1890 / 184 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

erscheinen und Sie begrüßen zu können. Der Herr Kultus⸗Minister hat mich daher beauftragt, Sie in seinem Namen willkommen zu heißen. Dieser ehrenvolle Auftrag ist mir um so erfreulicher, als mir dadurch Gelegenheit gegeben ift, mit Männern meines Berufs in persõnliche Cen ung zu treten. Ich darf wohl hoffen, daß diefe persönlichen Beziehungen nicht mit dem heutigen Tage abschließen werden; denn ich halte es nicht für einen bloßen Zufall, daß Sie Ihre achte Hauptversammlung in einer Zeit abhalten, wo von Nah und Fern zablreiche Aerzte in Berlin eintreffen, um an den Be⸗ rathungen des zehnten internationalen medizinischen Kongresses theil zunehmen. Die bedeutenden Fortschritte auf allen Gebieten der Wissenschaft. der Industrie und Technik verdanken wir zum größten Theile dem Gedanken der Assoziation. Dieser Gedanke hat auch dazu beigetragen, den Preußischen Medizinal · Beamten Verein ins Leben zu rufen. Der gegenseitige Meinungsaustausch, die gegenfeitige Belehrung und Anregung fördert wohl zunächst den Ein— zelnen, nützt aber gleichzeitig der Gesammtheit. Es ist deshalb um so erfreulicher, daß Sie auch diesmal Ihre Tagesordnung so reichhaltig gestaltet haben. Der Herr Minister verfolgt Ihre Berathungen mit größtem Interesse und giebt sich der Hoff nung hin, daß dieselben der Allgemeinheit zu Gute kommen werden. Der Vorsitzende, Regie⸗ rungs. und Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Kanzow (Potsdam) dankte im Namen des Vereins dem Vertreter der Regierung und , . ihn, dem Herrn Minister den Dank des Vereins zu über mitteln.

Die Militärärztlicken Bildungsanstalten Hegingen heute den Jahrestag ihrer Begründung durch einen Festakt in der reich dekorirten Aula des Instituts in der Friedrichstraße. Die Feier erhielt durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ein besonders festliches Gepräge. Wir sahen u. A. den Méedeein - inspecteur Weber⸗-Besan on, den Médeein-principa! Professor Kelsch-Paris und andere Vertreter des- franzoͤsischen Militär⸗Sanitäts⸗ wesens, den rumänischen General-Arzt Professor Petresco, den Chef des finnischen Militär⸗Sanitätswesens, Wirk⸗ lichen Staatsrath Winter-Helsingfors und die Niederländer Colonel Wilson und Unter⸗Stabe arzt Zwaardemaker Haag. Das Kultus— Ministerium war durch den Ministerial Direktor Bartsch, die Charité durch den General-⸗Arzt Mehlhausen, die Universität durch zahlreiche Professoren vertreten. Auch der baverische Militärbevollmächtigte Ritter von Haag, sowie der Direktor des Reichs⸗Gesundheits amts Gebeime Regie⸗ rungs⸗Rath Köhler waren anwesend. Nach einleitendem Gesange nahm zunächst der Chef des preußischen Militär⸗Sanitätswesens, General Stabsarzt Dr. von Coler, das Wort zu einer längeren Ansprache, in der er unter Hinweis auf die bei der vorjährigen Stiftungsfeier dargelegten Ziele der Anstalt schilderte, wie die Militär ⸗Sanitäts—⸗ verwaltung im laufenden Jahre thatkräftig bemüht gewesen ist, duich zahlreiche Reformen diesen Zielen näher zu kommen. Er verwies sodann zum Schluß seiner Ansprache auf vier Werke, welche in diesen Tagen zur Veröffentlichung kommen werden. Es sind dies der letzte Band des Kriegssanitätsberichts der Feldzüge 1870.71, ein Werk, das den gesammten ärztlichen Stand Deutschlands mit Befriedigung und Stolz erfüllen kann, das 55 263 Falle kerücksichtigende Werk über die Grippe - Epidemie im deutschen Heere“, das Werk über Krankengeschichten und Leichenbefunde aus den Garnisonlazarethen, eine Ar—

brit, für die 2593 Fälle benutzt werden konnten, und endlich der

Sanitätsbericht für die Jahre 1885 88, welcher die Er⸗ gebnisse des Friedenssanitätsdienstes zusammenstellt und Kunde giebt von der günstigen Gestaltung des Heeressanitätswesens. Hierauf nahm Generalarjt Or Graßnick das Wort zur Erstattung des Jahresberichlfs. Die alsdann folgende Festrede hielt Professor Dr. Gerhardt. In streng wissenschaftlicher Darlegung gab er eine Geschichte des Bruststiches. Mit Gesang schloß die Feier.

Am Neubau des Reichstagsgebäudes sind gegenwärtig oben am Kuppelgerüst größere, provisiorisch in Holz und Gips aus geführte Theile vom äußeren Schmucke des Tambours und ebenso ein in Zink hergestelltes Eckstück der Kuppel angebracht, um deren ornamentale Wirkung in der Höhe zu bestimmen. Für die ungemeine Sorgfalt, mit welcher der Bau hergestellt wird, sind diese schon zu wiederholten Malen und bei verschiedenen Baugliedern vorgenommenen Proben bezeichnend. Bei der günstigen Jahreszeit macht der Bau, der „Voss. Ztg.‘ zufolge, gewaltige Fortschritte. So ist in wenigen onaten der mächtige Mittelbau mit seinen drei Bogenportalen an der Ostseite des Gebäudes, schräg gegenüber der Einmündung der Dorotheenstraße, bis zum Hauptgesims emporgeführt worden.

