1890 / 199 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

.

Schiffsverkebr 1889. Waareneinfuhr J. Quartal 18809. Ausland. Chile. Waarenverkehr mit dem Auslande und Schiffsbewegung im Jahre 1888. (Werth der einzelnen Waaren der Einfuhr und Ausfuhr im Spezialhandel. Auswärtiger Schiffs verkehr und Küstenschiffabrt) Schweden und Norwegen. Handel und Schiffahrt Schwedens im Jahre 1838. . ; .

Zweiter Theil. Berichte über das Aus⸗— Iand. Europg. Florenz: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Weinertrag schlecht; Peronospora, Reblaus. Zufuhr von Wein aus Süd Italien. Olivenölernte sehr gut. Seidenernte ungünstig. Getreidebau gering. Weizenernte nicht gut. Zufuhr von Weizen aus Süd-Italien, Rußland und Indien. Dampfmühlen. Fabrikation von Nudeln. Mais, Hafer, Roggen, Gerste, Bohnen, Erbsen, Wicken, Kartoffeln, Hanf und Flachs. Aufschwung der Eisenindustrie. Handel in Strohgeflechten und Hüten; Kenkurrenz. Felle und Häute. Woll— schur im Allgemeinen guͤnstig. Ausfuhr von Kunst— gegenständen. Einfuhr von Wein, Bier, Spiritus und Taback ꝛc. Chemische Fabriken) Genua: Handelsbericht für das Jahr 1883. (Allgemeine ,, Aufschwung. Größter Hafen

aliens. Einfuhr, insbesondere aus Deutschland. Ausfuhr. Verkehrtübersichten,. Konstantinopel: Schiffsverkehr im Jahre. 1889. (Nationalität, Gattung und Größe der Schiffe. Aufschwung des deutschen Schiff sverkehrs) Libau: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Gesammtwerth der Ein und Ausfuhr. Schiffsverkehr) Rußland: Der Nor mirefka Vertrag. (Kontraktenmesse in Kiew. Ver⸗ längerung des Vertrages mit einzelnen Aenderungen bis zur Campagne 1894,95.) Salonik: Die Spriteinfuhr. (Cinheimischer Sprit. Einfuhr aus Desterreich⸗Ungarn, Rußland und Rumänien. Preis. Rufsische Ausfuhrprämie. Eisenbahn Frachttarif. Verbrauchsabgabe. Zahlung) Schweden; Handels berichte für das Jahr 1889. Stockholm. (Besserung des Holz. und Eisenmarktes. Ernte, besonders Hafer, nicht gut ausgefallen. Die Zölle hemmen die Einfuhr. Verkehrsübersichten, insbesondere Handel mit. Deutschland. Holzhandel; Preise gestiegen. Eisenhandel; hohe Preise. Einnahmen an Zöllen, Feuer und Bakengeldern. Lootsen,, Feuer⸗ und Rettungswesen. Ernte im Allgemeinen; Getreide⸗ vreise. Fischerei, Eisenbahnwesen. Auswanderung. Schiffahrt. Schiffsverkehr mit Deutschland) Asien. Beirut: Der Handel Nord- Syriens im Jahre 1889. (Einfuhr besonders dem Umfange nach zugenommen; die Konsumenten wenden sich mehr den billigen Waaren zu. Einfuhr hauptsächlich aus Großbritannien, dann aus Frankreich, Oesterreich⸗ Ungarn, Deutschland 2c. Seetransport. Ausfuhr: Getreide, besonders Weizen, Durra und Sesam, Wolle, Baumwolle, Galläpfel, Kreuzbeeren, Ricinus⸗ samen, Gummi, Seife, Rosinen, Wallnüsse, Pi⸗ stazien, Taback, Ziegenhaar, Scammoneen, Butter, Marokkoleder, Ziegenfelle, Süßholz, Kupfererz, Rindvieh und Schafe. Verkehrs -Uebersichten) Calcutta: Handelsbericht für das Jahr 1889/90. (Werth der Waaren ⸗Finfuhr und Ausfuhr von Britisch-Ostindien. Ueber die Hälfte der Einfuhr bilden Textilfabrikate, fast ausschließlich aus Groß⸗ britannien. Haurtgegenstände der Ausfuhr. Rück gang der Ausfuhr in Weizen. Unter den Rohstoffen

