1890 / 181 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(265616 Activn.

Bilanz ver 188990.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 181. Berlin, Dienstag, den 29. Juli 1890.

[265171

kin annshausen Niederwaldbahn⸗ Gesellschaft.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1889 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Wir fordern die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei dem Liquidator der Gesellschaft, Herrn k. Bernd in Aßmannshausen, zu melden.

Rüdesheim a. / NAh., den 22. Juli 1899.

Der Vorstand der Aßmannshausen⸗ an m,, chaft: rancke.

26608 Die heutige Generalversammlung wählte zu Mit⸗

8 3 Aufsichtsraths auf die Dauer von

vier Jahren die Herren; ö. Liebricht, Zeiggendorf,

g C. Riesemann, Dirschau

und besteht derselbe nunmehr aus folgenden Herren: Major von Palubicki, Liebenhoff, Rittergutsbesitzer O. Brandt, Zeisgendorf, Rentier A. H. Claassen, Dirschau,

Actien · Capital

Hypothek insen . Unfall Versicherung. Creditores . Erneuerungs · Fonds.

MS

Gebäude u. Maschinenn.. w 35 Jule hng⸗Gonttẽẽeꝛ̃e 70 Inventaan . J 87; Gerbmaterialien .. R J 22 orf ö w 5 J 5 utsbesitzer R. Liebricht, Zeisgendorf, e .

r Th. Nicklas, er, 1 13 Rentier Aug. Nieß, Dirschau, . 9 Gutsbesitzer C. Riesemann, Virschau, 1 .

Alex. Wilde, Danzig. , 2 6 Ein 1890. . Gewinn u. Verlust · Contro... 28

Zuckerfabrik Dirschau. To ss Cern ist er. 7 Schmidt. A. en, Hamburg, 28. Februar 1399. . Lederfabrik⸗Aetien⸗Gesellschaft

vorm. Wachenfeld. O. A. Winter.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt ' * Zeichen⸗ ; f ñ ĩ r, dee. Gisenbahnen enthalten stnd. erfceink äuch in *mmnn ' ,, J , Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster · Registern, über Patente, Konkurse, Tarif. und Fahrplan Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 1

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, für Das Central d scheint i ĩ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Abo n 3. 9 k 6 . ö m. Ameigerẽ 8W., Wilhelmstraße 33, bezogen werden. *** r . ! w , . ö

Vom Central. Gandels Register für das Dentsche Neicht. werden heut vie Rr s. - 7 ausgegeben. ;

1070957

[1252331 Generalversammlung. Die Aktionäre der Zuckerfabrik Altfelde werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung

ö 28

D.

7

*

—— w . . / . e

auf Donnerstag, den 21. Augusft er., Nach- mittags 4 Ühr, in den Kreustrug u Schönmiese

ergebenst eingeladen. 4 Tages ordunng:

1) Bericht des Aufsichtsraths.

25 Bericht der Direktion über den Gang und ö die . des Geschäfts unter Vorlegung der

Bilanz. i itgliedes des Aufsichtsraths an 2 9. Turnus ausscheidenden

Stelle des nach errn Friese= Kl. Golmiau.

4) Bericht der Revisoren und Decharge Ertheilung

pr. ids / 9.

i ungs⸗Revisoren zur Prüfung 5) Wahl dreier Rechnung

der Jahresrechnungen 1890,91.

6) Beschluß über Nichtzahlung einer Dividende.

itfelde, den 24. Juli 1890. . Die Direction

der Zuckerfabrik Altfelde.

(26609

zum

err Amts Baur

zu Beigeordnete Dirschan, 2

von Palu

C.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtgraths wurden für das laufende Geschäftsjahr; err Major von Palubicki, Liebenhoff, orsitzenden des Aufsichtsraths, Herr Rentier A. H. Claassen, Dirschau, zum Stellvertreter desselben, ferner auf die Dauer von 3 Jahren: Herr Stadtrath A. Krentz, Dirschau, zum geschäftsfübrenden Direktor,

Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.

Der Aufsichtsrath. biecki. A. H. Claassen. O. Brandt.

R. Liebricht. Riesemann.

25611

rath E. Burmeister, Mühlbanz, ath H. Schmidt, Danzig, n der Direktion gewählt.

d. Juli 1890 von der Geschäftsstelle des Vereins zu Weimar;

Bevölkerung, sich hervorragend eignen.

Th. Nicklas. Aug. Nieß.

Alex. Wilde. Der Preis wurde laut

26666

zu Ottmachau abgehalten wird. 1) Wahl der Direktion.

2 migung des Jahresberichts und der Jahresrechnungen. 3 ger wn über Verwendung des Jahres ⸗Ergebnisses.