Die Deutsch-ostafrikanische Gesellschaft hat in der Königlichen Münze, wie der „Magd. Ztg.“ geschrieben wird, mit Genehmigung Sr Maiestät des Kaifers für ihre Lande im fernen Afrika Münzen prägen lassen zunächst anderthalb Millionen Stück Kupfer münzen, jede im Werthe von etwa 33 bis 4 Pfen— nigen, während die etwas kostspieligeren Silbermünzen im Ser— tember nachfolgen sollen. Die Kupfermünze, etwas größer als unser silbernes Markstück, zeigt auf der einen Seite den deutschen Reichs— adler mit der in lateinischen Lettern ausgedrückten Umschrift . Deutsch⸗ Ostafritanische Gesellschaft und der Jahres; ahl 1890 und auf der anderen Seite innerbalb der von einem oben geöffneten Lorbeerkranze umgebenen Fläche nochmals die in arabischer Sprache und Schrift verfaßte Inschrift:

Deutsch · Dstafrikanische Gesellschaft?. Die im September folgenden Silbermünzen werden auf der einen Seite mit dem Brustbild des Kaisers in Gardes du Corps-Uniform mit Helm und auf der andern Seite wahrscheinlich mit einem Löwen geschmückt werden. Das Relief bat der Königliche Münzmedailleur Hr. Weigand in der Königlichen Münze modellirt. Der Werth jeder Münze beträgt etwa 1,ů50 0

Die Berliner Turnerschaft wird ihr diesjähriges Garten⸗ fest Sonnabend, den 9. August, auf Tivoli begehen. Die Kapellen des 3. Garde ⸗Grenadier⸗Regiments und der ersten Garde⸗Dragoner werden concertiren, der Sängerchor der Turnerschaft unter Leitung des Hrn. Schlauck Gesänge vortragen. Auf der Plattform wird die Jahnbüste aufgestellt und an ihr eine Gedenkfeier veranstaltet werden.

An dem internationalen Wettschwim men, welches am 109. und 11. August hierselbst stattfinden soll, betheiligen sich sieben Vereine mit 99 Meldungen und 53 verschiedenen Konkurrenten. Außer Berlin und Charlottenburg werden Breslau und Hamburg vertreten sein. Um die Meisterschaft von Berlin im Schwimmen wollen G. Friboes, F. Kniese, P. Guhl und H. König, um die Meisterschaft im Springen Weidler, sch und Obst kämpfen. Um den Staatspreis starten Klebahr Hamburg, Döbbelin⸗Breslau, C. Krüger⸗Charlotten burg, sowie die Berliner Mennicke, P. Schulz, H. König und West⸗ fahl. Eetzterer ist ein Scheinname.)

Das 50jährige Gesellen-Jubiläum feierten kürzlich zwei Berliner Bäckergesellen, Wilhelm Gustav und Gott fried Walter. Dieselben waren am 22 Juni 1840 im Mehlhause zu Gesellen gesprochen worden Der Innungsvorstand hatte, wie die ‚Voss. Ztg. mittheilt, die beiden Jubilare zur Vorstands« sitzung aufs Mehlhaus geladen, wo der Obermeister Kuntze an die beiden Veteranen des Gesellenstandes eine herzliche Gratulationsrede richtete und denselben sodann Namens der Innung ein Ehrendipvlom sowie je 100 überreichte.

Gelsenkirchen, 31. Juli. Gestern Abend 95 Uhr fand auf der Zeche ‚Unser Fritz‘ eine Explosion schlagender Wetter statt. Acht Bergleute, von welchen einer bis heute Mittag vermißt wurde, sind todt, drei schwer verletzt; von letzteren ist einer im Krankenhause zu Buer, wohin die Verunglückten über führt wurden, heute Nachmittag gestorben. Die Ursahe der Ex— plosion ist, wie W. T. B.“ meldet, bisher nicht aufgeklärt worden.

Weinheim lin Baden), 29. Juli. Nachdem nunmehr das Kaiser und Krieger⸗Denkmal in seinen einzelnen Bestand⸗ theilen ausgeführt ist, wird die Einweihung desselben am 17. August stattfinden, an welchem Tage zugleich das Verbandsfest des Badischen M litärvereins-Verbandes hier abgehalten wird. Wie die . H. Ztg.“ ous zuperlässiger Quelle vernimmt, hat auch Se. Königliche Hoheit der Großherzog Höchstsein Erscheinen bereits zugesagt, was allenthalben große Freude erregt. Die Vorbereitungen zu dem Fest sind in vollem Gange.

Helgoland, 31. Juli. (W. T. B) Der Gouverneur hat das amtliche Protokoll des Strandgerichts über den Unfall, bei welchem der Konsul Rohlsen umgekommen ist, heute öffentlich aus egen lassen, um den ungenauen Berichten in ver⸗ schiedenen Zeitungen, durch welche die Interessen Helgolands geschädigt werden, zu begegnen.

Wien. Bei den Demolirungsarbeiten der Ofener Burg fanden, dem „Pester Lloyd“ zufolge, vier Arbeiter einen Kelch, nach einer anderen Version eine mit Perlen besetzte Schatulle, in welcher sich ca 300 Goldmünzen befunden haben ollen. Die Arbeiter verheimlichten den Fund, theilten denselben und machten sich sodann unter Zurücklassung der Arbeitswerkzeuge aus dem Staube. Der mit den Demolirungsarbeiten betraute Unternehmer erhielt am Dienstag von dem Vorfall Kenntniß; er ging selbst auf die Suche nach den Münzen, von welchen er drei Stück bei Trödlern in der Raitzen⸗ stadt vorfand, welche die Goldstücke von den Tagelöhnern um einen Spottpreis gekauft hatten. Auch die Polizei wurde von dem Münzen fund verständigt und hat die umfassendsten Recherchen nach den flüchtigen Arbeitern eingeleitet. Die Polizei hat sämmtliche Goldwaarenhändler und die Verfatzämter bereits verständigt, sich bei etwaigem Vor— kommen von alten Goldmünzen der Verkäufer zu vergewissern. Der Wiener „Presse! wird über diesen Münzenfund aus Budapest Folgendes telegraphirt: ‚Vier Tagelöhner, welche den bei der Demolirung der Burg gemachten Goldmünzenfund verheimlicht haben, sind bereits arretirt worden. Fünfundzwanzig Gold— münzen aus der Zeit Beckkay's und Leopold's J. hat der Juwelier Zellinger weit unter dem Werth angekauft. Vierzehn Stück hat der Juwelier Latzko der Polizei übergeben. Ein großer Theil des Fundes wurde verschleudert; die Finder haben in über müthiger Laune viele Goldinünzen verschenkt. Wie es nun heißt, wurden bei den Erdarbeiten auch eine große Menge von Silbergeld, Waffen, Skelette, Sporen, Kanonenkugeln ꝛc. gefunden.“

Metz, 1. August. (W. T. B) 266 Sach sen sind nach einem zweitägigen Besuche der Schlachtfelder heute früh nach Saar— brücken uns Bingen abgereist.

