ene , Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Pallaske zu Liegnitz als Pfleger des Nachlasses der am 4. Januar 1890 zu Liegnitz verstorbenen geschiedenen Frau Ritt meister Marie von Kracht, geb. von Wurmb, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer der⸗ selben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. November 1399, Vorm. 165 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Liegnitz, den 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
26857] Bekauntmachung.
Gemäß 5. 428 Theil II. Titel Z des Allgemeinen Landrechts wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß der am 27. Juni 1890 zu Reichen, Kreis Guhrau, verstorbene Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Carl von Meyer zu Knonow in dem gerichtlichen Codicill vom 27. April 1890 seinen beiden groß⸗ jährigen Söbnen Andreas und Conrad von Meyer zu Knonow bezüglich deren Antbeilen an der Erb schaft hinter ihrem Vater die Verfügung unter Lebenden untersagt hat.
Guhrau, den 28. Jali 1890.
Königliches Amtsgericht.
93870 lz56rs! Bekanntmachung. . Königlichen Amtsgerichte Zeitz wurde er⸗ annt: der am 3. November 1836 zu Kretzschau geborene Sohn des dasigen Auszüglers Karl Friedrich Schneider, Karl Friedrich Wilhelm Schneider, und der am 21. November 1851 geborene Dienstknecht August Würker aus Heuckewalde werden für todt erklärt. Zeitz, 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. (25677 Nachfstehender Auszug Der Porzellanmaler Heinrich Albert Balduin Fenn aus Altenfeld wird für todt erklärt, dessen nachgelassenes Vermögen ist dem im Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Ansprüche auf⸗ getretenen nächsten Erben nämlich dem Antragsteller Glasmaler Friedrich Fenn zu Altenfeld ohne Kaution erb⸗ und eigenthümlich zu überlassen. Alle nicht an—⸗ gemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.“ wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 17. Juli 18980. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. FJ. V.! Marcus.
25673
Die in der Bekanntmachung vom 1. November 1889 aufgebotene Urkunde: Schein der Lemgoer Sparkasse vom 5. Mai 1884 Nr. 28534 über 155 60 Einlage ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Lemgo, den 19. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
25672 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890. gez Weber, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Erben der am 19. Mai 1888 zu Burg verstorbenen Wittwe Knust erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amts richter Steinhausen für Recht:
Die Hppotheken Urkunde über die im Grundbuche von Burg Nr. 724, Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Einbhundert Thaler für den Färberei⸗ besitzer Wilhelm Serno, bestebend aus der Schuld⸗ verschreibung vom 4. November 1363 mit darauf befindlichem Ingrossations vermerk vom 12. November 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. No⸗ vember 1863 wird für kraftlos erklärt.
Steinhausen.
25674
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wernigerode vom 26. Juli 1890 ist das Zweighvpotheteninstrument über den im Grundbuch von Wernigerode Band XX. Blatt 483 Abtbei⸗ lung III. Nr. 8 für den Tischlermeister Gottlieb Brinckmann sen. zu Wernigerode eingetragenen Kauf⸗ gelderrest von 260 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Wernigerode, den 26. Juli 13890.
Königliches Amtsgericht. [25863 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot einer Hypotheken- urkunde zwecks Löschung auf Antrag des Zimmer- manns Martin Ludwig und Frau, geb. Hasert, zu Reichensachsen gegen unbekannte Berechtigte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichtsrath Scheffer für Recht:
Die Urkunde über 100 Thlr. Darlehn — Obli⸗ gation — vom 5 Norember 1808 an den Pfarrer Amelung zu Reichensachsen, ursprünglich geschuldet von Johann Daniel Ludwig und Frau, geb. Küllmer, jetzt eingetragen auf dem Grundeigenthum des
immermanns Martin Ludwig und Frau, geb.
asert, von Reichensachsen Art. 529 von da, wird zwecks Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt.
Eschwege, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Scheffer.
