1890 / 175 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

ö 2

baber eingetreten und am nämlichen Tage Deinrich Louis Löffler Wittwe, Bilbelmine Fhristine Henriette, geb Habse, als Tbeil- baberin ausgetreten. Die Firma ist unverändert geblieben.

Michel . Co., Bremen: Offene Handels gesellschaft, errichtet am 15. Juli 1895. In⸗ aber die in Bremen wobnbaften Kaufleute Jacob Michel und Eduard Dabl

Ulshöfer Æ Leyrer, Bremen: Durch den am 15. Juli 18990 erfolgten Austritt des Mit inbabers Theodor Wilhelm Ludwig Franz Levrer ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinbaber Carl August Wilhelm Ulsböfer bat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.

C. J. Vogelsang, Bremen: Am 15. Juli 1880 sind die in Bremen wobnhaften Kaufleute Carl Johann Friedrich Vogelsang und Heinrich Cbristian Friedrich Vogelsang alz Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1830. Die Firma ist unverandert ge⸗ blieben 9

A. D. Geisler, Bremen: Johannes Heinrich Cbristian Block hat das Geschaͤft durch Vertrag käuflich erworben und fübrt dasselbe vom 15. Juli 1890 an für seine Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort.

Bremen, aus der Canzlei

Handelssachen, den 18. Juli 1890. C. H. Thule sius Dr.

KRreslan. Bekanntmachung. 24253

In unser Firmenregister ist bei Nr. 365 das durch den Einttitt des Kaufmanns Carl Riesenfeld bier in das Handelsgeschäft deß Kaufmanns Adolf Srünzeig erfolgte Erlöschen der Firma Adolf Grünzeig hier and in unser Gesellschaftsregister Nr. 2522 die von den Kaufleuten Adolf Grünzeig und Carl Riesenfeld in Breslau, am 1. Juli 18960 bier unter der Firma Erste Breslauer Spiegel Fabrik Grünzeig Riesenfeld errichtete offene FVandelsgtsellschaft beute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Juli 1390.

Königliches Amtẽgericht.

der Kammer für

RKRreslan. e,, d,, 24259

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1916 die durch den Tod des Kaufmanns Gduard Matzdorff erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaktt B. Perl jr. Nachfolger hierselbft und in unser Firmenregister Nr. 8037 die Firma B. Perl jr. Nachfolger hier und als deren Inbaber der Kaufmann Salo Unger hier eingetragen worden.

Breslau, den 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

KEreslau. . 24255

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2239 die durch den Austritt des Kaufmanns Theodor Kornicker aus der offenen Handel egesellschaft Leipziger C Kornicker hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8038 die Firma Leipziger Kornicker bier und als deren Inbaber der Kaufmann Theodor Leipziger bier eingetragen worden.

Breslau, denn 165. Juli 1390.

Königliches Amtsgericht.

KExeslau. Bekanntmachung. 24257) In unser Firmenregister ist bei Nr. 7082 das Erlöschken der Firma Scheymann Braun hier beute eingetragen worden. Breslau, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. 24256) In unser Prokurenregifter ist bei Nr. 1070 das Erlöschen der dem Kaufmann Adolf Poppe hier von der Nr. 1511 des Gesellscaftzregisters einge⸗ tragenen Handels zgesellschaft J. C. Bittner E Co hier ertbeilten Prokura heute eingetcagen worden. Breslau, den 16. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 24258

In unser Gesellschaftstegister ist bei Nr. 537, betreffend die offene Handelsgesenschaft S. Horwitz Joseph Mendels Eidam hier, heute eingetragen worden:

Die verwittwete Kaufmann Henriette Horwitz, ge⸗ borene Mendel, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Breslau, den 16. Jali 1890.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 24254 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2527 die von 1) dem Kaufmann Paul Pusch, 2) dem Kaufmann Georg Braeuer, Beide zu Breslau, am 1. Juli 1890 hier unter der Firma Pusch 4 Braeuer errichtete offene Handelsgesellschaft beut eingetragen worden. . Breslau, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Danzis. Bekanntmachung. 24259

In unser Register für Ausschließung der ebelichen ö, , unter Kaufleuten ist heute sub

r. 507 eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Schwarm in Danzig für die Ehe mit Clara Schroeter durch Vertrag vom 2. Juli 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowle das während der Ebe von derselben durch Erbschaften, Gläücke— fälle, Schenkungen oder sonft zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. X.

24270

Delmenhorst. In das Handelsregister ist

eingetragen Seite 74 ju Nr. 178, betr. die Firma

Delmenhorfter Gasanstalt Actiengesellschaft zu Delmenhorst:

In der Generalversammlung vom 28. Juni

1880 ist an Stelle des verstorbenen bisherigen

Vorsitzenden des Aufsichtsraths, F. O. Palis

in Bremen, der Inipector Wilhelm Horn zu

Bremen in den Aufsichtsrath gewählt worden

und ist der aus dem Aufsichtsrath ausscheidende Anton Daniel Albers in Bremen wieder in denselben gewäblt worden. Delmenhorst, 1850, Juli 14. Großherzogliches Amtsgericht. I. Niebour.