4 Anträge des Aufsichtsraths und de 5 Anträge der Herren Aktionäre.

Ottmachau, den 28. Juli 1890.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Actien⸗Zuckerfabrik in Ottmachau,

sch 2 MI am 20. August 1890, um 11 uͤhr Vormittags, im Geschäftslokale

Tagesordnung:

r Direktion.

Der Auffichtsrath.

Unterhandlung zu treten.

Der Manuskript mit einem Merkwort zu ve

telligen. . Weimar, den 15. Juli 1890.

Bachmann Landgerichtsrath, Vorsitzender.

2ᷣbl2]

Bekanntmachun

2 Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktisnäre, H. vom 4. Auguft a. c. ab eine

weitere Rückjahlung von M 30. auf jede unserer Aktien erfolgt.

Die Auszahlung geschieht gegen Vorjeigung und Abstempelung der Aktien durch Vermittelung von A. ⸗G.)

H. Ladenbur

Wir machen bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, daß bis jetzt . 3 Aktien behufs Erhebung der . , d.

Köster's Bank Serren W.

18 Nn,

t e n e, o F Ausschüttungsquote noch ni räsentirt worden n; er el den 25. Juli 1890.

Deu tsche

nud

G S

2 p

9 2 121 3.

nd.

e Seehandlung

gqnidation.

. Dr igt, . 6, , 96 chu

6 Din ich der Größe der einzusendenden f

en n, . Auch algen zur ö Wahl kommenden Werke frei von entbehr⸗ t ein. Leserliche Handschriften werden bedungen. .

. k les , aus der Sendung nicht ersichtlich werden, vielmehr ist das

ehen und dieses gleichzeitig auch auf einen wohlverschlossenen

welcher den Namen 3 genauer Adresse des Verfassers enthalten muß. . 3. ö wolle man bis längstens 31. Dezember d. Is. (einschließlich) bewerk⸗

kt d Begebenheiten unumgängliche Vorbedingung zur nl, eschluß der Hauptvorstandssitzung vom 29. Mark .

wirbt der Verein durch Zuerkennung desselben das ausschließliche Recht der Ver⸗

Hier gun . eh t er sich vor, (me. aber nicht mit dem Preis bedachte Werke dieses Wettbewerbs gleichfalls zu seinen Zwecken heranzuziehen und mit den Verfassern dieser wegen später in

obengenannten Vereines. Uebersetzungen chriftwerke muß ein Mindest⸗Umfang von

9) Verschiedene Bekanntmachungen. Preisausschreiben.

om Verein für Maßenverbreitung guter Schriften in Weimar unter dem besonderen Aller⸗ böchsten 353 Sr. ks n Hoheit des Großherzogs von Sachsen Weimar ergeht hiermit ein Preisaus - schreiben an alle Berufenen deutscher Zunge für das beste bisher noch nicht veröffentlichte Werk aus dem Gebiete der erzaͤhlenden Litteratur (Roman oder Novelle, bezw. Erzählung). Dem gemeinnützigen Zwecke des Vereines gemäß svgl, die Vereinssatzungen, welche unentgeltlich i r 9 . are f d ee jon . Werk, und zwar im Sinne eines guten, ebensowohl sittlich gesunden, wie künstlerisch befriedigenden, dabei spannen⸗ assenverbreitung unter das deutsche Volk, in Sonderheit die ärmeren Schichten der , . Es würde sonach Klarheit in der Anlage, Anschaulichkeit in der reisertheilung sein.

i I. Is. auf

Verein für Massenverbreitung guter Schriften.

Dr. Arthur Seidl Generalsekretär.

lWssos! Dette Publique Ottoman Consoll(dld 6e.

Revenus coneédeès par lIradé imperial du 820 Decembre 1881.

ge Exereice

Mois de Juin 1890.

Recettes

hier. nettes des

hne

provineiale

Frais pays frais d'admi- par la direc- tion genèr.

Recettes nettes des frais d'administration provinciale et centrale

Piastres

L26617 Activa.

Aetien⸗Gesellschaft für Gas und Elektrieität.

Bilanz am 31. Dezember 1889.

Piastxres

Liv. Tur.

Total des mois pre- csdents

Iiv. Turꝗ.

Passi vn. (Tabac, (reconyrement

d 'arrisrès)

M6 Mobilien und Geräthe der Haupt⸗ verwaltung. . 1016 3466. 85 bchreiurg . Conti der Gaswerke. Conti der Betriebsvorräthe bezw. J ö Debitoren (einschl. S6 48 224. 64 Banquier Guthaben)... , ,,

ssa⸗Conto.

3293 73 091

4302 12 641

ho h24 1699 14 469

Creditoren

Reingewinn

Vorstandes Aufsichtsra

bis 1000

Köln, 30. Juni 1890.

