) Kundschaft und Metzegerei⸗Inventar gehen auf den Beklagten über,
3) die Verbriefungskosten trägt Beklagter,
4 die Uebernahme erfolgt am 1. März 1890. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 24. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 7 August 1890.
euer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(27865 Oeffentliche Zustellung.
Der Kanzleigehülfe Gustax Zimmer zu Berlin, Alvenslebenstr. Nr. 9, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brink zu Nakel, klagt gegen:
1) den Kaufmann Louis Lewin, früher zu Nakel, jeßt zu London, St. Pauls⸗Road, Highburg Nr. 274 a., ö
2) die Erben der am 22. April 1883 verstorbenen Frau Henriette Lewin, gebornen Michel, und zwar:
a. den Kaufmann Maurice Lewin zu London N. Forrianno Avenue Camden Road,.
b. den Kaufmann Sally Lewin zu Nakel,
e. die Sarah. Lewin, verehelichtö Kaufmann Alfred Salomon zu London, Kenzal Villa, Harrow Road. .
d. die Fanny Lewin, verehelichte Kaufmann Julius Großmann zu London N., 274 St. Pauls ⸗ Road, Highburg,
e. den Max Lewin, unbekannten Aufenthalts,
f. den Handlungsgehülfen Jacob Lewin zu London, bei Maurice Lewin, 47 Forrianno Avenue, Camden Road,
aus den im Grundbuch von Nakel Band L. Blatt Nr. 364 in Abtheilung NI. unter Nr. 6 und 7 ein⸗ getragenen Posten auf Zahlung von 5 o Zinsen von 300 M vom 2. März 1886 bis dahin 1887 und von 800 6 vom 25. Februar 1886 bis dahin 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 0 6 nebst 5 G Zinsen seit der Rechtskraft des er⸗ . Urtheils zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ treckung in das Grundstück Nakel Nr. 364 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 18. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Jacob Lewin wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nakel, den 9. August 1890.
Kü h na st, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(27863 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Franz Tag sen. zu Halle a. / S., Ludwigstr. 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Woelfel & Bennewiz zu Halle a./ S., klagt gegen den Viktualienhändler Peter Bernreuther, früher in Halle a. /S. wohnhaft, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, wegen Darlehnsforderung, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 „ nebst: a. 400 Zinsen seit 22. April 1899 bis 1. August 1890, b. H Jo Verzugszinsen seit 1. August 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. /S., kl. Stein⸗ straße 8, Zimmer 16, auf den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 6. August 1890.
Binneweiß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27874
Die Ehefrau Jakob Krapohl, Helene, geb. van Treek, ohne Geschäft, zu Burgwaldniel, vertreten durch Rechtsanwalt Rheindorf zu Kleve, klagt gegen den Kaufmann Jakob Krapohl zu Burgwaldniel mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[278721]
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt zu Elber⸗ feld vertretene Alwine Winkelströter zu Elberfeld, Ebefrau des Vergolders Carl Schulz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der HII. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
ö ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(27873
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 9. Juli 1890 ist die zwischen den zu Scheffenthum bei Kranenburg wohnenden Cheleuten Tagelöhner und Dachdecker Wilhelm van der Venn und Maria, geb. Honkes, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 6. August 1890.
Küpper, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(27875
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillammer des Landgerichts zu Köln vom 18. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Pferdebahnkutscher Peter Heinrich Speck zu Köln und Gertrud, geborene Schmitz, aufgelöst worden. Mit der Augeinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt.
stöln, den 8. August 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
;
27857] Bekanntmachung. . . In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte und der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtganwälte ist der Rechtsanwalt Alfred Hugo Gottfried Wessel mit seinem Wohnsitze in Danzig eingetragen. anzig, am 9. August 1890. 9 i sznf cee Land⸗ und Amtsgericht.
27856 Bekanntmachung. ; In M Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heut der Rechtsanwalt Eduard Groeger eingetragen worden. Militsch, den 11. August 1890. Königliches Amtsgericht.
(27868 Bekanntmachung. .
In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 17 ein- getragene, verstorbene Rechtsanwalt Justiz Rath Siegfried Fraustädter in Breslau gelöscht worden.
Breslau, den 9. August 1890.
Königliches Landgericht.
mmm, 4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
27925 Bekanntmachung. Salle'sche 4½ Stadtanleihe vom Jahre 1882
betreffend. . Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß bei der am 14. März d. J. erfolgten Ausloosung obiger Anleihe folgende Stücke gezogen sind: Litt. A. Nr. 41 47 189 197 215 342 336 440 441 483 517 520 523 694 721 818 à 1000 Ss Litt. E. Nr. 923 938 1025 1029 1086 1161 1305 1408 1432 1507 1573 1626 1629 1646 1669 1704 1847 1882 1885 1889 à 500 MM. Litt. C. Nr. 1922 1926 1965 1975 2049 2059 2066 2081 2095 2154 2169 2214 2226 2245 2282 2290 2321 2364 à 200 s . Die Einlösung derselben erfolgt am 1. Ok- tober d. J. ab bei unserer Stadthauptkafse gegen Rückgabe der Obligationen und der zugehörigen Coupons und Talons. Halle a. S., den 5. August 1890.