Duisburgs. Sandelsregister 24267 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Bei Nr. 74 des Gesellschaftsregisters ist am 12 Juli 1890, die Rheinische Bergban und Hüttenwesen Actiengesellschaft zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Theodor Jaeger zu Duͤsseldorf ist in Folge Krankbeit aus dem Vor stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Gutsbesißzer Peter Göring zu Düsseldorf in den Vorstand gewäblt und eingetreten.“

24271

Eisenach. Fol. 145 unseres Handelsregisters,

Firma Wilhelm Herr in Eisenach, ist beute ein⸗

getragen worden; Die Firma Wilbelm . ir⸗

mirt künftig W. Herr . Co., Inhaber sind

Wilbelm Herr und Emil Ruprecht in Gisenach. Eisenach, den 14. Juli 1890. Grosberzogl. Sãchs. Amtsgericht V

Jungherr.

Ellrieh. Bekanntmachung. 23891

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. zufolge Verfügung vom 11. am 12. Juli 1890 Folgendes eingetragen:

Der Fabrikant Ferdinand Teichmüller sen. ist aus der Handelsgesellschaft „Ferdinand Teichmi ller“ hier als Hesellschafter am 1. Juli 1890 ausgeschieden und die Gesellschaft somit aufgelsst.

Das von dem Kaufmann Ferdinand Teich- müller jun. unter der bisherigen Firma allein weiter gefübrte Handelsgeschäft ist Nr. 48 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Ellrich, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ellrieh. Bekanntmachung. 238921

In un erem Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma Ferdinand Teichmüller mit dem Sitze in Ellrich und als deren Inbaber der Kaufmann Ferdinand Teichmüller daselbst zufolge Verfügung vom 11. Juli 1890 eingetragen.

Ellrich, den 12. Juli 1850.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ellrich. Bekanntmachung. 23893 In unserm Prokurenregister sind unter Nr. 3 als Prokuristen der Firma Ferdinand Teichmüller in Ellrich die Kaufleute

1) Wilhelm Awvitzsch in Ellrich,

2) Otto Wicht daselbst,

jufolge Verfügung vom 11. Juli 1890 eingetragen.

Ellrich, den 12. Juli 1896. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.

Forst. Bekanntmachung. L24272 In unser Gesellschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 135.

2) Tirma: Keilig Fürstenberg.

3) Sitz der Gesellschaft: Forst N. X.

P. Rechts verbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: Die Tuchappreteure Karl Keilig und Karl Fürstenberg in Forst. Die Gesell. schaft bat am 1. April 1888 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesell⸗ schafter berechtigt.

Forft, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Frank rurt a. O. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung

vom 5. Juli 1890 folgende Firmen:

A. Löwinsohn Nr. 674, A. Müller Nr. 713, E. F. Clasen Nr. 843, Eduard Wiebel Nr. 964, Alexander Junge Nr. 1027 von Amtswegen gelösckt. Frankfurt a. O., 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

G elsenkirchen. Sandelsregifter 24274] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 197 die

1 Eberh. Tübben und als deren Inbaber der aufmann Eberbard Tübben zu Gelsenkirchen am

16. Juli 1890 eingetragen.

Halle a. S. HSandelsregister 242781

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1890 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 515

die Firma Hermann Jentzsch vermerkt steht, ist

eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Kauffmann zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unver änderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1915 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1815 die Firma Sermann Jentzsch mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustar Kauffmann zu Halle 4. S. eingetragen.

Halle a. S., den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburs. n , . (24230 in das Handelsregifter.

1890, Juli 16.

E. Boy Co. Carl Ludwig Max Westrhal ist in das unter dieser Firma gefübrte Geschäft ein—⸗ getreten und . dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Eduard Boy unter un—

veränderter Firma fort.

Lebens versicherungs⸗ Æ Ersparnis⸗Bank in Stuttgart. Die Gesellichaft hat Georg Friedrich Sengstack, in Firma Ed. Sengstack, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten ernannt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicerungen für die Gesellschaft zu 3 Prämien einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher an Carl Friedrich Wilhelm Koch,

in Firma C. Koch, ertheilte Vollmacht ist durch

dessen Tod erloschen.

Bekanutmachung. 24273! .