London, 30. Juli. (A. C.) Die Kosten der Anlage einer Telephon-⸗Verbindung über den Kanal zwischen London und Paris werden auf 11 000 Pfd. Sterl. veranschlagt. Die Ar⸗ beiten werden noch vor Beginn des September beendigt sein. Die Ingenieure verbinden gegenwärtig in Sandgate bei Dover das englische Ende des Telephonkabels mit den unterseeischen Linien. Die Brähte der Telephonleitung werden aus Messing bestehen. Die Erfabrung hat nämlich gelehrt, daß das Messing vom Salzwasser am wenigsten angegriffen wird. In London werden zahlreiche Stationen eingerichtet werden, von wo aus man sich in direkte telephonische Verbindung mit Paris setzen kann.

London, 31. Juli. Nach einem Telegramm des Reuter'schen Bureaus“ aus Shanghai von heute bat das Austreten des Flusses Peiho große Ueberschwemm ungen verursacht. Die Verbindung zwischen Peking und Tientsin ist vollständig unter brochen, die Ernte ganz und gar zerstört. Mehrere Personen in Tientsin haben das Leben eingebüßt.

Paris, 31. Juli. (W. T. B.) Das Begräbniß der in St. Etienne Verunglückten fand heute Nachmittag unter Be= theiligung einer zahlreichen Volksmenge statt. Der Minister der öffentlichen Arbeiten JFyes Gu pot hielt eine Ansprachez nach ihm hielten noch einige Bergarbeiter Reden im sozialistischen Sinne.

Madrid, 31. Juli. (W. T. B) Nach hier eingegangenen Nachrichten solQl die Cholera in der Provinz Valencia im Zunehmen sein. Gestern sollen 43 Erkrankungen und 22 Todes sälle vorgekommen sein. Amtliche Berichte fehlen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Köln, 1. August. (W. T. B.) Der Chef des Geheimen Civilkabinets Sr. Majestät des Kaisers Dr. von Lucanus ist hier eingetroffen.

St. Petersburg, 1. August. (W. T. B.) Die heutige Nummer der Gesetzsammlung enthält die Verordnungen über Kreirung einer temporären Sektion des Rigaer Bezirksgerichts Behufs Erledigung der Eivilsachen, welche diesem Gericht von den früheren Gerichten des Gouvernements Livland abgeliefert wurden, respektive über Anstellung etatsmäßiger Translateure bei den bal⸗ tischen Bezirksgerichten. Dieselbe Ausgabe enthält ferner eine Verordnung, betreffend die Emission neuer 4proz. Obligationen der großen russischen Eisenbahn— gesellschaft im Betrage von 15 625 000 Metallrubel. Der „Nowoje Wremja“ zufolge hat die Kommission zur Ausarbeitung eines Entwurfs für den Zoll- und Münz⸗ anschluß Finnlands an Rußland bereits über die Hauptpunkte eine Einigung erzielt.

New⸗HYork, 1. August. (W. T. B.) Einem Telegramm aus San Salvador zufolge hätte sich der General Rivas, welcher jüngst beordert worden, von Honduras nach San Salvador zurückzukehren, den Dienst gegen Guatemala auszuheben, als er⸗ räther gezeigt. Während man angenommen habe, daß Rivas sich an die Grenze begeben, sei derselbe an der Spitze von 2060 Indianern nach der Hauptstadt zurück— gekommen, habe die Kaserne der Artillerie, die von wenig Soldaten besetzt war, angegriffen und die⸗ selbe nach einem erbitterten Kampf genommen. Die Indianer hätten sodann mehrere Häuser geplündert. Allgemeine Panik habe die Bewohner ergriffen. Inzwischen sei General Antonio Ezeta in Eile mit 2000 Mann von der Grenze zurückgekehrt und habe den General Rivas angegriffen und geschlagen. Die Ord⸗ nung sei jetzt in der Stadt San Salvador wiederhergestellt. Nach einem Telegramm des „New⸗York-Herald“ hätte General Ezeta für die ersten Tage des September allgemeine Wahlen angeordnet; der Kongreß werde am 1. Oktober zusammen⸗ treten.

Buenos Aires, 31. Juli. (W. T. B. . (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“) In der Provinz ist die Ruhe immer noch nicht gänz wieder hergestellt. Auf den Geleisen der Südeisenbahn wurden die Schienen aufgerissen und sind Truppen zum Schutz der Herstellungsarbeiten dahin beordert. Der Verkehr ist theil weise unterbrochen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

c —— .

Wetterbericht vom 1 August, Morgens 8 Ubr.

e

Wind. Wetter.

Temperatu

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Oberbayern; über dem nördlichen Europa ist der Barometerstand zwar noch ein niedriger, aber gleich F mäßiger als bisher. Das Wetter über Central.!

ö. ist ö und 6. . . elen geringe Regenmengen. Ueber Norddeutschlan n ; berrscht eine schwache südwestliche Luftströmung vor. . bendẽ , elestt. Ge Obere Wolken ziehen aus West und Südwest. , n, a nrg,

Deutsche Seewarte. Sonntag: Don Pablo.