Baumwolle den höchsten Ausfuhrwerth, unter den

K Baumwollengarn. Schiffsverkehr) ava: Zuckerrohr Kultur und Zuckerindustrie. (Ausdehnung und Art des Betriebes. Rückgang in Folge der Serehkrankheit des Zuckerrohrs. Preise für Rohrzucker. Besteuerung des Betriebes. Ge— sammtproduktion) Niutschwang: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Einfuhr, Ausfuhr und Schiffs⸗ verkehr. Amerika,. Maracaibo: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Günstiges Geschäftsjahr in Folge der hohen Kaffeepreise. Kaffeeernte sehr zu⸗ friedenstellend. Handel und Einfuhr gestiegen; Deutsch⸗ land nimmt dem Werthe (40 00οη ) nach den ersten und dem Gewichte nach den zweiten Rang ein, dem Werthe nach folgen die Vereinigten Staaten mit 35 Go, Großbritannien mit do und Frankreich mit 3 0/o. Industrie. Verkehrswesen: Eisenbahnen, Pferdebahn, Telephon, elektrische Beleuchtung, Dampferlinien und Telegraphen, Ausfuhr, Schiff⸗ fahrt. Frachten. Wechselkurse. Verkehr sübersichten.) Port of Spain (Trinidad): Handelsbericht für das Jahr 1889. (Handel nicht ungünstig. Zucker ernte etwas gering; hohe Preise. Kakaoernte ziemlich gut; Preise weniger hoch. Ein großer Theil der Ernte nach den Vereinigten Staaten. Der deutsche Fabrikant bezieht indirekt. Dampfer⸗, Eisenbahn«“ Telegraphen⸗ und Fernsprechverbindungen. Deutsche Einfuhr, zugenommen. Englische Dampfschiffs Rhederei. Einfuhr aus Deutschlard, hauptsächlich Bier in Flaschen, Manufaktur und Textilwaaren, irdene und Glaswaaren, Hafer und Eisenwaaren. Ausfuhr nach Deutschland: Asphalt und Augustura— Bittern, Durchfuhr) Santiago de Cuba; Handels bericht für das Jahr 1889. (Handel recht günstig. Tabackernte gestiegen; fast sämmtlich nach Deutsch— land und zwar meistens nach Bremen. Preise. Minen und Bergwerke. Ausfuhr nach Deutsch— land: Honig, Taback, Rum, Wacks, Maha—⸗ goni⸗ und Cedernbolz. Andere Ausfuhr: Zucker, Raffee. Kakao, Gelbholz und Eisen. und Manganerz. Deutsche Einfuhr lüber Liverpool und Antwerpen]: Eisenwaaren, Wollen«, Leinen und Baumwollengewebe, Kurz. und. Spielwaaren, Drogen, Glaswaaren, Bijouterien und Korb— waaren). Vereinigte Staaten: Stand des Eisen⸗ und Stahlmarktes in den Staaten Indiana, Kentucky, Michigan, Ohio und West ⸗Virginia in den ersten fünf Monaten des Jahres 1890. (Jahres anfang ungemein günstig, später flauer.) Rüben⸗ zuckerindustrie. (Gill lun! einer Rübenzuckerfabrik im Staate Nebraska. Zuckerhandel und Produktion in Kalifornien,. Kap Haiti: Handelsbericht für das Jahr 1859. (Ernte und Ausfuhr von Kaffee. Ausfuhr von Blauholj, Kakao und Häuten. In der Einfuhr machen die Vereinigten Staaten von Amerika in Glaswaaren und Bier Deutschland Konkurrenz. Geldverhältnisse. Schiffahrt) Trinidad de Cuba: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Suckerernte. Mangel direkter Dampferverbindungen. Schiffs—⸗ bewegung. Ausfuhr ron Zucker und Melasse.) Au stralien. Adelaide: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Handels bewegung Süd ⸗Australiens recht befriedigend; Ausfuhr von Weizen und Weizen mehl in Folge der geringen Ernte bedeutend zurück gegangen. Großbritannien nebst Kelonien 90 O des Gesammthandels. Die Einfuhr deutscher Waaren nimmt stetig zu. Aus Deutschland haupt⸗

Musikinstrumente, Maschinen, Galanterie⸗ und Spiel⸗ waaren, gewirkte Waaren; Drogen. Lampen, Schuh⸗ zeug, Farben, Lacke und Manufakturwaaren. Aus-= fuhr von Schaffellen. Wolle, Getreide, Metall und Erz, Mimosarinde, Wein. Dampferlinien, Fracht saätze, Verkehrsübersichten. Schiffahrt. Sydney: Die Ergebnisse der Weizenernte in der Kolonie Süd Australien im Erntejabre 1889.90. (Ernte durch übermäßige Niederschläge stark gelitten.)

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

(28707 Aachen. Unter Nr. 1492 des Prokurenregisters wurde die Seitens der Firma „Schmitz C Marx“ zu Aachen dem Kaufmann Josef Plum in Aachen ertheilte Prokura eingetragen

Aachen, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

28708 Aachen. Unter Nr. 1493 des Prokurenregisters wurde die Seitens der Firma „W. Lahahye“ in Aachen der Ehefrau Wilhelm Lahaye, Johanna, geborene Frohn, in Aachen ertheilte Prokura ein getragen.

Aachen, den 14 August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TJ.

28706 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1128 die Firma: Gebrüder Voß zu Altona ⸗Ottensen eingetragen worden. Rechteverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Claus Heinrich Voß, 2) Karl Ludwig Voß, r Beide zu Altona ⸗Ottensen. Die Gesellschaft hat am 15. August 1890 begonnen. Altona, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

Anklam. Bekanntmachung. 28709 In unserem Firmenregister sind heute die unter folgenden Nummern eingetragenen Firmen:

Nr. 45 für den Kaufmann Robert Georg Friedrich

Cartsburg hier R. Cartsburg, Nr. 88 für den Dampfmühlenbesitzer Carl Ludwig

Wegener hier C. L. Wegener, Nr. 121 für den Kaufmann Jakob Wertheim

hier Jakob Wertheim, Nr. 311 für die Ebefrau des Kaufmanns Theodor Heinrich Guth, Hedwig, . hier Guth. Nr. 329 für den Kaufmann Ewald Eduard Theodor

