1890 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(24888

Auf Antrag des Thierarztes Heinrich Plümecke bieselbst soll ein Hypothekenbuch über das von ihm besessene Haus Nr. 1 Strelitzerstraße hieselbst nebst Pertinenzen errichtet werden.

Demzufolge werden Alle, welche Realrechte an das Grundstück oder Rechte auf Eintragung zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem auf Dienstag, den 7. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, widrigenfalls die⸗ selben sowohl gegen den jetzigen als auch den zu⸗ künftigen Besitzer für erloschen erklärt werden sollen.

Feldberg, 22. Juli 1890.

Großherzoglich meckl. strel. Amtsgericht. Runge.

n . Aufgebot

betreffend Ablösung der für Abstellung der Berech⸗ tigungen zum Bezuge von Brennholz festgestellten Jahresrenten durch Kapitalzahlung. .

Die Königliche Regierung in Hildesheim hat an · gezeigt, daß die für Abstellung der Berechtigungen zum Bezuge ron Brennholz aus fiskalischen Harz sorsten für die nachstehenden Reihestellen festgesetzten Jahresrenten durch die nachfolgenden Kapitalzahlun—⸗ gen abgelöst werden sollen. )

A. Ortschaft Petershütte:

17 Gastwirth Carl Gramschütz, Reihestelle Nr. 2 T6 SM Rente 1500 ½ Kapital;

2) Eimermacher Aug. Pülm Wittwe, Louise, geb. Jahn, als Leibzüchterin, Reihestelle Nr. 3 160 . Rente 2000 Kapital; .

3) Hülfsbahnwärter Hr. Brandenburg, Reihestelle Nr. 14 87,50 6 Rente 1750 6 Kapital;

4) Ackermann August Dempwolf, Reihestelle Nr. 16 2 87,50 46 Rente 1750 6 Kapital;

5) Zimmermann C. Preuß Wittwe, Henriette, geb. Thiel, Reihestelle Nr. 17 112550 M Rente 2250 S0 Kapital;

6) Handarbeiter C. Neuse, Reihestelle Rr. 26 S7, 50 ½Æ Rente 1750 „M Kapital;

I) Schäfer Theodor Uhe, Reihestelle Nur. 27 87, 50 S Rente 1750 „S Kapital;

s) Zimmermann L. Wittenberg, Reihestelle Nr. 31 765 ½ . Rente 1500 M Kapital;

9) Gastwirth Carl Gramschütz in Petershütte und Tischler Theodor Gramschütz in Osterode, Reihe⸗ stelle Nr. 1 101,48 46 Rente 2029 M 60 3 Kapital; . .

10) Ehefrau Thiele, Louise, geb. Freise, in Peters⸗ hütte, Reihestelle Nr. 4 67,65 M Rente 1353 ½ Kapital;

II) Maurer Chr. Constien Wittwe, Johanne, geb. Großheim, Reihestelle Nr. 5 56,38 S Rente 1127 S 60 Kapital; .

12 Handarbeiter Friedrich Freise, Reihestelle Nr. 6 45,19 1M Rente 902 6 Kapital;

13) Weber Heinrich Sösemann, Reihestelle Rr. 10 35,83 6s Rente 676 M 60 3 Kapital;

14) Bäcker Louis Schnur, Reihestelle Nr. 11 67,85 S Rente 1353 ½ Kapital;

15) Handarbeiter Heinrich Wierig, Reihestelle Nr. 12 22,55 66 Rente 451 MS Kapital;

16) Gemeinde Petershütte, Reihestelle Nr. 13 35,85 6 Rente 676 ½ 50 K Kapital;

17) Maler August Stapler, Reihestelle Nr. 15 22,5 M Rente 451 9 Kapital;

18) Fabrikant Jorns, Reihestelle Nr. 18 225,50 M Rente 4510 1 Kapital;

19) Händler August Preuß, Reihestelle Nr. 23 67, 65 υ Rente 1353 . Kapital;

20) Ackermann Aug. Brandenburg, Reihestelle Nr. 24 78,95 Rente 1578 M 665 3 Kapital;

21] Fabrikarbeiter von Daacke, Reihestelle Nr. 28 67,65 6 Rente 1353 Kapital;

22) Wilhelm und Carl Helmold, Reihestelle Nr. 2 78,93 SM Rente 1578 S 66 3 Kapital.

HE. Ortschaft Vor⸗Osterode:

23) Rentier Billeb, Reihestelle Nr. 12 33,83 Rente 676 ½ 60 3 Kapital;

24) Dr. med. Breiger, Reihestelle Nr. 19 45,10 46 Rente 9027 ½ Kapital;

26) Fabrikant Jorns, Reihestelle Nr. 1 64,12 0 Rente 1082 ½ 40 3 Kapital;

26) Fräulein M. Greve, Reihestelle Nr. 26 45,10 16 Rente 802 ½ Kapital;

27) Richard Seidel, Reihestelle Nr. 28 45, 10 ½ Rente 802 „½ Kapital;

28) Friedr. Greve, Reihestelle Nr. 30 67,65 4 Rente 1353 M Kapital;

29) Fabrikant Frdr. Greve, Reihestelle Nr. 31 56, 68 υις Rente 1127 ƽ 6é0 3 Kapital;

Reihestelle Nr. 52 35,83 M Rente itz S 60 Kapital;

Reihestelle Nr. 33 67,65

Rente 1353 M Kapital; Reihestelle Nr. 33 A 45, 10 4,

Rente 902 M Kapital;

31) Zeugmachergilde in Osterode, Reihestelle Nr. 31 54,12 M Rente 1082 S 46 9 Kapital;

32) Feuerwerker Austel, Reihestelle Nr. 35 45, 16 S Rente 902 „MS Kapital;

353) Schlosser Wilh. Ehrlich in Buckau, Reihe⸗ stelle Nr. 44 22.55 6 Rente 451 0 Capital;

34) Magistrat Osterode, Reihestelle Nr. 167 37,50 M6 Rente 750 Kapital.

