1
ö
. . welcbe Arbeiter mißbandelten, wunterftänden dem De. HL. Snutetaatiana mer, ,, chiffahrts⸗ Kongreß m 2 0 . 2 swlinargesetz, könnten also vor Sericht gestellt werden. 8 Auf dem zur Zeit ing rn erden LV. Internationalen cifo 36 sio Soo Kg gegen 29 oi 899 Eg in ibse e erer r n. , en, ,, ,, , ie ,,,, , ,, , ,, e, d,, , ,, ,, , , K k ,,, . . , , n He , g, , ,,, ,,,, , , , , e e e,, der in der Versammlung anwesend sein 646 ar. . . ber ster r Le den alen, dig den e n, . . San , 5 . 23 . 1 9 . von MG auf Nr. 27698. 71 151. n,, . . Vermahrid fun 2 26 , , , , ,, /: , — ö , . /
Versammlung deg Tot bringt cken Rechts schutz herein? 8 e e. ger nnlellens zur Hebung?“ der Fluß. und Kanalschiffahrt Ausweis des Gewinn. und Verlust-Contos ergiebt der Abschluß einen 14443. 39 456. 46 344. 46 829. 47 913. 57226. 59 757. Bebnungen; Be e ffang. eus ick nder Nahrung für die . , 39. . r ju verschaffen. as
Bergleute' in Großroffeln bei Forkach am 27. 2. der er , n. i der Vize. Präsidenten des Gefammtgewinn von 604 355 ½ In Folge Beschlüsse des Aufsichts⸗ . 64 086. 67 828. 68 651. 75 293. 75 365. 85 555 * Arbeitenden durch Volksküchen, Konfum. und Sparherzi Ef f iel sei ĩ ĩ schaff schluß gefaßt wurde, dem Antrag auf Anschluß des Vereins an den e n g. f — 96 5. ö 2 6 ie nn. Zu. raths sind hiervon nach Anleitung der Statuten auf den Buchwerth 90 405. 94 847. 96 765. 97 205. 9533 56 . l ö J. rn mweing dugck andere Genußmittel, Crrichtang , , 2
ö 6 ‚. ; ö. , ⸗ ; d tung vo Heims für die Arbeiter; eine derarti ᷣ
rer deen rde ekerrerkand Kndè zus Veschickang de nne er beutschen? Sprache in den Verhandlungen verlangt. Bas der Fabrikgebäude 59 931 44, Gebäude außerhalb der Fabrik 1212 , 126 3200. 127443. 133 702. 134 554 5 9 eiteren Ersatz der Schankwirtbfchefte Mnterkast f ö rartige Einrichtung trage am ĩ ind Valle erft dann zu entfyrechen, wenn fest⸗ lassung der eutschen Spreche in ; ĩ ĩ ã ö i 494 ab⸗ ; 26 329. . ; 145 835. 150 079. durch belebrende, erbauend iftrelturg Wenfbeften, zur, Herheisübrung Ter E ̃ =.
Bergarbeitertages in Halle Comité in Manchester bielt indessen an dem einmal eingenommenen Maschinen und Geräthe 411108 66. Mobiliar t 1 154130. 161 691. 169 136. 169 816. 186 749. 182 937. Enthaltsamkeitsbereine u f . H gar nn. . Een snng ar beiter ben Fi⸗ ,
estellt sein werde, daß in dlefem Verbande keine fozialdemokratischen J n ü , 6302 . . ;
58 e. werden ; ĩ ist ö 6. eh viene r ar, ö. d, . er, cine zurũckgestellt. * den . verbleibenden ⸗ 184 430. 159 g68. ⸗ Mißbrauchs geistiger Getränke sollten alle Gebildeten teil ö bedr fe, wenn die elben den Aan sie geitzllten Anm ordern zen gerecht Wie Cersr zin Ztg. aus Reichenau telegrapbirt wird, ist kein bessetes Ergebniß, Unter di Anzahl deutscher Kongreßmitglieder, 466 60s SM kommen für den Reservefonds 5 , leich 23 053 , 1 27 Gewinne von 15090 s auf Nr. 63 S531. 9220. Ferner. seien Heilanstaiten für Trunkfüchtige 2 enen, Herden ollen; Fickt nur einer Vermehrung, vom kygienifchen Stand
die auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers angestellte Unter. der feierlichen Groff un g e , i . ; er . g. A pgeord⸗ Tantièmen des Aufsichtsraths und der Beamten (5 υη) mit je 1 9876. 15514. 17345. 23 309. 245236 26 134 28 7357 die Branntweinproduktion durch gesetzliche 3 4. ünstigen, Punkt sei auth dis Forderung zn Fellen, zaß die didi eite enn
suchung der Verhältniffe der Weber des Eulengebirges soeben Profe ssor Schlichting, 5 * . r 31 inen le , . 23 053 M in Abrechnung, wonach ein Reingewinn von 397 446 40770. 56 044 61 653. 64 976. 67 857 75 669 7 uuschränken. Ganz befonders müßse die e, n. . , m praktischen Aerzte zur Meir in tung bei Uickerwackung des ge ez iche
beendet worden. Darnach beträgt im dortigen g eg, rn ö k er n n ö 266 Broemel verbleibt, welcher die Vertheilung einer Dididende auf das Aktien. . 110 92. 111346. 139 131. 159 717 Is 3e . 9 den Hauebedarf besei' iet und der Handel mit . ,, hett ige ge, erden,, Er ferne folg, den hen
