1890 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Vertreter hält es für richtig, auf die Arbeitgeber einen moralischen Druck! zu üben, ftatt zu agen. Alle Redner kommen darin überein, daß . , 4 . greibt ist fe

man der Voss. Ztg.“, aus Dresden ibt, die ganze Kreishauptmannschaft Dresden kürzlich ein . der In⸗ dustriellen zum Schutze 2 Arbeiter⸗Ausstände ins Leben 86 worden; die Sãachs. Arbeiterztg. berichtet hierüber Folgendes:

Mitglieder des Verbandes haben alle Arbeiter, welche Ausstäͤnde provoziren, sich beharrlich weigern, eine ihnen übertragene Arbeit aus zuführen, oder die Entlassung resp. Annahme von Arbeitern oder Beamten erjwingen, sofort dem Vorstande zu melden. Unverzüglich anzuzeigen ind auch alle Diejenigen, die in Versammlungen Reden gegen

Bereinsmitglieder halten, welche Geldsammlungen zur Durch⸗ führung von. Ausständen oder für sozialdemokratische Zwecke ver⸗ anstalten, wie überhaupt alle Arbeiter, die als sozialdemokratische Agitatoren bekannt sind. Ueber alle Arbeiter dieser Art kann der Vorstand die Arbeits sperre verhängen, die je nach Befinden mindestens t Jahr resp. J Jahr dauern muß. Jedes Ver⸗ bandsmitglied hat den diesbezüglichen Anordnungen des Vorstands unweigerlich Folge zu leisten. Alle vom Vorstand ausgehenden In⸗ struktionen und Verfügungen sind streng geheim zu halten und ein etwaiger Bruch des Stillschweigens soll mit Geldstrafe bis zu 1000 4 bestraft werden.

In Leipzig war der Innungsgesellenausschuß der Slasergehülfen im vorigen Jahre durch Beschluß einer öffent⸗ lichen Versammlung aufgelöst worden. Dieser Beschluß wurde von der Innung und der Aufsichksbehörde beanstandet, weil auch Nichtinnungs⸗ gesellen an der Abstimmung theilgenommen hatten. Eine für Freitag einberufene Vers amm lung der Innungsgehülfen sollte sich darüber schlüssig machen, ob jener Beschluß Geltung erhalten solle oder nicht. Obgleich nun außer dem rorsitzenden Altgesellen noch Andere in warmer Weise für die Beibehaltung des Ausschusses eintraten und namentlich betonten, daß die Innung für den Fall einer Lohn bewegung wohl mit dem Ausschusse, aber mit keiner anderen Ver⸗ tretung der Gehülfen unterhandeln würde, beschloß doch die Ver⸗ sammlung mit 64 gegen 12 Stimmen, daß es bei der Auflösung des Ausschufses sein Bewenden haben solle.

In Brüssel beschloß gestern eine Versammlung von Delegirten der fortschrittlichen und der Arbeiter parteien des Landes, ein Telegramm an den König der Belgier zu senden, worin als die

arole des Landes das allgemeine Stimmrecht verlangt wird.

erner beschloß, wie W. T. B.“ meldet, die Versammlung die Ein⸗ erufung eines Kongresses vom 10. bis 15. September, auf dem ein allgemeiner Strike beantragt werden wird. Mehrere Redner erbaten das Wort und erklärten, der gesetzmäßige Weg müsse den ungesetzmäßigen Maßregeln Platz machen; das Volt sei souverän und müsse gehört werden.

Der „Köln. Ztg.“ wird aus Lille geschrieben, daß der Aus⸗ stand der Glazarbeiter in den Departements Landes und Gironde nach längerem Bestehen endlich dadurch ein Ende gefunden habe, daß die Arbeitgeber sich zur Einführung eines höheren Lohntarifs bereit erklärten. In den übrigen Departements hält der Glasarbeiter⸗Ausstand noch an.

Der Strike des Dienstpersonals der New⸗JYork Central⸗ und Hudson⸗River⸗Bahn dauert, einem Telegramm des Wolff'schen Bureaus aus New⸗York zufolge, fort; doch lassen die Anzeichen darauf schließen, daß die Eisenbahngesellschaft die Oberhand bei dem Strike behalten wird. Der Verkehr der Schnellzüge ist zum Theil wieder aufgenommen, dagegen ruht der jenige der Güterzüge noch immer. Die Babnhöfe sind von Detektives bewacht. Der Vize⸗Präsident Clarke benachrichtigte die Bürgermeister von Albany, daß das Eigenthum gefährdet sei, and verlangte Schutz. Die Miliztruppen von Buffalo und Syracuse sind für mögliche Fälle in Bereitschaft gehalten. Die Fracht⸗ verlader und Weichensteller des Westshore⸗Bahnhofs in Weehawken haben ebenfalls die Arbeit niedergelegt. Die Stellen derselben sind sofort wieder besetzt worden.

Sandel und Gewerbe.