Mullaghmore 766 3z wolkig Aberdeen .. halb bed. GChristiansund 1' wolkig Kopenhagen. 2Dunst Stockholm. 1 h woltig Haparanda. ? 2 bedeckt St. Petersb. 756 8 2 wolkenlos Moskau ... 36 bed. Cort, Queen;

. ... Lhalb bed. Cherbourg. . X heiter

z 2 wolkig

4 bedeckt 2 wolkenlos 3 wolkig 3 bedeckt bedeckt

1 wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos still wolkenlos I wolkenlos 2wolkenles SSW. 3 heiter . still wolkenlos Breslan · wolkenlos ; Ile d Aix... 76. OS 1 halb bed. . still wolkenlos 22 1 wolkenlos

Uebersicht der Witterung. Ueber dem südlichen Europa erhält sich der hohe

von M. Herve.

Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

Paris.... Münster ... Karlsruhe.

Wiesbaden.

73 Uhr.

SG BG s

5

München .. Chemnitz Bern;,

se g 8

&8 * 6

Im Park:

Theater⸗Anzeigen.

4 Bildern von H.

Vor Ler Vorftellung, bei günstiger Witterung: Großes Garten ⸗Concert. Anfang des Concerts 6. der Vorstellung 77 Ubr.

Sonntag u. folg. Tage: Mamsell Nitouche.

Vickoria- Theater. Sonnabend: Zum 347. M.:

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- Wilhelmstãdtisches Theater und Concert- Park.

Herr Kapellmesster Federmann. Anfang 7 Uhr. Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Champagner Fest. Sonntag: 53 . . ; Jud ̃ roßes Doppel ⸗Concert. Luftdruck mit einem Maximum von 757 mm über]! von Gesangs⸗ und rn e Tenn. 66

Reilhae und A. Millaud. Musik

Adolph Ernst-Theater.

KRroll's Theater. Sonnabend: Erstes Gast⸗

en ö n ,, Ernest van Verehelicht: Hr. Reg.⸗Referendar Konstantin Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach

Großes Concert. Anfang ht, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Zum

Wallner - Theater. Sonnabend: Zum 57. Male 154 Male; Der Nautilus, Im prachtvollen glänzenden Sommergarten: Großes Mamsell Nit uche. Vaudevihte in 3 Alten und Mitär. Voppel- Concert.

Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten -CEtablissements. Anfang des Concerts 6 Ubr, der Vorstellung 75 Uhr. Gestorben:; Hr. Hauptmann a. D. Rudolph

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend, den

2. August. Wiedereröffnung des umgebauten Theaters. Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern Bei elektrischer Beleuchtung. Fest⸗Ouvperture von von Alex. Moszkowgki und Rich. Nathanson. Musik Franz Roth. Der Goldfuchs. von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang 63 Uhr, Anfang der Vorstellung 74 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

(Neumünster i. Holst). Frl. Anna Ockert mit Hrn. Max Stober (Dres den —Skeyden).

Drck) von Geyso mit Freiin Elisabeth, von Hohen hausen (Rosen). Hr. Karl Linde mit Frl. Ella Habig (Hörde) Hr. Friedrich Kölzow mit Frl. Luise Pund (Schwaan.

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Reichs ⸗Gerichts⸗ rath Rintelen (Leipzig). Hrn. J. Wagner (Bützow). Hrn. Kal. Reg. Baumeister Baecker (Köln). Hrn. Gust. Schulte (Duisburg). Hrn. Gerichts ⸗Assessor Fring (Trier). Hrn. Hauptmann a. D. von Kommerstädt (Schönfeld b. Grei) Eine Tochter: Hrn. Hermann Garchow (Berlin) Hrn. Major a. D. Schmelzer (Hameln).

Schirach (Trebnitz). Hr. Rentier Ferd. Theodor Trepffer (Berlin). Hr. Willy Schulz (Berlin). Hr. Hugo Bartels (Dessau). Hr. Graf Rewentlow ⸗Criminil (Ruheleben b. Ploen). Hr. Kaufmann Georg Müller (Wismar). Hr. Pr. med. Ludwig Techen (Wismar). Hr. Land-⸗

Kasseneröffnung wirth Gustav Baumann (Magdeburg).

Hrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Berlin:

ö ; Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Direktion: Julius Fritzsche. 1241 * aal ö Sonnabend: Zum 197. Male: Der arme Jo ern g g? . ar, Trg n Drug det Nerddeut en Hächdrunchrei und Veg lags nathan. Operette in 3 Akten von Hugo Witt zettel. mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker.

Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).

Anstalt, Berlin 8Ww., Wil helmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen

In Scene geseßt von Julius Fritzsche. Dirigent: *

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Erna Leiffert mit Hrn. Bankier Generallandschafts⸗-Direktion zu Breslau Otto Besendahl (Hannover). Frl Lina Sievers vom 15. Juli 1890, betr. Aufkündigung mit Hrn. Rechtsanwalt Br. jur. Eduard Brode

(einschließlich Börsen ⸗Beilage), und eine Bekanntmachung der Schlesischen

Schlesischer Pfandbriefe.

um Truppen ür

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 184.

Berlin, Freitag, den J. August

1890.

Zehnter Internationaler Medizinischer Kongreß.