[256864] Verkündet am 25 Juli 1890.
j C. Neu se, Gerichtẽschreiber. Auf den Antrag des Jimmermeisters Johann Dölle in Großenehrich, als Bevollmächtigter seiner Ehe frau Friederike, geborenen Kindervater, dLaselbst, erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Greußen durch den Oberamtzrichter Gerlach für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 16/138. August 1862, nach welcher der Handarbeiter Johann Andrä und dessen Ehefrau Dorothea, geborene Weise, in Nieder- spier von Therese Marschaus aus Großenehrich, sräter in Henschleben wohnhaft, ein mit fünf Prozent jahrlich zu verzinsendes und gegen einvierteljährige Kündigung rückzablbares Darlehn von 300 M er⸗
borgten, das laut Cession vom 4. Juli 1868 auf Frau Friederite Dölle, geborene Kindervater, in Großenehbrich übergegangen ist, und zur Sicherheit dieses Kapitals sammt Nebenforderungen, die jetzt dem Handarbeiter Eduard Goebecke und dessen Ehe⸗ frau Caroline, geborene Fricke, in Niederspier nach dem Grundbuche von Niederspier Bd. H. Art. 48 in Abth. J. Nr. 1 und 2 gehörigen Grundstäcke, als: 1) Ortslage Nr. 81, Wohnhaus mit Stall, O ha O a 57 ꝗm, 2) Hausplan Nr. 213, Ackerland am Engel⸗ wege, O ha 06 a 38 4m, als Unterpfand eingesetzt worden sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Greußen, den 25. Juli 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. J. Gerlach.
lass 36! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Juli 1890 sind alle etwaigen Berechtigten nachbenannter Hypothekenposten:
a. 121 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. rückständige unver⸗ zinsliche Kaufgelder, eingetragen für Johann Gottlieb Enderwitz auf dem Bauergut Bauden⸗ dorf I in Abtheilung III. Nr. 7,
100 Thlr. Darlebn, eingetragen für den Kauf⸗ mann Heisler zu Bunjlau auf dem Haufe Bunzlau Blatt 37 in Abtheilung II. Nr. 8, 30 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Sekretär Weinknecht auf dem Hause Blatt 192 Bunzlau in Abtheilung II. Nr. 4,
A489 Thlr. 20 Sgr. eingebrachtes Vermögen, ein⸗ getragen für Marie Elisabeth Görlitzer, geb. Dienel, zu Borgsdorf, auf der Häuslernabrung Blatt 25 Borgsdorf in Abtheilung III. Nr. &,
119 Thlr. 10 Sgr. 22 Pf. Restkaufgelder, ein⸗˖ getragen für Joseph Feige auf der Gärtner⸗ stelle Blatt 44 Nieder ⸗Thomaswaldau in Ab— theilung II. Nr. 1, und
23 Thlr. Muttererbtheil, eingetragen für Adolf Moritz Theodor Kmuch aus Groß . Gollnisch auf der Häuslerstelle Blatt 24 Uttig und der Parzelle Blatt 58 Uttig in Abtheilung III. Nr. 11 und resp. 1,
werden mit ihren Ansprüchen auf vorbezeichnete Hvpothekenposten ausgeschlossen und diese Posten für erloschen erklärt.
Bunzlau, den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
I25874 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Julius Motzkus, Louise, geb. Lindner, zu Westerbauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lohmann zu Hagen, klagt gegen ibren Ebemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 12. Dezember 1890, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Sagen, den 24. Juli 1890.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
258731 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Retzke, Marie, geb. Röthling, zu Zscherben, vertreten durch den Rechts anwalt Pr. Alander zu Halle a ⸗S., klagt gegen den Arbeiter Ludwig Retzke aus Zscherben, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 26. Juli 18590.
Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
258717 Oeffentliche Zuftellung.
Die unverehelichte, majorenne, valerlose Amalie Frank aus Steindorf, zugleich als Vormünderin ihres Kindes Friedrich, klagt gegen den Gutsbesitzer⸗ sohn Hermann Rahnenfuehrer aus Radtkenhöfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verrrtheilung des Beklagten zur Zablung von 30 M Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und von 6 S monatlichen Alimenten für das Kind „Friedrich! von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzebnten Lebens jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 24. September 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 15. Juli 1890.