schnittlich Wochenlohn des Webers vier bis sieken Mart, uͤbernahm es, dem Vorfitzenden des Kongreß⸗Fomitẽs Sir Josexh C. kapital von 4 590 900 A * S3 o½9 mit 390 000 S und einem Vor 152 891. 167 095. 169 654. 1811309. der Branntwein mögl ichft hoch besteuert, dagegen die anderen Genuß⸗ eum tren: zl) Die Veftimmunzen der Ar eiter ce. Gef gebung,
z 2. . . . — ͤ . ꝛ n ö J In Mag de bur g. fand e ,,,, 11 n Lee und dem Vertreter der Regierung Mr. Courtenay Boyle, trag von 7445 M auf nene Rechnung gewährt. — Die durch 38 Gewinne von 500 M, auf Nr. S251. g560. 18411 5 9. Aber ick. ier . . ü die geeignet eien, den * . Si r . . — ; ord 2) Abänderungs⸗
zierer-Versammlung statt, in we . ; ; Ser et d of Trade, die Forderung der Deutschen in eng‘ Amortisation der unkündbaren Hypothek sich ergebende diesjährige — j 5043. 2637 5 ; „sersetzen, nach. Möglichkeit verbilligt werden. Ganz be= ürftig erschei sãchli . f berichtet, der Vossitzende der sentralenlertasn, den k k und ,,, er konnte dabei mit Tilgung im Betrage von 34 061 M ist wieder zur weiteren Ver⸗ . 75 . 9 27815. 33 9838. 38 330. 42 8309. sonders müsse der Verkauf von er, ee, ö i, . , ersceinen, hauptsaͤc lich nur die Vestimmüngen üer die ö . 3. . b geeint Recht erklaren, daß es' in diesem Falle für die Deutschen eine , des . dem bezüglichen Conto ab- S5 459. 9g3 635. 94 698 , ,, , . 1 9 dich ö , de, , n e denn, J ,, . ö , nn,, . ihrs Stralle len zsfte eleih berechtigt an*ckanmt u geschtieben worden. 139 17 ö . 8. J 289. 126 560. b mag Langtich verboten werden. Auch die Reinheit des Itormalarhe'l — 23 en Arbeitern 3) Die Festsetzung eines sprach; die Versammlung verpflich tete sich in iner Resolution, mit — f 18583 5 13*artige st⸗ — Ein englisches Konsortium hat die hiesige Maschinen 78. 137319. 137 892. 142 3958. 142 568. Branntweins müffe einer genauen Konttol Acre Aormalarbeitstages läßt sich hygienisch nicht begründen, dagegen 'ist di allen Kräften für die Besserung der Lage im ,, ,. 2 . 6. . ö. , ,,,, ö. fabrik Petzold . Co. 1 eine And nge a sestdmgee rll und 147674. 154 326. 171 161. 1735 663 1835 ö. 16. 233. mit diesen indirekten Mitteln allein fei J . 2 Forderung eines Maximal Arbeitstages diet gabel und ert r. treten bud dein Allgemeinen deut schen Tapezierer Verein beizutreten. glieder des Kongress sterreich) spräche ährend sebr viele beabsichtigt, wie die B. Börs -;tg.“ berichtet, die Aktien an der 189 042. 189 332 . . S müsse der Trunksucht auch mit direkten Mitteln ge ge gerban, gberste Grenze Ber elfflündige Arbeitstag zu bereichnen sein 43 Aus Hannover wird demselken Blatt, unte gem 3, 46 . 3 ö ,,, w—— d,. Londoner Vörse zu verlaufen. Im Pꝛospekt beißt es, die Verwandlung ; Jedenfalls erheische das immer mehr a, . Bern 94 dis Wohnung hözitene sind zyt Jet die eee, sen, ö geschricken? Die rbej ter ken gun g. welche mach den n ö Hi. afl kes Dertschen durchaus kundig fcien. Rach einer leb, des Geschäfts in ein. Akriennnternehmen benwecke die Beschaffung Pei der heute, sortgesetzten Ziehung der 4. Kl sucht eine derartige direkte Betsmpfung. * Ba lex Tant. fiene ssen, eth liter sn sleülen sind, nis er it, Aan 2 6 ar n ür s 9 K e. ö in welcher das Parlamentsmitglied Mr. eines an ,,, Die n, y 9 . 1382 Kbniglich preußischer Klassenlotterie bien ö. der ö ke hebe n r nn ö. ö. belangt, allein za es schwer ie . ,,, ö r geg ene Spinner ˖ Ausstãnd sel ᷣ 8 ĩ 4 ; en,, di ) s stü ben die preis bauptsächlich in der Form von tien. ie Verkäufer mittagsziehung: ⸗ 1IIfobs die Geistesgestörtbeit in jedem einzel lie nach. gelangen sen f w
