1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, , . 3. Verkaufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen n. dergl.
DOeffentlicher Anzeiger.
8. , , ,. auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. S. Beruf ˖ Genossenschaften. .
7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettel banken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
125661] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Weinreisenden Henry Peletier, am 15. August 1826 in Stroven in Holland ge⸗ boren, wegen Betruges, in den Akten J. III e. 734. 84. unter dem 26. September 1885 erlassene und am 9. Dezember 1886 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 24. Juli 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
m e e m r——QQuQ xłx / päůͤi
2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.⸗dgl.
[266811
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der W. Scharffenberg'schen Erbpachtstelle Nr. 2 zu Blücher bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 14. Anguft 1890, Vormittags 115 Uhr, be⸗ stimmt. Die Betheiligten werden hierzu geladen.
Boizenburg a. E., den 26. Juli 1896.
SH. Wie ben ing, Gerichtsschreiber
Großherzogl. Mecklenb -Schwerinschen Amtsgerichts.
[24657] Aufgebot.
Der Paul de Montbel, Rentner in Metz am Bahnbofswall (Rempart Serpenoise 19), vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wagner bier, hat das Aufgebot einer Obligation der Lothringischen Bezirks anleihe von 1885 und zwar der Obligation Serie J. Littera C. Nr. l563 zu 200 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, J. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Metz, den 17. Juli 1890.
Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Bessel. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: El sen.
kö Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeitsmanns Ferdinand Stapel⸗ berg in Warbsen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er Eigenthümer der ibm abhanden gekommenen Leihhaus Obligation Litt. F. Nr. 1780 uber 300 4 zu 29 0 nebst dem letzten dazu gehörigen, am 6. Juli 1890 fälligen Zinscoupon und Talon ist, wird be⸗ züglich der bezeichneten Urkunde das Aufgebotsver⸗ 6. damit eröffnet und werden alle Diejenigen, die ein Recht auf die genannte Urkunde zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 5. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Meldefrist die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Holzminden, den 21. Mai 1890.
Herzogliches . e ve.
6 Aufgebot.
Der unbekannte Inhaber der Aktien Nr. 660, 661, 667 und 663 der Actiengesellschaft für den Zoologischen Garten zu Hannorer“ wird auf den Antrag der verwittweten Frau Rentier Marie Kunze daselbst aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 15. Dezember d. J., Vormittags 12 uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Hannover, den 24. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. VC. gez. Frank. (L. S.). Ausgefertigt: Böttcher, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1041 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Elise Sengebusch, geb. Enderling, in Magdeburg und des Farl Fifcher' in Magdeburg, vertreten durch den. Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs Gefellfchaft in Lübeck, General ⸗Agentur Magdeburg Agentur 1 ausgestellten Prämien Quittung Nr. S3 552 über für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1889 bezahlte Prämie von 1875 60 für die auf das Leben des E. L. SH. Sengebusch in Magdeburg laut Police Nr. 27 143 der Deutschen Lebens versicherungs⸗ Fesellschaft in Lübed geschlossene Versicherung im Betrage von 1909 Thlr, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf die⸗ selbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember 1890, Vormittags 11 uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Prämien Quittung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe fuͤr kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 29. März 1890.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. ; Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
13240 Aufgebot.
Die Wittwe Luise Burckhardt, geborene Steiner, zu Karlsruhe, hat angezeigt, daß die von der Deutschen Lebens versicherungs · Gesellschaft in Lübeck am 17. Ro⸗ vember 1871 in Höhe von eintausend Gulden im 323 Guldenfuß auf ihr Leben gezeichnete Police Nr. 55433 ihr vor mehreren Jahren auf nicht näher anzugebende Weise abhanden gekommen sei.
Auf Antrag derselben wird der unbekannte In- haber der Police aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an dieselbe spätestens in dem hiemit auf Donnerstag, den 18. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗
gericht angesetzten Termin anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 8. April 1890. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
25246 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1272 der Sparkasse zu Ochtrup über 118,22 M Einlage, ausgefertigt auf den Namen des Fabrikarbeiters J. H. Oinck sive Ogen zu Exe ist Letzterem angeblich verloren ge⸗ gangen.
Es ergeht daher an den Inhaber des Buchs die Aufforderung, dasselbe in dem am Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 25. Februar 1891, Vormittags 117 Uhr, angesetzten Termin vor⸗ zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues ausgefertigt wird.
