Personalveränder ungen. Nõniglich Prenßische Armee.
Grnennungen, Befsrderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Olden, an Bord S. R. J. Hoben⸗ zollern', 15. Juli. v. Heister, Gen. Major und Tommand eur der 16. Kar. Brig. mit der Führung der 35. Dir. beauftragt. v. Sa h⸗ Jaworski, Gen. Major und Commandeur der 2. Inf. Brig, in leicher Eigenschaft zur j2. Inf. Brig. versetzt. v. Stwol inzki, Ern und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 9865, unter Be- förderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 31. Inf. Brig. ernannt. Prime, Oberst und Commandeur des Fuß · Art. Regtẽ. Nr. 1G. unter Stellung à la suite des Regts, zum Inst. der J. Fuß⸗ Art. Insrektion. v. Bau se, Oberst und Con mandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, unter Stellung à la suite des Regts, zum Gemmandeur der 16. Kar. Brig. v. Us lar, Dberft. Lt. und etate. mäßiger Stabsoffizier des Husaren⸗Regts. König Wilbelm J. (1. Rhein) Nr. 7, zum Gommandeur des 2. Bad. Dragoner⸗ Regts. Nr. 2 ernannt. Köring, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Freiberr Hiller von Gaertringen 4. Posen) Nr 39, unter Stellung à la suite des Regt? mit der Führung der 2. Inf. Brigade beauftragt. Krokisius, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs. Ministerium und kommandirt zur Dienftleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 33. jum Commandeur dieses Regts, Köhler, Derst mit dem Range eines Regiments. Commandeurs und etatsmäßiger Stabsoffiz. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, zum Commandeur des Inf. Regts. Freiberr Hiller von Gaertringen (1. Posen) Nr. 59, Vogt, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Fuß ⸗ Art Regt. Vr. 19. zum Commandeur dies. Regts, Bielitz, Major vom b. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Beförderung zum Dberst. Lt. zum etats mäß. Stabzofftz,, ernannt. Pfaebler, Major vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 565, als Batz. Commandeur in das 6. Pomm. Ins. Regt, Nr., 49 rersetzt, p. Dob ich B,. Major aggreg. dem Inf. Regt Vogel von Falcenstein (. Westfal Nr. 26, in das Regt. einrangirt. Denke, Major pom Inf. Regt. Prin; Friedrich der Niederlande (. Westfäl) Nr. 15. jum Comiandeur des Lauenburg. Jäger Bats. Nr. R ernannt. v. Lösecke, Major vom Inf. Regt. Nr. 132, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (z. Weftfãl.) Nr. 15 versetzt. Zentgraf, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 132, in das Reat. wiedereinrangirt. Weste, Haurtm. und Comp. Chef vom 1. Hef. Inf. Regt. Rr. S, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Schraub, Hauptm. von demselben Regt, zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Kirchbach, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dem Regt, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregirt. Barre, Pr. St. von dem—⸗ selben Regt. zum Hauptm. und Comp Chef befördert. v. Da ans, Pr. St. Is snite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 115, unter Bela fung in feinem Kommando als Erzieher bei der Haupt -Kadettenanstalt. in das Regt. wiedereinrangirt. Lampe, Sec. Lt. vom 4. Ober schlef. Inf. Regt. Nr. 63, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenbause zu Wahlstatt und unter Befõrderung zum Pr. Lt., à Ia suite des Regts. gestellt. Re genauer, Harptm' und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, dem Regt, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. Maenß, Hauptm. la suite des Inf. Regts. Nr. 129, unter Entbindung ron Dem Kommando als Adjut. bei der 6. Inf. Brig, als Comp Chef in das Inf. Regt. Nr. 38 versetzt. Hoffmann, Pr. Lt. vom Jnf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, als Adiut zur 6. Inf. Brig. lommandirt. Liebmann, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Wen fälisch. Inf. Regt. Nr. 53, unter Beförderung zum Überzäbl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Vogel von Falckenftein 7. Westfãlisch. Nr. 55 versetzt. Boettge, Pr. Lt. vom 5. Westfälisch. Inf. Regt. Nr. 53, zum Hauptm. und Comp. Chef, Steinbrück, Sec. Lt. don demselben Regt, zum Pr. Lt, Wagner, Pr. St. vom 3 Groß⸗ herjogl. Hess. Inf. Regt. (geib⸗Regt) Ir. 17, Nöhring, Prem. Lieut. vom Infant. Regt. Nr. 132, zu überzähligen Hauptleuten, Heyp ke, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum überzäbl. Pr. Lt., v. Kem nitz, Pr. Lt. vom Weftfaäl. Drag. Regt. Nr. 7, Frhr. Grote, Pr. Lt. à la snite des 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 18. Kar. Brig. und unter Wiedereinrangirung in das Regt, v. d. Osten, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt Pomm.) Nr. 5, zu ÄÜberzäbt. Rittmeistern. Homeyer, Dauptm. und Battr. Chef vom Pofen. Feld-Art. Regt. Nr. 20, zum überzähligen Major mit Beibehalt der Batterie, befördert. Warner, Major vom 2. Hannov. Feld Art. Regt. Nr. 26, Ahrens, Major vom Schleswig. Feld- Art. Regt. Nr. 5, ein Patent ibrer Charge derlieben. Bruder, Haurtm. Som Feld · Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8,‚ unter Belassung in dem Kom⸗ manzo als Adjut. bei dem Gen. Kommando des X. Armee ⸗ Corps, in das Feld . Art. Regt. Nr. 33 bersetzt. Wolters, Pr. Lt. à la suite des 7. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Rr. 25, kommandirt als Adjut. bei der 1. Feld- Art. Brig, Meyer, Pr. Lt. à la suite des 2. Westfalischen Feld. Artillerie Regiments Rr. 22, kommandirt als Adjutant bei der 10. Feld ⸗ Artillerie Brigade, unter vorläußger Belafsung in ihrem Kommandoverbältni, Ersterct unter Einrangirung in das 2. Hannodr. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26, Letzterer unter Einrangirung in das Feld. Arf Regt. von Holtzendorff (1. Rbein) Nr. 8, zu überzähl. Hauptieuten, Scherbening, Sec. Lt. vom Feld -Att. Reg. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. I, zum überzãbl. Pr. Lt, befördert. v. Nassow, Sec. St. à Ia suite des 1. Garde · Ulan. Regts., in das Kür. Regt. von Friefen Westfäl) Nr. einrang, v. Koenig, Major vom Westpr. Feld · Art ⸗ Regt. Nr. I6, zum Bats. Commdr, ernannt. Re ine cke, Major aggreg. dems. Regt, in das Regt. wiedereinrangirt. Weh ner, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, kommandirt bei der Unteroff Vorschule in Neu⸗Breisach, zum Pr. Lt. befördert. Berg⸗ haus, Major . D. und Commandeur des Landw. Bezirks Naugard, der Charakter als Aberst. Lt. verlieben. Graßheff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilbeim III. (J. Ponjm.) Nr. 2, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Westfäl) Nr. 56, No ack, Sec. Lt. vom Gren. Regt König Friedrich Wilbeim 15. (1. Pomm.) Ur. 2, in das 3. Ostpreuß. Inf. Rent. Ir“ 45, versetzt. Sixt v. Armin, Hauptm. à la suite des Gen. Stabes der Armẽe, unter Entbindung don dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs Ministerium, als Comp. Cher in das Gren. Regt. König k 5 Wilbelm V. (J. Pomm.) Nr. 2 versetz. Albrecht, auptm. vom Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, zur Dienstleistung bei dem Kriegs Ministerium kommandirt. Bu sch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prin; Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg) Ni. 64, X Id guits des Regts. gestellt. Schomburg, Sec. Zt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 33 zum Pr. Lt, Weise, Pr. Lt. vom Thüring. Feld ⸗ Art. Regt Rr. 18, zum Hauptm. und Battr. Chef. vorlaufig obne Patent, Her m. Des! St. von demselben Regt, zum Pr. Lt, befördert. . Bredow, Ser. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Trefferfeld (Altmärk) Nr. 16, la suite des Regts. gestellt. v. Kalinow'eki, Mojor z. D und Commandeur des Landw. Bezirks Stendal, der Charakter als Oberst⸗ Lt. verliehen. Fors beck, Major a. D., zuletzt im Thüring. Feld. Art. Regt. Nr. 19, unter Stell un zur Disp. mit seiner Pension, zum Commandeur des n. Bezirks Naumburg ernannt. Wut he, Second⸗Lieutenant vom 3. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt. Quentin, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß Nr. 6, Bin dewald, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. iederschles. Nr. 46, zu Haupt- leuten und Comp. Chefs, Geisler, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt, Pfrenger, Pr. Lt. vom 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, zum über zãhl. Dauptm., befördert. Schwerin, Rittm. aggreg dem Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußz.) Nr. 1, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. v. Spies, Hauptm. und Gompagnie; Cbesi vom Srenadier, Regiment Graf Kleist von Nollendorf ¶ 1. Westyreußischen) Nr. 6, mit Pension zur Disposition estellt und gleichzeitig als Platzmajor in Posen wiederangestellt. ö vp pel, Major vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschl.)
X
Nr. 46, unter Stellung zur Ditp mit Pension, zum Commandenr des Landw. Bezirks Sprotfau ernannt. v. Paczentky u. Tenzin, Major dom 3. Garde Gren. Regt. Königin EGlisabeth, als Bats. gCommandeur in dag Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef ) Ur. 46 versetzt. v. Heugel, Major, aggreg. dem 3. Garde · Gren. Regt. Königin Elisabeth, in das Regt. wieder einrangirt Wandel, Hauptm. 3. D. und Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Posen, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Webern, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.5 Nr. 11, zum Hauxtm. und Comp Chef, vorläufig obne Patent, v. Ro senberg˖ Lip ins ky, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. t. befördert. Frhr. r. Reißzenste in, Sec. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich II. L. Schles.) Nr. 8. à la snite des Regts. gestellt. v. Bülow, Major vom Inf. Regt Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfãl.) Nr. 55, zum Bats. Commandenr ernannt. Lessing, Najor, aggreg. demselben Regt, in das Regt. wieder einrangirt. Clorer, Hauptmann vom fanterie ⸗ Regiment Vogel ron Falckenstein (7. Westfälischen) Nr. 56, zum Comyagnie · Chef ernannt. Graf v. Itzenplitz, Major, aggregirt dem 1. Westfälischen Hus. Regt. Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regiment ein⸗ rangirt. Graf v. Schwerin, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülgm von Dennewitz 6. Westf) Nr. 55, Ritter, Sec. St. vom X Westf. Hus. Regt. Nr. 11, zu Pr. Lis. befördert. Graf Arco, Sec. Lt. vom 2. Westf. Hus. Regt. Nr. I1 A Ia suite des Regts. geftellt. Kellerhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt.
Vogel von Falckenstein (7. Westf. Nr. S856 und kommandirt zur Wahrrebmung der Geschäͤfte eines Beʒirks · Offiziers bei dem Landw. Bezirk Mühlkeim a. Ruhr, unter Stellung zur Disp. mit Pension,
zum Bezirks ⸗ Offizier bei dem genannten Landwehr Be⸗
zirk ernannt. Billig, Sec. Lt. vom Infanterie Regiment don Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28 zum Pr. Tt. befördert.
Abegg, Pr. St. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. J, zum Rittm. und
Exladr. Chef. Koch, Sec. Et, von demfelben Regt, zum Pr. Lt.
Beide vorläufig obne Patent, befördert. Hartung, Major z D.
und Commanzeur des Landw. Bezirks Kreuznach, der Charakter als
Oberst ⸗· Lt. verliehen. Baath, Sec. Lt, vom 7 Rhein. Hus. Regt.
Nr. 9, à la suite des Regtè. gestellt. Noa, Sec. Lt. vom Inf.
Regt, von Manstein (Schleswig) Nr. 84, zum Pr. Lt. befördert.
v. Hie m , Sec. Lt. vom Hannoy. Hus. Regt. Nr. 15, A ja suite
des Regts. gestellt. v. Reckow, Major vom 15 Pomm. Feld ⸗Art.