Der Magistrat. Staude.
5) K ndit⸗Gesell n Kare rr, gr.,
leres] Nienburger Weinsteinsäurefabrik. Einladung zu der Sonnabend, den 30. Augnst 1890, Nachmittags 4 Uhr, in Bremen im HSotel du Nord stattfindenden außerordentlichen Generalversammluug.
Tages ordunng: 1) 363 fassung über die Liquidation der
Gesellschaft.
2) Beschlußfassung über die Bestellung und Wahl der Liquidatoren.
3) Ermächtigung der Liquidatoren zur Ver⸗ äußerung des unbeweglichen Gefellschafts. vermögens aus freier Hand.
Die Hinterlegung der Aktien zum Zwecke der Zu⸗ lassung zu der Generalversammlung hat bis zum 29. August 1890 in dem Geschäftslokal der Gefell⸗ schaft in Nienburg a. / W. oder bei den Herren J. Schultze &. Wolde in Bremen zu erfolgen.
Nienburg a. / W., 11. August 1890.
Der Vorstand: J. Weineck.
27944] Papierfabrik Möckmühl.
Die Herren Aktionäre werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mitt woch, den 3. September I. Is., Vormittags EIS Uhr, in den Gasthof zur Eisenbahn in Heilbronn ergebenst eingeladen.
Tagesordunng: Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts, nebst Vorschlag zur Gewinnvertheilung. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Möckmühl, den 12. August 1890. Der Aufsichtsrath.
27946
Die Lies jahrige ordentliche Generalversamm · lung findet Donnerstag, den 28. Angust er., Nachmittags 3 Uhr, in unserer Fabrik statt und kommen die im 5§. 12 unserer Statuten vor⸗ gesehenen Gegenstände zur Berathung. Etwaige k. müssen bis zum 20. August eingebracht werden.
Gräben bei Striegau, den 11. August 1890.
Actien⸗HZuckerfabrik Gräben.
27928
Aetien Zuckerfa
brik Ummendorf.
Bilanz⸗Conto.
Acti vn. Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Conto. . Fabrik⸗, Geräthe⸗ u. Maschinen⸗Conto , Bestãnde ö Conto.· Corrent · Conto: diverse Debitores
6. g. 0639257 150256 44
5361 91 707 68 48
Igꝛgs3 3a
2576274
Pebet. Gewinn⸗ und
Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto. Reservefonds ⸗Conto . Rückständige Rübensteuer. ContoCorrentConto:
diverse Creditores. Gewinn ⸗ u. Verlust⸗Conto.
M60. 372600 19162 39737
94121 ⸗ 141 525762
Verlust⸗Conto. Credit.
d 66 s Rüben und Rübensteuer. 474733 45 Fabrikationsunkosten 16787780 Abschreibungen. 23240 97
d 141 00
A6 Gewinn ⸗Vortrag aus 1888/89... 12 Zucker ⸗ u. Melasse⸗Conto .. 665980
6b5 993:
6d ggg zg
C. Koch. F.
Ummendorf, den 30. Juni 1890. Der Vorstand der Actien Zuckerfabrik Ummendorf. Gallaun.
Mittag.
127927 Activa.
Zuckerfabrik zu Nörten.
Bilanz am 390. Üyril 1890.
Passi vn.
16 9 138 571 95 782 262 12 dh 83 76 37709 45 4079 26 122 601 66 72979278 42417612
Is Tv /
Grundstücke . Gebäude.
k Utensilien und Geräthe J / Effecten.
Vorrãthe Conto⸗Corrent.
Pebet. Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto.
M6 10912500 o19 700 276 100 101 250 236 772 2095 12119 1935 640
3 196 177 Credit.
Per Capital⸗Conto .. Prioritäten ⸗Conto. Schuldscheine ⸗Conto Reservefonds ˖ Conto. Betriebsfonds ⸗ Conto . Arbeitercautions Conto . Fällige noch nicht gehobene Zinsen Gewinn ˖ und Verlust⸗Conto
Ils ISI III
S,
100033491 10535 640
An Abschreibungen und Betriebs⸗ J Brutto⸗Verwerthung.
oss 55s J Nörten, am 30. April 1890.
Der V B. W. Creydt.
16, 3 Per Vortrag aus 88 39. J 4254 Eingänge auf abgeschriebene Forderungen.... 1200 Zucker ⸗ und Syrup ⸗Conto. 2018 88070 Gferten Ch hñ; 3 36072 Dunger ˖ u. Rübensamen ˖ onto 12490145,
2 035 97541
orftand: Graf Hardenberg, Major.
(27926
Zuckerfabrik zu Nörten.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 19. Juli er. wurden von unseren Prioritäts⸗ Obligationen die e . Nummern ausgeloost:
1) Stücke à 3000 0
Nr. 245 318 350 352 353 354 382 383 706 885. 2) Stücke a 2000 4
Nr. 399 412 420 432 437 444 446 741 832 867. 3) Stücke à 1000 M
Nr. 458 461 466 467 479 619 631 662 678 679 691 696 701 702 714 819 862.
4) Stücke à 500 M
Nr. bos Hos 514 523 534 544 546 550 560 573 b8ß 594 609 610 611 720 736 838 844 849 851.
Wir kündigen die vorstehend aufgeführten Stücke hiermit zum J. Januar 1891 und erfolgt die Rück⸗ zahlung vom 2. Jannar 1891 ab gegen Rück ⸗ gabe der Obligatlonen nebst nicht fälligen Zins scheinen mit Talons durch unsere Kasse hier.
Mit dem J. Jannar 1891 hört, die Verzinsung der obigen Nummern auf.
Nörten, den 10. Ait 1890. Der Vorstand.
ne as fabrit Regensburg.
Bekanntmachung.
Die diesjährige ordeniliche sammlung findet Dienstag, den 26. Augnst 1890, Vormittags 10 Üühr, im Nathhause
Generalver⸗
statt, wozu die verehrlichen Aktie näre freundlichst eingeladen werden. Tagesordunng:
1) Rechnungsablage für das Betriebsjahr 1889 / 90. 29 Beschlußfassung über die Verwendung des
Ertrãgnisses. .
3) Beschlußfassung über die Erweiterung der
Wohnräume.
Die Anmeldung des Aktienbesitzes und der Be⸗ rechtigung zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung und der Stimmenabgabe geschieht durch Vorlage von Nummernverzeichnifsen der eigenen beziehungt⸗ weise der Aktien der Vollmachtgeber 9
Regensburg, den 11. August 18956.
Len en,, für Gasbeleuchtung zu Regensburg. Der Vorsitzende des er ich torathes.
oi oas . Waarenhaus für Offiziere & Beamte
zu Straßburg.
Dienstag, den 2. September d. J., Nach⸗ mittags Uhr, findet zu Straßburg, Königs⸗ straße 6, eine anserordentliche Generalver⸗- sammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft:
„Waarenhaus für Offiziere C Beamte
zu Strasburg⸗ behufs Aenderung der Statuten statt, wozu ich mit dem ergebensten Bemerken einlade, daß außerdem zur Verhandlung kommen werden: .
Die Wahl. weiterer Mitglieder des Aufsicht = rathes, die Genehmigung der Satzungen für die Kaufberechtigten, und Gegenstände der Verwaltung.
Straßburg, den 11. August 1890.
Der Prä sident 3 , Sittel.
(279321 Bekanntmachung
für die Aktionäre der Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsbank
in Darmstadt.
Nachdem der Aufsichtsrath in feiner Sitzung vom 4. Juli 1890 die Einberufung des Restes des Grundkapitals unseres Instituts mit 760 0,9 be⸗ schlossen bat, fordern wir gemäß §. 5 der Bank- satzungen unsere Herren Aktionäre auf — soweit noch nicht , — die fünfte Einzahlung von 1000 im Betrage von 20 6 für jede Aktie abzüg⸗ lich 49½ Zins vom 1. Oktober bis 31. Dezember d. Is. mit 20 3 — 19 M1 80 3
am 1. Seytember bis längstens 30. September 1890
zu leisten. — Für nicht rechtzeitig geleistete Zahlung treten die in §. 5 unserer Satungen festgesetzten Nachtheile ein.
Darmstadt, 11. August 1890.
Landwirthschaftliche Genossenschafts bank.
v. Wedekind. Henfing.
27929) ; Aftien⸗Zuckerfabrik Weetzen. Geminn und Herlust . Conto
am 30. April I896. PDebet.
6, g 816 708 262 008 203 458 43 039 1377
1326591
An Rüben ⸗Conto. . Rübensteuer⸗Conto Betriebs ⸗ Conten.. . Abschreibungen.. Gewinnvortrag auf 1890/91.
Credit.
606 391
1326 19919
Ts Sms
Dilanz-Conto am 30. April 1890. Acti vn.
Per Gewinnvortrag aus Campagne K1
ö . und Melasse⸗Conto inel. wren th
6 1033002 16060 3 470
243 112 38186
1333 831
An Anlage⸗Conten Eößffecten⸗Conto Gassa⸗Conto . Inventur⸗Vorräthe: Zucker · und Melasse⸗Conto ,,
Passiva.
. Iod ooo a5 Gs 1 159 1 158 9 1is 333 3 117 70
Is sr 7 Der Vorstand. E. von Lenthe. O. Remme. Fr. Narten.
