*
Für die bedingte Verurtbeilung, ron A Simonsobn Amtsrichter in Luckenwalde. Franz Vablen, Berlin. 1890. 7 Die Kriegswaffen. Ven Emil Capitaine und b. von Hertling. II. Band. V. Heft. Max Babemjien, ug (eit. Tes Scrifts Se ülfe des Schriftstellers. Vorsckläge und Ent würfe zur, Begründung eines greßen Ar, ,, fn. dentsche Schriftfteller und jur Frrichtung entsprechender Darlebng., Kranken= Wittwen . und Waisenkassen für Angebörige des Schriftftell erffandes und eines dentschen Schriftstellerbauies. Von Franz Scherer 1 deutschen Schriftfteller · Verbandes). J. Scherer, Verbandlungen, Mittbeilungen und Berichte des Gentralverbandes deutscher n , Nr. * Her⸗ ausgegeben vem Geschäftsfübrer H. A. Bu eck, Berlin. Mitscher n. 2 . 2 seutsche Jugend. ausgegeben von Zulius Lobmeyer. Nene Folge. Band VIII. Deft 7, 5, . Unior, Deutsche Verlags⸗ anftalt, Stuttgart.
Die 5sterreichisch-⸗ ungarische Monarchie in Wort and Bild. Ungarn. Lieferung 113. 15. Heft. Alfred Hölder, Indien in Wort und Bild ron Emil Schlagintweit. 10. His 12. Lieferung. Schwidt u. Günther, Leipzig, 1896 R. v. Le bnert, K. u. K. Liniensckiffs⸗Kaxpitãn, Johann Holeczel, T. u. K. Korvetten Kapitän, Dr. Catl Zebden, Professor an der Biener Handels Akademie unter Redaktion von Alexander Dorn. Lieferung 18 bis 20. Alexander Dorn, Wien. rof. Dr. P Lebfeldt. Heft 7II. Herjogtbum Sachsen⸗Meiningen, , . Kranichfeld und Camburg. Gustav Fischer, — Die Kunst⸗ und Alterthum s- Denkmale im König⸗ reich Württemberg. Elfte bis dreizebnte Lieferung. Vollftändig Desgleichen. Bearbeitet von Dr. Eduard Paulnus. Lieferung. Vollständig in 10— 12 Lieferungen. Paul Neff, Klassischer Silderschatz, berausgegeben von Franz von Reber und Ad. Baversdorffer. II. 6 * 21. 3 Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte. Seraus— eue Folge. J. Jahrgang. 1. Heft. Selbstverlag, Breslau. Altpreußisce Monatsschrift neue Folge. Der Reicke und Ernst Wichert. II. und IV. Seft — April — Juni 1880. Ferd. Bever, Königsberg i. Pr. 4. ö . Herausgegeben von dessen Direktor . Blend. ; Re , Blen XXIX. Jahrgang. orologie. Herausgegeben vom Hrydrographischen Amt des Reichs Marine ⸗ Amts. TVIII. Jahrgang. 18965. ft 7. Ernst 3 Bayperische Gewerbe⸗ Zeitung. HI. Jabrg. Nr. 1411890. Baverisches Gewerbe Museum, 1 . t Ein J. Engelborn, Das Magazin 3 1 e tössel und W. is wi 59. Jahrgang. Nr. 30. Dresden. ö Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und cht der Thiere. Herausgegeben von der 3 Zoologischen Gesellschaft: in Frankfart a. M. Redigirt von Profeffor gang. Nr. J. Mablau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. 18985. Verzeichniß der Bibliotheken mit gegen 50 000 und England, Nord ⸗Amerika. Von P. E. Richter ibliot ĩ ö
Wien. Die Seebäfen des Weltverkeßrs Targesteüt von Josef Wiener Handels Akademie, Dr. Theodor Ticalek, Profefsor an der Bau⸗ und Kunstdenkmäler Thbüringens bearbeitet von Jena. in circa 30 Lieferungen. 2 gart. Ido. Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vormals Friedr. Bruck⸗ eben von Dr. Christian Meyer, Kgl. Archivar jzu Breslau. neuen Preußischen Provinzialblätter vierte Folge. Ven Rudolf Zeitschrift des Königk Preuß. Statistischen Bureaus. Annalen der Hodrographie und maritimen Mete Mittler u. Sohn, Berlin. Gewerbehalle 18980. Lieferung 7 und 8. . . die Literatur des In⸗ und Aus- Der Zoologische Garten. Br. F. C. Noll, Oberlehrer am städtijchen Symnafium. 31. Jahr⸗ mehr Bänden. I. Deutschland, Desterreich- Ungarn, Schweiz, Sandel und Gewerbe.