C. Ortschaft Katzenstein: 36) Maurer Jacob Rott, Reihestelle Nr. 3 62,50 υος Rente 1250 ½ Kapital;

36) Ackermann Heinr. Bergmann, Reihestelle Nr. 1 112.575 ½ Rente 2255 S0 Kapital;

37) Wittwe Auguste Giesecke, Reihestelle Nr. 2— 45,10 i Rente 902 M Kapital;

38) Zimmermann Ldw. Uhe, Reihestelle Nr. 4— 67, 65 C Rente 1353 60 Kapital;

39) Wittwe Zacharias Lange, Reihestelle Nr. 5 22,55 C Rente 451 M Kapital;

40) Tischler August Pralle, Reihestelle Nr. 6 33,85 M Rente 676 M 50 3 Kapital;

41) Zimmermann Ad. Steinmann, Reihestelle Nr. 8 456, 10 M Rente = 902 0 Kapital;

42) Ehefrau Dempwolf, Henriette, geb. Jürgens, Reihestelle Nr. 9 45, 10 S6 Rente 553 M Kapital;

43) Handarbeiter Ldw. Berner, Reihestelle Nr. 11 33,833 16 Rente 676 S 66 Kapital;

44) Maurer Adam Uhe, Reiheflelle Rr. 12 78, 93 M Rente 1578 65 * Kapital;

45) Maurer Carl Neuse, Reihestelle Rr' 13 2 35,85 4 Rente 676 M 65 3 Kapitai;

30) Fabri⸗ kanten Greve & Quentin,

46) Maschinenführer Th. Oppermann, Reihestelle Nr. 14 56,38 M Rente 1127 M 60 4 Kapital; ; ;

47) Maurer Wilh. Steinmann, Reihestelle Nr. 15 56,38 M Rente 1127 ½ 60 8 Kapital;

48) Gemeinde geg m, Reihestelle Nr. 16 33,83 M Rente 676 S 60 8 Kapital;

49) Zimmermann Carl Mackensen, Reihestelle Nr. i7 90,20 M Rente 1894 Æ Kapital;

50) Ehefrau Hentling, Friederike, geb. Strüver, Reihestelle Nr. 19 56,38 M Rente 1127 M 60 3 Kapital;

IJ Zimmermann Heinr. Hesse, Reihestelle Nr. 20 90, 39 M Rente 1894 6 Kapital,

52) Maurer Zacharias Neuse, Reihestelle Nr. 21 20,29 M Rente 1864 6 Kapital;

53) Zimmermann Fr. Mackensen, Reihestelle Nr. 22 56,68 MS Rente 1127 M 66 4 Kapital; ;

54) Handarbeiter C. Klapproth, Reihestelle Nr. 23 35,383 66 Rente 676 * 60 8 Kapital;

55) Zimmermann Heinr. Heuer, Reibestelle Nr. 24 56,38 1M Rente 1127 S 60 Kapital;

56) Ackermann Fr. Dernedde, Reihestelle Nr. 25 56,88 41S Rente 1127 ½ 60 4 Kapital;

57) Ackermann Heinr. Bergmann, Reihestelle Nr. 27 90,229 1M Rente 1804 M Kapital;

583) Maurer Wilh. Lossie, Reihestelle Nr. 28 5b. 38 S Rente 1127 ½ 60 Kapital;

58) Maurer Heinrich Steinmann, Reihestelle Nr. 29 353, 83 Rente 676 ½ 60 3 Kapital;

60) Regierungs⸗Baumeister Frdr. Hoffmann in Berlin, Reihestelle Nr. 31 108,24 ½ Rente 2164 M 80 Kavital;

61) Fabrikant Jorns zu Osterode, Reihestelle Nr; 533 202,95 Æ Rente 4059 AM Kaxital;

62) Blankschmied Giesecke daselbst, Reihestelle Nr. 34 135,30 M Rente 2706 ½ Kapital: 638) Fabrikant Herm. Struve daselbst, Reihestelle Nr. 388 112ů75 60 Rente 2255 S Kapital; Reihestelle Nr. 40 243, 54 Ss

Rente 4870 M 80 3 Kapital; Reihestelle Nr. 40e 56,38 M

Rente 1127 ½ 60 3 Kapital; Reihestelle Nr. 40 f 56,38 .

Rente 1127 M 60 5 Kapital.