Schmidt hier Ewald Schmidt gelöscht. Anklam, 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Arnstadt. Bekanntmachung. 28705 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 406 Seite 1200 und 1201 eingetragen worden: Unter Firma: 1) den 15. August 1890: Bernhard Hahne in Arnstadt, laut Anzeige vom heutigen Tage Bl. 1 der Spezial ⸗Firmenakten. Unter Inhaber: 1) den 15. August 1890: Der Kaufmann Wil⸗ belm Ludwig Bernhard Hahne zu Arnstadt ist In— baber der Firma, laut Anzeige vom heutigen Tage, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 15. August 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

Rerlin. Sandelsregister 28790

des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. August 1890 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9972,

woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:

Holzer C Co

vermerkt steht, eingetragen:

Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.

In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 10 490, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Paul Olszewsti X Co

vermerkt steht, eingetragen;

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 707, woselbst die Handelsagesellschaft in Firma:

- Schreiter ' sche Buchhandlung

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.

Der Kaufmann Wilhelm August Darid Rad mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 20 g25 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 925 die Handlung in Firma:

Schreiter 'sche Buchhandlung

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm August David Radmann zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Wolff K Keller

am 12. August 1890 begründeten offenen Handels-

gesellschaft (Geschäftslokal; Jerusalemerstraße Nr. 22)

sind die Kaufleute Max Wolff und Simon Wolff,

Beide zu Berlin, und der Kaufmann Adolph Keller

sächlich: Bier in Flaschen, Cement, Eisenwaaren, Koks,

zu Friedenau. Zur Leitung des Geschaͤfts und

. sind ausschließlich die Kaufleute ax und Simon Wolff berechtigt.

Dies ist unter Nr. 12 371 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10 998 die Firma: Serrmann Dornbusch. Berlin, den 16. August 1890. Königliches ö I. Abtheilung 56. ende.

Berlin. Bekanntmachung. L28710

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 122 die Aktiengesellschaft in Firma Dentsche Linoleum und Wachstuch Compagnie mit dem Sitze zu Rixdorf verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4. Das Grundkapital der Aktiengesell⸗ schaft ist in Gemäßheit des Beschlusses in der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. März 1830 um 600 000 M durch Ausgabe von 600 Stück neuer auf den Namen lautender Aktien zu je 1000 4 an die Aktionäre erhöht worden.

Berlin, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

NR onn. Bekanntmachung. 28714 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels ⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 531, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „Hch. Sieger“ mit dem Sitze in Zülpich und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Wilhelm Joseph Sieger und Heinrich Sieger jr. vermerkt stehen, folgende Ein⸗

tragung erfolgt: Die Firma ist in „Zülpicher Dampfkorn⸗

branntweinbrennerei Hch. Sieger umgeaͤndert worden. Bonn, den 13. August 1890.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28713 Brandenburg a. M. we m . Die unter Nr. 173 unseres Firmenregisters ein getragene Firma Juftus Latzke zu Brandenburg a. / S. ist erloschen. Brandenburg a. H., den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekanntmachung. 28712 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 454 die Firma: „Herrmañ Kohrig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Herrmann Friedrich Kohrig in Brieg eingetragen worden. Brieg, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. HI.

Brieg. Bekanntmachung. [128711 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. August 18965 folgende Firma gelöscht worden: Nr. 391. Bergner et Comp. in Brieg. Brieg, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Danzig. Bekanntmachung. 28715 In unser Prokurenregister ist heute sßub Nr. 812 die Prokura des Kaufmanns Carl Ludwig Hermann Elsholz in Danzig für die Firma Fohs Barck zu Danzig (Nr. 1585 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. X.

28716

Delmenhorst. In unser Handelsregister ist heute Seite 97 unter Nr. 211 eingetragen:

Firma: J. S. Meyer.

Sitz: Delmenhorst.

Alleiniger Inbaber: der Kaufmann Johann

Heinrich Meyer zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1890, August 12. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. Niebour.

Dũüsseldort. Bekanntmachung. 28717

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2954 ein⸗ getragen worden die Firma „Ratinger Dampf⸗ schreinerei M. Engel“ mit dem Sitze in Ratingen und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmannes Carl Engel, Maria, geborene Vieten, daselbst.

Düfsseldorf, den 7. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Dũüsseldort. Bekanntmachung. 128722 In das Firmenregister ist unter Nr. 2Wbß einge tragen worden die Firma „Frau J. Imkamp“ mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren In— haberin die Ehefrau des Kaufmanns Johann Imkamp, Isabella, geb. Frank, Handelsfrau daselbst. Düfseldorf, den 8. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Dũsseld ort. Bekanntmachung. 28721

In unser Handelsregister wurde eingetragen;

a bei Nr. 1176 des Gesellschaftsregisters, Firma „Düfseldorfer Ultramarinfabrik vorm. J. P. Piedboeuf, Horadam Cie. hierselbft be⸗ treffend: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Chemiker Joseph Horadam in Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

b. bei Nr. 2956 des Firmenregisters die Firma „Düsseldorfer Ultramarinfabrik vorm. J. P. Piedboeuf, Horadam E Eie.“ mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Chemiker Joseph Horadam daselbst.