Burgsteinfurt, den 21. Juli 1890.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1 Aufgebot.
Seitens des Pfarrers Eduard Kleemann zu Myslo— witz, bezw. dessen Erben ist das Aufgebot der
vpothekenurkunde über die auf dem Grundstücke
r. I Stadt Myslowitz Abtheilung II Nr. 3 für den Fleischer Hirschel Fischer in Mygslowitz ein⸗ getragene Hypothek von 300 M. — nicht 3000 , wie es in dem Aufgebot vom 25. März 1890 zu 5 irrthümlich heißt — nebst 6 6ι Zinsen vom 21. Ok— tober 1843 beantragt worden.
Der Inhaber dieser Urkunde und alle an derselben Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens in dem auf den 23. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots-⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen be⸗ ziehungsweise ihre Berechtigung nachzuweisen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Myslowitz, den 27. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
un, Aufgebot.
Im Grundbuche von Bornhausen Band J. Seite 117 findet sich bei dem Großkothhofe No. assec. 54 zu Bornhausen ein Hppothekkapital in Höbe von 1050 „ aus der Obligation vom 20. 21. Oktober 1843 zu Gunsten des Färbers Wilhelm Sommer hieselbst eingetragen.
Nachdem nun von dem jetzigen Eigenthümer vor- gedachten Hofes, dem Großköther Heinrich Schlüter zu Bornhausen, die bereits vor dem 1. Oktober 1878 erfolgte Zurückzablung vorgedachten Hypothek⸗ kapitals sowie der Verlust der betreffenden Obli—⸗ gation glaubhaft gemacht und Behuf Löschung das gesetzliche Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht ist, werden der unbekannte Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Morgens 19 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls die Hvypothekurkunde dem Antragsteller gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.
Seesen, den 17. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
25680] Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Aderhold zu Limlingerode als Abwesenheitsvormundes der in unbekannter Abwesenheit lebenden, am 29. März 1856 zu Limlingerode geborenen Friederike Bertha Schönstedt aus Limlingerode, wird die genannte Friederike Bertha Schönstedt, außereheliche Tochter der Charlotte Schönstedt, später verehelichten Gund⸗ lach, welche angeblich im Jahre 1871 in St. Paulo in Amerika verstorben ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht schristlich oder persönlich zu . widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Ellrich, den 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Troplowitz.
(256781 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hellraeth hierselbst als bestellten Nachlaßpflegers werden die unbekannten Gläubiger des Nachlasses der im Januar d. Is. zu Metelen verstorbenen Wittwe Stodfabrikant und Krämer Peter Wilhelm hierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte an dem be⸗ zeichneten Nachlaß spätestens in dem am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 4. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, unter der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht an. melden, gegen die Benefizialerben diese nur infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus. schluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an- gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des Nachlaßverzeichniffes ist Jeder⸗ mann gestattet.
Burgftein furt, 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
T7275] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Vormundes der minorennen Erna Facius, n n Madeheim, und der unver ehelichten Wilbelmine Facius werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer der am 28. Februar 1890 hierselbst verstorbenen Wittwe des Konditors August Facius, Emmg, geb. Schmidt, aufgefordert, ibre Ansprüche und giechte auf den Nachlaß der⸗ selben spätestens in dem Aufgebotstermine den 28. Auguft d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 —
anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Nordhausen, den 19 April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
les6! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bunzlau vom 12 Juli 1890 sind nach⸗ folgende Hppothekeninstrumente:
a. über die für Heinrich und Louis Schulz auf der Häuslerstelle 9 Rothlach in Abtbeilung III. Nr. 3 gleichantheilig eingetragenen 40 Thaler rück⸗ stãndiges Kaufgeld,
b. über die für die 4 Kinder des Bauern Johann
Gottfried Tappert zu Eckersdorf, Namens: Johann
Gottfried, Carl August, Johanna Christiane und Johanna Rosine, verehelichte Wätzold, auf der Gärtnernahrung Nr. 9 Groß⸗Krauschen in Ab⸗ theilung II. Nr. 1 eingetragenen 835 Thaler 20 Pfennig eventuelles Erbtheil,
C über die:
a. für den Justizrath Louis Maschke zu Bunzlau