D. Ortschaft Freiheit vor Osterode:

65) Eimermacher J. G. Mackensen Erben, Reihe⸗ stelle Nr. 66 60, 88 S Rente 12717 ½ 660 3 Kapital;

66) Spinner Georg Schmedemann, Reibestelle Nr. 2 78, 93 S6 Rente 1578 ½ 60 3 Kapital; 67) Cimermacher J. G. Mackensen Erben, Reihe⸗ stelle Nr. 3 67,55 S Rente 1353 M Kapital;

68) Fruchttreiber Chr. Merten, Reihestelle Nr. 4 567, 65 MS Rente 1353 ½ Kapital;

69) Zeugmacher Carl Aschoff, Reihestelle Nr. 5 157,85 ½υς Rente 3157 MS Kapital;

70) Eimermacher Fr. Mackensen, Reihestelle Nr. 6 67, 5 ½ Rente 1353 S Kapital;

7I) Theodor Becker, Reihestelle Nr. 7? 45,10 4 Rente = 902 Kapital; 72) Schmied Adolf Koch, Reihestelle Nr. B 6314 * Rente 1262 ½ 80 3 Kapital;

3) Weber Wilh. Ehrlich, Reihestelle Nr. 9 65.14 S Rente 1262 M 80 Kapital;

74) Fabrikarbeiter Andr. Homburg, Reihestelle Nr. 117 56,38 . Rente = 1137 S 66 3 Kapital;

75) Hegemeister a. D. Schmidt Erben, Reihestelle Nr. 17 35,ü83 16 Rente 676 65 3 Kapital; .

6) Zeugmacher Adolf Kohlstruck, Reihestelle Nr, 13 57,65 ƽ Rente 1353 S6½ Kapital;

77) Zeugmacher Usbeck, Reihestelle Nr. 14 dor 6 Rente 1804 ½ Kapital;

8) Schäfer Andr. Borchers, Reihestelle Nr. 78,93 6 Rente 16578 ½ 60 Kapital;

79) Weber Heinrich Helbing, Reihestelle Nr. 90,20 4A Rente 1804 M Kapital;

80) Zeugmacher Andr. Wildt, Reihestelle Nr.

67,65 6 Rente 1353 10 Kapital;

S1) Zeugmacher Ferd. Becker, Reihestelle Nr. 67,65 6 Rente 1353 M Kapital;

S2) Louise Gropp, unverehel., Reihestelle Nr. 67,85 ½ Rente 1353 Kapital;

83) Frd. Böhme, Reihestelle Nr. 24 90,20 4M Rente 1804 M Kapital;

84) Zeugmacher Ernst Leonhardt, Reihestelle

1578 S 60 3

Nr. 25 78,93 S½½ Rente Kapital;

85) Weber Fritz Nothdurft, Reihestelle Nr. 26 56,38 S Rente 1127 ½,½ 60 3 Kapital;

S6) Fabrikarbeiter Ernst Lobert jun., Reihestelle Nr. 28 67,65 „Æ Rente 1355 Kapital;

87) Zeugmacher Ernst Lobert sen., Reihestelle Nr. 29 78,93 MS Rente 16578 S6 60 3 Kapital;

s88) Fabrikarbeiter Carl Meve, Reihestelle Nr. 30 22,55 1M Rente 451 M Kapital;

89) Zeugmacher August Grösche Erben, Reihe—⸗ stelle Nr. 32 45,10 Ss Rente 902 M Kapital;

go) Lademeister W. Bierhance Erben, Reihestelle Nr. 33 67,65 6 Rente 1353 6. Kapital;

91) Carl Wildt, Reihestelle Nr. 34 78,93 Rente 1578 M 60 3 Kapital;

92) Fabrikarbeiter Louis Niemeyer, Reihestelle Nr. 35 33,83 4 Rente 676 M 60 3 Kapital;

g3) Zeugmacher Chr. Goedecke, Reihestelle Nr. 36 22,55 ½ Rente 451 M Kapital;

4) August Macke, Reibestelle Nr. 37 78.93 υι Rente 1578 M 60 3 Kapital;

ab) Zeugmacher August Becker, Reihestelle Nr. 38 67,65 M Rente 1353 Kapital;

6) Zeugmacher Wilh. Beushausen, Reihestelle Nr. 39 45, 0 M Rente g07 H Kapital;

97) Zeugmacher Fr. Hund, Reihestelle Rr. 47 78. 93 . Rente = 1675 M 6 3 Capita;

238) Treiber Heinr. Später, Reihestelle Nr. 46 78, 93 M Rente 1578 ½ 66 8 Kapital;

99) Fr. Merten, Reihestelle Nr. 49 1535,30 4 Rente 2706 ½M½ Kapital;

100) Tischler Aug. Rott, Reihestelle Nr. 50 33,83 ½ε Rente 676 M 60 8 Kapital;

101) Handarbeiter Chr. Rott, Reihestelle Nr. 51 —=— 92020 6 Rente 1804 ƽ Kapitat;

102) Färber Fr. Stoffregen, Reihestelle Nr. 52 6765 MS Rente 1355 M Kapital;

193) Töpfer Heinr. Gümpel, Reihestelle Nr. 53 2020 0 Rente 1804 MS Kapital;

104) Weber Aug. Schirmer Erben, Reihestelle Ur. 54 78,93 M Rente 178 66 3

64) Fabrikant Wilh. Struve daselbst,

Kapital;

105) Schlosser Wilh. Spillner, Reihestelle Nr. 55 b6 38 M Rente 1127 M 60 98 Kapital;

196) Treiber Wilh. Willig, Reihestelle Nr. 56 56.38 M Rente 1127 M 60 3 Kapital;