— — —
9) Verschiedene Bekanntmachungen. Sallescher BSaul⸗ Verein
von Knlisch, Kaempf * Co. Status ultimo Juli 1890. ⸗ Aetiva. Kassenbestand mit Eins luß des Giro⸗ Guthabens bei der Reichsbank. . 0. Guthaben bei Banquiers. . Lombard gonto. .... Wechsel⸗Bestande — Effecten .. Sorten und Coupond⸗... Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren... ; Pas si v Miien· Marylita , n mit Einschl. des Checkverkehrs cc 1 . 1 2 14 8 61 2 2 41 Creditoren in laufender Rechnung Diverse Creditoren ..... Reserve ⸗ und Deleredere⸗Fonds
(õ26 96
Per Aktien ⸗ Capital · Conto. Anleihe ⸗ Conto .. Anleihe ⸗Zinsen · Conto Reservefonds ⸗Conto .. Conto · Corrent · Conto .. Gewinn ˖ Vortrag auf 1890/91.
[27667]
184,108 127 015 256. 141 6. 153 ᷣpĩ 147 913 S5 Nr?
s, Ml 45 . 185 gh
z 200, ogo 23d 7g
od y 3.797 555 Y gd 5 s 1. 364, g
Dr. H. Zerener' gz giftfreies, g r u. fenersicheres at. Antimerulion
aus der chemischen Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkannt das einzig brauchbare
Jausschwammmittel
für alle Eis⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, , . ergwerke ꝛc.
Berlin, J. G. raum äller a Eo 83 Zimmerstr. 35. om
zum Deutschen Reichs⸗
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 13. August
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
k —
M 194.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel Gisenbahnen 86 sind, erscheint auch in
er die Bekanntmachungen aus den Handels-, Senoffenschaftg Zeichen⸗ em besonderen Blatt unter dem Titel
und Muster⸗Registern, uber Patente, Ko ku; 7
und Fahrplan. Aenderungen der deut chen
Eentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. n. 11.)
Das Central ⸗-Handels ⸗Register für das Deutsche . kann durch alle Post ⸗Anstalten, für e *
Berlin dur . e 32, bezogen werden.
die an, Expedition des Deutschen
und Königlich Preußischen. Staatsz⸗
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Insertions preis für den Raum einer Drucheise 36 3.
Das Central ⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Einzelne Nummern kosten 2Z0 8. —
—
Anzeigers 8W., Wilhelmstr
Ueber die Gewinnung von Zink und die
Lage der Zink-⸗Industrie im Jahre 1889 berichtet die Handelt kammer zu Breslau:
Der allgemeine Aufschwung auf industriellem Gebiet, der schon im Laufe des Jahres 1888 merk lich hervortrat, hat im Jahre 1889 angehalten und wie überall auch auf die Betriebe der Zinkdarstellung seinen günstigen Einfluß ausgeübt.
Die Arbeiter Ausstände waren für diesen industriellen Zweig weniger füblbar und haben, ohne die Pro- duktion zu beeinträchtigen, nur zu erheblichen Lohn. erhöhungen geführt.
Der Betrieb der Zinkerzgruben war bei leb hafter Nachfrage nach den Erzeugnissen, soweit es die verfügbare Arbeiterzahl irgend gestattete, in flottem Gang. Die Produktion ist gestiegen und hat die des Vorjahres um mehr als 40 600 Ctr. überschritten. Die günstige Lage des Markts, die hohen Metallpreise und der starke Bedarf erhöhten den Gewinn der Gruben, welche auch die ärmeren Produkte zu annehmbaren Preisen verwerthen konnten. Der Aufbereitung der Erze wurde überhaupt be⸗ sondere Aufmerksamkeit zugewandt, was sich in der Vergrößerung und Vermehrung der Erzwäschen be⸗ kundete. Letztere können nunmehr auch diejenigen Produkte, welche vor wenigen Jahren noch als un⸗ verhüttbar auf die Halde gelegt wurden, bei den jetzigen günstigen Preisen durcharbeiten, um sie in angereichertem Zustande den Hütten als werthvolles Material zuzuführen. .
Die Galmei⸗ Gewinnung hat weiter um ca. 3 0c der gesammten Zinkerzmenge abgenommen; dafür ist die Förderung an Zinkblende (Schwefelzink) um den gleichen Prozentbetrag gestiegen.
In den 24 Zink und Bleierzgruben, welche wirklich im Betriebe standen, wurden von zusammen 7685 männlichen und 2834 weiblichen Arbeitern, welche insgesammt 4767 360 1 an Löhnen verdienten, gefördert und aufbereitet: 325 705 t Galmei (gegen 317 944 t im Jahre 1888), 246 855 t Zinkblende (1888 212 264 t und 32147 t Blei⸗ erze (1888 29 599 t). .