Düfseldorf, den 9. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Düsseldorr. Bekanntmachung. (287191 Die Firma „H. Schmincke * Eie.“ hierselbst Nr. 1048 des Gesellschaftsregisters ist er⸗ loschen. Düsseldorf, den 11. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. (28718 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1466

eingetragen worden die Commanditgesellschaft unter

der Firma . G. Schmincke Cie.“ mit Sie in Hu ffeidorf .

Die Gesellschaft besteht aus den persönlich haftenden Theilbabern Joseph Horadam und Hermann Schmincke, beide Chemiker in Düsseldorf, und 2 Commanditisten.

Die Gesellschaft hat am 5. August 1890 begonnen.

Düsseldorf, den 11. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Dũüsseldorr. Bekauntmachnung. 1287207 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2957 ein⸗ getragen worden die Firma „Herm. Schütte“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schütte daselbst. Düsseldorf, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. VII.

28723) Eisenach. Zu Fol. 1590 unseres Handelsregisters ist als Inhaber (persönlich haftender Gesellschafter) der Firma Thüringer Fasz-⸗Fabrik Krug 4 Comp. (Rommanditgesellschaft zur, Weißenburg“ Flur Farnroda, an Stelle des als solcher aus⸗ scheidenden Bruno Krug in Farnroda: der Ingenieur Wilbelm Maltz zu Thal eingetragen worden. Eisenach, den 8. August 1890. Großherzoglich 55 Amtsgericht. IV. iltz.

Finsterwalde. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister fügung vom 14. August 18960 sub Nr. 17 Ischivkaun⸗ Finsterwalder Gesellschaft eingetragen:

Das Direktionsmitglied Baumeister Rintelen ist verstorben und ist an Stelle desselben ein ander⸗ weites Mitglied nicht ernannt.

Finfterwalde, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [28726 In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Handelsgesellschaft „C. G. Kramsta C Söhne“ heute gelöscht worden. Freiburg i. /Schl., den 135. August 1890. Königliches Amtsgericht.

28725) ist zufolge Ver⸗

Eisenbahn⸗

28724 Friedland i, / Keck. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute Eol. 89 Nr. 103 die Friedlaender Zuckerfabrik aer, ,, . in Friedland eingetragen worden.

Der Gesellschafts vertrag ist am 21. Juli d. Is. festgestellt. Gegenstand des Unternehmeng, welches nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist, ist die . und der Betrieb einer Zuckerfabrik in

riedland.

Das Grundkapital ist auf 490 000 A festgesetzt, kann jedoch durch Beschluß der Generalversammlung auf 600 000 S erböht werden und besteht aus S0o0 -= 1200 Aktien à 500 Dieselben lauten auf Namen und zerfallen in zwei Klassen, nämlich Litt. A.-Aktien, welche außer der Geldzahlung zum Anbau von Zuckerrüben verpflichten, und Litt. B. Aktien, welche nur zur Geldzahlung verpflichten. Letztere können vom Aufsichtsrathe aufgerufen und in TLitt. A-Aktien verwandelt werden.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von welchen eines der technische Direktor ist. Dieser wird vom Aufsichtsrathe mit Zustimmung der Ge⸗ neralversammlung angestellt, während die anderen beiden Vorstandsmitglieder von der Generalversamm⸗ lung mit absoluter Stimmenmehrheit mittels Stimm⸗ zettel gewählt werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen, abgesehen von denen des Aufsichtsraths, erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit hinzu⸗ gefügter Unterschrift von wei Mitgliedern des Vor- standes; in derselben Form giebt der Vorstand über⸗ baupt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Gesellschaft. Soweit die Bekanntmachungen ver⸗ öffentlicht werden, geschieht dies durch Einrückung in

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Friedlaender Zeitung und die Neubrandenburger Zeitung.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Mittheilung der zur Verhandlung kom menden Gegenstände durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittels öffentlicher Bekanntmachung in den genann⸗ ten Gesellschaftsblättern.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

Kommissionsrath Kurth,

Rentier Emil Koerner,

Kaufmann Fritz Koerner,

Rentier Adolf Gau und

Hotelbesitzer Bernhard Wildegans, alle aus Friedland.

Dieselben haben nicht die sämmtlichen Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Herren: Rittmeister von Oertzen auf Salow, Kaufmann Pistorius in Friedland und Direktor Hoecker in Güstrow.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren: Graf von Schwerin auf Löwitz, Bürgermeister Rath Voß in Friedland, Rittmeister von Dewitz auf Roggenhagen, Rittergutebesitzer Hoth auf Ramelow, Fabrikbesitzer Wernicke in Halle a./ S., Posthalter Heinrichs in Friedland, Brauereibesitzer Schulz daselbst,

Kaufmann Golgas daselbst und Kornhändler Salow daselbst. Friedland i. / Meckl., den 15. August 1890. Großberzogliches Amtsgericht. F. Scharenberg.

ö ; (28728) Görlitz. In unser Firmenregqister ist unter Nr. 1090 die Firma Anna Kretschmer und als deren Inhaberin Fräulein Alwine Louise Anna Kretschmer zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

h. ; 28727] Görlitz. Die Firma Otto Rohringer Nr. 16 unseres Firmenregisters ist gelöscht worden.

Görlitz, den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Gothn. Die Firma „Gothaer Essenzenfabrik

(28731

acob Popper in Gotha“ ist erloschen und ist 3 ** Anzeige vom heutigen Tage im Handels⸗ register Fol. 884 eingetragen worden. Gotha, am 14. August 1890. Herzogl. S. Amtẽgericht. NII. Fr. Thielemann.

28730 Gotha. Die Firma Schreyer Griebel in Manebach ift erloschen. Es ist dies auf Anzeige vom 8. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 864 ein- getragen worden. Gotha, am 15. August 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.

Grünberg. Bekanntmachung. 28729 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 487 eingetragen worden die Firma: M. Finsinger, als deren Inhaber: die Frau Emma Finsinger, geb. Hamel, zu Grünberg in Schlesien, und als Ort der Niederlassung: Grünberg in Schlesien. Grünberg, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Hamburg. Eintragungen 28732 in das Handelsregister. 1890, Mugust 13.

Carl Alphéus. Diese Firma, deren Inhaber Carl Heinrich Alphéus war, ist aufgehoben.

J. 3 ö Inhaber: Johann Heinrich

oller bach.

e. Wetzer. Diese Firma hat an Hugo Julius Wilbelm Wittenberg Prokura ertheilt. .

Heinrich Clasen. Carl Heinrich Nicolay Nissen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inbaber Heinrich Clasen unter unveränderter Firma fort.

Angust 14.

. Inhaber: Richard Rudolf Hermann

ohde.

* Jatzow. Inhaber: Paul Friedrich Hans Alexander

atzow.

Moritz S. Wolff. Jacob Wolff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moritz Siegfried Wolff und Ferdinand Wolff unter unveränderter Firma fort.

Spr engstoff A. G. Carbonit.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. . Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. August

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Ünkernehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrãnkt. k .

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, sowie Munition, Zünd mitteln aller Art und verwandten Stoffen, ferner Erwerb und Verwerthung von Patenten für Sprengstoffe und Zäͤndmittel. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an verwandten Geschäften anderer Gesellschaften oder Personen zu betheiligen. ĩ .

In Ausführung dieses Zweckes erwirbt die Ge⸗ sellfchaft nach Maßgabe des dem Statut als An⸗ lage A. beigefügten Kontraktes: ;

IJ) das von der Firma Schmidt & Bichel zu Schlebusch im Regierungsbezirk Düsseldorf, zum

ecke der Erzeugung von Sprengstoff errichtete abrikgebäude nibst Konzession, Areal, Maschinen und sonstigem Zubehör, .

2) das von Christian Emil Bichel erworbene Deutsche Patent für Herstellung von Hellhofit, sowie die von ihm erworbenen deutschen und aus⸗ wärtigen Patente zur Herstellung von Carbonit,

3) das von der Firma Schmidt & Bichel betriebene Geschäft mit Sprengstoffen nebst Aktivis und Passivis, namentlich mit sämmtlichen in⸗ und außerhalb der ö befindlichen Be⸗ ständen und die von ihr in Bezug auf den Geschäftsbetrieb geschlossenen Verträge, Alles in dem Zustande, in dem es sich am 31. Dezember 1889 befunden hat. Als Aequivalent erhalten die Firma Schmidt S Bichel und Christian Emil Bichel 1257 volleingezahlte Aktien der Gesell schaft im Nominalbetrage von M 1257 000 und S 599, 96 baar.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S 1 600 000, —, eingetheilt in 1600 Aktien, jede zu S 1000, —.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichts⸗ rathe erwäblt werden. !

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelne seiner Mitglieder oder andere Personen auf einen begrenzten Zeitraum zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes zu bestellen.

Die Firma der Gesellschaft wird, wenn der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, von diesem oder seinem Stellvertreter gezeichnet. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bedarf es der Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und des Stellvertreters des anderen. Hat der Aufsichtsrath, wozu derselbe ermächtigt ist, Beamte der Gesellschaft zu Prokuristen bestellt, wird die Firma der Gesellschaft entweder von zweien solchen Beamten per procnra, oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Direktor oder dessen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gezeichnet.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitenß des Vorstandes oder des Aufsichtsraths durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tageordnung. Die erste Bekanntmachung hat mindestens 3 Wochen, die

zweite mindestens 2 Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage zu erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

im ‚Dentschen Reichs ⸗Anzeiger und der Ham

burger Börsenhalle', welche als Gesellschafts⸗ blätter im Sinne des Gesetzes gelten. Sollte

letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zu anderweitiger Beschlußnahme

im R ichs ⸗Aunzeiger'. Es bleibt dem Aussichts⸗ rath überlassen, die Publikation auch in anderen Blattern anzuordnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie von dem Vorstande ausgeben, unter Mitunterschrift seiner Mitglieder unh, soweit sie vom Aussichtsrathe ausgehen, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Firma Schmidt & Bichel übernimmt und trägt sammtliche Organisationskosten. ö

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sindd:

1) Fabrikant Christian Friedrich Bichel zu Berlin, in Firma Schmidt & Bichel, hieselbst;

. Ingenieur Christian Emil Bichel zu Düssel⸗

dorf;

3) Bankdirektoren Julius Isaac Seckels und Julius Lewandowsky, hieselbst, als Vertreter der Wechslerbank in Hamburg‘;

4) Bankier Dr. Martin Söhle, als Vertreter der Firma Haller, Sohle & Co, hieselbst;

5) Bankier Leopold Jacobi, in Firma Leopold Jacobi & Co., hieselbst; ü

6) Bankier Theodor Ernst Behrens, hieselbst;

ö, des ersten Aufsichtsraths sind erwählt:

. Fabrikant Christian Friedrich Bichel zu erlin;

, 2) Bankdirektor Julius Lewandowsky zu Ham urg;

3) Bankier Theodor Ernst Behrens zu Hamburg; 45 Bankier Dr. Martin Söhle zu Hamburg. Gemäß §. 4 der Statuten besteht der Vorstand

der Gesellschaft z. Zt. aus: . Christian Emil Bichel, wohnhaft in Düsseldorf. Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß

Art. 205h H.-G. -B. sind die beeidigten Bücher⸗

revisoren G. A. von Bargen und P. Woldemar Möller, beide zu Hamburg,

bestellt gewesen. August 15.

J. Knudsen. Diese Firma, deren Inhaber Jens Knudsen war, ist aufgehoben. Haase Richter. Vas bisher unter dieser Firma von Franz Friedrich Julius Haase geführte Ge⸗ Fan 364 ñ . . unter der Firma .F. Haase fortgesetzt. ; N. Heitmann Wwe. Das bisher unter dieser Firma von Johannes Martin Wilhelm Heitmann geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma J. M. W. Heitmann fortgesetzt. Jas Davenport Eo. Adolph Alexis Elias Schmidt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und eg dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Daniel Gott- fried Georg Dolger unter unveränderter Firma

fort. Robert Dille. Inhaber: Robert Theodor Dille. S. Æ P. Simon. Diese Firma, deren Inhaber Philivp Simon war, ist aufgehoben. Chr. Pedersen, S. P. Simon Nachflg. Inhaber: Hans Christian Pedersen.

Das Landgericht Hamburg.

Heidelberg. Bekanntmachung. [287331

Nr. 36 235. Zu O.8. 240 Band 1J. des Firmen⸗ registers Firma „J. Brunn“ in Heidelberg wurde eingetragen: ;

Der Inhaber, Kaufmann J. Brunn hier, hat sich mit Elise Hoeckel von hier verehelicht. Nach 5. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 M in die Ge⸗ meinschaft, während alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen und als ersatzpflichtig erklärt wird.

Heidelberg, 13 August 1899.

Gr. Amtsgericht. Kah.

Inowrarzlamw. Bekanntmachung. 28734] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 496. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Schaie in Dresden. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: E. Schaie. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1890 am 14. August 18909. Inowrazlaw, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 28737]

Nr. 22101. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: ]

I. Zum Firmenregister: ;

1) Zu O.-3. 408 Band II. Zur Firma „Wilh. Hespeler“ zu Karlsruhe. Die in Berlin errichtete Zweigniederlassung, sowie die dem Kaufmann Franz Krojanker von Niederschönhausen bei Berlin fur die Zweigniederlassung in Berlin ertheilte Prokura sind

275 Zu O.-8. 10 Band II.. Zur Firma „Franz

i, m. 9 . Die Firma ist durch Ge⸗ chäftsaufgabe erloschen. t 3) Zu D.-3. 223 Band J. Zur Firma „8. S. Leon Söhne“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen vergl. Gesellschaftsregister Band III. O8. 14). Die dem Kaufmann Leopold Leon bier erthellte Prokura ist erloschen.

4) Ju O. 5. 153 Band II. Zur Firma „Ferdi · in Peiry / zu Karlsruhe Die Firma ist er⸗ loschen. .

5) Zu O8. 479 Band II. Zur Firma „Allge⸗ meine Verforgungsanftalt im Großherzog thum Baden“ zu starlsruhe. Die dem Herrn Alrbürgermeister K. Friderich in Durlach als Direktor und dem Herrn Kassier Karl Kirchgeßner in Karls. ruhe . Funktion als Vertreter der Anstalt ist erloschen.

/ 6) Unter D. 3. 519 Band II. Firma „K. Schütt“ zu Karlsruhe. Inhaberin die Ehefrau des Blech- ners Franz Schütt, Karoline, geb. Herkert, von hier. Dieselbe ist von ihrem Ehemanne zum Handels. betrieb ermächtigt. Dem Ehemann Franz Schütt ist Prokura eriheilt. Urtheil des Großh. Land⸗ gerichts hier, vom 5. Februar 1886, nach welchem die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern. II. Zum Gesellschaftsregister: .

1) Unter S. 3. 14 Band 1IJ. Firma 78. S. Leon Söhne“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Leopold Leon und Julius Löon

. der Generalversammlung die Bekanntmachung e..

———

pon Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist be⸗

rechtigt, die Firma allein zu vertreten (vergl. Firmen⸗ register Band I. O. 3. 223). Karlsruhe, den 2. August 1890.

Großh. Amtsgericht.

Dr. v. Schauenburg. RKastellaun. Bekanntmachung. 28739 In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 13 der Firma Joh. Heinr. Authes zu Kaftellaun eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Kaftellaun, den 16. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kiel. Bekanntmachung. 287351 In das hieselbst gefübrte Firmenregister ist am beutigen Tage ad Nr. 673. betreffend die Firma XI. C. Brauer in Kiel, Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Faber in Kiel, eingetragen: Vie Firma ist erloschen. Kiel, den 13. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Kiel. Bekanntmachung. 28738 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1797 eingetragen die Firma:

H. J. A. Henningsen

mit dem 5 in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Julius Adolxh Henningsen in

iel. Kiel, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

Königsberg. Handelsregister. 287361 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 750 die . zu Königsberg“ am 5. d. Mts. gelöscht. Königsberg, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht. XII.

RKonstantinopel. Handelsregister 28771] des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats zu Konstautinopel.

Die Gesellschaft für den Bau der Klein⸗ afiatischen Eisenbahnen, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. / M. mit einer Zweigniederlassung zu Kon ftantinopel (Gesellschaftsregister Nr. 47) hat dem Belgischen Staatsangebörigen Kaufmann Gustav Finet zu Konstantinopel Prokura ertheilt und ist diese Prokura unter Nr. 66 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Konstantinopel, den 12. August 1890.

Der Kaiserliche Generalkonsul. J. Nr. 3006. (L. S.) Gillet.

Labiau. Handelsregifter. 28742

In unserm Firmenregister ist vermerkt, daß

1) die unter Nr. 15 eingetragene Firma L. Bajohr,

2) die unter Nr. 45 eingetragene Pakieser

erloschen ist.

Labiau, den 3. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Lanban. Bekanntmachung. [28741 In unser Firmenregister ist unter Nr. 340 die Firma Guftav Gottwald zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Gustap Gottwald da— selbst heute eingetragen worden. Lauban, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Sandelsregistereinträge I28789 im Ftönigreich Sachsen (ausschliefilich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen geftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Auerbach. . Am 8. August.

Fol. 122. Gebr. Müller in Rodewisch, Kauf mann Arthur Albert Schuster Mitinhaber, künftige Firmirung „Schuster C Baumann vorm. Ge⸗ brüder Müller“.

Bisohofs vwerda. Am 7. August.

Fol. 209). E. C. Hübler gelöscht.

Fol. 234. Bruno Hübler, Inhaber Adolpb Bruno Hübler.

Burgstã dt. Am 6. August. Fol. 483. F. W. Liebert in Hartmannsdorf auf Heinrich Ernst Liebert übergegangen, künftige Firmirung „F. W. Liebert sen.“

Dresden. Am 7. August.

Fol. 1325. Wilhelm C Börner, Edmund Bernhard Schneider ausgeschieden, Emilie Johanne, verw. Schneider, geb. Randel, Mitinhaberin,

Fol. 4204. Alwin Arnold in Blasewitz, Max Blochwitz Prokurist.

Am 8. August.

Fol. 1363. Gustav Gericke, Emil Otto Som⸗ mer's Prokura gelöscht.

Fol. 4040. Mehnert Große in Striesen, Karl Otto Limburg Prokurist.

Fol. 6446. Bruno Bergmann in Radebenl Zweigniederlassung des in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Bruno

Bergmann. Am 9. August. 96 6447. Arthur Gerstl, Inhaber Arthur erstl. Fol. 6448. Emil Tiedemann, Inhaber Emil Ferdinand Tiedemann in Bremen, Prokuristen Carl Wilhelm Julius Müller und Eduard Pilgram. Fol. 6449. Dresdner Verlags⸗Magazin W. E. Schoppe, Inhaber Wilhelm Ernst Schoppe. Fol. 3741. Tabak-, E Cigarettenfabrik „RGunion“, C. E. Liebe E Co. auf Maximi⸗ lian Albin Richter übergegangen, Am 11. August. Fol. 727, 757, 1253, 4037, 4073, 4985, 4989, 5142, 6108, 6261, 6300, 6305, 4205, 6037, Gasz⸗ mann C stuntze Nachflg., Paul Grumbt sonst Herrmann Weiße, Louis Haufe, C. B. Ischetzsche, Oskar Voigt, Bruno Raspe Nachf., Julius Hirsch, Oscar Rudloph, Paul Thal heim. Max Hildebrand, Max Neckhaus, H. Herman, sämmtlich in Dresden, Hirsch Apotheke sowie Versandtgeschäft und Veterinärlaboratorium von Georg Kühne

Firma J.

Fol. 50389. Tod X Co., Hendrik Leo Albert de Brupe Prokurist. Fol. 6450. Georg stühne, Inhaber Rudolf Georg Kühne. Fol. 6451. Otto Ziesche C Co. Verlags⸗ se ift errichtet am 17. September 1889, In- aber Kaufleute Carl Moritz Otto Ziesche und Friedrich Gotthilft Mehner.

Am 12. August. ; Fol. 90. Oscar Schröder Nachfolger gelöscht. Fol. 6452. J. Bernh. Junge, Inhaber Johann Bernh. Junge, Prokurist Paul Thümmel.

Am 13. August.

Fol. 6453. Jeglinsky C Walther, errichtet am 27. Juni 1896, Inhaber Ingenieur Hugo Felix Friedrich Jeglinsky und Kaufmann Hermann Julius Bernhard Walther. .

m 14. Fol. 4639. S. Nagel, Prokurist. Freiberg.

ugust. Heinrich Alfred Nagel

Am 6. August. Fol. 374 Stadtbez. Friedrich Wetzel E Sohn, Johann Friedrich Wetzel ausgeschieden. Am 9⸗ August. Fol. 501 Stadtbez. Gebrüder Thiemer in Folge Sitzverlegung nach Freibergsdorf gelöscht. Fol. 66 Landbez. Gebrüder Thiemer in Freibergsdorf vorher in Freiberg Inhaber Kaufleute Carl Hugo Thiemer und Friedrich Wil⸗ helm Thiemer. Grimma. Am 13. August. Fol. 46. Schiertz . Winkler gelöscht. Fol. 199. Grimmaische Papierwaarenfabrik Julius Schiertz, Inhaber Friedrich Julius

Schiertz. Am 4. August. Hohenstein Erustthal. Fol. 126, 134. Schweizer Bazar, Messow C Waldschmidt und Fiegel C Mendelsohn

gelöscht. Am 5. August. Fol. 148. Sohensteiner Seidenweberei Lotze, Inhaber Johann Louis Lotze. Kõönigsbrũok. Am 11. August. Fol. 31. Königsbrücker Chamotte⸗, Ofen⸗ und Thonwaarenfabrik mit Dampfbetrieb Reinhardt und Wolf firmirt künftig „Rein⸗ hardt C Wolf“. Am 12. August. Fol. 35. M. Müller gelöscht.

Leipzig.

Am 7. August. Fol. 133 J. Vogel c Co. in Nenseller⸗ hausen, Friedrich Wilhelm Vogel ausgeschieden. Fol. 1391. Friedr. Dähne auf Carl Reinhold Hermann Knauf übergegangen. Fol. 6784. Ferdinand Böhme Nachf. in Plagwitz, auf Richard Hermann Eugen Müller übergegangen. Fol. 7502 Kleefeldt C Co. in Lindenau, Sitz nach Leipzig ⸗Gohlis verlegt.

Am 8. August. Fol. 1375. Gebrüder Göpel Zweignieder⸗ lassung —; Carl Gutmann Felix Koch's Prokura gelöscht.

Fol. 7581. „Leipziger Fahnen⸗Fabrik, Gufst. B. Hanicke“ auf Anna Antonie Adelheit, verw. Hanicke, geb. Meyer, übergegangen, Arthur Richard Paul Hanicke Prokurist.

Fol. 7691. Robert Winkler in Leipzig⸗ Reudnitz, Inhaber Otto Robert Winkler.

Fel. 7692. Holzapfel Büchner, errichtet am 4. August 1890, Inhaber Kaufleute Wilhelm Alfons Holjapfel und Moritz Ferdinand Julius Herrmann Otto Büchner.

Am 9. August.

Fel. 7016. Rudolph Heinrich in Plagwitz Zweigniederlassung —; nach Abtrennung von dem bisherigen Zwickauer Hauptgeschäft selbstständige Firma geworden und auf die Kaufleute Anton Mo— ritz Paul Pippig und Ernst Paul Weißenborn über⸗ gegangen; künftige Firmirung: „Rudolph Hein⸗ n. “. Gustav Robert Leonhardt's Prokura geloͤscht.

Fol. 7648. „Milchverwerthungs⸗Gesellschaft zu Leipzig Otto Siebold Co.“, ein Kom⸗ manditist eingetreten.

Fol. 7693. Bernhard Stiehl, Inhaber Moritz Bernhard Stiehl.

Fol. 7694. Georg Schüler, Inhaber Friedrich Max Georg Schüler.

Am 11. August.

Fol. 7682. Paul Hötzsch in Plagwitz, Kauf⸗ mann Eduard Gustav Albert Meyer Mitinhaber.

Am 12. August.

Fol. 6513, 6914, 7077, 7505, 7606, 7645. M. Neuhoff in Leipzig, Ewald Strelow Nachf. E. Schneidewind in Lindenau, H. Häsloop in Leipzig, „Berliner en-gros-Lager M. Lichten stein“ daselbst, Oscar Heinr. Hasper in Lindenau und HODammer C Remmler in Leipzig ⸗Rendnitz gelöscht.

Fol. 769. S5. Dohmen, Inhaber Hubert

Dohmen. Am 13. August. .

Fol. 1317. C. W. Senffert auf die Konditoren MaxReiling und Otto Paul Meißner in Berlin, künftig in Leipzig, übergegangen, künftige Firmirung „C. W. Seyffert Nachfolger“.

Elmbaoh. Am 9. August. Fol. 451. Oscar Baner, Inhaber Oscar Eduard Louis Bauer in Chemnitz. Marienberg. Am 9. August. Fol. 145. Paul Klemm, Paul Klemm.

Melszen.

Inhaber Friedrich

Am 7. August. . Fol. 47. Waarenhaus E. M. Schmidt in Meisten, Maximilian Leopold Hermann Franz aus- geschieden, Kaufmann Friedrich Hermann Franz Mit⸗ inhaber. Plauen. Am 13. August. ! Fol. 1020. Carl Peltz, Inhaber Carl Wilhelm Ullrich Peltz. Sohwarzenberg. Am 9. August. Fol. 89). O. R. Koch in Lauter auf Emil

in Moritzburg und R. Hilbert in Lockwitz gelöscht. ö .

Leibiger übergegangen, künftige Firmirung O. R. Koch Nachfolger.