1890 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

7) Anna Linna, verehel. Bauer, geb. Hänel in Zwickau, 8) die Haushälterin Amalie Rosalinde, verehel. Friedrich, geb. Lange, in Mittelbach, 9) Friederike Wilhelmine Emma, verebel. Warg, geb. Schäfer, in Nauendorf b. Apolda, 10) Marie Lina, verehel. Hadlich, geb. Frank, in Irfersgrün, vertreten zu 1, 2, 3, 4, 8 durch den Rechtsanwalt Nathusius in Zwickau, zu 5 durch den Rechtsanwalt Geyler ebendg, zu 6 durch den Rechtsanwalt Seume daselbst, zu 7, 9 und 10 durch den Rechtsanwalt Förster ebendaselbst, klagen und zwar: zu 1 gegen den Strumpfwirker Karl Albert Friedrich, früher in Gersdorf, zu 2 gegen den Bergarbeiter Friedrich Eduard Fasel, früher in Rödlitz, zu 3 gegen den Bergschmied Wilhelm Friedrich Erdmann Badstübner, früher in Zwickau, zu 4 gegen den Weber und Handarbeiter Friedrich Gustav Heymer, früher in Glauchau, zu 5 gegen Rosa Ida, verehel. Weidelt, geb. Eichler, früher in Werdau, zu 6 gegen den Fabrikanten Karl Hermann etzner, früher in Krimmitschau, . zu 7 gegen den Handarbeiter Friedrich Louis Bauer, früher in Zwickau, dann in CLulitzsch, zu 8 gegen den Bergarbeiter Eduard Friedrich, früher in Zwickau, zu 3 gegen den Fabrikschmied Gustar Albert Warg, früher in Gersdorf b. Hohenstein, zu 10 gegen den Markthelfer Martin Edmund Hadlich, früher in Zwickau, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, zu 1, 3 bis mit 10 mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, zu 2 mit dem Antrage: ; den Beklagten zu verurtheilen, die Ehe mit der Klägerin gebührend fortzusetzen, event. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, ö und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer JI. des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 26. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, am 14. Juli 1890, Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts. Liebmann.

124547 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikant Gerh. Meyding zu Quakenbrück, als Vormund über den minderjährigen Joseph August Ludwig Schomaker daselbst, unehelichen Sohn der Wittwe Sangmeister, geb. Schomaker, daselbft, klagt gegen den Arbeiter Louis Kappmeyer, früher in Quakenbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an Alimenten für den minderjährigen Joseph August Ludwig Schomaker von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der beiden ersten Lebensjahre jährlich 60 , für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 50 S6, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljähr lichen Vorauszahlungen, an ihn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quakenbrück auf Donnerstag, den 23. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Rech Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lztes Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag des zu St. Vith wohnenden Leder⸗

fabrikanten Jacob Lorent jr. Extrahenten, vertreten durch den Geschäftsmann Gaspers zu St. Vith,

egen

A. die Erben und ge l nachfolger der zu Hem⸗

meres verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Paulus Klein und Margaretha, geborene Bever, als:

1) Johann Klein, früher Wirth, jetzt Ackerer;

2 Albert Klein, Arbeiter;

3) Katharina Klein, ohne Stand;

4) Anna Klein, ohne Stand, sämmtlich zu Hem⸗ meres wohnend;

5) Margaretha Klein, zur Zeit Klosterschwester unter dem Namen „Maria Huberta“ im Kloster zu Berthau (Helgien), jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltzort, Schuldner.