Obwohl die Verhandlungen des zehnten internationalen medizinischen Kongresses erst am Montag, 4. August beginnen, so ist bereils eine überaus große Anzabl fremder Aerzte aus allen Welt theilen in der deutschen Reichs hauptstadt eingetroffen. Fast jeder Eisenbahnzug bringt eine Anzahl Aerzte nach Berlin. In dem, unter Leitung des General Sekretärs des Kongresses, Privatdozenten Dr. med. Lassar stehenden, in der Karlstraße 18 be⸗ legenen Kongreßbureau, herrscht aus diesem Anlaß ein ungemein ge— schäftiges Leben und Treiben. Ein noch bedeutend lebhafteres Bild ist im Landes ⸗Ausstellungöpark zu beobachten, woselbst. heute Vormittag um 11 Uhr die mit dem Kongreß ver—⸗ bundene medizinisch⸗wissenschaftliche Ausstellung eröffnet wurde. In der ersten Plenarversammlung, die am Montag Vormittags 11 Uhr im Circus Renz (Eingang Karlstraße) beginnt, werden der Vißze⸗ Präsident des Staats⸗Ministeriums Staatssekretär von Boetticher im Auftrage der Reicksregierung und der Staats-Minister Dr. von Goßler den Kongreß begrüßen. Erster Vorsitzender des Kongresses ist der Geheime Medizinal⸗ Rath Professor Dr. Virchow. Stellvertreter des Vorsitzenden sind: Geheimer Medizinal— Rath General- Arzt Professor Dr. Ernst von Berg⸗ mann, Geheimer Medizingl-Rath Professor Dr. Levden, und Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr, Waldeyer. Die Plenarversammlungen werden täglich etwa 3 bis 4 Stunden in An⸗ spruch nehmen. Am Montag Nachmittag gegen 4 Ubr werden sich die Abtheilungen in den Sitzungsräumen dez Landes Ausstellungs⸗ parks konstituiren. Die Redner werden in ihren Landessprachen sprechen. Da die offiziellen Sprachen deutsch, englisch und französisch sind, so wird, wenn etwa ein Redner in einer anderen Sprache eine Rede halten sollte, dieselbe in geeigneter Weise übersetzt werden. Um den auswärtigen Aerzten in jeder Hinsicht entgegenzukommen, sind auf den Hauptbahnhöfen Empfangsbureaus eingerichtet, in denen den ankommenden Kongreßtheilnehmern in deren eigener Landessprache nach Möglichkeit Auskunft ertheilt wird. Jedes Kongreßmitglied erhält außerdem gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte einen gedruckten Führer. Dieser erscheint in deutscher, französischer und englischer Sprache und umfaßt in ge⸗ drängter Form alle zur Orientirung und für die Besichtigung erforder⸗ lichen Angaben. Während des Kongresses wird täglich im Verlag von Rudolf Mosse hierselbst in den drei offiziellen Sprachen des Kongresses ein Journal erscheinen, welches alle Nachrichten, die für die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen von Belang sind, enthält. Ferner sollen das Programm des Kongresses sowie Notizen über die für jeden einzelnen Tag bevorstehenden Verhandlungen der Abtheilungen im Journal abgedruckt werden. Dagegen, wird das Journal keinerlei Berichte enthalten. Diese sind ausschließlich den thunlichst bald nach Schluß des Kongresses im Verlage von A. Hirschwald erscheinenden Verhandlungen‘ vorbehalten. Zu bemerken ist, daß auch die chinesische Regierung vier Aerzte zu dem Kongreß entsendet. Mit dem Kongreß wird auch eine Reihe von Festlichkeiten verbunden sein. Im Wintergarten des Central-Hotels wird ein Ball und am Sonn⸗ abend, 5. August, wird im Hotel ‚Kaiferhof' ein Abschiedsfest stattfinden. Der Burean⸗Direktor des Abgeordnetenhauses, Geheime Rechnungs⸗ Rath Kleinschmidt hat in anerkennenswerther Weise eine Reihe von Bureauarbeiten des Kongresses übernommen. Studirende der Medizin und andere Personen, Herren und Damen, die nicht Aerzte sind, sich aber für die Verhandlungen der betreffenden Sitzung besonders inter⸗ essiren, können von dem Vorsitzenden der Sitzung eingeladen werden oder auf Ersuchen Erlaubniß erhalten, der Sitzung als Zuhörer bei⸗ zuwohnen.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die 35 Mitglieder der sozialdemokratischen Fraktion des Reichs⸗ tages haben von Berlin aus den Aufruf an die deutsche Sozial- demokratie erlassen, durch welchen ein Parteitag auf Sonntag, den 12. Oktober d. J. nach Halle a. S; einberufen wird. Als Hauptaufgabe des Parteitages wird die Neuorganisation der Partei hingestellt, welche mit dem Fall des Sozialistengesetzes in den Vordergrund trete. Die Dauer des Parteitages wird auf mindestens 5 Wage angegeben und die Tageßordnung vorbehaltlich der endgültigen Entscheidung des Parteitages in folgenden Punkten fest⸗ gesetzt: Sonntag, den 12. Oktober, Abends 7 Uhr; Vorversammlung. Konftituirung des Parteitags und Wahl einer Kommission für die Prüfung der Vollmachten. Montag, den 13. Oktober und die folgen den Tage: I) Bericht der Parteileitung,. Berichterstatter Bebel. 2) Bericht der Revisoren. 3) Bericht über die parlamen—⸗ tarische Thätigkeit der Reichstags -Fraktion. Berichterstatter Singer. 4) Die Organisation der Partei. Berichterstatter Auer. 5) Vor⸗ nahme der Wahlen auf Grund der angenommenen Organisation. 6) Das Programm der Partei. Berichterstatter Liebknecht. 7) Die Parteipresse. Berichterstatter Auer und Bebel. 8) Die Stellung der Partei zu Strikes und Boykotts. Berichterstatter Grillenberger und Kloß Stuttgart. 9) Anträge aus der Mitte des Parteitags. Um eine gewisse Gleichartigkeit der Vertretung herbeizuführen, wird vor⸗ geschlagen, daß die Parteigenossen für keinen Wahlkreis mehr als drei Vertreter wählen. Die Wahl der Vertreter muß in öffentlichen, für diesen Zweck anberaumten Versammlungen der Parteigenossen vorgenommen werden und sind den Gewählten Vollmachten auszu⸗ stellen, die das Bureau der Versammlung, in welcher sie gewählt wurden, zu unterzeichnen hat. Es wird schließlich in dem Aufruf empfohlen, die Wabl der Vertreter in ganz Deutschland gleichzeitig, und zwar am 1. Oktober, vorzunehmen.