107) Zeugmacher Louis Stöver, Relhestelle Nr. 57 33,85 S6 Rente 676 S 60 * Kapital;

13 Ehefrau Friedr. Müller, Julie, geb. Aschoff, Reihestelle Nr. 53 90,20 M Rente 1804 . Kapital; ;

109) Cigarrenfabrik König & Co. in Braun⸗ schweig, Reihestelle Nr. 62 67,65 M Rente 1353 A Kapital;

hanne, geb. Kohlstruck, Reihestelle Nr. 64 90, 20 4 Rente 1801 6 Karital; ;

111) Zeugmacher Wilh. Paris, Reihestelle Nr. 68 33383 66 Rente 676 M 60 8 Kapital;

112) Wittwe Webers Heinrich Nothdurft, Caro⸗ line, geb. Reinecke, Reihestelle Nr. 70 67, 65 4, Rente 1353 M Kapital;

113) Nagelschmied Zach. Gebhard, Reihestelle Nr. 71 67,65 1S½ Rente 1353 M Kapital;

114) Bäcker Andr. Maltzahn, Reihestelle Nr. 73 67,85 S Rente 1353 M Kapital;

115) Ehefrau Dorette Fischer, geb. Stöver, Reihe⸗ stelle Nr. 74 101,48 6 Rente 2029 ½ 60 3 Kapital;

I16) Tischler Carl Nolte, Reihestelle Nr. I5 45,10 AM Rente 902 M Kapital;

117) Heinr. Liebau, Reihestelle Nr. 76 112,5 44 Rente 2255 S6 Kapital;

118) Wittwe Fleischers Carl Dicckhoff, Johanne, geb. Otte, Reihestelle Nr. 73 67, 65 66 Rente 1353 AM Kapital:

119 Wittwe Fubrmanns L. Borchers, Dorette, geb. Merten, Reihestelle Nr. 81 112,75 ½ Rente 2255 ½ Kapital;

120) Bäcker Carl Kohl, Reihestelle Nr. 82 33,83 A Rente 676 S 60 3 Kapital;

121) Bäcker Ldw. Eckert, Reihestelle Nr. 84 1365,86 ½. Rente 2706 A Kapital;

122) Kupferschmied C. Waßmann, Reihestelle Nr. 86 67,65 M Rente 1553 M Kapital;

123) Zeugmacher C. Beushausen, Reihestelle ,. 101,48 A6 Rente 2029 A6 66 3

apital;

124) Gärtner Windhausen, Reihestelle Nr. 900 56. 38 1M Rente 1127 6 60 8 Kapital;

125) Ehefrau Hermine Reißner, geb. Hermanns⸗ feld, Reihestelle Nr. 91 56,38 S6 Rente 1127 ½ 60 8 Kapital;

126) Fabrikant von Allwörden, Reihestelle Nr. 47 146,19 1M Rente 2922 S Kapital;

127) Ehefrau Dernedde, Louise, geb. Böttcher, zu Osterode, Reihestelle Nr. 97 22,55 66 Rente 451 Kapital;

128) Lohgerber Walter daselbst, Reihestelle Nr. 99 67.65 M Rente 1353 M Kapital.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes—⸗ heim werden alle Diejenigen, welche an den ge⸗ nannten Renten oder an den dafür festgestellten Ab⸗ lösungs⸗ Kapitalien Eigenthums⸗, lehnsrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung, wie auch der Auszahlung der Ablösungs⸗ Kapitale widersprechen zu können, hierdurch auf— gefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf den 17. September 1890, 11 Uhr Vormit⸗ tags, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls:

1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Regierung als er— loschen angenommen und sie damit aus⸗ geschlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungs⸗Kapitale ihnen gegenüber als erbracht angenommen werden

soll.

Die in die Hypotheken resp. Grundbücher ein⸗ getragenen Gläubiger sind von der Anmeldungepflicht ausgenommen.

Ssterode, den 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

250m Aufforderung.

Michael Brion Wittwe Maria Katharina, geb. Endlich, zu Eberstadt ist am 5. März 1890 unter Hinterlassung eines Testaments verstorben, in welchem sie ihre Nichte Katharina, geh. Spieß, Ehefrau des Dienstmanns Jakoh Kraft dahier, und ihren Neffen, den Kaufmann Christian Müller dahier zu ihren alleinigen Erben einsetzt und den Orttarmen zu Eberstadt fünf Mark vermacht. Da nicht ersichtlich ist, ob die Erben des Michael Brion noch Ansprüche an den Nachlaß zu bilden haben, diese Erben aber unbekannt sind, so werden dieselben, gleichwie die unbekannten Intestaterben der Michael Brion Wittwe aufgefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten vom erstmaligen Erscheinen dieser Aufforderung an und zwar eventuell unter Anfechtung des Testamentes auf dem Klagewege geltend zu machen, widrigenfalls das Testament vollstreckt und den Testamentserben der gesammte Nachlaß überlassen werde.

Darmstadt, 19. Juli 1890.

Großh. , Darmstadt II. Dr. Schneider.

250101

Aufgebot.