Berlin, 9. August. (Wochenbericht für Stärke, Stär ke⸗ fabrikgte und Hülsenfrüchte von Max Sabersky.) a. Kar - toffelmehl 17—- 174 4Æ, La. Kartoffelstärke 17 174 S6, a. Kar ˖ toffelmebl und -Stärke 144 —16 A, feuchte Kartoffelstãrke —, gelber Syrup 204-21 A, Cavillair⸗ Export 22 —- 227 M, Cavillair Syrup 211 —22 , Kartoffelzucker Capillair 214 214 4A, do. gelber 194 20 16, Rum⸗Couleur 34— 35 S, Bier⸗Couleur 34 35 , Dextrin, gelb und weiß, Ia. 25. 265 46. do. sekunda 224 23 4, Weizenstãrke (kleinst 37— 38 6, Weizenstärke (großst.) 414 —– 42 4, Hallesche und Schlesische 414 - 423 ½ , Schabe⸗Staͤrke 32 33. *, Mais⸗ Stärke 30-31 6, Reisstärke (Strahlen) 457 = 47 ½, do. (Stücken) 45— 44 M, Victoria Erbsen 17 21 „6, Kocherbsen 17 —21 , Futtererbsen 154 —17 4, grüne Erbsen 17 60 ½, Leinsaat 2 = 244 , Linsen, große 37 = 48, do. mittel 24 - 37, do. kleine 16 24, gelb. Senf 18-26 16, Kümmel 38 42 6, Buchweizen 144 —17 , Mais loco 12 13 4A, Pferdebohnen 15 17 4, inländische weiße Bohnen 16— 0 4, breite Flachbohnen 29 22 , ungarische Bohnen 17 19 , galizische und russische Bohnen 15 17 , Wicken 15 164 4, r,, 1 20 , Leinkuchen 14 —- 15 3½, Weizenschale 10— 106 ,

oggen?leie l- 105 *, Rapskuchen 174 —135 , Mohn, weißer 54 66 4, do. blauer 42 46 M, Hirse, weiße 20 - 23 Æ Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 Eg.

Der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge ist am Sonnabend der Gründungsakt für den Dortmunder Kohlenverkaufsverein, Aktiengesellschaft in Dortmund, volljogen worden. Die Gründer der Gesellschaft, welche die Eintragung in das . beantragten sind: Bank⸗Direkkor Heimscheth,

anquier Rosenberg, Berg. Asseffor Tillmann, Bergwerks ⸗Direttor Robert Müser von der Harpener Bergbaugesellschaft, Gewerke

umbusch. Den Vorstand bilden die Direktoren Unckell von der

eche Tremonia und Melcher von der Zeche Ver Weftfalia“.

er Aufsichtsrath besteht aus den Herren Stadtrath Kleine, sowie den Bergwerks- Direktoren Sattelmacher von „Louise Tiefbau“, Friedrich von ‚Dorstfel d', Schliepkötter von Königsborn“, Köppern von „Westhaupen. Die Bochumer . haben in gleicher Sache am Dienstag, den 12. d. M., eine Versammlung.

Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.). Wie die „Frankf. Börs- und Hdlsztg. mittheilt, hat der Verband der Süd— deutschen Walzwerke in einer heute hier abgehaltenen Konferenz , gefaßt, die bestehenden Preise unverändert festzu⸗

alten.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwang vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. 2. Verpachfungen, Verdingungen ꝛc. t

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Submĩssionen im Auslande.

Spanien. 21. August 1890. Fabrieg de Fundieisn de Trubia. Lieferung von: 200 M. Ctr. Kupfer in Barren. Voranschlagspreis à 200 Pesetas, 10 M. Ctr. Zinn in Barren, Voranschlagspreis à 278, 19 Pesetag, 2000 M. Ctr. Eisen zum Lautern (Holzkohlenanwendung),

, à 15,70 . 3000 M. Ctr: Eisen für Projektile (Holzkoblenanwendung), Voranschlagspreis à 15,70 Pesetas,

2000 M. Ctr. Eisen zum Lãutern (Koksanwendung), Voranschlags⸗ preis à 10, 97 Pesetas,

2000 M.„Ctr. Eisen für Gießereizwecke (Koks anwendung) Nr. 1, Voranschlagspreis à 11,09 Pesetas,

2000 M.⸗„Ctr. Eisen für Gießereizwecke (Koksanwendung) Nr. 2, Voranschlagspreis à 11,09 Pesetas,

3000 M.⸗„Ctr. Eisen für Projektile (Koksanwendung), Vor⸗ anschlagspreis à 11, 9 Pesetas.

Kaution 5 oo vom submittirten Betrage. Näheres an Ort und

telle. Belgien. ;

1) 20. August, Brũsseler Handelsbörse; Lieferung von Cisenbahn. gele iskreuzungen und Uebergängen nebst Zubehör. Profil Vignoles 52 Eg pro Ifd. Meter in 16 Loosen.

Loos 1 3200 Fr. Sicherheit, 2 und 3 je N00 . ö J. und 5 je 36

13—15 je 1100 16 200 2) 20. August, ebenda, Lieferung von 4600 t Gußstahlschienen (Nod. Vignoles) 52 kg pro lfd. Meter. Sicherheit: 15 Fr. pro Tonne. . . 3) 20. August, ebenda, Lieferung von Schienenzubehör (Nod. Vignoles) 52 kg rro lfd. Meter u. 4. e 500 t Winkellaschen aus Eisen oder weichem Stahl, 50, eiserne Laschenbolzen mit Köpfen von 0, O25 m Durch⸗