Aus Baden schreibt man der „Frkf. Ztg. unter dem 31. v. M.: Bezüglich des in Baden abzuhaltenden sozialistischen Arbeiter tages verlautet, daß derselbe bis nach dem Anfangs Oktober ein zuberufenden allgemeinen Kongreß (gl. weiter unten) verschoben werden soll. Auf letzterem werden die allgemeinen Grundzüge der Organisation der sozialdemokratischen Partei festgestellt und danach soll es jedem Lande oder jeder Provinz überlassen bleiben, auf Grund dieser allgemeinen Bestimmungen die innere Organisation zu regeln.

In . beschloß am 29. v. M. eine Versammlung der Pianofortearbeiter, zwei Vertreter in die neue Gewerk schaftskartellkommission zu entsenden, und nahm deren Wahl vor. Am Mittwoch beschäftigte sich eine von 150 Personen be⸗ suchte Versammlung der Steinmetzgehülfen ebenfalls mit der Kartell kommission, beschloß die Entsendung zweier Vertreter, überließ aber deren Wahl dem Vertrauensmann, damit durch das Bekannt- werden der Namen nicht etwa deren Entlassung aus der Arbeit (Maßregelung) veranlaßt werde. Der Lohntarif und angebliche Tarif verletzung durch mehrere Arbeitgeber bildeten den Gegenstand der weiteren Verhandlungen. Eine Versammlung der Fleischer⸗ gehälfen, welche vorgestern stattfand, bot das seltene, aber um so woblthuendere Bild eines vorzüglichen Einvernehmens zwischen Arbeitern und Arbeitgebern. Auf Veranlassung der Innung waren etwa 100 bei Innungsmeistern beschäftigte Gehülfen er schienen, um die Wahl des Innungè ⸗Gehülfenausschusses . Der anwesende Obermeister erkannte es mit großer Genugthuung an, daß die Sozialdemokratie unter den Arbeitern des Fleischergewerbes

noch nicht annähernd so wie in anderen Berufsklassen sich verbreitet habe, und stellte, dem Beschlusse des Innungstages in Schwerin ent— sprechend, für alle nichtsozialistischen Vereinigungen der Gehülfen die kräftigste Unterstützung und Förderung, für sozialistiche Vereine da. gegen die entschiedenste Gegnerschaft der Innung in Aussicht. Hierauf ging die Wahl des aus 5 Personen bestehenden Ausschusses vor sich.

Hier in Berlin verhandelte eine Versammlung der Schneider⸗ gehülfen am Mittwoch über die Wahl einer Lohnkommission. Während einige Redner die Wahl einer solchen Kommission zur Zeit noch nicht vorgenommen wissen wollten, weil man erst das Resul at des im August stattfindenden Schneiderkongresses abzuwarten habe und dann zum Zweck der Wahl eine neue Versammlung einberufen müsse, waren andere der Ansicht, daß es schon jetzt dringend noth— wendig sei, mit den Vorarbeiten zu einer Lohn beweg ung zu be— ginnen. Nach sehr stürmischer Verhandlung erklärte die Mehrheit sich für sofortige Wahl und es wurden zu der Kommission vorläufig 5. Personen gewählt. Später soll, wie die „‚Volks⸗3tg. berichtet, diese Kommission erheblich vergrößert werden.

Aus Paris meldet ‚W. T. B.“ vom heutigen Tage: Der ‚Liberts“ zufolge sind von den der Kommission für Arbeitsregelung eingesandten Antworten der interessirten Körperschaften 1850 gegen jede Regelung, 1767 befürworteten einen achtstündigen Arbeitstag und 3566 schlagen verschiedene Regelungen vor.

Eine Besichtigung der billigen Miethswohnungen durch die Gesundheitspolizei, wie sie schon früher in einigen süd— deutscken Städten vorgenommen wurde, hat soeben in Heidelberg ihren Abschluß gefunden. Es wurden die einschlägigen Verhältnisse von 200 Wohnungen an Ort und Stelle geprüft, hiervon wurden etwa 80 Wohnungen als ungesund beanstandet. Diese zerfallen in zwei große Eruppen. In der ersteren Gruppe fand man erhebliche Mängel in Bezug auf bauliche Beschaffenheit, Feuchtigkeit, Beleuchtung u. dgl. in der zweiten, größeren, Gruppe waren die Wobnungen an sich nicht ungesund, sondern nur von einer allzu großen Zahl Menschen bewohnt. Der Bezirksrath, dem das Ergebniß der Untersuchung vor— gelest wurde, hat auf Grund der bestehenden Verordnungen be— züglich der ersterwähnten Gruppe der Miethswohnungen die erforder— lichen baupolizeilichen Auflagen zur Beseitigung der vorgefundenen Mängel und besseren Instandsetzung der Wohnungen an die be— treffenden Hauseigenthümer mit entsprechender Fristbewilligung . Diese Auflagen beziehen sich insbesondere auf Beseitigung von her vorgetretener Mauerfeuchtigkeit, auf Anlage von Fenstern zum Zwecke besserer Lüftung und Beleuchtung, auf Verputz von Decken und Wänden, Erstellung gefahrloser Zugänge zu den Wohnungen, Beseiti⸗ gung hervorgetretener Mißstände an Abtritten ꝛc. Bezüglich der zweiten Gruppe, der übervölkerten Miethswohnungen, war es nicht angängig, alle in dieser Richtung beanstandeten Wohnungen in den Bereich amtlicher Anordnungen zu ziehen, weil dies zu Konsequenzen geführt hätte, die eine anderweite Unterbringung der betreffenden Familien von Miethsbewohnern unmöglich gemacht haben würde. Es wurden deshalb nur die krassesten Fälle herausgegriffen und zum Gegenstand amtlicher Anordnungen gemacht, die dahin abzielen, daß künftig die frag lichen Wohnungen nur an eine Familie mit einer bestimmten Maximal⸗ jahl von Köpfen vermiethet werden dürfen. Aus dem Ergebnisse der nunmehr zu Ende geführten Untersuchung der Mietbswohnungen haben aber die betheiligten Behörden und Kreise neuerdings die Erkenntniß gewonnen, daß der notorisch vorbandenen Uebervölkerung der einzelnen Miethswohnungen nicht allein durch amtliche Anordnungen, sondern auch wesentlich durch selbständige Unternehmungen und insbesondere auch durch Neuerrichtung von Arbeiterwohngebäuden einigermaßen ge⸗ . werden könne. Die einleitenden Schritte hierzu sind bereits gethan.