und . 2. dessen Ehefrau Clara Maschke, geb. iebig, auf dem Bauerngute Nr. 16 Lichtenwaldau in Abtheilung III. Nr. S u. 9 eingetragenen 100 Thaler Darlehn und 300 Thaler Darlehn, d. über die:
a. für die 7 Geschwifter Paul zu Birkenbrück: Cäcilie Ida Auguste Emma, Alois Carl Emanuel, Marie Cölestine Caroline Auguste, Agnes Emilie Auguste Bertba, Franz Carl Clemens Joseph, Emma Ida und Theodor Clemens Eduard Robert, und
S. für den Häusler Michael Schneider zu
Paritz,
auf der Häuslerstelle Nr. 51 Possen in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 und 6 eingetragenen 20 Thaler Darlehn und 25 Thaler Darlehn;
e. über die für den Häusler und Maurer Johann Gottlieb Hitziger zu Kromnitz auf der Häuslerstelle Nr. 54 Kroischwitz in Abtheilung III. Nr. 6 ein—⸗ getragenen 200 Thaler Kaution, ;
f. über die für Frau Anna Rosina Schäfer, geb. Heimann, zu Schöndorf auf der Häuslerstelle Nr. 29 Schöndorf in Abtheilung II. Nr. 9 eingetragenen 248 Thaler eingebrachtes Vermögen,
g. über die für den Gärtner Traugott Kubsch zu Friedrichsthal auf der Häuslerstelle Nr. 25 Thier garten in Abtheilung II. Nr. 3 antheilig einge tragenen 80 Thaler Darlehn,
h. über die für die verehelichte Schmied Schäfer, Auguste Amalie, geb. Zeibig, zu Görlitz auf der Scholtisei Nr. 1 Wehrau in Abtheilung JII. Nr. 10 eingetragenen 1020 MS 72 3 rechskräftige Rest⸗ forderung,
i. über die für Caroline Henriette Schmidt, später verehelichte Wendrich von Siegersdorf auf der Gärtnerstelle Nr. 41 Siegersdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen 50 Thaler Darlehn,
k über die für den Gärtner Josef Niering zu Schmottseiffen auf der Gärtnerstelle Nr 56 Sber— Groß⸗Hartmannsdorf in Abtheilung III. Nr. 6 ein⸗ getragenen 200 Thaler Darlehn, ;
UL über die für Fräulein Rosalie Wilhelmine Selma Hollstein zu Goldberg auf dem Hausgrund⸗ stück Blatt 370 Bunzlau in Abtheilung III. Nr. 22 eingetragenen 1090 Thaler Darlehn,
m. über die für den Inquisitions⸗Kostenfond der Schweidnitz⸗Jauer'schen Fürstenthumslandschaft auf dem Hause Blatt 20 Sand in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 2 Thaler 14 Sgr. 2 Pf. Gerichts⸗ kostenschuld, ö
n, über die für den Dienstknecht August Jacob zu Possen auf der Häuslerstelle 107 Birkenbrück in Ab⸗ theilung III. Nr. 14 eingetragenen 22 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung, .
o. über die ursprünglich für die Wittwe Caroline John, geb. Rudeck, zu Bunzlau eingetragene und demnächst auf die verwittwete Lehrer Hoppe, Marie Mathilde, geb. Schön, zu Bunzlau umgeschriebene, auf dem Hausgrundstück Blatt 13 Bunzlau in Ab— theilung II. Nr. 13 antheilig eingetragenen 2000 Thaler Kaufgeld,
p. über die für den Lehrer Carl Knothe zu Ober⸗ Leschen auf der Häuslerstelle Alt⸗Oels 32 in Ab- theilung III. Nr. 21 eingetragenen 100 Thaler Darlehn, ö
q. über die für die Geschwister Marie Josepha, Johann August Michael und Anna Maria Franziska Gründler zu Birkenbrück auf der Häuslerstelle Birken ⸗ brück Blatt 46 in Abtheilung II. Nr. 6 einge⸗ tragenen 30 Thaler mütterliche Erbegelder,
r. über die für den Müblenbesitzer Etienne Doussin zu Bunzlau auf dem Grundstück Blatt 99 Mühlbock Kreis Görlitz in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen gewesenen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks auf das Grundstück Blatt 87 Mübl⸗ bock, Kreis Bunzlau, übertragenen und dort in Ab⸗ theilung III. Nr. 10 eingetragenen 100 Thaler Darlehn,
s über die
a. für die katholische Kirchenkasse zu Naumburg
a. / Qu., S. für den Rothgerbermeister Mäßiggang zu Bunzlau, r. für den Schuhmacher Carl Gottlieb Aust zu Bunzlau auf der Häuslerstelle Blatt 78 Kroischwitz Ab⸗ theilung III. Nr. 1 2 und 6 eingetragenen 25 Thaler Darlehn, 13 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. Darlehn und 210 4 Kaufgeld, und t, über die für Anng Elisabeth Munske, verehelichte Schäfer, auf der Gärtnerstelle Blatt 18 Mühlbock in Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen 200 Thaler eingebrachtes Vermögen, werden für kraftlos erklärt und zwar: ad a bis k und m bis t zum Zwecke der Löschung, ad e behufs Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗ urkunde. Bunzlau, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
26688 Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Auzuste Schmidtmann, geb. Passarge, z. Z. Dienstmädchen hierselbst, Münz straß⸗ Nr. 20 bei Metzler wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn hier, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Bäckermeister Heinrich Otto Schmidtmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der g erm. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der ze nh Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 22. Juli 1890.