B. die, nachbenannten Personen als Drittbesitzer der verpfändeten Grundstücke:

6) Anton Hammes, Ackerer zu Hemmeres;

7) Johann Lenz jr., Ackerer daselbst;

8) Johann Hilger Hoffmann L, Ackerer zu Elcherath;

9) Philipp Schroeder II, Ackerer daselbst;

106 Michel Craemer, Ackerer zu Steinebrück; 1I) die Erben und Rechtsnachfolger des zu Elcherath verlebten Ackerers Peter Kirtz, als: a. 3 Kirtz, Ackerer zu Steffeshausen; b. Nicolaus Kirtz, Ackerer zu Elcherath; . Elisabetha Kirtz, Dienstmagd zu Winterspelt; d. Katharina Kirtz, Dienstmagd zu Malmedy; verfügt der unterzeichnete Amtsrichter des Bezirks Prüm den Beschlag zum Zwecke der Subhastation auf die in der Gemeinde Winterspelt, im Kreise und Amtsgerichtsbezirke Prüm gelegenen Immobilien der Subhastaten, berordnet die Eintragung dieser Beschlagnahmeverfügung in die Hypotheken⸗Register, sowie die fte lung derselben und des ihr zu Grunde liegenden Antrages an die Subhastaten in den für Vorladungen gesetzlich vorgeschriebenen Formen. . verfuͤgt und verordnet zu Prüm am 24. Marz

Der Königliche Amtsrichter.

gez. Gilles. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Beschlagnahmeverfügung bekannt gemacht. rüm, den 16 Juli 1896. x S.). Sch o of f. Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. An die Ehefrau Quirin Gaspard, Anna, geb. Klein, zu Frauchville, Kanton Stavelot, in Belgien.

la*er] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag des zu St. Vith wohnenden Leder fabrikanten Jacob Lorent jr., Extrahenten, vertreten durch den Geschäftsmann Gapers zu St. Vith,

gegen:

A die Erben und Rechtsnachfolger der zu Hem— meres verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Paulus Klein und Margaretha, geborene Bever, als:

1) Johann Klein, früher Wirth, jetzt Ackerer,

2) Albert Klein, Arbeiter,

3) Katharina Klein, ohne Stand, l

4) Anna Klein, ohne Stand, sämmtlich zu Hem⸗ meres wohnend, .

5) Margaretha Klein, zur Zeit Klosterschwester unter dem Namen Maria Huberta im Kloster zu Berthem (Belgien), jetzt ohne be⸗— kannten Wohn und Aufenthaltsort, Schuldner;

B. die nachbenannten Personen als Drittbesitzer der verpfändeten Grundstücke:

6) Anton Hammes, Ackerer zu Hemmeres,

I Johann Lenz junior, Ackerer daselbst,

8s) Johann Hilger Hoffmann J., Ackerer zu Elcherath, .

9) Philipp Schroeder II., Ackerer daselbst,

10 Michel Craemer, Ackerer zu Steinebrück, II) die Erben und Rechtsnachfolger des zu Elche⸗ rath verlebten Ackerers Peter Kirtz, als: a. Heinrich Kirtz, Ackerer zu Steffeshausen, b. Nicolaus Kirtz, Ackerer zu Elcheratb, C. Elisabetha Kirtz, Dienstmagd zu Winterspelt, d. Katharina Kirtz, Dienstmagd zu Malmedy, verfügt der unterzeichnete Amtsrichter des Bezirks Prüm den Beschlag zum Zwecke der Subhastation auf die in der Gemeinde Winterspelt, im Kreise und Amtégerichtsbezirk Prüm gelegenen Immobilien der Subhastaten, verordnet die Eintragung dieser Be⸗ schlagnahmeverfügung in die Hypothekenregister sowie die Zustellung derselben und des ihr zu Grunde liegenden Antrages an die Subhastaten in den für Vorladungen gesetzlich vorgeschriebenen Formen. . verfügt und verordnet zu Prüm, am 24. März

Der Königl. Amtsrichter: gez. Gilles.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Beschlagnahmeverfügung bekannt gemacht.

Prüm, den 16. Juli 18960.

(L. 8.) Sch ooff, Aktuar, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

An den Handelsmann Herrn Quirin Gaspard zu

Frauch ville, Canton Stavelot, in Belgien.

24544 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchbindermeister F. H. Schmidt zu Torgau, vertreten durch den Justiz. Raih Hermann zu Torgau, klagt gegen den Fleischermeister O. Göthel zu Torgau, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 112 S 50 3 Miethsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Summe von 112 Mark 50 Pfennige nebst 5 Procent Zinsen seit 1. Juli 1890 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Torgau auf den 29. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 15. Juli 1890.