nicht zu verzeichnen, ob sich für ein
ite In Eis r gemacht. der Preise ha geschäft ist
gezog . 79 2. enem Dra un rahtstiften hat ,,. . Die Beschãftigung * . ö ngieße reien, i . . 6. 4 n,, k . Die Finnabhmen der österreichischen S in den ersten 7 Monaten d. J. r, n . mag mer en 1946 245 Fl. mehr als im Vorjahre, die Einnahmen derselben im Honat Juli d. I; waren um 216 538 Fl. Föher als in demfelben . 5 — Im Monat Juli d. J. bat sich die Frequenz 86 . inien, wo der Zonentarif eingeführt ift, um — Die Bilanz der ö5sterreichischen Kreditanstalt fich, wie W. T. B.“ aus Wien berichtet, für das J. , ö. folgendermaßen: Gewinne an Provisionen 629 953 „Zinsen 17765767 Fl,. Dexisen 227181 FI, Gewinne an .. und Konsortialgeschãrten g9l 225 Fl., Verschiedenes 16, 839 Fl, Gewinn⸗ quote der ungarischen Kreditbank sI O83 FI., jusammen S7 is Fl n. Lasten; Gehkäalier 7a Ss gi. Stefen. 0 i, , Stern 2 1x Fl. Abschreibungen an orderungen 3799 Fl., Verschiedenes ß ; 1 . onso eschãfte si ũ igt, sie bis 25 30. . , . abgerechnet , 6 2 an der ungarischen Kredit i : 2. Ertrãgnisse der Centrale an Zinsen zen. e e n,
zusammen 798 977 FJ. Nach Abzug der Lasten ergiebt ein Rein · erträgniß von 725 351 FL.; b. Ertrãgnisse der ank ⸗ und Wagren-Abt heilung an Zinsen 185 689 Fl.. Prorifionen 103 765 Fl, Effektengewinn 32178 BSGewinn an Deyxisen S5 401 Fl, jusammen 407 039 FI. Abzug der Lasten mit 204 332 Fi. ergiebt sich ein Erträgniß von 202 507 Fl. Hiervon ab 40 Cο für die österreichische Kreditanftalt verbleiben 121 634 51; mit obigen 28 361 FI. ergiebt sich ein Gesammterträgniß im ersten Semester 1890 von 349 886 51. Die Gewinne aus Fonsortial geschãften sind, wie W. T. B.“ aus Pest meldet, bis 30. Juni einschließlich verrechnet. — Die New -Jorker Hdls. 3Ztg. schreibt in ihrem vom 8. d. M. datirten Wochenbericht: Auch in dieser Woche bildeten die Ernteberichte den maßgebenden Faktor für die allgemeine Geschäftslage, obwohl nicht zu verkennen, daß andere wichtige Momente vorliegen, die, da sie in einer entgegengesetzten Richtung wirken, die günftigen Resultate, die man in Bezug auf die Ernte erwartet, gewissermaßen neutralistren. Wir sprechen von günftigen Ernteresultaten, was vielleicht paradox klingt, wenn wir gleich⸗ zeitig zugeben, daß die letzten Berichte einstimmig einen Abfall in Winterweizen, Mais und Hafer in Aussicht stellen. Indesfen ist dabei nicht außer Acht zu lassen, daß die von der alten Ernte, namentlich von Mais, übrig gebliebenen Bestände bedeutend größer als im Vor⸗ iabre sind, so daß wir im Total doch noch über ein ganz ansebnliches Quantum zu verfügen baben werden. Da außerdem ein ungewöhnlich großer Export nach Europa zu erwarten steht und die PYreise in dieser Voraussicht bereits einen sehr bohen Stand einge— nommen baben, so dürfte, wie gesagt, das Refultat für unsere Farmer ein recht , . sein. Das Febhl⸗ schlag en der Obst⸗ und Kartoffelernte wird allerdings eine ziemliche Abnahme r gels baben, dieselbe wird aber mehr als ausgeglicken durch die Baumwoll⸗Ernte, die in Quantität wie in. Qualitãt vorzũglich auszufallen verspricht. Die Schattenseiten der Situation liegen nun darin, daß in Folge des fortgesetzten Gold Exports und der Spekulation in Silber-Certifikaten 3 knapper geworden ist und daß die immer noch nicht erledigte Tarif Bill dem Beschäft in vielen Branchen eine abwartende Haltung auferlegt. Ss ift daber zu wünschen, daß diese beiden Hindernisse baldigst wegfallen und dadurch ein günstiges Herbstgeschäft, wie man es nach den sonstigen Vorbedingungen erwarten darf zur Wirklichkeit werde. Leipjig, 19. Angust. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. vr August 452 Æ,. pr. September 482 6, pr. Oktober 4, S2 A, pr. November 4777 AM, . . .. 6, 14 n r A, pr. Februar 4 65 A, r. ãrj ö . ri ai 4 60 ÆA. — Umsatz 275 00 kg. Schwach. k ö London, 19. August. (W. T. B.) An der Küste7 Weizen⸗ ß,, Auanst. c anchester, 15. August. (W. T. B.) 121 Water Taylor 78, 30r Water Taylor 95, 20 Water Leigb 83, 30r Water n 3. 322 Mock Broolt 96, 40r Mavoll z, dor Medio Wilkinson 11, 322 Warrcops Lees St, 366 Warpcors Rowland 93, 40r Double Weston 163, 60r Double courante Qualität 139, 32 11s vd 16 X 16 ne ,, mr, e wg fie,
Peters burg. 19. Augu W. * ) Ein Allerhöchster Ukas an den Finanz. Minifter, unterzeichnet zu Krasnoje k 11I3. August 1390, bestimmt, daß zur Rückablung aller noch im Umlauf befindlichen o/ (Obligationen derd har kow- Krementschug⸗ Eisenbabn im Nominalbetrage von 1328500 Pfd. Sterl und 2218 200 Thlr. neue 4960 Obligationen im Nominalbetrage von Zebn Millionen vierbundert ein und vierzigtausend Rubel Gold unter folgenden Bedingungen emittirt werden sollen: Diese Emission soll in das große Buch der Staateschuld unter der Bezeichnung Russische 4 9/½« Gold⸗Anleibe, vierte Emission von 1890 eingetragen werden; die Obligationen werden in auf Namen und auf Inhaber lautenden Scheinen in Abschnitten von 125 Rubeln Gold, 625 Rubeln Gold und 3125 Rubeln Gold mit der Parität: 125 Rubel Gol — 0 Fr. = 04 = 15 Pft. Ster. 15 s6) 5 v. — 239 Hollandische Sulden — 966 Gold Dollars ausgestellt; der Zinsfuß dieser Obligationen ist auf 4 90 p. a. fest- gesetzt. Diese Zinsen sind vierteljährlich zahlbar; die Ver—⸗ zinsung beginnt mit dem 20. August (1. September) 1890; zur Tilgung der Obligationen dieser Anleihe al i im Laufe den 60. Jahren, beginnend mit dem Termin 20. . ¶ . Juni) 1891, wird ein besonderer Tilgungsfonds creirt, welchem balbjäãbrlich eine Amortisationsquote von O, 26481 0½ des Nominal- betrages der Anleihe nebst 20 vom Betrage aller ausgeloosten Obli⸗ gationen zugewiesen wird; vor dem 20. Dezember 1859 (1. Januar 1800) soll weder eine Vergrößerung der im Art. 5 feftgesetzten Amortisationsguote noch die Rückjablung oder Konversion der Anleibe stattfinden; die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals der ausgeloosten Obligationen hat zu geschehen: in St. Petersburg bei der Reichsbank in Goldrubeln oder in Kreditrubeln zum Tagescourse, in Berlin in Mark dentscher Reichswährung ꝛc. bei den vom Finanz- Minister zu bestimmenden Zablstellen. Die Obligationen dieser Än—= leihe sind fär immer von jeder russischen Steuer befreit. Die Obli= gationen dieser Anleihe werden durch die zu diesem Zwecke gewählten Kreditinstitute und Bankbäuser und unter bestimmten Bedingungen realisirt. — Es ist, sobald der Finanz ⸗Minister es für gut erachtet, Ur allgemeinen Kenntniß zu bringen, 23. die Verzinsung der 5 Oo Obligationen der Charkow · Krementschug · Eisenbahn an einem vom Finanz · Minister zu bestimmenden Tage