n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2566837 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Dienstknechts Schulz, Friederike Wilhelmine, geb. Gehne, zu Brüchau, Klägerin, ver= treten durch den Rechtsanwalt Francke zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Joachim Christian Schulz aus Clötze, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 13. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 25. Juli 1890.
Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
256890] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Tagelöhner Caspar Schulte zu Iserlohn, Weidenstraße 10, vertreten durch den Justizrath Storp in Hagen, gegen ihren Ehemann den Tagelöhner Caspar Schulte zu Iser⸗ lohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung, ist Termin zur Leistung des im Urtheile vom 9. Mai d. J. der Klägerin auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Sagen auf den 7. November 1890, BVor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung der Klägerin bekannt gemacht.
; chaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
256921] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Schlosser Peinrich Weber, Elise, geborene Saßmannshausen, zu Düsseldor, Eller⸗ straße 164, vertreten durch Rechtsanwalt Heinen zu Essen, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Heinrich Weber, zuletzt in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 15. De⸗ zember 1890, Vormittags 1090 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(25689 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Joseph Bause, Friederike, geb. Mohr, zu Hombruch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Berend zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Bause, un bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 4. De⸗
ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf ⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25691] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Schuster Karl Hermann Janke, Dina Sophie, geb. Müller, zu Marten, Zeche Borussia, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebbing⸗ haus zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist wegen böswilliger Ver⸗ lassung mit dem n, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄAus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 22. Juli 1890.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M 182.
1. Stecke riefe und Unter suchungs⸗ Sachen.
8 , . Vorladungen n. dergl. 3.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Zinszablung 2c. von öffentlichen Pavieren.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. Juli
ODeffentlicher Anzeiger.
1890.
—
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Erwerbg⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
25684 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Dobriner in Berlin, Grün⸗ straße 16, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis in Berlir. Markgrafenstraße 52, klagt gegen den Kaufmann Adalbert Franz, früher zu Schönebeck a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Abth. 90. 1229. 90 auf 4 0½ Provisions⸗ Entschädigung wegen der vom Kläger, als Vertreter des Beklagten, vermittelten Waarenverkäufe von z520 M für die von dem Letzteren zu Schönebeck a / C. unter der Firma F. L. Niedermeyer betriebene Steinnußknopffabrik zum Betrage von 140,80 und wegen Fracht und Portoauslagen von 13,30 4 mit dem Antrage: ;
1) auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von zusammen 154,10 nebst 6 0 so Zinsen seit 1. April 1890 an den Kläger, ?
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 97, auf den 28. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juli 1890.
Kähne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.