Klotz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lassso] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 30. J Giedion, Maschinengefchäft in Wien, Maria ⸗Theresienstraße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig in Radolfzell, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Simon Har— burger von Gailingen aus Darlehen, mit dem An— trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 S nebst 5 9.6 Zins vom 53. Februar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 21. Oktober 1890, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieser Auszug wird zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Konstanz, den 26. Juli 1896.
Rothweiler,
Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[25869] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Br. Wolter zu Rinteln llagt gegen den früheren Mühlenpächter Wilhelm Bier- mann zu Hilter wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 149 4 36 3 nebst 5 Fo! Verzugszinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zablen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Rinteln auf den 16. September 1850, Vormittags 19 Uhr, indem er bebauptet, daß die Zuständigkeit des letzteren Gerichts vereinbart sei. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rinteln, den 25. Juli 1890.
; Wöhler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lässre Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Bayer in Neisse, vertreten durch den Rechtsanwakt Nadbyl daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Thannbeiser aus Groß-Carlowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 139 50 0 *. geld, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 159,50 M nebst 6 Go Zinsen seit dem 14 April 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse zu dem auf den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 25. Juli 18590.
ᷣ Scholz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25868] Deffentliche Zuftellung.
Die Marie Anna Beckmann, Wittwe von Johann Bartist Stauff, zu Gunstett, klagt gegen den Ackerer Michael Sorg, früher in Gunstett, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus dem Schuldschein d. d. Gunstett, den 17. Februar 1877, mit dem Antrage auf, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur 3m eines Restbetrages von 72,80 60 nebst 5 Yo
insen seit dem 17. Februar 1888, sowie 2, So Kosten eines Zahlbefehls unter vorläufiger Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnersftag, den 11. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
25870) Deffentliche Zustellung.
Das Kloster zum Heiligen Geist zu Stralsund,
vertreten durch sein Prorisorat — im Prozeß ver⸗
treten durch den Justizrath Langemak daselbst —
klagt gegen den Tischlermeister Carl Schulz, früher
zu Wendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstãndiger Zinsen:
a. für die Post im Grundbuche des Kirchspiels
Voigdehagen Abth. II. Nr. 1 auf Par
zelle T7 zu Wendorf von 470 S A 4406
wo an ö, nn.
für die Post Abth. III Nr. 1 auf
Parzelle TVI daselbst von 412 S0
à 4 0,½ pro 17. März 1889.90
, 1854
zusaimmen .. J5, 69 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39,59 „ durch ein vorläufig voll—⸗ streckrares Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
. Kähler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(26877!
Die Ehefrau des Bauunternehmers Ludwig Daniels, Maria Elisabeth, geb. Aretz, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Junker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jzur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 26. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
[25876
Die Ehefrau des Kommissionärs Gerh Schu— macher, Maria Eva, geb. Falckenberg, Friseurin zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ebemann wegen Bütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Cisilkammer des König lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
. 85 Vobis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2565875 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, bierselbst vom 3. Juli 1890, ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann und Wirth Heinrich Peter Auner und Anna, e Christoffel, beide zu Reichenbach wohnhaft, estehende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Baumholder verwiesen worden.
Saarbrücken, den 26. Juli 1890.
ö; Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25695
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten früheren Notar Dr. Carl Sondag, z. 3. obne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und der Margaretha, geb. Niederstein, zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemein ⸗ schaft mit Wirkung seit dem 5. Mai 18890 für aufgelöst erklärt worden.
HSHünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25878
Durch . Urtheil der II. Ciwil- klammer des Landgerichts ju Köln vom 27. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gottfried Krott, Möbel händler zu Kalk, und Gertrud, geb. Tempel, aufgelöst worden. it der Ausein⸗ andersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 26. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
25942 Rechtsanwalt Johann Hager wurde heute in die Rechtsanwaltsliste des K. bavrischen Landgerichts Straubing eingetragen. Straubing, den 28. Juli 1890. Der K. Landgerichts Präsident beurlaubt: Unterschrift), K. Landgerichts Direktor.
L25854]
Der beim unterzeichneten Gerichte zugelassene Rechtsanwalt August Christian Ludwig hieselbst ist gestorben und sein Name in der An⸗ waltsliste gelöscht.
Roftock, 28. Juli 1890.
Großherzoglich Meglenburgisches Oberlandesgericht. = Der Präsident: Dr. Budde.
mmm 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[25953] Verkauf von alten Wagen.