Jacob Ravens Söhne Co., Zweiggeschäft Samburg. Zweigniederlaff ing der Fi Jacob Ravens Söhne E Co. ju Berlin. Diese Firma hat an Alfred Wilbelm Emil Stolje und , nn Bruno Bakker gemeinschaftliche Prokura ertbei

Joswich Co. Das Geschäft unter dieser 6 deren Inbaber Theodor Hermann Joswich und Paul Moritz Johannes Ebrenbaum waren, wird von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die genannten Joswich und Ebrenbaum sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

R. Veers. Carl Emil Franz Theodor Ebenau ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisberigen Theilbaber Robert Wilbelm Anton Veers, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. S. Wappäus. Die an Ferdinand Herwig er⸗ theilte Prokura ist il 1 Tod erloschen.

n .

J. S. Mühlbach. Diese Firma bat an Eduard Wilbelm Maas Prokura ertbeilt.

2 Silberstein. Jababer: Max Silberstein.

Ferd. Hasenohr. Diese Firma bat an John—

Heinrich Martin Misfeldt Prokura ertbeilt

A. Sievers. Inhaber: Alice Henriette Minna Maria, geb. Winkelmann, Heinrich Brünner Sierers Wwe.

t. O. Lobe danz. Diese Firma bat die an Jobannes Nicolaus GSustav Schul; ertheilte Prokura auf⸗ geboben.

Franz Vorkeller Nachf. Henning Wilbelm Arthur Glindemann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ fübrten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Gottlieb Louis Ten Bergb, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortaesetzt.

J. S. Schalk æ Co. Diese Firma bat die an Curt Alfred Mũggenburg ertheilte Prokura auf⸗

geboben. J. S. Schalk C Co. Die Commanditgesellschaft deren alleiniger persönlich

unter dieser Firma, haftender Gesellschafter Jobann Heinrich Schalk war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem vorgenannten J. H. Schalk, als alleinigem In⸗ baber, unter unberänderter Firma fortgesetzt.

Schotmann C Fette. Jens Christian Schotmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft usgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Tbeilbaber Heinrich Wilbelm Adolph Fette, als alleinigem Inhaker, unter unveränderter Firma fortgesetzt

Ernft Wehlen, Wienholtz C Paulsen Nachf. Diese Firma bat die an August Christian Stern berg ertheilte Prokura .

Theodor Schmidt. Diese Firma bat die an Hermann Franz Weisser und Jobann Heinrich Ernst Goecke gemeinschaftlich ertbeilte Prokura aufgeboben und an den genannten Weisser und Johann Peter August Ervens gemeinschaftliche

Prokura ertheilt. Inli 18.

Gebr. Lindemann. Inhaber: Hinrich Maximilian Lindemann und Reimer Friedrich Lindemann. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 24275

In das biesige Handelsregister ift beute Blatt 2723 zu der Firma G. Fuhne eingetragen;

Nachdem die Inbaberin Wittwe Caroline Georgine Johanne Kuhne, geb. Schreib, verstorben, setzen die Testamentserbinnen derselben, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Wrede, Emilie, geb. Mattbaei, zu Hannover, und Ebefrau des Kaufmanns Wilbelm Schwarz, Minna, geb. Matthaei, daselbst das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Offene Handelsgesellschaft seit 5. Juni 1890.

Hannover, 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 24276 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 4564 eingetragen die Firma: L. Bösenberg Terhorst mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Wagenbauer Louig Bösenberg ju Hannover und Kaufmann Heinrich Terhorst daselbst. Ersterer ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Juni 1890. DSannover, 13 Juli 18980. Königliches Amtsgericht. T.

Haspe. Sandelsregister 124277 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Bei der unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Aktiengesellschaft, Weftfälische Stahl ˖

und Puddlingswerke vormals Bernhard

König mit dem Sitze zu Berlin und einer

w in Haspe“ ist Folgendes ver

merkt:

Der Kaufmann Max Löwenstein hat aufgebört Liquidator zu sein. Der Kaufmann Heinrich Preußer zu Haspe ift Liquidator geworden. ;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1890 am 15. Juli 1890.

24343)

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist bei Nr. 2182 des hiesigen Handels (Prokuren“)

Registers vermerkt worden, daß die von dem zu

Föln wohnenden Kaufmann Peter Joseyh Bommerich

für seine Handelsniederlaffung daselbst unter der

Firma:

„P. J. Bommerich“ . dem zu Köln wohnenden Ferdinand Decker früher ertheilte Prokura erloschen ist.

stöim, 2. Jul 1856 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24343) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 668 des biesigen Handels. (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Falk * Sertz! ; ( zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Salomon Hertz und Valentin Falk vermerkt steben, beute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõͤst.

Der Kaufmann Valentin Falk setzt das G unter unverãnderter Firma * eule schest

Sodann ist unter Nr. 5494 des Firmenregisters der Kaufmann Valentin Falk zu Köln als Inhaber

der Firma: alt Gert beute eingetragen worden. Köln, 2. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber Abtheilung 7.

des Königlichen Amtsgerichts.

(243397

Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das biesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2527 r, , worden, daß die in Köln bestehende Aktiengeselllchaft unter der Firma:

„Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ ; Fabriken“ die zu Köln wohnenden Kaufleute:

I Alphons Bastin,

2) Carl August Frohnhaeuser,

3) Alfred Grütz,

4) Heinrich Hoch,

5) Adolph Nusch,

6) Friedrich Albert Spiecker zu Prokuristen bestellt und dieselben ermächtigt bat, die Firma der Gesellschaft zu zweien gemeinschaftlich ju jeichnen.

Köln, 2. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

. 24342 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5032 des biesigen Handels- (Firmen ⸗) Re—= gisters vermerkt worden, daß der in Köln wob— nende Blumen Fabrikant Franz Gliesche in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäͤft unter der Firma:

. „Julius Gliesche“

den in Köln wobnenden Blumen-Fabrikanten Chri- stopb Jacob Gliesche als Gesellschafter aufgenommen hat, und führen Beide das Geschäft unter der ver— änderten Firma „Julius Gliesche Söhne“ in Gesellschaft fort

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3283 eingetragen worden die nunmehrige Han del sgesellschaft unter der Firma:

„Iulius Gliesche Söhne“, welche ihren Sitäz ju Köln und mit dem 1. Juli 1890 begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Blumen-Fabrikanten Franz Gliesche und Christoph Jacob Gliesche.

Köln, 2. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24351] Röln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ift bei Nr. 3225 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗/) Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter

der Firma: ; „Carl Esch“

iu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wobnenden Kaufleute Hugo Fritzsche und Fritz Eßer vermerkt steben, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ö.

Der Kaufmann . Esser fübrt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist unter Nr. 5495 des Firmenregisters der Kaufmann Fritz Esser u Koln als Inhaber der

Firma: „Carl Esch“ heute eingetragen worden. Köln, 2. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(243521 Köln. Zufolge Berfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2991 des biesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

. „Dopheide & Wächter J. zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Rudolf Dopheide und Franz Wächter vermerkt stehen, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. ö ;

Der Kaufmann Franz Wächter setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5496 der Kaufmann Franz Wächter zu Köln als Inbaber

der Firma: „Dopheide C Wächter heute eingetragen worden. Köln, 3. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24340 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage if in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 5497 eingetragen worden der zu Köln, Hofgut Weißbaus, wohnende Gutsbesitzer Joseyh Dahmen, welcher daselbst seine Handelsniederlaffung hat, als Inhaber der Firma: „Ringofen⸗Ziegelei Zollstock Jos. Dahmen. Köln, 3. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 7.

243381 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 3277 des hiesigen Handels · Sesellschafts 5 woselbst die Aktiengesellschaft uater der irma: „Vereinigte Köln Rottweiler Pniverfabriken“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Autweise Protokolls des Notars Justiz⸗ Rath Goecke zu Köln vom 30. Juni 1890 hat die General versammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage die Vereinigung der Gesellschaft mit den Akiiengesellschaften unter der Firma:

1. „Vereinigte Rheinisch ˖ Westphälische Pulverfabriken“ zu Köln, 2. „Pulverfabrik Rottweil ˖ Sam burg“ zu Rott⸗ weil im Sinne der Artikel 215 und 247 des D. H.-G. B. beschlossen und die Uebernahme des gesammten Vermögens und der Schulden dieser

Gesellschaflen gegen Gewährung von Aktien ge

2 bat dieselbe . General versammlung be ; en: ; 9 Grundkapital der Gesellschaft wird auf 16 500 005 M, also um 16200 000 M durch Aus⸗ be von 13500 Stück auf den Inhaber lautende ien, jede im Nominalbetrag von 1200 , erböbt. Die Ausgabe dieser Aktien erfolgt zum Nenn- werthe. ö ; Das erste Grundkapital der Gesellschaft ist voll eingezablt. ; = je Generalversammlung hat ferrer die Abände⸗ rung der 58 3, 5, 9, 13, 17, 18, 22, 34 und 35 beschlofsen, ins besondere ist nunmebt bestimmt: §. 3 fällt der letzte Absatz aus und tritt an dessen Stelle der 6 ö . in diesem Sinne bat bereits die Vereinigung der Gesellschaft mit den Vereinigten Rbeinisch. West⸗ bälischen Pulverfabriken in Köln und der Pulver. n Rottweil⸗ Hamburg in Rottweil stattgefunden“. §. 5. Das Grundkapital beträgt 16 500 c00 4, eingetbeilt in 13 750 Aktien, jede zu 1200 4 §. 17 werden die drei ersten Sätze von der Auf⸗ sichtsrath !... bis... bestehen‘ gestrichen und durch e . Satz ersetzt: . Der Aufsichtzrath bestebt aus mindestens 10 und böchstens 20 Mitgliedern. . ö Die Generalversammlung bat sodann beschlossen, daß der Aufsichtsrath aus 16 Mitgliedern besteben soll und bat ferner als Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes gewãblt; . 1) Julius Eltzbacher, Banquier zu Amsterdam, 2) Wilhelm Groß. Direktor zu Werden a. d.

Rubr, 3) Friedrich Wilbelm Hupertz, General ⸗Dircktor, Bergmeister außer Diensten zu Mechernich, 4) Eduard Klein, Direktor zu Heinrichs hütte bei Au an der Sieg, 5) Gustav Müller, Kaufmann zu Stuttgart. 6) Eugen Ritter, Kaufmann ju Köln⸗Ehrenfeld, 7) Friedrich Schmalbein, Kaufmann und Stadt rath zu Köln, ö 8) Everbard Schülgen, Rentner, ohne Geschäft zu Köln, . 9) Josepyh Saver, Stadtratb zu Rottweil, 10) Dr. Kilian Steiner, Geheimer Commerzien - ratb, Rentner zu Stuttgart, 11) August Ubl, Kaufmann, zu Rottweil wohnend. Die Gesellschaft bat sodann jün Rottweil am Neckar, zu Hamburg und zu Düneberg Zweig⸗ niederlassungen errichtet Adin, . un 1536. . Keßler, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24341

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 13865 des biesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der

irma: d „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische

Pulverfabriken“

zu Köln vermerkt stebt, beute eingetragen:

Ausweise Protokolls des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 25. Juni 1890 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage die Gesellschaft durch Vereini⸗ gung mit der AÄttienGesellschaft Vereinigte Köln⸗ Rottweiler Pulverfabrikenꝰ zu Köln durch Ueber⸗ tragung ibres Vermögens und ibrer Schulden an dieselbe gegen Gewährung von Aktien der letztern aufgelõst. . ö Das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft wird nach der Bestimmung des Art. 247 H.-G. B. durch die vereinigten Köln- Rottweiler Pulxerfabriken, deren Vorstand Herr Jobann Nepomuk Heidemann, General Direktor zu Köln ist, besonders verwaltet.

Köln, 4. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abibeilung 7.

243531 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels. (Prokuren⸗)) Register unter Nr. 2528 eingetragen worden, daß der in Köln wobnende Kaufmann Heinrich Müller für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „H. Müller Sanders seiner bei ihm wobnenden Ehegattin Johanna, ge—⸗ borene Sanders, Prokura ertheilt hat. Köln, 4 Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[24346 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3284 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Coutellier Zimmermann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1890 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Josepb Coutellier und Peter Zimmermann. stöln, 4. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24345 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen !) Register unter Nr. 5489 eingetragen worden der zu Rodenkirchen wohnende Apotheker Carl Reuland, welcher daselbft seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma: „C. Renland.“ Köln, 5. Juli 1890. J Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

243541 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafte) R egister unter Nr. 3285 eingetragen worden die Kommanditgesell schaft unter der Firma: R „Rheinische Commandit ⸗Gesellschaft für Im mobilien und Hypothekenverkehr, C. Schildgen Cie.“, welche ibren Sitz zu Ftöln hat. Der zu Köln wohnende Kaufmann Carl Schildgen ist persönlich haftender Gesellschafter. ö Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2529 und 2530 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommanditgesellschaft:

1) den Kaufmann Albert Ballast, zu Läbbede i. W. wobnend, jedoch im Begriffe, nach Köln zu verzieben;

2) den Kaufmann Carl Ullrich zu Köln, und zwar jeden derselben für sich, ju Prokuristen bestellt bat.

Köln, 5. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö 24318 Köln. Zufolge Verfügung vom bentigen . ist bei Nr. 2453 des biestgen Handels. (Gefell schafts / Registers, woselbst die Tommanditgeseñ—= schaft unter der Firma:

Carl Wortmann Æ Cie.“ zu Köln vermerkt stebt, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst.

Der Kaufmann Carl Wortmann setzt das Han. delsgeschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5499 der Taufmann Carl Wortmann zu Köln als Inbaber der Firma:

„Carl Wortmann Æ Cie.“ beute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 1771 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Paul Maaßen ju Köln früher ertbeilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 2531 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Wortmann für feine obige Firma seiner bei ibm wohnenden Ebegattin Maria, geborene Kreutzer, Prokura ertheilt bat.

Köln, 5. Juli 1896.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

. lꝛs350) Röln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 342 des biesigen Handels. (Gesellschafte⸗) Regifters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Ang. Kramer Æ Cie.“ ju Köln vermerkt stebt, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst.

Der Kaufmann Josepyh Rosenwald zu Köln setzt das Handelegeschäft unter der Firma „Angust Kramer Cie. Nachfolger“ zu Köln ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5501 der Kaufmann Joseph Rosenwald zu Köln als In— baber der Firma:

„August Kramer Cie. Nachfolger“ beute eingetragen worden.

stöln, 7. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24349 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts- Register unter Nr. 3286 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: „von Garn E Werner“, welche ibren Sitz in Köln und mit dem 5. Juli 1890 begonnen bat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Paul von Garn und Joseph Werner. Köln, 7. Juli 18960. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

24347]

Köln. JZufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 5500 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Ferdinand Decker, welcher daselbft eine andelsniederlassung errichtet bat, als Inhaber der

Firma: „Ferdinand Decker.“ Köln, 7. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung 7.

Kotthbus. Bekanntmachung. 24279 In unserem Firmenregister unter Nr. 684 ist fol gende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Firmen inbhabers: der Tuchfabrikant Pbilipp Roos zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Tottbus. Bezeichnung der Firma: Ph. Roos. . Eingetragen zufolge Verfügung 1890 an demselben Tage Kottbus, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

vom 12. Juli

2os5] Krereld. Auf Anmeldung wurde heute sab Nr. 3590 des Handels ⸗Firmenregisters biesiger Stelle eingetragen der zu Krefeld wohnende Kaufmann Leopold Braun als alleiniger Inhaber der Firma Leop. Braun daselbst.

Krefeld, den 14. Juli 189090. Königliches Amtsgericht.

24082] Kreurburg O. 8. In unser Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 37 die zu Kreuzburg C. / S. unter der Firma: . Rechte Oder / Ufer Mühle Julius Rosenthal Ce-. . bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: . Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Julius Rosenthal zu Kreuzburg O. S. ist versönlich haftender Gesellschafter. streuzburg O. S., den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg O. S. Bekanntmachung. 24090] In unserem Prokurenregister ist beute unter laufende Ne. 16 die Prokura des Julius Resenthal zu Kreuzburg O /S. für die Firma Felix Prager zu Kreuzburg O. /S. gelöscht worden Kreuzburg O. S., den 14. Juli 1880. Königliches Amtegericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 24231 Die im biesigen Firmenregister unter Nr. 334 eingetragene Firma Nathan Süßmann mit dem Sitze in Ktoschmin ift zufolge Verfügung vom 9. am 15. Juli 1890 gelöscht worden. rotoschin, am 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Lahr.

in Lahr. Inhaber Kaufmann Heinrich

Krotoschin. Bekanntmachung. 124280

Im biesigen Firmenregister ift Folgendes einge getragen worden:

1) Nr. 400.

25 Bezeichnung des Firmeninbabers: meister Moritz Süßmann in Koschmin. rt der Niederlassung: Koschmin. 4) Bejeichnung der Firma: Moritz Süßmann.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 12 Juli 1890.

Krotoschin, am 12. Juli 1890.

Königliches Amisgericht.

Fleischer⸗

24081 Küstrin. Die Handelsgesellschaft C. 2. Silling zu Küftrin ist durch den am 17. Juni 1290 er— folgten Tod des Kaufmanns Carl Ludwig Silling ju Küstrin aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisberigen Gesellschafter, Kaufmann Philipp Silling zu Küstrin, unter der unveränderten Firma C. L. Siklling fortgefübrt. Dieselbe ist beute unter Nr. 9 unseres Gesellschaftsregifters gelöscht und unter Nr.

559 unseres Firmenregisters eingetragen worden.

ftrin, den 14 Juli 18890. Königliches Amtsgericht. Sandelsregifter. 24284 Eingetragen wurde: A. Ins Firmenregister: 1) Mit 3 305. Firma Salathsé⸗Scholder Salathè von Lahr. Ehevertrag desselben mit Pauline Kopp ron

Labr vom 13. Oktober 1884, wonach alle jetzt und künftig

beibringende fahrende Habe sammt etwaigen Schulden als im Stück verliegenschaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden bis auf 100 A, welchen Be⸗ trag jeder Theil in die eheliche Gemeinschaft ein—

wirft. K. Ins Gesellschaftsregister:

I Zu O. 3. 1098: Firma Salaths Scholder in Lahr. Gesellschaft aufgelõst, Auseinandersetzung unter den bisberigen Gesellschaftern; Firma geht auf Heinrich Salatbs über.

2) Mit O3. 1466: Firma Gebrüder Ruder in Lahr. DOffne Handelsgesellschaft. Beginn 1. Juli 1890. Theilhaber die Fabrikanten Friedrich Ruder und Adolf Ruder in Lahr. Jeder Gesellschafter bat die gleichen Rechte. Eberertrag des Friedrich Ruder mit Flisabeth Bin; von Lahr vom 7. Ja⸗ nuar 1888, wonach die fabrende Habe sammt Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und in letztere je 100 66 eingeworfen wurden.

Lahr, den 15. Juli 18980.

Groỹb. Amtsgericht. Eichrodt.

24282 Landau i. Pr. Im Gesellschaftsregister ist hin⸗ sichtlich der Aktiengesellschaft „Blech und Emaillir⸗ waarenfabrik Kirrweiler“ mit dem Sitze zu Kirrweiler eingetragen:

Durch Beschluͤsse der außerordentlichen Seneral⸗ versammlungen vom 3. Oktober 1389 bejw. 4. Juni 1880, beurkundet vor Kgl. Notar Ruff zu Cden⸗ koben, wurde der Inhalt des Gesellschafts vertrages vom 24. November 1882 abgeändert bejw. ergänzt wie folgt:

Der Vorstand Direktion bestebt aus einem oder mebreren Mitgliedern nach Ermessen des Auf⸗— sichtsratbes, welcher den Vorstand zu bestellen und zu entlassen bat, auch ftell vertretende Direktoren, und zwar, wenn es auf einen im Voraus begrenzten Zeit raum gescheben soll, aus seiner Mitte ernennen und wieder entlassen kann. Die aus der Mitte des Auf⸗ sichtsratbes ernannten stellvertretenden Direktoren üben, so lange sie die Direktion fübren, eine Thätig⸗ keit als Mitglieder des Aufsichtsrathes nicht aus. Dauer und Bedingungen der Anstellung des Vor—⸗ standes setzt der Aufsichtsrath in den Anstellungs« verträgen fest.

Zur gültigen Zeichnung der Firma ist erforderlich und hinreichend: wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenbändige Unterschrist ohne oder mit einem Stellvertreter oder Prokuristen, wenn mehrere Ditektionsmitglieder bestellt sind, die Unter⸗ schriften zweier Direktionsmitglieder oder stellver⸗ tretenden Direktoren oder die Unterschrift eines Di⸗ rektors jusammen mit einem Prokuristen, oder nach Beschluß des Aufsichtsrathes die Unterschrift zweier Prokuristen.

Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen der Aktionäre werden vom Aufsichts-⸗ rathe oder der Direktion durch einmaliges Aus schreiben in den Gesellschaftsblättern, welches min— destens 3 Wochen vor dem Versammlungstage er⸗ schienen sein muß, berufen; in dringlichen Fallen kann der Aufsichtsrath die Einberufungsfrist auf 16 Tage berabsetzen. Das Ausschreiben bat die Tagesordnung bekannt ju geben.

Alle Bekanntmachungen an die Actionäre erfolgen und sind gültig, wenn sie im Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger erscheinen.

Der Boörstand der Aktiengesellschaft besteht aus den Herren:

1) Wilbelm Stöck, Kaufmann zu Ludwigshafen

a2. Rb.

2) Michael Jäger, Kaufmann,

3) Max Wever, Techniker, diese in Kirrweiler wobnhaft,

der Aufsichtsrath aus den Herren:

1) Sebastian Lederle, Direktor der bayr. Noten⸗ bank Filiale und Kommerzienrath in Ludwigshafen a / Kb, Vorsitzender,

2) Heinrich Lederle Catoir, Weingutsbesitzer in Nenstadt a. H.,

3) Josef Lederle, Gutsbesitzer und Weinhändler in Hambach,

4) Karl Reinig,

5) Karl Lederle, diese Gutsbesitzer, in Maikammer wohnhaft.

Landau i. / Pf., den 18. Juli 1890. Königliche Landgerichtsschreiberei. er g. K. Obersekretäãr.

Leipzig. Sandelsregistereinträge 24444] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Tommanditgesellschaften auf Aktien und die ü ktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 10. Juli.

Fol. 27. Emilie verw. Salzer in Schmalz⸗ grube gelöscht.

Am 11. Juli.

Fol. 694. C. Ludwig Dressel, Inhaber Cbriftine Marie Bernbardine verw. Dressel, geb. Portong, und Faufmann Alois Benirschke,

Am 12. Juli.

Fo. 130. Hermann Graser's Buchhandlung auf Jobann Wilbelm Kuske übergegangen, dessen Proknra gelöscht, känftige Firmirung „Wilhelm Kuske (Graser'sche Buchhandlung)“.

Fol. 6035. Sermann Graser's Verlag, baber Ernst Hermann Graser.

Borna. Am 9. Juli.

Fol. 2, 35 rormal. Gerichts bejirk Lausigk betr. Carl Angust Müller und H. A. Göthner in Laufigk seloͤscht.

Buręstãdt.

Am 4. Juli.

Fol. 241. Gebrüder Steinbach in Markers⸗ dorf, Max Alexander Steinbach ausgeschieden, k Artbur . alleiniger Jababer, ünftige Firmirung „Arthur Steinbach“.

Chemnitæ. Am 12. Juli.

Fol. 2245. Cswald Bahr Zweigriederlasung Hauptniederlassung geworden, Hugo Max Schu⸗ bert Prokurist. .

Fol. 28330. Damies K Lotzmann mrmirt fünftig „Chemnitzer Tabak c Cigarren⸗Fabrik Wilhelm Damies /*.

Fol. 3362. Harnisch C Co., Hermann Paul Schröder ausgeschieden.

Fol. 3437. Chemnitzer Portieren⸗ Decken Weberei Bräuer Æ Günther, errichtet am 6. Juli 1890, Inbaber Kaufmann Albrecht Gustas Bräuer und Fabrikant Oskar Robert Günther.

Fol. 34383. W. Zimmermann, Inhaber Fried⸗ rich Wilbelm Carl Zimmermann in Leivzig.

Fol. 3439. G. A. Nitzsche, Inbaber Gustav Adolf Nitzsche.

Fol. 3440. Georg Hofmann, Inbaber Jobann Georg Hofmann.

Fol. 3441. Paul Messow jun., Inhaber Paul Messow.

Dippoldiswalde. Am 12. Juli.

Fol. 1094. Freischaer Drogenhandlung zum rothen Kreuz, Philipp Günther in Kreischa, Inhaber Johannes Josef Pbilixp Günther.

Dõhlen. Am 12. Juli.

Fol. 259 Buchdruckerei und Verlag des Bezirks ˖ Anzeigers für den Plauenschen Grund und Possendorf mit Umgebung in Denben, In baber Friedrich Moritz Kühn.

Dresden. Am 10. Juli. Fol. 5430. Alegzander Weller, Inbaber Karl Siegmund Alexander Weller. Am 11. Juli. Eol. 18 F. A. Beschke, Friedrich Heinrich Wilbelm Meißner's Prokura gelöscht. Fol. 6399. Krause . Götz, Carl Friedrich Götz ausgeschieden. Fol. 6451. Bruno Ludewig, Inbaber Rudolvh

Bruno Ludewig. Am 14. Juli. Fol. 2503. Friedrich Riebe gelöscht. Am 16. Juli.

Fol. 6184. Wolff * Hoffmann firiirt künftig „Paul Wolff“.

Eol. 357. George Meusel E Co., Georg Hölzl Prokurist, derselbe darf nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten, ö Auguft Albin Deutschmann's Prokura ge⸗ öscht.

Fol. 2902. Vereinigte Hohenbockaer Glas sandgruben von H. Weichelt C Co., Carl Fiedler's Prokura gelöscht, die Beschränkung, daß er und der Firmenmitinbhaher Carl Julius Steuer nur gemeinschaftlich die Firma vertreten dürfen, in Wegfall gekommen. Hans Weichelt Prokurist, der genannte Firmen. Mitinbaber Steuer und ꝛc Weichelt dürfen nur gemeinschaftlich die Firma vertreten.

Fel. 6073. Alfred Dubois Lizee Co. Zweigniederlassung sowie Joseph Fuß's Prokura

gelõscht. Am 17. Juli.

Fol. 6003. Sächsische Schuhmacherei, Voigt, auf Arno Rudolph Voigt übergegangen.

Ehrenfriedersdorf. Am 14. Juli.

Fol. 264. Jul. Bernhardt E Co. in Thum, Inhaber die Strumpfwaarenfabrikanten Julius Friedrich Bernhardt und Gustav Emil Hennig.

Aibenstock. Am 10. Juli.

Fol. 123. C. Rosenbaum gelöscht. Falkenstein. Am 9. Juli. Fol. 171. Künzel & Meinhold, Inhaber die Buchdruckereibesitzer Hans Künzel und Oscar Rein hard Meinbold. Fresbersę.

Ja⸗

Am 11. Juli. Fol. 445. Ernst Mey gelöscht. Fol. 515. Bruno Rentzsch, Bruno Rentzsch. Frohburg. Am 16. Juli.

Fol. 565. Friedrich Etzold auf Auguste Emma verw. Etzold, geb. Schindler, übergegangen.

Fol. 99). E. Siegmund auf Auguste Bertha verw. Siegmund, geb. Arnhold, übergegangen. )

Fol. 133. F. H. Göllnitz gelöscht.

Leipzig. Am 10. Juli. ö Fol. 7668. Moritz Auguftin in Leipzig Reudnitz, Inbaber Ernst Moritz Augustin— Am 11. Juli. ; .. Fol. S124. E. Möbius auf Friedrich Sarl Gustar Meißner übergegangen, künftige Firmimung „E. Möbius Nachf.“ . Inhaber Gofilob

Fol. 76683. Frin Weber, Friedrich Weber. .

Fol. 76709. Leipziger Käserei F. 2A. Holtz⸗ heuer in Leipzig ⸗Volkmarsdorf, Inhaber Friedrich Alexander Holtzheuer in Leipzig.

Fol. 7671. Keil C Richter, Lrrichtet am 14 Januar 1889, Jababer die Papie chändler Fried⸗ rich Wilhelm Keil und Gottfried L adwig Richter.

Am 12. Juli.

Fol 7661. Kießig & Co., Max Emil Kiehig

ausgescheeden

Inhaber Emil