1890 / 184 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Der eingetragene Inhaber der Firma Kaufmann Peter Bechler, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, wird deshalb aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlsschens der

irma bis zum Ablaufe einer Frist von 3 Monaten chriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. .

lonitz, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

KH onitꝝ. Bekanntmachung. 26093

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute Folgendes eingetragen:

1) Bei Nr. 94, unter welcher die Firma P. A. Wend eingetragen steht:

Das Handelẽgeschäft ist in Folge Todes des In— habers und laut dessen Testaments auf seine Wittwe Anna Wend, geb. Strube, übergegangen.

2) Unter Nr. 195: -

Inhaberin: die verwittwete Handelsgärtner und Kaufmann Anna Wend, geb. Strube, zu Konitz.

Ort der Niederlassung: Konitz. .

Bezeichnung der Firma: Auna Wend, in Firma P. A. Wend.

Konitz, den 28. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

26092 Krossen a. /O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 236 als Firmeninhaber: . Königl. Hofapotheker Emil Krossen . O., als Ort der Niederlassung: Krofsen a. O., als Firma: Ludwig's Apotheke, Inhaber E. Ludwig, Königl. Hofapotheker, zufolge Verfügung vom 28. Juli 1890 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. Rrossen a. O., den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Ludwig zu

Launuban. Bekanntmachung. (26096 In unser Firmenregister ist unter Nr. 338 die Firma Otto Friebe zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friebe daselbst, heute eingetragen worden. Lauban, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung 26095 in das Handelsregifter. Am 29. Juli 1890 ist eingetragen auf Blatt 860 bei der Firma Schroeder Pape: I) Ludolf Wilhelm Heinrich Grunwald, 2) John Adolf Jacob Rittscher, Kollektiv Prokuristen. beck, den 29. Juli 1890. Das Amtsgericht, Abth. T. Funk Dr. Oberländer.

Lüdenscheid. Sandelsregifter 255331 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. 277 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Theod. Krägeloh Æ Comp. mit dem Sitz zu Linscheid und den Inhabern: die Fabrikanien Theodor Krägeloh zu Linscheid und Carl Krägeloh zu Rölvede, eingetragen steht, ist am 19. Juli 1890 Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Theodor Krägeloh ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der Fabrikant Ernst Krägeloh zu Dahlerbrücke, wobin auch der Sitz der Gesellschaft verlegt ist, in dieselbe eingetreten.

(126097) Merseburg. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 59 folgendes eingetragen worden:; Cor⸗ bethaer Obst. und Gemüse⸗Präserven⸗Fabrik Höfer und Krüger mit dem Sitze zu Klein⸗ Corbetha. ; Die Gesellschafter sind: I Fabrikant Gustav Höfer, 2) Fabrikant Johannes Otto Krüger, Beide in Klein ⸗Corbetha. Die Gesellschaft hat am 22. Juli 1890 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1890 am 28. Juli 1890. Nitz, Aktuar. Merseburg, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. II. 25099) M. Gladbach. Unter Nr. 2334 des Firmen registers ist eingetragen worden die Firma C. A. Engelblecks zu M. Gladbach und als deren In— haber der Kaufmann Mathias Clemens August Engelblecks zu M. Gladbach. M.“ Gladbach, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

26098 H.-GIad bach. Unter Nr. 1461 des Gesells * registers wurde eingetragen die Gesellschaft unter der Firma Gebr. Dining zu Viersen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Dinsing und Hugo Dinsing, zu Viersen wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 be— gonnen.

M.⸗Gladbach, den 29. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Papenburg. Bekanntmachung. 26101] Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Joh. Severing in Papen burg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Papenburg, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IJ. Papenburz. Bekanntmachung. 26100 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 241 eingetragen die Firma Albert Severing mit dem Niederlassungs orte Papenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Severing in Papenburg. Papenburg, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. J.

Posen. Sandelsregister. ,. „Die in unserem Firmenregister nnter Nr. 163 kin etragene Firma Bruno Ratt zu Posen ist er⸗ oschen. Posen, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

Posen. Sandelsregister. (261031

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2395 die Firma C. Ratt zu Posen, und als deren Inhaberin die verehelichte Frau Clara Ratt, geb. Walter, daselbst eingetragen worden.

Zugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 851 heute eingetragen worden, daß die verehelichte Frau Clara Ratt, geb. Walter, zu Posen zur Zeit Inhaberin der Firma C. Ratt daselbst, Nr. 2399 des Firmen⸗ registers, für ihre Ehe mit Bruno Ratt zu Posen durch Vertrag vom 3. Januar 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen hat.

Posen, den 28 Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ratibor. Bekanntmachung. 26104

In unserem Firmenregister sind folgende Ein tragungen bewirkt worden:

1) bei der unter Nr. 578 eingetragenen Firma: Ratibor'er Bücher Fabrik Lomnitz Swarzenski

am 3. Juli 1890:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1890;

2) bei der unter Nr 610 eingetragenen Firma:

Lohnau'er Dampfmühle „A. v. Reibnitz“ am 4. Juli 1890:

Die Zweigniederlassung und zwar die auf der Troppauer Straße ist eingegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1890;

3) unter Nr. 642 die neue Firma:

„S. Rechnitz“ zu Ratibor und als deren Inhaber Kaufmann Rechnitz zu Ratibor am 25. Juli 1890.

In unser Gesellschastsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: . ;

Unter Nr. 61, woselbst die Handelsgesellschaft „S. Rechnitz“ mit dem Sitze in Ratibor vermerkt ist, am 5. Juli. 1595

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Siegmund Rechnitz setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort

Ratibor, den 25. Juli 18909.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Siegmund

Sagan. Bekanntmachung. 26112

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein“ getragen worden:

I) bei Nr. 317: Die Firma Rudolph Balcke's Nachfolger ist erloschen, und

2) unter Nr. 355: Die Firma Wilhelm Hilt⸗ mann vorm. Rudolph Balcke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Hiltmann zu Sagan. Sagan, den 27. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

26107 Schildberg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 92 eingetragene Firma Moritz Lichtenstein ist am 15. Juli 1890 gelöscht worden. Schildberg, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. 26105

Zufolge Verfügung vom 25. ds. Mis. ist heute in unserm Firmenregister bei der unter Nr. 47 ver⸗ zeichneten Firma Rob. Schulze zu Schönebeck der Uebergang derselben durch Vertrag auf die Ehe— frau des Kaufmanns Robert Schulze, Emmw, geb.

ohlmann, zu Schönebeck, sowie unter Nr. 147 die Letztgenannte als Inhaberin der Firma Rob. Schulze mit dem Niederlassungsort Schönebeck eingetragen worden.

Schönebeck, den 26. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Seehausen Kr. / W. Bekanntmachung. 26113

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3, be⸗ treffend die Actienzuckerfabrik Eilsleben Fol—⸗ gendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17.6. 1890 ist der §. 29 der Statuten abgeändert. Der Rittergutsbesitzer R. Struve zu Hakenstedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Domänenpächter Bruno Wahnschaffe in Warsleben zum Mitgliede des Vorstandes gewählt bezw. bestellt.

Seehausen Kr. / W., den 19. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

26108 Sonfla. In dem Handelsregister des Kaiserlichen General-Konsulats ist die unter Nr. 1 des Prokuren⸗ registers eingetrrgene Prokura des Wilhelm L. Ludmer für die Firma Salomon Weifsenberg, hierselbst, . und gleichzeitig unter Nr. 2 desselben Registers die dem Jacques Weissenberg, hierselbst, von der genannten Firma ertheilte Prokura ein getragen worden.

Sofia, den 24. Juli 1890. Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i.

(L S.) Freiherr von Wangenheim.

25903 Stadtilm. Das unterm heutigen ag zufolge Beschlusses und. Anzeige vom selbigen Tage auf FEol. 91 des hiesigen Handelsregisters die Firma Grün é Ltirsten, Lohgerberei hier, und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer Albert Grün und Paul Kirsten hier eingetragen worden sind, wird andurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ein Jeder von ihnen die Befugniß hat, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Stadtilm, den 23. Juli 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.

26106 Stettin. In unser Gesellschaftsregifter . heute unter Nr. 620 bei der Firma „Funk Kterstan“ zu Stettin folgende Eintragung bewirkt:

Der Gesellschafter Kerstan 1 gestorben und die Gesellschaft aufgelöst.

Der Gesellschafter Funk setzt das Handelsgeschäft

unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2355 der Kaufmann Richard Funk zu Stettin mit der Firma „Funk Æ serstan“ und dem Orte der Niederlanung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 25905 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 105 bei der Firma „Germania, Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft zu Stettin“ folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Ludwig Karkutsch ist aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden und der Kommerzien⸗ Rath Friedrich Haker in denselben eingetreten. Letzterer ist zur Mitzeichnung der Urkunden des Ge— sellschaftsvorstandes ermächtigt.

Stettin, den 28. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stuhm. Bekanntmachung. 25904

Zufolge Verfügung vom 18 Juli 1890 ist am 22. Juli 1890 die in Altmark bestehende Handels⸗ niederlassung der Geschwister Johanna und Martha Mutezall ebendaselbst unter der Firma Geschwister J. u. M. Mutezall in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 76 eingetragen.

Stuhm, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Vreden. Sandelsregister 125910 des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 39 die

Firma Ludwig Trah zu Stadtlohn und als deren

Inhaber der Kaufmann und Kupferschmied Ludwig

Trah zu Stadtlohn am 24. Juli 1890 eingetragen.

Vreden. Bekanntmachung. . Der Kaufmann und Kupferschmied Ludwig Tra zu Stadtlohn hat für seine zu Stadtlohn bestehende, unter der Nr. 39 des Firmenregisters mit der Firma „Ludwig Trah“ eingetragene Handelsniederlassung, die Kaufleute Franz Trah und Ludwig Trah jr. zu Stadtlohn mit der Ermächtigung, die Firma und zwar ein jeder für sich per procura zu zeichnen, als Prokuristen bestellt, was unter Nr. 9 und 10 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 24. Juli 1890 am 24. Juli 1896 eingetragen worden ist.

Vreden, den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Vreden. Sandelsregister 125907] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 41 die

Firma Auton Esseling zu Ammelse und als

deren Inhaber der Kaufmann Anton Bernard

Esseling zu Ammeloe am 24. Juli 1890 eingetragen.

Vreden. Sandelsregister 25908 des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 40 die

Firma Theodor Terrahe zu Vreden und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Theodor Terrahe zu Vreden am 24. Juli 1896 eingetragen.

Vreden. Handelsregister 265909 des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 38 die

Firma Abraham Windmüller in Stadtlohn

und als deren Inhaber der Handelsmann Abraham

Windmüller zu Stadtlohn am 24. Juli 1890 ein

getragen.

Wreschen. Bekanntmachung. , In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ist ub Nr. 243 Col 6 die Firma: „Gebrüder

Nitschke, Zweigniederlassung in Stralkowo“ be⸗

treffend folgende Eintragung erfolgt:

„Der Ort der Hauptniederlassung sowie der Wohnsitz des Firmeninhabers ist von Kattowitz nach Breslau verlegt.“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli

1890 am 26. Juli 1890.

Wreschen, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

25912] Wriezen. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 294 eingetragenen Firma Johannes Baer zu Wriezen in Spalte 6 Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Julius Reinhardt zu Wriezen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johannes Baer daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 57 des Gesellscha ftsregisters eingetragen.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 57 Folgendes eingetragen:

irma: Johannes Baer. Sitz der Gesellschaft: Wriezen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johannes Baer, 2) der Kaufmann Julius Reinhardt, Beide zu Wriezen. . Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 begonnen. Wriezen, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Genofssenschafts⸗Register.

26914 Aschersleben. Bei der unter Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Konsum Verein „Concordia“ zu Heders⸗ leben, eingetragene Genofsenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ ist heute zafolge Ver⸗ fügung vom 2. dss. Mts. Folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft hat ihre Rechtsverhältnisse unter Aufhebung des Statuts vom 19. März 1885 durch das Statut vom 30. Mai 1890 neu geregelt.

Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und Ab⸗ gabe derselben an die Mitglieder der Genossenschaft oder deren bekannten Vertreter im Kleinen gegen , Baarzahlung zu marktgängigen Preifen sowie Ansammlung von Kapital aus dem dabei er— zielten Gewinn für die Mitglieder.

Alle Bekanntmackungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma. und werden von beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des zu Quedlinburg

erscheinenden amtlichen Quedlinburger Kreisblatts“. Falls dasselbe eingeht, ersetzen es der Vorstand und der Aufsichtsrath bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung durch ein anderes Blatt.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endet mit Ablauf des 31. März.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Kaufmann Friedrich Eckler, 2) dem Maurer Friedrich Markgraf, Beide aus Hedersleben.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Aschersleben, den 3 Juli 1890.

Königliches Amtsgericht

KRirstein. Bekanntmachung. 25915 Am 3. Januar 1890 sind zum Vorstand des Cousum vereins, , Haftpflicht, in Obersotzbach gewählt: Peter Jörg daselbst als Obmann, Heinrich Gaul daselbst als Stellvertreter, Johannes Schmidt Nr. 22 daselbst als Rech⸗ nungsführer. Birstein, am 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Ewald.

25916 Eberbach. Nr. 7058. Am 16. Mai d. 8 wurde zu O. 3. 11 des Genossenschaftsregisters, landwirtschaftlicher Consumverein Wald⸗ katzenbach, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Waldkatzenbach, eingetragen. In der Generalversammlung vom 23. April d. Is. wurde der Beschluß gefaßt, den Verein aufzuheben. Als Liquidatoren wurden be⸗ stellt: Eudwig Münch und Karl Backfisch, beide von Waldkatzenbach. Eberbach, den 26. Juli 1890. Großh. Amtsgericht. chwoerer.

25563] Ebpbingen. Nr. 7057. Zu Ordn.3. 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend den laundwirth⸗ schaftlichen Creditverein Adelshofen einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde eingetragen Verfügung vom Heutigen Nr. 70657: Vorstandsmitglieder zufolge Neu⸗ wahl sind Georg Keller, Adam Ott, Georg Röcker, Alle in Adelshofen. Statutenänderung vom 30. Sep⸗ tember 1889. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darleihensgeschäfts. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗— kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Eppinger Volksboten. Die Zeichnung des Vor⸗ stands geschieht durch Namensunterschrift des Vor⸗ stehers (Direktors) und eines weiteren Vorstands— mitglieds unter der Firma des Vereins.

Eppingen, den 26 Juli 1890. Gr. Amtsgericht. Kugler.

Gelsenkirchen. Handelsregister 25918 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Gewerkvereins⸗Konsum „Eintracht“ ein⸗ getragene Genofsenschaft zu Schalke am 26. Juli 1890 Folgendes eingetragen:

„Die Vorstandsmitglieder Bergmann Peter Leisten zu Braubauerschaft und Bergmann Traugott Schwarz ebendaselbst sind ausgeschieden und an deren Stelle Bergmann Georg Hornung zu Braubauerschaft und , Heinrich Biermann ebendaselbst getreten.“

erner:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Juli 1890 aufgelöst.“

Die Gläubiger der genannten Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Gelsenkirchen. Handelsregifter [25917] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Juli 1890 unter Nr. 27 eingetragen: Konsumvoerein Rheinisch⸗Westfälischer Berg⸗ leute „Glück auf“, eingetragene Genossenschaft, mit beschränkter Haftpflicht, zu Gelsenkirchen. Der Verein ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und gründet sich auf die Statuten vom 4. Juli 1890. Jeder der Genossen haftet bis zur Höhe von 59 A6. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens- und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Alle Bekanntmachungen und Er⸗ lasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die den⸗ selben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von jwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen und Erlasse, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, insbesondere die Einladungen zu den General versammlungen erläßt der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung „Der Aufsichtsrath des Konsumvereins Rheinisch⸗ Westfälischer Bergleute Glück auf; zu Gelsen⸗ kirchen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter baer icht.

Vorsitzender.“

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der in Gelsenkirchen erschei⸗ nenden Zeitung der Deutschen Bergleute von Rhein⸗ land und Westfalen.

Der zeitige Vorstand beseht aus dem Bergmann Jakob Brodam zu Gelsenkirchen, dem Bergmann Ludwig Schröder in Dortmund und dem Bergmann Theodor Wendelmann in Wattenscheid.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann täglich während der Geschäftsstunden auf dem hiesigen Amts-⸗ gericht, Gerichtsschreiberei Abth. V., eingesehen werden. Die Statuten befinden sich Bl. 2 der Beilageakten, betreffend Konsumverein Glückauf (Gen. I. 16 D. Nr. 27.

(265919

Gotha. In das Genossenschaftgregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Fol. 70. „Dampf ⸗Molkerei Gotha e. G. mit

beschränkter Haftpflicht“, errichtet auf Grund

eingetragene Genofssenschaft

Gesellschafts vertrages vom 19. März 1899 mit dem Sitz in Gotha. Gegenstand des Unternehmens ist:

Verwerthung der von den Theilnehmern einzu⸗ liefernden Milch, deren Menge von der Gengssen⸗ schaft durch Ankauf frischer, reiner Milch von Nicht- mitgliedern vervollständigt werden kann, auf gemein⸗ n ff, g, und Gefahr. 1

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen und zwar derart, daß diese der 5 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

66 Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt außer den von ibm erworbenen Geschäftsantheilen von je 300 6 das zweifache eines solchen, mithin haftet der Genosse für jeden Geschäftsantheil außer demselben bis zu 600 Ein Mitglied darf nicht mehr als 20 Geschäftsantheile besitzen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, sind in der Gothaischen Zeitung zu veröffent- lichen und müssen vom Vorstande oder, wenn sie der Aufsichtsrath erläßt, vom Vorstand des letzteren unterzeichnet sein

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

1) Domänenpachter Eduard Meyer in Friedrichs

werth, als erster Vorsteher,

2) Domänenrath Oscar Loth in Wandersleben,

als Stellvertreter,

3) k Wilhelm Oswald in Wangen

eim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist beim unterzeichneten Amtsgericht während der Dienststunden Jedem gestattet.

Gotha, am 28. Juli 1890.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotz e. Hungen. Eintrag 25921] in das Genossenschaftsregifter.

Der Vorstand des landwirthschaftlichen Consumvereins, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Bellersheim besteht aus:

1) Georg Bopp V., Direktor,

2) Georg Kaspar Kopf, Stellvertreter desselben, 3 Wilhelm Theile II., Rechner,

4) Louis Mathes,

5) Otto Bopp.

Hungen, den 23. Juli 1890.

Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Ittmann.

26922] MHiünsingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 17 eingetragen worden: Dar lehenskassenverein Sontheim, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft in Sontheim, O.-A. Mün⸗ singen. Das Statut datirt vom 25. April 1890. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie zu verzinslicher Anlegung müßig daliegender Gelder Gelegenheit zu geben. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schultheiß Erb, als Vorsitzender, Y) Friedrich Hölz, Gemeindepfleger, als Stellver⸗ treter, 3) Johann Georg Anhorn, Waldmeister, 4 Johannes Hörrle, Bauer, 5) David Kast, Wagner, saͤmmtlich von Sontheim. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die öffentlichen Bekannt machungen erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Das Mitgliederverzeichniß kann jeder Zeit hier eingesehen werden.

Den 26. Juli 1890. K. Amtsgericht. O. A. R. Dorsch

Trier. Bekanntmachung. 25924

Zufolge Verfügung vom 28. dieses Monats wurde bei Nr. 14 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Weiskirchener Darlehnskafsenverein ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mär; 1890 ist J. das Statut nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1890 abgeändert worden; u. A. hat 8§. 2 folgende Fassung erhalten: Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhaͤltnisse

der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗

bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder- lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Fortführung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger . der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der unter Nr. 35 festgesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle en der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auptsächlich auch die sittliche Hebung der Letzteren bezweckt wird.

F. 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, soweit sie keine rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatie zu Neuwied bekannt zu machen. ö

II. Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt;

1) Johann Kleser, Ackerer und Bäcker zu Weis⸗

kirchen, als Vereinsvorsteher, .

2) Nikolaus Backes, Ackerer zu Untertailen, als

dessen Stellvertreter,

3) Johann Schmitt, Ackerer und Schuhmacher,

zu Weiskirchen, ;

4) nr , Ackerer und Gastwirth, zu

unkirchen,

5) Peter Weis, Lederhändler, daselbst, letztere

drei als Beisitzer.

Trier, den 28. Juli 1890.

Stroh, t Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

25925 Veberlingen. Nr. 103109. Zu O43. 10 des Genossenschaftsregisters Landmirtschaftlicher Fonsumverein Immenstaad Kippenhausen,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen:

In der General versammlung vom 11. Mai 1899 wurden die Statuten mehrfach abgeändert. Hiernach erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen im landwirthschaftlichen Wochen blatt für das Großherzogthum Baden. Die Willens erllãrung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.

Ueberlingen, den 23. Juli 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Für t.

Ulrichstein. Bekanntmachung. 259261

Der Consnmverein Windhausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat unter dem Datum des 27. Juli 1890 ein neues Statut angenommen und seine Firma geän dert.

Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Consum⸗ und Creditverein Windhausen ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. ; .

Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Wind⸗ hausen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a gemeinschaftlicher Einkauf von Bedürfnissen der Haus- und Landwirthschaft im Großen und Ablaß an die Mitglieder im Kleinen,

b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb,

C. Gewährung von Darleben an die Genossen,

d. Vermittelung der Geldgeschäfte der Genossen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die 5 zu der Firma ihre Namensunterschrift

eisetzen.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er— gehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be dient sich die Genossenschaft des Kreisblatts des Kreises Alsfeld. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf— sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Einladungen zur Generalversammlung erläßt der Vorsitzende des Aufsichraths im Kreisblatt des Kreises Alsfeld mit der Zeichnung:

der Aufsichtsrath des Consum⸗ und Credit⸗ vereins Windhausen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Windhausen“ unter

Beisetzung seines Namens.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

Gr. Bürgermeister Steuernagel als Direktor,

Conrad Neeb als Kassirer,

Conrad Stein als Stellvertreter des Direktors,

Peter Schäfer, sämmtlich in Windhausen. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ulrichstein, den 28. Juli 1890. J

Großh. Hessisches Amtsgericht Ulrichstein. Srünewald.

TZiegenhals. Betanntmachung. 25927 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 die Genossenschaft Langendorf'er Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Langendorf heut eingetragen worden: Die Genossenschaft ist begründet zu Langendorf am 8. Juni 1890. Nach dem in der Generalver⸗ sammlung von gleichem Datum genehmigten Statut hat der Verein den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu verschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. “x Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Bauergutsbesitzer Amand Goerlich als Vorsitzender, . 2) der . Albert Hoheisel als stell⸗ vertretender Vorsitzender, 3) der Bauergutsbesitzer Emanuel Langer, 4) der Bauergutsbesitzer Franz Nave, 5) der Bauergutsbesitzer August Kühnel, sämmtlich zu Langendorf Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht mit rechtsverbindlicher Kraft in der Weise, daß ent weder der Vorsitzende oder der stellvertretende Vor⸗ sitzende und außer ihnen noch je zwei Vorstandsmit—⸗ glieder der Firma den Namen beifügen. Nur bei Zurückzahlungen von Darlehnen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 M und bei den öffentlichen Bekannt machungen genügt außer der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden die Unter⸗ schrift nur eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Neisser Zeitung. ; Das Statut der Genossenschaft ist vom 8. Juni 1890 datirt. . = Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden in unserem Geschäftsraume im Kaufmann Rinke'schen Hause, J. Stock, Gerichts schreiberei Abtheilung II., Jedem gestattet. Ziegenhals, den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Wasser⸗Genossenschafts⸗Register.

1269071 r . * * beef Register für Wasser⸗ enossenschaften ist eingetragen: ] . Der Wistedt⸗Wehldorfer⸗Aue⸗Wiesenver⸗ band mit dem Sitze in Wehldorf und dem fee. den Ertrag der bei dem Unternehmen betheiligten Grundstücke nach Maßgabe des Neliorations · Planes des Wiesenbautechnikers Spieker in Bremervörde durch Ent und Bewässerung sowie durch geeignete in n n z ö Das Statut datirt vom 22. Ju . Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft sind: 1) Viertelhöfner Johann Heinrich Paulsen in Wehldorf, als Vorsitzender,

M Anbauer Friedrich Bohling daselbst,

3) Vollhöfner Johann Willenbrock in Wistedt. Stellvertreter derselben sind:

1) Vollhöfner Peter Otten in Wehldorf,

2 , Höfner August Peters in Wehldorfer⸗

olz.

Die für die Oeffentlichkeit bestimmten Bekannt machungen der Genossenschaft erfolgen durch das Zevener Kreisblatt.

Zeven, den 26. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

24800)

Aussburzg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „R. Bernheim“ in Pfersee, nach Anmeldung vom 18. Juli 1890, Nach⸗ mittags 364 Uhr, unter Nr. 130 das Zeichen:

für Wichse. Augsburg, den 19. Juli 1890.

Kgl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

25159 Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 11. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1368 zu der Firma: Aktien⸗ Gesellschaft vorm. H. Gladen⸗ beck C Sohn Bildgießerei in Berlin, nach Anmeldung vom 23. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten, für Metallgußwaaren das Zeichen:

Berlin.

26160 Kerlin. stönigl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 5611. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1369 zu der Firma: Otto SchmaltB in Berlin, nach Anmeldung vom 23. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten, für Metallwaaren das Zeichen:

. (265301

Königl. Amtsgericht JI. zu Berlin Abtheilung 56 II.

Als Marke ist ein⸗ ——

getragen unter Nr 1370 .

zu der Firma S. Becker

c Co. in Berlin, ———

nach Anmeldung vom

25. Juli 1890, Vor—⸗

mittags 11 Uhr 14 Mi⸗

nuten, für Leder das

Zeichen:

KRerlin.

26300 KEonn. Als Marke ift einge— tragen unter Nr. 58 zu der Firma: Franz Ant. Mehlem in Bonn, nach Anmeldung vom 22. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, das Zeichen: .

Dasselbe soll gemalt, gedruckt oder gestempelt, erhaben oder ver- tieft, auf sämmtliche Erzeugnisse der keramischen und Glasbranche in allen existirenden Farben und in jeder Größe Anwendung finden.

Königliches Amtsgericht zu Bonn.

; 26601

Danziß. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 unseres Zeichenregisters zu der Firma: „Danziger Stärke Syrup Zuckerfabrik Marien hütte

W. Wirth⸗ W t schaft / in Saspe, nach Anmeldung vom 11. Juli 1890,

Vormittags ü 11 Uhr, für von der Firma selbst fabricirte Waaren zur äußeren Signa⸗ tur das Zeichen: X

Danzig, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. X.

. ) 24999) Döhlen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Gebrüder Sievert in Denben, nach Anmeldung vom 11. Juli 1890, Nachmittags 16 Uhr, für Tafelglas das Zeichen:

* J . R .

Königlich Sächs. Amtsgericht Döhlen, am 22. Juli 1890.

pr. Scha nr fchmidt.

25769

Hamburz. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 225 zu der Firma:; Andr. Thordsen in

Samburg, laut Bekanntmachung in Nr. 177 des

Deutschen Reichs Anzeigers von 1880, für Paraffin⸗

und Steagrin⸗Kerzen und deren Verpackung einge⸗

tragene Zeichen.

Samburg, den 22. Juli 1899. Das Landgericht.

25768 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 226 zu der Firma: E. F. Grell in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 177 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1880, für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 24. Juli 1890. Das Landgericht Hamburg.

26123

Höchst a. MHM. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 127 zu der Firma: Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning in Höchfst a. / M., nach Anmel⸗ dung vom 24. Juli 1895, Vormittags 3 Uhr 39 Minuten, für chemische Produkte das Zeichen:

P REsis 7EëR Eb

Döchst a. M., den 23. Juli 15390. Königliches Amtsgericht. J.

25600 Klingenthal. Als Marke, ist eingetragen unter Nr. 31 zu der Firma:

Moritz Grünert

in Klingenthal, nach Anmel dung vom 21. Juli 1890, Nach⸗ mittags z5 Uhr, für Saiten und alle Arten Instrumente das Zeichen:

Das Zeichen wird mittels einer Stanze auf die Instru⸗ mente und, soviel die Saiten ö ö anbelangt, auf die Verpackun⸗ O2 gen angebracht. EGrSTERED-

Klingenthal, am 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Heyl.

Köln. Als Marken sind einget „Vereinigte Köln⸗ K.

Rottweiler Pulwver⸗ fabriken“ zu Köln,

nach Anmeldung vom

18. Juli 1890, Nach⸗

mittags 4 Uhr, die nach⸗

stehenden zehn fich n

und zwar unter Nr. 696

das Zeichen:

unter Nr. 697 das Zeichen:

unter Nr. 700 das Zeichen:

r , .

/ /

, .