messer, 200 *, eiserne Schraubenbolzen, zlo , Mittelplatten von weichem Stahl, 70, eiserne oder stählerne Laschenköpfe. Sicherheit 25 Fr. pro Tonne Laschenköpfe und Platten, 35 Fr. pro Tonne Laschenholzen, 40 Fr. pro Tonne Schraubenbolzen. 4) Nächstens, Brüsseler Börse: Bau eines Stationsgebäudes zu Audenarde. Voranschlag: 125 709 Fr., Sicherheit: 4400 Fr. 5) Nächstens, ebenda, Lieferung von Eichen- und Pech⸗ tannenholz. ; 1 Lieferungsort Malines, . Eichenholz jeden, nur nicht amerikanischen, Ursprungs: 1. Loos 92 ebm Querschwellen für Lokomotiven. 15 ö für Wagen von 20 t. Eichenholz jeden Ursprungs: ; 2. Loos 70 ebm Balken von mindestens 6 m Länge. Pechtannenholz: 3. Loos 765 Boblen, 115 Bretter, 80 Kopfschwellen, 160 Mittelschwellen, 15 Querschwellen unter die Wagendielen, 169 . Plankenstücke. 2. Lieferungsort Ans. 4. Loos 829 cbm Bretter, 30 Querschwellen, Plankenstücke, 70 . Bohlen. 3. Lieferungsort Cuesmes. 5. Loos 2084 cbm Latten, 3 Querschwellen. 4. A. Lieferungsort Grendbrugge (8udh). 6. Loos 171 cbm Bretter, 100 Bohlen, 115 , Stücke für Planken und Andreaskreuz. B. Lieferungsort Braine⸗le Comte. 100 ebm Bretter. 219 Querbalken. 49 Stücke für Planken und Andreaskreuz. C. Lieferungs ort Jemelle. 400 ebm Bretter. 6 . Mittelschwellen. 15 . Stücke für Planken und Andreaskreuz. 55 . Pfosten. 33 ohlen. 2 . Kopfschwellen. 6) Nächstens, Brüsseler Börse. Lieferung von: I 120 000 kg gereinigtem Brennöl, ; X 100 00 Eg Rüb⸗ oder Raptöl zum Schmieren.

Loos Nr. Ort der Lieferung Schmieröl

30 9000 kg 30 000 kg 15 000 kg 5000 kg 10000 kg 10 000 kg

Brennöl

Malines .

Ledeberg (G Gendbrugge) k Midi)

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut telegraphischer Meldung aus Köln (Rhein) ist die 1. , Po st vom 9. d. M. HL-256 Morgens ausgeblieben; Grund: Verspaätete Landung des Schiffs in Ostende.

Hamburg, 11. August. (W. T. B.) Der Po stdampfer Slavonia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet fabrt⸗Aktiengesellschaft ist, von New⸗Nork kommend, gestern Abend auf der Elbe und der Post dampfer . Sue via“ derselben Gesellschaft, von Hamburg kommend, gestern Morgen in New⸗ Vork eingetroffen.

,,, in 6 ) Bewegungen Dampfer. . a9 ork⸗ und Baltimore⸗Linien: estimmung. Bremen

Bremen

Bremen New Jork New⸗ Jork New · Jork New⸗York New Jork New · Jork Bremen

Aug. in Bremerhaven. Aug. von New⸗Nork.

Aug. von New- Jork. Aug. in 2 Aug. in New Jork. Aug. von Southampton. Aug. von Southampton. Aug. von Bremerhaven. Aug. Dover passirt. ö Aug. von New Jork. ,,, Bremen Juli von Baltimore. Karlsruhe . imore Aug. in Baltimore. Rhein. Baltimore 9. Aug. Lizard passirt. . Brafil und La Plata ⸗Linien:

ern Vigo, Antw., Brem] J. Aug. Sta. Cruz passirt. Köln... . Vigo (Antw., Brem. 9. Aug. von Bahia. Frankfurt La Plata 1. Aug. in Buenos Aires. w Brasilien 20. Juli in Bahia. Hannover La Plata 22. Juli Las Palmas passirt. Straßburg La YVlata 1. Aug. von Villagarecia. Baltimore! Brasilien 3. Aug. von Lissabon.

und Australien:

Aug. von Genua. von Singapore.

Aug. in Hongkong. in Port Said. ¶Quessant passirt.

Aug. in Colombo.

Juli in Adelaide.

. Aug. in Aden.

Hohenstaufen !. Australien Aug. von Antwerpen.

Wien, 11. August. (W. T. B.). Die durch den Eisenbahn⸗ unfall bei der Station Blowitz herbeigeführten Schäden sind beseitigt. Der Verkehr zwischen Wien und Eger ist wie deri⸗ her ge stellt

Triest, 10. August. (B. T. B.) Der Lloyddampfer Achille ist, aus Konstantinopel kommend, heute Nachmittag, und der Lloyddampfer Thalia“ gestern Nachmittag hier eingetroffen.

Ogo gor O e oe.

; Schnehl damvfer

2 S O SCO 0,

L Braunschweig ! Sachsen . Bayern . . Salier Nürnberg. Dresden

S

Ost Asien Bremen Bremen

Australien

Australien

X & && S- 0 s,

Rennen zu Charlottenburg. Sonnabend, den 9. August, Nachmittags 33 Uhr.

IJ. Sommer Handicap. Preis 1500 9 Dist. 1400 m. Hrn, Ehrich's br. H. Sharpshooter“ 1., Hrn. G. Lahusen's br. St. Miocene“ 2., Hrn. O. Spiekermann's br. St. . Wunder⸗ blume“ 3. Nach kurzem Kampf sicher um einen Hals gewonnen; eine halbe Länge jzwischen der Zweiten und Dritten. Werth: 1815 4 dem Sieger, 315 M dem Zweiten.

II. Preis von Treuenbrietzen. 1000 4A dem ersten, 500 S dem zweiten, 300 S dem dritten Pferde. HerrenrReiten. Dist. 1400 m. Lt. Hanson's br. W. „Jung Ehrenbogen“ Bes. 1. zt. Herzoßz G. G. v. Schleswig- Holstein 8 br. St. „Novelle Lt. Gr. Montgelas 4, Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's br. St. latina“ Lt. G. v. Schierstaedt 4. Siegte leicht mit anderthalb Längen; Novelle“ und Platina“ liefen todtes Rennen für den zweiten Platz. Werth: 1140 6 dem Sieger, 360 A jeder der beiden Zweiten.