257731 Oeffentliche Zuftellung. . Der Maurermeister Gustav Scheidler zu Berlin, Perlebergerstr. 23, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Cannedt und Dr. Georg Mühsam hier, Mohrenstr. 37, klagt gegen Herrn Ernst Lehmann, früher zu Schöneberg b. Berlin, Erfurterstraße 12a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5050 A, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger folgende Beträge: . 2006 „ nebst 6 0o Zinsen seit 19. April 1890, 24 M 90 3 Protestkosten, 6 M 97 Ricambiospesen, s e 70 3 υη eigene Provision, . 1050 u — 3 nebst 60/Zinsen seit 24. Mai 1890, 3 M — 3 Protestkosten. 45 — 3 Ricambiospesen, 3 6 50 3 oo eigene Provision, 1000 M — 8 nebst 60 Zinsen seit 7 1890
3 ½ — Protestkosten, 3 6 83 3 Ricambiospesen, 3 4 35 J Jo eigene Provision, 1000 . ö 3 nebst 6 oι Zinsen seit 5. Juli 1890, zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll streck ⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 73, auf den 25. September 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juli 1890. Harder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
25685 Oeffentliche Zuftellung.
Die verwittwete Tagearbeiter Rosine . Gogler, geborene Kaeßner, in Neu⸗Krausendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Golinsky zu Walden— burg, klagt gegen den Hausbesitzer Hermann Aß— mann zu Neu ⸗Krausendorf — jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — wegen 262,50 S6 Zinsen für die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin 1890 von der für die Klägerin auf dem Grundstück des Beklagten Nr. 37 des Grundbuchs von Neu-⸗Krausendorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragenen, vom 1. April 1883 ab zu fünf Prozent in vierteljährlichen Raten ver⸗ zinslichen Kaufgelderforderung von 750 4, mit dem Antrage, den als Konstituenten der Hypothek für die rückständigen Zinsen auch persönlich hbaftbaren Be⸗ klagten zur Zablung von 262,50 „M zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be— kannt gemacht. ⸗
Waldenburg, den 12. Juli 1890.
Frühauf, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(25683 Oeffentliche Zuftellung.
Die vere belichte Schuhmachermeister Bertha Dittrich, geb. Lack, in Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Golinsky daselbst, klagt gegen den Hausbesitzer Hermann Aßmann zu Neu⸗Krausendorf — jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen 7 (0. 50 Zinsen pro J. Quartal 1890 von der auf dem Grundftück des Beklagten Nr. 37 des Grundbuchs von Neu⸗Krausendorf in Abtheilung HI. Nr. 4 ur- sprünglich für den Schuhmachermeister August Schier mack zu Waldenburg eingetragenen, durch die Cession vom 19. April 1887 auf die Klägerin eigen thümlich übergegangenen, vom 1. April 1887 ab zu 6 00 in vierteljährlichen Raten verzinslichen und vom Beklagten beim Erwerb des Grundstücks in Anrechnung auf den Kaufpreis als Selbstschuldner übernommenen Darlebnsforderung von 600 M6, be⸗ züglich deren der Zinssatz durch mündliche Ver⸗
einbarung der Parteien von 6 auf 5. Co berabgesetzt
worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 7 4 50 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht. Waldenburg, den 19. Juli 1890
Frühauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
256561 Oeffentliche Zuftellung.
Die verwittwete Rentiere Constantsa v. Lebinska, geborene von Trembecka, zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, klagt gegen die Erben des zu Koscieszki verstorbenen Rittergutsbesitzers Martin von Zakowski aus den Schuldscheinen des Veistorbenen:
vom 7. Februar 1868 über 1500 46,
vom 1. Juli 1874 über 6000 4A,
vom 1. April 1876 über 3009 4A, mit dem Antrage, die Beklagten gemeinschaftlich zu verurtheilen, an die Klägerin 10 500 M6 — zebn—« tausend fünfhundert Mark — nebst 69e Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erllären, und ladet den Mitbeklagten, Landwirth Boleslaus von Zakowski, zuletzt zu Mlyny, jetzt in Russisch⸗Polen unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Reichtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ berg auf den 4. November 1890, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungeftist ist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 26. Juli 1890.