In der hiesigen Hauptwerkstätte (Wagen ⸗Abthei⸗ lung) steben:
26 Stück offene Güterwagen von 10t Ladegewicht, welche für den Eisenbabnbetrieb nicht mehr brauch bar sind, und daher im Ganzen oder getheilt ver⸗ kauft werden sollen.
Angebote sind bis zum 15. August 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift Verkauf von alten Wagen“ an uns einzu⸗ reichen. Die Angebote werden zu der angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstätten⸗Bureau hierselbst eingeseben, auch gegen postfreie Einsendung von 50 3 in baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns bezogen worden.
Witten. den 28. Juli 1890.
Königliche Eisenbahbn⸗Hauptwerkstätte.
25943 Bekanntmachung.
Der während der diesjährigen Herbstübungen für die Truppen der 6. Division erforderliche Vor⸗ spann zur Beförderung von Lebensmitteln 26 Biwaksbedürfnifsen soll öffentlich vergeben werden.
Es werden gebraucht: am 3. 9. in Perleberg 1 zweisp. 83. .
——
einsp. Wagen,
Witti stock ? 5
Pritzwalk 2 4
15
8 7 15 11 11 26 33 10 10 14
— — 8 — — O OO — O Ꝙᷣ S & & Gs c s
— o 6606
13. 14/9. 15 5
16.5. . x g
Die bezüglichen Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts zimmer zur Einsicht aus.
Angebote sind portofrei und versiegelt bis LI. August d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufschrift: Gestellung von Manöver⸗Vorspann“
hierher einjusenden. a. H., den 28. Juli 1890.
Brandenbur Königliche Intendautur der 6. Division.
u 12 12 14 14 2 14 1 . 2 2 12 41 1 2 14 1 41 21 1 12 14 1 7 24 2 14 2 2 2 12 12 1 82 4 1 *
, , , n , , n, , n, , n, n n, ,, , , w n ,, , ,, , n h nm,, , ,, ,, , , ,
—
ö , , 8 9 , , n , , ,,,, ,,,
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
(70184 Kündigung von Breslauer Stadt⸗Auleihescheinen. Bei der am 19. Februar d. J. stattgefundenen planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 25. Oktober 1889 ausgefer⸗ tigten 40, Breslauer Stadt ⸗Anleihescheine sind Behufs Amortisation pro term. 1. Oktober 1890 folgende Nummern gezogen worden; Buch stabe A. iber 5000 4 Nr. 118 186 195 228 348 365. Buchftabe R. über 29000 6 Nr. 560 611 685 690 741 776 791 824 842 928 g54 1001 1397 1400 1485 1499 1527 1546 1554 1642 1690. Buch stabe C. über 1000 4A Nr. 1938 1980 2060 2188 2190 2269 2296 2308 2348 2449 2455 2468 2544 2545 2612 2859 2903 2924 2932 2942 3152 3163 3166 3205 3287 3408 3495 3551 35658 3661 3715 3766 3793 3905 3917 3941 39.70 4116 4169 4227 4417 4439 4561 4601 4777 4782 4815 4824 5007 5062 5107 5151 5253 5259 5303 5335 5375 5389 5421 5484 5491 5636 5641 5649 5774 5789 5856 5901 5947 5952 5970 5974 6183 6191 6194 6265 6391 6415 6541 6562
ö
6705 6721 6798 7029 7240 7353 7485 7631 7649 7680 7776 7791 7808 7903 7957 S058 SI12 8138 8392 8469 8473 8666 8681 8731 S736 S762 8809 S813 85829 5895 8969 9019 g174 9192 9218 246 9439 450 9504 9867 9895 9937 9942 19944 10114 0129 19211 10231 10315 10358 109365 16384 0426 10463 10545 10604 106625 10674 10695 10734 10775 10 91 10889.