II. Preis von Pankow. 2000 M dem ersten, 800 MS dem zweiten, 400 M dem dritten Pferde. Hürden⸗Rennen. Dist. 30900 m. Kapt. Joss br. St. . Viracicus.? 1. Hrn. B. Limburger's F. H. Antrim 2, Hrn. C. G. Schilling's schwör. St. Gem“ 3., Hrn. von Tepper Lasti's dr. W. Pippin. 4. „Vivacious. gewann mit fünfviertel Längen; Gem“ ebenso weit hinter Antrim“ Britte, dann „Pippin. Werth: 2620 M der Siegerin, 720 4 dem Zweiten, 320 M der Dritten, 120 M dem Vierten. *

I. Halbblut⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2009 S6 dem ersten, So0 M dem zweiten, 500 M dem dritten, 400 S6 dem vierten, 300 S dem fünften Pferde. Herren Reiten. Dist. 3000 m. Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's br. H. „Ehrich“ Lt. Gr. Bredow 1, desselben 8 Siegmar Lt. G. v. Schierstaedt 2., St. v. Waldow s

r. W. ‚Murcott. Bes. 3. Lt. v. Winterfeld's schwbr. W.

a. Rittm. K. v. Arnim 4., Lt. v. Willich's F⸗W. „v. Vitus“ a. Bes. 5. Leicht mit fünf Längen gelandet; sechs Längen zwischen dem Zweiten und Dritten und vier Längen hinter ‚Murcott“ Lt. v. Winterfeld's Wallach. Werth: 240 MS dem Sieger, 760 4 dem Zweiten, 460 ½½ dem Dritten, 360 4 dem Vierten, 260 46 dem Fünften.

V. Charlottenburger Han dicap⸗Jagd⸗ Rennen. Preis 5000 S dem ersten, 2000 Æ dem zweiten, 1000 S6 dem dritten Pferde. Dist. ca. 5500 m. Kapt. Jos's F.-St. ‚La Bitarden 1, Hrn. O. Spiekermann's br. H. „‚Rampton“ 2., Pr. F. C. Hohen lohe's dbr. W. Tommy“ 5., Hrn. G. Schleicher schw. St. Wegda“ 4. Hrn. F. Lauterbach's F. H. „Rollmops“ 5. Mit anderthalb Längen gelandet; Tommy zwanzig Längen hinter Rampton“ Dritter und anderthalb Längen weiter zurück die lahm anhaltende Wegda“. „Rollmops? kam weitgeschlagen als Fünfter ein. Werth: 48910 4 der Siegerin, 1900 S dem Zweiten, 00 M60 dem Dritten, 500 S der Vierten, 300 M dem Fünften.

VI. Ernte⸗Jag d Rennen. Preis 2060 MS dem ersten, S00 M dem zweiten, 500 MS dem dritten, 300 MS dem vierten Pferde. Herren⸗Reiten. Dist. ca. 4000 m. Lt. Frhrn. v. Erlanger's schwbr. W. „Madar“ Lt. Gr. Bredow 1., Lt. v. Elbe's br. H. Nero“ Mr. Tippler 2., Major v. Tresckow's F. W. „Glanmore“ Lt. G. v. Schierstaedt 3, Hrn. v. Tepper ⸗Laski's schwbr. W. „Cheeky Charlie Rittm. v. Boddien 4. Siegte leicht mit zwei Längen; zehn Längen trennten Glanmore“ von Nero. und fünfzehn Längen weiter geschlagen traf Cheeky Charlie als Vierter ein. Werth: 2420 e 6 e, 760 S dem Zweiten, 460 4 dem Dritten, 260 M dem

ierten.

VII. Sommer- Handicap⸗ Hürden ⸗Rennen. Preis 1800 6 dem ersten, 600 M dem zweiten, 400 M dem dritten Pferde. Dist. ca. 3000 m. Hrn. Albert's br. H. Magador“ J., 2t. Meincke's schwbr. St. Valedicta“ 2., Rittm. Suermondt's hr. W. Loch Ranja. 3. Leicht mit einer Länge gewonnen; Loch ⸗Ranza= einen Hals hinter Valedicta“. Werth: 2280 M dem Sieger, 540 der Zweiten, 340 MS dem Dritten.

ffn auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. schaften.

DOeffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I2 7442 Bekanntmachung

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. 91. vom 28. Juli 1890 wurde das im Deutschen Rei der = . aufgeführten, der Verletzung der * cht angeklagten Personen beschlagnahmt, n

. 5)

1865 zu

lich: 8) Felix, Ludwig, geboren am 23. Mai 1865 zu

i). Sigle, Josef, geboren am 6. Februar 1861 zu

bmg, Schnellen wach n

zu Mittersheim,

3) Ridenger, Ludwig, geboren am 9. Oktober 1865 zu Alberschweiler,

4) Klein, Josef Herrmann, geboren am 21. April 1865 zu Altlixheim, Claude, Johann Nicolaus, geboren am 10. Juli 1865 zu Dreibrunnen,

6) Grand, Blasius Karl, geboren am 24. Sep⸗ e befindliche Vermögen tember 1865 zu Dreibrunnen, 7) Jacquet, C Dreibrunnen, 14 Maurice, Eduard Felix, geboren am 23. Ok- 22.

vember 1865 zu Lützelburg, 1865 zu Niederstinzel, 1865 zu Rixingen,

hristof Peter, geboren am 19. April Friseur, tober 1865 zu Saarburg

cheid,

zu Wilsberg,

10 Goetz, Josef Anton, geboren am 21. No- 11) Weiß, Ignatz, geboren am 15. August 15 NoSl, August Nicolaus, geboren am 22. Mai 19)