; — zu schlagen und droht Philip Stanhope die Forderung der Deutschen unterstützte, gaben ö . j i i . ; 6 ie e , . ö 2. ö . igen ättt len ge Fer mzü lter! Artes reer csi iel din dürffiuhsibunß dertürck; fir 'in. eileäum, von, giti Wahren cinen — 1é Hewinn von 100099 60 auf Nr. 85 100 ö, , , Erg , wee der Ilhiütküng der Kick uit nia . sich mit dem Zugeständniß einer. Zahlung nach verkündet, daß auch bei den Verhandlungen selbst neben englisch und reinen Nutzen von nicht weniger als 189009 Pfd. Sterl p. 3. und 4 Gewinne von 15060 M6 auf N 8847 128 383 Asyl zu bringen S* . und Heilung in ein Trinker. Diese Thesen Celangten obne Debatte einstimmig zur Annahme ö ; 3. ᷣ . . n (Bel
8 f f Arbeitszeit von „12 auf frarzösisch die dentsche Spracke Anwendung finden solle. Demgemäß binterlegen als Garantie bei der Gesellschaft Sicherbeiten im Werthe 131 583. 1657 ; . — 13888 zu Stettin stattgebabte is. Vrñ . , gen. 1 Anna , von“ zo statt 4 3 wurde auch in den am nächsten Tage stattfindenden Sektionssitzungen ö. . Pfd. 5h . . ,, e n. ö 266 2 . 10900 M auf Nr. 72 656. 123 2 . 6 ö . arcs een . 6 . ö ö i . 6 . 1 . 3. z 36 3 5 J si j 5 j j j . . ⸗ . . 2 * ö 5 2 — 2418 c j jn 9 ö — 2 * * ö 2 82 91 1 ,,, , , , r . ,,,, , ; ien ö. Ie n ge neden d ff e n, , m lf ö. bie Leitung der ö bezüglichen Bemerkungen wurden deutsch eine K von 16 9is0 verbürgt ist, von je 1, Pfd. Sterl. . * . 104148. 138 378. 141 581. ⸗ ⸗ K rei enn, mõglichst enn 2. , , von 3 bi r , e ,,, ist, nicht läng 6 ĩ ben — mit Hülfe einiger kurzen Uebersetzungen auch in der zur Jeichnung aufgelegt. Eewinne von 3000 6 auf Nr. 223 Ver inf zeimer Sanitäls; Rath und Bezirks Phystfus Dr. Baer im in seinem Mer Sglutz lemes Vortrags: Die von
allen Gehälfen zur Pflicht gemacht ist, nicht länger als 10 Stunden wiedergegeben mit. Hüls 3 z Dran ar e, m, zi. Jult (Getreid itbericht 29 415. 39 3590. 46 32 4 , au Ar. 63. 26 839. (Berlin): Wenn auch Gewohnheitstrinker stets ei us Pr. Ba ibm in seinem Kreife vorgenommene Statistik Fabel ezmFen,; . J n ö ? S ; k . ö —⸗ ; 5395 * ö = ⸗ ets einen geistigen Defekt ei ; farm 6 mene Statistit habe es bewirkt, daß in der Weckstatt zu verweilen. In einer Gehülfenversammlung Praxis ohne Schwierigkeit durchführbar war , , j etreidemarktberi 5 1 26 13 552. 50 922. 65 595. 67354. haben, so fer ez ein gi sch . . ei geistig f eine Reihe von sanitären Uebelständen beseitigt ! 8 dn 3 ] a. s ß.) An unserem Markt fehlten Offerten von S6 343. 90 340. 98 50 11577 * J! 2. mal wer, dies dem Richter in jedem ein elnen Fall e,, e nären, Uedelstanden beseitigt und daß das Interesse
wurde angeregt, die alte Forderung wieder aufzustellen; es Bi mitn Fg f e EBeftänbe r' ; bo . D. 113.775. 117143. 118117. 129 782. nachzuweisen, andererseits sei es ab flinis zelr alle und das Verständniß für sanstäre Dinge bei der Berl
ang im Beh uß weil roch nicht genug Geld ; eizen vollständig; die Bestaͤnde der Umgegend sind derartig erschöpft, 134981. 139 600. 14 ; . ö . er aus klinischen und administrartven in P Naß ö e, . 6 e, ,, e,. une ren nere ee le g n e fe, Die ber zs is e Au snandgr ung , , 165 sel 1853. lä 863. 143 8 145065. js 6. Sandes fich arte, bn, ite, ö een, kön fle ieh , seine ke, d, e, zer igt die vor ungefahr Jahresfrist bewilligte Lohnerhöhung nicht aus dem Deutschen Reich über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam nicht heranzuziehen ist; russische Sorten brachten 21 — 223, ungari⸗ hr uf, daß derselbe wie Zeus auf einfamer
162 Königtis rent ifcher Kiaffeniotterie feen in seüc eme melee tn fe eh,, ne,. ᷓ e n,, , r rõßte K jolge dessen in Wobnungen, die weder genügend 2 der Nachmittagsziehung: unser Voll sutlich. gesunbbeltlst . — sei geeignet, Licht gewähren. Dazu komme, daß eine Trennung 8 *
, e
wenn nicht etwa aͤrztlicherfeits eine bereits Tas is⸗ . . K / 3 . „eit ausgebrgene Geistes Höhe ibrone, sondern, daß derselbe eas * : stãndniß . D . f h n ,,,. f scher, prompt verladbar, 22— * 6, neuer Wetterauer noch nicht ge⸗ 6 ö AMW auf Nr. 243. 1479. 10552 Tenstatirt werde. Dagegen müffe die bloße Thatsache, d , .