Tösd s s

Actien · Capital. Gesetzliche Rücklage welcher wie folgt verwendet wird: Gesetzliche Rücklage Gewinn ⸗Antheil des Gewinn Antheil des

Dividende 4,2 9G, da⸗ von auf die Actien ö

auf die Aetien Nr. 541

Gewinnvortrag auf neue Rechnung. ö

sel.. Timbre Spirituenꝛx· .. Pecherie. . . d evedance de la Regie des Tabaes.. (Tribut de la Bulgarie, remplac jusqu'à fixation par Liv. T. 100 000 à prẽlever sur Dims des Tabaes Excedent Revenus Chypre, remplacs par Liv. T. 130 000 sur solde Dime des Tabacs ou traites sur ar. . 1 . . Redevance Roumẽelie- Orientale ... . 1266 886 Droits sur Tumbeéky en traites sur Donane.

9 482 786 245 335

6. 10090900

16 944

1212

41 867

.

V Contributions

8X

M 2093.36 18 750 000

1988. 69 1988. 69

,, 1974181

22 680. 12 880. 236. 47

Tos ss J Der Vorstand.

Assignations diverses

(265618 Acti vn.

Zuckerfabrik Doebeln.

Bilanz am 30. Inni 1899. ͤ

Parts contributives ds la Serbie, du Montè- neègro, de la Bul-

Passiva. garie et de la Grece

237 451

18 750 000

1974181

1266 886

212 406

An nr, , esammt · Conten . . Abschreibungen.. Reservefonds · Effecten · Conto Eisenbahn⸗Cautions⸗Conto. hen . und Syrup ˖ Conto assa⸗Conto. . . Conto · Corrent⸗Conto Rübensamen Conto⸗J ... Betriebs⸗Vorrãthe⸗Conto. ...

S 966 604. 31 61 569.61

r F ss Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

.

905 os co

3 zzz sl I 308 zo z bo 5 Id 111 315 z zn Hh oa 33 365 oi

Per Actien Capital ⸗Conto. Darlehng⸗Conto.

Conto · Corrent · Conto .. Reservefonds Conto Gewinn u. Verlust⸗Cto

8 690 ooo * 300 909 119641 24 83517

Total. . 31 473 863

Int. encaissès sur fonds disponibles. ö. Agio sur conversion de

31 228 518

99] 463 517

38

773 O96 63

558 38

monnaie Total Gènèral

162 69707 31 473 853

Reingewinn. ...

31228518

611 463 517

225372

1178 72865 * prade. (art. T et IG)

k . se, ,,. G Betriebs u. Geschäãfts⸗Unkosten⸗Conto k Bruttogewinn: Abschrelbungen (wie oben) 6 61 569. 61 gewinn... 162 697.07

1. * 625 7570 245 864

263 932 54

Per

224 266 68

Doebeln, den 26. Juli 1890. Der Unfsichtsrath: G. Uhlemann, Vorsitzender.

Tod dd 7;

A. Jordan.

S6 de la Dette consolidee Zucker u. Syrup⸗Conto 1889/90:

,,,, Zucker u. Syrup⸗Conto 1888/89:

Inventur Mehrerlöõt

1357 076 comptes divers. . id. id. id.

2743 id. id. id.

Tod do dp;

Der BVorstand: Constantinople, le 416 Juillet 1890.

Sommes versées à valoir sur les obligations prévues par Sommes transmises en Europe et paybes pour l gerries Traitements et frais generanx du Conseil d Adininistration Dèposè à la Banque Impériale Ottomane, en or effectif et en monnaies i convertir En caisse à Administration Centrale, en or effectif

i en monnaies à eonvertir

Livres Turques

Livres

Turques

D. v. Schönberg. M. Schröber.

IJ on go Pour le Conseil d' Administration: Le President. Vincent Gaillard.

7 os? 176 7s

631 643 1a 9 zo oh

62 246 53 69 303 o7

z38 36

m7 63?

Le Congeiller dèlègus.

O. Ha n dx.

Entscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Die Bestimmung der Lieferungsfrist mit Ende März = Anfangs April! begründet kein Fix geschäft. U oberst, G. H. Wien, vom 23. April 1890, öst. Gerichts halle, S. 2652.

2) Hat ein Kaufmann dem andern eine Schenkung für dessen Dienste versprochen, fo liegt ein Handels⸗ geschäft nach Art. 274 u. 317 H.-G.. B. bor. Ü. RG. vom 16. Sept. 1889, Bol. 8. S. 143.

3) Dadurch, daß die Bürgschaft des Klägers und die Rückbürgschaft des Beklagten sich auf den Stei⸗ gerungepreis für ein Grundstück bezieht, wird, wenn Beide Kaufleute sind, die Vermuthung fur die han⸗ delsgeschäftliche Natur der Rückbürgschaft nicht aus⸗ Enn. R. S. vom 10. Juli 1889 a. a. S.

4) Die Fabrikation ron Ziegeln enthält nicht eine Anschaffung beweglicher Sachen zur Weiterverãußerung, ist also kein Handelsgeschaäͤftlicher Betrieb, sondern fallt unter Art. 275 H. G -B. U. desf. G. H. vom 6. November 1889 a. a. D. S. 143.

D). Wenn Gegenstand der Kommission der Abschluß und die Ausführung von Börsengeschäften an eine? bestimmten Börse sind, so ist damit beim Mangel anderer Vereinbarung der Erfüllungsort dieser Geschãfte gegeben. An dem Börsenplatz soll der Kommissionär Erfüllung leisten und empfangen.

. dess. GH. vom 29. Mai 1889 a. a. S8. S. 161.

6) Bei Kommissions᷑, ins besondere Börsengeschäften ist in Ermangelung einer anderen Vereinbarung das Kommissionsgeschäft in der am Orte der Nieder- lassung des Kommissionärs üblichen Weise abzu— schließen. U. dess. G. H. vom 6. April 1889 4. a. O. S. 191.

7) Wenn auch die nach Art. 4 Ziff.? W. O. im Wechsel anzugebende Geldsumme in einem beftehenden Münzfuß lauten muß, so wurde doch die Bezeichnung Rubel · Polnisch“ für zulässig erklärt, weil in den an Polen angrenzenden preußischen Orten das rufsische Geld als polnisches bejeichnet wird. Ü. dess. G. F. v. 15. Mai 1889 a. a. D. S. 165.

8) Rechtsgültig ist der bei einer ein Bankgeschäft betreibenden Aktiengesellschaft erhobene Protest, wenn er beim Kassirer, der zugleich dem Vorstande ange⸗ hört, erhoben wurde, auch wenn der Vorstand aus mehreren nur zu kollektiver Vertretung berufenen Mitgliedern besteht. U. dess. G. H. v. 15. Olt. 1883 a. a. O. S. 166.

Zur Lage des Steinkohlengeschäfts und des Eisenerzbergbaues im Jahre lssg.

Der Kohlenmarkt befand sich nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Koblenz für 1s89n während des größten Theiles des vergangenen Jahres in einer Aufregung und Be— wegung, die fast ohne Gleichen dasteht. Ueberall wurde über die plötzliche, alle Berechnungen über den Haufen stoßende ertheuerung des unentbehrlichen Brennmaterlals geklagt, und allgemein herrscht die Besorgniß vor, daß ein längeres Verweilen der Preise auf der erreichten Höbe dem heimischen Gewerbfleiß ein schweres Hinderniß auf der Bahn weiterer Entwickelung und namentlich in dem Streben nach ausgedehnter Theilnahme an der Versorgung des Weltmarktes mit gewerblichen Erzeugnissen verschiedenster Art. bereiten werde. Der Ver⸗ lauf des Kohlengeschäfts gestaltete sich, wie folgt: Die vertrauensvolle Stimmung, welche schon in den letzten Monaten des Jahres 1888 Platz gegriffen hatte, befestigte sich zu Anfang des verflossenen Fahres durch die günstige Gestaltung der Geschaͤftssage in den meisten auf starken Brennmaterialverbrauch an⸗ gewiesenen Zweigen des Großgewerbes und den dadurch herbeigeführten Mebrbedarf. Im Januar war es noch möglich, Abschlüsse in besseren melirten Kohlen zu 33 ½ für 160 Centner ab Zeche zu machen, doch war dieser Preis bald überholt. Der Anfang Mai eintretende Ausftand der Kohlenberg— leute machte das Geschäft durch das Schwinden der wenigen Vorräthe, den vielfach eintretenden Mangel, die sich überstürzende Nachfrage, die Lohnerhöhungen und Verkürzungen der Arbeitszeit, die Streitigkeiten über die Verbindlichkeiten der faufenden Verträge unsicher und unberechenbar. Die vorgenannte Kohlensorte kostete zunächst 45 46, aber schon im Oktober erlangte man 50 ½ Andauernder Mangel und das ängstliche Bestreben der Verbraucher, sich nach Möglichkeit zu decken, hauptsächlich hervor gegangen aus den fortdauernden Zwistigkeiten zwischen den Zechen und den Arbeitern, welch letztere fort gesetzt mit weiteren Ausständen drohten, ließen die Preise dann in rascher Folge auf 70–- 75 steigen. Dabei mußten einzelne Werke für augenblicklichen Bedarf noch böhere Preise anlegen. Im Flein— handel wurden die Koblen nach einander von 76 auf Iö, 80 und schließlich auf 100 3 für ho kg herauf;

fetzt. In Wascherzeugnissen, als Fett. und

agernußlohlen (Antraest) war der Absatz bei fort⸗ wãhrend steigenden Preifen u flott. Die Grubenpreise für Fettnußkohlen stiegen von 41 auf

O S für 100 Ctr., für Anthracitkohlen von 75 auf 110 M 8 kosteten je nach Stück⸗ gehalt 36-40 M Saarkohlen aus den fiskalischen Gruben, die im Koblenzer Handelskammerbezirk nur an der Nahe in größeren Mengen zum Ver⸗ brauch kommen wurden bezahlt für die beiden Halt. jahre 1889 und das erste Halbjahr 1890 für die erste Sorte mit 10,50, 11,50 und 15,50 M, für die zweite Sorte 8 und 11 die Tonne. Stuͤr⸗ mischer noch als auf dem Kohlenmarkt traf die

Preissteigerung auf dem Koksmarkt ein, wo sich die Preise von 45 auf 125 und selbst 1350 6 fuͤr 160 Ctr, hoben. Wenn die meisten größeren Werke auch zunächst noch durch Lieferungs verträge zu billigen Preisen gedeckt waren, mußte doch bei dem starken Bedarf und der im Mai stockenden Darstellung mancher Ankauf ju den drückend hohen Preisen ab— geschlossen werden Und später stellte sich dann auch die Nothwendigkeit ein, Verträge auf Grundlage der neuen Preis fesistellungen abzuschließen.

Der Bergbau auf CFisenerz in der zum Koblenzer Handelskammerbezirk gebörenden Berg⸗ repieren entwickelte sich, wie die nachstehende Zu— jammenstellung zeigt, sebr erfreulich. Es betrug im Jabre 1887 bezw. 1888 und 1889 die Förderung in Tonnen: 713 101 bezw. 13 6435 und S660 293, der Werth der Förderung: 5 923 181 bezw. 7284 265 und 9 205 925 S, und die mittlere Belegschaft: 6626 bezw. 7012 und 7253 Mann. Die Förderung steigerte sich also um ungefähr 20 o, der Werth derselben um mehr als 59 Co und die Zahl der be— schäftigten Arbeiter um fast 10 0. In Naffaui— schen Roheisensteinen war im Jahresanfang ein leb— haftes Geschäft zu Preisen von 85 bis loo Ss für 10 t, je nach dem Gehalt. Der, Ausstand der Koblenarbeiter der die Hochofen— thätigkeit lähmte, schadete dem Absatze dieser Erzsorte so sehr, daß erhebliche Preisbessetungen nicht zu erzielen waren und das Angebot zeitweise die Nachfrage übertraf. Erhebliche Vorräthe sind nicht entstanden. = Spatheisensteine wurden wegen der erheblichen Dar stellung von Spiegel. und Thomaseisen stets lebhaft gefragt und mit 129 140 für 16 t bezahlt. Gegen das Jahresende wurde fur geröstete Waare bis zu 200 Æ angelegt. Der Bejug von Minette nach den niederrheinisch -westfälischen Bezirken war wieder sehr bedeutend; abgesehen von den unmittel— ö ,, 5 . gingen allein ungefähr 00 t über den Oberlahnstei Hafen nach der Ruhr. .

Zur Lage der Metallgewerbe ; im Jahre 1889.

Die schon vor einigen Jahren eingetretene Besserung auf dem Gebiete der Eisenindu strie machte im vergangenen Jahre sprungweise Fortschritse und führte einen Aufschwung herbei, der lebhaft an die Zeit zu Anfang der 70 er Jahre erinnerte, wenn er auch nicht den schwindelbaften Charakter jener Periode trug. Die Urfache für diese Wendung erblickt der Jahresbericht der Handels kammer zu Koblenz für isss⸗ häuptsächlich darin, daß der Verbrauch des Eisens zu den mannig⸗ faltigsten Zwecken in Folge der so lange anhaltenden außerordenilichen Billigkeit stärker gestiegen war als die Hervorbringung, die durch eben jene an— dauernde Billigkeit und die Erinnerung an die traurige Zeit der Zuvielerzeugung nur mit Vor- sicht gesteigert worzen war. Nach den Berechnungen des Vereins deutscher Gisen⸗ und Stahl industrieller über Produktion und Verbrauch des Eisens ist jene von 2226587 t in 1879 auf 4 387564 t in 1889, also um 2160 917t gestiegen, während der Verbrauch in derselben Zeit ven 2181 844 t auf 4 552690 *, also um 2379246 t stieg oder um rund 210000 t mehr als die Produktion. Von 1888 auf 1889 hob sich die Produktion nur um rund 160000 t, während der Verbrauch eine Zunahme von rund 370 560 aufweist, sodaß nach Räumung der Vorrätbe eine erhebliche Zufuhr von auswärts stattfinden mußte. Die letztere hätte indeß zu einem erheblichen Theil entbehrt werden können, wenn der Ausstand der Lohlenar beiter die Hochofenthätigkeit während des Monats Mai und bis in den Juli hinein nicht so bedeutend gehemmt hätte, daß diese Monate einen Aus⸗ all in der Produktion von mehr als 100 000 t zeigen. Diese Verhaͤltnifse mußten bei der Ueberhaͤufung aller Waljwerke z. mit Aufträgen zu einer lange nicht mehr dagewesenen Preistreiberei führen. Ueber diese Bewegung giebt die nachfolgende Zufammen— stellung einen Ueberblick. Es preiste im Januar bezw. Dezember Spiegeleisen mit 10— 12 9 Mang: 60 bezw. 88 106 4, qual. Puddeleisen: 54 0 6, Gießereieisen J. 51 bezw. S3 96 A, luxemh. Puddeleisen: 38, 40 bezw. 76 „M, Stabeisen: 125 —= 127,50 bemw. 187, 50 190 4, J. Kesselbleche: 175 bezw. 260 S, Feinbleche: 155 166 bezw. 260 1M, Flammkohlen: 6. 140 7,40 bejw. 12 = 13, 90 M, und Hochofen Koks: 9g, 50 -= 10 bezw. 23,50 26,560 s So erfreulich diese Preisgestaltung für das inländische Geschäft war, so bedenklich war sie für die Werke, die ganz oder überwiegend für das Aus⸗ land arbeiten. Zwar erstreckte sich die Aufwäͤrts⸗ bewegung der Eisenpreise auch auf den Weltmarkt, aber doch nicht in demselben Maße wie in Deutsch⸗ land, und es mußte demnach eine wefentliche Ver⸗ schiebung des Eisenverkehrs mit dem Auslande zu Ungunsten der deutschen Eisenindustrie eintreten. Die Einfuhr von Robeisen stieg von 216 857 t auf 339246 t, die Ausfuhr aber nur von 144 250 t auf 156435 t. Beträchtlich war auch der Rückgang der Ausfuhr von Halbfabrikaten gegen 1888 ein Drittel —= Eisenbahnmaterial, Draht und Draht⸗ stiften. In Stabeifen, Formeisen, Blechen, Cisen= waaren und Röhren ꝛc. zeigte dagegen kein bedenklicher Rückgang in der Ausfuhr. Per ,, ,, ist an der Ausfuhr von Roheisen nur in Spiegeleisen betheiligt, das im Jahre 1889 im Auslande lebhafter gefragt war als im Jahre vorher. Während 1888 . nur 35 1895 t zur überseeischen Ausfuhr gelangten, stieg diese Ziffer 1889 auf 42 682 t. Bie bedenklichste Seite der Entwickelung des letzten Jahres ist die

ungeheuere Steigerung der Kokspreise, die nur ertragen werden kann, so lange das Eifen seinen hohen Preisstand behauptet. Geht der letztere zurück, während der Kokepreis auch nur annähernd auf seiner jetzigen Höhe bleibt, muß sich die Lage der, deutschen Eisenindustrie recht bedenklich ge stalten. Bei der sebr großen Entfernung der Kohlen— und Erzlagerstätten zu einander und der hohen Fracht für die Rohmaterialien war die Billigkeit und Güte der Ruhrkoks eine der Hauptstützen der Eiseninduftrie. Bemerkenswerth ist noch die fortschreitende Verschie⸗ bung in dem Mengenverhältniß der einzelnen er— zeugten Eisensorten zu einander. Während die Dar⸗ stellung von Pudzelroheisen und Spiegelroheifen gegen 18858 einen Rückzang von 16000 1t aufwies, hatte Bessemereisen eine Zunahme von ca. 10600 1. Thomaseisen eine solche von 150 500 t und Gießerei⸗ eisen von 15 09090 t aufzuweisen. Am Schlusse des pergangenen Fahres waren in dem Koblenzer Handels- kammerbezirk, und zwar ausschließlich auf der rechten Rbheinseite, 19 Hochöfen in Betrieb.

Während die Darnellung von Weichblei in den übrigen deutschen Bezirken nahezu die gleiche ge— blieben ist, hat sie bei den rheinischnassauischen Hütten im Jahre 1889 um fast 2000 t zugenommen. Gleicherweise hat sich aber der Verbrauch der in— ländischen Fabriken für Bleiprodukte und Blei— fabrikate, namentlich auch für elektrotechnische Zwecke, bedeutend gesteigert, sodaß trotz vermehrter Zufuhr aus Belgien Nachfrage und Absatz im Inlande stets recht befriedigende waren. Ungünstiger lagen die Verbältnisse bezüglich der Ausfuhr. Verschieden⸗ artige Umstände, insbesondere auch vermehrte Zu⸗ fubren von spanischem und australischem Blei, drückten immer wieder die Notirungen des Londoner Markts und erschwerten den Absatz nach England. Die Ausfuhr nach Amerika hat gänzlich aufgehört und in Belgien, den Niederlanden und Nord— Frankreich

Die Preise gingen die Be— wegung der letzten 10 Jahre fortsetzend in der ersten Hälfte des Jahres fortwährend zurück. Dann bewirkten große Entnahmen für Ost⸗Afsien, sowie die Aussicht auf vermehrte Silberausprägungen in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika einen voll ständigen Umschwung, so daß von August ab die Durchschnittspreise von Monat zu Monat höher wurden. Der Jahresdurchschnittspreis von 125,83 460 für das Kilogramm blieb allerdings noch immer um etwa 40 3 gegen den des Vorjahres zurück; doch geben die Darsteller von Silber sich der Hoffnung bin, daß die langjährige, sie so schwer schädigende Entwerthung des Silbers damit endlich ihren niedrigsten Punkt erreicht hat.

Ueber den Geschäftsgang der Maschinen Fabrikation und Eisengießßerei

im Handels kammerbezirk Magdeburg enthält der Jahresbericht der dortigen Handelskammer für 1889 u. A. folgende Angaben: ; Das Grusonwerk Eisengießerei und Maschinen fabrik in Magdeburg ⸗Buckau war auch im ver⸗ flossenen Jahre in allen seinen Betrieben sebr stark in Thätigkeit, um die eingegangenen bedeutenden Aufträge, sowohl in Kriegsmaterial als auch für die Livilindustrle, u bewältigen. Mit Rücksicht auf diese Bestellungen wurden wiederum erhebliche Er · weiterungen des Werks nöthig und hiermit in Ver⸗ bindung eine Erböhung des Aktienkapitals von 9 auf 12 Millionen Mark. Auch die Arbeitskräfte mußten vermehrt werden, sodaß im Jahre 1889 durchschnittlich 2237 Arbeiter beschäftigt waren, an welche zusammen 2573 696,03 S Löhne gezahlt wurden. Der Durchschnittsverdienst der Arbeiter be rechnet sich hiernach auf 11850 M 50 3 pro Mann. In den Gießereien des Werktz wurden Fabrikate hergestellt von einem Sesammtgewicht von 4 365 92 kg und zwar Hartguß ', Herz⸗ und Kreuzwngsstücke,

Hartguß Räder und -Achsen mit Rädern für Berg⸗ werks Fabrikbetrieb, für. Erdtrans port, für den Export ꝛc.ͥ, ferner Hartguß. Walzen, diverse andere Hartgußartikel, namentlich Pferdebahn Geleise⸗ Theile, Dampf. und Preßeylinder, Preßstempel und Preßfutter, Koller ⸗Ringe und Kollerplatten, Brech backen, Mahl sche ben und andere Hartgußstücke für Zerkleinerungs— Maschinen, Dampfhammer . Einsätze, Roststaͤbe, Zahn= räder sowie diverse andere Maschinentheile von be— besonderer Härte und Festigkeit. Hartguß-Panzer= platten und Geschosse verschiedener Art wurden im Gesammtgewicht von 3 2200655 kg hergestellt. Weiter wurden fabrizirt 4 906 839 Eg gzußeiserne Maschinentheile aller Art, Coquillen und Formkasten, serner Soda Pfannen aus besonders feuerbeständigem Material und schmiedbare Gußtheile, endlich 580 000 kg Stahlfagon⸗Gußstücke.

In den Maschinen⸗Werkstätten wurden hergestellt: versenkbare und fahrbare Panzer ⸗Lafetten, gepanzerte Mörserstände und Kugelmörser (S stem Schu— mann), dann Schnellfeuerkanonen, Unterbauten und maschinelle Einrichtungen für Panzerthürme, Mini⸗= mal · Scharten · Lafetten, Maschinen und Apparate für Pulverfabrikation, feststehende und fahrbare Dand. und Dampfkrahne, Laufkrahne, Aufzüge, Lif⸗ ting⸗Jacks, Eisenbahn Weichen und Drehschetden für Normal! und Schmalspurbahnen. Weitere Fabri⸗ kations, Artikel waren: Patent ⸗Kugelmüblen zum Vermahlen harter Materialien, Steinorech⸗Ma— schinen, Brechschnecken, Kollergänge, Schleuder mühlen, Glockenmühlen, Excelsiormühlen, Walzen. müblen, Mahlgänge, Transportschnecken und Becher⸗ Elevatoren. Ferner wurden vollständige maschinelle Einrichtungen von Cementfabriken und Maschinen für Goldausbereitung, hydraulische Oelpressen, Band⸗ ägen für Metall. Maschinen und Werkzeug. Maschinen für den eigenen Bedarf, sowie Cosinus⸗Regulaloren hergestellt.

9. Fabrikation dieser Gegenstände wurden ver wendet: 20 91 5090 kg Roh« und Brucheisen, 3556 700 kg Schmiedeeisen, Waljeisen ˖ und Eisen= bleche, 226219 kg Stahl, zö6 600 kg Blei, 30 agJò0 kg Zink, ü 465 kg. Jinn, 10520 Eg Kupfer und Messing, 7 224 00 Eg Koks, 15 170 205 kg Kohlen. Die Preise fast sämmtlicher Rohmate— rialien stiegen fortwährend bis zum Schluß des Jahres. ; ö. .

Die Maschinenfabrik und Kesselschmiede von R. Wolf in Magdeburg Buckau melder: Der im letzten Bericht geschilderte lebhafte Geschäftsbetrieb sei im Laufe des Jahres 1889 der gleiche gewesen. Nur mit Anstrengung babe man die Bestellungen erledi⸗ gen können; besonders groß sei die Nachfrage nach Lokomobilen großen Kalibers bis zu 120 Pferde kräften gewesen. In der großen Zahl an Ziegeleien und Holzschneidemühlen gelieferker Lokomobilen sieht der Bericht einen Beweis für die Bauthatigkeit im ganzen Deutschen Reich. Andererseits lasse die große Anzahl von Motoren für den Betrieb elektro dyna⸗ mischtr Maschinen, welche von der Firma geliefert wurden, erkennen, wie immens der Bedarf nach elektrischer Beleuchtung ist. 13 größere Lokomo2 bilen wurden ferner von Gewehr⸗ und Pulver⸗ Fabriken behufs Herstellung der kleinkalibrigen Ge— wehre und des rauchlosen Pulvers in Auftrag gegeben. Im Ganzen wurden abgesetzt: 326 Stück Lolomobilen in Größen von 3 bis 120 Pferde⸗ kräften und einer Gesammtleistung von ca. 7950 Pferdekräften; 19 Stück Dampfmaschinen von ins—⸗ gesammt 975 Pferdekräften und 41 Dampfkessel von 1680 4m Heizfläche. Davon wurden exportirt nach der Schweiz,. Portugal, Rußland, Süd-Amerika ꝛc. 235 Lokomobilen und 7 Dampfmaschinen. Fhile empfing mehrere Dampfkessel. Von den sonftigen Erzeugnissen der Fabrik ist eine Anzabl Tiefrohr⸗ Einrichtungen erwähnenswerth. An Löhnen wurden im Jahre 1889 866 986 S oder durchschnittlich pro Kopf 1214 gezahlt.

Die Metallwerke vormals J. Aders, Aktiengesellschaft Neustadt Magdeburg berichten, daß der Geschäftsgang durch den im März 18889 er folgten Zusammenbruch des Pariser Kupferzings stark und ungünstig beeinflußt worden sei. Den sinkenden Kupferpreisen folgend, gingen auch die Preise sämmtlicker Metall fabrikate, zu denen Haupt⸗ sächlich Kurfer verwendet wird, herunter. In Folge des regen Bedarfs an Metallfabrikaten stieg jedoch der Preis des Kupfers gegen Ende des Jahres wie⸗ der erheblich, und demgemäß verbesserten fich auch die Preise der Fabrikate, sodaß schließlich der Verlust der ersten Monate wieder einigermaßen ausgeglichen wurde. Gegen Schluß des Jahres waren saͤmmt⸗ liche Etablisfements der Branche mit Aufträgen gut versehen.

Nach dem Bericht der Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktien- gesellschaft zu Magdeburg, ist der allgemeine Auf schwung, den Handel und Industrie im verflossenen Jahre genommen haben, auch für den Geschaäͤftsgang ibres Unternehmens von günstigem Einfluß gewesen. Der Betrieb gestalteke sich in Folge der eingehenden Aufträge in regelmäßiger Weise und mußte in der zweiten Hälfte des Jahres selbst durch Ueberstunden angespannt werden, da belangreiche Abschläffe eine vermehrte Tdätigkeit erheischten. Die Fertigstellung und Ablieferung eines großen Theils dieser Aufträge mußte in das Jahr 1850 herübergenommen werden. Die ausgeführten Eingichtungen und Anlagen be— standen wie bisher zumeist aus Maschinen und Apparaten für Zuckerfabriken im Inlande und Aus- lande und für Schießbaumwollfabriten. Um den gesteigerten Anspcüchen in der Art der Ausführung der Maschinen zu genügen, wurde eine Anzahl neuer