½ 17 , welche die Armen pflege der Gemeinde Föckelberg für die Verbringung des geisteskranken Erblassers Ludwig Draudt in die Kreis ⸗Armen⸗ und Krankenanstalt Frankenthal im Jabre 1886 und für Verpflegung desselben inclusive Portoauslagen vorschießen mußte, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites in den dazu bestimmten Termin vom Dienftag, den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht Wolfstein in dessen Sitzungssaale allda vor, um folgenden Antrag der Klägerin nehmen zu hören:

Es wolle dem Kgl. Amtsgerichte gefallen: J. die Beklagten und zwar die Wintwe Draudt der zwischen ihr und ihrem Ebemanne bestandenen Güter— gemeinschaft wegen, die Kinder Draurt, biziehungs weise deren Repräsentanten als Erben des Erb— lassers Ludwig Draudt zu verurtheilen, an die Klägerin für die durch die Armenpflege der Gemeinde Föckelberg fär den Erblasser gemachten Vorlagen den Betrag von 57 17 4, nebst 5 Gο Zinfen daraus von Zustellung der Klage an zurückzubezahlen; II den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und III. das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Georg Draudt, wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.

Wolfstein, den 19. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8) Reis, Kgl. Sekretär.

lWrCts] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Müller, Wittwe von Johann Müller, weiland Ackerer in Katzweiler, sie allda wohnhaft, durch Rechtsanwalt Neumaver in Kaiserslautern als

rozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Anna

Maria Müller, Ebefrau von Wilhelm Blautb, Schreiner, und Letzteren selbst der ehelichen Ermäch tigung und Gütergemeinschaft wegen, beide früher in Katzweiler wohnbaft, jetzt obne bekannten Auf— enthaltsort abwesend, Klage zum Königlichen Land— gericht Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage:

Die von der Klägerin und deren verlebten Ebe— mann Johann Müller an die Beklagten und in dem durch Att des Kgl. Notars Schmidt in Otterberg verbrieften Eberertrage vom zehnten November 18760 enthaltene Schenkung ihrem ganzen Inhalte nach wegen Nichterfüllung, der Bedingungen Seitens der Beklagten für aufgelöst ju erklären, sodaß die Schenk⸗ objekte frei von allen mittlerweile durch die Be—⸗ klagten oder deren Rechtsnachfolger darauf gelegten OHvpotbeken und sonstigen Lasten in des Eigenthum der Klägerin zurückfallen, demgemäß die Beklagten zu verurtbeilen, sofort der nachbeschriebeneg Liegen. schaften müßig zu gehen, und dieselben der Klägerin zur freien Verfügung, ungestörten Besitz und Genuß zu überlassen, endlich auch der Beklagten die Prozeß— kosten zur Last zu legen.

Beschreibung der Liegenschaften:

1) Plan Nr. 1322. und 132, neun Dezimalen, Wobnhars mit Scheuer, Stall, Hofraum und Garten beim Hause,

2) Plan⸗Nr. 135, elf Dezimalen, Baumgarten am Orte neben Pfarrgut.

Genannte Gheleute Wilhelm Blauth werden zur mündlicken Verhandlung über Rese Klage hiermit vorgeladen in die öffentliche Sitzung der Civil kammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom zehnten Dezember achtzehunhnndert neunzig, Vormittags neun Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen,

Vorstehender Klageauszug wird zum Zwecke der 86 an die Beklagten öffentlich bekannt ge⸗ macht.

Kaiserslautern, den 14. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht: Escales, Kgl. Sekretär. ö

lerten Bekanntmachung.

Die Katharina Angis, Näherin zu Metz, Ehefrau von Georg Celestin Dosdat zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ihren genam ten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der JL. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Oktober 1890, BSormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 18. Juli 1890.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretãr: Maaßen.

24419

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Amalie Groß in Rorsdorf, Ebefrau des Kaufmanns 64 Ferdinand Giebeler daselbst, bat gegen diesen

ei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1899, ormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24420 ; Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldaer vertretene Pauline Plücker zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Aug. Flasdieck daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24416

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Helene Mathilde Beer in Langenberg, Ehefrau des Händlers J. Minor daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

24415

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Johanna Beck zu Barmen, Ehefrau des Metzgers' Ernst Steffen daselbst, hat gegen Liesen bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ; .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1830, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24417 .

Die durch Rechtsanwalt Arthur König vertretene Anna Weite zu Barmen, Ebefrau des Bäckers Karl Wenigenrath daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

24412

Die Ehefrau des feüheren Rechtsanwalts Leo Schnitzler, Emilie, geb. Levot, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Bulich zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civil kammer.

Köln, den 17. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

24413

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechts- anwalt Junker zu Aachen vertretene Therese, geb. Ostlaender, Ehefrau des Bäckers Franz Mertens, ohne Gewerbe zu Stolberg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, zu Stolberg wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 15. Juli 1890.

Dorn,, als Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24414

Vie J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 18. Juni 1880 die zwischen der zum Armenrechte belassenen gewerblosen Maria, geb von Berg, zu Aawen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Joseph Kreitz, Gärtnergehülfe, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last elegt. . Aachen, den 12. Juli 1890.

Der Landgerichts Sekretär: Plümmer.

5 91 later! Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1II. Civilkammer, zu Saar rücken vom 19. Juni 1890, ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Joseph Simon und Adelheide, geb. Coblenz, beide zu St Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind . zur Auseinandersetzung vor den Kögiglichen

dotar Mever in St. Johann verwiesen worden.

Saarbrücken, den 14 Juli 1890.

. Cüppers, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.