1890 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Heisen Stätte ⸗Eigenthümers werden sowohl der un⸗ ekannte Inhaber der Schuld und Pfandurkunde, wie Alle, welche die Hyrothek etwa in Anspruch nehmen, biermit aufgefordert, die Urkunde spãtestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 4. Jebruar 1891. Morgens 10 Uhr, bier vorzukegen und ihre Rechte an der Hypothek geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls die in 5 775 und s des Lipp. Prozeßgesetzes von 1855 bestimmten Rechts nachtheile ausgesprochen werden sollen.

Lage, 4. Juli 1850.

Fürstlich Lipp. Amts gericht. Nieländer.

[246581 Aufgebot.

Der Strumpfwirkermeister August Fleischmann von Dinkelsbühl und der Buürgermeister Josepb Stelzer in Wilburgstetten haben in ibrer Gigenschaft als Kuratoren des verschollenen Rudolf Grimm, Seifensieders in Schopfloch, bezw. des ebenfalls ver⸗ schollenen Karl Anger, Händlers von Wil burgstetten, bei unterfertigtem Gerichte die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens gegen ihre genannten Pfleglinge beantragt.

Es ergeht demnach die Aufforderung:

I) an Rudolf Grimm und Karl Anger vorgenannt, spätestens im Aufgebotstermine verfsnnlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

23) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfa bren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. .

Aufgebotstermin ist angesetzt auf den 16. Juni 1891, Vorm. 10 Uhr.

Dinkelsbühl, 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(. S.) Correll

Beglaubigt: Klein, Kgl. Sekretär.

9 Aufgebot.

Auf Antrag des Anstreichers Johann Friedrich Theodor Berensdorf zu Cleveland, Staat Ohio, Nordamerika, wird dessen Oheim, der frühere Knecht Christian Martin Theodor Berentdorf, alias Behrensdorf, geboren am 24. November 1848 zu Behnkenhagen, Kreis Grimmen, Sohn des ver storbenen Tagelsöhners Johann Friedrich Berensdorf und dessen Chefrau Friederike, geb. Gnekow, welcher im Inlande zuletzt in Wüstenei wobnhaft gewefen und von hier aus am 2. Oktober 1868 über Ham burg nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Anguft 1891, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Loitz, den 19 Juli 1890.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

24655 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorsitzenden Heinrich Peters in Neuengamme, in Vertretung des GSemeinde⸗ vorstandes und des Hufners Peter Buhk daselbst, als Erben der zu Neuengamme dberstorbenen Ebeleute Gemüsebauer Hein Bubk und Mette Buhk, geborenen Steffen, verwittweten Harder, vertreten durch den Rechtsanwalt Reppenbagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. März 1877 zu Neuengamme verstorbenen Gemüsebauers Hein Buhk und dessen am 28. Februar 18930 daselbst verstorbenen Wittwe, Mette Bubk, geborenen Steffen, verwittweten Harden, Erb- oder son stige Ansprüche zu kaben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblaffern am 5 Oktober 1876 zu Berge dorf errichteten, am 9. Mai 1877 in Hamburg publizirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche svätestens in dem auf Freitag, den 19. Sep tember 1890, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts. gerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschsusses.

Bergedorf, den 18. Juli 1890.

Das Amtsgericht. J. V.: Dr. Niemeyer.

24656 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorsitzenden Heinrich Peters in Neuengamme als Testamentsvollftreckers des verstorbenen Johann Spangenberg zu Neuen gamme wird ein Aufgebot dahin erlaffen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Juni 1890 zu Neuengamme verstorbenen Ginwohners Johann Spangenberg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. September 18534 zu Bergedorf errichteten, am 19. Juni 1895 zu Ham⸗ burg publizirten Testaments wie auch den dem Antragsteller als Testaments vollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich zur Vertretung des Nach⸗ lasses vor allen Hypothekenbebörden zwecks Umschrei⸗ bung oder Tilgung von Hypotbeken, Grundstuͤcken und Clauseln widersprechen wollen, Fiemit auf- , , . werden, selche An und Widersprüche pätestens in dem auf Freitag, den 19. September 1899, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffes.