. . Wendt, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
les no] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonist August Julius Fenske, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Abwesenheits ⸗Vor⸗ mund, Büdner Karl Fenske zu Augustowo, und die geschiedene Frau Amalie Fenske. geb. Krummrev, jetzt verehelichte Arbeiter Ernst Dickmann, zu Wladis⸗ lawo, diese im Beistande ihres genannten Ehe— mannes, sämmtlich weiter vertreten durch den Rechts anwalt Robowski zu Schubin, klagen gegen die Rechtsnachfolger des am 2. Januar 1884 zu Grünau verstorbenen Eigenthümers Andreas Strohschein und zwar:
1) die Wittwe Emilie Strohschein, geb. Siewert, zu Grünau,
2) den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kneckt Stephan Julius Strohschein, früher zu Grünhagen,
3) den minderjährigen Albert Strohschein, ver— treten durch seinen Vormund, Wirth Theodor Bel; zu Grünau,
wegen rückständigen Erbegeldes der Amalie Dick— mann, geb. Krummrey, aus dem Erbrezesse vom 22. Dezember 1879, 29. Januar 1880 und bezw. 9. Februar 1880,
mit dem Antrage:
auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten
zur Zahlung von 251,B75 S nebst 56/0 Zinsen
seit dem 22. Dezember 1889 zur Amalie und
August Fenske'schen Auseinandersetzungs masse
sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung
des Urtheils,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Schubin auf den 28. Ottober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Schubin, den 23. Juli 1890.
Bartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125694 .
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 350. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilbelm Mombaur zu Elberfeld und der Gleonore, geb. Kappels, daselbst, bis ber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Mai 1890 für aufgelöft erklärt worden.
Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(25693 . Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 360. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schalenschneider Friedrich Paashaus zu Gräfrath und der Wilhelmine Rogunde, geb. Gruner, daselbst bisher hestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Mai 1890 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
as 671 . Der Rechtsanwalt Capelle in Hannover ist nach Zulassung zur Rechteanwaltschaft bei dem Amts gerichte . in der Liste der beim hiesigen Land. gerichte zugelasfenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. ; Haunover, den 26 Juli 1890.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 26c6z)
Axis. Royaume de Roumanie. Preésidence du Conseil ¶d es Ministres.
Le Gonvernement Roumain met an concours la rédaction de deux arant-proijets Pour 1a construction a KEucarest: Io d'un Palais pour la Chambre des DSéputés. et Ho d'un Palais pour 1e Sõnat.
Les architectes, de n'importe quelle nationalitè, sont admis à concourir.
Chacun de ces avant- projets fera objet dun eoncours séparé et il sera allons, pour chacun deux, trois prix:
Un premier prix de 15 000 Fres.
9 7000 ,
troisieme , 3000 ,
Les programmes et les conditions des coneours seront mis à partir du 25 Juillet n. s. 1890 A la disposition de tout architecte qui en adressera la demande soit au Secrétariat du Conseil des Ministres à Bucarest, soit aux sièeges des lsgations Royales de Roumanie à Athènes, Berlin“), Con- stantinople, Londres, Paris, St. Pétersbourg, Rome, Vienne et Bruxelles.
Le concours sera irré vocablement elos 1e 15 Novembre n. s. 1890 à 4 beures de l'après midi.
) Demandes par poste on remise de la main à la main à la Chancellerie, Voss- Strasse 26, tous les jours entre 2 et 4 heures.
22863 Bekanntmachung.
Das im Kreise Wongrowitz belegene, von der Kreisstadt und gleichnamigen Station der Eisenbahn Rogasen—Inowrazlaw etwa 7 Em entfernte Domänen ⸗Vorwerk Oschütz soll von Johannis 1891 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu ist Termin auf
Sonnabend, den 23. August d. J., Vormittage 10 Uhr, ö im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen Departements Rath, Regierungs⸗ Rath Strücker anberaumt.
Pachtbewerber werden mit dem Bemerken ein— geladen, daß die Domäne einen Flächeninbalt von 308,682 ha besitzt, wovon 6, 937 ha unnutzbar sind.
Der Pachtgelder-Mindestbetrag ist auf 4000 , die zu bestellende Pacht ⸗Kaution auf 1400 M fest« gesetzt und zur Uebernahme der Pacht der Nachweis landwirtbschaftlicher Befähigung, sowie eines ver⸗ fügbaren Vermögens von 40 005 St erforderlich.
Lizitations⸗ und Pachtbedingungen liegen auf unserer Domänen ⸗Registratur zur Einsicht offen, werden auch auf Wunsch absckriftlich gegen Ent⸗ nahme der Kepialien durch Post⸗Nachnahme von uns mitgetheilt. . .
Die Besichtigung des Pachtstückes ist auf vor gängige Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober Amtmann Warnecke zu Oschütz bei Wongrowitz gestattet.
Bromberg, den 8. Juli 1890.
Königliche Regierung, ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forfsten.
Petersen.