Die Zinkhütten waren vollauf beschäftigt und mit Erzen reichlich versehen, doch haben sie die ihnen konventions gemäß zustehenden Produktionsmengen nur zum geringsten Theil erreicht, hauptsächsich wegen des immer fühlbarer werdenden Arbeiter⸗ mangels. ;
Die Lage des Zinkmarkts war im Anfang des vergangenen Jahres eine sehr günstige und blieb fast ununterbrochen in fester Haltung. Nachdem der Preis für gewöhnliche schlesische Marken Ende 1888 im Durchschnitt 13 4 betragen hatte, ging er im Mai auf 17 6 zurück, stieg dann aber schnell bis auf 23,50 bis 25 ½0 pro 50 kg für die verschiedenen Marken. Diese Preise erhielten sich bis zum Schluß des Jahres. Die Aussichten für 1890 waren bei der durch die Zink⸗Konvention beschränkten Pro · duktion und dem festen Zusammenhalten der Fabri⸗ kanten günstig. ;
Im Betriebe waren 23 Zinkhütten mit einer Ge⸗ sammtbelegschaft von 4863 männlichen und 1774 weiblichen Arbeitern. Die Arbeitslöhne betrugen insgesammt 4016 873 6 Produzirt wurden 86 947 Rohzink (gegen 84 6276 im Jahre 1888 und dazu an Erzen verbraucht: Gal mei 402 817 t, Zinkblende 163 918 t, zinkischer Ofenbruch ꝛc. 11 617 t, Zink- abfälle 308 t; ferner an Kohlen aller Art und Zündern 945 525 t, an Thon 23 594 t.
Die Zinkwalzwerke waren im Jahre 1889 vollauf beschäftigt und haben ihre Produktion, welche 1888 einen starken Rückgang erfahren hatte, wieder erhöht. Alle Absatzgebiete, mit Ausnahme von England zeigen einen ziemlich gleichmäßig erhöhten Bedarf. Am Schluß des Jahres gerlethen Preise und Bedarf wieder in rückgängige Bewegung. Im Betriebe waren 5 Zinkwalzwerke mit einer Gesammt⸗ belegschaft von 555 männlichen und 12 weiblichen Arbeitern. Die Arbeitslöhne betrugen insgesammt 368 667 S Produzirt wurden 32562 t Bleche (gegen ea. 25 000 t im Jahre 1888), 609 t Blei und 377 t Neben⸗Produkte. Verbraucht wurden dazu 33 378 t Rohzink und 33 325 t Brennmaterial.
; Das Breslauer Wollgeschäft
zeigte, dem Jahresbericht der dortigen Handels- kammer für 1889 zufolge, im vorigen Jahre im Allgemeinen einen sehr rubigen und stetigen Tharakter. Es entstand am Wollmarkt ein Preisaufschlag von 8 bis 15 „ pro Ctr, welcher nicht wieder verloren ging, sondern sich spaͤter noch um einige Mark er—⸗ höhte. Einschließlich der Umsätze am Woll markt sind im verflossenen Jahre ca. 88 900 Ctr. Wollen aller Gattungen exkl. Schmutzwollen in Bret lau verkauft worden. Da die Beguͤnstigung der Kamm garnstoffe durch die zur Zeit herrschende Mode die Verarbeitung von feinerer schlesischer Wolle entbehr⸗ lich macht und die ausländischen bezw. überseeischen Wollen bei den , . immer mehr Auf- nahme finden, so kann sich das Breslauer Woll. geschäft, wie der Bericht sagt, nur noch ausnahms- weise einmal zu einer größeren Lebhaftigkeit auf . schwingen. Die Thatsache, daß der Fabrikant jetzt das für seia Fabrikat erforderliche Material direkt aus der Kammgarnspinnerei holt, lasse es erkläͤrlich erscheinen, daß der dortige Wollhandel keine Fort⸗ schritte machen könne. Am Jahresschluß blieb ein Lagerbestand von ca. 70090 Cfr., darunter, wie schon angedeutet, viele feine schlesische Wolle. . Der Geschäftsgang in Schmutzwollen wird als ein günstiger beieichnet; die Umsätze hierin haben gegen 1883 an Ausdehnung gewennen und betrugen circa 23 000 Ctr. (gegen 16 060 Ctr. im Vorjahre), welche lauptsaͤchlich von deutschen Stofffabrikanten und
Woll wäschereien zu allseitig befriedigenden Preisen
gekauft wurden.
Im Zacktlwoll⸗Geschäft setzte das vergangene Jahr die Lebhaftigkeit des vorhergehenden fort, auch wurden in den meisten Fällen höhere Preise erzielt. Für russische Vließ⸗ und Sommerwollen traten auch im abgelaufenen Jahre Amerika und England in Ruß⸗ land als Hauptkäufer auf, vertheuerten den deutschen Märkten dieses Material und nahmen auch von vorn · herein das Beste, was vorhanden war. Die Zufuhren in moldau ⸗wallachischen Wollen werden von Jahr zu Jahr schwächer; die weißen sind zu theuer und die grauen wegen zu schlechter Wäschen nicht beliebt. Gerberzackelwolle erfreute sich mit Aus= nahme von schwarzer oder natarbrauner recht leb⸗ hafter Nachfrage bei allmählich anziehenden Preisen. Der Umsatz hierin war etwas größer als im Jahre 1888. In Zigaja⸗Wolle war der Umfatz ganz un⸗ bedeutend. Insgesammt wurden im Laufe des Be⸗ richtsjahres ca. 12 900 Ctr. Zackelwolle verkauft, 1000 Ctr. weniger als 1888, welches Minus à conto der moldau⸗wallachischen und der naturbraunen Gerberwollen kommen muß. Käufer waren deutsche, österreichische, englische und holländische Fabrikanten und Händler. Man zahlte für weiße wallachische 65 — 82 AM, graue wallachische 38 - 45 , weiße Sawolga ·˖ Vließwolle 66 — 75 S, weiße russische Sommerwollen 60 — 78 ½, weiße Gerberzackelwollen 4565 ½ (für einzelne vorzügliche Sorten aber er— heblich mehr), schwarze Gerberzackelwollen 40 = 55 , graue Gerberzackelwollen 35 — 48 1M (alles per 50 kg Netto Tara) Am 31. Dezember verblieb auf den Breslauer Lägern ein Bestand an diesen Wollen von ca. 2500 Ctr.
Ueber Taback-Ernte und Tabackhandel im Kreise Freiburg und deren vorjährige Er—⸗ gebnisse entnehmen wir dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer folgende Angaben:
Im Jahre 1889 wurde, da der Preis des 1888er Tabacks ein sehr guter war, wieder mehr angepflanzt, und es ergaben sich für die einzelnen Bezirke folgende Erträgnisse: Bezirk der Ober⸗Einnehmerei Emmen dingen 2442 Pflanzer, 30 239 a; Bezirk des Haupt- Steueramts Freiburg 594 Pflanzer, 6455 a; Bezirk der Ober ⸗Einnehmerei Breisach 59 Pflanzer, 1358 a; im Ganzen 3095 Pflanzer und zusammen 37 962 a mit Taback bepflanzte Fläche. Geerntet wurden im Ganzen S260 865 kg dachreifer Taback. Auf den Hektar kamen 2161 Eg gegen 1476 Eg im Vor⸗ jahre. Das Jahr 1889 war also für die Taback— pflanzer ein guͤnstiges, insbesondere, da der Preis des Tabacks ein ziemlich hoher war.
Die Tabacke des Bezirks der Einnehmerei Breisach sowie des Haupt Steueramts Freiburg blieben haupt⸗ sächlich in der Gegend, während aus dem Bezirk der Ober⸗-Einnes merei Emmendingen der größte Theil nach auswärts, besonders auch nach dem Unterlande abgesetzt wurde.
Das 1889er Gewächs wird für die Cigarren—⸗ fabrikation als günstig bejeichnet. Die Preise er⸗ reichten daher mit 56 — ᷣ5 6 für 100 kg auch beinahe die vorjährigen.
Ueber die Orchestrion⸗ und Drehorgel⸗ Fabrikation in Freiburg i. Br. und Waldkirch meldet der Jahresbericht der Freiburger Handelskammer für 1889 u. a. Folgendes:
Vie Orchestrionfabrik von M. Welte u. Söhne in Freiburg bezeichnet den Geschäftsgang im ver gangenen Jahre als einen im Allgemeinen befriedi⸗ genden. Neue Absatzgebiete konnten in Central⸗ und Süd ⸗Amerika gewonnen werden. Von wesentlicher Bedeutung für die Orchestrichon - Fabrikation hat sich die ‚Pneumatische Mechanik erwiesen, welche von der genannten irma erfunden und mehrfach patentirt ist. Das Spiel der Stücke erfolgt jetzt mittels durchlochter Notenbläͤtter. Dieses neue, sehr praktische und bedeutende pekuniäre Vor⸗ theile bietende System dürfte das bisherige Wahzen« spystem wohl in nicht zu langer Zeit gänzlich ver— drängen.
Die Preise der Orchestrions mußten nicht nur wegen theurer Materialienpreise allein, sondern auch aus dem Grunde, weil in Folge vermehrter Nachfrage für Privatsalons eine reichere Ausstattung erwänfcht erschien, etwas erhöht werden. Die umsponnenen, mit Wachs getränkten Drähte, die früher vom Aus⸗ lande bezogen werden mußten, sind jetzt auch in deutschem Fabrikat erhältlich, und es konnte der ge⸗ sammte Bedarf an Rohmaterialien nun im Inlande gedeckt werden. 3.
Sämmtliche Geschäftgräume der Fabrik sind jetzt mit elektrischem Licht versehen. Arbeiter konnten etwas mehr beschäftigt werden und die Löhne wurden etwas aufgebessert. Besonders wird in dem Bericht der Fabrik hervorgehoben, daß man mit der Tächtig⸗ keit und dem Verhalten der Arbeiter Urfache habe, zufrieden zu sein. Die Kranken! und Unfall⸗ versicherung wirke segensreich, und diese Einrichtungen würden von den Areitern der Fabrik voll und ganz gewürdigt.
Auch die Drehorgelfabriken in Waldkirch sind mit dem Geschäftsgang des vergangenen Jahres zu—⸗ frieden. Die Drehorgeln find ein Pedeutender Exportartikel. Von einem der Ctablissements wird gesagt, daß, obwohl die Konkurrenz sich von Jahr zu Jahr vermehrt habe und das früher beinahe beste Absatzgebiet, Norddeutschland, in Folge dessen kaum mehr in Betracht komme, sich dagegen der Export so söohen habe, daß jener Verluft kaum fühlbar werde.
Von anderer Seite wird gesagt, daß etwa die Halfte der Fabrikate in Deutschland' verkauft würde,
während die andere Hälfte ihren Absatz in Rußland, Amerika, Italien, Schweiz, Belgien und den Meder“ landen finde.
Obwohl die Rohstoffe, z. B. Messing, theilweise bedeutend in die Höhe gegangen und auch die Löhne etwas gestiegen seien, würde doch noch zu den bis⸗ herigen Sätzen des Preiscourants verkauft.
Die Löhne bewegten sich zwischen 2 bis 3 M täglich für Arbeiter und 1,50 bis 2 S für Lehrlinge.
Ueber die Bürstenfabrikation in
Freiburg i. Br.
wird der dortigen Handelskammer berichtet, daß das Geschäft im Inlande wegen zunehmender Kon- kurrenz immer schwieriger werde, dagegen feien im verflossenen Jahre bedeutende Fortschritrte im Export. geschäft, insbesondere über See, zu verzeichnen und Beziehungen angeknüpft worden in Argentinien, Guatemala, Chise, Peru, Uruguay, Vene juela, Ca- nada, ferner nach Australien und der Levante.
In den Preisen der Rohmaterialien ist durchweg eine Erhöhung eingetreten, ins besondere auf das Holz und die deutschen Primaborsten, welche Qualität selbst zu hohen Preisen nicht mehr hinreichend auf— zubringen sei. Die Zucht der deutfchen Raceschweine, welche speziell die schönsten weißen Borsten lieferten, scheine sehr in der Abnahme begriffen zu sein. Außer dem Holz und dieser Art Borsten werden die übrigen Sorten Borsten von Rußland, Polen und Galizien bezogen, die Fiber⸗ und Reiswurzeln zumeist aus Mexiko. Italien, welches früher allein die Reis wurzeln lieferte, kommt jetzt hierfür wenig mehr in Betracht.
In dem Geschäft, welches diese Mittheilungen macht, werden direkt in der Fabrik etwa 80 Arbeiter, Gesellen und Tagelöhner beschäftigt, ferner in der Stadt ca. 30 Frauen und außerdem für die halb— fertige Herstellung von billigen Kleider- und Wichs« 6 noch eine Anzahl Personen im Schwarz- walde.
Centralblatt für die Textil ⸗Industrie. Organ für die Gesammt ⸗Interessen der Wollen“ Baumwollen , Jlachs⸗ und Seiden. Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. Fr. Schulze. Berlin). Nr. 32. — Inhalt: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung zu Bremen 1896. 1. (Schluß.) — Die Färberei und Appretur halbseidener Bandgewebe. = Verfahren zum Färben von Häuten, Fellen und Geweben auf heißem Wege. — Verfahren zur Er⸗ zeugung vigletter bis schwarzer Farben auf chrom⸗ gebeizter Wolle mit Hülfe von Azofarbstoffen aus L= S· Dioxynaphtalin. Verfahren zur Herstellung eines Filzstoffes als Ersatz für Hol; oder Leder zur Anfertigung von Reisekoffern. — Spann und Trockenmaschine für elastische Gewebe. — Maschine zum Behandeln von Textilstoffen, Garnen, Papier u; dgl, mit Gasen, Dämpfen, Heißluft u. f. J. — Verfahren zur Maschenbildung am Fangkettenstuhl. — Einrichtung an mechanischen Webstühlen, die das
erausfliegen des Webschützens verhindert. —
zprechsaal. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — An⸗ fragen über Bezug und Absatz. — Briefkasten. — Narktberichte. — Berliner Konfektions⸗-Bericht. — Deutsche und aus ländische Patente.
Deutsche Schlosser⸗Zeit ung. Fachblatt füt , . Schlosserei und verwandte Zweige. ulius Bloem, Dresden Altstadt) Nr. 23. — Inhalt: Der V. deutsche Schlosser Verbandstag zu Halle a. d. Saale. — Aluminium als Dachdeckungs⸗ material. — Mittheilungen allgemeinerer Art. = Technisches. — Rezepte. — Deffentliche Verdin⸗ gungen. Markt · Verhältnisse. — Patent- Bericht. — Scherz. — Fragen und Antworten. — Vom Bücher ; tisch. — Eingesandt. — Empfehlenswerthe Fach⸗ literatur. — Empfehlenswerthe Zeitschriften.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels ⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württ em berg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
C erlim. Sandelsregister 27947] des , , Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9g. August 1590 ist am 11. August 1890 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 5. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Control · Wagen · Aktien · Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin
erlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschrãnkter Zeitdauer.
Der Gesellschaftspertrag ist in den Notariats⸗ urkunden vom 19. Juni und vom 18. Juli 1896, welche im Beilagebande 822 zum Gesellschaftsregister Vol. J. Blatt 11 und folgende sich befinden, festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Fuhrwesens, ingbesondere auch die Einführung kon⸗ trolirbarer Streckenfahrten und die Fabrikation und
der Vertrieb von Kontrolapparaten jeder Art. Das Grundkapital betrgt 150 000 ½ und ist eingetheilt
in 150 auf Inhaber lautende Aktien über je 1000 . Der Vorstand besteht gus einem Direktor oder mehreren Direktören, welche gleich wie deren Stell⸗ vertreter vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll bestellt werden. Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gefellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorftands= mitgliedes und eines Stellvertreters beigefügt ist.
Die Generalversammlung wird von dem Auf⸗ sichtsrathe zusammenberufen, und zwar durch ein—= malige Bekanntmachung im Deutschen Reich s⸗ Anzeiger, welche so zeitig erfolgen muß, Taß zwischen dem Tage der Ausgabe des Blattes und . Tage der Versammlung mindestens 71 Tage iegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Bankier Fedor Schweitzer,
2) der Bankier Moritz Pretzsch,
3) der 5 Wilhelm Heidepriem,
4 der Fuhrherr Heinrich Burst,
o) der Kaufmann Alexis Hackmann, sämmtlich in Berlin wohnhaft.
Die Gründer haben saͤmmtliche Aktien über= nommen. Von dem Kaufmann Alexis Hackmann sind in die Gesellschaft die von ihm erworbenen deutschen. Reichspatente Nr. 47 900, betr. Control— appargt für öffentliche Fuhrwerke und Rr. 36 457, betr. Wartezeit · Anzeiger und Zähler für Fuhrwerke k ö ö . Gewãh⸗ rung von 29 C00 SM, in vollgezahlt geltenden Aktien der Gesellschaft eingebracht worden. 9
Als Revisoren Behufs Prüfung des Herganges der Gründung haben fungirt:
1) Carl Kohlert, Direktor der Aktien · Gesellschaft
'., 3 6 J Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. F. eorg Buttel, Direktor der Berliner Tatters A. G. in Berlin. ö 4. 3. j : er Rechtsanwalt Wilhelm Hoffstädt, 2) der Bankier Heinrich n nl 3) der Bankier Moritz Pretzsch, 4) der Fuhrherr Heinrich Durft, 5) der Fuhrherr Carl Grassow, sämmtlich in Berlin wohnhaft.
Den Vorstand der Gefellschaft bilden:
1) der Kaufmann Alexis Hackmann in Berlin,
2) der Bankier Fedor Schweitzer in Berlin. 66 Geschäftslotal befindet sich neue Vromenade Nr. 6.
Berlin, den 11. Auguft 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Dr. Marecuse.
KRerlin. Sandelsregifter 27948 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu ,
ufolge Verfügung vom 11. August 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gefellschaftsregifter ist unter Nr. 7586, woselbst die aufgelöste Handelegesellschaft in Firma: Gebr. F. Æ J. Meyer
vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die Funktionen des Liquidators sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7777,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Joh. Sachs CV.
ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen:
Frau Johanna Sachs, geborene Liszewsky, zu Berlin ist aus der Dandelẽgesellschaft ausge⸗ schieden.
Der Kaufmann Adolf Stresemann zu Berlin ist am 1. August 1890 als Sandelsgesellschafter eingetreten.
Die dem Julius Adolph Sachs zu Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 49535 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6032, woselbst die Handelgesellschaft in Firma: Worms æ Nathan . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, agen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Philipp Nathan zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 20 916 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 16 die Handlung in Firma: ᷓ Worms Nathan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Nathan zu Berlin einge⸗
tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. Katz Cie.
am 21. Juli 1890 , offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 97) sind der Kaufmann Löb (genannt Louis) Katz und der Kaufmann Leopold Wolf, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 1235695 des Gefelschafts⸗ registers eingetragen worden.
einge⸗
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 20 917 die Firma:
‚ M. 3. Schaefer (Geschäftslokal: Schloßplatz Nr. 13) und als