. Brandt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24545 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Müller zu Coburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Schneider, früher in Erfurt, Leipzigerstr. 33 b. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse als Mitaussteller des Sola. Wechsels d. d. Erfurt, den 4. Mai 1889 über 377 „, zahlbar am 18. Mai 1889, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 124 S Restwechselschuld nebst 6 o Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu ver- urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII., Zimmer Nr. 6b, auf den 39. September 1899, Vormittags 10 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 165. Juli 1850.

Knobloch, Amtgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

245665 Oeffentliche Zustellung.

Die Antonie Rieth, Rentnerin zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp II, in Bonn, klagt gegen Emil Beyers, Architekt, früher zu Bonn, dann zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, aus einem Wechsel vom 7. Mai 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1010 70 3 nebst Zinsen zu 60υίC , von 1000 seit dem 7. August 1889 und von S 10,70 seit dem Tage der Klageerhebung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 3. September 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 18. Juli 1890.

(L. 8.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24546 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18597. Der Wirih Franz Weber von Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Freiburg, klagt gegen den Fritz Jenne von Thiengen (Amt Freiburg), zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen laut Schuldschein vom 1. August 1889, mit dem 36 auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 124 nebst 5 oo Zins vom 1. August 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. am Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 17. Juli 1890.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

24580 Oeffentliche Zusftellung.

Der Geschäftsagent Schoenlaub zu Mülhausen im Els. klagt gegen den Coiffeur Anton Singenis, früher zu Mülhausen wohnbaft, z. Zt. unbekannt wo ahwesend, wegen Forderung für vorgelegte Patentsteuern, mit dem Antrage auf kossenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61,41 M nebst 5 o Zinsen vom Klagetage ab und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 14. November 1899, Vormittags 9 uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, 21. Juli 1890.

Wenck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

24543 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich Schmidt zu Havelberg, vertreten durch den Rechtskonsulenten Schulz ebenda, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Schulz, rohnhaft, gewesen zu Söllenthin, dessen jetziger Aufenthalt jedoch unbekannt, wegen 100 6 Darlehn nebst Zinsen, sowie wegen Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 275 4 509 Z nebst Zinsen zu 45 von 100 M seit dem 12. Januar 1889 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Havelberg auf den 6. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Havelberg, den 14. Juli 1890.

; Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

245661 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Jongß & Co. zu Berlin, am schle—⸗ sischen Bahnhof 1, vertreten durch Rechtzanwalt Senff zu Berlin, klagt gegen den Uhrmachergehüsfen H. Meyer, früher zu Berlin, am schlesischen Bahn⸗ hof 1, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen der von der Klägerin im Juni d. J. zur Reparatur bejw. Regulirung empfangenen Ühren, nämlich 1) drei goldene Uhren, Einkaufspreis 344 6, 2) eine silberne Uhr, Einkauftpreis 27 „S, 3) eine silberne Uhr, Einkaufspreis 13 M, mit dem Antrage auf koflen⸗« pflichtige Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 384 M nebst 6 Se Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden« straße 59 II., Zimmer 79, auf den 3. November 1890, Vormittags 107 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1890.