Bergedorf, den 18. Juli 1890.

Das Amtsgericht. J. V. : Dr. Niemeyer. 24664 Bekanntmachung.

Dutch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts vom 25. Juni 1885 ist der am 3. April 18280 zu Kaseburg, geborene Seefahrer Michael Friedrich Finck für tobt erklärt.

Swinemünde, den 26. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

latess Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts rom 19. Juli 1890 ist der am 3. Juli 1819 zu Diebelbruch geborene Johann August Bothe für todt erklärt worden.

Woldenberg, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(24666 Er kenuntni ß.

Nachdem auf das Aufgebot vom 24. September 1889, ungeachtet gebõriger Bekanntmachung des⸗ selben, in dem auf heute Mittag 12 Ubr bestimmten Aufgebotstermine der Fuhrmann Christian Friedrich Wilbelm Michael nig erschienen, auch anderweite Nachricht ven dem Leben desselben bis dahin dem Gerichte nicht zugegangen ist, wird der genannte Fuhrmann Wilbelm Michael der in dem Aufgebote 2 , mg, Verwarnung gemäß hierdurch für todt erklärt.

Staßfurt, den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

lar6ss] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1890 sind die viereinhalb resp. seit 1. Januar 1886 vierprozentigen Prioritãts-⸗-Obli⸗- gationen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gefellschaft (Emission de 1874) Nr. 8861 und Nr. 1670 über je 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

24694 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des geschäfts losen Haul Junkers, Martha, geborene Kublmann, zu Rherdt, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiztath Bloem bier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rheydt wohnend, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Tüfseldorf auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Düsseldorf, den 18. Juli 1890. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24695 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Metzgers 'm Klütsch, Agnes Johanna, geb. Fürst, Inbaberin einer Tabak und Cigarrenhandlung ju Köln, Buttermarkt 19, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Wilbelm Klütsch, früber zu Widdersdorf, darnach angeblich zu Chicago wohn— haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen den Parteien am 21. Mai 1880 zu Utrecht geschloffenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. No—= vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24696 Oeffentliche Zustellung. Die Losmannsfrau Anna Jetkandt, geb. Turkat, zu Klein-Kakschen, vertreten durch den Justiz⸗Ratk Schlick in Ragnit, klagt gegen den Losmann Johann Jetkandt, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 260. No vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 18. Juli 1890.

G . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24697 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Christoffersen, berw. gewes. Schmidt, geb. Timmermann, zu Burg i. D., vertreten durch Rechtsanwalt Lütkens in Altona, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Jens Chriftoffersen, früher in Burg i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böelicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien beftehenden' Eke dem Bande nach und Erklärung des Beflagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. November 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. Juli 13960.

. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

246939 Oeffentliche Zustellung.

Die ebemalige Besitzerfrau Johanne Jährling, geb. Blumenau, zu Drengfurth, vertreten durch den Rechts anwalt Hennig zu Bartenstein, klagt gegen üeren Ehemann, den früheren Besitzer Carl Jähr— ling, dessen Aufentbalt unbekannt ift, wegen Ebe— scheidung, mit, dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die FKosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rects⸗ streits vor die J. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 18. Ro— vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein O. Pr, den 9. Juli 1890.

Kroll, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

24698 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Sbosny, geb. Kübnast, zu Kranz, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu. Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Ar— beiter Gottlieb Sbosnvy, früher zu Krausendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Barten. stein auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlicen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein O. Pr., den 6. Juli 1890.

. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23607 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Helene Zielinski, geborene Buttchereit, zu Kallenzinnen, klagt gegen ibren Ebe— mann, den Arbeiter Ludwig Zielinski, früher in Strobbrück, dann Lewentau bei Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Sübneversuchs, mit dem Antrage auf Vornahme der Sübne, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 8. Oktober 1890, Vormittags 16 Uhr. ren. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 4. Juli 1890.

Jerigrowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24679 Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund fur das uneheliche Kind der Soße Kläfker in Loccum, Halbmeier Heinrich Schumacher in Loccum, klagt gegen den Hausfobn Augut Senne aus Stadt Rehburg, z. Zt. unbekannten AufentFalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens. jahre während der ersten beiden Lebensjahre jãhrlich 36 „M, für die folgenden 17 Lebensjahre jährlich 30 „, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in rierteljäbrlichen Vorauszahlungen an ihn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amts— gericht zu Stoljenau, Abtheilung J., auf den 25. September 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolzenau, 16. Juli 1890. EG. Wienecke, Sckretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass! Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Karger hier selbst, vertreten du ch den Rechtsanwalt Schocken in Landsberg a. W. klagt gegen den Schuh macher— gesellen Theodor David, früher hier, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines am 1. Mai 1890 gegebenen Darlehns, mit dem An= trage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 70 4 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Mai 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollftreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zu dem ror dem unterzeichneten Amtsgerichte am 10. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23, II Treppen anbe⸗ raumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 17. Juli 1890.

(Unterschrift), Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24515 Oeffentliche Zustellung.

Der Koblenhändler Fran; Charff zu Straßburg, vertreten durch Rechtganwalt Leiber, klagt gegen den Mechaniker J. A. Killias, ohne bekannten Wohn—˖ und Aufenthaltsort, aus einer für ihn übernommenen Bürgschaft, aus baarem Darlehen und aus Waaren« lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger Eintausendeinhundertsechszig Mark 56 3 nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagetage ju bezahlen, ihm die Kosten des Verfahrens, ein- schließlich derjenigen eines erwirkten Arrestes, zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cixilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 8. November 1890, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8. 86) Der Landgerichts⸗Sekretär:

Weber. 24686 Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Vincenzo Danzi, Oederweg 23 dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regens burger, klagt gegen den Restaurateur F. Rauch, früber dahier zur neuen Börse‘ jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Lieferung von Weinen mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe der nachstehend verzeich— neten Weine, als:

. h , n

1) 1511 Flaschen Valmadrera, 33 15 4 152 ö Vino da'inferno, 6) 15.2 . 7 101 Barbera, 9) 5M Alicante, 10) 512 Miscato Canelli, seit Zustelung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— gericht 1b. iu Frankfurt a. Main auf den 20. Oktober 1890, Bormittags 8 Uhr. Zum der Klage bekannt gemacht. Müller,

2) 15/2 ' Monte vechio,

5) 15,1

8) 10/2 Chianti, oder zur Zahlung von 87 * 40 3 nebst 6 o, Zinsen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus zug Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ib.

24690 Oeffentliche Zustellung.

Der Kanzleigehülfe Gustad Zimmer zu Berlin W., vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen

I) den Kaufmann Louis Lewin, früher zu Nakel,

jetzt zu London, . 2) die Erben der am 22. April 1883 verstorbenen Henriette Lewin, geb. Michel, und zwar: a. den Kaufmann Maurice Lewin zu London, b. den Kaufmann Sally Lewin zu Nakel, e. die Sarah Lewin, verebelichte Kaufmann Alfred Salomon zu London, ; d. Fanny Lewin, verehelichte Kaufmann Julius Großmann, zu Lendon, e den Max Lewin, unbekannten Aufentbalts, f. ö. Handlungsgebülfen Jacob Lewin zu ndon aus der im Grundbuche von Nakel Band HK. Blatt Nr. 364 Abth. III. Nr. 9 für den Kauf⸗ mann David Michel zu Nakel umgeschriebenen, für Markus Jacob Michel ö gewesenen, aus dem Pachtvertrage vom 4. Februar 1856 hervor- gehenden Forderung von 4500 nebst 5 oο Zinsen, welche Forderung auf Grund der Cession vom 19. März 1888 auf den Kaufmann A. JZimmer zu

Nakel und durch Cession vom 5. Apri 1889 auf

den Kläger im GSrundbuche umgeschrieben ist, mit dem Antrage auf Zahlung der 3c Zinsen für das Jahr vom 4. Februar 1886 bis dadin 1887 mit 225 0 (Zweihundertfünfundzjwanzig Mark) nebft 5 G Verzugszinsen seit Rechtskraft des ergebenden Urtheils zur Vermeidung der Zwangsvollfstreckung in das Grundstück Nakel Band JX. Blatt Nr. 351 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheilt, und ladet den seinem Aufenthalt nach unbekannten Beklagten Jacob Lewin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König-⸗ liche Amtsgericht zu Nakel auf den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Nakel, den 13. Juli 1890. hna st, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24678 Vorladnung.