mehr! Sie forderten die Meister auf, Behufs Erjielung einer und Amsterdam betrug im Monat Juni 1890 6407 und in der Zeit 9 * n ;: 10779. 12609. 13 615. 21 1665. 25 5 Jemand Alkoholiker fei, genä ĩ fi bis Ech , Ken mn t fan ö 3 26. f rundlage in eine? Gehülf enverfammlung von Anfang Januar bis Ende Juni 1890 49 0984 Personen; don handelt. — Roggen in disponibler Waare erhält sich außerordent⸗ ͤ 8 , Jö. 9. 25 419. 41 131. 44 093. Friufer. ↄff ; Senügen, um ihn auf 1 bis? Jahre in ein reif wecken s Die 6 rr ge en . . 35 Cet. Es wr. ss h iG 836. A, d e, . 965g. . Eine solche Maßregel werde das beste Präventiv Sin fit ö ,, .
s ( ie Meister' lehnten jedoch ab und wollen Letzteren kamen aus Posen 7458. Pommern 045. Westpreußen lich napp, rusftlcher 1333. i ie, diegsähriger 37 simgegzg. 53. ĩ 5 i — ö. , , . , n, in , treten, welche 5 Bayern rechts des Rbeins 4024, Württemberg 3070, Hannover trocken und zum sofortigen Vermahlen noch nicht am Markt. — In 91 532. 93 538. 96 506. 105618. 1040534. 109 842. gaußerte sich and nehmende Trunkfuchi ein. n abnlicher Weise handene Schaden ö 6. ö. k
. 3 . 1 ö ; ; kr. 3 ) 4 ste ö ⸗ ; ö 1957 106 5 noch Geheimer Sanität. Rat i si i ie Statistt . WBachbindergehülsen bestebt. Die Tapezierer. zöz6. Schleswig Hoölftein Ttöz, Brandenburg mit Berlin 2813. Gegest' war der Verkebt nur wenig belebt, da das weifel hafte 1349714. 135 914. 139919. 141 469. 145 791. 145 Dr. . ö 8
uc e fn n, Jleicher Weise, aber eben o erfolglos vorgegangen. Rheinland 1751, Baden 1575, Hefen Raffau 1232, Schlesien I111, wechselnde Wetter Offerenten zur Zurückbaltung nöthigt, die 157 412. 163 320. 161705. 175219. 175614 . . z . . fenen , 3 . . .
Die Schuhmacher wollen eine Produktiv⸗Genossenschaft bilden, um Königreich Sachsen 1637 u. s. w, Muster waren zumeist wenig befriedigend, feine ungarische soll über 4) Gewinne von 500 S4, auf Nr. 13 D6 3. de . ö
. ö f k ge Giegenrüch sprach bierauf über dings verursache die Statistik dem KreiePhyfik Arbei ö ber felbständt i s st and leichen Zeitraum der Vorjahre wanderten aus: 19 „ gehandelt sein. — Für Hafer herrscht normale Konsumfrage, 21 172 32 ,, 15294. ; im; aluten heilbaren De m ens. — Sie Verhant.! Ten. fi. f si ö den Reistern gegenüber selbständiger zu werden und einen Aus stan Im gleichen 3 ; rjah die aus dem Platzbestande zulaufenden Preisen bequem Deckung findet, . . ,,, J .
. ; lungen wurden hiera fi 1 9 ꝛ liche . Januar Juni 3 26 9 . = 3 760. 83 004. . ufs auf heute vertagt. f die Pr oatptari ies ie it M , , le, d, er , en. 16 . 3 ö,, e ö, dl z, e Tei, gs 637. 98 35. 105 759. 15 Ti. , Ten eiten Hegenstanb zer Kennt Tagesordnung bildete: . Die Rhode öetpraris a geniefsn fes nur n hide unte zie een 3 . n r nn, herrscht ebenfalls ein großer Gifer 1888 8453 56 653 12H — 06, La Plata 14-4 S, der Verkehr überschritt nicht den 3 . 9 39. 109570. 111757. 112376. 113 803 ö ö der Arbeiter schußz - Gefeggebung * D . . . ö. . noch inner auf di, Priat. in Vorbereitung eines Ausstandes. . ; Umfang det laufenden Behbarssgeschäfts, Preife behauptet. — R 23 44. 126411. 1421096. 145 147. 157 512. 157 394. Rflerent Kreis- Wundarzt Dr. Racine (Sffenj aäaherte fin , n, , ,,,, ie. In Leipzig beschlessen die Korbmachergesülfen, am 1887 644 37181 d,, , . , 53 162 522. 162 816. 16 gs 38. 139 37. 157 234. solgenderaßen: Es fei endi . , . . f its 1360 Mitglied 1556 30d 10 597 findet fortwährend gute Frage, Händler stimuliren, große benachbarte , 164134. 165 156. 169 4231. 175 : ei nothwendig, daß auch die Aerzte s age sei ,,,, e gef g k . . *r 2 . 15585 dz? o6 5a. Fahriken zutkckbaltens im Fauf, die Rot 6 . 175 2066. 175 960. 176752. 177 774. 175 3 13 ö. 4 . ö ö. die ee m ne ' ffentlicke 8. . w . in Hamburg, beizutreten. Die Unterstützung der ausgesperrten . ö. istit d . J 36 ye . , . 841. ; ; die Arbeiterschutz · Gefetzgebung a nur . d'ß daß Rese Medizin lreferm nicht mebr lange . en , . amburger Arbeiter wurde dringend ans Herz gelegt. — 3 natsheste ; ; ; j . ; es. iöses, sonder ; ꝛ i sitt ⸗ un ? n der Debatte wies es 8 Regi tir Hamburger Arb de d . B . d d . b 33 D ** ö ö mu, . k n fin . eim 6. . k Mannigfaltiges ziöses Jondern auch in hohem Grade ein hy ric ice, . ,. R e re, Deka hs E oters, erung und Pied ingl⸗ kö ck i,, ö,, . . zoo ih. . Kaiferlichen Sint fsch*⸗ Amts über Auswanderung, mangelt und Eigner erhöhen ihre Forderungen, dagegen Sept. Dezbr. ö n, . gestrigen enn der 8, Haupt“ ö , n. 9 gend bed entendes Die e. . J w . . ö. . 2 ö — ö if 6 = ö. . — me j 2 ss . R ; h.. ö 3 , ,,, / k . . jetz; Lage der Gewerkscha⸗ . npertschaftz. Jah . ; — Siesige; Wer enmehl Ir. G 31— 35 , Nr. 1 33 wickelungs gang im preußifchen Medina we t. Zirin diesen Fetriben, esEäftigten Arbeiter ins Auge fassen. i n, d, ,,, , ,. kartelltommifsion⸗ zwei Vertreter und eine Vertreterin in die und Steuern des Deutschen Reichs. Hie , . . r. 1 soll der Medizinalb ö d is igalwesen, b. wie Redner ging hierauf des Jiäker igen, die & Ruge sassen Der und Medisinal. Rath Br. Rarmänd Minden) Schriftfüh ern enannte Kommission und beschloß, etwaige, von der Kommission . . 3 — 334 S, Nr. 2 25 350 A, Nr. 3 285-297 M6, Nr. 4 21 h z . heamte dem Stgat, und der Diefelbe weise. zr ,, 16 ewerbeordnungsnovelle ein. Stadt ⸗Physitus und Sanitäts. a, Err 46 a e e r, ,,, gr g kt , d, , ,n, , , n r, d, ,,,, aus dem Unterstützungsfonds zu befriedigen. — Vor einer Versamm⸗ zerlin sind bei den hiesigen Standesam Item) 30 Yz 4 R en,. 1 historisches Bild von 1 wick ir zunschst, ein hafter Kost, die Cinticht 38 — Del ä ung nabr. gerichtlicher Stadt-Physikus und Sanitäts- Ratk Br. * i er⸗ ; ö , 76. ö e : . — — 3 * lung des preußischen Medizinal.! Rrbeitern ? nrichtung von Menagen in den Fabriken um d Berlin), Beisitze ĩ ĩ w lung? von etwa 1509 Raler« und Tackirergehülfen 20. Juli bis incl. 26. Juli er. zur Anmeldung gekommen: mehl Nr J oggenmehl loco hier Nr. 9 28 e, wen , . ds preußischen Medizinal⸗ Arbeitern zur Erwärm 6 um den (Berlin), Beisitzer, wiedergewählt u s r,, d ed, d, de d, d drr, , ,,,, n,, ,, ,, , hehe gere le e eee e Maler- und Lackirergehülfen in emnitz erstattet ie wesent Sterbefãälle. rltehen ih ö e z übrig. Einmal treten verschiedene gef lich Besti zu wuünschen Thee, Bier, unter gleichzeitigem strengen Verkot d Mitbr⸗ ĩ sichsten Beschlasse derselben waren nach der ‚Lrj. Zig, die Fach⸗ wãrtiger Stationen. s ; nr n. desetzlich Bestimmungen, Polijzei⸗· Branntwein, gef sei ö , beizubebalten und, wo sie noch nicht bestehe, ein ⸗ Handel und Gewerbe. Leipzig, 1. August. (W. T. B) Kammzugz-Termin= — einer ersprießlichen Thätigkeit der Medizin. Arbe, . e Nes die Besck ät von Kaen dlichen Da m fta ggf sl, Juli (En, Htg) Oi zufuͤhren; in den einzelnen Ortfchaften Unterstützungs- und Agitations— k mhIband el. Sa Plata. Grunzmuster B. p. Auguf: 85 ., wr. Weg. andgzerseits vermögen Letztere sich gefordert! nerdä' daß . Ve h ittibngienisscen Standpunkte welche Färst Bismark zum e ,. , eie fondz zu' errichten und unter Vertrauensleute, diese aber wieder unter Rerlin, 1. Asgust. (Amtliche Preisseststellung für September 480 6, pr. Oktober 480 M, pr. November 475 4, ihrem Berufe zu widmen Fabriken bis zum . a, bon. Kindern in nannt wird, bat folgenden Wortlaut ö * einen gemeinschaftlichen Dömann, ür Sachsen, zu stellen; in der Butter, Käfe und,. Sckmal'lz) Butter: Hof; und Genofen⸗ pr. — , , . 1, f . zerkboten werde Me krelensre, Kr stenge beer, geserlich Barmstedt, Fat Se. Pu iat bl def, Bien? mt dns, e stant , , / —̊. , . sie nicht ausschließlich auf Verkürzung der Arbeitsjeit gerichtet waren; do. abfallen ö , Land, . 3 16 ö 2 . ; er sechste internati kongreß fü . s J ; . ; , e , (I. , , ne e , , h, n, , , , vermöchten, daß sie einer Organisation angebört und zu derselben bein Sennbutter — — “, R br — — 6, Sclesl. ( — 2 , . J 3 ü . , , , . ĩ abriken nicht beschaäͤfti en dürf je fe 5 ,, , , . . gefteuert hätten; die Arbeitsnachweise nach und nach überall in die Halizische s — 9 4. — Margarine 40 710 ο - Fg Schweizer, . . le 4 fl. Ser. 3014 Nr. 44, Ser. 3416 8 zutreten. 27 gie iger n n i, sei bei, gegenwärtige ner ren I HDände der Gehuͤlfen zu bringen; Innungsgesellenausschüsse unter keiner Emmenthaler 83-85 4, Baverischer 5 — 89 4. do. Ost⸗ und Weft · r. 17, . 9 1. 19. ie Gutkareß . z. B in Bayern die Schulpflicht nur bis zum! f ie. en würde, daß kunde ist auf Pergament von dem Architetten Frisch in Tei 1 1 Bedingung ju' wählen; den nächsten Landeskong reß in zwei Jahren in preußijcher, 2. 75 — S9 46, do. II. 66 - 10. M, Hollãnder Gotha, ]. ugust, Seen, ung der Bukarester Prrãm ien Leben jahre dauere, und daß es mithin ißlich ser oe cten dreizehnten malt, die Anfangsbuchstaben in verschiedenen Farben. Di . Teig stütihden zm lassen, wenn nicht inmer halt' die ser Zen ein all = do , Ämtuzger , , Ou dratmagerläse 18. 37. , D nl Che, ils zh 327 336 343 513 3 S563 306 701 294 ein Jahr lang obne Beschäͤstigung . 5 nere ngen ant; reichüng wicd denmnächst kurch eine Abätemesr in Af nnen sch fe. gemeiner deutscher Kongreß stattfinden würde J Schmalz: Prima Western 179 Ta. 40 99 „, reines, in Deutsch⸗ 218 93 1216 169z 1 1862 1863, 1717 1319 ᷣ ch die Kinder alsdann in der hoch ö. are d e g ihne eis, daß — J Äus Zwickau schrelöt man der Leiv. Ztg.: Seit. Monaten ist and raffmnirt 4 — 17 „*. Berliner Bratenschmali 47 — 20 * 18371 1817 1533 3 zin fes S3 , ,, , herzigen, d ᷣ be. schäftigt werden dürften, könne ihn gn feen . in, die ziesige Ärbeiterbewegung Vube eingekehrt Ing. Fett, in Amerika raffinirt 38 50 ,. in Deutschland raffinirt 30 304 3m53s 3935 3104 3 3215 3354 332, 3439 3364 Frankheiten zu verbnlten beirren. Zunächft abs die gegen ärtige nl en gig g Ire, wem f sch , g hr besondere ift? auch die Ende vorigen Jahres erneut angeregte 14 — 44 660 — Tendenz: Butter; Bei unverändert kleinen Zufubren 2491 3355 3669 3679 37o2 3818 33413 3353 3800 3324 3937 4169 von hygienischen Einrichtu Se, nr, Tre e , . , 3 ö . ö. in . 5 r,. . . . und 2 ,,. ,, ö sich feinste Sachen 3 3 . 9 , 6 ö . . 23 k mi agen Tech R Jahr, lang ohne Delhi e e g bf. ö . . etzte Lohn und Arbeits bewegung der ergarbeiter des weiter befestigten. — Schmalz: Steigend. 6: ; ö. . ; J ö. . Zwickauer Reviers in friedliche Bahn en zurückgetreten. Die Ur— — Vom oberschlefifchen Eisen und Metallmarkt 977 Sosz Siol Sago 8355 6387 Sil? Hoo9 So 1 6587 6637 67323 N n, n mn, , n,, . zu sch ie ßen. Die kel , welle min abr e nb de wre, fachen für diefe Rückbewegung liegen zum eist in der allgemeinen ge, berichtet die Schles. Itg.': Die Stimmung auf dem Eisen, 6898 J7o40 7111 714 7213 237 7268 7293 7337 7418. 40 00 Fr. e haben, mebr ihrem Ü = , 6. Batterie der 25. Artillerie Brigade an dem Bono 8 e. dräckten Geschäftslage, forann aber auch jn dem durch straftecht⸗ markt ist unverandert matt, Kauflust ist nicht vorbanden, zumal! fielen auf Ser. 304 N.. 4. 5000 Fr. auf Ser. 5s6 Nr. J b d Medizʒinal · weiblicher Wsckäftigung des geronautiscken Militär. Commandos ausgeführt — 2 liche Prozesse gegen einzelne Arbeiterführer herbeigeführten Rucktritt die Großhändler, weitere Preisermäßigungen von Seiten des Walz Ham burg, 1. August. (B. T. B.. Prämienziehung der ö stets auf der Höhe 3 ben Siantpunkte in eine Höhe von 165 Faden emrorgelafffs und am' . 6 der Letzteren von der Führung. . werk-Verbandes erwartend, mit Abschlüssen zurückbalten. Es wird Köln Mindener Loo se, bs 990, Thlr. Nr. A746, Soo0 Thlr. i es aber, diese Be⸗ Nindesten vom achten festigt worden; in der Gondel war ein Mannequin pl . Vi. Aus Paris meldet W. T. B.: Das Syndikat der Koblen⸗ daher nur der augenblickliche Bedarf, vornehmlich in Bauartikeln, Nr, 123431, 3000 Thlr. Nr. 123430, je 2000 Thlr. Nr. T1711 , Ausgeschlossen Artillerie schoß aus einer Entfernung von drei Werft mit 36 6 Compagnien in den Departements Nord und Pas de wund zwar mit beschleunigten Lieferfristen, gedeckt. — Die ne, . II722 177179, 1200, hl Nr. 177152, je 500 Thlr. Nr. 717535 R ; ? K , , ,, , J ö. . dal; . an 6e ernten eine 15prozentige Lohnerhöhung , . . . 21 wen Einen, ö. 3 , , , 7I713 71724 71733 71748 len nach wẽnlgen 3 K ö. gem . . unbeweglichts Ziel. Trotz xem bewies Fie Probe 0 . vom 15. August ab bewilligt. macht sich ein schwächerer Abzug nach den Walzwerken bemerkbar, 9102 2 ; li Arbei ; e,, ,. ibre häus.· schwer sei, den Ballo t . cf Wie der Köln. Ztg. aus Lille berichtet wird, erklärten in der der bei weiterem Fortschreiten eine Reduktion in der Roheisen Wien 1, August. W. T. B), Serienziehung der 1860er 6 . Vedizinal⸗ . . 26 e, ,. de die Jab tar eit mit guon den pier . e, , ,. . bedeutenden Spinnerei von Mabire in St. Severe sämmt. erzeugung nothwendig machen müßte und zwar zunächst auf denjenigen Loose, 306 339 300 T3 zes 10977 1198 1261 1891 1830 1834 Hesetze. — nicht nur vom moralischen enn n e, e. md nl eiten fei; Halson obgzfenert Pn eig nec, der. fünfte Sam; , ö liche Arbeiterinnen den Ausstgnd, weil nach einer neuen Fabrik.! Dohsfen, welche zu den Werken des Walzwerkverbandes gehören, weil 200 2063 2280 2387 2432 21883 25109 2556 25984 2975 30534 3124 bab s M: Er punkte eine möglichst Trennen te! 6 1. ge sundbeitlic en Stand Telemnelehslamm u sinfen Gr. batte, wier ez c . 6 ö ordnung die von ihnen bei den Vorarbeiten für die Sxinnerei be. die für den Verkauf arbeitenden Hohöfen ihre ganze Produktion an 3207 3213 z6i4 3818 3839 3939 49085 41539 4293 4327 45348 4393 von felbstverständlich eine i n n, d , in den Fabriken und fußlange Risse von den Splittern und 21 Löcher von den 3 ⸗— 9 gangenen Fehler mit Geldstrafe belegt werden sollten. Die Fabrik den Verband verschlosen baben und selbstredend, auf Abnahme be, 478 4917 4523 4539 3345 os ssl S833 S213 58465 so] 606s D und Waschräumen zu verlan * er gh cler n den Antler, Shrapnehs, erbastfn. S n n , . . r ,, e e , , , , , , , d,, ,,, . . . rntearbeiten bedingt, eine wesentli nschränkung erfahren. — ein eigentli nicht ĩ ⸗ ; . aren zudem so unbedeutend, daß sie in ei a S . Generalversammlung des Vereins dentscher Eisenbahn« den Wal;jwerken ist eine nennenswerthe Betriebseinschränkung noch 19509 19583 19621 19581 10693 1098 11233 11298 11303 11549 Angesichts dieses Uim⸗ 5 . . gibt an, die For. drei Scheide rn nne , der . . . . Verwaltungen n Tees den. übt r bictachter' Lin be käil her Teil der ebriters iht znr au 11d 11831 11845 11831 iz? zig zie 1333 13333 lz; n m n ln nnnn,,-,,·,·,,, /
Die Verhandlungen des erften Versammlungstages, 31. Juli, haben, wie das Dresd. Journ. sschreibt, fär das größere Publikum insofern ein hohes Interesse, als bei der selben der Antrag der Direktion der Königlich ungarischen Staatseisenbabnen auf Einführung einer einheitlichen Eisenbahnzeit im Bereiche des Vereins deutscher Eisenbabnverwaltungen auf der Tagesordrung stand. Berichterstatterin war die Antragstellerin. Die Debatte über den Antrag war sehr ein ⸗ gehend. Schließlich einigte man sich auf folgende (tele graphisch bisher nur kurz angedeutete) Beschlüsse:; 1) die vorgeschla gene Zonenzeit ist im inneren Fisenbahndienst einzufübren, und zwar mit näͤchstem Seommerfahrplane; ?) eine gleiche Erklärung ist auch in Bezug auf die Zeitangaben in den für das Publikum bestim mten Fahr⸗ plänen abzugeben; 3) die Abgabe einer gleichen Erklarung in Bezug auf die Angabe der Zonenzeit in den Fahr⸗
plänen ist auszusetzen, bis die Zonenzeit auch im buͤrger⸗ lichen Leben eingeführt sein wird. — Die nächste General⸗ versammlung des Vereins findet 188 in Hamburg statt; 1896 ist Berlin zur 50jährigen Jubelfeier des Vereins ausersehen. — Mit der gestrigen in den zeitigen Vormittagsstunden abgehaltenen Versammlung fand der Schluß der Berathungen statt. Die Theil⸗
nebmer an den Berathungen begaben sich sodann mitte lst Extrazugs nach der sächsischen Schweiz, um der Bastei einen Besuch abzustatten.
Lager, immerhin aber macht die Bausaison einen theilweise lebhaften Begehr in Fagoneisen, selbst unter Ausbedingung von Lieferfristen geltend. Empfindlich dagegen ist die Stille in den Stahlwerken. — Bei den Eisengießereien sowie bei den Maschinen⸗ und Kesselfabriken ist der Betrieb noch ein regelmäßiger; die fortlaufenden Aufträge haben jedoch wesentlich an Bedeutung verloren. — Auf dem Zinkmarkt blieb die Stimmung eine feste. In verschiedenen besseren Marken fanden namhafte Umsätze zu theilweise erhöhten Preisen statt. Blei blieb unverändert.
— Der Westdeutsche Feinblech Verband und der Verband Ober⸗ schlesischer Feinblechwalzwerke haben sich, wie der B. Börs.⸗Ztg.“ aus Köln telegraphirt wird, gestern zu einem Deutschen Fein⸗ blech⸗Verband vereinigt und für das gemeinsame Verkaufsgebiet eine Central ⸗Verkaufsstelle, mit dem Sitze in Berlin, errichtet, welche bereits mit dem 1. August ibre 6 beginnen wird.
— Dem Geschäftsbericht der Zuckerfabrik Glauzig über das Rechnungsjabr 1889/90 entnehmen wir folgende Mittheilungen: Das Oekonomie ˖ Betriebs ⸗Conto schließt mit einem Saldo von 450 714 M gegen 413 480 M in 1888/89, welcher den Erzeugungs⸗ preis für das an die Fabrik abgelieferte Quantum Rüben von
26 552 420 Eg gegen 20 300 240 Kg in 1888/89, gleich 0, Sdssio M. pro 50 kg gegen 1, 0ls / io M in 1888/89 bildet. Außer diesem Rüben⸗
12837 13115 13120 13451 13458 13496 13527 13598 13835 13863 ö.
13937 14030 14247 14460 14475 11814 14884 14889 14921 14961 16308 15438 15563 15712 165814 15902 16224 16226 16262 16409 16446 16504 16672 16707 16786 16975 17115 17120 17246 17299 17450 1750 17569 17587 17766 17775 17779 18100 18262 18788 19003 13277 194132 19587 19612 19623 19661 18665 19684 19746.
London, 1. August. (W. T. B.) An der Küste 5 Weijen ladungen angeboten.
NManchester, 1. August. (W. T. B.) 121 Water Xayior 7t, 30r Water Tavlor 9, 20 Water Leigh 83, 30r Water Clayton 93, 32r Mock Brooke f, 40r Mavoll z, 40 Medio Wilkinson 11, 32. Warpcors Lees Sz, 3666 Warpcops Rowland t, 40r Double Westen ot, Sor Double courante Bualität 133. 33. Tis vde 1 X 165 grey Printer aus 32r / Hr 180. Stramm. .
Washington, 1. August. (W. T. B] Die Schuld der Vereinigten Staaten hat im onat Juli um 395 257 Boll. abgenommen, im Staatsschatz befanden sich ult. Juli 708 142 957 Doll.
New⸗JYork, 1. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 3900 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 15 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kon⸗ tinent 1000 Ballen. Vorrath 70 000 Ballen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ 2. k ö 2 3. Verkäufe, Verpachkungen,
4. Verloosung,
. Vorladun ; erdingungen ꝛc. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
gen u. dergl.
9g als oberste Grenze. Die Woh⸗
sehr schwer mit Shrapnells beizukemmen sein würde.
Deffentlicher Anzeiger.
h 1 ö 4 hsch
Erwerbs un irthschafts.· Genossenschaften. 8. Wochen ⸗Ausweise der d tt
9. Verschiedene 3. ö
5. r g, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
beschriebenen S nn Wendt von h
Gegen den unten Kellner Emil Herma am 18. Dezember 1862 welcher flüchtig ist, 269. 90 die Unte stahls verhängt.
, . und ier, gebore zu Herzberg, Kreis Schwein ! ist in den A 7 rsuchungsbaft wegen schweren Dieb⸗
Es wird ersucht, denfelben zu
kten U. R.
verhaften und in das Untersuchun angni . Meabit 122 abzuliefern. lu nn are fn wa mn Rut Berlin, den 28 Juli 1890. 2 Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. JI. Beschreibung: Alter 7 Jahre, Größe 1 m 66— 8 em, Statur schlank, Haare dunkelblend, Stirn hoch, schräg, Bart kieiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, tiefliegend, Nase hervorstekend, Mund gehöhn ich, gaͤbne bol ständig. Kinn pitz, bal, Geficht schmal Gesichts ; 6 bi . 3 ö. Besondere Kenn⸗ = rvorstehende Backenknochen, Na ĩ der 2. Zehe nach unten gefnickt. ka,.
geboren am Kreis Wittenberg, 3X Berger, Max,
4. Braun, Moses, geboren am 16. Mär 1866 II) Kreyer, Alwin G
5) Erfurt,
25 n rf, Friedrich Ernst Otto, geboren am 12) Leuner, Traugort
zu Stangendorf, Kreis Marienwerder, am JI. Juni 1865 zu Le prig,
6) Fraedrich, Karl Richard Rudolf 185. Juni 1864 zu Greifenberg, n , n. 7) Hoffmann, Oekar Bruno Max, Steinmetz, geboren am 15. Oktober 1856 zu Merfseburg, 8) Heilbron, Wilhelm Emil Gustav, geboren am
Friedrich Gustav Hugo, Hausdiener, 14 Juni 1866 Ha 14. zu Charlottenburg, eptember 1867 zu Wittenberg. 9) Herkt, Jokann Theodor, Kirtbesobn, 466 t,
am 4. Mai 1855 zu Schussenze, Kreis Bom
geboren am 6. September 1865 10) Klebe, Friedrich Karl August, geboren am
5. November 1855 zu Quellendorf. Rreis Dessau,
duard, 265 Ok. tober 18614 zu Ingersleben, zeboren am 26. Oi
Leopold, Kaufmann, geboren