. Christoyei,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

24567] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer Friedrich Dingler in Kladau bei Langenau, verfreten durch den Rechtsanwalt Citron in Danzig. klagt gegen den Rentier Johann Jofeph Dombrowgki, zuletzt in Berlin wohnhaft, gegen⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung der für ihn in dem Grundbuche von Kladau Blatt 55 in der III. Abtheilung Nr. 2 subingrossirten und auf Kladau Blatt 1 in Ab— theilung II. unter Nr. 7 übertragenen, zu 5H Mo ver— zinslichen Kaufgelderforderung von 160 Thlr. 480 1M, mit dem Antrage, zu erkennen, Beklagter wird verurtheilt, anzuerkennen, daß ibm aus der im Grundbuche von Kladau Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 7 für ihn eingetragenen Post von 160 Thlr. nebst Zinsen Ansprüche nicht zustehen, in die Löschung der genannten Post zu willigen und die über dieselbe ge⸗ bildete Hypothekenurkunde zum Zwecke der Löschung herauszugeben. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. 23 1890, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er e. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. Juli 1890.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laHöss! Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Louise Charlotte von Ziemietzky in Moholz bei Niesky, vertreten durch den Rechts anwalt Zuljer zu Ratibor, klagt gegen den Pfleger der männlichen und weiblichen Descendenz des am 11. April 1802 verstorbenen Friedrich Wilhelm von Ziemietzky. Buchhändler Arthur Babin zu Ratibor und Genossen, darunter den Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszablung von h der in der Linie des Traugott von Ziemietzkh auf Ruptau aufgesammelten Revenüen an die Klägerin und auf Anerkennung des Rechts, daß die Klägerin Stiftungsbezugsberechtigte der von Zie—⸗ mietzky'schen Familienstiftung ift,

mit dem Antrage, Beklagte zu verurtheilen:

1) in die Auszahlung von Fe n der in der

Traugott von Ziemietzky (auf Ruptau) schen Linie seit 1. Januar 1872 aufgesammelten und in einer Traugott von Ziemietzky'schen Spezial. Masse auf Anordnung des Königlichen Landgerichts Ratibor be—⸗ findlichen, bei der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln und der Reichsbauptbank, Comptoir für Werthpapiere, zu Berlin deponirten, auf die Trau⸗ ott von Ziemietzky (auf Ruptau) sche Linie ent⸗ allenen Revenüen der von dem Königlichen Land- gericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung an die Klägerin zu willigen,

Y ferner anzuerkennen, daß Klägerin zu .

der auf die Traugott von Ziemietzky'sche Linie entfallenden Revenüen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung stiftungsbezugsberechtlgt ist,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Ratibor au den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . J. V.: Wieland, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(124564

Die Ehefrau des Schreinermeisters Emil Brandau, Christine, geborene Freudenberg, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Che⸗ mann, die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 14. Juli 1890.

Feder, Gerichtsschreibergehülfe. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24560

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Wagenfüͤhrer Heinrich Stipp zu Barmen und der Mathilde, geb. Ruwe, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. pril iso für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24561

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Jun 1856 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Seifert zu Barmen bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1856 für aufgelöst erklärt worden.

. Hünninger, . Gerichtsschreiber des Könuglichen Landgerichts.

24559

Durch rechtskräftiges Urtheil vom 25. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Jofef Sedekoven zu Duisdorf und Agnes, geborene Schwarz, dafelbst . eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts zu Bonn.

(L. S. Donner, Landgerichts. Sekretär.

245631

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des Fröniglichen Landgerichts hierfelbst vom 35. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kommis Julius Varenkamp, und Anna, geborene Bade, zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 8. Mai 1890 ab, ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 14. Juli 18560.

Feder, Gerichtsschreibergehülfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24562

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwifchen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Horn und Karoline, geborene Gutmann,. zu Düffeldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 17. Mai 1890 ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 14. Juli 18965.

Feder, Gerichtsschreibergebülfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24475 ;

Der Rechte anwalt Dr. Karl August Andritz schky in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden.

Leipzig, den 19. Juli 1890.

Königliches Landgericht. Pusch.

d —᷑ —— ,tßeiiresßaiœ

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

23857 Bekanntmachung.

Die Königliche Domaine Kotzerke, Kreis Trebnitz, Regierungsbezirk Breslau, in Größe von 234,295 pa, in welcher an

R 1 . mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1891 bis dahin 1909 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Bietungstermin Dienftag, den 5. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr, in unserem 7 Sssaale des Regierungsgebäudes, Lessingplatz hier f vor dem Regierungs ˖ Assessor Behrendt.

Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 7000 M. Erforderliches verfügbares Vermögen 57 000 „, worüber, gleichwie über landwirthschaftli⸗ he Be⸗ fähigung, vor dem Termine Nachweis zu er— bringen ist.