Buchstabe D. über 590 0 11950 11994 12168 12365 12366 12426 12710 12714 12772 12818 12874 12894 13019 13021 13062 13128 13135 13251 13406 13516 13534 13615 13704 13942 14026 14039 14087 14108 14234 14311 14362 14371 14380 14381 14407 14457 14503 14512 14531 14658 14726 14975 15052 15136 15177 15193 15229 15293 15629 15641 15689 15910 15931 15999 16030 16063 16146 16203 16316 16336 16468 16529 16655 16705 16736 16765 17028 17048 17104 17260 17473 17487 17524 17537 17585 17615 17639 17673 17785 17792 17839 17951 17952 17968 17993 185163 18236 18349 18388 18553 18823 18824 18858 18869 19082 19128 1233 19396 19429 19501 19691 19624 19773 19820 19934 20002 20071 20101 20350 20400 26479 20951 20869 21189 21365 2371 21460 21489 21490 21513 21554 21562 21609 21646 21794 21959 22074 22086 22160 22305 22425 22466 22546 22558 22568 22582 22691 22757 23229 23279 23308 23340 23435 23469 23642 23693 24019 24025 24077 24213 24485 24529 24558 24564 24594.
Buchstabe E. über 200 ½6
25948 25976 256195 26196 26219 26540 26603 26656 26696 26956 27099 27277 27407 27433 27460 27489 2542 27578 27701 27721 27911 28000 28032 28446 28478 28637 28725 28744 28804 29046 29135 29164 29177 29277 29289 29464 29521 29681 29699 29761 29769
3 30064 30083 30085 30156 30351 30486 30693 30773 30859 30964 31032 z31104 31165 31673 31735 31737 31766 31849 31977 32122 32221 32236 32457 32639 32706 32723 32758 32830 32890 32892 32965 33031 33049 33063 33065 33144 33156 33288 33484 33524 33552 33593 336936 33722 33797 33318 33848 33896 34233 34257 34302 34437 34451 34741 34924 34949 34979 35033 35052 35206 35394,
zusammen über einen Kapitalsbetrag von 329000 46
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufge— fordert, die ihnen zustebenden, hiermit gekündigten Kaxitalien vom 1. Oktober 1890 ab gegen Rück⸗ gabe der Anleibescheine und der dazu gebörigen . und Anweisungen in unserer Stadt—⸗
aupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Den gezogenen Stadt-Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, Namen, Stand und Wohnung des Einlieferers enthaltendes Verzeichniß beizufügen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit ö Zinsscheine vom Kapital in Abjug ge⸗ racht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, früher gekündigten Stadt-Anleihescheine, und zwar: Aus der Verloosung pro term.
1. Oktober 1886.
Buchstabe D. Nr. 15165 18069 19865 21024 über 500 S0 n, , . E. Nr. 27503 28324 33444 über — 16
Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1887.
Buchstabe C. Nr. 2382 4060 4467 4578 7255 8370 9373 über 1000 1
Buchstabe BD. Nr. 12797 14529 17373 22694 über 500 410
Buchsftabe E. Nr. 25931 26361 27533 28885 29472 50980 31832 33755 über 200
Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1888.
Buchstabe C. Nr. 4163 4277 4475 4585 6156 S349 über 1000 M
Buchsftabe D. Nr. 11944 12450 13633 13679 13709 15044 19860 22032 23503 23505 über 500 4
Buchstabe E. Nr. 26556 26921 27218 28854 30785 30946 31619 32952 32995 33001 33372 über 200 0
Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1889.
Buchstabe A. Ur. 260 über 5000 M10
Buchstabe R. Nr. 971 über 2000 ½.
Buchstabe C. Nr. 2632 2661 2881 3443 3693 5640 6613 6921 7114 7185 7810 8315 9228 9357 über 1000 6
Buchstabe BD. Nr. 12088 12409 12644 12773 13784 13826 14608 14650 14849 15221 16198 17191 20036 21072 21308 22127 23257 über 50 0.
Buchstabe E. Nr. 26741 27259 27995 28129 29534 29876 30719 30866 3114 31225 31337 31386 31512 31997 32005 33068 33558 34375 über 200 6
zur Vermeidung weiteren Zins verlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit erinnert. ;
Breslau, den 3. Märj 1890.
Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenz ⸗Stadt.
(24242
Breslau · Odervorstädtischer Deichverband.