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die Gütergemeinschaft und den Nachlaß der zu Nieder hof verlebten Ebeleute Johann Baptist Bistel und Margaretha Seraphine Volf ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Welter dahier die nachgenannten Betheiligten und zwar:

L Jobann Baptist Bistel, Ackerer,

2) Maria Rosa Bistel, Ehefrau des Schiffers

Savenay,

sämmtlich obne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, zu einem Verhandlungstermine gemäß 5. 29 des Theilungsgesetzes in seine Schreibstube zu Lörchingen auf Montag, den 1. September 1899, Vorm. 9 Uhr, behufs Erklärung über die ent— worfenen Verkaufsbedingungen und über das er stattete Gutachten, unter der Verwarnung, daß Widersprüche gegen das Gutachten und die Be— dingungen ausgeschlossen sind, insoweit nicht im Termine oder innerhalb zwei Wochen nach dem Termin Anträge auf Abänderung bei dem Notar gestellt worden sind.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung öffentlich bekannt gemacht.

Henne guin, Hülfsgerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts Lörchingen.

24693 Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzer Wilhelm und Amalie, geb. Fleischer Foesch schen Eheleute zu Wehrwilten, vertreten durch den Rechtgzanwalt Donner zu Bartenftein, klagen gegen das Fräulein Bertha Plohnke, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, auf Herausgabe eines Hypo— thekendokuments mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, das über die Post Abtheilung III. Nr. 4 auf Wehrwilten Nr. 28 gebildete Hrpo— thekendokument über 1200 Æ an Kläger heraus zugeben oder das Aufgebot desselben zu bewirken, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civillammer des König lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 25. No- vember 1890, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Bartenstein, den 14. Juli 1890.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lassz] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Baver in Neisse, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nadbyl daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Thannheiser aus Groß⸗ Karlowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2565,17 46 Kaufgeld mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zablung von 255,17 nebst 6 9 Zinsen seit 19. Februar 1890 zu ver- urtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht ju Neisse zu dem auf den 17. Sep- tember 1890, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 109, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 15. Juli 1890.

1 Scholz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24691 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Franz Ostrowicki in Minikowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Wesierski zu Tuchel, klagt gegen den Arbeiter Franz Wollschlaeger, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die im Grundbuche von Minikowo Blatt 44 in dritter Abtheilung unter Nr. Leinge—⸗ tragene Post von 43 Thlr. 3 Sgr. 10 4 128, 40 4 nebst 5 Prozent Zinsen löschungsfähig zu quittiren, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 6. Dezember 1890, 2 19 Uhr, Zimmer Nr. 7. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

us zug der Klage bekannt gemacht.

. Danziger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24680 Oeffentliche Zustellung.

r Die Hit von Peter . Henriette, geborene Ban Eigenthümerin zu Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurj in Zabern, . gegen den Koch Edmund Koch als Miterbe am Nachlaß von Magdalena Haherkorn, ohne bekannten Wohnort in Amerika, und Genossen, wegen eines an die Wittwe Lambert Haberkorn, Rechts vorgängerin der Erblasserin Magdaleng Haberkorn gegebenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des p. Schott und der übrigen Rechtsnachfolger von Helene Jost, Wittwe Lambert Haberkorn zur Zahlung von M 240, 90 nebst Zinsen vom Klagelage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern (Els.) auf den 16. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wichter ich, Sekretãr. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2 2