Die Pachtbedingungen, von denen gegen Er— stattung der Kopialien Abschrift ertheilt wird, des⸗ ,. die Regeln der Lieitation, die Vorwerks⸗ arten 2c. können während der Dienststunden in unferer Domainen⸗Registratur, sowie ö,. eingesehen werden.

esichtigung der Domaine nach vorheriger Mel⸗ dung bei der Pächterin Frau Richter geftattet.

Breslau, den 17. Juli 1890. ö

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

244721] Verdingung.

Die Lieferung von 893 Stuͤck eisernen Koch⸗ herden für marinefiskalische Wohnungen der Kaiserlichen Werft hiers, soll am 5. August 1 Nachmittags 33 Uhr, öffentlich verdungen werden.

Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Kochherde“ zu versehen.

Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen l, 00 M von der unterzeichneten Behörde bezogen

werden. ; Wilhelmshaven, den 18. Juli 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

auf der Domaine

Domainen

M 1H76.

Steckrriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

wangsvollstreckungen, , . Vorladungen n. dergl.

1. 2. 1 ö erpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Juli

Kommandit Gese

5. I 2 6. Seruft · Genossenscha Deffentlicher Anzeiger. JJ

1890.

ren auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. en.

Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(24471

Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung eines Dienstwohngebäudes nebft Stall! und Abtritts gebäude bei dem Bahnhofe Cabel sollen ungetheilt vergeben werden. Die bebaute Grundfläche des in Fachwerk mit Schiefereindeckung herzustellenden Gebäudes beträgt 117 Quadratmeter Zeichnungen und Bedingungen liegen im techn. Bureau des Betriebsamtes hier während der Dienstftund en zur Einsicht offen. Verdingsheste können gegen postfreie Einsendung pon 2, MM von dem Bureau⸗Norfteher Rech⸗ nungsrath Klingner hier bezogen werden. Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Eröffnungestermine, den 2. August 1899, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns einzu senden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Altena, den 15. Juli 18590. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs amt.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

24473

uf kündigung 4 prozentiger landschaftlicher

Central-Pfandbriefe zur Baarzahlung des Nennwerthes.

Gemäß 5§. 33 des Statuts der Central-Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Ge- Samml. von 1873 S. 309) sollen die in dem nachstehenden Nummern - Verzeichniß aufgeführten 4 proz entigen landschaftlichen Central Pfandbriefe in dem nächften Zinstermine

Januar 1891 von der Central-Landschaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nominalbetrages eingelöst werden. .

Wir fordern die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe in dem ebenerwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom

1. Januar bis 1. Februar 1891

an die Central Landschafts Kasse zu Berlin (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwerthes in baarem Gelde einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die deponirte Baar Valuta werden verwiesen werden.

Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vor— bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Tal ons zurückgeliefert werden. Für nicht zurück⸗ gelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens zum

1. Februar 1891 Kicht eingeliefert worden sind, so wird die Baar⸗ Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand⸗ briefs⸗-Inhaber zum Depositorium gebracht und die vorstehend angedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Resolution festgesetzt werden.

Berlin, den 18. Juli 1896. Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten.

v. Klůtzo w. Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werthes einzuliefernder, prozeutiger land schaftlicher Central⸗Pfandbriefe. Für den Januar⸗Termin 1891.

A 500 . Nr. 28728 90266.

216564 Kursk⸗Kiew Eisenbahn 4590 Prioritäts Anleihe.

Die am 1. August d. J. fälligen Zinscoupons sowie die verloosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen: der Herren Robert Warschauer Co., der Herren Mendelssohn C Co., i der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin der 2 der Disconto⸗Gesell⸗ ?

aft der Herren M. A. von Rothschild Söhne in

ankfurt a. M. 4 ĩ

Mosco, im Juli 1890. Direktion der Kursk⸗Kiew Eisenbahn⸗Gesellschaft.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lags].

Maschinenfabrik Augsburg

in Augsburg.

Die dritte Einzahlung von 25 Prozent auf die nene Aktien⸗-Emission ist in der Zeit vom

ö. September bis 15. Oktober h. J. zu eisten.

Für jede Aktie sind 428. 57 nebst 5 Pro⸗ zent Zinsen hieraus vom 30. Juni 1899 bis zum Tage der Zahlung bei dem ;

Bankhaus P. C. Bonnet hier an den Werktagen in den Vormittagsstunden baar

zu erlegen, wofür dasselbe auf den Interimsscheinen quittiren wird.

Im Falle nicht rechtzeitiger Zahlung sind 6 Pro—⸗ zent Verzugszinsen zu vergüten.

Volleinzahlung mit 0 Prozent ist gestattet; dabei sind für jede Altie M 85714 nebst 5 Prozent Zinsen hieraus vom 30. Juni 1890 bis zum Tage der Zah— lung baar zu erlegen, wogegen die neuen Aktien so— fort ausgehändigt werden.

Augsburg, 21. Juli 1890.

Der Aufsichtsrath der Maschinenfabrik Augsburg. Der Vorsitzende: Albert Hertel.

24589]

Eisengießerei K Maschinenfabrik

für Schuh⸗ und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae

Bockenheim Frankfurt a. M.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Dienstag, den 19. August l. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal Bahnhof⸗ straße Nr. I5 in Bockenheim stattfindenden außer ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

; Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Zustimmunz zum Er— werb des Geschäfts der Herren Gros C Co in Oberursel und des Fabrikanwesens der Herren Otto Herz & Co ebendaselbst nach Maßgabe der darüber abgeschlossenen Ver— träge,

2) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um AM 320 000. durch Ausgabe von neuen Aktien und entsprechende Abänderung des 5. 4 des Statuts,

3) Festsetzung der Modalitäten, insbesondere des Minimalkurses für die Ausgabe und Beschluß⸗ fassung über eine vorliegende Offerte wegen Uebernahme neuer Aktien,

4) Wabl des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. Januar 1891 ab.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am . Werktag vor der Versammlung vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse oder bei den Herren

J. Maggi Minoprio]

A. Mumm C Co. in Fraukfurt a. M.

Sedel Schwab mit oder ohne Couponbogen zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., 21. Juli 1890.

Der Auffichtsrath. Der Vorstand. Dr. Oswalt. Fr. Miller.

24625 Die Aktionäre der

Zuckerfabrik Neuteich

werden hierdurch zur ordentlichen General— versammlung auf Montag, den 18. August d. J., Nachm. 4 Uhr, in das Hotel zum Deut— schen Hause hierselbst eingeladen, wo folgende Gegen⸗ stände zur Beschlußfassung kommen sollen:

1) Bericht des Aufsichtsraths.

2) Bericht der Direktion über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz. .

3) Wahl von einem Mitgliede und dem Er— gänzungsmitgliede des Aufsichtsraths für die in Folge Ablaufs der Wahlzeit ausscheidenden Herrn Gutsbesitzer G. Soenke Eichwalde und Gutsbesitzer Theodor Sielmann Broeske und von einem Mitgliede der Direktion für den, in Folge Ablaufs der Wallieit aus— scheidenden Herrn Rentier H. Tornier— Trampenau. . ö

4) Bericht der Revisions-Commission über das Geschäftsjahr und Neuwahl der⸗ elben.

5) Beschluß über die zu zablende Dividende des abgelaufenen Reck nungsjahres.

Nenteich, 22. Juli 1890. ; . Direktion der Zuckerfabrik Neuteich. G. Ziehm. H. Tornier. A. Soenke. O. Grunau. Joh. Busenitz.

lass) Zuckerfabrik Nauen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der ersten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 19. August d. J., Mittags 12 Uhr, nach Nauen im Krentscher— schen Lokal (Hotel de Hambourg) hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordunng: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗Rechnung für das erste Geschäftsjahr. 2) Genehmigung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. . 3) Ertheilung der Entlastung für den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand, 4). Wahl des neuen Aufsichtsraths. ö Nach § 26 unseres Statuts müssen diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien ohne Dividendenscheine und Talons spätestens 2 Tage vor der Generalver⸗ sammlung, der Tag der Hinterlegung und der Ge— neralversammlung nicht mitgerechnet, bei unserer Gesellschaftskasse niederlegen, auch können die von der Reichsbank über unsere Aktien ausgestellten Niederlegungescheine deponirt werden. ö Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ Rechnung werden vom 1. August d. Is. in unserem Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Der Aufsichtsrath. v. Bredow Bredow.