25663 Verdingung. ;
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1890/91 an Vorhängeschlöfsern für die Inventarien⸗- und ,o der Kaiserlichen Werft hierselbst soll am 15. August 1890, Nachmittags 3 Uhr, öffentlich verdungen werden.
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: .
Angebot auf Vorhängeschlösser“ zu versehen. .
Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Blattes aus, können auch gegen 0,50 „S von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden.
Wilhelmshaven, den 26. Juli 1890 Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
deuxieme , ö
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
22576 Bekanntmachung.
Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen Reihe JII. zu den 316 , Berliner Stadtanleihescheinen vom Jahre 1882 findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen täglich in unserer Stadt⸗Haupt Kasse, Rath⸗ haus, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang von der Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt. 5.
Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.
Berlin, den 8. Juli 1890.
Magifstrat ö. hiesiger Königlichen Saupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
72953 Bekanntmachung. .
Bei der am 5. Februar d. Is. zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland II. (zweiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Littera C. zu 500 S Nr. 15.
Littera D. zu 300 u Nr. 2 27 63 69 105 106 123 168 180 185.
Littera E. zu 200 M Nr. 50 55 74 105 6 1s al 1e Jos R d dg 276 287. .
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe II. Nr. 3 10) und den Zins schein⸗Anweisungen am 1. Oktober d. Is. in kursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal -Fasse zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Oktober d. I8. bört die Verzinsung der aus— geloosten Obligationen auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. .
Ven früher ausgeloosten Obligationen der II. CEmission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen Littera D. zu 300 Æ Nr. 17 157, Littera E. zu 200 S6 Nr. 7 und 51.
Rathenow, den 14. März 1899.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
von Loebell.
25665 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 14. November 1864 im Umlaufe befindlichen Stadtobligationen kündigen wir biermit die am 15. d. Mts. gezogenen Stücke Nr. 22 23 45 und 58 über je 660 „S6, Nr. 22 über 300 MS und Nr. 8 und 33 über je 150 4 dergestalt, daß diese Beträge am 2. Januar k. J. bei der Käm⸗ mereikasse hierselbft gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der noch nicht abgehobenen Zinsscheine in Empfang genommen werden können.
Eine Verzinsung über den 31. Dezember d. J. binaus findet nicht statt.
Marienburg, den 17. Juli 1890.
Der Magistrat. Sandfuchs.
25664 .
Die von uns ausgefertigten Versicherungs⸗ scheine Nr. 13279 und 13 280, ausgestellt am 1. Juli 1863 auf das Leben der verstorbenen Frau Antoinette Louise Emilie Caroline Bauer, geb. Sostmann, in Wülfinghausen, zuletzt in Bremen, sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von 8. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs bedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be— kannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos er klären und an ihrer Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 30. Juli 1890 ö Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Händel.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften. wevpet. Actien Gesellschaft für öffentl. Fuhrwesen in Liqu. Cxedit.
. 78022.
obs 1 676956 50 bh 66 öl 1 5 552 16 477535 36 Lb s6l & Tics id̃
Liqu idations⸗ Eingänge. übernommenen Debitoren, Effekten
Kd Futter⸗ u. Betriebs⸗-Vortäthe, Ver⸗
J Pferde · Verkauf? ⸗Conto . Wagen · Verkaufs Conto Geschirr ⸗Verkaufs⸗Conto . Garderoben Verkaufs ⸗Conto. . Mietbe · Conto.
dstück Schöneberg, ka. ö ö SZ 636592. —
übernomm. Hypoth. 391500 —
Verkauft uso
Berlin, den 31. März 1899.
Liquidations · Auszahlungen. 493 Per ausgezahlte Creditoren.. . . 11092876 „Gehälter, Loöbne und Betriebs⸗Un— M Rexaraturen Conto. .... 1433 40 Drucksachen⸗ und Inserate⸗Conto 1460 50 Steuern⸗ und Abgaben ⸗Conto 1397940 euerversicherungs · Conto 3101 38 vpothekenzinsen⸗Conto ; 283206 — Gtund stücks ˖ Conto 1 02ü4 3 485874 22
Liqu idations⸗Bestand. Effekten Conto. S6 19776. — Lombard · Conto.·. . 220382. 45 Cassa⸗ onto. 995.36 21115331
727028 o3
Actien Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen in Liqu.
25763
Carl W. Schnoeckl.