1) Minna, geb. Metzler, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Simon Bär, Handels mann, beide in Stein⸗

Bockenheim wohnhaft, ) Friedr. Metzler, ohne Gewerbe, 3) Rosalie etzler, ohne Gewerbe, ) Josephina Metzler. Dienstmagd, o) Isaak Metzler, Handelsmann, 6) Julius Metzler, Handelsmann, und 7) Pauline Metzler, obne Gewerbe, die sechs zuletzt Genannten in Fürfeld wohnhaft, handelnd als die einzigen Kinder und alleinigen gesetzlichen Erben ihres in Fürfeld wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Vaters Herrmann Metzler, Handelsmann, und dieser handelnd als Miterbe am Nachlasse feiner zu Fürfeld wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Mutter Johannette, geb. Haas, lebend Wittwe von Isaak Metzler, der Ehemann Bär handelnd der ehe⸗ lichen Ermächtigung wegen, durch Rechtspraktikant Schmitt in Wöllstein vertreten, behaupten, das Eigenthum an den nachbezeichneten, in dem Grund⸗ buche der Gemeinde ier auf den Namen Metzler, Isaack, Wittwe, wohnhaft zu Fürfeld, eingetragenen

Grundstücken durch Ersitzung erworben zu haben,

und haben dies auch glaubhaft gemacht.

110) Wittwe Zeugmachers Wilhelm Wildt, Jo⸗

Auf deren Antrag werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, 3. ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine, vom Mittwoch, den 26. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung gel- tend zu machen, .

Die Grundstücke sind ausweislich des auf der Gericht schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offenliegenden Grundbuchsauszugs der Gemeinde Fürfeld folgende:

Gemarkung Fürfeld.

1) Sekt. A. alt Ne. 23, 24, Flur J. neu

Nr. 4621,10, 219/10 C] Meter, zu Nr. 462, Hof im Dorf neben Lamb Martin und selbst; 2 Sekt. A. alt Nr. 23, 24, Flur J. neu Nr. 462, id ] Meter, Klasse 7, R. E. 5 Fl. Hofraithe im Dorf, neben selbst und Lamb Martin.

Wöllstein, den 14. Juli 1890.

Gr. Amtsgericht. Dr. Vogel.

(2669 Bekanntmachung.

Der Kuxschein Nr. 1, ausgefertigt vom hiesigen Amtsgerichte unterm 27. Juni 1885 für den Kauf⸗ mann Mathias Stinneg hierselbst, über 3 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Rosenblumendelle zu Heissen, eingetragen pag. 171 des genannten Bergwerks ist für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 19. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

24660 Bekanntmachung. . Durch Urtheil vom 18. Juli 1890 sind folgende Sparkassenbücher:

a. das auf den Namen des Arbeiters Traugott Thaenert in Thielitz lautende Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzialsparkaffe zu Görlitz Litt. 4. Nr. 6l O89 über 1616116 3,

das auf den Namen des Maurers und Korb— machers Gottfried Weise in Markersdorf lautende Sparkassenbuch der städtischen Spar- kasse zu Görlitz Nr. 44215 über 20 S6 81 3, das auf den Namen der minorennen Auguste Weise in Markersdorf lautende Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Görlitz ö Nr. 46963 über 24 M 95 3, für kraftlos erklärt worden. Görlitz, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

(24890 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen der Firma Jacob & Paut in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Koch daselbst, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1890 die von der Antragstellerin, d. d. Leip · zig, 13. Oktober 1889, auf P. Ruwolt in Hamburg ausgestell ten, von Letzterem aeceptirten beiden Wechsel über 6 686 und „M 324. für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 12. Juli 1890.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Dr. Rom berg. Gerichtsfckretär.

letzen Ausschluß⸗Urtheil.

Auf den Antrag der Ehefrau des Gerbergehülfen Otto Raetz, Marie, geb. Dehmke, zu Papenbagen und des Lehrers Karl van der Heyden zu Papen hagen ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbuchsauszug über die für den am 8. Juni 1885 zu Papenhagen verstorbenen früheren Müllergesellen, späteren Rentier Christof Schmidt zu Papenhagen Abtheilung III. Rr. 5 Band II. Blatt 15 Grundbuchs von Papenhagen eingetragenen 50, Funfzig, Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklart.

Verkündet zu Franzburg am 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

24677 Bekanntmachung.

Die Hvypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Johann Stretzel gehörigen Grundstücks Schimonken Band J. Blatt 15 des Grundbuchs Ab⸗ theilung III. Nr. 8 gemäß Verfügung vom 4. März 1854 eingetragene Erbtheilsforderung der Regine Gang ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Nikolaiken Ost. Pr., den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

las Pekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das aus der Ausferti⸗ gung der Schuldurkunde rom 13. Mai 1843 und dem Hypothekenschein vom 17. Juni 1843 gebildete Hypothekeninstrument über die auf dem, dem Uhr⸗ macher Julius Wünsch zu Welkersdorf gehörigen Grundstück Nr 162 Welkersdorf in Abtheilung 17. Nr. 3 für den Justiz ⸗Kommissarius Johann Ferdinand Gottfried Weinert zu Lauban eingetragene Darlehn post von 100 Thalern zum Zweck der Löschung der e . getilgten Post für kraftlos erklärt worden.