Bei der diesjäbrigen Aueloosung unserer Obli⸗ gationen sind folgende Stücke gezogen worden:
à 50 Thlr. Nr. 127 und 128. à 100 Thlr. Nr. 4 83 95 119 148 164 und 222. à 500 Thlr. Nr. 8.
Dieselben werden vom 2. Januar 1891 ab durch den Schles. Bankverein hierselbst eingelöst, auch sind daselbst die neuen Coupone⸗Bogen gegen Rückgabe der Talons in Empfang zu nehmen. ;
Die im vorigen Jahre gezogene Obligation Nr. 3 à 100 Thlr. ist noch nicht zurückgegeben worden.
Breslau, den 20. Juli 1890.
Der Veichhauptmann Priesemuth.
r. 12448 12946 13373 13960 14330 14488 15011 15595 16011 16390 16966 17522 17716 17985 18588 19185 198633 20174 21211 21518
26282
71322
ur K Tilgung werden pro 1. Ok- tober 1890 folgende agelooste Liegnitzer Stadt⸗ ö de 1880 hiermit gekündigt, nãmlich:
A. Nr. 31 über 2000 S, B. Nr. 24 25 94 und 105 à 1000 S, C. Nr. 7 9 45 138 184 und 193 à 500 Æ, zusammen 9000 S
Der Nennwerth qu. Stücke kann gegen deren Rück ⸗ gabe und der nicht fälligen Coupons am 1. Ok- tober cr. bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse in Empfang genommen werden. Mit dem 1. Ok tober er. bört die Verzinsung qu. Stücke auf.
Liegnitz, den 8s. März 1890.
Der Magistrat.
rü Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungs planes zur Einziehung im Jahre 1890 ausgeloost worden
1) von dem Buchstaben A. à 500 6 die Nummern: 21, 91, 139, 239, 3z24, 330, 359.
2) von dem Buchstaben EB. à 200 66 die Nummern: 86, 164.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1890 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierin ge— hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1890 ab bei der Teltower Kreis-Communal— Kafse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1890 bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Aus dem Vorjahr steht noch aus
von dem Buchstaben EB. a 200 S die Nummer 121.
Steglitz, den 21. Mär; 1890.
Der Gemeinde:⸗Vorfstand. Zimmermann.
1800. 24800 06
70219 Bekanntmachung.
Bei der am 3. d. M. stattgehabten sechsten Verloosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen wogen Pro⸗ vinzial-Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 8 51 61 dd
2) Buchstabe B. Nr. 99 135 à 2000 S6 1 J .
3) Buchstabe C. Nr. 17 62 270 285 2 1000 M6 — ö . . . . 2
4) Buchstabe D. Nr. 69 272 285 287 313 334 516 539 688 760 806 k
5) Buchstabe E. Nr. 20 124 437 448 536 583 764 835 990 à 200 MÆ — zus. 30 Provinzial-Anleihescheine über gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgeferdert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial ⸗Anleibe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 14 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗Hauptkasse bierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. J. ab (die Sonntage ausgenommen) in Em⸗ pfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Sextember d J anf
Stettin, den 4. März 1890.
Der Landes⸗Direktor der Provinz Pommern.
16477
Herabsetzung des Zinsfußes der Anleihe⸗
scheine der Stadt Dortmund, ausgegeben auf
Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 25. August 1884.
Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 22. Mai d. J. wird der Zinsfuß der Dortmunder Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1884 in Höbe von drei Millionen Mark vom 1. Jaunar 1891 ab von . auf drei und ein halb vom Hundert herab— gesetzt.
Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen, welche mit der Zinsherabsetzung einverstanden sind, wollen die Stücke bis zum 1. Oktober d. J. in unserer Stadkhauptkasse — Betenstraße Nr. 11 — zur Ab- stempelung vorlegen, worauf eine Umwandlungs⸗ vergütung von Eins vom Hundert gewahrt werden wird. .
Diejenigen Anleihescheine, welche bis zum 1. Ok— tober d. J. nicht zur Abftempelung vorgelegt sind, werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. ekündigt und es kann deren Nennwerth gegen gn der Stücke mit den Zinsscheinen Reibe 2 Nr. 5s bis 10 und Talons von diesem Tage ab in unserer Stadthauptkasse — Betenstraße Nr. 11 — in Empfang genommen werden.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. .