13) Louis, Emil, geboren am 20. September 20) 1865 zu Saarburg, zur Zeit in Verdun (Frankreich),

9 Volff, Emil, geboren am 22. Mai 1865 zu 9) Emmannel, Jacob, geboren am 4. Januar Wal

mn . , 4 Schgeffer, August, geboren am 24. November 1865 zu Lixheim, 16). Schütz, Peter, geboren am 24. August 1865

17) Stengel, Hippolyt, geboren am 15. August 1865 zu 3 Dienstknecht,

18) Ackermann, Franz, geboren am 5. Oktober 1865 zu Dann und Wierwinden,

veliger, Cornelius Bernhard, geboren ebruar 1865 zu Garburg, Tagner, eberls, Eduard, geboren am 29. November 1865 zu Hültenhausen, 21) Wolgenschafter, Franz Anton, geboren am ai 1865 zu Garburg, Tagner, 22) Ackermann, Karl, geboren am 1I7. Oktober 1865 zu Harzweiler, Glasarbeiter, zur Zeit in New⸗ Vork (Amerika),

23) Gartiser, Eugen, geboren am 10. März 1866 zu Harzweiler, zur Zeit in New ⸗JYork, Glazarbelter.

am 7.

z m

zu Harzweiler, 9 * ,

25) Brisset, Karl, geboren am 10. November 1865 zu Imlingen, Knecht,

2 eh, Johann Ludwig, geboren am 24. April 1865 zu Lascemborn, Holzbauer,

27) Cuny, Maria Heinrich Theodor, geboren am 27. Dezember 1865 zu Mittelbronn, Spezereihändler, zur Zeit in Paris (Frankreich),

28 Bicking, Johann Georg Friedrich, geboren am 7. März 1865 zu Niederstinzel,

29) Schneider, Simon, geboren am 16. Mai 1865 zu Niederstinzel, zur Zeit in Paris,

30) Kahn, Adolf, geboren am 12. März 1865 zu Imlingen, Kaufmann,

31) Stenger, Josef, geboren am 20. Mai 1865 zu Saarburg, Klempner, zur Zeit in Luncville (Frankreich),

32) Houbre, Lucian, geboren am 29. August 1865 zu St. Quirin, Säger,

33) Gnerstenbacher, Johann, geboren am 24. Ok⸗ tober 1865 zu Wilsberg, ;

34) Gnillaume, Johann Baptist, geboren am 4. August 1865 zu Lassenborn, Tagner,

65 Cler, Franz, geboren am 2. Oktober 1865 zu Wilsberg,

36) Calais, Lucian Ludwig, geboren am 3. Juni 1867 zu Kirchberg, zur Zeit in Frouard (Frankreich),

Fabrikarbeiter, 37) Schaefer, Michel, geboren am 12 Juli 1867

zu Saaraltdorf, zur Zeit in Dombasle (Frankreich),

Tagner,

38) Bouquet, Josef Lucian, geboren am 9. No⸗ vember 1867 zu St. Quirin,

39) Charton, Josef, geboren am 22. Mai 1867 zu Paris, zuletzt im Deutschen Reich in St. Quirin wohnhaft, zur Zeit in Paris, Tagner,

40) Gerard, Constans, geboren am 21. Februar 1867 zu St. Quirin, Säger, .

4 Gerard, Emil, geboren am 26. Mai 1867 2 St. Quirin, zur Zeit in St. Denis (Frankreich),

gner,

T2) Pierson, Jobann Baptist, geboren am 24. Ok⸗ . 1667 zu St. Quirin, zur Zeit in Paris, Holz⸗

auer,

4 Rousselot, August, geboren am 24. Juli 1867 zu St. Quirin, zur Zeit in Fains, Dep. Meuse (Frankreich), ;

44) Simon, Johann Baptist, geboren am 4. Sep⸗ tember 1865 zu Walscheid.

Der letzte Wohn oder Aufenthaltsort, den die einzelnen Angeklagten im Deutschen Reiche gehabt haben, ist ibr Geburtsort gewesen.

Zabern i. Els., den 1. August 1890.

Der 2 Staats anwalt. ogt.

19799 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehenden Personen:

1) der Theodor Johann Karl Ahrens, geboren am 12. Januar 1868 zu Steinhagen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, evangelisch,

27) der August Friedrich Emil Bork, geboren am r n e . zu ,,, zuletzt wohn⸗

aft daselbst, evangelisch, .

3) der Knecht Hermann Wilhelm Christian Bur⸗ meister, geboren am 7. Oktober 1865 zu Freien⸗ lande, zulegt wohnhaft zu Wolfshagen, evangelisch,

4) der Sattler Elias Johann Heinrich Damm, geboren am 19. Juni 1865 zu Franzburg, zuletzt wohnhaft zu Greifswald, evangelisch,

5) der Matrose Heinrich Ernst Gustav Ewert, geboren am 1. September 1866 zu Born, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

s) der Matrose Heinrich Ferdinand Godschefsky, geboren am 253. Oktober 1866 zu Zingst, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

7) der Fischer Carl Emil Graubmann, geboren am 19. September 1866 zu Bodstedt, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, evangelisch.

s) der Paul Carl Friedrich Harnack, geboren am 12. März 1867 zu Schlemmin, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, evangelisch,

9) der Johann Carl Theodor Jantzen, geboren am 10. Mai 1868 zu Franzburg, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, ;

10) der Johann Theodor Wilhelm Kasten, ge⸗ boren am 4. Juni 1868 zu Wolfshagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

11) der Matrose Otto Carl Albert Kraeft, ge. boren am 23. Oktober 1864 zu Richtenberg, zuletzt wohnhaft zu Prerow, evangelisch.

12) der Matrose Peter Karl Ludwig Kraeft, ge⸗ boren am 17. November 1866 zu Prerow, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,.

13) der Joachim Friedrich Heinrich Krohn, ge⸗ boren am 15. Dezember 1868 zu Velgast Dorf, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

14) der Schmied Karl Friedrich Johann Krull, geboren am 26. Mai 1864 zu Steinhagen⸗Dorf, zu⸗ 44 2 zu Alt⸗Zarrendorf, evangelisch,

23.

16R der Johann Carl Theodor Lange, geboren am . April 1867 zu Schlemmin, zuletzt wohnhaft dis evangelisch,

N., .

18) der Johann Christian Wilhelm Paepke, ge⸗ boren am 7. Oktober 1868 zu Langenhanshagen, zu⸗ letzt wohnhaft zu Forkenbeck, evangelisch,

19) der Dekonom Ulrich Christian Ludwig Pogge, geboren am 1. September 1863 zu Semlow, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

20) der Barbier Wilhelm Johann Christian Roehl, geboren am 30. Januar 1868 zu Franzburg, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

21) der Karl Friedrich Wilhelm Rode, geboren n ö. 3 . Damgarten, zuletzt wohn⸗

aft daselbst. evangelisch,

22) der Max Georg Julius Schmidt, geboren am 26. Juni 1868 zu Prohn, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, evangelisch,

23) der August Arnold Albert Johann Schmidt, genannt Egdorf, geboren am 20. März 1868 zu Grün⸗Cordshagen, zuletzt wobnhaft zu Storms⸗ dorf, evangelisch,

24) der Johann Joachim Christian Schröder, 8. am 19. Dejember 1868 zu Steinhagen⸗

orf, zuletzt wohnbaft daselbst, evangelisch,

26) der Wilbelm Carl Julius Schulz, geboren am 6. April 1866 zu Richtenberg, zuletzt wohnhaft zu Millienhagen ⸗Dorf, evangelisch,

26) der Heinrich Max Paul Schultz, geboren am 28. Februar 1868 zu Karnin, zuletzt wohnhaft zu Stoltenbagen, evangelisch,

27) der Matrose Johann Carl Emil Spierling,

Golefihn, acköoren an zo. Nai 186 a

ö

een am 4. Oktober 1866 zu Zingst, zuletzt wohn⸗ ft daselbst. evangelisch, ö

28) der Wilhelm Johann Joachim Tornom⸗ Nath, geboren am 26. August 1866 zu Langen dorf, rt wohnhaft zu Wendisch⸗Baggendorf, evangelisch,

29) der Paul August Vanselow, geboren am 18. September 1868 zu Zingst, zuletzt wohnhaft zu Stralsund, evangelisch,

30) der Theodor August Adolf Vörder, geberen am 1. Juli 1867 zu Tribohm, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, .

31) der Friedrich Karl Ludwig Warnkroß, geboren am J. November 1868 zu Karnin, zuletzt wohnhaft zu Henn, evangelisch,

375) der Matrose Heinrich Christopz Wendt, geboren am 8. Oktober 1866 zu Zingst, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, evangelisch,

33) der Knecht Theodor Ludwig August Wiegel, geboren am 26. September 1867 zu Berthke, zuletzt wohnbaft daselbst, evangelisch, ; .

34) der Friedrich Wilhelm Ludwig Wiening, geboren am 12. November 1868 zu Neuenrost, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,

35) der Matrose Karl Albert Adolph Zelms, geboren am 1. April 1866 zu Barth, zuletzt wobn haft daselbst, evangelisch, ö

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Grlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiet? auf⸗

ehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Str. G. B.

ieselben werden auf den 22. September 1899, Nachmittags 123 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte Stralfund zur Haupt verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗ Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungs⸗ bezirks Franzburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Strafkammer III. hier, vom 8. März 1890 zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafen, sowie der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 4 mit Beschlag belegt. .

Greifswald, den 5. Juni 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

27443] : In der Strafsache gegen den Pionier Johann Baptist Münch II. der 4 Compagnie des Hessi⸗ schen Pionier⸗Bataillons Nr. 11, geb. am 21. Juni 1867 in Habsheim, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird,

da der Angeschuldigte Münch 1I. des Vergehens

gegen §. 69 des Militär- Strafgesetzbuchs beschul⸗

digt ist, auf Grund der s§. 480, 336 der Straf⸗

3 und §. 246 der Milit.Str.⸗Ger.⸗

rong.

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 6 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Ver⸗ öffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs Anzeiger in det Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet. ;

Mülhausen, den 25. Juli 1890.

Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez: Gebhard. Dr. Hock. Kayser. Zur Beglaubigung:

Der Landgerichtssekretür. (L. 8) Heckelmann.

275351 Beschluß. .

Auf Antrag und Grund eines rechtskräftigen Urtheils des J. Württembergschen Infanterie Regi⸗ ments. Gerichts zu Heilbronn, bestätigt durch Urtbeil des Königl. Militärrevisions gerichts zu Stuttgart vom 23/25. Juli d. Is, in der Untersuchung gegen den Oekonomiehandwerker der 1. Compagnie, Karl Albert Hopfgarten aus Umpferstedt Großherzog⸗ thum Sachsen. Weimar geboren am 13. Januar 1867, evangelisch, Sattler nnd Lackirer, den 1. No⸗ vember 1888 eingestellt, den 2. November 1888 ver- eidigt, wegen Fahnenflucht, wird hiermit nach §. IJ34 flgd. der R. St. P. O. das dem genannten 2c. Hopfgarten gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt und demselben die Be⸗ fugniß, über dasselbe unter Lebenden zu verfügen, entzogen.

Weimar, am 4. August 13900. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. gez. Sachse.

Beglaubigt:::. (L. S) G. Müller i. V., Gerichtsschreiber.

mmmmmmmmᷓmmmmmmmmnnnnnn mmer,

2) Zwangsvollftreckungen, Uufgebote, Vorladungen u. dgl.

27470

ͤ In Sachen, betreffend die , , . des zur Konkursmasse des Schneider Röwer'schen Nach- lasses gehörenden Wohnhauses Nr. 30 e. p. hier⸗ selbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters und zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Dien tag, den 19. August 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3, bestimmt, zu welchem die Betbei⸗ igten hierdurch geladen werden. Der Theilungs . plan und die Rechnung des Seguesters werden vom 10. d. M. an zur ECinsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs voll · streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Schwaan, den 7. August 1890. .

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

27464] . Das Königliche Amtsgericht München L, Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat unterm 5. August J. J. folgendes Aufgebot erlassen: s ist angeblich der Depositenschein der bayerischen Vereinsbank hier vom 15. Februar 1887 Nr. 2976 u Verlust gegangen, wonach Rentier Theodor Odel . bei der genannten Bank Werthpapiere im Kurt⸗ werthe von ungefähr 144 000 M hinterlegt hat. Auf Antrag des Königlichen Advokaten und Rechtt .

auwalts, Hofrathes v. Fischer bier für Theodor Odel wird der allenfallsige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte, Geschãftszimmer Nr. 1971, spätestens im Aufgebotgtermine vom Freitag, den 20. Februar 1891, Vormittags 5 Uhr, anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. München, am 6. August 18930.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (LL. 8) J. V.: Vogel, * Gerichtsschreiber.

[27462] Das K. Amtsgericht München L, Abtheilung A für Civilsachen,

ken am 6. August 1890 folgendes Aufgebot er⸗ assen:

Es ift angeblich zu Verlust gegangen der De⸗ posttenschein der bayerischen Vereinsbank dahier vom 27. Februar 1888 Nr. 3854, gezeichnet Beschoren und Lang, wonach Wittwe Rosa Seifert hier Werthpapiere im Nominalbetrage zu 2500 4 bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt bat. Auf Antrag des Rechtsanwalts Weinmayer hier für Rosa Seifert wird der allenfallsige In⸗ haber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte, Geschäftszimmer Ne. 1911, bis spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, 20. Februar 1891, Vormittags 97 uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 7. August 1896. .

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8) J. V.: Vogel, Königl. Gerichtsschreiber.

(27459 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Marienwerder Nr. 5973 über 82 n 50 ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, Arbeiterfrau Franziska Solaiski, geborene Reczkowski, zu Gut Schadau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inbaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Marienwerder, den 5. August 1890. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sxarkasse zu Hoyerswerda Litt. C. Nr. 1122, ausgefertigt auf den Namen der verehelichten Magdalena Schimmang zu Neudorf Königl., ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erben der ꝛc. Schimmang zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden.

Es wird deshalb der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Soyerswerda, den 14. Mai 1390.

Königliches Amtsgericht.

27558 Aufgebot.

Die Kohlenhandlung unter der Firma Raab, Karcher & Cie. in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt . in Straßburg, hat das Auf⸗ gebot des von der Antragstellerin am 31. Dezember 1889 auf den Bonbonfabrikanten Eugen Wolff in Straßburg ⸗Nendorf gezogenen, am 31. März 1890 an die Ordre von Raab, Karcher & Cie. in Kaisers⸗ lautern zahlbaren, bei dem Bankhause Stähling Valentin & Cie. in Straßburg domizilirten mit dem Vermerk „ohne Kosten“ versehenen und von dem Bezogenen acceptirten Wechsels Nr. 52 058 über „S 1711,70 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienfstag, den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Civilsitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den J. August 1890.

Kaiserliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

J. Wirth Friedrich Meiners zu Lienen,

Il. Kolon Wilhelm Wesselmann zu Westerbeck, Gemeinde Lienen. vertreten durch seinen Vormund Kolon Wilhelm Teeske daselbst,

III. Kolon Wilhelm Klinker zu Aldrup, Ge⸗ meinde Lengerich, !.

haben das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:

A. Steuergemeinde Lienen:

Ia. Flur 18 Nr. 161, Gut Richter, Hofraum, 5 a 64 qm, 36 S N. W., ö ,. 18 Nr. 162, agterm Huse, Hausgarten, 8 a

am,

eingetragen Band IV Blatt 951 Grundbuchs

ienen, Ib. Flur 18 Nr. 1659/3, Röthekuhle, Weide, 84 am, o, ol Thlr., . zu R eingetragen Band V Blatt 1235 für Eberhard Hermann Wortmann zu Aldrup, Ge⸗ meinde Lienen, II. Flur 19 Nr. 438, up'n Gräfling, Acker, 13 a 4 4m, 1,35 Thlr. ö eingetragen Band IV Blatt 1168 für Exkolon Johann Heinrich Wesselmann, geb. Tönjes, zu Wester beck, Gemeinde Lienen; B. Steuergemeinde Lengerich: III. Flur 8 Nr. 165, Aldrup, Acker, 2 a 90 ꝗm, o, 46 Thlr., eingetragen Band VII Blatt 17 Grundbuch Lengerich für Gutsbesitzer Hermann Berkemeyer. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. November 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine dem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke aus geschlossen werden sollen und die Eintragung des Besitz · kitels fär die Antragsteller erfolgen wird. . den 29. Juli 1890. n

igliches Amtsgericht.

ae ,. Aufgebot betreffend Ablösung der Berechtigung zur Weide in fiscalischen Forsten. Die der Weidegenossenschaft zu Dorste zufte hende Entschãdigungsrente von 31 Æ 55 8, welche an die Stelle der zur Abstellung gebrachten Berech⸗ tigung zur Weide in fiskalischen Forsten getreten ist, ist behufs Ablösung durch Zablung des e. fachen Betrages 361 4 gekündigt und über diese Ablösung ein Rezeß abgeschlossen. . Auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes⸗ heim werden alle Diejenigen, welche an der vor⸗ gedachten Entschädigungsrente bezw. dem Ablösungs⸗ . Eigenthum, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Auszahlung der Ablösungssumme widersprechen zu können, hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 24. September 1890, Vormittags 19 Uhr, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls: —— .

15 ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Regierung als er— loschen angenommen und sie damit aus⸗ geschlossen werden, .

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum Abschlufse des Rezesses und Empfang der Ablösungssumme in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll. ;

Die in die Hypotheken- resp. Grundbücher ein⸗

getragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Ofterode, den 4. August 1890. Königliches Amtsgericht. IHI.

. Aufgebot.

Der am 29. April 1899 verstorbene Kaufmann Heinrich Wilhelm Weisbeck zu Schlitz bat durch letztwillige Verfügung vom 1. Juli 1885 bestimmt, daß „sein Nachlaß unter seine gesetzlichen Erben dergestalt vertheilt werden soll, daß die Hälfte auf die drei Stämme väterlicherseits, die andere Hälfte auf die zwei Stämme mütterlicherseits fallen, und daß die Vertheilung sich bis in das dritte Glied erstrecken soll und für den Fall, daß das dritte Glied nickt mehr vorhanden ist, dessen Kinder, nämlich das vierte Glied, als Erben einzutreten haben. Weiter ist verfügt, daß „das dem schon seit sehr langer Zeit nach Australien ausgewanderten Georg Schmidt zufallende Erbtheil auf dessen Schwester, Sophie Kreiß, geb. Schmidt, zu Schlitz übergehen, Georg Schmidt also nichts erhalten soll.

Als gesetzliche Erben wären u. A. zur Erbschaft berufen: 1) Fritz Sauer, Sohn von 3. Sauer in Stuttgart, 2) Eduard Karn, Sohn von Johannes Leonhard Karn zu Sckliß, 3) Wilhelm Hahn, Wil⸗ helms Sohn, von Schlitz, sämmtlich an unbe⸗ kanntem Orte abwesend.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Wilhelm Frank zu Schlitz, als Berollmächtigten aller bekannten Erben, namentlich des Wilhelm Bloch in Schlitz, des Wilh. Feick daf, der Frau Sophie Kreiß, geb. Schmidt, daf, des Carl Bongard zu Rimbach, des Heinrich Wilhelm Kaiser zu Schlitz und der Sophie Karn daselbst, ergebt hiermit

J. an die mit unbekanntem Aufenthalte abwesen⸗ den Erben Fritz Sauer, Eduard Karn und Wilhelm Hahn, eventuell an deren Leibeserben, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie, als das Testament aner⸗ kennend und den Anträgen und Erklärungen der für sie bestellten Vermögenskuratoren zustimmend ange⸗ seben werden würden,

II. an alle sonstigen unbekannten Erbinteressenten

unter dem Rechtsnachtheile, daß sie von der Erb⸗ schaft ausgeschlossen werden würden, III. an den genannten Georg Schmidt unter dem Rechtsnachtheile, daß er als das Testament aner⸗ kennend angesehen und von der Erbschaft ausge⸗ schlossen werden würde,

die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche be⸗ züglich des erwähnten Nachlasses spätestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, 15. Oktober 1890, Nachmitt. 3 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden.

Schlitz, den 7. August 1890.

Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz. Wahl.

[127452 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Ritterssraße 45, wobnhaft gewesenen, am 10. Sep⸗ tember 1889 verstorbenen Musikers Hugo Tank ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 9. Juli 1890 beendigt.

Berlin, den 1 Auguft 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

272986

Die Urkunde vom 13. April 1867, auf Grund deren im hiesigen Hvpothekenbuche Bez. 1 Abth. 1 Bd. 19 S. 221 Nr. J, übertragen in das Grund⸗ buch von Stadt Osnabrück Bd. 9 Bl. 343 Abth. 3 Nr. 1, für die Freifrau von Elverfeldt, geb. von Beesten zu Schloß Kanstein kei Marsberg und für das Freifräulein Bertha von Beesten eine Hypothek im Betrage von 27 000 4 eingetragen ist, ist durch Ausschlußurtbeil vom 4. August für kraftlos erklärt.

Osnabrück, den 5. August 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 4. August 1890.

Dom m er, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Fuhrmanns Joseph Kropid⸗ loweki in Nichtsfelde, vertreten durch den Rechts anwalt Rosencrantz in Mewe, erkennt das König liche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter von Ingersleben für Recht:

Die im Grundbuch von Nichtsfelde Blatt 8 in Abtheilung II. Nr. 4 für den am 6. September 1839 geborenen Gustas Lobdowgki auf Grund des Erbrezesses vom 19. März 1849 eingetragene Hypo- tbekenpost von 26 Thalern 1 Silbergroschen 9 Pfennig Muttererbe wird für kraftlos erklärt, und werden der eingetragene Gläubiger resp. dessen unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

27293)