.
K ///
Die Gesellschaft kann überall Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Commanditen er richten, sich auch an industriellen und kauf⸗ männischen Unternehmen jeder Art betheiligen, auch Grundstücke erwerben.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Millien Mark, eingetheilt in eintausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend
Marl Der Aktionär Gustav Wilhelm Seitz, alleiniger Inhaber der Firma Gustav W. Seitz in Wandsbek, bringt sein ganzes Geschäft mit dem sub 1 ge nannten Grundeigenthum, Alles, wie es am 1. April 1890 lag, namentlich nachstehende Ein⸗ lagen in die Gesellschaft. 1) Den an der neuen Königstraße und Langestraße in Wandsbek belegenen Grundbesitz mit sämmtlichen auf dem Grundeigenthum be⸗ findlichen Gebäuden und Anlagen gemäß Tare des Brand⸗ kommissars Classen und der Zimmer- meister Schroder und König in Wandsbek vom 7. Juni 1889. . 466 2) Sämmtliche Ma⸗ schinen und Uten⸗ silien nach Schätzung von A. Landgraf vom 4 April 18990 .. M 176 651, — 3) Damxkessel nach Taxe des Oberinge⸗ nieurs Eckermann in Ham burg vom 3. April ( ,, 4) Heizanlage na Inventur. 5) Buchdruck schriften nach In⸗ hen; 6) Mobilien nach ß 7) Chromolitho⸗ graphien nach Schätzung von F. W. Kähler in Hamburg 8) Steine, berech⸗ net nach Taxe von F. Huhn & Sohn in Hamburg vom 7. März 1390 .. ) Waarenvorrãtbe nach Schätzung des vereideten Sach ver⸗ ständigen beim Land⸗ gericht J, Eduard Quaas in Berlin vom 12. März 1890. . Zuzüglich der hie⸗ nach berechneten Mehrbestände per 1. April und der ver⸗ kauften Vorräthe Vorräthe aus fremdem Berlag. 10) im Druck be⸗ findliche Arbeiten, ferner Mappen, Kasten, Glas, Holz, Rahmen u. dgl. nach Inventur .. 11) Driginale nach Einkaufspreisen bejw. Inbentur .. 12) Muster · Kollek⸗ ,, 13) Material ⸗Vor⸗ J 14) Fuhrpark nach nher, 15) Verlagsrechte nach Taxe des sub 9 genannten Sach ver⸗ stãndigen .. 16) Diverse Buch⸗ forderungen in Höhe von 30 000, — unter Gewährleistung ihres Eingangs . MS 1 367 841, 67
Diese Werthe
im Betrage von „S 1 367 841,67, so⸗ wie alle sonst am 1. April 1890 vor⸗ handenen Vorräthe und Rechte, zumal Verlagsrechte aller Art und die vorlie ˖ genden Aufträge er⸗ wirbt die Gesell⸗ schaft für den Preis von
280 660, —
3 4 300. — w
707, 14 11761, 10
217 068,73
S9 150,24
545 925,49
29 537,56 1626,61
17 494,49
Sb 15, — 6 744 60 13 497,29 8 266,42
115 980,
. A 1 019 350, — Summa MS 1356 06060. —
Ausgeschlossen von der Einbringung bleiben nur die am 1. April 1890 vorhanden gewesenen Kassenbestände, Wechsel und die ausstehenden Forderungen soweit sie die sub 16 oben er wähnten M 30 000, — übersteigen und übernimmt die Gesellschaft das Geschäft mit Nutzen und Lasten vom 1. April 1890 an als für ibre Rechnung geführt. Namentlich wird der seitdem ausgeführte Neubau und die Einrichtung der elektrischen Beleuchtung als für Rechnung der Gesellschaft hergestellt übernommen.
Für die — 5 erhält Gustav W. Seitz 996 Stück Aktien der Gesellschaft à M 1000—ꝗ5 . . A 996 000, —
Ferner zu creirende Prioritäͤts ˖ obligationen . . . 300 000, —
Diese rioritãtsobligationen sollen auf Inhaber laufen mit 41 0i0 p. a. verzinset und spätestens innerhalb 40 Jahren zurückbezahlt werden. Inferent erhält dieselben al pari und baar ..
' 000
. doe -= Sämmtliche Objekte der Inferirung gehen
ruhende Hypothek hat Gustav W. Seitz aus eigenen Mitteln zu decken und löschen zu lassen.
Sämmtliche Kosten, welche durch die Um⸗ wandlung des Geschäfts in eine Aktiengesellschaft entstehen, mit alleiniger Ausnahme der Kosten der BVesitzßübertragung, der Stempelgebühren für die Akten und Prioritãtsobligationen und der Kosten der Herstellung der Aktien und Obligationen trägt Guüav W. . ;.
Soweit die Aktien nicht als Gegenwerth für die Einlagen übernommen worden sind, sind dieselben mit dem vollen . ihres Nenn⸗ werthes baar zur Gesellschaftskasse eingezahlt
worden.
Der Vorstand besteht nach Wahl des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Direktoren.
Der Vorstand der Gesellschaft giebt seine Willenserklärungen und zeichnet für sie sofern
I) der Vorstand nur aus einem Direktor be⸗ steht, entweder ⸗
a. durch Unterschrift des Direktors oder b. durch diejenige zweier Prokuristen;
) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht a. durch Unterschrift zweier Direktoren oder b. durch diejenige eines Direktors und eines
Prokuristen oder C. durch Unterschrift zweier Prokuristen.
Die Generalversammlungen werden in Hamburg abgehalten und unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 237 des Gesetzes vom 18. Jult 1884 durch den Aufsichtsrath oder Vorstand durch Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 16 Tagen berufen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann die Bekannt⸗ machungen auch in anderen Blättern anordnen, jedoch ist die Gültigkeit derselben allein von der , im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ab⸗ ängig.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Oberbürgermeister Eduard Rauch zu Wands⸗
bek;
79 Carl Adolf Glüenstein, ohne Gewerbe, hie⸗
elbst;
zi n nnen David Gustav Croissant⸗Uhde, eselbst; 4) Kaufmann Marcus Wolf Hinrichsen, hieselbst; 5) Kunstverleger Gustav Wilhelm Seitz zu
Wandsbek, in Firma Gustav W. Seitz in Wandsbek. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Oberbürgermeister Eduard Rauch, Wandsbek: 2) Carl Adolf Glüenstein. Hamburg;
9 3 . David Gustav Croissant⸗Uhde, amburg; 4) Kaufmann Mareus Wolf Hinrichsen, Ham⸗
urg. Gemäß §. 10 der Statuten besteht der Vorstand der Gesellschaft zunächst aus: 3 Sith nnn, zu ,,, z ur Prüfung des Gründungsherganges gem Art. 209 b. H.-G. B. sind die beeidigten Bücher⸗
revisoren Busse und r. Aug. Pluns, Beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 287061
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4372 eingetragen die Firma von Olhoff⸗Groote van Silchtelen mit dem Niederlassungsorte Hau⸗ nover und als deren Inhaber Lieutenant a. D. Edward von Olhoff Groote zu Hannover und Rentier F. A. van Süchtelen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1890. Hannover, 12. August 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 28207] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4371 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Aug. Harbers C Co. mit dem Niederlassungsorte Sannover und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann August Harbers zu Hannover. Sannover, 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. T.
Hannover. Bekanntmachung. (28205
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 26588 zu der Firma C. Wagener eingetragen:
In das bestehende Geschäft ist der Fabrikant Conrad Wagener zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1890.
Saunover, 12. August 1890.
Königliches Amtsgericht. N.
Kassel. Sandelsregister. 28208 Nr. 1789. Firma Louis Utzert in Kassel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Louis Atzert
in Kassel.
Laut Anmeldung vom 6. Augu st 1890 eingetragen
am 7. August 1890. afsel, den 7. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kehl. Bekanntmachung. 28209] Die Führung der Handelsregister betr. Nr. 5124. In dem biesigen Firmenregister wurde heute eingetragen: . Ord. Zahl 121, Firma W. Steiner in Stadt ehl:
Die Firma, sowie die Prokura des Wilhelm Steiner und des Jac ob Günthner in Stadt Kehl sind erloschen. Kehl, 12. August 1890. Gr. Amtsgericht. Rizi.
Riel. Bekanntmachung. 28211 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am beutigen Tage ad Nr. 338, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma Schiff ⸗ und Maschinen⸗ ban · Aktien Gesellschaft Germania mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden, eingetragen: Die noch vorhandenen 16 Stück Stamm ⸗Priori⸗ täts⸗Aktien hoben zufolge der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 8 November 1889 und
schuldenfrei an die Gesellschaft über, die darauf
2. März 1890 ihre Gültigkeit verloren.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt h 500 000 M6 und ist eingetheilt in: 14 a. 2657 Stück Aktien über je 1090 M, b. 5686 Stück Aktien über je 500 A Sämmtliche Aktien führen, da die früheren
Stamm ⸗Altien und Stamm⸗ erb i fe, S- Aktien
gefallen sind, noch die Bezeichnung Vorzu Iitt. A Die Aktien lauten auf jeden haber. In der Generalversammlung gewährt jede Attie über 500 M 1 Stimme und iede Aktie über 1000 M 2 Stimmen
Durch die Urkunden vom 27. März 1890 und 12. Mai 1890 ist an Stelle der bis dahin gültig
gewesenen statutarischen Bestimmungen ein revsdirtes gien ger worden; die eech n Urkun 53 be finden t latt 6 bis 34 der Akten zum Gesell⸗
schaftsregister VI. E. 32 Vol. III. Kiel, den 11. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung oö.
Kiel. Bekguntmachunng. 282121
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1796 eingetragen die Firma Herm. Wichmann mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Hermann Wichmann in Kiel.
Kiel, den 11. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 28210
In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1422, betreffend die Firma Th. Brauer in Kiel, Inhaber der Kaufmann Jacob Christian Theodor Brauer daselbst, ein getragen: Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 17 August 1890.
Abtheilung V.
Königliches Amtsgericht. Riel. Bekanntmachung. 282131 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 470 eingetragen die Firma Fehr Andresen mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Christian Johann Bartholin Andresen, 2) der Kaufmann Georg Johann Fehr, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 2. August 1890 be⸗ gonnen. Kiel, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[28039 Koblen. In unserm Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1144 die Firma „Graf G Bonhler“ mit dem Sitze in Koblenz und als deren Gesellschafter die Pbotographen Jacob Graf und Otto Bouhler, Beide in Koblenz wohnend, ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 begonnen und ist zu deren Vertretung ein jeder der Gesell⸗ schafter einzeln berechtigt.
Koblenz, den 12. August 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
(28053 Lage. Nach dem statutenmäßigen Ausscheiden der — 4 Avenhaus und Kleine und dem freiwilligen ustritt der Herren Busse und Lindemann aus dem Vorstande der Lippischen Zuckerfabrik zu Lage sind neugewählt die Herren: 1) E. Avenhaus Nr. 1 zu Heiden, 25 A. Führing Nr. 3 zu Lieme, 3 *. Frevert Rr. 1 zu Milse, 47 Inspektor F. Wöhler zu Lage. Dieselben bilden daher mit dem im Vorstande ver⸗ bliebenen Herrn 5) Gutspächter G Nehrmann zu Volkhausen den zeitweiligen Vorstand der genannten Aktien⸗ gesellschaft. Lage, den 7. August 18909. Fürstlich Lipp. r ät
Nieländer.
28054
Lennep. In unser Gesellschaftsregister if unter Nr. 116 bei der Firma F. W. Kraemer zu Klarenbach Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Hammerschmied Friedrich Wil⸗ helm Kraemer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lennep, den 6. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Handelsregister 28214] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Bei Nr. 471 des Firmenregisters, woselhst. die Firma J. H. Hillmann mit dem Sitze zu Lüden scheid und dem Inhaber Kaufmann Friedrich Wil heim Wolff zu Luͤdenscheid eingetragen steht, ist am 4. August 1890 eingetragen worden, daß die genannte Firma in „Fritz Wolff“ verändert.
Meppen. Bekanntmachung. 28066
Auf Blatt 49 des Handelteregisters des früheren Amtsgerichts Haselünne ist heute zu der Firma J. B. Berentzen zu Haselünne eingetragen;
Spalte 3. Firmeninhaber: Ehefrau des Kauf⸗ manns Carl Erling, Josepha, geb. Berentzen, zu Bremen und Johann Berentzen zu Haselünne.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Nach dem Tode der bisberigen Inhaberin ist die ann, mit Aktiva und Passiva auf die jetzigen Inhaber, die eine offene Handel sgesellschaft vom 29. Mai 1890 bilden, über⸗ gegangen.
Der Ehefrau Erling steht allein die Geschäfts⸗« führung zu. .
Spalte 5. Prokuristen: Die dem Maximilian Krüger zu Haselünne und Fritz Keil, beide zu Hase⸗ lünne, unter dem 29. April 1890 ertheilte Kollektiv⸗ prokura bleibt bestehen.
Spalte 6. Handlungsbe vollmächtigte: Dem Kauf⸗ mann Carl Erling zu Bremen ist Handlungsvoll⸗ macht ertheilt.
Meppen, den 7. August 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
28056
Merseburg. Heute ist in unserem Gesellschafts⸗
register bei der unter Nr. 16 eingetragenen Zucker⸗
fabrik Schafftaedt A. Hochheim . Co. in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
Für die Zeit vom 17. Juli 1890 bis 17. Juli
1893 sind als Vorstandsmitglieder wiedecgewählt:
der Gutsbesitzer Julius Hochheim in ,
der Gutsbesitzer Ferdinand Kleinau aus Mendorf und
der Gutsbesitzer Rudolph Biener aus Schotterey. In die Gesellschaft sind als Mitglieder auf⸗
anon , t Nette aus Beesenstedt,
hn ochheim in Joepen bel Kieritzsch bei eipzig.
i r e beim in Großgraefendorf. ;
ingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 6. August
E 1890 Herzog, Gerichtsschreiber. wꝛerseparg. e Tit Los. er sebur en 6. u h r . Amtsgericht. Abtheilung III.
Nordhansgenm. Bekanntmachung. (28057 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35 die zu Nordhausen unter der Firma Müller * Vieth am 9. August 1890 begründete Handels-
gesellschaft und als deren Gesellschafter: der Kaufmann . Ferdinand Vieth und der Kaufmann Carl Otto Müller '. zu Rordhausen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 9. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
28215 Oster wiechkt. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 11 verzeichneten Firma S. Oehlmann zu Ofterwieck in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Schuster zu Osterwieck übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma 5. Oehlmann Nachf. Juh. C. L. Schufter fortsetzt. Vergleiche Nr. 160 des Firmenregisters
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1890 an demselben Tage.
Sodann ist unter Nr. 160 des Firmenregisters die Firma H. Oehlmann Nachf. Inh. C. L. Schuster zu Ofterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schuster daselbst ein getragen.
Osterwieck, den 9. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
perleberg. Bekanntmachung. I280b8
In das Firmenregister ist:
1) unter Nr. 1 zu der Firma „Eduard Fritze“ der Vermerk: Daß Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Erich Fritze zu Perleberg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma etz
2) unter Nr. 403 die Firma Ednard Fritze und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Fritze en mit der Niederlassung in Perleberg ein⸗ getragen.
Perleberg, den 8. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Reinbek. Bekanntmachung. 28060 In unser Firmenregister ist heuke unter Nr. 26 eingetragen: Der Fabrikbesitzer Johannes Wilhelm Meier in Hamburg, Röddingsmarkt 39. Ort der Niederlassung: Domhorst, Gemeinde Savighorst. Firma: Spinnerei und Weberei Domhorst Johs. Wilh. Meier. Reinbek, den 9. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Bekanntmachung. 28216 Auf Anmeldung ist heute in 541 Gesellschafts⸗ register unter Nr. 237 eingetragen worden die Firma „Sötelgesellschaft Gasthof zum Weinberg vorm. Alberty“ mit dem Sitze in Remscheid.
Die Gesellschaft ist eine Akitengesellschaft, errichtet durch Akt vor Notar Schaefer zu Remscheid vom 25. Juni resp. 29. Juli 1890.
Die Gesellschaft bezweckt:
1) den Ankauf des dem Kaufmann Emil Alberty zu Remscheid zugehörigen, in Remscheid ge⸗ legenen, in Flur 3 Nr. 241 / 102, Flur⸗ abtheilung Remscheid mit einer Größe von 24 Ar 20 Quadratmeter eingetragenen Grund⸗ . nebst allen aufstehenden Gebäulich⸗ eiten; den Weiterbetrieb der Gastwirthschaft auf diesem Grundstücke, sowie den Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäftszweige (ö. B. einer Weinhandlung), sei es für eigene Rechnung, sei es durch Vermiethung;
3) den Umbau der jetzt vorhandenen Gebaͤulich⸗ keiten, eventuell zweckentsprechende Neubauten;
4) die Rentbarmachung des zum Betriebe der Gastwirthschaft entbehrlichen Terrains, durch Veräußerung desselben und Anlegen von Straßen.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Vier und achtzigtausend Mark, eingetheilt in 84 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 4 Die General versammlung wird durch den Vorstand mittels ö im Reichs ⸗Anzeiger zusammen⸗
erufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift Der Vorstand oder — sofern hierzu Anlaß sein möchte — „Der Aufsichtsrath“ durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht.
Der Aufsichtsrath besteht aus drei von der General versammlung zu wählenden Mitgliedern, nämlich: 19 Carl Paß, 2) Ernst Luckhaus, 3) Gustav , n, Boeker, alle drei Kaufleute, zu Remscheid wohnend.
Der Vorstand besteht aus einem vom Aussichts« rath in einer notariellen Urkunde zu ernennenden Direktor und einem Stellvertreter, welcher den Direktor in Verbinderungsfällen zu vertreten hat.
Der Direktor leitet innerhalb der m, , Grenzen die Geschäfte und Angelegenheiten der Ge sellschaft und vertritt dieselbe gerichtlich und außer- gerichtlich.
Der zeitige Vorstand besteht aus:
1) C. Gustav Paß sr., Kaufmann zu Remscheid, als Direktor,
2) Joh. Pet. Hasenelever. Kaufmann zu Rem⸗ scheid, als Stellvertreter des Vorstandes ( Direktors).
Nachfolgende nen und Fi d Gründ n und haben . inc 16 1) . en Hasenclever, Kaufmann zu
mscheid,
N Carl Gustav Paß senior, Kaufmann, daselbst,
35 Firma Luckhaus & Günther daselbst,
4 Gottfried vom Berg, Kaufmann, daselbst,
5) Gustav Hilger junior, Kaufmann zu Rem⸗ scheid⸗ Ehringhausen,
6) hr Ferdinand Böker, Kaufmann zu Rem⸗
7) Hermann Böker, Kaufmann, daselbst,
3) Carl Paß, Kaufmann, daselbst
ss) Firma A. Manneßmann zu Remscheid ⸗Blie⸗
dinghausen,
10 Bernhard Hasenclever, Kaufmann zu Rem⸗
scheid ⸗ Ehringhausen,
11) Moritz Hasenelever, Kaufmann, daselbst,
19 Robert Böker, Kaufmann zu Remscheid.
Der Hergang der Gründung ist geprüft durch die von der Bergischen Handelskammer zu Reviforen bestellten . Joh. Peter Müller und Ph. Heuser, beide zu Remscheid. .
Remscheid, den 11. August 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Rogasen. Bekanntmachung. 28218 In unser Firmenregister ist unter Nr. 148 in Spalte 2 als Inhaberin der Firma Salomon Wronker in Mur ⸗Goslin dessen hinterbliebene Wittwe „Rosalie Wronker eingetragen worden. Rogasen, den 2. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Rogasen. Bekanntmachung. 28217 In unser Firmenregister ist heuie Folgendes einge⸗ tragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 295. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Salomon Salomon. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Obornik. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: S. Salomon. Spalte b. i der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1890 am 11. August 18950. Rogasen, den 9. August 1890. Königliches Amtsgericht.
L28220] Gr. Amtsgericht St. Blasien. In das Firmenregister wurde heute
eingetragen:
Unter O. 3. 84: Firma „Julius Köpfer“ in St. Blasien. Inhaber der Firma ist der ledige Bäcker und Conditor Julius Köpfer in St. Blasien.
St. Blasien, den 8. August 1890.
Gr. Amtsgericht. Schott.
St. R LIasien. Nr. 5804.
Schlawe. .
In das Firmenregister ist folgender unter Nr. 182 eingetragen:
Col. 2. Maurer⸗ und Zimmermeister Franz Gott⸗ lieb Johann Pumplun zu Dt. Wilmersdorf bei
Berlin.
Col. 3. Schlawe.
Goji. 4. FJ. Pumplun.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1890 am 11. August 1890.
Schlawe, den 11. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
282191 Vermerk
28253 Schwetzingen. ande ore giftereill e'
Nr. 16782. In das Eesellschaftsregister wurde eingetragen:
JI. Zu O.-3. 105. Joh. Scharuke * Cie., Kommanditgesellschaft in Hockenheim: der per⸗ ang haftende Gesellschafter Johannes Scharnke at sich in Striegau (Preuß. Prov. Schlesien) ohne
Errichtung eines Chevertrags verehelicht.
II. Zu O. 3. 106. Firma Müller X Dubois, offene Handelsgesellschft in Rheinau. Gesell⸗ chafter; Dr. Albert Müller und Br. Hermann Du⸗ ois, Beide Chemiker in Mannheim. Die Haupt niederlafsung wurde am 1. Juli d. J von Waldhof nach Rbeinau verlegt.
Schwetzingen, J. August 1890.
Gr. Amtsgericht. Mündel.
28221] Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr, 2558 der Kaufmann Rudolph Theodor Schauer zu Stettin mit der Firma „NR. Schauer“ und dem Drte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 11. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Warendort. Bekanntmachung. 28222 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8 d. M. bei Nr. S6, betreffend die Firma Th. Hunkemöller zu Freckenhorft heute ein⸗ getragen, daß diese Firma erloschen ist. Warendorf, den 9. August 1890. Königliches Amtsgericht.
28255 Wiesbaden. In das Firmenregister ist ö. Zub Nr. 93 eingetragen worden, daß die Firma 5 G. Gaßmann C Co. zu Wiesbaden er⸗ oschen ist. Wiesbaden, den 5. August 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.
28256
Wiesbaden. Heute wurde in das pl register folgender Eintrag gemacht:
Col. 1. Laufende Nr. 259.
Col. 2. Prinzipal: Paul Strasburger, Kaufmann zu Wiesbaden.
Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Paul Strasburger.
gol. 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.
Col. 5. Firma: Die Firma Paul Strasburger ist eingetragen unter Nr. 913 des Firmenregisters.
Col. 6. Prokurist: Kassirer Emil Schnaas und Kaufmann Arthur Norden, Beide zu Wiesbaden. Die Genannten find befugt, die Firma zu zeichnen, aber nur gemeinschaftlich.
Wiesbaden, den 6. August 1890.
Königliches Amtsgericht. VIII.
3
Zeichen ⸗Regisfter. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(27533
Aussburz. Als Marke ist eingetragen zu der offenen ern , n, chaft: „Burk⸗
ardt R Schmidt“ in Augsburg, nach Anmeldung vom 1. August 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, unter Nr. 151 das Zeichen:
für Nähfaden und alle Arten Garn. Solches wird angebracht auf der Verpackung der Waare oder auf den Spulen. Kgl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.
13138) Kerlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, btheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1348 zu der Firma: C. v. Sierakowski in Berlin, nach Anmeldung vom 23. Mat 1890, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten, für Militär⸗Putzartikel das Zeichen:
(27814
KEerlim. stönigl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1371 zu der Firma: Gebr. Ritter in Berlin, nach Anmeldung vom 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten, für Wäsche
das Zeichen:
2
27813 8 RBerlin. Königl. ; . Amtsgericht J. zu 7 X Berliu, Abtheilung 56 11. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1372 zu der Firma: FJ. Bambus C Co in Berlin, nach An⸗ meldung vom. August 1890, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, für Hüte das Zeichen:
Kerlin. Siehe Handelsregister. . (27816
Danzig. Als Marke ist gelöscht das unter Rr. 15
des Zeichenregisters zu der Firma C. G. Springer
in Danzig laut Bekanntmachung in Nr. 141 des
Deutschen Reichs Anzeigers von 1888 für Eisen⸗
gießereifabrikate eingetragene Zeichen. ;
Danzig, den 7. August 1850. Königliches Amtsgericht. X.
27531 Dresden. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 93 und 130 zu der Firma Hirsch⸗ Apotheke sowie Versandtgeschäft und Veterinärlabora⸗ torium von Georg Kühne in Moritzburg für Apothekerwaaren und kostmetische und pharma⸗ zeutische Specialitäten eingetragenen Waarenzeichen. Dresden, am . August 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. J. V.: Nit sch e, Ass.
(28080) Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 69 zu der Firma: Reunion, Tabak æ Ciga⸗ rettenfabrik Carl Herm. Littmann in Dresden für Tabake, Cigarren und Cigaretten eingetragene Waarenzeichen.
Dresden, am 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. J. V.: Nits che, Ass
(27013
Essen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma:
H. Legewie in Essen, zufolge An⸗ meldung vom 1. August 1890, Vorm. 104 Ühr,
für Hühneraugen pflaster und deren
Verpackung das Zeichen:
Essen, den 1. August 1890. Königliches Amtsgericht.
27375 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1533 zur Firma: 5 Alfred Geisendörfer ö in Samburg, nach Anmel ⸗ * dung vom 5. August 1890, Vormittags 11 Uhr, für Zündhölzer und deren Ver⸗ packung das Zeichen: . Das Landgericht HS amburg.
27815 Hamburg. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 227/228 zu der Firma: C. D. H. Cordes in Samburg, laut Belanntmachung in Nr. 189 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1880 für Streich⸗ hölzer und deren Verpackung eingetragenen Zeichen.
Hamburg, den 9. August 1890. Das Landgericht Hamburg.
I27 190] RKarlaruhe. Nr. 22 364. Als Marke ist eingetragen unter O. 3. 27 zur Firma: Kronenapothere von W. Loeblein vorm. G. Doell zu Karlsruhe, nach An⸗ meldung vom 36. Juli 1890, Vormittags 112 Uhr, das Zeichen:
Dasselbe wird auf Lazaretheinrichtungsgegenstãnden, beziehungsweise auf deren Verpackung 4 Karlsruhe, den 30. Juli 1896. dr göhbere igen Amtsgericht. Dr. v. chauenburg.
Leipzig. Als ö Marke ist eingetragen
für den Fabrikanten:
Richard Charles
Baker zu London
in England, nach An⸗
meldung vom 29. Juli
1890, Mittags 12 Üühr,
für antiseptische Com ⸗
positionen zum Präser ⸗ 1 viren von Nahrungs⸗ 6 mitteln unter Nr. 782)
128237 Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Me. Cam Stevenson Orr Limited zu Belfast in Irland, nach Anmel⸗ dung vom 25. Juni 1890, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Transparent⸗Papier und Imitation von buntem Glas unter Nr. 4783 das Zeichen:
S MBO
Gl ACER
welches auf den Waagren angebracht wird deiß ng den 6. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. . Steinberger.
(28234 Leiprig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: K. k. landespriv. Mill⸗Kerzen⸗, Seifen ⸗˖ und Glycerin · Fabrik von J. A. Sarge s Sohn X Co. zu Wien in Oesterreich, nach An⸗ meldung vom 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Miauten, für Glycerin⸗
Prãparate unter Rr. 734 Bre k- 5 ee , das Zeichen J 6,
Leipzig, den 6. Auguft 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
28235
Leipzig. Als weitere Marke
ist eingetragen zu der Firma: Ferd. Flinsch in Leipzig,
nach Anmeldung vom 6. August 1899, Vormittags 11 Uhr, für N smn mediginische Verband? Artikel unter Nr. 4786 das Zeichen:
282331 Leipxig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: Rigon, Wien R Ennrence Limi- ted in London in England, nach Anmeldung vom . * 3 r, , . 11 Uhr 45 Minuten, ũr eßpulver unter hir. for dae Fach müht ALLIANCE. unter Nr. 4788 unter Nr. 4789 das Zeichen: das Zeichen:
ALIIAMCE.
welche auf den Umhüllungen und Verpackungen an⸗ gebracht werden. Leip ih den 11. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
27809
Mannheim. Als Marke ist ö 9 O.-8. 116 bes Zeichenregisters Bd. J. zur Firma: Badische n. Soda⸗Fabrik in Mannheim mit ZJweignieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh., nach Anmeldung vom 7. August 1899, Vorm. 112 Uhr, für Farben u. chem. Produkte das Zeichen:
den 9. August 1890.
Gr. Amtsgericht. III.
Dr. Maas.
; ,, 27810 Mannheim. Als Marke ist eingetragen zu O.-3. 117 des Zeichenregisters Bd. J. zur Firma: Badische Anilin⸗ n. Soda · Fabrik in Mannheim, mit Zweigniedetlassung in Ludwigshafen a. / Rh., nach Anmeldung vom 7. August 1890, Vormittag II2 Uhr, für Farben u. chem. Produkte das Zeichen:
Dr. aas.
27811 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Als Marke ist eingetra⸗ — —D— gen unter Nr. 30, Firma: 82 Alfrésd Föry zu Metz, nach Anmeldung vom 8. August 1890, Nachm. 5 Uhr, für Material⸗ und Farbwaaren das Zeichen: welches als Theil der Etiquette auf den betreffenden Flaschen angebracht wird. Metz, 9. August 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtent haeler.
28259 Erorzheim. Nr. 30 065. Als Marke ist ge⸗ löscht das unter Rr. 17 zu der Firma: Rößle * Baumann in Pforzheim, laut Bekanntmachung in Nr. 30 des „Deutschen Reichs Anzeigers von 1888 für Goldwaaren eingetragene Zeichen.
Pforzheim, 8. August 1896. Gr. Amtsgericht. o rs.
L26719 Rottweil. K. Württemb. Amtsgericht Rottweil. Als Schutz marke ist unter Nr. 22 für die ö Tho⸗ mas Haller in Schwen⸗ ningen, auf Grund der An⸗ meldung vom 31. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, Fol⸗ gendes Zeichen für Uhren aller Art eingetragen: Den 1. August 1890. Ober Amtsrichter (Unterschrift.)
(280761 Küdesheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 21 zu der Firma: Chemische Fabrik vorm. Goldenberg eromont Æ Cie. zu Winkel, nach Anmeldung vom 26. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, zum Aufkleben, Aufzeichnen und Aufbrennen auf Kisten und Fässer mit Kupfer- salz das Zeichen:
2 R 8
Rüdesheim, 1. August 1890. Königliches Amtsgericht. JI.
J (27532 ] gt. Goar. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Jeiter C Müller in Bacharach, nach An⸗ ö . meldung vom 1. August ö
1890, Vormittags 11 Uhr, für die zu Bacharach bestehende 3 offene Handelsgesell⸗·⸗ ; schaft zu Zeichen: r, nne. St. Goar, den 5. August 1890.
Königliches Amtsgerichts zu St. Goar.