Löwenberg i. / Schl, den 15. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des stönigs! erkündet am 2. Juli 1890. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bahnarbeiters Karl Patting und dessen Ehefrau Marie, geb. Bonin, zu Burg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Courant Darlehn nebst Zinsen zu fünf vom Hundert seit dem 26 Juni 1860 für den Handelsmann Karl Schüler zu Burg aus der Schuldurkunde vom 22, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 23. August 1860, eingetragen im Grundbuche von Burg Nr. 349 b, Abtheilung III. unter Nr. 12, welche Urkunde ge⸗ bildet ist aus der gerichtlichen Verhandlung vom 22. August 1860 nebst darauf befindlichem In⸗ grossationsvermerke und mehreren Umschreibungz. vermerken und aus dem dargn gehängten Hypotheken- buchsauszuge vom 24. August 1860 wird für kraftlos

erklãrt. Steinhausen.

(246665

zum Deutschen Reichs⸗

M 178.

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

angkvoll streckungen, Aufgehote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloofung. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 25. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

—QuVQ—ðne, „„

b. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien nu. Aktien ⸗Gesell ch. S. Beruft · Genossenschaften.

7. Erwerbs- und Wirtbschafts⸗Genossenschaften.

38. Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[124891] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzer Gustav Blank aus Gunthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu 1 durch den Amtsrichter Paucke für

e *

In Ansehung der im Grundbuche von Gunthen Band L. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 4 für Fried⸗ rich Radzik aus dem Ludwig Radzik? Erbrezess vom

November 1863 und aus dem Wilbelmine Preuß'schen Erbrezesse vom 9g. Juli 1867 ein⸗ getragenen Erbtheile von 10 Thalern 28 Silber groschen bejw. 6 Thalern 1 Pfennig werden der eingetragene Gläubiger oder seine Rechtsnachfolger mit ihren 3 26 k

Verkũndet am 3. Juli ISgo. Paesler, Referendar, als Gerichtsschreiber.

1246733ä11 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1890. Hagner, Gerichtsschreiber i. V.

Auf den Äntrag des Käthners Johann Fons zu Piesno, vertreten durch den Bürgermeister a. D. Noack zu Lobsens, erkennt das Königliche Amts. ericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Wiutzek fr Recht:

Der eingetragene Gläubiger bezw. die unbekannten Inhaber folgender im Grundbuche von Piesno Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post: 135 6 nebst 5 o Zinsen Vatererbtheil für Johann Smukowski aus dem vormundschaftsgerichtlich genehmigten Erbrezeß vom 29. April 1857, ein— getragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1868, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte 6 ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antrag⸗

eller.

124676 Bekanntmachung.

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Jobann , aus Schimonken gehörigen Grundstüͤcks Schimonken 3 J. Blatt 15 des Grundbuchs eingetragenen

osten:

Abtheilung III. Nr. 7 33 M 33 8 Erbtheils—⸗

forderung des Jacob Gang,

Abtheilung III. Nr. 19 265 S 67 3 Erbtbeils⸗

forderung der Elisabeth Jersmin,

Abtheilung III. Nr. 11 26 ½ 67 3 Erbtheils

forderung der Elsa Waschk, geb. Jeromin,

Abtheilung III. Nr 12 26 S6 67 3 Erbtheils⸗

forderung des Wilbelm Bloch,

Abtheilung III. Nr. 13 26 Æ 67 * Erbtheils⸗

forderung der Regine Philipezik, geb. Jeromin, 3 Ausschluß vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.

Nikolaiken Ostpr., den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

24674 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs?!

Auf Antrag der Eigenthümer Franz) und Anna, geb. Kilian, Tucholski'schen Eheleute zu Montauer⸗ weide, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , . durch den Gerichts-Assessor Behrendt für

echt:

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche des Grundstücks Montauerweide Nr. 20 Ab⸗ theilung UI Nr 5 auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 1. April 1852 eingetragene Post von 111 Thaler 26 Sgr. 5 Pf. ausgeschlofsen.

gez. Behrendt. Verkündet: Stuhm, am 8. Juli 1890. Redecker, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

lasst! Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache F. 12,90 hat das Königliche Amtsgericht zu Lyck, vertreten durch Amtsgerichtsrath Neumann dahier für Recht erkannt, daß

1) die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:

Brodowen Band II. Blatt Nr. 22 alte

Nr. ? Abtheilung III.:

a. Nr. 12. 100 Thaler Erbgelder der Catharina Jesgarrek aus Brodowen,

b. Nr. 16. 100 Thaler Erbgelder des Johann Jesgarrek aus Broßowen,

nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, auf

Grund des Erbrezesses vom 4. Mai 1839 ein⸗ 96 zufolge Verfügung vom 12. November 4

mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypotheken⸗ posten auszuschließen.

2) dem Antragsteller, Grundbesitzer Jacob Rikulla n. Brodowen die Rosten des Verfahrens aufzuer⸗ egen.

Lyck, den 9. Juli 1890. .

Königliches Amtsgericht III.

I24900] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Mathilde Karoline Barthels, geb. May, in Pinneberg, vertreten durch den Rechts anwalt Dücker in Altona, klagt 6er ihren Ehemann, den Brauer Johann Friedrich Karl Barthels, früher in Pinneberg, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem An trage auf Trennung der zwischen Partelen bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen 6 des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Altona auf den 21. November 1890, Vormit ; tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem k Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 19. Juli 1890.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(249091 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Gäcilie Goroneka, geb. Nowacjyk, zu Wronke, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg, klagt gegen den Schubmacher Valentin Goronskt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 25. November 1850, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,.

Groskopff, ̃

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24902 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Bierbaum zu Polenitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kottmann zu Schweidnitz, klagt gegen seine Ehefrau Änna, . Schirdewahn, unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Verlassung, mit dem Antrage: dir Ebe zwischen ihm und seiner Ehefrau zu trennen und letztere für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Civiltammer des König' lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 17. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 3 Juli 1890.

xner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

leber! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Rosalig Barth, led, von Humprechts—⸗ hausen und der Kurgtel über deren au ßereheliches am 12. November 1889 geb. Kind „Ludwine ' gegen Gregor Ott, led. u. groß, Büttner von Kerbfeld, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist Verhandlungs⸗ termin auf Montag, den 25. August e., Vorm. 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Hofheim anberaumt.

Seitens der Klagspartei wird ꝛc. Ott hiezu vor geladen und ist der Antrag gestellt, diesen zu ver⸗ urtheilen:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu genann— tem Kinde,

b. zur Zablung eines wöchentlichen, in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungs— beitrags von 2 M auf die ersten 12 Lebeng—⸗ jahre des Kindes, sodann der Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes, der event. Doktor. und Apothekerkosten sowie Leichen⸗ kosten innerhalb dieser Zeit und von 20 (S Tauf⸗ und Kindbettkosten

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— erklären.

Hofheim, den 17. Juli 1890. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Kießling, Kgl. Sekretär.

124905 Oeffentliche Zustellung.

Der Hötelbesitzer Taver Joisten zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Neuer daselbst, klagt gegen den Eduard Penning, Maler, früher zu Düsseldorf, Bonn und Euskirchen sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts oꝛt, wegen baaren Darlehns und für dem Beklagten im Jahre 1858 gewährte Kost und Logis, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64 M 5h50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Euskirchen auf Mitt— woch, den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euskirchen, den 25. Juli 1890.

Engels, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24907] Oeffentliche Zuftellung.

Die Fabrikarbeiter Leonhard Beyer und Isidor Schaub, Beide zu Murbach, vertreten durch Ge— schäftsagent Jacoberger in Gebweiler, klagen gegen 1) Ludwig Bammert, 2) Josef Bammert, 3) Maxi⸗ min Bammert und 4) Julius Bammert, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erben des in Murbach verlebten Fabrikarbeiter Andreas Bammeit, mit dem Antrage auf Verur— theilung der Beklagten zur Zahlung von ze */ao der Hauptsumme von hundertdreiundvierzig Mark und 33 mit einundzwanzig Mark und 50 3 nebst 5 o/ Zinsen vom Klagetage an als den jeden der Beklagten treffenden Antheil an dem zur Entlastung des verstorbenen Andreas Bammert gelegentlich der Murbacher Kilbe im Jahrgang 1889 bezahlten Be— trägen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf Freitag, den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Flick, Gerichtsschreiber.

24906 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des früberen Müblenbesitzers Adolf Josewski zu Dittersdorf, jetzt unbekannten Aufent- halts, gegen den Mühlenbesitzer Eduard Knopf in Albrechtswalde, vertreten durch Rechtsanwalt Horn zu Saalfeld C. 136/85 wegen 29, 35 4 ladet der Beklagte den Kläger zur Beiwohnung der Lei- stung des dem Beklagten durch ÜUrtbeil vom 6. Mai cr. auferlegten Eides vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld Ostpr. auf den 23. September 1899, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

. Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24899] DOeffentliche Zustellung.

Die Firma Ferdinand Flinsch, AÄttiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei zu Sffenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Andres zu Offenbach, klagt gegen den Fabrikanten D. Nikola zu Burg⸗ dorf (Schwei aus käuflicher Lieferung von Ma— schinen und Maschinentheilen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von restlich 85 6. 54 nebst 6 G Zinfen seit 13. April 1889 und der Kosten des Rechtestreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Großh. Kammer für Handelssachen zu Offenbach auf Freitag, den 14. November 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus—= zug der Klage bekannt gemacht.

Stein, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

9 * latsss! Oeffentliche Zustellung.

Die durch den Rechtsanwalt Giesen zu Aachen vertretene Konkursmasse Gottfried Och zu Aachen, n,, durch den genannten Rechtsanwalt als Kon ursverwalter, klagt gegen den Jakob Helding, Ci— garrenhändler, bisher zu Aachen, Alerxanderstraße, wohnhaft, jetzt flüchtig und ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, klagt:

a. aus einem Wechsel de dato Aachen, den 1. No⸗

vember 1889, fällig am 10. Januar 1830, über 300 AM und b. aus einem Wechsel de dato Aachen, den 1. Ok- kober 1889, sällig am 10. Januar 1890, über 292 Æ 8 , mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an die Klägerin zu zahlen: 1) Dreihundert Mark Wechselhauptsumme nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 160. Januar 1890,

2) Zweihundertundneunzig Mark acht Pfennige Wechselhauptsumme nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 20. Januar 1890 und

3) fünf Mark 97 Pfennige Wechselunkosten nebst

sechs Prozent Zinsen seit der Klagezustellung,

und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 27. No—= vember 1890, Nachmittags 4 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 14. Juli 1890.

L. 8. Bausch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24994 .

Die Ehefrau des geschäftslosen Anton Burten— kopf, Maria, geborene Schaller, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Deubel zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkam mer.

