Fiafie. 49. II. 53 506. Fallhammet tt vier Reibungs. ante ebrollen. — ülleer in Kotten bei
Solingen. Vom 9. Februar 1890 ab.
Nr. 53 507. Vorrichtung zum Einzieben von Drahtspeichen in Räder. — J. Kayfer in Kaiserslautern. Vom J. März jsg0 ab.
Nr. 53 5098. Wer kieughalter. A Mair, in Firma Rilliam Mnir & Co. Britannia Works in Manchester, Grafsch. Lancaster, Eng land; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. März 1890 ab.
50. Nr. 53 513. Regelunge vorrichtung für Walzenstühle in Windmüblen. — R. Puhl⸗ mann in Berlin SsW., Jorkstr. 7. — Vom 9. Oktober 1889 ab. .
52. Nr 53 418. Verfahren und Maschine zum Verxiegeln von Knopflöchern. — J Gutmann in Berlin O., Meverbeerstr. 18. Vom 5. Sep- tember 1889 ab. ;
53511. Maschine zum Aufnäben gelechter Knöpfe. — F. Engel in Hamburg, Gras— keller 21. Vom 24. Dezember 1889 ab. .
57. Nr. 53 442. Apparat um Hervorrufen und Fixiren photographischer Bilder. — S Silber ˖ i in Gleiwitz Vom 14. Sextember 1889 ab.
Nr. 53 444. Einrichtung an photographischen Cameras zum Auswechseln und Einstellen der Platten; Jusatz zum Patente Nr 50 1092. — Dr. R. Krügener in Bockenheim bei Frankfurt . M. Vom 28. Sertember 1889 ab. .
Nr. 53 446. Verfahren zur Herstellung von vhotographischen Verrielfältigungen mit Hülfe
des elektrijcken Lichtes. — J. Kratzenftein in Hamburg, Admiralitätsstr. 63. Vom 20. Oktober 1889 ab
Nr. 53 455. Verfahren zur Erzeugung von Erbigen photographischen Bildern. — HBr. A. Feer in Lörrach. Vom 5. Dezember 1889 ab.
53 491. Photographische Camera mit Vor⸗ richtung zum mechanischen Wechseln der Platten. — S. J Gray in Piccadilly, London, Eng⸗ land; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin 8wW., Anhaltstr. 6. Vem 17. Dezember 1889 ab. ö
58. Nr. 53 479. Einrichtung an Röhrenpressen zur Bildung beliebig gestalteter Röhrenenden. — Lacombe & Cie. in Levallois Perret, Seine, 33 rus de Lorraine; Vertreter: C. Fehlert K& G. Louhier, in Firma C. Kesseler, in Berlin Sw. Anhaltstr. 6. Vom 25. Janrar 189 ab.
59. Nr. 53 470. Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen — J Frölich in Barmen, Obere Den malstr. 97 b. Vom 24. Juli 1855 ab.
64. Nr. 53 417. Eine getheilte Korkbülse für Champagnerkorkmaschinen. — C. Graeger in Hochheim a. M. — Vom 30. Juli 1839) ab.
Nr. 53 419. Umsteuerung für Vorrichtungen zum Heben von Flüssigkeiten. — 2 Vuille in Genf und P. Piccard in Genf, Schweiz; Ver= treter: M. M. Rotten in Berlin W.. Schiff— bauerdamm 292. Vom S8. Oktober 1839 ab.
Nr. 53 422. Flaschenfüllapparat. — DO. Bräuninger in Berlin, Mariannenplatz 4. Vom 17. November 1889 ab.
Nr. 5 23 428. Flaschenentkorkungs maschine. — K. G. Wretling in Nyland, Schweden; Ver⸗ treter: H. C W. Vataky in Berlin NW., Luifen⸗ straße 25. Vom 8. Januar 1890 ab.
Nr. 53 430. Flaschenverschluß. — E. R. Schmidt in Leipzig ⸗Reudnitz. Vom 2. Februar 18990 ab.
68. Nr. 53 439. Schließ vorrichtung für Haken. = Cb. T. Browu, Rechtsanwalt in Ckicago, 162 Michigan Avenue, Staat Illinois, V. St K. ; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW. , Königgrägerstr. 43. Vom 25. Mai 18589 ab.
72. Nr. 53 441. Hammerschloß⸗ Gewehr mit Vorrichtung zum Spannen und Entfrannen der Schlagfeder. — Eisenwerke Gaggenau, Atktien⸗Gesellschaft, in Gaggenau,“ Baden. Vom 30. August 1859 ab. .
Nr. 53 445. Selbstthätiges Schnellfeuer— geschütz — J. Rogerson in Croxdale Hall und A Downie in Asbes House Stanbope. Graf— schaft Durbam, England; Versreter: F. Piever ö NW., Hindersinstr. 3. Vom 16. Oktober
78. Nr. 53 1420. Rauchschwaches Schießpulver. F.. von Brauk in Stuttgart, Reue Wein- steige 35. Vom 10. Oktober 1859 ab.
5) Berichtigung.
In Nr. 71, dritte Beilage, zum Deutschen Reichs Anzeiger vom 17. Zust 1859 ist nnter 1) Anmel— dungen, Klasse 21 bei T 2601 anstatt Festa“ zu lesen „Tesla“.
Berlin, den 28. Juli 1890.
Kaiserliches Patentamt.
25371] Bojanowski.
Zur Lage des Brauereigewerbes im Jahre 13889.
Das Betriebsjahr Oktober 1888 bis 1889 war für das Berliner Braugewerbe ein befriedigendes; bei zwar ibeueren Rebprodnkten hat der Bierabsatz bedeutend zugenommen, sodaß die Rentabilität nicht beeinträchtigt wurde; nach? dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin über den Handel und die Industrie von Berlin führen wir Folgendes an Die Erhöhung der Gerstenpreise wird sich im Durchschnitt auf 20 4 pro 1000 kg belaufen haben; für Nalz mufte ent⸗ sprechend den höheren Gerstenpreifen ca. 1 . mehr gezahlt werden, nämlich 133 — 16 Æ pro ho kg. Eine noch größere Steigerung wiesen die Vreise für Weizen, welche in' den Weißbierbrauereien Verwendung findet, auf. Die Preise für Hopfen waren zu Anfang des Geschäftsjahres bedeutend böber als im Vorjahre, gingen aber späte: wesent⸗· lich zurück, sodaß die Differenz im Durchfchnitt keine erbebliche war. Aus einer fabellarifchen Uebersicht der Preise der Rohprodukte während der letzten fünf Jahre ergiebt sich, daß das Jahr 18588 89 fast durchweg die böchsten Preise aufzuweisen hatte. — Zum ersten Mal, seit einer Reiß von Jahren weist die durchschnittliche Rentabilität der Berliner Aktienbraunereien einen nennenswerthen Rückgang auf. Wäßrend nämlich das Aktien⸗ kapital von den 21 in Berechnung gezogenen Attienbrauereien in 1885 8 durchschnitt lit? mit S9 o so verzinst worden ist, betrug die Verzinsung im,. Vorjahre s, 8. o. Das gefammte? Aftienkar ita dieser 21 Brauereien belief sich auf 44 905 0665 S6;
Sey tember
bletan vartizipiten 17 untergäbtige Brauereien mit einem Kapital von 40 636 000 M und einer Rente von T.93 do gegen 8, 95 υü im Vorjahr, ferner 4 Weißbierbrauereien Tit einem Aktienkapital von 4270 00 M und einer Durchschnittsdividende von 42 0so gegen S139 im Vorjabr. — Die Zabl der Brauereien in Berlin hat sich überhaupt um 2, und zwar untergäbrige Brauereien vermehrt, sodaß sich die Gesammtzah! auf 71, nämlich 26 untergaͤhrige und 45 obergäbrige Brauereien belief; an Malz verarbeiteten diese71᷑ Brauereien nach den Angaben des Haupt- Steueramtes 15303 0350 Gtr. gegen 1163117 Ctr. im Jahr zuvor. Während Ler Malzverbrauch der Berliner Brauereien um 11,45 0 gestiegen ist. betrug die Steigerung des Verhrauchs an Surrogaten 15,50 oV. ei den untergährigen Brauereien betrug die Zunahme des Ver⸗ brauchs an Surrogaten nur 7,21 60, bei den obergäbrizen (Weiß,. Bitter ⸗ und Braun—= bierbrauereien) dagegen 17,45 CG; die letzteren Brauereien haben im Verhältniß zu ihrer Produktion zehn Mal so viel Surrogate verbraucht als die untergährigen. Im Berichts jahre ist die Produktions zunahme in Berlin bei beiden Biersorten ziemlich die gleiche geblieben. Sie betrug dem Vorjahr gegen⸗ über 195 114 hl oder 11,73 0½ für Lagerbiere und 194 535 hl oder 11.22 0. für oberjährige Biere. Die Gesammtproduktion der Berliner Brauereien ist daber um 299 550 hl oder 11,55 (o gegen das Vorjahr gestiegen; die Produktionszundhme in der norddeutschen Brausteuergemeinschaft betrug nur 4,29 0so; die süddeutschen Staaten (das Groß⸗ berzogthum Baden ausgenommen) haben sogar eine Abnahme der Produktion aufzuweisen; nämlich Bavern um 1,31 , Württemberg um 11,37 060 und Elsaß Lothringen um 246 99; die Zunabme der Badenser Brauer en beläuft sich auf J, 63 o Auch im Vergleich zu München und Nürnberg im Beson— deren ist die Berliner Produktionszunabme eine er— bebliche gewesen, denn in München betrug die Steigerung nur 6,70 00 und in Nũrnberg 67 C0. SGine kurze Tabelle weist nach, daß die Bierproduktion Berlins seit 1854 beftändig, und zwar von 2140 307 hl auf 2 894 588 hl angewachsen ist. Die Einfuhr von Bier ist gleichfalls von Jahr zu Jahr gewachsen und betrug im Jahre 1885 243 133 l, die Ausfuhr betrug im vorigen Jahre 239 209 h, in Prozenten der Berliner Produktion ist die Einfuhr im letzten Jahre bedeutend zurück gegangen, nämlich von 923 Jo in 18585, auf 8, 0 Go in 1889; das Verhältniß der Ausfuhr zur Berliner Gesammtrroruftion hat sich nur wenig, nämlich von 8,30 υ in 1888 auf 8, 2.4ß o in 1889 er⸗ mäßigt. Was den Bierkonsum auf den Kopf der Berliner Einwohnerschaft anbetrifft, so ist dersel be mit Ausnshme des Jahres 1885 in en letzten sechs Jabren beständig, und zwar von 169 1 auf 194 angewachsen. Gegen das Vorjahr weist der Konfum im Jahre 1889 eine Steigerung von 275 is in oder 10,7 , auf, wäbrend die Zunahme der Be— völkerung nicht ganz 400 ausmacht. Der Werth des in Berlin produzirten Bieres beläuft sich auf mehr als 42 909 000 „S6, die Produftion einc ein— zelnen Brauerei betrug im Durchschnitt 16 769 hl und der Umsatz 593 g32 40; der Umsatz einer unter⸗ gährigen Brauerei belief sich auf 1143 711 bei einer Produktion von 71 482 l, und der einer ober gährigen Brauerei auf 276 232 „S6 bei einer Pro⸗ dultion von 23 024 hl im Durchschnitt. Die Be— deutung der Berliner Brauereien läßt sich daran ermessen, daß die durchschnittliche Produktion einer Brauerei in der Steuergemeinschaft im Jahre 1888/89 nur 2834 hl betragen hat.
Ueber die Fabrikation musikalischer Instrumente
entnehmen wir dem Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre issg, daß die Pianofortebranche sich in einer sehr befriedigenden Lage befand. Aus einigen Sxezialberichten führen wir folgende Daten an. In einer Fabrik wurden ca. 109090 Flügel und 1300 Pianinos fertig gestellt; der Absaßz erstreckte sich nach allen Theiken der Erde, hauptsächlich nach England und den englischen Kolonien Nach Rußland war das Geschãft besfer als in den letzten Jahren. Eine andere Fabrik nennt das Geschäftsjabr ein in jeder Be⸗ ziehung autes, deren Fabrikat von ca. 36000 Pianinos und Flügeln gleichfalls nach fast allen Ländern der Erde verschickt wurden; befonders batte der Export besser er Sorten nach Süd Amerika fo bedeutend zu⸗ genommen, daß oft nicht alle Ordres ausge⸗ fübrt werden konnten; große Ordces auf beste Sorten zu sehr guten Preisen gingen ferner aus Asien, namentlich aus Britisch⸗Indien ein; nachgelassen haben in ihren Srdres Schweden und Italien. In Deutschland hiest sich das Geschäft in fast gleicher Höhe wie im Vorjahr; die erböbten Preise är die Rohmaterialien machten eine Steigerung der Instrumentenpreise zur Nothwendig⸗ keit, welche von den Abnehmern ausnahmslos zu⸗ gebilligt wurde. Die Leistungefähigkest in der Pro⸗ duktion wurde durch den Mangel an tüchtigen, brauchbaren Arbeitskräften sebt beeinträchtigt. Ein anderer Bericht bemerkt allerdings, daß durch die Treissteigerungen der Rohmatersalien und Arbeits löbne der Verdienst berabgedräckt wurde. — Auch in anderen Musikinstrumentensabriken Berlins herrschte rege Thätigkeit; die Nachfrage nach Accordeons war eine sehr lebbafte, so daß die Fabrik, welche sich mit der Herstellung derselben hauptsächlich beschãftigt, einen Mehrumsatz von ca. 6009 Stüc hatte; den größten Bedarf stellten die enalischen Kolonien sowie Nord⸗ und Süd-Amerika. Auf dem Gebiet der Salon ⸗Leierkasten ergab sich für die in Rede stehende Fabrik gleichfalls ein großer Umsatz.
Sandels⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und FKommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa chsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
. 25303 Aachen. Bei Ur. 4563 des Firmenregisters, er. selbst die Firma „Johann Startz“ mit dem Orte
der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäͤft ist mit
dem Firmenrechte auf den Metzger Heinrich Startz in Aachen übergegangen.
Unter Nr. 1640 des Firmenregisters wurde die Firma „Johann Startz“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Metzger Heinrich Startz zu Aachen eingetragen.
Aachen, den 23. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
25304
Aachen,. Bei Nr. 3309 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Peter Ney“ mit dem Orte der Viederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Kaufmann Felix Karl Friedrich Ney ist in das Hande lsgeschãft des Felix August Ney als Handelsgesellschafter eingetreten
Bei Nr. 1071 des Prokurenregisters, wofelbfst die Seitens vorbezeichneter Firma dem Kaufmann Felix Nep junior zu Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. ö
Unter Nr. 2027 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Peter Ney“ mit dem Sitze zu Aachen ein— getragen. Die Gesellschafter sind: Felix August Rey und Felix Karl Friedrich Ney, Beide Kaufleutè in Aachen. Die Gesellschaft kat am 22. Juli 1890 begonnen.
Aachen, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. V.
Abolda. Bekanntmachung. 25302 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 105 Bd. J. S. 209 des diesseitigen Handels registers (Firma J. E. Burkhardt Sohn in Apolda) folgender Eintrag bewirkt worden:
Der Kaufmann Albert Helfenzrieder in Apolda ist gleichberechtigter Mitinhaber der Firma.
Apolda, am 1. Juli 1890.
K Amtsgericht. NI.
a s.
KEerlin. SVSandelsregister 25372 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung rom 24. Juli 18990 sind am 26. Juli 1890 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gefsellschaftsregister ist eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 12339.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Peniger Maschinenfabrik und Eifengießerei. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer. Der Gesellschafts vertrag datirt vom 19. März 1890 mit einer Aenderung vom 2. Juni 18590 und befindet sich im Beilage ˖ Bande Nr. 821 zum Gesellschaftsregister, Vol. L, Blatt 13 bis 42 beziehungsweife Blatt 168 und 109. Segenstand des Unternehmens und Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei, insonderbeit der Erwerb der der Firma Adolph Deser Nachfolger gebörenden, zu Penig belegenen, im Grundbuche der Stadt Penig ver⸗ eichneten sämmtlichen Grundstücke und der) Fort. betrieb beziehentlich die weitere Entwickelung der auf denselben betriebenen Landwirthschaft, Maschinen fabriken und Eisengießerei.
Das Grundkapital beträgt Eine Million Mark und islt eingetheilt in Cin Taufend Stück Äktien über je Ein Tausend Mark.
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Die Gründer der Gesellschaft haben säãmmtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren, welche, gleich den etwa zu bestellenden Stellvertretern, vom Aussichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll gewãhlt werden.
Willenserklärungen des Vorstandes verbinden die Gesellschaft, wenn sie entweder
a. von einem Direktor und oder
b. von zwei Prokuristen oder
c. von zwei Vorstandsmitgliedern
abgegeben werden.
In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma, und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ibren Namen binzufügen, die Stellvertreter der Vorstandsmitglieder und die Prokuriften unter Beifügung eines dieses ibr Verhältniß anLeutenden Zusatzes. Die Stell vertreter ordentlicher Vorstands. mitglieder baben mit diesen hinsichtlich der Vertre= tungsbefugniß gleiche Rechte.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt nach Berlin, Leipzig oder Penig durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Dentschen Reichs- Anzeiger mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen, das Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und den Versammlungstag nicht mitgerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gebörig erfolgt, wenn sie von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath, und zwar von erfterem in der für die Firmenzeichnung maßgebenden Form, von letzterem mit dem Zusatze zur Firma:; der Aussichts⸗ rath“ unter dem Namen des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters erlassen und einmal im Reichs ⸗ Anzeiger veröffentlicht sind.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die verwittwete Freifrau von Swaine, Gonstanze Friederike Charlotte, geb. Klaucke, in Leipzig,
der ö Carl Alexander von Swaine, t
einem Prokuristen
des Freifräulein Gustave Pauline Henriette Constanje von Snaine, der Freiherr Alfons Wilhelm Victor von Swalne,
zu 2 bis 4 minderjährig und durch ihre Mutter (unter I) bevormundet, der Landwirth Freiherr Ascan Heinrich Christian Richard von Swaine in Leipzig, die Ebefrau des Bildhauers Carl Piper, Caroline Ernestine Charlotte Emilie, geb. Freiin von Swaine, in Berlin. die Wittwe Constanze Klaucke, geb. Lutteroth= Legat, in Wiesbaden, die verwittwete Asseskor Westermann, Sophie, geb. Lutteroth, in Wiesbaden.
*
Die vorstehend unter 1 bis 6 genannten des verstorbenen Freiherrn Victor Henry von 86 baben die dem Erblasser gehörig gewesenen oben beim Gegenstande des Unternehmens näher bezeichnen Maschinenfabrik und Eisengießerei, die Grundftũcke und das gesammte Sandlunge⸗ Vermõgen der Firma Adolph Deser Nachfolger in Penig nach dem Stande am 1. Februar 1890 und nach nãherer Maßgabe des §. 33 des Gesellschaftzvertrages in die Gesellichaft eingebracht. Die von der Gesellschaft gewaͤhrte Vergũtung betragt abgeseben von dec Ueber nahme der durch die höheren Außenstände gedeckten Verbindlichkeiten: a. für die Grundstücke nebst unbe⸗ weglichem Zubehör ; g946 722 65 6 b. für die Maschinen, Vorräthe, Wechsel, Effekten, Außenstande s. w m
a0 000, 4. 152 500, 4
K und wird geleistet: a durch Baarzahlung von.. b. durch Uebernabme von Hypo⸗ theken in Höhe von... . durch Gewährung von 990 Stück vollgezahlte Actien zum Be- trage vn ⸗ĩ! 90 000, — 4
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
I) der Kaufmann Alexander Klaucke in Blase⸗= witz bei Dresden,
2 der Kaufmann August Hüffer in Leipzig,
3) der Kaufmann Robert Boeber in Leipzig.
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit:
der Fabrikdirektor Carl Wundsch in Penig. p 365 Geschäftslokal befindet sich zur Zeit in enig.
Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Kauf⸗ mann Carl Münzner in Penig dergestalt Prokura ertheilt, daß derfelbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen ö oder mit einem Vorstandsmitgliede derselben zu vertreten. Dies ist unter Nr. S583 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Dr. Marceuse.
Rerlin. Sandelsregifter 25373 des . Amtsgerichts JI. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 24. Juli 1850 sind aut 25. Juli 1890 folgende Eintragungen erfolgt:
Die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Unions-Brauerei
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schneidemühl (Gesellschaftsregister Rr. 984275 bat dem Kaufmann Ofto Günther und dem Kauf⸗ mann Hugo Promnitz, Belde zu Berlin, Kollertis—= prokura ertheilt mit der Maßgabe, . ein Jeder von ihnen berechtigt ist die Firma in emeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. S584 beziehungsweife Nr. 8585 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftẽregister ist unter Nr. 9629, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Biber C Jaenisch mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handels geschãrt wird unter unveränderter Firma don dem Kauf⸗ mana Max Biber zu Berlin fortgesetzt. Die Firma ist nach Nr. 20 574 des Firmenregisters übertragen. . ö
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 874 die Handlung in Firma:
Biber E Jaenisch mit dem Sitze u Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Max Biber zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 622. wofelbst die Handlung in Firma: B. Domnauer Nachf.
Felix Oppenheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Firma ist in
Felix Oppenheim
geändert.
— Vergleiche Nr. 20 875. — Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 875 die Handlung in Firma: Felix Oppenheim mit dem Sitze iu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Felix Oppenheim zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dr. Rohrbeck Æ Raabe
am 1. März 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal; Berlin N., Berliner Lager⸗ bof Gebäude 6) sind der Kaufmann Pr. juris Bil- belm Julius Robrbeck zu Charlottenburg und der Techniker Carl Raabe zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 17338 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 5439 die Firma: J. Platshek.
Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gif r m , ist unter Nr. 10 505, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Schiffchen ˖ Fabrik von Adolph Zimmer
vermerkt steht, eingetragen: . . Die, Vollmagt des Liquidators Mechaniker 6 Friedrich Ernst Richter zu Berlin ist er⸗ oschen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17588 woselbst die Handlung in Firma: D. Perleberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Theil des Geschäfts, welcher in dem Deschäftslokal Köpnickerstraße Rr. 121 be- trieben worden ist, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon Carl Zobel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
D. Perleberg Nfg. Carl Zobel fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 878 des Firmen⸗ registers.
De mnãchst Nr. 20 87
Carl Zobel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Salomon Carl Zobel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
erlin . E. Nr. 20 877 die Firma:
M. stönig
(Geschãftslokal: Lotbringerstraße Nr. 11) und als deren Inbaker der Kaufmann Moses König zu Berlin,
unter Nr. 20 876 die Firma:
BS. Lichtwardt (Geschäftslokal: Lothringerstraße 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bernhard Lichtwardt zu Berlin eingetragen worden.
; Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19071 die Firma: Erfte Deutsche Kohlen Anzünder Fabrik J. P. Rüffer.
Prokurenregister Nr. 7344 die dem Carl Benno Reichel zu Berlin für die Handelsgefell— schaft in Firma:
R. Seelig * Hille ertheilte Prokura. Berlin, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Dr. Marcuse.
Charlottenburg. Bekanntmachnug. 25310
In unserem Firmenregister ist bei 'der unter Ur. 270 eingetragenen Firma „Earl Kayser“ in Spalte 6 folgender Vermerk: Der Sitz der Firma ist nach Berlin, Thurmstraße 29. verleßt und dem⸗ nach die Firma hier gelösckt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1890 an demfelben Tage“ eingetragen.
Charlottenburg, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 25309) In unser Gesellschaftstegister ist bei Nr. 110. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Löwen— berg, Bischoff K Comp.“ eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 22. Juli 1860 an demfelben Tage eingetragen: ö Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Charlottenburg, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Sekanntmachung. 255308) In unser Firmenregister ist unter Nr. 374 die Firma „Technisch chemisches Laboratorium Charlottenburg. Dr. O. Knöfler 4 Ce * mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inbaber Dr. phil. Oskar Knöfler hier, Englische Straße 9, ; und in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 141, woselbst die Firma „Technisch⸗chemisches Labora⸗ torium Charlottenburg. Dr. O. gtuöfler 4A Dr. S. Ledderboge“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 23. Fuli 1850 an demselben Tage einget. agen: J . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Dr. phil. Oskar Knöfler 4. das Handelsgeschäft unter der Firma „Technisch⸗chemisches Laboratorium Char⸗ lottenburg. Br. O. FKuöfler Æ Ce * port. Vergl. Nr. 374 des Firmenregisters. Charlottenburg, den 23. Juli 18896. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 25311]
In unser Prokurenregister ift heute sub Rr. 816 die Prokura des Kaufmanns Eduard Philipp Siebenfreund in Danzig für die Firma W. F. Buran daselbst (Nr. 1609 des Firmenregisters) eingetragen. ;
Danzig, den 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. T.
Dobrilus li. Bekanntmachung. 25312 In unser Firmenregister ist unter Nr. 77 die Firma P. Boerner zu Dobrilugk und als deren Inhaber der Apotheker Paul Boerner zu Dobrilugk zufolge Verfügung vom 18. Jull 1890 am folgenden Tage eingetragen worden. obrilugk, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. J. V.: Müller.
25313 Erkelenz. Unter Nr. 139 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute die Firma Th. Dollhansen zu Baal, Inhaber Fruchthaäͤndler Theodor Dollhausen daselbst, eingetragen worden. Erkelenz, den 22. Jali 1890. Königliches Amtsgericht.
Forst. Bekanntmachung. (253141 Für die unter Nr. 265 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung in Firma Carl Neumann zu Forst N. . hat der Inhaber derfelben, Tuch— fabrikant Karl Neumann zu Forst, seinem Sohne, dem Kaufmann Karl Neumann zu Forst, Prokura ertheilt, welche heut unter Nr. SI des Prokuren— registers eingetragen worden ist.
Forft, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. 25317
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 386 eingetragen die Kommanditgesellschaft unter der Firma, Gee stemünder Solzindustrie⸗ Werke Back haus Cen mit dem Niederlaffungs orte Geefte⸗ münde, und als deren perfönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann Johannes D. Backhaus u Geestemünde.
Geestemünde, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
26316) Slogan. Bezüglich der Handelsgesellschaft Gebdr⸗ Tuch hierselbst ist heut im Gesellschaftsregister bei Nr. 161 eingetragen worden:
Die Gefell schaft ist durch das Ausscheiden des Kausmanns Aron Tuch aufgelöst und das Ge— sckäft mit Aktiven und Paffioen auf den Kauf⸗ mann Isidor Tuch allein übergegangen. Demnächst ist im Firmenregister unier Rr. 532 die Firma Gebdr. Tuch mit dem Sitze zu Glogau und als ihr Inbaber der Kaufmann Isidor Tuch zu Glogau eingefragen worden. Glogau, den 16. Jul 1896. Königliches Amtsgericht.
253165 Görlitz. In unser Hesellschaftsregister ist sub Nr 351 betreffend die Firma „Eduard Efsser“ in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelst Görlitz, den 25. Juli 1896 Königliches Amtegericht. II.
Hanau. Bekanntmachung. 25324 Im Handelsregister ist unter Nr. 822 das Er löschen der Firma A. Aumann in Hanau nach Anzeige vom 17. d. Mts. heute eingetragen. Hanau, den 21. Juli 1890. Abtheilung J.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 25326 In das hiesige Handelsregister ist Heute Blatt 4567 einzetragen die Firma Lehmann R Wundenberg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inbaber Kaufmann Cbristian Lehmann zu Hannover und Kaufmann Carl. Wundenberg daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1896. Hannover, 24 Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 25325 Auf Blatt 3632 des biesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Guftav Isenstein eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hattingen. stönigliches Amtsgericht 25323 zu Hattingen.
In unserem Gesellschaftsregister ist am 16. Juli 1860 zu Nr. 63, woselbst die Firma Dahlhanser Ringofen -⸗-Ziegelei vermerkt stebt, eingetragen worden, daß die K laut nota⸗
22. Mär
riellen Protokollen vom 514 * 3 1890 an Stelle des Wirths August Schumacher zu Linden den Ge— schäftsfübrer Theodor Braemer zu Linden in den Vorstand und an Stelle des Bauunternebmers Christian Menninger zu Weitmar den Bergwerkẽ⸗ Direktor Klüsener ju Bochum in den Aufsichtsrath gewählt hat.
Havelberg. Bekanntmachung. [25318 In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nummer 8 die Firma Gebr. Schünemann mit dem Sitz zu Havelberg eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schünemann
jzu Wilsnack, Erich Schünemann zu
2) der Kaufmann Havelberg,
Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1890 begonnen mit dem Betrieb einer zu Havelberg befindlichen Brauerei und Destillation. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1890 am 16. Juli 1896.
Havelberg, den 16. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Havelberg. Bekanntmachung. 25319) Die in unserem Firmenregister Nr 67 eingetragene Firma „Hermann Burchardt in Savelberg⸗⸗ und Tie ür dieselbe der Frau Emmy Burchardt, geb. Wettich, zu Havelberg ertheilte Prokura Rr. 1 des Prokurenregisters sind gelöscht worden. Havelberg, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Hertroxrd. Sandelsregister (265322 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 bei
der Firma Carl von Laer zu Oberbehme zu—
folge Verfügung vom 23. Juli 1890 am 23. Juli 1890 eingetragen: Die Wittwe des Rittergutsbesitzers Carl von Laer, Charlotte, geb. Krönig, zu Oberbehme ist aus der Gesellscast ausgeschieden. Eingetragen
folge Verfügung vom 23. Juli 1890 am Juli 1890.
25. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg. Bekanntmachung. 25320
In unser Prokurenregister sind heute unter Nr. 116 der Fabrikdirekior Hermann Brüngger und der Fa · brikdirektor Theodor Fritsch, beide zu Kunnersdorf, als Kollektiv Prokuristen der unter Nr. 501 des hiesigen Firmenregisters verzeichneten Firma „Cun⸗ nersdorf ' er Papierfabrik Dr Salomon“ zu Ftunnersdorf bei Hirschberg eingetragen worden.
Hirschberg, den 22. Jult 18896.
Königliches Amtsgericht. II.
Hirsehderg. Bekanntmachung. 25321 In unser Prot urente ister sind beute unter Nr. 111 der Fabrikdirektor Krwann. Brüngger und der Fabritdirektor Thesdor Fritsch, Beide zu Kunners⸗ dorf, als Kollektin⸗Prokuristen der unter Nr. Hl9 des hiesigen Firmenregisters verzeichneten Firma „Sulfit Cellulose⸗Fabrik Dr. Salomon“ zu Kunners⸗ dorf bei Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht II.
Jauer. Bekanntmachung. 125327]
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 48 eingetragene Firma „A. Jäschke“ zu Jauer heute geloöscht worden. ᷣ
Jauer, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Kassel. Handelsregister. (25135 1700. Firma „Casseler Journal“ in
assel.
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1890 aufgelõst; laut Anmeldung vom 14. Juli 1890 eingetragen
am 22. Juli 1890.
Die Isläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kaffe, den 2 Juli 1890. J Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kattowit. Bekanntmachung. =. 25355 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 356 die Firma M. Langner zu Kattowitz und alt deren Inbaber der Kaufmann Meyer Langner hier heut eingetragen worden Kattswitz, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Konstantinopel. Saudelsregister [26354 des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats zu stonstantin opel.
In das diesseitige Firmenregister ist unter Nr. 76 und mit dem Sitz in Philippopel die Firma Salomon Weißenberg und als deren Inhaber der Hamburgische Staatsangebörige Kaufmann Salomon Weißenberg zu Sofia eingetragen worden.
Konftantinopel, den 23. Juli 1896.
Der Kaiserliche Generalkonful. J ⸗Nr. 3261. (L 8.) Gillet
Reonstanx. Haudelsregifter · Einträge. 25331]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
2. in das Firmenregister:
1) Unter O. 3 373. Firma und ö ort: Leonhard Rosenthal in stonftanz. Inhaber der Firma: Leonhard Rosenthal, Kaufmann in Konstanz. Ehevertrag desselben?' mit Hanna, geb. Neuburger, d. 4. Gailingen, 18. Mai 1595, wonach bestimmt wurde, daß unter den Ehegatten die Nicht⸗ gemeinschaft nach Maßgabe des L. R. SS 1550 1535 bestehen soll. Ter Ehefrau Hanna Rosenthal wurde Prokura ertbeilt.
2) Zu O. Z. 159 zur Firma „Carl Löhle“ in Konstanz: Inhaber der Firma ist durch NUeberein— kunft Kaufmann Friedrich Anton Ludwig Jack in Konstaaz. Eheverfrag mit Mathilde, geb. Müller, von Saulgau. d. d. Konstanz, 13. Juli 1890, wonach jeder Theil einbundert Mark in Die Gũter⸗ 6 einwirft, alles übrige gegenwärtige und änftige Einbringen nebst betr. Schulden dazon aus— schlieỹt.
b. in das Gesellschaftsregifter:
Die unter O. Z. S6 eingetragene Firma H„Soz * Kempter in Konstanz“wurde unterm 15 Jul 1890 geändert in: „Brauerei Maschinenfabrik Doz . Kempter in Konftanz“ und unter O. 3 115 als neue Firma eingetragen.
Konftanz, den 24. Juli 1895.
; Gr. Amtsgericht. Dorner.
Horbach. Bekanntmachung. 25330
1). Die Firma „Guftav Zobel zu Mü hl⸗ hausen“ Nr. 78 des Firmenregisters ist gelöscht.
2) Eingetragen ist unter Nr. 92 des Firmen⸗ registers die Firma „Guftav Zobel“. Inbaber: Kaufmann Gustav Zobel. Ort der Niederlassung: Sachse n berg.
Korbach, den 22. Juli 1890.
Fürstlich Waldeckisches Amtsgericht.
25328 Krossen a. O. Die unter Nr. 111 unseres Firmenregisters eingetragene Firma G. Dobrindt, Firmeninhaber: der Weinbändler Gottlieb Dobrindt in Krossen a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 24. Juli 1890 am 24 Juli 1890. Krossen a. O., den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III. Rrotoschin. Bekanntmachung. 25329 In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein— getragen worden: 1) Nr. 401. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Andreas Begale aus Rojdrazewo. 3) Ott der Niederlassung: Rozdrazewo. 4 Bezeichnung der Firma: A. Begale. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 24. Juli 18960. Krotoschin, den 24. Juli 1890. Köni liches Amtsgericht. Kobusinski, Gerichtsschreiber i. V.
Landsbers O. /S. Bekanntmachung. 253321
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 15105 eingetragene Firma S. Schwarz, Inhaber Kauf. mann Benno Schwarz zu Landsberg S. S., beute gelöscht worden.
Landsberg O. / S., den 138. Juli 1890.
DOnderka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kaufmann
Landsberg O. s. Bekanntmachung. 263331
In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 45 heut die Firma S. Schwarz, Inhaber Carl Poppe lauer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Poppelauer zu Landsberg O. / S. eingetragen worden.
Landsberg O. / S., den 18. Juli 1890.
Onder ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Liegsnitꝝ. Bekanntmachung. 25334
Als Kollektiv Prokuristen der am Orte Liegnitz be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Rr. ra unter der Firma Sam. Benj. Ruffer Sohn einge ˖ tragenen, dem Rittergutsbesitzer und Landes⸗Aeltesten Julius von Ruffer zu Peterfdorf gehörigen Handels einrichtung sind die Kaufleute Paul Reierbof, Gustav Brose und August Telge, sämmtlich zu Liegnitz, und zwar in der Weise, daß stets zwei derselben zur Zeichnung der Flrma befugt sind, in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 133 zufolge Verfügung vom 235. Juli 1890 an demselben Tage eingetragen worden.
Liegnitz, den 23. Juli 1890. J
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 25339 m Dandelgregister wurde eingetragen; ) Zu O. 3. 718 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma A. Wingenroth“ in Mannheim. Die dem Friedrich 2 ertheilte Prokura ist erloschen. 2) Zu O.—-8. 438 Firm. Reg. Bd. II. Firma „Georg Lieben in Mannheim. Der am 12 Niai 1860 zwischen Robert Georg Liebe und Karolina
Laumann in Mannbeim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: Alles gegenwärtige und zukũnftige Ver⸗ mögen der beiden Brautleute und künftigen Ehe⸗ gaiten wird bis auf den Betrag von 260 S, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den etwa darauf haftenden Schulden von der GSemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzrflichtig erklärt, in Se= mäßbeit der 8⸗R. S. 1500 bis mit 1564.
3) Zu O.. 10 Firm. Reg. Bd. II. Firma Ludw. Wilh. Müller“ in Mannheim. Das Geschäft ist auf die Wittwe des Ludwig Wilkelm Müller, Helene, geborene Groß, übergegangen, welche dasselbe unter der bisberigen Firma weiter betreibt. .
Carl Wilbelm Müller, Kaufmann dahier, ist als Prokurift bestellt.
Mannheim, den 14. Juli 1890.
Großh. Amtsgericht. II.. Dr. Maas.
Mannheim. Sandelsregistereinträge. 265338
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I Zu O3. 745 Firm. Reg. Bd. IjJ. Firma „Is. Maier“ in Mannheim. Inhaber sst Istael Maier, Kaufmann in Mannbeim.
2) Zu O3. 74858 Firm. Reg. Bd. II. Firma „Jacob Holländer“ in Mannheim. Inhaber 9 Conrad Holländer, Möbeltransporteur in Mann⸗
eim.
3) Zu O3. 297 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Sans Geyer E Cie.“ in Mannhein:. Offene Dandelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Johann Geyer, Kaufmann. und Wilhelm Eissele, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 18990 begonnen.
Mannheim, den 17. Juli 1890.
Großh. Amtsgericht. II.. Dr. Maas.
REannheim. Sandelsregistereinträge. 25340]
Zum Handelsrengister ist eingetragen:
I) Zu O3. 2988 Ges-Reg. Bd. VI. Firma „Rech . Reinhard“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Peter Reinhard und Friedrich Rech, Kaufleute in Mann— beim. Die Gesellschaft hat am 23. April 1890 begonnen. Der am 4. April 18835 zwischen Peter Reinhard und Juliana Rech dahier errichtete The— vertrag bestimmt:
»Zur Beurtheilung der güterrechtlichen Verhält⸗ nisse der einzugebenden Ebe wird die volsständige Vermögensabsonderung festgesetzt im Sinne der E. R. S. 1536 und solgende
2) Zu O. 3. 358 Firm -⸗Reg. Bd. II. Firma „Oscar Kramer“ in Mannheim. Der am 30. Juni 18980 zwischen Oskar Stern und Johanna Löb in Neustadt a. O errichtete Ehevertrag bestimmt, daß zwischen ihnen eine Gütergemeinschaft bestehen, diese jedoch, mit Ausnahme eines Betrags von je 10 46, welche in die Gemeinschaft fallen, lediglich auf die Errungenschaft beschränkt bleiben solle
3) Zu O3. 324 Firm. Reg. Bd. 11. Firma „J. OShnacker“ in Mannheim. Das Geschãft ist auf die Wittwe des Jacob Ohnacker, Margaretha, geborene Mayer, übergegangen, welche dassel be unter der gleichen Firma weiterführt.
Zu O38. 284 Ges.⸗Reg. Bd. I. Firma Morgenroth und Obermeier“ in Mannheim. Der am 16. Mai 1890 jwischen dem Theil haber Ignatz Morgenroth und Bertha Clothilde Leoni da⸗ hier errichtete Ghevertrag bestimmt: Die Verlobten als künftige Eheleute schließen ibr gesammtes gegen⸗ wärtiges wie künftiges bewegliches und unbewegliches Eheeinbringen sammt den eswa darauf lastenden Schulden von der Sätergemeinschaft aus, bis auf den Betrag von 200 *, welche Summe ein jedes dieser künftigen Ehelente von feinem fahrenden Ehe⸗ einbringen gemäß LR. S. 1560 in die Guter— meinschaft einwirft. Die Gütergemeinschaft besteht daber nur aus dem oben bedungenen Einwurfe im Gesammtbetrage von 100 S½ und aus der Er⸗—
rungenschaft.
5) Zu O3. 5 Firm. Reg. Bd. I. Firma „Ph. Seyfried“ in Yannheim. Kaufmann . Braunwarth in Mannheim ist als Prokurist estellt.
6) Zu O. 3. 102 Ges.⸗ Reg. Bd. V. Firma „Mellinger u. Funk“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäͤft ist auf Julius Mellinger dabier übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiter führt.
D Zu O. 3. 747 Firm. Reg. Bd. II. Firma „Mellinger n. Funk“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Julius Mellinger in Mannheim.
Mannheim, den 21. Juli 1890.
Gr. Amtsgericht. III. Dr. Maas.
Mannheim. Sandelsregiftereinträge. 25341
Nr. 37 984. Zu O3. 725 Gese Ren. Bd. VI. Firma: „Gadische Rück und Mitversicherungs⸗ gesellschaft“ in Mannheim wurde eingetragen?
Adolf Penkwitt in Mannheim ist als Vorstands— mitglied (Direktor) ernannt mit der Berechtigung zur Vertretung und Firmenzeichnung.
Mannheim, den 22. Juli i890.
Großh. Amtsgericht. IE. Dr. Maas.
neldorr. Bekanntmachung, 253356
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 eingetragen: die Firma Louis Wolff.
Sitz der Gesellschaft Hamburg, mit Zweig— niederlassungen Itzehoe, Glückstadt, Krempe, Wil ster, Meldorf.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Louis Wolff in Hamburg, 2) Albert Wolff daselbst.
Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1886 be— gonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht beiden Gesellschaftern zu.
Meldorf, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
MHetx. Kaiserl. Landgericht zu Metz. [2653537 Im hiesigen Handels. (Firmen) Register wurde heute die Firma Vor. Audry zu Diedenhofen Inhaber der Lederhandler Viktor Audry daselbsthů mit dem Bemerken gelöscht, daß das Geschãft auf den Lederhändler Theodor Reiß zu Diedenhofen übergegangen ist. . Im Firmenregister wurde sodann beute eingetragen
die Firma Theodor Reiß zu Diedenhofen. In—=