Regt. Nr. 2, als Abtheilungs ˖ Commandeur in das Holstemim. Feld⸗
Art. Regt, Nr. 24. Boden stein, Hauptm. und Bastt. Chef vom Feld · Artillerie⸗ Regiment von Podbielski Niederschles. ) Nr. 5,
unter Beförderung zum überzähl. Major, in das J. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt, Rößler, Hauptm vom Feld ˖ Art. Regt. von
Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Battr. Chef ernannt. v. Heut⸗ bausen, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr Lt. vorläufig ohne
patent, befördert. Bock, Hauvtm. z. D. und Bezirke ⸗ Offizier beim
Landw. Bezirk Hamburg, Krause, Hauptm. . D. und Bezirks
Offizier beim Landw. Bezirk Altona, der Charakter als Major verlieben. Krevsing, Sec. ; vom 2. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. S2, jum Pr.-Lt. befördert. v. Radonitz-Belgrad,
Dauptmann 3. D. in der etats mäßigen Stelle eines inéktiven
Stahs Offiziers bei dem General- Kommando des X. Armee Corps,
der Charatter als Mejor verlieben. v. Memerth, Sec. St. rom
Füs. Regt. von Gersdorff (Heff.) Nr. S0, kommandirt bei der Ge⸗ wehrfabrik in Erfurt, zum Pr. Lt., Frhr. v. d. Hor st, Pr. Lt. vom 2 Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, jum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Stein zu Nord u. Ost heim, Sec. Et. von demselben
Regt, zum Pr. Lt. dieser vorläufig obne Patent, befördert. Neu⸗ kirch, Major z. D. und Fommandeur des Landw. Bezirks Eifenach,
der Charakter als Qberst ⸗Lt. verliehen. Frhr. v. Rotberg, Sec. Et.
pom 1 Bad. Leib Drag. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt., v. Helldorff,
Sec. Lt. vom Schlesw. Holst. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt. beförd.
Schul;, Hauptm. z. B. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armee ˖ Corps, der Charakter als Major verliehen. Schlick,
Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 135, Schmidt, Sec. Lt. vom Inf.
Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, à ja shite der be=
treffenden Regimenter gestellt. Bayer v. Ehrenberg, Pr. Lt.
à la suite des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, von dem Kommando
als Adjutant bei der 31. Kav. Brig. entbunden. Simon, Pr. Lt.
vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. g, als Adjut. zur 34 Kar. Brig. kemmandirt, Pritsch, Sec St. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff ( DOstpreuß.) Nr. 44, zum Pr. Tt. befördert. Frhr. v. Forstner, Mejor j. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Marienburg, der
Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. 54 v. Düũcker, Rittm. und Eszcadr. Chef vom 1. Leib ⸗Huf. Regt. Rr. J, Tja suite des Regts.
gestellt. Graf v. Hardenberg, Pr. Lt. vom Kurmärt. Drag. diet. Nr. 14, unter Beförderung zum Rittm. und Ezcadr. Chef, in das 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 6 Rittm. vom Drag. Regt. Prin; Albrecht von Preußen itthau.) Nr. 1, als EsScadr. Chef in das Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von
Württemberg (Westpreuß.) Nr 5, versetzt. Frhr. Digeon . Monteton, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, ron seinem Kommando bei Ter Unteroffizier ⸗Schule in Marienwerder entbunden. v. Tresckow L., Sec. St. vom
Grenadier - Regiment König Friedrich J. (3. Ostpreuß) Nr. 5, als
Compagnie · Offizier zur Unteroffizier⸗Schule in Marienwerder kommandirt. Graf v. Sch lie ben 1. Premier. Lieutenant vom Jäger Bataillon Graf Jork von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1. in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18 versetzt. Graf v. Sötzen, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt, vom 1. Oktober
d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Rom kommandirt. Gräf . Ber nst otff. Ser. Ct. vom I. Garde Feld. Art. Regt. iom mandirt,
bei der Botschaft in Konstantinopel, vom IJ. Sftober d. J. ab auf ein Jahr zum Auswärtigen Amt kommandirt. Latzel, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß · Artillerie Regiment Rr. 5, zum Hauptmann und Compagnie. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert.
B; Laue,. Ser. Lt. 2 is snite des Niederschles Fuß. Art. Regts.
Nr. 5 und Direktions . Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie,
Matschke, Sec. Lt. von dems. Regt, zu Pr. Lts., Gundelach,
Ste. Et. vom Fuß Art. Regt. von Diegkau (Schick) Rr. 6. zum Pr. Lt, belördert. Back. Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau Schles. Nr 6, in das Niederschlef. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt.
Weizel, Oberst und Commandeur dez Fuß ⸗ Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4, vom 1. August d. J. ab zur Dienstleistung bei
dem Kriegs · Ministerium kommandirt. Ca stendyck, Major vom Kriege⸗
Ministerium, als Bats. Commandeur in das Fuß. Art Regt. Rr. 10
rersezt Heinrich, Hauptm. à la suits des Generalftabes, unter
Entbindung von dem Verhältniß als Vermeffungedirigent bei der
trigonometrischen Abtheilung der Landesaufnahme und un ker Belassung
à la suite des Generalstabes der Armee, zur Dienstleistung bei dem
Triegs-Ministerium kommandirt. Roos, Pr. Tt. ron der 1 Ingen.
Insp., in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Zinziow, Pr. Lt. vom
Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 2. Ingen. Insp., Eick,
. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in Ne 3. Ingen. Insp.,
versetzt.
Nordfjord, an Bord S. M. J. „Hohenzollern“, 18. Juli. v. Wil den bruch, Oberst. t. A 14 Snitè des Generalstabes ber Armee, unter Belassung la suite des Generalftabcs und Un fer Ver? setzung in den Nebenetat des Großen Generalstabes zum Abtheilungs⸗ Hef in demselben ernannt. van Baerle, Sec. t. vom Magdeburg. Feld · Art Regt. Nr. 4 vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr jur Gesandtschaft in Brüffel kommandirt.
Im Beurlaubtenstande. Olden, an Bord S. M. J. Hohenzollern‘, 15. Juli. v. Puttkamer, v. Rieb el schũtz, Sec. Lis. von der Res. des Kaiser Fran; Garde⸗Gren— Regts. Nr. 2, Maschke, Sec. Lt. von der Ref des Garde⸗Füs. Regts, Bode, Sec. Lt. von der Ref des 3. Garde Regts. zu Fuß, Arndt, Sec Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regis. Beck, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde Landw. Regts, Fel sfch, Ser. sf vom 2. Aufgebot des Garde Fus. Landw. Regts, Grieben, Hobrecht, Wittmann, Sec. Lts. vom 1. Aufgebot des 2. Garde · Gren. Landw. Regts, zu Pr. Ets., Treutter, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗
Regts. zu Fuß, v. Holtzendorff, Pr. Lt. vem 2. Aufgebot des
Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotz des Landw. Benrks Teltow, Boke meyer, Rabitz, erner, Pannenborg, Sec Lis. von der Inf 1. Aufgebols des Landw. Bezirks II. Berlin, Siegert, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots desselben Landw. Bezirks, Horn, Sec Lt. von der Feld—⸗ rt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J Berlin, iu Pr. Etg., befördert, Musold, Sec. t. von der Ref des 2. Bad. Gren. Regts Kaiser Wilhelm J Nr. i106, als Ref. Offiz. zum Inf. Regt. Ar. 133 versetzs v. g. Schu len urg, Sec. Ti. von de? Re des Hus. Regts. Fönig Wilbelm J. (i. bein] Nr. 7, zum Pr. Lt., Toebelm ann, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Fũs. Regts. Nr. 36, zum Hauptm., Dehne, Keil, Sec Lts. von der Ref. des Magdeburg. Feld Art. Regts. Rr. 4, ju Pr. Lts., befördert. Everth, Ser. St. von der Ref. des Bad. Train · Bats. Nr. 14, als Ref. Offiz. zum Magdeburg. Train-Bat. Nr. 4 versetzt. Lutze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Schmidt If, Ser. St. von' der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Kol be, Sec. Lt. Don der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bitterfeld. Mein kardt, Sec Ct Ton der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Bonte, Sec. Lt. von der Feld- Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, ju Pr. Lts. Pitsch, Pr. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Hauptmann, Zierold, Ser. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebols Des Landw. Bezirks Pofen, an Haack, Second Lt. von der Reserve des Fũs. Regiments Fürst Karl Anton ron Hohenzollern Hobenjollern) Nr. 460, v. Salisch, Sec. Lt. von der Ref. des Susaren· Regiments König Vilhelm L. (J. Rhein) Rr. 7, Genna t, Sec. Tt' von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, v Bracke l, Sec. Tt. von der Res. des Feld · Art. Regt. pon Peucker (Schles.) Nr. 6, zu Pr. Lts., Knobl, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, zum Rittmeister, Klose, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselb. Landw. Bezirks, zum Pr, Lt. Fritsch, Pr. Lt. von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks Neiß e, zum Dauptm. Schauschor, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Oppeln, zum Pr. Lt., 8 Pr. Lt. von ber Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Breslau, zum Haurptm, Roll, See Et Tron der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Deloch, Sec. zt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, zu Pr. Lts., Scharf,. Nebelung, Sec. gts. von der Int. J. Aufgebots des fandw. Bezirks Dortmund. Braa m, Sec? St, ron er In⸗ santerie 1. Aufgebots des Landwehr · Bezirks Düsseldorf, Pastor, Uber, Second Lieutenants von der Infanterie 7. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts. befördert. van Erke—⸗ lens, Pr. Lt. ron der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düssel⸗ dorf, ein Patent seiner Charge verließen. Amann, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Barmen, zum Hauxtm., Jonghgus, Sec. Et. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, zum Pr. St. Ko, Sec. St. Ton Ter Res. des 3. Niederschles. nf. Regts. Rr. 5. Sc nit ier, Sec Lt von ker Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. 1. Rhein.) Nr. 7, Affeldt, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg Füs. Regts. Nr. 36, Langen 1, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts König Wil belm I. 1. Rhein) Nr. , Kreitz, Sec. Lt. don der Res. des Feld ⸗ Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, zu Pr. Lts, Schneider, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zum Rittm, Müller, Sec. t. von der Ref. des Littau. Ulan' Regts. Nr 12, Bornemann, Grasfmann, Sec. Ltg. von der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Rr. 76, Graf v. Bassewitz, Sec. Lt. von der Res, des Hus. Regts. König Wiltelm 1 (J. Rhein.) Nr. 7, zu Pr⸗Lts, Schraepler, Sec Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Vezirks Bremen. Schröder, Ser. Et. von der Kar 1 Auf gebots des Landw. Bezirks Hamkurg, Graf v. Bassewitz, Ser. Tt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Feddersen, Sec. Lt von Der Kav. J. Aufgebgtz des Land w. Bezitks Wismar, Bernhard. Ser. St. von der Kar. J. Aufgebots des sand wchs— Bezirks Rostock, Tiedemann, Second Lieutenant von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr. Bezirks Altona zu Premier ⸗Lieutenants, befõrdert. Heinze, Pr. Lt. a. D. zuletzt von der Inf. des da⸗ maligen 1. Bats. (Soest) 3. Westjäl. Landw. Regts. Nr. 16, in der Armeg, und zwar als Pr. Ct., bei der Inf. J. Aufgebstg des and Bezirks Bremen wiederargefteltt. Twele, Pr. Lt. von der Inf. . Aufgebets des Landw. Bezirks Göttingen, zum Hauvtm, befẽrdert. Spangenberg, Seipp, Gaertner, Krause, Otto, Sec. Lts. der Res. des SFüs. Regts. von Gersdorff (Hef. Rr. 80. als Res. Offiziere zum Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. v. Eberstein, Pr. Lt. von der Reservpe des Infanterie⸗Regiments Prin; Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburgischen) Rr. 27, als Reser oe · Offizier zum Vaiser Alexander Sar de Ssrenadier· Regiment Rr. I, ver sezt. Schild. Pr. Et. von der Inf. J. Aufgebots des Landi. Beꝛirks Wiesbaden, Wesener, Pr. Et, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, zu Hauvptleuten, Hofmann, Hagemann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bejlrks Limburg, Lentze, Sec. Lt. von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Anacker, Sec. Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Kassel, zu Pr. Lis Klebe, Pr. Lt. von der Kap. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, zum Rittm., Dietsche, Sec. Lt. von Der Inf. 2. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, v. Ru ville, Schellbammer, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stockach, Asel meer, Sec Lt, von der Res. des Hus. Regts. Köni Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7, zu Pr. Lis, befördert. Bauer, . Sec. Lts. von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm J. Rr. 110, Siegrist, Baue r, Sec. Lts. von der Res. des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, als Res. Offiziere zum Inf. Regt. Nr. 135 versetzt. Langenb eck, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Sciu mann, Sec, Lt. von der Inf. i. Aufgebets des Land? Bezirks Schleitstadt, Hiller, Sec. Sr. von Ter Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagenau, K oe hler, Sec. Sr. von der Kap. J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schlawe, Hil gen dorff, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz. Pu dor, Ser. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirts Marienburg, zu Pr. Lts., v. Mitusch⸗ Buchberg, Sec. Lt. von den Jãgern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, jum Pr. St.,, Hartlaub, Pr. Et. von der Fuß ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Stettin, Golde, 6 Lt. von der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Tegeler, Pr. Lt. von der Fuß Ärt. 1. Aufgebot des Landw. Be— zirks Bremen, Goerke, Pr. Lt. von der Fuß ˖ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, ju Hauptleuten, Ritter, Sec. Lt. von der Fuß Art. J. Aufgebols des Landw. Bezirks Tilsit, Im hoff, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Feld · Art. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Olden, an Bord S. M. J. . Hohenzollern *, 15. Juli. v. Teich⸗ man u. Logischen, Gen. kt. und Inspecteur der 1 Fuß-Art. Infp., in Genehmigung seines , m , mit Pension zur Disy. ge⸗ stellt. Graf Finck v. Fincken tein. Sec. Lt. vom Garde. Kur. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offim, des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg ¶ Westpreußischen; Rr. übergetreten. Weygand, Oberst Lieutenant vom Gren. Regiment König Friedrich Wilbelm J. Ex. Ostyreuß) Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Troschke, Major à la gute des
*
Gren. Regts. König Friedrich MN. (I. Nr. 1, mit enfin ke, , .
i de Garde · n der Iisorn Gren.
Moriz Major mi
D —
seiner Pension und BGrlaubniß um ferneren Tragen der Uniform des 1. Nassauischen Infanterie⸗ Regiments Nr. S, der Abschied bewilligt. Suermondt, Rittm. und Esbadr. Chef vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Westyreuỹ. Ar, 5, mit Pension und der Uniform des Kür Regt. Graf Geßler Rbein) Nr. 38, Hay, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß -Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Rieck, Feuerwerks. Lt. vom Artillerie Depot . ö.. . nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. !. . . 9 an Bord S. M. J. „Hohenzollern“, 18. Juli. Frhr. v. Manteuffel, Major vom 1. Garde Regt. z. F. mit Hension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. . ö
Im Beurlaubtenstande. Olden, an Bord S M. J. Hobenzollern , 15 Juli. Sch irrt mann, Stg. St. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Thinius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau. Rabm, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin. Hirsekorn, Pr. St. von der Infanterie 2 Aufgebots des Landw. Bezirks . Berlin. Schramm, Rittm. von der Res. des 2. Branden burg. Ulan. Regts. Nr. 11, mit der Landw. Armee Uniform, Jan sen, Sec, Lt. von der Res. des 8. Rbein. Inf. Regts. Nr. I9. Franke, Ser. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 3 Heim bürge, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Frhr. Spegdg v. Stern⸗ burg, Sek Lt. von der Kar. 1. Aufgebets des Landw. Bezirks Bitterfeld, Than, Pr. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Müßlbausen i. Th., mit der Landw. Armee Uniform, Dietz mann Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg. Dobler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots dessel ben Landw. Benrks, diesen beiden unter Wiederertbeilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Wagner, Din se. Ser. Ltsß. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Beürks, v. Bismarck, Pr. Lieutenant von der Kavallerie 2. Auf ; gebots des Landw. Bezirls Samter, der Abschied bewilligt. Zenker, Sec. Lt von der Feld ⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, v. Sokolnick i, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, Stich er, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau, Lie hr, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Müblbeim a. Ruhr. mit der Landw. Armee · Uniform, Krancke, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebotẽ des Landw. Bezirks Hagen, mit seiner bisherigen Uniform, Loerbroks, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Beʒirtẽ Soest, Steur, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Feuser, Pr. Lt. von der Feld. Art. 2 Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Kratz, Sec. Lt. von der Feld / Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Goecke 1, Sec. Lt. von der Res. des Füs Regts Fürst Karl Anton von DVohenzoll ern (Hohen ˖ zollern) Nr. 40, Schultz, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig. Feld Art. Regts. Nr. , Hü be ner, Sec, Lt. von der Kav. 2 Auf- Tbots des Landw. Berirks damburg. Schmidt. Set. Lt, von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwebr⸗ Bezirks Schwerin, Büttger, Hauptmann ron der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Osnabrück, unter Viederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Agena, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, König, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebot des dandw. enrlẽ Hildesheim, Schlemm, Sec. Lt, von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Celle Weimer. Seg Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, Kraemer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz. Schugt, Sec. Et von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Berirks Frank- furt a. M, Grgu, Sec, Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebois des Landw. Besirks Mainz, Frhr. v. Babo J., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlgruhe, Arndt, Hauxtm. von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stiaßburg, mit der Landw. Armer⸗Uniform, v. d. Marwitz, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bem. Dt. Eylau. Richter, Pr. Lt. von der Feld ⸗ Art. 2. Aufgebots desselben Land w. Bezirks, Marxguardt, Pr. Et. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw Bezirks Hdesheim, Bergas;. Sec Et. von der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Pfeiffer, Sec. Lt. von der Fuß⸗-Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Siegen, der Abschied bewilligt.
XHIII. (Ftũniglich Württembergisches) Armee⸗Corys.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. Juli. v. Sproesser, Gen. Major und Gommandeur der 54. Inf Brig. (4. Königl. Württemberg.), in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Diep. gestellt.
Die koloniale Lage.
Die „Deutsche Kolonialzeitung“ richtet folgenden Appell an die Kreise der Kolonialfreunze:
Die durchaus pessimistische Stimmung über die Zukunft Ost- Afrikas, welche nach Bekanntwerden des deutsch - engliscken Vertrags bier und da in den Kreisen der Kolonialfreunde laut wurde, ist allmäblich einer ruhigeren Auffassung gewichen. Einmal bat dazu die anscheinende Unmöglichkeit beigetragen, durch irgend welche Ab⸗ änderungen ein anderes günstigeres Resultat zu erzielen, dann der Ge- danke daß uns auch in den engeren Grerzen noch für Jahrhunderte ungeheuer viel ju thun bleibt und fräher oder srãter eine andere politische Konstellatiög in Guropa auch unseren Kolonien, sofern. ibre Entwickelung besondere Ansprüche bedingt, zu gute kommen kann, vor Allem aber die Betrachtung der Notk= wendigkeit, daß es in unserem eigenen Intereñe liege, die Ent⸗ wickelung Ost. Afrikas nicht durch übertriebenen Pessimismus zu schädi⸗ gen. Eine Schädigung unserer Interessen wärde aber eintreten, wenn das Kaxital abgeschreckt würde, sich weiter an Anlagen in Ost⸗Afrika ju betbeiligen, und die Auffafsung allgemein würde, daß das ganze Heil von Dft- Afrika in dem Besitze ven Sansibar liege. Hr. Konful Vobsen hat bereits auf der Kölner Hauptversammlung die verschiedenen Punkte angedeutet, auf welche es bei der Beurtheilung der Lage ankommt; in der nunmehr vorliegenden Broschüren) ist besonders auf ein ganz frapvantes Beispiel bingewiesen, wie sehr eine Insel in ibrem handelt⸗ politijchen Werth bei zunehmender Entwickelung des Festlandes verliert, die zur französischen Senegal Kolonie gehörende Jasel Gorse. Als die Franzosen anfingen, die Westküste Afrikas ernstbaft durch Tauschbandel zu erschließen, gründeten sie vorzugsweise ibre Nieder⸗ lagen auf der Insel, welche eine genügend sichere Rhede darbot, wäbrend die Landungsplätze an der Küste die denkbar scwierigsten waren, und wo sie ferner gegen die Ueberfälle der Eingeborenen ge⸗ sichert zu sein den Vortheil batten. Als aber die Franzofen das Senegalgebiet weiter nach dem Innern zu unterwarfen, mit den Häuptlingen Verträge abschlossen, und die Produkte in grõßerem Maße nach der Küste zuströmten, trat langsam eine Derentralisirung des Handels ein, die an der Küste liegenden Niederlassungen Dakar und Rufisque blübten in dem Maße auf, zumal die französische Regierung auch zur Besserung der Landungsberhältnisse große Anstrengungen machte, wie Gorse zurückgiag, und es ist der Zeitpunkt nicht mehr fern, wo letzteres — obwohl es zum Freibafen gemacht worden ist, um mit der Küste riralisiren zu können — als Handelsplatz jede Bedeutung verloren und nur noch als Sanatorium dienen dürfte. Es ist allerdings ein gewaltiger Unterschied zwischen der großen Insel Sansibar mit ibrer Nelkerkultur, einer blühenden lavital⸗ und bolkreichen Handels stadt, dem Sitz der großen Geschäftsbäuser, in der günstigsten Lage, mag man nun von Indien, Madagakkar, Mojam bique oder dem Norden kommen, und der kleinen unbedeutenden Felseninsel Gore mit ibren wenigen großen Entredepots und einer trägen Mischlings⸗ bevölkerung, aber der Handel ist in beiden Ländern auch ein ganz anderer. Das Senegalgebiet exportirt vor Allem Delfrüchte, die keine hohen Preise ringen, und bat nur als ein bochgeschätztes Massenprodukt den Gummi aufzuweisen, während nach der ost⸗ afrikaniichen Ktüste der Export einer viel größeren, reicheren Zone, vor Allem aber Elfenbein, Kautschuk und Koxal zusammenströmt. Ist Sansibar wichtig, so ist die Küste und das Hinterland ungleich werthvoller, und unter der Voraus setzung, daß mit vereinten Kräften jeßt an der Entwickelung der Küste gearbeitet wird. wird sich auch in Ast- Afrika derselbe Prozeß wie in Sansibar voll⸗ zieben?)) Derselbe wird noch dadurch beschleunigt werden, daß die ostafrikanische Küste mehrere gute Häfen aufweist, die Einfahrt und Landungsplätze mit ver bãlinidmã dig geringen Kosten in guten Stand gesetzt werden können, wäbrend Sansibar nur eine offene, den Monsunen häufig preisgegebene Rhede bat, daß die deutsch · ostafrika · nische Dampferlinie für einen regelmäßigen Verkehr mit den Fest⸗ landsbäfen sorgen wird, da sie doch vor allen Dingen der deutschen Kolonisatien zu Gute kommen soll, und daß die Ostafrikanische und andere Gesellschaften die gebotene günstige Gelegenheit durch Anlage von Faktoreien und Plantagen benutzen werden. Die Sub kription der Deutsch⸗ Ostafrikanischen Gesellichaft auf drei Millionen Mark hat zu unserer Freude einen guten Erfolg gehabt, ein Beweis dafür, daß das Vertrauen in die Ent—⸗ wickelung Ost-Afrikas sich immer mehr vertieft, neue Gesellschaften haben sich gebildet oder sind in der Entstehung begriffen, und die Basis für eine umfassende Thätigkeit entwickelt sich bei genauerer Keantnitz des Landes immer mehr. Es ist wirthichaftlich gewis richtig, bei dem Mangel an Verkehrswegen aus dem Innern zuerst die Käüstenplätze und ibre Umgebung für den Anbau von Produkten in Betracht zu zieben, aber es sollte auch keineswegs darunter die Er⸗ forschung der Hülfsquellen des Innern leiden. Die Kaiserlicke Regie⸗ rung hat, was dankenswerth anzuerkennen ist, in dieser Hinsicht grose Aufwendungen durch die Entsendung Emin's und Stoke's gemacht, obwohl es zweifelbaft ist, ob deren Reifen mehr einen volitischen oder wirthschaftlichen Zweck haben, doch die Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft sollte, wenn sie ibre Aufgabe recht begreift, auch ibrer · seits nicht nacksteben. Sie bat bekanntlich den Dr. Baumann für den Norden abgesandt, aber man muß sich einmal die Karte des Südens ansehen und die Serie von Artikeln über diesen Gegenftand, welche in dieser Nummer noch fortgesetzt wird, nachlesen, um zu der Ueberzeugung zu kommen, daß wir sebr wenig noch von den Verbält⸗ nissen in Riesem Gebiet wissen, und die Erfor chung in banzels - politischer Beziebung eine Nothwendigkeit geworden ist. Die Ein richtung von wissenschaftlich⸗kommerziellen Stationen oder überbaurt don Stationen, von wo aus der Forscher und Kaufmann das Land kennen lernen kann, welche wir noch im Anfang dieses Jabres für Ast -Afrika auf das Wärmste empfoblen haben, ist mehr als je eine Nothwendigkeit geworden, die Anlage von spstematisch geleiteten Versachsplantagen wird von Tag ju Tag dringlicher. Nachdem wir in Oft ⸗Afrifa zurückgeworfen worden waren, mußten weitgehende Pläne solcher Anlagen, auf welchen sich aber die spätere wirthschaft liche Entwickelung in den heute noch fast unbekannten Gegenden anf bauen kann, aufgegeben werden; beute, nachdem durch die Grenz rezulirung ein fester Rahmen geschaffen worden ist, ist wieder der Zeitpunkt gekommen, wo Wissenschaft und Praxis vereint zum Besten des Landes wirken müßen. Wir baben ja geseben, wie wobltbaäͤtig diese Stationen schon in Kamerun und Togo gewirkt haben, und wie der Handel des Batangalandes dadurch eine ganz neue Wendung zu nehmen beginnt, seitdem es gelungen ist, von den Stationen des Innern aus den Ring der n, . . zu durchbrechen. Neben der wirtkfchaftlicken Thätigkeit muß aber auch die Missionsthãtigkeit aufs Neue einseßen und mebr nach dem Inneren zu den weniger ver⸗ derbten Völkern, welche, wie das Beispiel Ugandas gezeigt bat, lohnende Arbeitsfelder darbieten, streben, müssen über baupt die huma⸗ miäre Absichten verfolgenden Gesellschaften ihre Anstrengungen auf das Festland beschränken Im Besitz der Küuste können wir jetzt nach Belieben sckalten und walten. Dann aber keißt es für alle Kolonialfreunde gleichmäßig: Nie Rhodus, hie salta!“
Zum deut schzengliscken Vertrag. Vortrag, gehalten von * Boh fen, Ken ah a. De Direktor der Deutsch⸗⸗Ostafrika⸗ nischen Gesellschaft, bei der Hauptversammlung der Deut hen Kolonial · gesellschaft in Köln a. Rh. am 1. Juli 1890. Berlin. Fontane 1890.
3) So schreibt ein Korrespondent der „Frankfurter Zeitung“, welche keine besonderen Sympathien für deutsche Kolonisation bat, aus Sansibar unterm 23 Juni: Ich bin der festen Ueberzeugung, daß der Küstensttich, welcher jetzt in deutschem Besitz ist, zum Besten gebört, was in Oft ⸗Afrika zu finden ist. Die Häfen sind vorzüglich und große Karawanenstraßen führen nach dem Innern. Das Zutrauen ju den Deutschen wäcst täglich und es kommen schon Karawanen von den Seen, welche Briefe und Freundschaftsbejeugungen bringen. ...
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Auf den 3 August d. J ist, wie die Rb. Destf. tg mit. tbeilt, eine Versammlung der Förder?“ und Dasfer⸗ bal tungs Maschinenwärter des Ster Bergamt Dortm. nach Dortmund einberufen worden; als Zweck wird eine Besvrechung behufs Gründung eines Vereins der Maschinenwärter angegeben.
Aus Bremen wird der Köln. Jig vom 15 Deutschen Slasertage geschrieben: Verschieden? Anträge führten zu einer lebbaften Erõcterung der Se sellenfrage. Es wurde besch lonen: Wuf Antrag eines Meisters sollen sammtlicke Vertards— Innungen verpflichtet sein, demjenigen Gesellen, welcher 8 Jabre und länger bei einem Innungsmeifter jur größten Zufriedenheit gearbeitet bat,. eine Belobigungs arkunde ne. suftellen; den einzelnen Innungen muß es aber über- lassen bleiben, solche Anträge erft genau zu prüfen und über jeden einzelnen Fall Seschluß zu fassen. Der Vertreter der Ber? liner Glaserinnung schlug folgende Resolutisn vor: I) In allen Städten, wo sich Glasergesellen⸗Fachvereine mit sozial demokratischer Idee bilden, ist zunächst durch belebrenden Einfluʒ ein zjuwirken; 2) die Meister sollen deshalb gehalten fein ibre Gerelle⸗ rom Beitritt zu solchen Vereinen abzuhalten; 3) die Fübrer dieser Bereine sind, wenn irgend thunlich, zu entlassen und die Nomen derselben sind dem Centralvorstande mitzutheilen; 4) wo in den Innungen noch keine Gesellenausschüße errichtet sind, ist baldigst für die Bildung derselben zu sorgen; 5) wo irgend thunlich, müssen die Ortskrankenkassen in Innungskrankenkasfen umgewandelt werden; s der Arbeitsnachweis muß vollständig in den Hãnden der Meifter sich befinden. Gegen den Punkt 3 erhob sich lebhafter Widerspruch; doch wurde ein solches Vorgehen Ten jetzigen unberechtigten, immer weiter greifenden Forderungen und Anmaßungen der Gesellen gegenüber zur Abwehr für durchaus notbwendig erklärt, namentlich müffe gegen die Fübrer mit unerbittlicher Strenge ein⸗ gesckritten werden. Diese Auffaffung erhiest schließlich di? Sberband in der Versammlung und die Resolution der Berliner Glaserinnung wurde in allen Theilen angenommen.
Bie, demselben Blatt aus Schweidnitz telegrapbirt wird, fordert die Regierung in Folge der von notbizidenden Webern des Eulengebirges bei Sr. Ma jestät dem Kaiser ein⸗ gereichten Immediateingabe durch die Polizeibebörden Berichte über Löbne und Unterhaltungskosten der Weber familien ein.
Hier in Berlin fand vorgestern eine Volks rersammlung statt, in welcher der sezialdemokratiche Reichstags. AbgeordneteShippe? zu dem ersten Punkt der Tagesordnung Der PVrotest der Berliner Arbeiter gegen das Gewerb egerichts ˖ Gesetz' einen Vortrag hielt. Nach dem Vortrage wurde einẽ Resolution im Sinne des Referenten an⸗ genommen, mit welcher, nach dem. Berl. Volks klatt*, die Versammlung auf zas Lebhafteste gegen das gvom Reichstage angenommene Gewerbe⸗ gerichts-Gesetz protestirt, da es den Arbeitern Fstäatt Konjessionen nur Bedrückungen biete. Die Versammelten erklären ferner, daß die beutige Regierung unfäbig sei, der Arbeiterklaffe als solcher auch nur das Geringste zu schaffen, indem dieselbe auf õ konomischem Gebiete auf Seiten des Kapitalismus stebe und den Ast diefes Baumes nicht verlaffen könne, ohne sich unmöglich zu machen. Die Versammelten er⸗ klären sich vielmebr mit den Prinzipien des Sozialismus völlig ein verstanden und erwarten nur durch die Vern irklichug des selben ibr Heil. Der Strike der Kupferschmiede Berlins und Um gegend bat, wie dasselbe Blatt mittheilt, am 5. Juli nach 1I wöchentlicher auer sein Ende erreicht. Die Arbeit ist zu den alten Bedingungen wieder aufgenommen. Von den anfänglich 95 Ausgesperrten sind 64 bereits wieder untergebracht, sodaß noch 32 zu unterstũtzen sind; dies geschiebt von den arbeitenden Kollegen. — Der Frkf. Itz. wird aus Berlin geschrieben, daß die Vorbereitungen fũr den nã * sten internationalen Bergarbeiter Kongreß im Gange seien; derselbe joll am 1. April isg1 zusammentfreten,
Nach Meldungen, welche B. T. B. über London ans New gastle erbält, werden mit Räcsicht darauf, daß die Seeleute der Nordhäfen die Arbeit ein juste lien droben ietzt fremd Seeleute für die englischen Dampfer gedungen, stellenweise beie niedrigerer Löbnung. . ;
Aus Charleroi berichtet man der Köln. Ztg.“ unter dem 4. d. M. daß die ausständifchen, Kohle ndergleufe es Hennegau wieder zur Arbeit zurückgekehrt sind, obne ibre Forde⸗ rungen durchgesetzt zu haben.
Siner Nachticht des Pariser Temps“ zufolge haben die Arbeiter in , , , , von Trelajs die Arbeit ein“ gestellt.
Zur wirthschaftliche . schreibt die Handelskammer von F bericht: .
Wenn wir in unserem vorigen Bericht das GSesammt · Ergebniỹ von Handel und Industrie den erwähnten Umständen gegenüber ein immerhin zufriedenstellendes nennen konnten, jo Tärfen ir nunmet' mit Befriedigung konstatiren, daß das abgelaufene Gerchãfts abr Dank den Segnungen des Friedens abermals einen sebr merk. lichen Aufschwung genommen kat. Mi: unausbleiblichen Aus⸗ nahmen einzelner Branchen bat sich im Handel und in der Industrie eine vermehrte Thätigkeit bemerkbar gemacht; am stärksten ist dies im Maschinen au hervorgetreten, wo den seit Dezennien nickt so boch gespannten Anforderungen nur fewer hat entsprochen werden können. Wenn nun auch einzelne Industriejweige aus Anlaß der geringen Getreide- Ernte, unter den Strike z und dem Kohlenmangel ꝛc. nicht unwesentlich zu leiden gebabt baben, so dürfte dennoch der Geschäftzge winn mit Räcsidt auf die erböhte Thätigkeit in den meisten Fällen wobl befriedigend gewesen sein. Dieser Aufschwung bat sich fogar den biesigen lei der mehr und mehr jurückgebenden NResfen mitgetheilt. Es darf bervorbebend erwähnt werden, daß die Frübjabrsmesse eine ziem- lich befriedigende genannt werden konnte. Auf die Sommermesse and mehr noch auf die Herbstmesse konnte diese Bezeichnung freilick nicht mehr Anwendung finden. In Bejug auf den Kolonialwaarenbandel besteben leider die im vorigen Bericht erwähnten ungunstigen Um⸗ stände fort und scheinen sich noch vermehren ju sollen. Wir müssen den Wunsch wiederbolen: Frankfurts Einwohner möchten etwas mebr Lokal Patrigtismus an den Tag legen.“ Im Uebrigen wollen wir wünschen, daß uns der Friede erhalten bleibt, in wei dem Falle wir hoffen dürfen, auch das nächste Mal im Allgemeinen günftig be⸗ richten zu kõnnen.
n Lage im Jabre l t ibrem Jahres
2R a. O in i
Parzellirung.
Die Westpreußische Landschaft verfährt jetzt, wie die „Schles. Ztg. mittheilt, nach dem Muster der füt Pofen und Weft preußen gebildeten Ansiedelungskomm ission und parzellitt gegenwãrtig das ibr gehörende Rittergut Trejyn im Kreife Löbau, gegen 3005 Morgen groß. Nach Abtrennung von 600 bis 1555 Morgen zur Bildung eines Gatebenirks unter dem alten Namen würd der ver · bleibende Rest in Parzellen von 20, 50 und 160 Morgen zerlegt. Mehr als ein Drittel dieser Parjellen ist bereits im ersten Ver kaufẽ termine veräußert worden.
Der Verein für die Heimathtolonie Friedrich- Wilhelms dorf hielt am 22. d. M. unter dem Vorsitãz des Stadt ⸗ Direktors Gebbard von Bremerhaden in Loxstedt ein? ordentliche Versammlung der Mitglieder ab. Vor Gröffaung der Sitz ang nabmen die Anwesenden trotz des ungũnftigen Wetterg eine Besich⸗ tigung der Kolonie vor und konnten das ãußerst gũůnstige Urtheil. welches die Mitglieder der Central Moorkommissicn be ibrem in Doriger Wee stattgefundenen Besuce über den Stand der Feld · frückte wie über alle Ginrichtungen der Kolonie gefällt Fatten, vollauf bestätigen. Der in der Versammlung erstattete abresbericht betonte,