Et Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke endigt Ende Dezember 1899.
Dortmund, den 10. Juni 1890.
Der Magistrat. Schmieding.
l24ss4] Kursk⸗KePiew Eisenbahn 40½ Prioritäts Anleihe.
Die am 1. August d. J. fälligen Zins coupons sowie die verloosften Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen: der . Robert Warschauer Æ Co., der Herren Mendelssohn Æ Co., der Berliner Handels · Gesellschaft, der . der Disconto Gesell⸗
aft . der Herren M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M., ausgezahlt. ⸗ Mosco, im Juli 1890. Direktio
in Ber lin,
der ursk⸗ Kiew Ener n gn. Gesenschaft.
172213] err, , ö . Bei der in Gemäßheit des AÄllerböchsten Privi⸗ legiums vom 2. Juli 1886 am 24. Februar d. Is. stattgebabten Ausloosung der Lübben ' er ZI procentigen Kreisobligationen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes pro 1888 folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 52, 8ß und 88 à 2000 , Litt. B. Nr. 42, 60 à 1900 A, Litt. C. Nr. 25 ù 200 00 Die ausgeloosten Kreisobligationen werden den 8 . hierdurch zum 1. Oktober 1899 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsiablung aufbört y Die Einlösung der obigen Kreisobligationen er folgt bei der hiesigen Kreis⸗-Kommunal⸗Kaffe und bei der Kur ⸗ und Neumärkischen Darlehns⸗ kasse in Berlin gegen Rückgabe der zugehörigen Coupons und Talons. Nicht zurückgegebene Coupons werden bei der Rückgabe⸗Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Lübben, den 10. März 1890. ; Der Kreis-Ausschuß Lübbener Kreises, als Vorsitzender: Graf von der Schulenburg.
71055 Bekanntmachung.
Folgende beute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 (II. Ausgabe) Buchstabe A. à 500 M Nr. 20 84 102,
6 B. à 200 S Nr, 175 280 342 453
495 533 591 641 814 853 864 915 922 werden zum 1. Oktober 1890 hiermit ihren Inhabern gekündigt. -
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver zinsung nicht. . .
Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den dazu gebörigen nach dem 1. Oktober 1890 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungs⸗ scheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Einlösungskaxitale aogezogen.
Oranienburg, den J. Rärz 1890.
Der Magistrat. (Unterschriften.)
71050 Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerböchsten Privile⸗ giums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen 35 υ Kreisauleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesammtbetrage von 155 000 S sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1890 2400 S zu tilgen. Bei der am 18. Oktober v. J. stattgefundenen Ausloosung sind nachstehende Nummern gezogen:
,,, 1000 B. Nr. 48 54 à 500 So . 1000 C. Nr. 49 147 à 200 Æ . 400
2400 6
Die mit vorstebenden Nummern bezeichneten Kreis obligationen des Kreises Darkebhmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf forderung gekündigt, den vollen Kavitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen 37 stande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1890 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfalljeit bei der hiefigen Kreis Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta per Post kann eber falls erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1890 bört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszablung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den s. März 1880.
Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. von Kruse.
71051 Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 49 Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe im Gesammtbetrage von 150 000 4, sind nach dem Amortisationsplan im Jabre 1890 1800 S zu tilgen. Bei der Ausloosung am 18. Ok⸗ tober 1889 sind nachstehende Nummern gezogen:
A. Nr. 29 à 1000
C. Nr. 11 57 125 167 à 200 S — S00
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ babern zum 1. Oktober d. J. mit der Aufforde⸗ tung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1890 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal— Kafse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1890 hört die BVerzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Darkeyhmen, den 6. Märj 1896.
Der sreis⸗Ausschuß des Kreises Darkehmen. von Kruse.
71052 Bekanntmachung.
Nachdem die Allerböchste Genebmigung zur Con⸗ vertirung der 4 Yo Kreisobligationen des Kreises Darkehmen in 3ua oso erfolgt ist, kündigen wir hiermit den Inhabern sämmt⸗ liche noch im Umlaufe befindliche, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 ausgegebene 9 Obligationen zum 1. Oktober 1890 behufs Umstempelung beziebungsweise zur Auszahlung durch die Oftpreußische landschaft⸗ liche Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. auf. Den umgestempelten Kreisanleihescheinen werden neue * snnmn von Nr. 14 bis 20 und Talons bei⸗ gegeben werden. .
Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Coupons Nr. 14 bis 20 und Talons einzu⸗ reichen. Für etwa fehlende Coupons wird der be⸗ treffende Betrag in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 21. März 1890.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Darkehmen.
172696 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legimi vom 13. Februer 1865 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen sind bei der dies jährigen planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen:
TLitt. A Nr 15, Litt. B. Nr. 25 und 28, itt. C. Nr. 110 191 256 und 286, Litt. E. Nr 100 176 222 251 284 291 331 355 398 443 gezogen worden.
Diese Obligationen werden biermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgeferdert, vom 1. Ok⸗ tober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscouvons der späteren Zinstermine bei der Kreiskommunal Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.
Kolmar i. P., den 7. März 1890.
Der Landrath. ö J. V.: von Klitzing, Regierungs ˖Assessor.
17711
k uns ausgefertigte Versicherungẽsschein Nr. 22 799, ausgestellt am 10. März 1859 auf das Leben des verstorbenen Herrn Georg Heinrich Ludwig Lührig, Schlachtermeister in Alfeld, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von 5. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an seiner Stelle ein Duplikat aus stellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 20. Juni 1890.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Dändel.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 25955 K
Aktien⸗Baugesellschaft Werderscher Markt.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Dienfstag, den 26. August a. C., in unserem Bureau, Werderscher Mark 9, Vormittags 11 Uhr, statt.
. Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz und Bericht des Vor⸗
standes und Aufsicktsraths.
2) Ertbeilung der Decharge an Aufsichtsrath und
Vorstand.
3) Beschlußfassung über Reingewinns. Berlin, den 31. Juli 1890. Der Vorstand. Fr. Kristeller.
die Vertheilung des
25985 Die Herren Aktionäre der Aktien ⸗GeseJlschaft Brauerei Borussia Actiengesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf den 22. Auguft 1890, Nachmittags 6 Uhr, eingeladen. Die General versammlung findet in Berlin, Unter den Linden Nr. 48 49 II Treppen, statt. Tagesordnung:
Abänderung und Ergänzung des Beschlusses der Generalversammlung vom 17. Juni 1890 be— treffend die Erböbung des Grundkapitals.
Die Herren Aktionäre, welche an der General
versammlung Theil nebmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 17. August 1890, Nachmittags 6 Uhr, bei dem unterzeichneten Vorftande, Se bastian⸗ straße Nr. 75 zu Berlin, zu hinterlegen.
Berlin, den 28. Juli 18990.
Brauerei Borussia Actiengesellschaft. Der ,
26937 Zuckerfabrik Groß Mahner.
Bilanz am 30. April 1890.
Activa.
Fr,, Braunschweigische Siederei Actien. ö, Guthaben bei der Bank.
Zucker und Syrups⸗Bestände. Geschäfts⸗ und Betriebs ⸗Bestände. Diverse Debitoren. .
3 6933206 01 9000 00 384713 129275 69 53875 00 45954 11 10509 2 945767 51 Passi væa. . Actien ˖ Caxital - Prioritãts Obligationen. Fällige Coupons. Reservefond R Vortrag auf neue Rechnung. Diverse Creditoren.
1437100 00 410000000 5667 33 16000 00 45527 93 1457 55 4001470 345767 51 Gewinn⸗ und Verlust ˖ Conto. Debet. Credit.
* 3 3
425 52 3 8bo4 o2
Vortrag aus der Campagne
ö / 3 n Snrne⸗e,;, Rüben, Rübensamen u. Rüben ⸗
1 Geschãfts · u. Betriebs Unkosten Amortisationen, Zinsen und
Discont w ö Vortrag auf neue Rechnung.
293960 91 13701281
53283 05 53310 62 14653753 . 639030 04 639030 04 Groß Mahner, den 30. April 1890.
Der Aufsichtsrath Der Vorstand
der Zuckerfabrik der Zuckerfabrik
Gr. Mahner. Gr. Mahner.
A. Bosse. H. Rü he.