lass Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4325. Bauunternehmer FKarl Weiß in Stadt Bübl, vertreten durch Rechtsanwalt Osner, Fflagt egen Metzger Seligmann Auerbacher Ii. von ichtenau, j. Zt. an unbekannten Orten wegen einer Forderung aus Darlehen des Heiligenfonds Stein kach an Elisabeth und Barbara Kirschenmann von Lichtenau vom 8. März 1849 von 225 FI. beiw. aus Rechtsübergang diefer Forderung in Folge Ver—= kaufs des Pfandobjekts und Cession vom November 1868 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be klagten ur Zahlung von 385 71 3 nebst 5 oo Zins vom 28. Januar 1288 und 135 M6 55 3 Kosten des Mahnverfahrens, scwie vorläufige Voll= streckbarkeitzerklärung des Urtheils gegen Sicher heitsleistung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ciril⸗ kammer IH. des Großb. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 23. September ispo, Bor- mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß durch Verfügung des Vorsitzenden diese Sache als Feriensache bezeichnet und die Einlassungs⸗ frist auf 21 Tage abgekürzt werde, bekannt gemacht.

Offenburg, den 18. Juli 1890.

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. L. S.) Seifert.

24685 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver treten durch den Kanzlisten Achterberg daselbst. klagt gegen den Rentier Rihard Wiese, früher zu Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus der Cession vom 4. Juni er, wonach diejenige Forderung von 1350 100 nebst Zinsen, welche der Bauerhofsbesitzer Hermann Klemp zu Groß Schwarzsee von dem Beklagten zu fordern bat, auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage auf Theilzahlung von 300 S nebst 500 Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempel burg auf den 23. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

; Tempelburg, den 16. Juli 1890. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

124683 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Temvelburg, ver⸗ treten durch den Kanzlisten Th. Achterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 4. Juni er., wonach diejenige 6 rung von 1350 nebst Zinsen, welche der Bauer bofsbesitzer Hermann Klemp zu Gr. Schwarz see von dem Beklagten zu fordern hat, auf den Kläger über⸗ gegangen ist, mit dem Antrage auf Theilljahlung von 75 nebft 5 oo Zinsen seit 1. Januar 18860, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Tempelburg auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Tempelburg, den 15. Juli 1890.

o ffmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24684 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver treten durch den Kanzlisten Achterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 4. Juni er. wegen derjenigen Forderung von 1350 S nebst Zinsen, welche der Bauethofsbesizer Hermann Klemp zu Gr. Schwarzsee von dem Be⸗ klagten zu fordern hat, auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage auf Theilzahlung von 300 46 nebst 5 00 Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempelburg auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tempyelburg, den 16. Juli 1890.

dof fmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24688 nn,, Zuftellung. ;

Der Bierbrauer J J. Guntrum zu Bensheim klagt gegen den Friedrich Hechler, Erster, von Groß. Hausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Rechnung für dem Beklagten käuflich geliefertes Bier, mit dem An trage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 186 ½ 21 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Großberzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ste e wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Lorsch, den 21. Juli 1890.

Paul, Gerichtsschreiber des Greßherzoglichen Amtsgerichts.

*

[24687] Oeffentliche Zuftellung.

Die Philixr. Wer; IJ. Witwe Branntwein brennerei in Alsbach, vertreten durch Jacob Wenz in Alsbach, klagt gegen den Gastwirtb Hechler von Groß. Hausen, dermalen unbefannt. wo J aßtresend, aus Rechnung für dem Beklagten käuflich gelieferten Branntwein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 23 3, unk ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht ju Lorsch auf den 23. Oktober 18899, Bor- mittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Alszug der Klage bekannt gemacht.

Lorsch, am 21. Juli 1890.

Paul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

24689 Oeffentliche Zuftellung.

Der Balthasar Harnnann II. von Groß · Saysen, vertreten durch Balthasar Merkel L daselbst, klagt gegen den Friedrich Hechler von Groß⸗Hausen. der · malen unbekannt wo? abwesend, und dessen Ebefrau Maria, geb. Hartmann, in Groß⸗Hausen, aus Schuld⸗ schein vom J. Juli 1890 über ein den Beklagten vom Kläger unterm 16. Juni 1885 gegebenes Bar lehen mit dem Antrage auf Verurthbeilung der Be klagten zur Zablung von 200 Mark nebst wo Zinsen vom I5. Juni 1885 an, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lorsch, am 21. Juli 1890.

Paul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. .

Die unter der Firma Louis Herzberg C Co. in Leipzig beftehende offene Handelsgesellschaft, ver treten durch Rechtsanwalt Heilpern daselbst, klagt gegen den Zimmermann Karl Heinrich Gottlob Geßner, früher in Leixzig, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus einem Bürgschaftsvertrage mit dem An— trage, den Beklagten zur Bezahlung von 200 4 nebst 6 0 /o Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Leipzig auf den 5. September 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diese Sache ist als Feriensache erklärt worden

Leipzig, am 21. Juli 1890.

Kupfer, st. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24681]

24391 Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirth Wilbelm Spickenbom zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, klagt gegen die Firma Daniel & Meyer, früber zu Sterkrade, jetzt unbekannten Domizils, aus einer Darlehnsforderung mit dem Antrage; Die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 2090 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 10. Juni 1896 zu jahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberbausen auf den 27. September 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ;

Oberhausen, den 18. Juli 1890.

Flobr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

as Bekanntmachung.

Die Maria Jacobi, Ebefrau des Metzgergesellen August Lehberger, Beide zu Neunkirchen wohnhaft, KÄläͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. .

Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

Saarbrücken, den 18. Juli 1890.

Cũpper s, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24716 Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Maria Henriette Wachter zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf— manns Clemens August Kroll daselbst, bat gegen diesen bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, .

Gerichtsschreiber des Könizlichen Landgerichts.

24711]

Die durch Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen ver⸗ tretene Magdalena, geb. Demeuse, Ehefrau des Kaufmanns Alphons Lanser, obne Geschäft, zu Höngen bei Eschweiler wohnhaft, llagt gegen ibren genannten Ebemann, mit dem Antrage auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Freitag, den 17. Oktober 1890, Vormittags 9 ÜUhr, vor der l, Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 17. Juli 18960.

K . als Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24713 Die 4 Rechtsanwalt Krüll zu Elberfeld ver tretene Elise Gillert zu Gräfratb, Gbefrau des Gast⸗ wirths Hugo Becher daselbst, beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf. Gütertrennung. 3 mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bat gegen diesen

(24703

Die Ehefrau des Branntweinbrenners Vilhelm Furtbmann, Juliane, geb. Pauls, ohne Geschäft zu Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz bier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wobnenden Gbemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und

ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duüsseldorf auf den 11. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfsseldorf, den 15. Juli 1890.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24 on Die Ebefrau des Polsterers Jobann Baxtist Heßler, Josexhine, geborene Kleinen, obne Geschäft zu M. Gladbach, vertreten durch Rechts anwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten daselbfst

trennung, und ist Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 17. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24702]

Die Ehefrau des Schreinermeisters Jakob Klein grothe, Anna Antonie Katharina, geb. Siebenhühner, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges bier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnen⸗ den Ehemann mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung und ist Termin zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der I. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. DMvember 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Düfseldorf, den 16. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24704 . ö

Die Ehefrau Albert Friese, früher Bäcker, jetzt Rottenarbeiter, Franziska, geb. Caulwell, ohne Se⸗ schäft zu Fischeln wohnend, vertreten durch Rechts— anwalt Justizrath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. Juli 1890.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24700 .

Die Ehefrau des Kaufmanns Joseph Orth, Maria Helena, geborene Göbbels, zu Rbeydt, vertreten durch die Rechtsanwälte Krause und Cohen bier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung jwischen den Parteien mit allen gesetz lichen Folgen vom Tage der Klagebebändigung an auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 19. Juli 1890.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24706)

Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Juni 1880 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe—⸗ leuten Anstreicher Karl Allmacher und Katharina, geborene Raspel, zu Ratingen mit rechtlicher Wir kung vom 8. Mai 1890 ab ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 19. Juli 1896.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 124705 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Juni 13890 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Metzger Andreas Gallus und Katharina, geborene Krürpel, zu Gustorf bei Grevenbroich mit rechtlicher Wirkung vom 7. Mai 1890 ab ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 19. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24708

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Juni 1890 ist die Guͤtergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Mathias zu Köln. Nippes und Helene, geborene van Hees, aufgelsst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.

Köln, den 20. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

24710

Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Civil kammer des Landgerichts zu Köln vom 13. Zuni 1850 ist die e , , zwischen den Ebeleuten Drognist Theodor oizet zu Wipperfürth und Therese, geb. Heuck, , . worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Daniels zu Wipper⸗ fürth beauftragt.

Köln, den 19. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

24707

Durch rechtekräftiges Urtheil der J. Civil. kammer des Landgerichts zu Köln vom 19. Juni 1880 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Friedrich Leiber und Jenny, geb. Schmnelzer, zu Köln, aufgelsst werden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 21. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗

(24709

Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 18. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Barbier Christian Thies zu Köln und Christina, geborene Schmitz, aufgelöst worden. Mit der Aus- einandersetzuang ift der Notar Busch zu Köln be⸗ auftragt.

stöln, den 21. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

24715 .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1850 ift die zwischen den Eheleuten Destillateur Carl August Färber zu Solingen und der Emilie, geb. Butzmüblen, daselbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24712

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Händler Julius Lenz zu Elberfeld bisber bestandene eheliche Gũter⸗· gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.

SHünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24714 54

Durch Urtheil der I. CGivilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1830 ist die zwischen den Eheleuten Bauunter⸗ nehmer Franz Heim zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Ramspott, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Mai 1890 für aufgelsst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24650]

In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts—⸗ ordnung vom 1. Juli 1378 wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Ge⸗

=, Friedersdorf .

* *

richts · Assessor Dr. jur. Willmann am 12. d. Mts. Königliches Amtsgericht. Verdingungen ꝛe.

Im Bredereck schen Gasthofe zu Dranienburg bölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum . liche Zahl Sortiment

Kiefern 2647 Kloben Rüthnick Eichen 360 Kloben

Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatte

Königliche Regierung. Abtheilung

v. Uslar Gleichen. Brennholz ⸗Verkauf

Im Happ'schen Gastbause zu Erkner werden am dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Königlichen Holzart liche Zahl Sortimente

= ? 54 Spalt. dto.

Gin Fänftel des Kaufpteises ist sofert in Termin noch besonders bekannt gemacht werden. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist. , m Q Q mr mm mn. 24645 Brennholzverkauf werden am Mittwoch, den 6. Augufst 1890. öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar: aus der I] der rm Falkenhagen 129 Knüppel Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termine noch besonders bekannt gemacht werden. für direkte Stenern, Domänen v. Alvensleben. zu Erkner an der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ Donnerstag, den 7. August 1890, von Ausgebot gelangen und zwar: Oberforsterei der rm Knüppel 1095 531 Spalt⸗ als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 21. Juli 1890. und Forsten.

Suhl, den 17. Juli 1890.

3) Verkäufe, Verpachtungen, in Cranienburg Regierungsbezirk Potsdam. von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn⸗

Königlichen Holzart r gn . Birken 388 Kloben

Kickern 2365 Kloben als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 16. Juli 1890.

und Forsten. l2as46] Bekanntmachung. bahn, Regierungs⸗ Bezirk Potsdam. 11 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhölzer aus Aus der voraussicht · Rüdersdorf Kiefern 2598 Kloben Kloben 6172 Knüppel. Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatte Königliche Regierung, (Unterschriften.)

23105 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung der Zufuhrwege auf den Bahnhöfen Fabel und Hohen limburg sollen, in zwei Loosen getheilt, vergeben werden. Loos 1 umfaßt 500 am, Loos 2 917 4m. Zeichnungen, sowie Massen und Preisperzeichnisse nebst Bedingungen liegen im technischen Bureau zur Einsicht aus, auch können vollständige Verdings⸗ befte gegen postfreie Einsendung von 9,50 A von dem Bureauvorsteher, Rechnungtrath Klingner, be⸗ zogen werden. . Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver· sebene Angebote sind bis zum Gröffnungstermine Sonnabend, den 26. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vostfrei an uns einzusenden. uschlagsfrist 4 Wochen. ; ltena i. W., den 1. Juli 1890.

Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt.