.
2
3
.
*.
ö. . d . , ,.
2551 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 3137 des biesigen . (Firmen ) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Johnen für seine e,, gefũhrte Firma:
ohnen“ erloschen ist. stöln, 15. Juli 1890. Keßler, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. . 25615 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Sandels (Gesellschafts / Register unter Nr. 3289 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
A. Alof * Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Anton Alof und Carl Waldeck.
Köln, 15. Juli 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
r
25522 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3777 des biesigen Handels. (Gefellfchafts.) Registers, woselbst die Aftien- Gesellschaft unter der Firma:
„Vereinigte Köln⸗Rottweiler ; Pulverfabriken“
zu Köln mit Zweigniederlassungen zu Rottweil am Neckar, zu Hamburg und zu Düneberg vermerkt steht, heute eingetragen:
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft am 30. Juni 1890 beschlossene Erböhung des Grundkapitals um 16200 000 60 durch Ausgabe von 135090 auf Inbaber lautende Aktien à 1200 M zum Nennwerthe ist zur Aus— führung gekommen. Daron sind 6000 Stück Aktien 3 1200 1 ron der Aktien⸗-Gesellschaft Vereinigte Rheinisch. Westyhäͤlische Palverfabriken zu Köln durch Einbringung des gesammten Vermögens dieser Ge— sellschaft und 37560 Aktien 12060 S von der Aktien. Gesellschaft Pulverfabrik Rottweil⸗Ham⸗ burg? zu Rottweil darch Einbringen des gesammten Vermögens dieser Gesellschaft voll eingezahlt und für 3720 Stück Aktien ven letzterer Gesellschaft eine Einzahlung von 40 9 geleistet.
Köln, 15. Juli 1896.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. ; . (25523 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels (Firmen.) Register unter Nr. 550ß eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Kirschbaum, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet kat, als Inhaber der
Firma: „Gustav Kirschbaum “. Köln, 16. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
. ö 25524] Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels— (Prokuren /; Register unter Nr. 2533 eingetragen worden, daß der zu Gummersbach wohnende Kaufmann Gustav Jaeger für seine Handelsniederlassung dafelbst unter Ter
Firma: „Gust. Jaeger Cie“, den zu Gummertbach wohnenden Handlungsreisenden Argust Mauelshagen zum Prokurfsten bestellt hat. Köln, 17. Juli 1890. Keßler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ö. . 25625 Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2468 des hiesigen Handels ( Gesellschafts / Registers, woselbst die Kommandit ⸗Gesellschaft unter der Firma: Rommel, Weiß * Cie.“ . Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute ein— getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Gesckäst mit Einschluß der Firma ist auf den Kaufmann Gottfried Weiß zu Mülheim am Rhein übergegangen, welcher dasselbe unter unver— änderter Firma zu Mülheim am Rhein fortführt.
Sorann jist unter Nr. 5507 des Firmenregisters der Kaufmann Gottfried Weiß zu Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma:
Rommel, Weiß * Cie.“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2331 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die den Herten: Hermann Welt Heinrich Brockerkof, Fhristian Leorkold und Tard Meißner, alle zu Märkeim am Rheln wohnend. fur die obige Firma früher ertheilte Kollektid ⸗ Prokura erloschen ist.
Köln, 17. Juli 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Knissbers i. Er. Handelsregister. 25511)
Der. Kaufmann Albert Oscar von Gizyeki von hier hat für seine Ehe mit Gertrud Winsneck durck Vertrag vom 20. Oktober 1877 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗
schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögeng' haben Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1890 an demselben Tage unter Nr. 1245 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 18. Juli 1890 Königliches Amtsgericht. XII.
Königsbers i. Pr. Sandelsregister. 25512 In dem Gesellschaftsreglfter ift Nr. g5) le 2 Firma „Actien ˖ Gesellschaft für Monier · Vauten vorm. G. A. Wayß Æ Co.“ Gojonne 4 am 19. Juli 1890 eingetragen: Die unterm 30. Mai 1890 durch die Gene⸗ ralversammlung beschloffene Erböhung des
tung gelangt. Der erböhte Betrag ist eingetheilt in 750 Aktien über je 1000 6 Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1890 am 19. Juli 18909. Königsberg i. Pr., den 19. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Kant gsbers i. Er. Sandelsregister. 25509) Die Kaufleute Eduard Piepereit und Curt Proska, Beide ron hier, haben am 1. Juli 1890 am hiesigen Orte unter der Firma: Piepereit C Proska eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dieses ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. I010 am 22. Juli 1890 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 235. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Sandelsregister. 25510
Die Kaufleute Chaim Gbaimowitsch Ettinger in Odessa und Ira Berisch Günsberg hierselbst haben am 1. Juli 1890 unter der Firma:
Ch. Ch. Ettinger J. B. Günsberg n Orte eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet.
Dieses ist in das Gesellschaftsregister Nr. 1011 am 23 Juli 1830 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 24 Juli 1890. Königliches Amtsgericht. TII
Keęsel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind: A eingetragen: sub Nr. 178. Die Firma „E. Trahoff“ und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Trahoff zu Kosel, am 8 — 15 su r. 179. Die Firma „Johann Kuzunia“ und als deren Inbaberin Adoffine 23 geb. Heising, zu Kosel, am 17. Juli 1890; sub Nr. 180. Die Firma Georg Redlich und als deren Inhaber Apotheker Georg Redlich zu Kosel, am 17. Juli 1890. e ᷣ B. gelöscht: Die Firma „Arnold Wolff“ — Inhaber Apotheker Arnold Wolff zu Kosel sub Nr. 122, am 17. Juli 1890. Die Firma Johann Kuznia — Inhaber Kauf⸗ mann Johann Kuznia zu Kofel — zub Nr. 150 am 17. Juli 1890. Bei der sub Nr. 156 des Firmenregisters ein— getragenen Firma: AnLohnauser Dampfmühle A. v. Reibnitz⸗ ist Spalte 6 Folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassungen ia Kosel, Kostenthal, Gnadenfeld, Sakrau, Dziergowitz und Grzendzin sind aufgehoben, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 24. Juni 1890. Kosel, den 17. Juli 1890. Königliches Amtegericht. Abtheilung V.
Labiĩan. Bekauntmachung. 255311 Unter Nr. 13 unseres Prokurenregisters h auf Grund der Verfügung vom 15. d. Mts. der Buch⸗ halter Ernst Meyhöfer und der Landmesser Dtto Sakowski aus Labiau als Kollektivprokuristen der unter Nr. 197 unseres Firmenregifters verzeichneten andlung E. Hein eingetragen worden.
Labiau, den 23. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Landeshnt. Bekanntmachung. 25532 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr 313 eingetragenen Firma F. R. Sturm Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Richard Friebe zu Landeshut übergegangen und ver— ändert in:
F. R. Sturm Nachf. Landeshut, den 24. Juli 18960.
Königliches Amtsgericht.
Leigzig. Sandelsregistereinträge 25619 im Königreich Sachsen (ausschliessich der die Tommanditgese llschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen ; geftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 16. Juli.
Fol. 52. Fr. Bamberg Co., Ernst Richard Bleyl Prokurist. z ,, Bautzen. Am 19. Juli. Tol. 266. Oberlanusitzer Obftkelterei, Dr Ser⸗ mann * Dr Wetzke, Pr. phil. Theodor Weh ke ausgeschieden. Chemnstzæ. Am 17. Juli.
66 . 1 , firmirt künftig „Chemnitzer Lunten⸗ u. Kerzendocht⸗Fabri , ; . Fol. 3263. Ernst Teichmann A Co.
Emil Ublig , , V Fol. 3442. Auguft Peenert, Inhaber Friedrich August Peenert.
Am 19. Juli.
Fel 3443. Irdel . Rebling, errichtet am 16. Juli 1890, Jahaber Kaufleute Friedrich Bruno Irdel und Max Wilhelm Gustav .
Dippoldiswalde.
Fel. 81. M chi 0 .
ol. 81. aschinenfabrik und Eisengießerei Schlottwitz, C. Dorubn 8 einri Sc e ᷣturff. .
6 2
Am 16. Juli.
Fol. 441. Fritz Saupe, Irhaber Carl Friedrich Gustarx Saupe.
Döhlen. a. 61. em löl d
ol. 251. m ar i b mie 'n. tzsch in Deuben, Inhaber
Dresden.
Fol. 6432. M 3 d ol. 6432. a e randt, ab se , n,, e. , .
ol. 6433. ellmnt reck in Blasewitz, Inhaber Hellmuth Carl ö .
i
Grundkapitals um 750 00 A ist zur Ausfũh
L25508)
ö Schubert und Zöllner 4 Falk ge⸗ 6s
Fel 6435. Meismner Chamotte⸗Ofen⸗Fabrit Meißen Buschbad Juhaber Thesdor Alex. oe m. Inbaber Theodor Alexander Man⸗ o ;
Fol. 6436. Waguitz Æ Nanunager, errichtet am 1. Juli 1890, Inhaber n er. Johann riedrich Wilbelm Wagnitz und Ernft Richard
annager.
Fol. 6437. Rennicke . Moritz, errichtet 1 Juli 1880, Inbaber Kaufleute La , . Rennicke und Reinbold Hermann Arthur oritz.
Fol. 5765. Albin Lasch, vormals F. A. Pietzsch Æ Co., infolge Sitzverlegung nach Löbau
gelõscht Fol. 6274. 8 * 2 23 C ol. 6274. Seilborn C Co., Gustav Epstein auggeschichen. . Am 23. Jali. j . 2. . Friedrich , 3 Ida, derehel. Brandt, übergegangen, Fried ilhelm Max Brandt Prokurist ö g ; Fol. 5433. S. Goldstein Æ Co. Jnbaber Friedrich Hermann Goldstein und ein Kommanditist. ankenberg. Am 17. Juli. Fol. 5. Sermann Hunger, Kaufleute Theobald Moritz und Otto August Hunger Mitinhaber. pol. 26. Juli ene i an ol. 2565. Julius Kästner, Kau n Friedri Max Kästner Mitinhaber. ⸗ k Noherstoin · Ernstthal. Am 16. Juli. Fol. 146. Stadtbe;i;. S Hirschfeld, Inhaber Salomon Sigismund Hirschfeld in Dresden Fol. 147, St . . ol. Stadtbez. mil Sauppe . ö 6 5 ö ol. 59, Landbez ampfbierbrauerei Gers dorf, Richard Hüb in Gersdorf, Wilhelm Richard 5 . KEirohberg. Am 16 Juli.
Lol. 218. Barth Gruschwi aufgelõöst. Fol. 233. Ernst Barth, n g. Hen Otto Bartb. Leipzig. Am 17. Juli. Fol. 1317. C. W. Seyff ert auf Julius Robert
Apel übergegangen. Inhaber Friedrich
Fol 7Ié7B. Ednard Otto
Eduard Otto. j Georg Burho
Friedrich Burhop. ö hop, Inhaber Georg
Am 18. Juli.
Fol. 7677. Fol. 1101, 3402, 4330. C. E. Sofmann Nachf.,
Fol. 678. R. Secht, Inhaber Richard Julius . ol. 767 riedrich Kanzler h Friedrich Kanzler. 9 ö Am 19. Juli.
„Fol. 7657. Guftav Haushahn's Verlag auf
die. Nusikalienbandler Carl Alexander .
Reinecke und Franz Heinrich Reinecke übergegangen. 4 gisch! * ö ol. 2029. Fischer Kürsten s
. gelõscht. a 0 ; ax Berndt a inri
August Max Berndt V ö een. 22. Juli.
Eol 64. Carl Gruner, Christi s r p? stian Georg August Fol. 198... G. F. Starke, der Verzicht d Firmen ⸗Mitinhaberin Neri . gr nnierr, d e. Müller, geb. Netcke, auf Vertretung der Firma in Wegfall gelangt. Carl Franz Müller ausgeschieden, rr, Kießig 1 Johann Gotklob Max Richter Prokuristen, dieselben dürfen in⸗ , ., nur gemein ol. 4631. chubert C Sorge in Leipzig— Reudnitz mit Zweigniederlassung in Leipzig, 53
Carl Auqust Wilhelm Lohrengel Prokurist. Tol. 92. Adolph Schönstadt auf Max Sten lte iber e ol. B23. J. Weisz in Leipzig Goblis, Privat⸗ mann Emil Clemens Rost Hilin berker . ,,,. 78. . E Co.“
ol 7651. Leipziger Patent ⸗KWäfig⸗Fabrik G. H. C. Müller, ein Commanditist eingetreten.
Lolsnig. Am 17. Juli.
Fol 216. C. R. Schubert e
UEimbaoh. Fol. 382. G6 6 2 5 C
ol. 382. usftav Starke lemens Biehle Prokurist. ; 96 Lõssnitꝝ.
Richard
Am 18. Juli. Fel; 34s. Moritz Clauß auf Ernst Hermann ,, ., , d, „Ser⸗ man eischer vorm. Mori lau. Neustadt. .
Am 14. Juli.
Fol 73. F. Ctto Ludwig Nachf., Carl i oi i mie e, . ol. 89. aul Bendel jr., Lager künstl. *in, mn gen, Inhaber Paul Bendel jr.
Fol. 2243. E n gz 32 6G ol. 224. m alther ustav Adol Burkhardt Mitinhaber. ö vb
Planen. Fol. 1016 . d
al. 1916. Dick Marquardt, errichtet am 1'5. Juli 1890, Inhaber Kaufmann Moritz Dick und Karl Julius Marquard.
Relohenbaoh.
Am 21. Juli.
Fol 663. G. Grünewald Söhne — Zweig niederlassung des in Stuttgart unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschafts —, Inhaber Bernhard
Grünwald. Am 23. Juli. Fol. 664. Apotheke Mylau G. Schanze, In⸗ 9 9 . Schanze. ol. An ker⸗Apotheke G. Enle in sch⸗ kau, Inbaber Georg rb 6 oohlltæ.
p. 13. Erust Nic in Hr
01. ö; rn ' .
Ernst Beck. eck in Geringswalde, Inhaber Fol. i435. Oskar Müller in Wechselburg, In.
Am 19. . Fol. 6434 oh. Vesely, Teichwirthscha Bohdanec, 3 7X Johann Vesely 4 a lt
m 17. Jult. Fol. 276. ütte Silberhoffunng Bönnh e. 6 * Beierfeld, Bernard Mar usch gef
geschieden.
Trenen. Fol. 185. C . 2 f ; 0 ö * . amsdor . Friedrich Ramsdorf. Inhaber Carl Zlttan.
Am 18. Juli.
FEol. 47. ulins Daunenberg, Mitinhaber Johann Carl Julius Dannenberg ist zur Vertretung der Firma berechtigt.
Zw ickan.
Am 18. Juli. Fol 1531. Wilhelm Kroitzsch in Mosel, In—⸗ haherin Emilie Wilbelmine, verw. Kroitzsch, Jeb. Leih: Prokurist Ozwald Vickor Kroitzsch.
ö. 25530] Lörrach. Nr. 13 476. Zu O.-3. 55 des Sesell schaftsregisters „Färberei und Appretur *, eingetragen:
u und des Geueralversammlungsbeschlusses vom 29 März 1890 wurde das n e e . Gesellschaft von 250 000 M auf 375 000 S erböbt und zwar nachdem die bisherigen Aktien a je 100 40 voll einbezahlt sind, ferner mit der Maßaabe, daß die seitherigen Atrien Nr. 1 bis 200 lalz kt zweiter Klasse erklärt und mit einem darauf bezüg⸗ lichen Vermerk verseben werden, anderseits, daß die neu . Aktien Nr. 251 bis 375 a je 10 M Nennwerth ein Vorrecht vor den alteren Aktien derart haben, daß erstere an den Verlusten der Gesellschaft erst theilnehmen, wenn das Akten- . . 4 vollstãndig erschõpft ist, während si eide Klassen bezügli ivi⸗ , 2. 5 k Großherzoglich Badisches i 6 . sches Amtsgericht Lörrach,
Nü ßle.
. 26540 May en. Zufolge Verfügung vom 23. ul 3 ist heute in unserm Vandels· Sesellschaftsregister zu . . die ö „Daniel Joseph ne“ eingetra : ie Fi . getragen worden: Die Firma Mayen, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. II.
( 4 265541 Mayen. Zufolge Verfügung vom 23 Zul 3 ist heute in unserm Handels. Firmenregister unter Ur, 265 eingetragen worden 'die Firma „Fritz Müller“ mit dem Sitze zu Mayen. Manen, den 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mohrungen. Bekauntmachun 255 In unserem Firmenregifler ist . gil
bewirkt.
Sp. 1. . * Sp. 2. Das Fräulein Gertrud Morgenstern und ö . Margarete Morgenstern in
p. 3. aalfeld in Oftpreußen. 8. ö. e, ne me, Doren stern,
ö ingetragen zufol ü
26. am 26 Juli 1859. . ö 196 Mohrungen, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. J.
Mohrungen. Bekanntmachung. 25535 In unser Firmenregister ist bei * unter ee, i dsirc ge, Firma Helene Maschke s Nachf osa eiß — Saalfeld Ostpr. f in; tre eng . ; ö die Firma ist erloschen. Eingetrag f Verfügung vom 26. am 26. Juli 16 ö . Mohrungen, den 26. Jult 1890. Königliches Amtsgericht. J.
Mühihausen. Bekanntmachung. 255 Die unter Nr. 169 unseres n en , 83 getragene Firma P. Lehmann (Inhaber: früherer Apotheker und Fabrikaat Paul Johannes Woldemar Lehmann in Mühlhausen) ist heute gelöscht. Mühlhausen, den 16. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mũuülhnausen. Sandelsregifter 25542 des Kgiserlichen Landgerichts zu wulle fre Zu Nr. 273 Band J. des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bühler freres“ hier ist heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschafter, die Herren Ludwig und Joseyh Bühler hier, auch Kaufleut— sind. Berichtigung. . Die Kommanditgesellschaft auf . ö 14 9 elf gaft ea ster B lachung vom 11. Ju 90, fü i Firma „ J. Zuber X Cie, . Mülhausen, 23. Juli JI890. Der Landgerichts. Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Münster. Sandelsregifter 25536 des Königlichen Amtsgerichts zu will ed Die den Kaufleuten Carl Pröbsting und Peter Schründer zu Greven für die Firma Sanhoff et g . nie ,,. ertheilte, a Nr 183 ꝛ rokurenregisters eingetra ist
zz. Juli 1690 A o ht? getragene ö
Münster. Sandelsregister 25537 des , Amts 33 zu vill Die offene andelsgesellschaf Hanboff et Tom- pagnie zu Greven bat für ihre zu Greven bestehende, unter der Nr. 94 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Hanhoff et Cympagnie eingetragene. Handelsniederlassung den Faufmann Julius Baljs zu Greven als Prokuristen bestellt, was am 2X. Juli 1899 unter Nr. 220 des Prokurenregisters ver merkt ist.
Redacteur: pr H. Klee.
( Verlag der Gxvedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags.
Berlin:
haber Karl Oskar Müller.
Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. z
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 181.
Der alt dieser Beilage, in w Gisenbahnen enthalten sind,
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 29. Juli
auch in einem besonderen Blatt unter dem T
1890.
dir Belanntmahnngen aug den Panels, Genossenschaftz, Zetchen m ale , , , Tons, Te, n, deen, med de, dene.
entral Jandels Ytegister für das Deutsche Reich. . 10)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement 6 4 n 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — r
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das D die Königliche Se nid des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich chen Staats⸗
Berlin auch d
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
che Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Insertions preis
en Raum einer Druckzeile 30 .
—
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
255431 Mosbach. Nr. 8088. In die Handelsregister wurde eingetragen: Am 18. Juli 1890: Zum Firmenregister. 67 J. M. Reuter, 391 J. Bär und Sohn, . 334 Joh. Gg. Seß, 193 Georg Schifferer, 383 Peter Karl Deschner, 3. 272 Otto Bischoff, 3. 130 J. F. Merkle, 380 Friedrich Blöder, 56 J. G. stühner, 309 Karl Rhein:
m b, gf br, g, Pirrvig⸗
u O. 3. irma, Pippig“,
Inhaber hat sich am 7. Mai 1885 mit Elise Wolf von Dallau verbeirathet. Inhaltlich des am 31. März 1885 geschlossenen Ehevertrags wirft jedes der Brautleute von seinem Beibringen 50 M in die Gemeinschaft, wodurch alles übrige, jetzige und zu⸗ künftige Beibringen beider Theile mit den etwa n haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist.
12) Zu O. Z. 331 Firma „W. Kapferer“.
Inhaber har sich am 28. September 1886 mit Pauline, geb. Stammler, von Grünberg, Oberhessen, ohne Ehevertrag verheirathet.
13) Unter O. 3. 408 Firma „M. Michel“ in Mosbach. .
Inhaber ist Markus Michel, Kunsftmüller und Mehlhändler in Mosbach, seit 16. November 1886 verheirathet mit Anna Haag von Waldmühlbach. Nach 5. 1 des geschlossenen Ehevertrags vom 24. Oktober 1886 wirft jedes der Brautleute von seinem Beibringen 100 M in die Gütergemeinschaft, wodurch alles übrige jetzige und künftige fahrende Beibringen beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt worden ist.
14) Unter O. 3. 409 Firma „S. Reuter Jr.“ in Mosbach.
Inhaber ist Salomon Reuter jr., Hopfen und Landesproduktenhändler in Mosbach. erselbe hat sich am 5. Juni 1887 mit Ida Wertheimer von Bauerbach, Amts Bretten, verehelicht.
Nach 5§. 1 des mit derselben am 16. Mai 1887 errichteten Ehevertrags ist alles Vermögen, welches die Brautleute in die Ehe einbringen und in Zu⸗ kunft durch Erbschaft oder Schenkung, überhaupt durch unentgeltlichen Rechtstitel erwerben werden, mit Ausnahme von 100 6, welchen Betrag jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.
15) Unter O. 3. 410 „Gottfried Kautzmann“ in Mosbach.
Inhaber ist Gottfried Kautzmann, Kohlenhändler hier, seit 23. Mai 1873 mit CThristiana, geb. Wol⸗ fart, von Merchingen ohne Ehevertrag verheirathet.
16) Unter O. 3. 411 Firma „Karl Hef“ in Mittelschefflenz.
Inhaber ist Karl Andreas Heß in Mittelschefflenz,
eit 11. Mai 1876 mit Karoline Schumacher von
ittelschefflenz verheirathet. Nach §. 1 des am 19. April 1876 errichteten Ehevertrags schließen die Verlobten ihr gegenwärtiges und zukünftiges, be⸗ wegliches und unbewegliches, aktives und passives Vermögen von der Gütergemeinschaft aus, mit Aus⸗ nahme von 100 S , welchen Betrag jedes von ihnen zur Gemeinschaft giebt.
17) Unter O. Z. 412 Firma „G. Fehr“ in Auerbach.
Inhaber ist Georg August Fehr, Spezereihändler in Auerbach, seit 25. April 1885 mit Marie, geb. Sommer, von Schluchtern, Amts Eppingen, ohne Ehevertrag verheirathet.
18) Unter O. 3. 413 Firma „Wilhelm Frey“ in Unterschefflenz.
Inhaber ist Friedrich Wilbelm Frey von Unter schefflenz, seit Ji. April 1877 mit Rosine, geb. Fritz, von da, ohne Ehevertrag verheirathet.
19) Unter O. 3. 414 Firma „Andreas Sommer“ in Lohrbach.
Inhaber ist Andreas Sommer in Lohrbach, ver heirathet seit 13. Februar 1872 mit Katharina, geb. König, von Großgartach, Oberamts Heilbronn, ohne Ehevertrag.
20) Unter O. Z. 415 Firma „Louis Schaber“ in Mosbach. . .
Inhaber ist Kunstmüller und Mehlhändler Louis Schaber hier, seit 19. März 1887 mit der Wittwe des Müllers Karl Gemsemer, Louise, geb. Ernst, von hier verheirathet. Laut Ebevertrags vom 1. März 1887 wird alles Vermögen, welches beide Theile derzeit besitzan und in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung. überhaupt durch unent · geltlichen Rechtstitel erworben werden, mit Aus- nahme von 40 4, welchen 0 Betrag jedes in die Ge⸗ meinschaft einwirft, mit detn etwa darauf haftenden Schulden für verliegenschafent erklärt und von der Gemeinschaft autgeschlossenn
21) Unter O. 3. 416 Firma „Georg Staab“ in Haßmerheim. . ;
Inhaber ist Georg Heinrich Staab in Haßmers— heim. Derselbe lebt, nachdem seine erste Ehefrau im Jahre 1881 gestorben, seit 23. April 1882 in zweiter Ehe mit Rosa, geb. Großkinsky, von hier ohne Ebe vertrag. . —
22) Unter O. 3. 417 Firma „Martin Gott⸗ maun ! von hier. ;
Inhaber ist Uhrmacher Martin Gottmann von hier, seit 28. Februar 18389 ohne Ehevertrag mit Sophie Waibel von hier verheirathet.
25) Unter O. 3. 418 Firma „August Egolf“ in Sulzbach.
Inhaber ist Georg August Egolf von Sulzbach, verheirathet seit Ostermontag 1879 mit Rosine Utz von Suljibach. Nach dem am 23. März 1879 er⸗ richteten Ehevertrag wirft jeder Theil 20 M in die Gemeinschaft und schließt sein gegenwärtiges als künftiges, liegendes und fahrendes, aktives und passives Vermögen von der Gemeinschaft aus und wird damit das gegenwärtige und künftige fahrende . eines jeden Theils für Liegenschaft er⸗
rt.
24) Unter O. 3. 419 Firma „Franz Josef Waldherr“ in Lahrbach. .
Inhaber ist der Spezereiwaaren⸗ und Mehlhändler Franz Josef Waldherr von Lohrbach, verheirathet seit 12. Juli 1868 mit Maria Herbold von Lohr bach. Inhaltlich des am 5. Juli 1868 errichteten Ebevertrages wirft jeder Theil 25 Fl. in die Ge⸗ meinschaft und schließt sein gesammtes übriges, gegenwärtiges und künftiges fahrendes Vermögen hiervon aus.
25) Unter O. 3. 420 Firma „Karl Friedrich Kühner“ in Unterschefflenz.
Inhaber ist Karl Friedrich Kübner von Unter⸗ schefflenz, seit 3. Februar 1881 mit Amalie, geb. Höflich, von Unterschefflenz, ohne Ehevertrag ver⸗
beirathet. „Wilhelm
26) Unter O. Z. 421 Gramlich“ in Rittersbach.
Inhaber ist Wilhelm Gramlich von Rittersbach, seit 9. Februar 1888 mit Emilie Rbein von Rittersbach verheirathet. Nach dem am 12. Januar 1888 geschlossenen Ehevertrag wählten dieselben die allgemeine Gütergemeinschaft, welche ihr beidersei⸗ tiges gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen um⸗ fassen soll.
27) Unter O. Z. 422 Firma Auton Palm in Mosbach.
Inhaber Mosbach, verheirathet mit Emma, geb. Wittwe des Anton Endlich von hier.
Am 19. Juli 1890:
28) Uater O. Z. 423 Firma „Hahn und Schwarz“ in Mosbach.
Inhaber ist Weinhändler Heinrich Schwarz dahier. Derselbe ist mit Fanny Hahn von hier verehelicht.
298) Unter O. Z. 424 Firma „Gebrüder Bren⸗ der in Mosbach.
Inhaber ist Karl Eduard Brender, Bürstenfabri⸗ kant dahier, seit 7. August 1882 mit Karoline Schubnell von Todtnau verheirathet.
30) Unter O. 3. 425 Firma „Eva Haaf“ in Lohrbach.
Inhaberin ist die ledige Eva Haaf von Lohrbach.
31) Unter O. Z. 426 Firma „Johann Ludwig“ in Neckarelz.
Inhaber ist der ohne Ebevertrag seit 8. November 1882 mit Rosa, geb. Weber, von Neckarel; ver⸗ heirathete Spezereihändler Johann Ludwig von Neckarelz.
32) Unter O. 3. 427 Firma „M. Epp“ in Neckarelz.
Inhaber ist Fabrikant Michael Epp von Neckar⸗ elz, verheirathet seit 9. November 1871 mit Sabine Elise, geb. Schipper, aus Zeitlofs in Bavern ohne Errichtung eines Ehevertrags.
33) Unter O. 3. 4238 Firma „Eisenwerk zur Eintracht Ludwig Münch“ bei Neckarelz.
Inhaber ist . Ludwig Münch, verheirathet seit 4. Dejember 1884 mit Malvine Krahmer von Philippsburg. Nach dem am 2. De- zember 1884 errichteten Eee ist alles gegen⸗ wärtige wie künftige Vermögen beider Theile, bis auf den Betrag von 100 „, den jeder Ehetbeil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ e ble msen und dem Werthe nach für ersatzpflichtig erklärt.
34) Zu O. 3. 250 „J. S. Mall“ in Stein: Inhaber Johann Heinrich Mall ist gestorben. Die Wittwe desselben Helena Magdalena, geb. Drescher, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
35) Zu O. 3 13 „Jakob Ernst“ in Diedes⸗ heim: Inhaber Jakob Ernst ist gestorben. Durch Schenkung ging das Geschäft auf Stefan Anton Gottmann in Diedesheim über, der solches unter der bisherigen Firma weiter führt. Der jetzige In haber ist seit 309. Januar 1871 mit Juliane Wett- stein von Bruchsal verbeirathet. Nach dem unterm 23. Januar 1871 errichteten Ehevertrag ist alles Vermögen, welches beide Theile e, e. oder in Zu⸗ kunft durch Erbschaft oder Schenkung überhaupt durch unentgeltlichen Rechtstitel erwerben werden, mit den etwa darauf haftenden Schulden bis auf 25 Fl., welchen Betrag jeder Theil in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, für verliegenschaftet erklärt.
36) Zu O. 3. 141 „W. Neuer“ hier.
Das Geschäsft ist auf Kaufmann Karl Schneider dahier übergegangen und führt derselbe solches unter der Firma: W. Neuer Nachfolger“ weiter.
Derselbe ist mit der Wilh. Neuer Ww., Natalie,
Firma
ist Manufakturist Anton Palm in ochstetter,
geb. Haug, verheirathet. Der am 24. September
1889 errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Brautleute wählen das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft in der Weise, daß ein jedes derselben 100 4 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögenseinbringen der Brautleute von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für jeden Theil vor behalten wird.
37) Zu O. 3. 235 „Karl Schönith“ in Sulz⸗
ach.
Das Geschäft ist auf Karl Schüle von Sulzbach übergegangen und fübrt derselbe solches unter der Firma „Karl Schönith Nachfolger“ weiter. Inhaber ist seit 4. Juli 1883 mit Sophie Heilig von Sulzbach verbeirathet. Nach dem mit derselben am 3. Juli 1883 geschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil von seinem) gegenwärtigen Beibringen 20 in die Gemeinschaft ein, wodurch alles übrige, jetzige und künftige fahrende Beibringen beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet erklärt ist. . 38) Zu D. 3. 168 „B. Wertheimer“ in Billig⸗ heim. . Das Geschäft ist in Folge Ablebens des früheren Inhabers Benedikt Wertheimer durch Erbfolge auf dessen Wittwe Fanny, geb. Krug, in Billigbeim übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiter führt. - ,
39) Zu O. 3. 223 „Wm. Kniel“ in Ober- , J ;
Das Geschäft ist in Folge Erbgangs auf Ableben des bisherien Inhabers Wilhelm Kniel auf dessen Wittwe, Rosine, geb. Bender, von Oberschlefflenz übergegangen, welche solches unter der seitherigen Firma weiterführt. ;
40) Zu O. 3. 134 „Karl Kindler“ hier: Das Geschäst ist in Folge Kaufs auf Christian Wilbelm Andreas Mävers von Neunkirchen bei Melle über- gegangen und führt derselbe solches unter der, Firma „Karl Kindler 's Buchhandlung W. Mävers“ weiter. Nunmehriger Inhaber ist seit 22. Mai 18990 mit Katharina Magdalena Martin von Mann- beim verheirathet. Nach dem am 21. Mai 1890 geschlossenen Chevertrage wählten dieselben als Ge⸗ meinschaftsart das Geding des Ausschlusses der fah⸗ renden Habe aus der Gütergemeinschaft nach den L. R. S. S. 1500 - 1504. Es warf darnach jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft ein und schloß alles übrige, jetzige und künftige, fabrende wie lie⸗ gende, aktive wie passive Einbringen von der Güter⸗ gemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in dem l len Einwurf und in der Errungenschaft
esteht.
41) Zu O. 3. 392 „K. Ziegler“ hier: Das Geschäft ist in Folge Kaufs auf die ledige Anna Ziegler in Mosbach übergegangen und führt dieselbe solches unter der bisherigen Firma weiter.
E. Zum Gesellschaftsregifter.
Am 19. Juli 1890:
ö 1) Zu O. Z. 19 Firma „Hahn und Schwarz“ ier.
Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen, wird aber als Einzelfirma weitergeführt.
2) Zu D. 3. 31 Firma „Gebrüder Brender“
er: Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen wird aber als Einzelfirma von dem früheren Theil haber Karl Eduard Brender weitergeführt. Mosbach, den 22. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Reiß.
Oldesloe. Bekanntmachung. 25h45]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 13 eingetragen die Firma: Dose BSehrus.
Sitz: Oldesloe.
Rectsverhältnisse: .
Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Heinrich Dose und Rudolph Heinrich Sophus Behrns in Oldesloe. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 1. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter efugt.
Oldesloe, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
25546 Schõppenstedt. Im Handelsregister ö. den diesseitigen Gerichtsbezirk ist heute die offene Handels- gesellschaft Gustav Twelkmeyer . Comp., Zweck Molkereibetrieb, Sitz Kl. Winnigfstedt und sind als Gesellschafter: ; 1) Ackermann Gustav Twelkmeyer in Kl. Winnig⸗
stedt, 2) Amtsrath August von Hantelmann in Gr. Winnigstedt, ; . 3) Ackermann Christian Wipperling in Kl. Winnigstedt, ; . 4) Kothsaß Heinrich Osteroth in Kl. Winnigstedt, 57 , nn. Christian Schlüter in Kl. Winnig⸗ tedt eingetragen. ugleich ist daselbst vermerkt, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Ackermann Gustav Twelkmeyer in Kl. Winnigstedt befugt ist, 3 daß die Gesellschaft zunächst bis 1. Januar 1892 auert. Schöppenstedt, den 25. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. Peßler.
Schwetz. Bekanntmachung. 25548 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Schwetz errichtete Handelsniederlassung des Kauf manns Isidor Leß unter der Firma J. Leß in unser Firmenregister unter Rr. 274 eingetragen weg, 24. Juli 1890
Schwetz, 24. i ;
Königliches Amtsgericht.
Sentrtenberg. Bekanntmachung. 125547]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9. Juli 1890 unter der Spremberger Nr. 83, woselbst die Firma „Friedrich Otto jun.“ zu Drebkan vermerkt steht, Folgendes heute eingetragen worden:
Spalte 4. Die Gesellschaft ist nach dem Tode der Wittwe Therese Otto aufgelöst. .
Der Referendar a. D. und Bürgermeister Paul Otto zu Drebkau setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 422 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 422 die Firma „Friedrich Otto jun.“ mit dem Sitze zu Drebkan und als deren Inhaber der Referendar a. D. und Bürgermeister Paul Otto zu Drebkau eingetragen worden.
Senftenberg, den 10. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
25551
Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist beute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 95 — Firma Decker Gogarten zu Solingen —: ö ;
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst. ö
Der Bauunternehmer Friedrich Eduard Gogarten zu Solingen ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Solingen, 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
. 265550] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 643. Die Firma F. E. Gogarten mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber ö. Jö Friedrich Eduard Gogarten aselbst.
Solingen, 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
/ ö 25552
Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
L. Bei Nr. 331 des Gesellschaftsregisters:
Firma Korn Æ Comp. zu Solingen.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein—⸗ kunft aufgelöst.
Der Fabrikant Heinrich Korn zu Solingen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
II. Bei Nr. 644 des Firmenregisters: ᷣ
Die Firma Korn K Comp. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Korn daselbst.
Solingen, 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
25553] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen: unter Nr. 2003, die Firma „Aug. Fenerstein“ mit dem Sitze zu Trier, und als Inhaber der Ingenieur Auqust Feuerstein daselbst. Trier, den 26. Juli 1890. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26149] Vechelde. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27 Juni 1890 sind bezüglich der Actien⸗ uckerfabrik Gelsburg an Stelle der bisherigen err n, mn n, die Hofbesitzer Elbe in Adenstedt, H. Grote daselbst, Behrens in Kl.-Solschen, ulfes in Gr. Bülten, C. Böker in Gr-Solschen, Th. Hesse in Oelsburg, C. Gehrs in Adenstedt, Peiers in Münstedt, Borsum in Bierbergen, b. Schütte in Oberg, und statt der früheren Vorstandsmitglieder der Großkothsasse Gustav Wohlenberg in 2 besitzet Leßmann in Ob er Ritterguts er Leßmann in erg, der Ackermann 5 riehe in Gr. Solschen, der Hofbesitzer Wilh. Wittenberg, No. ass. 71 in Adenstedt, . der Hofbesitzer Wilh. Feuge, No ass. 50 in Gadenstedt, und zu deren ga, ee, der ꝛc. Wohlenberg gewählt. Vechelde, den 18. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
25554] Vechelde. In das Attiengeselscbafteregi hes fũr den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Seite 4 bei der daselbst verzeichneten Actien⸗Zuckerfabrik Vechelde
eingetragen: