1890 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . 4 * . .

entfernt, als ein solcher zu gelten, indem auch er als kühl, trübe und regnerisch bezeichnet werden muß. Auf dem ganzen Gebiete lag die Mitteltemperatur unter ihrem Normalwerthe; am 5 bis zu 4 Grad war die negative Abweichung in

styreußen, Mittel ⸗· und Oberschlesien, nach Westen hin nahm die⸗ selbe ftetig zu und betrug in Niederschlesien, sowie weftlich der Linie Putbus —=Torgau 2, in der Provinz Hessen sogar 3 Grad.

Die gefallenen Regenmengen waren bedeutend und übertreffen, von vereinzelten Ele, abgesehen, die Durchschnittswerthe um erheb⸗ liche Betraͤge. Allerdings ist ihre Vertheilung sehr ungleichmäßig bedingt durch die zahlreichen Gewitter, in deren Begleitung sie nieder gingen. Die ergiebigsten Niederschläge fanden in den Provinzen Preußen auf Rügen, im nördlichen Hannover und im Westen statt, wo zumeist das Doppelte und mehr der gewöhnlich zu erwartenden Mengen fiel. Relativ trocken war es in Brandenburg und Meclen⸗ burg, ferner in einzelnen begrenzten Gebieten; einen erheblichen Fehl betrag wies allein Torgau auf, wo nur etwa die Hälfte des Durch- schnittsbetrages gemessen wurde. ;

Die in den letzten Tagen des Juni nördlich vorũberziebenden Depressionen blieben auch bis etwa jur Mitte des Juli für die Witterung maßgebend, insofern als das kühle, veränderliche und viel fach regnerische Wetter fortdauerte. Nur um den 5. und 10, herum fand eine vorübergehende Zunghme der Wärme und theilweise Auf⸗ heiterung statt, als die über Südwest⸗Europa lagernde Anticyklone in nordöstlicher Richtung vordrang. Mit dem 13. begann erneut der hohe. Luftdruck von Südwesten her, über ganz Central Guropa und darüber hinaus sich auszudehnen, wodurch eine Periode jum Theil sehr warmen, heiteren und ruhigen Wetters eingeleitet wurde. Diese bis etwa zum 18 dauernde Wärmeperiode, in welche die meist 30 Grad übersteigenden Maximal⸗ temperaturen des Monats fallen, wurde stellenweise durch in Be gleitung von Gewittern niedergebende Regengũsse unterbroche⸗ die jedoch nur eine schnell vorübergehende Abkühlung herbn, führten. Diese letztere wurde allgemein, als Nord-⸗Deutschlei⸗ allmählich in ein von Norden her sich ausbreitendes Gebiet niedrand Luftdruckes aufgenommen wurde, in welchem sich einzelne Tigen minima bildeten, die in Nordwest ˖Deutschland und in den Provheil⸗ , . sehr starke Regenfälle verursachten. Mit dem Verschwinzen der Bepressionen machte sich um den 27. herum wieder eine schinden Erwärmung bemerklich; zugleich erfolgte Aufklaren und Abflauen der bisher starken bis stürmischen nordwestlichen Winde. Dieses mäßig warme, ziemlich heitere Wetter hielt auch bis zum Monatsschlusse an. In Berlin betrug das Monatsmittel der Temperatur 1780 Celsius, 1,ö30 unter der normalen. An 17 Tagen fanden . an 6 Gewitter statt, trübe waren 7 und heiter nur 3 Tage.

4 Stettin, 17. August. In der Nacht vom 16. zum 17. d. M. erlitt der von Station Altdamm nach Berlin abgelaffene Bedarfs-⸗Viehzug Nr. 2716 auf der Haltestelle Britz zwischen Angermünde und Eberswalde einen Unfall, wobei 8 mit Vieh beladene Wagen erheblich beschädigt, ein Bremser leicht verletzt und mehrere Stück Rindvieh und Schafe getödtet bezw. verletzt wurden. Die Ursache des Unfalls war eine Trennung des Zuges und Auflaufen des hinteren Theils auf den vorderen. Die beiden Hauptgeleise waren 5 Stunden lang gesperrt. Die Reisenden des Abends 11 Uhr 40 Minuten von Berlin nach Hinterpommern abzelassenen Personenzuges Nr. 23 mußten an der Unfallstelle umsteigen und wurden mittelst besonderen Zuges mit 3 Stunden Verspätung nach Stettin weiterbefördert. Die übrigen Züge erlitten nur unbedeutende Verspätung.

Köln, 15. August. Ueber die bereits in Nr. 196 des R. u. St⸗A.“ telegraphisch gemeldete Feu ersbrun st wird weiter berichtet: Die Gefahr für die angrenzenden Theile des Bahnhofs sowie für die nahegelegene Mariahimmelfahrtskirche war bei der Feuersbrunst in vergangener Nacht groß. Ein Stations ⸗Assistent bemerkte zuerst von der Marzellenstraße aus das Feuer, alarmirte die Feuerwehr und machte dem Stations ⸗Vorsteher Laus Mittheilung. Dieser eilte, in Er⸗ kennung der Gefahr, in welcher das in den Dachkammern dicht neben dem Feuerherd schlafende Küchen- und Kellnerpersonal sich befand, mit seinen Beamten nach dem Dachgeschoß und veranlaßte, . die Leute, die sich schnell mit dem Nothdürftigsten bekleideten, sich retteten. Die Feuerwehr, welche schnell auf der Brand⸗ stelle erschien, fand das Dach in hellen Flammen steben und griff sofort das Feuer von allen Seiten mit 10 Schläuchen energisch an; auch die Dampfspritze war in Thätigkeit. Nach anderthalb stündiger angestrengter Arbeit gelang es der Wehr, des Feuers soweit Herr zu werden, daß sie es auf den Dachstuhl des Mittel⸗ gebäudes beschränkte. Vorsichtshalber hatte der Stations ⸗Vorsteher die Räume, in denen Fahrkarten aufbewahrt und ausgegeben werden, räumen lassen; ebenso die Gepäck ⸗Expedition, um eine Verkehrsstörung zu verhindern. Nach Beseitigung der Gefahr wurden beide Verkehrsstellen früh Morgens wieder eingerichtet. Durch die mächtigen Wassermassen, welche in das . geschleudert wurden, hat die Decke des Wartesaals dritter Klasse gelitten. Jede Gefahr für das Publikum wurde auch bier bis Mittag beseitigt, sodaß der

Wetterbericht vom 18. August, Morgens 8 Uhr.

sius

Stationen.

der nordwestlichen Hälfte ein niedriger ist. Bei schwacher Luftbewegung ist über Deutschland die Im Park: Letztes Großes Parkfest mit Frei⸗ Bewölkung veränderlich, die Temperatur über nor⸗ lotterie. mal, vielerorts fanden Gewittererscheinungen statt, doch fiel nur vereinzelt Regen.

Saal bis dahin wieder dem Verkehr übergeben werden konnte. Wie das Feuer entstanden, ist noch nicht festgestellt. Es ö auf einem nicht benutzten, von den bewohnten Dachkammern durch eine verschlossene Thür getrennten Dachraume aus. Gestern Nachmittag wurden in dem betreffenden Stock des Bahnboft gebäudes durch Arbeiter Reparaturen am Dach vorgenommen. Die Feuerwehr war heute Mittag noch mit den Abräumnngsarbeiten beschäftigt. Verkehrsstörungen sind in Folge des Brandes nicht eingetreten.

Bochum, 18. August. Seitens des . Zweig · Comitẽs wurden, laut Meldung des W. T. B.“, dem Central ⸗Comits zum Zweck der Errichtung eines National ⸗Denkmals für den i von Bismarck in der Reichshauptstadt“ 4000 A überwiesen.

Metz, 17. n Se. Majestät der Kaiser bewilligte, laut Meldung des. W. T. B., für die durch Hagel schaden beim⸗ gesuchten Landwirthe im Kreise Saarburg aus seiner Chatulle die Summe von 1000 M

Wien, 17. August. Ueber den weiteren Verlauf des Sänger festes berichtet W. T B.“:

Bei der gestrigen ersten Hauptaufführung hielt der Bürger meister eine mit lebhaftem Beifall aufgenommene Rede, in welcher er bervorhob, gleichwie die Herrscher beider Länder, Deutsch⸗ lands und DOesterreich⸗Angarns, sich verbündet hätten zur Erhaltung segenbringenden Friedens, ebenso verbänden sich die Völker selbst zur Vollbringung von Werken des Friedens. Der Redner schloß mit einem Hoch“ auf den deutschen Sängerbund, die Bersammlung sang Heil Dir im Siegerkranz“ und die österreichische Nationalhymne.

Bei dem Abends stattgehabten Sängerkommers wurde unter allgemeiner begeisterter Zustimmung beschloffen, an Ihre Ma—⸗ jefstäten den Kaiser und König Franz Joseph und den Kaiser Wilhelm Huldigungstelegramme abzusenden.

Dem heutigen Festeon gert in der Sängerhalle wohnte Erz⸗ herzog Carl Ludwig als Stellvertreter des Kaisers bei, außer dem auch Erzherzog Wilhelm Rainer, Minister-Präsident Graf von Taaffe und die Minister Freiherr von Gautsch, Marquis de Bacquehem und Graf Schönborn sowie Statthalter Graf Kiel⸗ mansegg. Polizei ⸗Präsident Freiherr von Krauß und Bürgermeifter Prix. Erzherzog Carl Ludwig wurde bei seinem Erscheinen mit der Volkshymne und stürmischen ochrufen begrüßt. Der Vorsitzende des Sängerbundes Beckh (Nürnberg) brachte ein begeistert aufgenommenes Hoch guf den Kaiser von Oesterreich aus.

Bei dem heutigen Kommers hielt der Vize⸗Bürgermeister Borschke eine patriotische Ln s pra che, nach welcher er Telegramme des Ober ⸗Hofmeisters Prinzen Hohenlohe und der Kabinetskanzlei an den Bürgermeister bezw. an den Festausschuß verlas, worin der Dank des Kaisers Franz Joseph für die gestern dargebrachten Huldigungen ausgesprochen war. Beide Telegramme wurden jubelnd aufgenommen. Der Abg. Weit lof hielt eine Huldigungs⸗ rede für Se. Majestät den Kaiser Wilhelm und brachte auf denselben ein dreifaches Hoch aus, in welches die Festversammlung begeistert einstimmte. Darauf wurde unter rauschendem Beifall die deutsche Nationalhymne angestimmt.

Paris, 17. August. Nach einer , Journals „La Paix von der Insel Martinique sind daselbst 5 Einwohner von Fort de France bei dem Versuch verhaftet worden, den Sta dttheil Carenage, welcher bei dem kürzlichen Brande verschont geblieben, anzuzünden. Ein gleicher Versuch sei in der Stadt St. Pierre gemacht, das entstandene Feuer jedoch nach der Einäscherung don zwei Häusern

elöscht worden. Die europäische Bevölkerung sei in große Be⸗ 1 versetzt und sehr viele Kaufleute suc ten ihr Geschäft zu liquidiren, um die Kolonie zu verlassen.

Paris, 18. August. Der Expreßzug von Paris nach Bor— deaux ist gestern in der Nähe des Bahnhofes Jonzac entgleist. Wie W. T B.“ meldet, wurden der Lokomotivführer, der Heizer und ein Reisender verwundet.

Chamonnir. Ueber die Errichtung einer Hütte auf dem Montblanc wird berichtet: Als Standort der Hütte wurde der Fels des Bosses gewäblt, wo die Bergsteiger zu ra ten pflegen, ehe ste den letzten Kamm des Monthlane nehmen. Die einzelnen Theile der Hütte wurden nach den Plänen des Ingenieurs Vallot, eines Bruders des Unternehmers, im Thale genau zugerichtet, gefügt und bezeichnet. Dann tbeilte man Alles ab in Lasten von je 18 kg. Etwa 100 Führer von Chamounix schleppten vom 15. Juni bis 31. Juli 112 Lasten Balken, Bretter 2c. und 90 Lasten Mobiliar, Werkzeuge, Nahrungsmittel und wissenschaftliche Instru⸗ mente hinauf. Die Besteigung pflegte sich in drei Tagesmärschen zu vollziehen. Als die Hauptsache oben war, verfügte sich am 25. v. M. Hr. Vallot mit fünf der rüstigsten Chamounixführer als Arbeitern und zwei weitern, welchen die Küche anvertraut war, auf die Bosses. Ein Zelt für den Unternehmer, ein zweites für seine sieben Angestellten wurde aufgespannt, und die Arbeiten konnten

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Deutsche Seewarte. Operette von Suppẽ.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

Temperatur in O Cel

Mullaghmore Aberdeen .. GChristiansund Kopenhagen. Stockholm.

aranda.

t. ,,. Moskau ... Cort. Queens

towmn .. halb bed.

. wolkig

. heiter

burg .. bedeckt

winemünde wolkig Neufahrwasser woñti von M. Hervs.

Anfang 7 Uhr.

—— N 0

wolkenlos Donnerstag:

still Dunstꝰ) 1 wolkenl. ) S 1wolkenl. ) WNW 1 heiter NW 2 wolkig) still wolkenlos woltenlos NO 4 heiter still wolkenlos

Varlgruhe ; ;

Million.

Regen. 3) Abends Wetterleuchten.

Nebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist über Europa sehr gleichmäßig

vertheilt, und zwar so, daß der Barometerstand über Doppel ⸗Concert. der südöstlichen Hälfte des Erdtheils ein hoher, über! Instrumental⸗Künftlern.

Theater⸗Anzeigen.

Tessing Theater. Dienstag: Ein Volks. . feind. Scauspiel in 8 Aufrügen von Henrik Ibsen. Donnerstag: Auftreten des Sgr. d' Andrade. Don

Mittwoch: Der Fall Clsmencean. Schauspiel wolkenlos in 5 Akten von A. Dumas und A. d'Artois.

Das Bild des Signorelli. Schauspiel in 4 Akten von Richard Jaffs.

Wallner Theater. Dienstag: Zum 74. Male:

Mamsell Nitouche. Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H.

oßes Garten *r 9. bedeckt der Heere r, 7 er N halb bed. Mittwoch u. folg. Tage Mamsell Ritouche.

Victoria Theater. Big inkl. Donnerstag, den

21. er. geschlossen. Freitag, den 22. August. Zum ersten Male: Die

oncert. Anfang des Goncertz 63,

Concert- Park.

; Dienstag: Zum 214. Male: Der arme Jo⸗

I) Nachts fast anhaltendes Gewitter. ) Nachts z =.

, ,

In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmesster Knoll. Anfang 7 Ubr.

Im vrachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Geöffnet von 12—11 hr. 3

leuchtung des Sommergartens:

Velle· Alliance Theater. ellhae und A. Millaud. Musik 1. Male: Der Dorfteufel.

Anfang des Goncerts 6

Goldfuchs. Gesangspo

73 Uhr.

Sonnabend, 23. August. um Die Puppenfee. Pantomimifches Divertissement von Haßreiter und Gaul. Vorher: Das Pensionat.

nan. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be—⸗ Großes Coneert. Anfang: hz, der Vorstellung 7 Uhr.

Dienstag: Zum . . ö K,, ö. Gestorben:; Hr. Landrath z. D. Theodor Köhn eilungen und einem Vorspiel von Ferdinan Memel... halb bed. Vor der Vorstellung, bel günftiger Witterung: egmüsler In Scene gesetzt von Direktor Sternheim. Sr Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert.

Uhr. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante n Illumination des 357 Garten · Etablissements. Frau Superintendent Friedrich Elise Pfaff, hr, der Vorstellung 74 Uhr. geb. Bertholdi (Altenbruch). Hr. Lehrer

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst⸗Theater. Dienstag: Bei elek⸗

trischer Beleuchtung. in . ö . ö e in en von Eduar Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater und Jacobson und Leop. Ely. Couplets theilweise

Direktion? Julius Fritzsche. von. G. Görß. Musik von Franz Roth. Anfang Berlin: Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

4

nun vor sich gehen, allerdings zum Theil unter einer sibirischen Kälte, welche die Leute ang. in Vermummungen einhberzugehen wie Eskimos. In der Zeit von zwei Tagen war der Fels abgeplattet: am Abend des dritten Tages stand das Zimmerwerk aufgerichtet. Noch einen Tag später war die Hütte eingedeckt, die Hütte vernagelt, und man konnte die Nacht in einem besseren Schutz zubringen, alt ibn die eisigkalten Zelte gewährten. Es blieben noch die Wände mit getheertem Fil; von innen zu Überziehen, zum Schutz gegen die Feuchtigkeit, und außen herum Mauern auf⸗ zurichten, als schlechtes Wetter am 29. Juli zum Abftieg zwang, nachdem schon zuvor zwei Arbeiter waren zurückgeschickt worden, welche tretz ansehnlicher Dosen von Sauerstoff, welche sie Ballot ein- athmen ließ, in Folge der Bergkrankheit leistungs unfähig wurden. Am 31. Juli kletterte die ganze Gesellschaft wieder an den Flanken des Montblanc hinan, diesmal nahm man auch Fr. Vallot mit, welche sich die innere Ausrüstung der Hütte nicht wollte nehmen lassen; ferner stieg hinauf ein Amerikaner, Law⸗ rence Rotch vom Obserpatorium der Blue Hills (Nord⸗ Amerika), um die Organisation der wissenschaftlichen Station von les Bosses zu studiren. Jetzt wurden die dichten Filjtapeten an den inneren Wänden angenaggelt und von außen das Haus mit Steinschichten umbaut. Die nöthigen Steine brachte man auf Schlitten von einer nahen Anhöhe. Am 2. August ward trotz Nebel und Hagelwetter die Spitze erstiegen und eine Flagge zur Feier des gelungenen Werkes gehißt. Die Nacht vom 2. zum 35. August brachten Vallot und seine Frau mit Rotch in der Schirmhütte zu, , mit wissenschaftlichen Beobachtungen, während draußen ein wahrer Orkan wüthete. Das eine der zwei Zimmer, in welche die Hütte getheilt ist, enthält 9 Feldbetten mit Decken und Kissen; ein Ofen und zwei Kochherde vervollständigen die Ausrüstung. Auch einiges Tisch; und Küchengeräth, sowie Vorräthe an Petroleum, Thee, Kaffee, Bouillon, Konserven z. stehen hier den Befuchern zur Ver—⸗ fügung. Dieses Zimmer bleibt den Bergsteigern geöffnet; ein zweites dagegen, in welchem eine Menge selbstthäliger Instrumente auf⸗— gestellt ist, ist nur mit Erlaubniß des Hrn. Vallot zugänglich; die Instrumente müssen alle vierzehn Tage aufgejogen werden. Dieses höchste Observatorium des Erdballs ist zugleich als Woh⸗ nung . vier Personen eingerichtet. Am 12. d. M. wurde die Hütte eingeweiht.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Königsberg i. Pr. 18. August. (W. T. B.) Morgen früh ü / Uhr erfolgt die Vorstellung der 4 Infanterie⸗ Brigade vor Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht auf dem großen Exerzierplatz; gegen Mittag kehrt der Prinz zurück, um sich 12 Uhr 42 Minuten nach In ster—⸗ burg zu begeben.

Breslau, 18. August. (W. T. B.) Der Schrift— stellertag hat heute seine Berathungen fortgesetzt. Für das neue Geschäftsjahr wurde Schweichel als Vor⸗ sitzender, Wenzel als dessen Stellvertreter, Ziemssen als

chatzmeister bestätigt. Die von den Bezirksvereinen er— statteten Berichte konstatiren einen Aufschwung der ge⸗ sammten Vereinsthätigkeit. An dem gestrigen Fest auf Liebigshöhe nahmen auch der kommandirende General so— wie der Kommandant der Stadt und zahlreiche Mitglieder des statistischen Kongresses Theil. Die städtischen Behörden waren vollzählig vertreten. Der Vorsitzende Schweichel hob in einer Ansprache die geistige Bedeutung Schlesiens hervor.

Kiel, 18. August (W. T. B.) Die Manöverflotte ist heute nach So nderburg in See Chang,

München, 18. August. (W. T. B. Das Festeomits für die Sedanfeier hat sich mit Rücksicht auf die bei der zwanzigjährigen Wiederkehr des Tages zu veranstaltende großartigere Feier um mehrere Mitglieder verstärkt. Außer einer Ovation beim Kriegerdenkmal und einem großen Feuerwerk am Abend ist ein Fest zug durchM die Stadt in Aussicht genommen, an welchem sich alle Veteranen⸗, Krieger⸗ Gesang⸗, Schützen- und Turnvereine betheiligen werden. .

London, 18. August. Im Unterhause erklärte der Par⸗ laments⸗Sekreiär des Schatzamts Jackson, die Regierung werde bei Beginn der nächsten Session den Er⸗ laß einer kurzen Adresse zur Beantwortung der Thron rede beantragen, da sie hoffe, daß ein einfacher Aus⸗ druck des Dankes an die Königin die Adreßdebatte wesentlich abkürzen werde. Der Schluß des Parlaments erfolgt heute Abend 6 Uhr.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Kraushaar mit Hrn. Adolf Schwarzenberg (Hannover Kassel) Frl. Elly Untermann mit Hrn. Albert ,, a. F. = Neukalen i. M. Frl. Tutty Suffert mit Hrn. e. theol. Georg Ohloff (Gr. Oldendorf bei

ze

ersten Male:

. j h Verehelicht: Hr. Ingenieur Adolf Claus mit . 3 . Margarethe. rl. Klara Seyler ef ie BurtfGeil bei Aachen). Mittwoch: Gastspiel der Miß Macintyre. Die Frl. Emma Seyler (Burtscheid bei Aachen).

r. Gymnasiallehrer Dr. Julius Nelson mit

Hr. Wilhelm Hartig mit Frl. Elisabeth Hartig. Geborenz Ein Sohn: Hrn. Pastor Stein- metz (Neuenkirchen b. Otterndorf) Hrn. W.. Denker (Uelzen). Hrn. Apotheker Lüer (Wittingen) Hrn. Ernst Müller (Leipzig Gohlis). Eine Tochter: Hrn. Dr. R. Kafemann (Königsberg Hrn. Hofbuchhändler Hans Kufittich (Düsseldorf). Hrn. Karl Kasten (Garz a. 4. Hrn. Dr. Georg Reinhard (Leipzig). Hrn. E. Henckel (Hannover).

von Jasßki ,, ,, Hr. Bergwerks⸗ direktor a. D. W. Degenhardt (Dameln). Frau Adelaide Lange, geb. de Villanneva (Kiel). Hr. Amtmann Albert Klewitz (Quedlinburg).

Theodor Zimmer (Magdeburg -Budau). Hr. Apotheker August Wilhelm Alves (Berlin). Hr. Rentier Karl Budich (Berlin). Frau Martha Weigand, geb. Rüthnick (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗

Auftreten von Gesangs⸗ und se n, we . Theater. zettel.

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park . Bahnhof). irn Vorstellung im

äheres die Anschlag⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage) (13155)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 168.

Berlin, Montag, den 18. August

1890.

——

Statiftik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung.

Ueber das Ergebniß einer am letzten Mittwoch in St. Ing bert abgehaltenen Versammlung des dortigen Rechtsschuß vereins berichtet die . Pr. Folgendes: Nach Eröffnung der Versammlung erklärte der Einberufer, daß sämmtliche Mitglieder des bisherigen Ausschusses ihren Rücktritt von dieser Stellung erklärt hätten. Bas ist also, wie das Blatt hinzufügt, dem erwähnten Verlangen der König= lichen Administration entsprechend (vergl. Nr. i967 d. Bli3. Deshalb sei eine Neuwahl vorzunehmen. Diese erfolgte, soll aber nur provisorische Geltung haben. Die von einem bisherigen Aus« schußmitgliede erstattete Rechnungsablage war sehr kurz und zeigte, daß der Verein noch über einen Kassenbestand von 166 K verfügt. Reden wurden nicht gehalten und die Stimmung in der gegen früher sehr schwach besuchten Versammlung war eine ruhige.

Aus Neunkirchen schreibt man der S. und Bl. Ztg.“ unter dem 14. d. M.; ö. die Führer der unter den Bergleuten noch künstlich aufrecht erhaltenen sogenannten Arbeiter bewegung immer mehr der Sozialdemokratie zuneigen, beginnen die⸗ selben nach und nach selbst einzugestehen, wie sich im Ver laufe der jetzt wieder einberufenen Versammlungen zeigt. Auch sonst kommen traurige Erscheinungen zu Tage; unter gröblicher Entstellung und Verdrehung der Wahrheit und unter Verschweigung gewichtiger Ursachen bestehender Uebelstände wird dort der Arbeiter in nicht wiederzugebender Weise mit Sklaven und selbst mit dem Vieh verglichen, und in frivolster Art gegen Arbeitgeber, Beamte und alles, was nicht Rechtsschutzverein heißt, auf— gereizt. Gewaltig übel hat man es genommen, daß die Polizei in einer gestrigen Bergarbeiterversam mlung den Nichtbergmann, Sozialdemokrat Roll nicht zu Worte kommen ließ, und als sich heute Nachmittag das Gleiche insofern wiederholte, als in der aus— drücklich für Arbeiter der Berginspektion VIII. angemeldeten Ver⸗ sammlung die bekannten Führer aus anderen Inspektionen nicht als Redner zngelassen wurden, suchte man die Polizei zum Besten zu hallen, indem man ausdrücklich nichts weiter zu verhandeln erklärte, aber doch durch aufeinanderfolgende Pausen die Versammlung bis 10 Uhr hinhalten wollte. Selbstredend setzte der überwachende Beamte diesem Beginnen durch amiliches Schließen der Versammlung sehr bald ein Ziel.

In Recklinghausen und in Bruch sollten gestern Berg⸗ arbeiterversammlungen stattfinden, zu welchen sämmtliche Ortsvereine des neuen Bergarbeiterverbandes und alle Knappenvereine des Kreises eingeladen waren. Berichte über die beiden Versammlungen, in welchen Hr. Stötzel aus Essen erscheinen wollte, liegen noch nicht vor.

Hier in Berlin tagte am Freitag die Berliner Ausstands⸗

Kontrolkommission bei Anwesenheit von 63 Delegirten, während in der Kommission, wie die ‚Voss. Ztg.“ mittheilt, 81 Gewerkschaften mit 160 Delegirten vertreten sind. Schneider Täterow erklärte Namens der Kommission, daß sie weder einen ständigen Vor⸗ stand wählen, noch Protokolle führen werde, um nicht Seitens der Behörde als Verein betrachtet zu werden. In Bezug auf die Geldsammlungen wurden die Anträge auf ununter⸗ brochene wöchentliche Sammlungen zum General⸗Ausstandsfonds ab- gelehnt, weil diese bei den schlechtorganisirten, sowie denjenigen Gewerkschaften, in denen sehr niedrige Löhne gejahlt und im Hause gearbeitet würde, undurchführbar seien. Dagegen wurde nachstehende Resolution zur Taktik der Geldsammlungen angenommen: Die dauernden Sammlungen zu den gewerblichen Ausstands— fonds sowie zur Unterstützung für Ausständige und Ausgesperrte find von den Gewerkschaften selbständig vorzunehmen. Ist große Unterstützung nöthig und soll die Sammlung allgemein werden, o hat die Ausstands Kontrolkommission vorzugehen, selbst⸗ tändig Listen auszugeben und den einjelnen Gewerkschaften durch ihre Delegirten zu übermitteln. Alle anderen sonst an—⸗ gebotenen Listen sind zurückzuweisen. Nach beendigtem Ausstand sind die verbleibenden Sammelgelder von der Ausstands⸗Kontrol⸗ kommission zu späteren Ausstaͤnden aufzubewahren. Ueber die⸗ jenigen Gelder, welche von den ausständigen Gewerkschaften selbst zusammengebracht sind, haben diese das Verfügungsrecht, jedoch ist eine Kontrole durch die Ausstands ⸗Kontrolkommission zuzulassen.“ Schließlich wurde die Herausgabe eines Flugblattes beschlossen, welches über den Zweck und die Grundsätze der Ausstands⸗Kontrol⸗ kommission die gesammte Arbeiterschaft aufklären soll.

In den Kohlengruben von Karwin in Oesterreichisch⸗Schlesien hatten die Arbeiter, dem „Oberschl. Anz.“ zufolge, für heute die Arbeitseinstellung angekündigt. Aehnliches wird aus Mährisch⸗ Ostrau gemeldet. Wie W. T. B.“ nun aus Olmütz vom 16. d. M. meldet, ist in Folge des Strikes der Bergarbeiter in Ostrau Militär dorthin abgegangen. Nach einer Drahtmeldung der ‚Voss. Ztg.“ aus Wien ist die Sendung von Militär die Folge von Unruhen, welche in Peterswald vorgekommen sein sollen.

Die Beilegung des Ausstands der Eisenbahnbediensteten in Wales ist nach der Voss. Ztg.“ auf folgender Grundlage er⸗ folgt: Die Eisenbahnverwaltungen zahlen für eine Arbeitszeit von mindestens 60 Stunden in der Woche unter der Bedingung, daß die Angestellten keine Bezahlung für verlorene Zeit in 6 des monatlichen i . in den Zechen oder in Folge von Ausständen und ungewöhnlichen Arbeitsunterbrechungen verlangen. In einer Massenversammlung der Angestellten wurde der getreffene Aus⸗

leich mit großer Befriedigung begrüßt, da damit ihre ursprüngliche . thatsächlich bewilligt worden ist. In Uebereinstimmung iermit wird der Köln. Ztg. aus London geschrieben: Selten hat ein Streit iwischen Arbeitgebern und Nehmern sich so zur Zufriedenheit beider Parteien geschlichtet wie der Eisenbahnarbeiter Ausstand in Süd Wales. Er ent⸗ stand ob der ar, n. der Arbeiter, für jede die Zehn⸗ stundenzahl über ,, . Arbeitszeit besondere Vergütung zu er⸗ halten. Die Direktion genehmigte die Forderung mit der sehr natür⸗ lichen Gegenbedingung eines Lohnabzugs für jede hinter der Zehn⸗ stundenzahl zurückbleibende Arbeitszeit. Die Arbeiter verwarfen Letzteres und die Folge war die w Ob nun die beider⸗ seitigen Vortheile, die bei der Beilegung des Konflikts sich erh die Verluste werth sind, die man sich gegenseitig zugefügt, ist sehr die Frage. Den Arbeitern hat der Ausstand einen Lohnausfall von. . Million Lire getostet, und der Verkehrsverlust der Bahnen beziffert sich auf Millionen. . was geschehen, ist geschehen. Die Arbeiter haben wenigstens ihre 60 stündige Wochen⸗ arbeit erreicht, wie sie bis jetzt auf einer der Bahnen, der Taff ⸗Vale⸗ Bahn, verstanden ward; sie nöthigt sie zu einer Tagesarbeit von nicht mehr als zehn Stunden, mit Bejahlung für jede Mehrarbeit und ohne Abzug für jede Minderarbeit. Dafür aber hahen sie auf jede Bezahlung zu verzichten, wenn die Eisenbahn in Folge von Aus— ständen oder , . auf, den Kohlenbergwerken oder in andern mit den Bahnen in Beziehung stehenden Induftriezweigen brach elegt wird. Letzteres betrifft zunächst den auf den Kohlen⸗ ö üblichen Monatsfeiertag, den sogenannten Mahon's Tag,. und dann die Möglichkeit eines Kohlenar beiterausstandes, der sofort den Bahnverkehr lähmen würde. ö

Nach Meldungen aus Buffalo, welche W. T. B.“ mittheilt, haben gegen 300 Angestellte der New⸗York⸗Central⸗Eifen⸗

bahn die Arbeit niedergelegt; man hält für wahrscheinlich, daß die „Knights of labor“ einen allgemeinen Strike ver— anlassen werden.

Aus Paris berichtet ein Telegramm des Wolff'schen Bureaus“, daß ein Theil der Mitglieder des französischen foztalistifchen Arbeiterbundes am 15. Oktober einen Kongreß in Cha— tellerault abhalten werde.

Der Bund für Bodenbesitz-⸗Reform

hielt gestern in dem Gratweil'schen Etablissement unter Theilnahme auswärtiger Delegirter seine zweite Generalversammlung ab, in welcher auf den Vorschlag seines Begründers Flürscheim beschloffen wurde, zum Zweck der Agitation für die Ideen des Vereins eine populär gehaltene Broschüre erscheinen zu laffen. Als Preis für die Abfassung einer solchen wurden 500 ausgesetzt. Des Weiteren wurde beschlossen, die Agitation insofern auf das kommunale Gebiet zu übertragen, als dafür gewirkt werden solle, daß auch die leeren Bauplätze je nach ihrem Werth be⸗ steuert werden. Damit werde man dem Grundstückswucher steuern, die Grundstücksbesitzer zum Bebauen der leeren Bauplätze veranlassen und somit eine Verbilligung der Wohnungspre ife herbei. führen. Ein Antrag, den Bund zu einer politischen Partei zu machen, wurde mit der Begründung abgelehnt, daß innerhalb des Bundes die verschiedensten politischen Parteirichtungen vertreten seien.

Roheisen⸗Produktion.

Die Produktion des rheinisch-westfälischen Roh⸗— eisenverbandes betrug, wie W. T. B. meldet, im Juli er. rund II8 800 t gegen 118 000 t im vorigen Monat und gegen 120 000 t . 1889. Die Vorräthe stiegen um rund 12000 t auf

t.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Prüfung von Milchschleudern.

Die Deutsche Landwirthschafts-⸗Gesellschaft, welche sich u. A. die Aufgabe gestellt hat, landwirthschaftliche Maschinen vergleichenden Prüfungen zu unterwerfen, wird eine schon vor Jahres- frist . vergleichende Prüfung von mit der Hand betriebenen Milchschleudern, diesen rasch im landwirthschaftlichen Betriebe beliebt gewordenen Geräthen, veranstalten. Diese Prüfung wird am 15. Ok⸗ tober beginnen und sich, soweit es sich jetzt schon übersehen läßt, auf mindestens 7 derartige Apparate beziehen. Dieselben werden in dem milchwirthschaftlichen Institut zu Piroskau einer längeren und ein gehenden Prüfung unterzogen werden, sowohl im praktischen Betriebe, als auch durch Feststellungen wissenschaftlicher Natur.

Es ist beabsichtigt, folgende Hauptpunkte zur Beobachtung zu bringen: Kraftaufwand, Leistungsfählgkeit, Güte der gewonnenen Pro— dukte, die Menge des Rahms und der Magermilch, die Möglichkeit, dieses Verhältniß zu regeln, die Bauart und Art der Bedienung, die Dauerhaftigkeit des Geräths, sowie die Bedingungen, welche die Rein—⸗ lichkeit des Betriebes gewährleisten können. Cine Prüfung auf Ex— plosionsgefahr wird nicht vorgenommen, weil bei dem Handbetrieb ein Uebertreiben der Umdrehungsgeschwindigkeit nicht zu befürchten ist. Der Schluß des Anmeldetermins für diese Prüfung ist auf den 1. Oktober festgesetzt. Die Anmeldungen sind bei der Deutschen , Gesellschaft, Berlin 8W., Zimmerstraße 8, zu machen.

Saatenvermittelung.

Die Wirksamkeit der Saatenvermittelung der Deutschen Land wirthschafts Gesellschaft war in dem abgelaufenen Frübjahr eine erheblich größere als im Vorjahr, sie betrug im Gewicht 1 145 000 Eg gegenüber 996 000 kg im Vorjahr im Werthe von 309 000 M gegen 252 000 im vergangenen Jahr. Ganz besonders nahm auch der unmittelbare Verkehr zwischen den saatenbauenden und saatenkaufenden Landwirthen zu. Für dig hevorstehende Herbstsaat sind frühzeitiges Angebot und frühzeitige Bestellung insofern erwünscht, als die . des Ankaufs von Saaten bekanntlich in den Herbstmonaten außer ordentlich zusammengedrängt ist.

Stand der Reben im Maingau. .

In den bevorzugteren Weinbergslagen des Maingau, wie z. B. in der „Hölle? und im Berg“ der Gemarkung Hochheim, dem Victoria; und Wilhelmsberg! der Gemarkung Wicker und im „Herrenberg“ der Gemarkung Flörsheim, beginnen die Trauben bereits hell zu werden. Weiche Trauben sind ebenfalls keine Seltenheit mehr; man trifft solche in vielen Hausgärten der hiesigen Gegend an, ein Beweis, daß die wenigen heißen Augusttage doch gut gekocht“ haben.

Die Ernte im Königreich Sachsen. . .

Nach dem Bericht des sächsischen Landeskulturraths ließ die Witterung im Monat Juli viel zu wünschen übrig, indem dieselbe durch allzu große Nässe das Wachsthum der Kulturgewächse verzögerte und das Einbringen der reifen Früchte sehr erschwerte. Nur in einigen Bezirken des. Vogtlandes war Regenmangel vor— herrschend, welcher das Wachsthum von Rüben, Kraut, Kohl und Futtergräsern ungünstig beeinflußte. Der Raps konnte bis auf einzelne Bezirke gut eingebracht werden; der Körnertrag ist zumeist gut, selbst reichlich. Der Roggenschnitt ist bis auf einzelne Bezirke im oberen Erzgebirge beendet und das Einbringen der Ernte wenn auch mit großen Schwierigkeiten und Verzögerungen, noch ʒiemiich gut von statten gegangen. Die Druschresultate, soweit dieselben vor⸗ siegen, sind besser, als bei der ungünstigen Juniwitterung und den stellenweisen Frostfckäden erhofft werden konnte. Der Weizen steht zumeist prächtig und konnte mit dessen Schnitten vielfach begonnen werden. Der Stand der Sommerhalmfrüchte, besonders der Gerste, hat sich allenthalben gebessert, wenn auch viel Lager und Unkraut die Ernte etwag beeinträchtigen werden. Auch der Stand der Kartoffeln hat sich gebessert, doch zeitigte die allzu große Nässe bei den Früh forten viele kranke Knollen und wird auf schweren Böden deren Güte beeinträchtigen. Kraut, Koh! und Futte rrüben lassen zumeist ute Ernte erwarten. Der zweite Kleeschnitt steht fast allent⸗ Hi ef sehr schoͤn und die Wiesen versprechen eine schöne Grummet ernte. Auch der Stoppelklee wächst gut heran und läßt einen

guten Herbstschnitt erwarten.

Die fr. in 9h en, .

F) Nach den Mittheilungen, welche der Verein der ock⸗ . r genf aus allen 3 des Reichs bezüglich der bereits eingebrachten Ernte und über die Aussichten für den noch aus stehenden Theil derselben erhalten hat, ist die Heuernte glücklich eingebracht worden; sie ist als sehr reich zu bezeichnen. Der Roggen, der theiiwelse geschnitten ist, wird, wie man hofft, eine reiche Ernte ergeben. Ber Hafer steht sehr schön z auch von dieser Getreideart wird eine reichliche Ernte erwartet. Die Aussichten für die Weizen⸗ ernte find auch sehr gut, ebenso auch auf vielen Stellen für die Wurzelfrüchte, auf anderen ziemlich gut. In Norrland aber zeigen die Wurzelfrüchte und besonders die Kartoffeln auf manchen

Stellen einen traurigen Anblick.

Sandel und Gewerbe.

Berlin, 16. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärk e⸗ fabritgte und Hülsenfrüchte von Max Sabers kr) a. Kar= toffelmehl 18— 19 66, La. Kartoffelstärke 174 —- 186 6, a. Kar⸗ toffelmehl und -Stärke 151 17 41, feuchte Kartoffelstärke —, gelber Syrup 22 22 AM, Capillair- Export 2533 —- 24 M, Capillair Sprup 2234 233 M, Kartoffel zucker Capillair 23 253 M, do. gelber 204-211 , Rum Couleur 34 —- 35 S6, Bier⸗Couleur 34 35 A, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 263 278 M. do. sekunda 231 254 , Weizenstärke (kleinst.) 39— 40 4, Weizenstärke (großst.) 424 435 A, Hallesche u. Schlesische 423 4533 66, Schabe⸗Stärke 33— 335. , Mais⸗ Stärke 30 - 31 ½, Reisstärke (Strahlen) 4534 47 4, do. (Stücken) 43— 44 S6, Victoria ⸗Erbsen 17— 21 M, Kocherbsen 1 —21 . Futtererbsen 1564 —166 S, grüne Erbsen 17—1 S, Leinsaat 223 243 , Linsen, große 34 46, do. mittel 22 34, do. kleine 1622 gelb. Senf 18 -= 24 46, Kümmel 38 - 42 M, Buchweizen 144 166½., Mais loco 12— 13 M, Pferdebohnen 15 —17 , inländische weiße Bohnen 16— 0 4, breite Flachbohnen 20 22 M, ungarische Bohnen 17 19 46, galizische und rufsische Bohnen 15 17 6, Wicken 15 165 4M, Hanfkörner 11 - 20 M, Leinkuchen 14 - 153½, Weizenschale 10- 1035 4K, Roggenkleie 1 - 105 *, Rapskuchen 1331 133 , Mohn, weißer 54 = 66 M, do. blauer 22 46 Æ, Hirse, weiße 20—– 23 M Alles per 100 kg ab Babn bei Partien von mindestens 10 0909 kg.

= Der geschäftsführende Ausschuß des Westdeutschen Feinblechverbandes hat, wie die „Köln. Volkszeitung. meldet, in seiner Sitzung vom 14. d. beschlosen, weitere Preisherabsetzungen nicht vorzunehmen.

Köln. 16. August. (W. T. 6 Bei der heutigen Kohlen⸗ Submission der Stadt Köln batten fast ausschließlich Händler Angebote gemacht. Die Preise variirten laut Angabe der Köln. Volksz. folgendermaßen pro Doppelwaggon franco Keller: Hätten⸗ kokes 158 20, gewaschene Nußkohlen 156 210, magere Nußkohlen 180 220, Fettkohlen 142.50 —– 215, magere Kohlen 145 —190.

Leipzig, 16. August. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr August 4.875 „6, pr. September 4,877 AM, pr. Oktober 4,87 A, pr. November 4,823 M, pr. Dejember 4826 S, pr. Januar 475 AM, vr. Februar 4,721 4. vr. März 470 , pr. April 4,70 A6, pr. Mai 470 A. Umsatz 95 0050 kg. Schwach

Wien, 16. August. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn vom 6. bis 12. August: 932 595 Fl., Mehreinnahme 96 033 Fl.

Ausweis der 6 sterreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn in er gr vom 6. bis 12. August: 843 744 Fl., Mehreinnahme

London, 16. August. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen la dungen angeboten.

New⸗York, 16. August. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 5370 899 Doll. gegen 12292 898 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 225 913 Doll. gegen 4202 540 Doll. in der Vorwoche.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Laut telegraphischer Meldung aus Köln (Rhein) ist die er ste englische Post vom 17. August über Ostende ausgeblieben. Grund: Zugverspätung.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. Eetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗Jork⸗ und Baltimore ⸗Linien: estimmung. . Bremen 15. Aug. in Bremerhaven. er,, Bremen 9. Aug. von . Fulda.. Bremen 13. Aug. von New⸗Jork. Werra? New⸗ York 11. Aug. in New⸗Jork. K New · Jork 15. Aug. in New⸗York. Ems“ .. New Jork 10. Aug. von Southampton. nr gve⸗ New⸗HYork 14. Aug. von Southampton. ö New⸗JVork 16. Aug. von Bremerhaven. . New · Jork 9. Aug. Dover passirt. Hermann .. Bremen 6. Aug. von New⸗Nork. Karlsruhe.. Bremen 13. Aug. von Baltimore. . Baltimore 9. Aug. Lizard passirt. München“. Baltimore 14. Aug. von Bremerhaven. Brasil , und La Plata ⸗Linien: Berlin ?.. . Antwerpen, Bremens 15. Aug. in Antwerpen. Köln... . Vigo Antw., Brem. 9. Aug. von Bahia. Frankfurt. La Plata 1. Aug. in Buenos Aires. . , , 15. Aug. von Bahia. Hannover).. La Plata 10. Aug. in Montevideo. Straßburg“. La Plata 1. Aug. von Villagareia. Baltimore. Brasilien 10. Aug. St. Vincent passirt. . Via & Eu gata] 14. Aug. von Antwerpen. Linien nach Ost⸗Asien und Australien:

Sachsen . Bremen 12. Aug. in Colombo. , ö Ost · Asien 11. in Shanghai. ö Ost · Asien 12. in Suez. K Bremen ; in Colombo. Nurnberg“ .. Bremen 13. von Sydney. Dresden. Australien 10. in Colombo. Hohenstaufen“. Australien 10. von Southampton.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Der Postdampfer Moravia“' der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet⸗ fabrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗NYork kommend, heute Morgen Lizard passirt.

Triest, 16. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Vorwärts! ist heute Nachmittag hier eingetroffen.

17. August. (W. T. B.) Ber Lloyd dampfer Urano“ ist, aus Konstantinopel kommend, heute Nachmittag hier eingetroffen.

Mannigfaltiges.

St. Petersburg, 17. August. Bei dem Aufbau des sechsten Stockwerkes auf einem Hause an der Newski⸗ Perspektive brach, W. T. B.“ zufolge, gestern Abend ein Hol˖⸗

erüst zusammen und begrub die auf demselben befindlichen

rbeiter unter den Trümmern. Acht Person en, darunter ein Architekt, wurden getödtet, sechs andere schwer und vier weitere leichter verwundet.

Madrid, 17. August. Gestern erkrankte hier eine Frau unter choleraverdächtigen Symptomen. Die üblichen Vorsichts- maßregeln sind, wie . W. T. B.“ meldet, getroffen worden.

Sim la, 15. August. Die A. C. meldet: In Belutschistan haben Hochfluthen ungeheuren Schaden angerichtet und den Verlust vieler Menschenleben verursacht. Sechs Meilen der Bolan ⸗Eisenbahn sind gänzlich weggespült und die durch den Paß führende Militärstraße it theilweise zerstört worden.

Schnell dampfer