Köln, den 21. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

24903 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil- kammer des Landgerichts zu Köln vom 6. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Carl Wilhelm Becker, Schneider zu Mülheim am Rhein und Rosalie, geborene Krapp, aufgelõöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Cramer zu Mülheim am Rhein beauftragt. Köln, den 21. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

24881] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Rudolph hierselbst ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Prenzlau, den 22. Juli 1890.

Königliches Landgericht.

24910 Bekanntmachung. Bei dem K. Ober ⸗Landesgericht dahier ist außer den in den bisherigen Bekanntmachungen benannten Rechtsanwälten neuerdings der Rechtsanwalt Gustav Bentele von Stuttgart zur Ausübung der Rechts- anwaltschaft zugelassen und in die Liste der Rechts- anwälte bei demselben eingetragen worden. Stuttgart, den 21. Juli 1890. K. Württembergisches Ober Landesgericht. Für den Präsidenten: Senat ⸗Präsident Hufnagel.

24882 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Julius Baur mit dem Wohnsitze hierselbst ein getragen. Wesel, den 22. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

24880 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Herzoglichen Oberlandes⸗ gerichte hieselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist der Name des verstorbenen Rechtsanwalts, Jastizraths Kaulitz hieselbst. gelöscht.

Braunschweig, den 19. Juli 1890

Herzogliches ö Ude.

e r /

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

24873 Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Altona.

Zum 1. Oktober 1890 soll die Bahnhofswirth⸗ schaft zu Wusterhausen a. / D. im Wege der öffentlichen Submission verpachtet werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Dienst— gebäude hierselbst, Invalidenstraße 52. 1 Treppe, Zimmer 27, bei dem Bureau Vorfteher Leuschner zur Ansicht aus, können von demselben auch gegen porto— freie Einsendung von 50 5 auch in Briefmarken bezogen werden.

Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift

Submission auf Pachtung der Bahnhofs— wirthschaft zu Wusterhausen a. D. dersehen, bis zu dem auf Mittwoch, den 20. August, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine an uns einzureichen.

Berlin, den 19. Juli 1890.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

24874 Verdingung.

Die Lieferung des Jahresbedarfs an Besenstielen und Feilenheften soll am 8. Auguft 1890, Nachmittags 33 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Besenstiele und Feilenhefte zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0,50 „S6 von der unterzeichneten Behörde be— zogen werden.

Wilhelmshaven, den 22. Juli 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

24875 Bekanntmachung.

Die Erd⸗ und Dossirungsarbeiten zum Neu— bau der Chaussee von Carlshöhe nach Cose— mühl im Kreise Stolp (circa 58 000 cbm Erd⸗ massen zu bewegen und circa 8 ha Böschungen an—ↄ zufertigen)y, die inkl. Rodungsarbeiten zu rund 39 360 6 veranschlagt sind, desgl. die Herstellung der erforderlichen Brücken und Durchlässe, welche zu rund 10 330 veranschlagt sind, sollen im Wege der Submission an einen geeigneten Unter— nehmer vergeben werden.

Baupläne, Kostenanschlag und Bedingungen, die dem Submissione-Verfahren zu Grunde gelegt sind, liegen im Geschäftszimmer des Kreisausschusses des Kreises Stolp i. Pomm. während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Unternehmer wollen ihre veisiegelten und mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf Erd und Boͤ⸗ schungsarbeiten und auf Herstellung der zugehörigen Brücken und Durchlässe zum Chausseebau von Carlsböhe nach Cosemühl“ versehenen Offerten bis Montag, den 18. August d. Is., auf dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Kreisausschusses frankirt einreichen, wo dieselben Morgens 11 Uhr in Gegenwart etwa erschienener Unternehmer ge— öffnet werden.

Nachgebote und Offerten, welche den ausliegenden Bedingungen nicht entsprechen, finden keine Berück= sichtigung.

Stolp i. Pomm., den 21. Juli 1890.

Der streisausschuß des Kreises Stolp i. / Bomm. von Puttkamer.

. Betauntmachung. Ausgebot von Arbeitskräften.

Mit dem 1. Januar 1891 werden in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von , . 90 mn, lichen Zuchthausgefangenen, welche gegenwärtig li ger r rn und Gohelinweberei beschäftigt sind, wegen Ablaufs des bezüglichen Vertrages disponibel und sollen daher von Neuem zu derselben oder einer anderen, für weibliche Gefangene geeigneten Arbeit an den Meistbietenden kontraktlich verdungen werden. Ausgeschlossen, weil hier schon eingeführt, sind Maschinen und Handnäherei, Fabrikaticn künstlicher Blumen und Strickerei von 3 Die Be⸗ dingungen, unter denen oben bezeichnete Arbeitskräfte zu Überlassen sind, liegen während der Dienststunden im Bureau des hiesigen Arbeits⸗Inspektors zur Ein⸗ sicht aus, können aber auch gegen Erstattung von einer Mark abschriftlich mitgetheilt werden. Außer- dem ist die unterzeichnete Direktion zu jeder etwa ewünschten weiteren Mittheilung gern bereit. Schon ken wird bemerkt, daß der Unternehmer eine Kaution von 1000 bei der Anstaltskasse zu deponiren hat. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten spätestens bis zum 9. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden. Fordon, den 21. Juli 1890.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.