ö Mannheimer Saalbau ⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Einladung ju einer außerordentlichen General versammlung auf Dienstag, den I2. August c., Abends 7 Uhr, im Saalbau.

Tagesordnung: Ermächtigung zum Verkauf des Saalbaues.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver— sammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien Behufs Entgegennahme der Stimmkarten längstens bis Montag, den 11. August, bei dem Mitglied des Vorstandes Herrn J. Daut vor— zuzeigen. )

Mannheim, 21. Juli 1890

Der Vorstand. 8 116.

.) NB. . Auf §. 22 der Statuten, wonach zu einem Verkauf des Saalbaues 3 Theile sämmt— licher Aktien vertreten sein und * Theile der ver— tretenen zustimmen müssen, wird besonders hingewiesen.

lercgessische Lunmigs . Eisenban. Hefellschaft

Unter Hinweis auf 5. 45 der Statuten wird hiermit angezeigt, daß die nachverzeichneten Divi— dende Coupons des Betriebsjahres 1885 bis jetzt nicht eingelöst worden sind. Die Besitzer werden eingeladen, die fälligen Beträge bei unseren Zahl— stellen in Empfang zu nehmen:

Dividende Coupons Nr. 3 vom 15. Mai 1889 der Aktien à Thlr. 200 ½ 600. Nr. 92 532 1141 bis 1143 inkl, 7286 7922 20505 22125 28171 37864 38256 38257 42680 44592 his 44594 inkl., 45644 45871 48022 bis 48024 inkl., 48272 59856 54217 55454 70828 bis 70832 inkl, 75036 77306 80000 80351 S0581 81245 82056 82051 84649 84652 84656 87097 88783 bis 88786 inkl., 88818 bis 88820 inkl, 90701 99081 bis g9083 inkl, 104444 106048 106881 106884 112090 bis 112092 inkl.,, 116646 117360 1174566 118995 178391 bis 178395 inkl.

Gleichzeitig ist anzuzeigen, daß bezüglich der Aktien 6 Thlr. 200 ½ 6600 Nr. 56856 und 54217 mit

Coupons per 15. Mai 1886 u. ff. nebst Talons und Nr. 75845 mit Coupons per 15. Mai 1899 u. ff. nebst Talons das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehl ergangen ist. Mainz, den 19. Juli 1890. Der Verwaltungsrath.

der am 1. d. M. stattgebabten Verloosung unserer 4 J Hypotheken- Antheil-Scheine L. Serie sind folgende Nummern zur Rückzahlung a 105 9, per 1. Oktober 1890 gezogen worden: Lift. A. Nr. 215 448 454 207 65 565 457 11 173 49 452 38 586 376 264 397 419 263 575 576 159 13 442 274 24 Stück à M 1009. Litt. B Nr. 906 857 9g58 784 719 965 872 712 720 1020 825 673 768 918 1078 881 757 910 884 959 20 Stück a M 500. ; itt. C. Nr. 1383 1478 1324 1175 1555 1487 1510 1406 1399 1181 1446 1142 1112 1521 1248 1407 1420 1466 1220 1121. 20 Stück à S 300. Dieselben sind zablbar außer an unserer Kasse bei der Hildesheimer Bank, sowie bei den Herren Gebrüder Dux, Emil H. Meyer, Auguft Dux C Co. in Hildesheim. Klein Wanzleben, den 3 Juli 1390. Zuckerfabrik Klein⸗ Wanzleben

vormals: Rabbethge Giesecke Actien⸗ Gesellschaft.

20823 In der am 1. d. M. stattgehabten Verloosung unserer 4 ,. Hypotheken-Antheil⸗Scheine 2. Serie sind folgende Nummern zur Rückzahlung A105 96s wer J. November 1890 gezogen worden: Nr. 61 118 133 235 120 267 72 115 12 39 96 40 159 140 233. 15 Stück à „½ 1000. . Dieselben sind zahlbar außer an unserer Kasse ei der Hildesheimer Bank in Hildesheim. Klein⸗Wanzleben, den 3. Juli 18590.

Zuckerfabrik Klein⸗Wanzleben

vormals: Rabbethge * Giesecke Actien⸗Gesellschaft.

24671

ins Geschäftslokal freundlichst eingeladen.

Schwäb. Gmünd, den 18. Juli 1890.

Gmünder Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre auf

Samstag, den 23. Auguft d. Is., Vormittags 16 uhr,

Tagesordnung: Die in den Statuten 5. 19, Litt. a, b., bezeichneten Gegenstände, sowie ericht über den Stand des Prolesses mit der Stadtgemeinde Gmünd resp. Antrãge über den Verkauf der 346 an die Stadt.

Der Aufsichts rath. Namens desselben der Vorsitzende: C. Hahn sr.

24586

Activa. Bilanz am 30.

Silber⸗ C Bleibergwerk „Friedrichssegen“.

April 1890. Passiva.

S6 * S. I. Concessionen, Gebäude, Grundbesitz, Utensilien und Geräthe J II. Debitoren: Verschiedene.. 39336 46 Magazinbestände: Erze u. Materialien.. . 112325 57 Kasse u. Guthab. b. Banquiers 156208 16

9 436275 78 744145

68 1200 II.

1425345

Heberle sen.

*

.

6 3 1120000 3 1295301 68

1 ss 523 os

J. Actienkapital . Reservefonds Creditoren: Verschiedene Beamtenkassen. 24475 29 Rückstãndige Dividende 640 III. Gewinn und 5 91 Verlust Cto. 91

zosss zz

aas go IDs

Friedrichssegen a. d. Lahn, den 12. Juni 1890. Silber und Bleibergwerk Friedrichssegen. Die Direction:

Heberle jun.

239861

Bilanz pro 31. März 1890.

Acti vn. p 5

Baukosten, und zwar: Einlagen Bauconto Grunderwerb. Betriebsmittel, Be⸗ triebsinventarien, Mobilien, Tele graphenapparate nebst Zubehör, sonstige Kosten 4 neue Personen⸗ wagen I. Kl. (Aufwdg. pro e Materialien · Vorrãt he Debitoren. . Effecten Cautionen. Kassenbestand

S 1557562. 24 18200000 2220000.

1516439. 53

39225 23 23533227 8500 48 oilbd d ĩʒ 745 66 5745 25 138 3

Passiva.

Actien⸗Capital, und zwar: Actien Litt. A. 10000 Stück à 500 SJ 41S 5000000 Actien Litt. B. 30000 Stück à 500 Æ .. Actien Litt. C.

obo Stück zbõ ,, , . S600ooo0.= = 2360oooC -

Erneuerungsfonds (incl. 18153, 50 60 Dotation pro 1889/90) .... Reservefonds JI. (conceß) inel. 4112,48 Dotation pro 185990 Reservefonds II. (gesetzl.) . Dispositionsfonds ... Creditoren ᷣ— ö,, Gewinn- und Verlust⸗Conto

os 20 73

181634 89 3 ld3 = 15653 g⸗

3155 oda 36 8d. 8

i ss

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 31. März 1890.

as ss s

Pebet.

Betriebekosten pro 1889/90 Erneuerungs fond. . Reservefonds J. (conceß.) . , .

43 orghio 66 4563 Ilz 4s zo ü ss, u

n

Credit. t 99

Betriebseinnahmen pro

1889,50. 1187398 20

rss n

S z9s aa

Unterelbische Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation, Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Hannover.