Handel und Gewerbe.

Das soeben im Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin erschienene Handbuch für die deutsche Handels Marine auf das Fahr 1890 hat folgenden Inhalt:

J. Verzeichniß der auf die Seeschiffahrt bezüglichen Reichègesetze, Verordnungen u. s. w. ö

II. Verzeichniß der im Deutschen Reich amtlich oder im amt⸗ lichen Auftrage herausgegebenen, ausschließlich auf die Seeschiffahrt bezüglichen Bücher, Zeitschriften und Karten.

III. Verzeichniß derjenigen auswärtigen Staaten, mit denen vom Deutschen Reich, vom früheren Norddeutschen Bund, vom früheren Deutschen Zoll- und Handelsverein und von einzelnen deutschen Bundesstaaten Verträge über die Auslieferung desertirter Matrosen abgeschlossen sind, nebst Bezeichnung dieser Verträge.

IV. Die Seebehörden innerhalb des Reichsgebiets. A. Technische Kommission für Seeschiffahrt. B. Reichs-Inspektoren für die See⸗ schiffer⸗ Seesteuermanns· und Seeda mpfschiffs⸗Maschinisten⸗Prü⸗ fungen. C. Kommissionen für die Prüfung der Seeschiffer, See⸗ steuerleute und Seedampfschiffs⸗Maschinisten. D. Die zur Ausferti⸗ gung der Befähigungs Zeugnisse für Seeschiffer, Seesteuerleute und Seedampfschiffs.Maschinisten zuständigen Behörden. E. See-Berufs⸗ genossenschaft. F. Die Seemannsämter und die denselben vorgesetzten Landesbehörden. . Behörden für die Vermessung der Kauffahrtei⸗ schiffe. H. Die Schiffsregister⸗ Behörden. J. Deutsche Seewarte zu . E. Reichs ⸗Inspektor für das Seezeichenwesen. L. Be i für die Unterfuchung von Seeunfällen. M. Die Strand

ehörden.

V. Verzeichniß der deutschen Konsulate, alphabetisch nach den Staaten und innerbalb jedes Staats nach den Amtesitzen geordnet, nebst Register der Amtssitze A. Verzeichniß der deutschen Konsulate (abgeschlossen im Jahre 1890). B. e, ,, C. Alphabetisches Register der Orte, an denen die Konsular-Behörden ihren Sitz haben.

VI. Verzeichniß der von Seiten des Deutschen Reichs anerkannten Konsularbeamten fremder Staaten (abgeschlossen im Juni 1890).

VII. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrteischiffe nach dem Bestande am J. Januar 1890.

VIII. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗ Dampfschiffe nach dem Bestande am 1. Januar 1890.

IX. Verzeichniß von deutschen Kauffahrteischiffen, welchen auf Grund des §. 16 des Gesetzes, betreffend die Nationalität der Kauf fahrteischiffe und ihre Befugniß zur Führung der Bundesflagge, vom 25. Oktober 1867 (Bundes ⸗Gesetzblatt Seite 35) von den Kaiser⸗ lichen Konsular⸗Behoöͤrden Flaggenatteste ertheilt worden sind.

X. Alphabetiscke Liste der deutschen Heimathshäfen mit Bezeich- nung der Schiffsregister Behörden, in deren Bezirk die Häfen liegen.

XI. Statistische Uebersichten: a. Der Bestand der deutschen Kauffahrteischiffe, b. Uebersicht der Seereisen deutscher Schiffe zwischen außerdeutschen Häfen im Jahre 1888, e. der Seeverkehr in den deut⸗ schen Hafenpläßzen für das Jahr 1888, d. Nachweis über die im Jahre 1888 verunglückten deutschen Seeschiffe, e. Uebersicht der Schiffsunfälle an der deutschen Küste wäbrend des Jahres 1889.

Das unter VII aufgeführte Verzeichniß giebt für jedes einzelne

in r hoh imathe hafen. . (Bauart), insbesondere: a. bei erf rng

die Takelage und die Form des Schiffskörpers bestimmte Gattung nach der landesüblichen Benennung.

5) den Brutto⸗Raumgehalt in Kubikmetern. den Netto⸗Raum⸗ gehalt in Kubikmetern und in britischen Register⸗Tons auf Grund der Vermessung nach der Schiffsvermessungs⸗Ordnung vom 5. Juli 1872 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 0) bezw. vom 20. Juni 1885 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 190); insoweit eine solche Vermessung noch nicht stattgefunden hat, ist dies erkennbar gemacht.

6) Die Maschinenkcaft der Dampfschiffe ausschließlich in in⸗ dizirten Pferdestärken. .

7 Das Jahr der Erbauung, d. h. das Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel gelaufen ist; erforderlichen Falles auch das Jahr eines etwa vorgenommenen neuen Aufbaues.

Is) Das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff erbaut ist; ob:

a. von Eisen beziehungsweise Stahl, b. von Hol;, und zwar: aa, von bartem (3. B. Eichen⸗, Teal⸗) Holz, bb. von weichem (3. B. Föhren /)

Holz. -

9) Die Verbolzung; ob das Schiff verbolzt ist mit: a. Bol;en von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegirung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne), b. Boljen aus verzinktem (galvanisirtem) Eisen, e. Bolzen aus unverzinktem Eisen. .

10) Den Beschlag; ob der äußere Schiffsboden beschlagen ist mit: a. Platten von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegirung (Muntz⸗ metall, Metall im engeren Sinne), b. Zinkplatten.

11) Die Zahl der Schiffs- (Box) Chronometer, welche das Schiff fübrt. .

12 Den Namen und Wohnort des Rheders. Bei getheiltem Eigenthum den Namen und Wohnort des Korrespondent-Rheders. 15 Den Namen und Wohnort des Schiffers (Schiffsführers, Kapitãns) s . .

14) Die Zahl der regelmäßigen Besatzung, einschließlich des Schiffers (Schfffsführers, Kapitäns), sowie des ärztlichen, Maschinen, Verwaltungs und Dienstpersonals. .

Das Verzeichniß ist nach den Namen der Schiffe alxhabetisch geordnet. Schiffe gleichen Namens sind nach der alphabetischen Reihenfolge ihrer Heimathshäfen aufgeführt. Kennt man daher den Namen oder den Namen und den Heimathshafen eines Schiffes, so wird man das Unterscheidungs Signal, die Ladungsfähigkeit, den Namen und Wohnort des Rheders und Schiffers sowie die sonstigen Angaben über das Schiff dem Verzeichniß leicht entnehmen können.

Die bezeichnete alphabetische Anordnung, sowie die größere Zabl und Reichhaltigkeit der Angaben über jedes einzelne Schiff unter scheiden das Verzeichniß von der als Anhang zum internationalen Signalbuche herausgegebenen Schiffsliste. Die letztere weist die Schiffe nach der systematischen Reihenfolge ihrer ÜUnterscheidungs— Signale nach und beschränkt sich, unter Beibebaltung des Schemas der britischen beziehungsweise französischen Signalbuch-Schiffsliste, auf die Angabe des Ünterscheidungs ⸗Signales, des Namens, des Heimathshafens, der Ladungsfähigkeit und der Maschinenkraft des einzelnen Schiffes. Während die Signalbuch⸗Schiffsliste daher vor- zugsweise den Signalisirungszwecken dient, ist das alphabetische Ver⸗ zeichniß wesentlich zum allgemeinen Gebrauch für Behörden, Kauf leute, Schiffer u. s. w. bestimmt. ö

Ueber die deutschen Kauffahrtei⸗Dampfschiffe enthält das unter VIII. aufgeführte befondere Verzeichniß derselben im Anschlusse an die Aufzeichnungen unter VII. noch folgendes:

a. die nach §. 22 der Schiffs vermessungs Ordnung vom 5. Juli 1872, bejw. 5. 25 der Schiffs vermessungs⸗ Ordnung vom 20. Juni 1888 behufs Feststellung der Identität der Schiffe ermittelten Haupt maße Länge, Breite, Tiefe sowie Länge des Maschinenraumes derselben; ö .

b. den nach der Schiffsvermessungs⸗Ordnung festgestellten Brutto⸗ Raumgehalt der Schiffe in britischen Registertons, sowie den Unterschied zwischen dem Brutto und dem Netto⸗Raumgehalte der Schiffe in Prozenten ihres Brutto⸗Raumgehalts;

é, die Zahl und Bauart der Fortbewegungs⸗Maschinen der Schiffe, sowle die Zahl und Bauart der zu ersteren gehörigen Dampfkessel.

Die in diesem Verzeichniß enthaltenen Dampfschiffe, welche Suezkanal⸗Meßbriefe erhalten haben, sind am Schlusse des Ver⸗ zeichnisses noch besonders nachgewiesen unter Angabe des nach den Vorschriften, betreffend die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suezkanal, vom 15. Aprit 1379 bezw. vom 29. November 1888 ermittelten Brutto⸗ und Netto⸗Raumgehaltes, sowie des Unter⸗ schiedes zwischen dem Brutto und Netto⸗Raumgehalte in Prozenten des Brutto⸗Raumgehalts.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Norddeutscher Llovd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore ⸗Linien: Bestimmung. 8 Bremen Ems! .. Bremen wohn, Bremen

Kaiser Wilhelm Il. New · Jock New⸗Jork

New York New · Jork Bremen New⸗ Jork America! Bremen ,,, Bremen 30. Juli von Baltimore. Karlsruhe“. Baltimore 25. Juli Dover passirt.

Brasil⸗ und La Plata ⸗Linien: . „Berlin!. . . WVigo, Antw., Brem 26. Juli von Bahia.

Srf. Bismarck! Antwerp, Bremen] 30. Juli von Lissabon. , Vigo, Antw., Brem. 27. Juli von Buenos Aires. Trankfurt . La Vata 25. Juli in Montevideo. 3, Brasilien 20. Juli in Bahia. Hannover“. La Plata 22. Juli Las Palmas passirt.

Coruna, Straßburg Villagareia, 28. Juli von Antwerpen. en

31. Juli in Southampton. 26. Juli von New⸗Jork. 30. Juli von New⸗Jork.

29. Juli in New⸗Nork.

25. Juli Lizard passirt.

27. Juli von Southampton. 30. Juli von Bremerhaven. 30. Juli Dover passirt.

30. Juli in New⸗Nork.

23. Juli von Baltimore.

Schnell dampfer

k ; = issabon, Baltimore. Vlasilien Linien nach Ost ⸗Asien und Australien: Braunschweig! Bremen 28. Juli von Port Said. Sachsen⸗ Bremen Juli in Hongkong. Preußen“ Ost⸗Asien 27. Juli in Colombo. Bayern- Qst · Asien Juli von Southampton. Kronp. Fr. Wilh.“ Bremen 21. Juli von Port Said. , Bremen Juli in Bremerhaven. ö, . Bremen Juli von Port Said. . Bremen 2. Juli von Adelaide. Australien 29. Juli in Adelaide. Australien „Juli von Suez.

29. Juli von Antwerpen.

Nürnberg“. Dresden

m m em = m. ö

n