eingestellt wird, wobei zu be⸗ obachten ift, daß solche Kündigung auf mindesteng drei Monate dem Termin Torangeke, von dem der Zinslauf eingestellt Derden soll. — Den Inhabern der 5 Jo Obligationen der Charkom⸗ Trementschug - Eisenbahn ist auf Wunsch zu geftatten, für jede 5 Go Yhligetien den gleichen Nominalketrag in entsprechender Zahl von 49Yjo Obligationen, zu dem vom Finanz- Minister beftimmten Preise kerecknet, zu bezieben. Der Rest des Nominalbetrages der oo Obligationen wird in Baar gezablt. — Von dem Tage an, mit welchem der Zinslauf für die 5 9½υ. Obligationen der, Charkow - Krementschug . Eifenbahn aufhört, wird den jenigen Besitzern dieser Obligationen, welche keine Obli⸗ gationen der neuen 400 Anleihe zu erbalten wünschen, der Nominalbetrag besagter 595½ Obligationen, zuzüglich Zinsen bis zum Kündigungstermine, zurükggezablt und jwar an allen Plätzen, wo die Zeichnung auf die Obligationen der 5o Goldanleibe ir. Gmission statt findet, mit Feststellung einer höchsteng ,, Frift Behufs Prüfung der vorgestellten Obligatienen, Kontrole der Coupons n. f. w.
In Ausführung des Allerhöchsten Ukas an den Finanz. Minister vom 1.13. August 1890 bringt der Finanz ⸗Minister Folgendes ut allgemeinen Kenntniß: 1) Alle noch nicht durch Ziehung getilgten Ms Obligationen der Charkom-⸗Krementschug⸗-Eisenbahn werden bier. wit zur Rücablung Per 19. Norember (J. Dezember) 1880 gekündigt. Die Verzinfung dieser Dbligationen För: demgemäß mit dem 19. November (j. Dejember) isSg0 anf. Mit diesem Tage beginnt die Rüchahlung in Baar des 2 der i, . Obligationen. In Rußland: bei der Staatsbank, Pei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank und. bei der St, Petersburger Digcontobank; in Berlin bei der Di- rektion der Diekonto⸗Gesell aft ꝛ. Die Rüchablung des Kapitals eriolgt für die auf Pfund Sterling lautenden Sbligationen im Be— trage von 1 328 3090 Pfd. Sterl. in London in Pfund Sterling al pari, an den übrigen Stellen jum Gegenwerth auf Grund des a vista-CKourfes auf denden und für die auf Tkaler lautenden Obligationen im Betrage von 2218 200 Thlrn. in Deutschland in Reichsmark, den Tialer . 3 gerechnet, an den übrigen Plätzen zum Segenmerft der
eichsmark zum a Jista - Course auf Berlin. ie zur Rückzahlung dorgeftellten Qbligatignen müfsen mit den am 15. Februar / 1. Mar; 1891 fälligen sowie allen wäteren Coupons versehen sein, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von der Kaxpitalsumme in Abzug ge⸗ bracht wird. Gleichzeitig mit der Rückzahlung des Kapitals erfolgt an oben genannten Stellen die Autzablung der vom letzten, der Aue⸗
betreffenden Landes mũnzen zu denselben R Kapitalsumme berechnet. Inhaber der o/o Ohl ö mentschug⸗Eisenbabn, welche deren Kaxital und Jinfen obne Ver zõge⸗ rung vom 19. November / J. Dezember 1880 baar ausgezahlt erßalfen wollen, werden aufgefordert, ihre Scheine spãtestens am 5. 17. No- dember 1890 voriuftellen. Bebufs Verifizirung. Kontrole der Coupons ꝛc.— 27) Für die Beschaffung der erforderlichen Mittel zur Rückzahlung der od Dhligationen a , , , bn. wird eine Ruffische ** Golid-⸗Änkeibe, vierte Emission von 1890. im Nominalbetrage von 10 441 090 Rubein Gold emittirt, unter genauer Einhaltung der im Allerköchften Uras vom 1. 13 August 1890 enthaltenen Bestimmungen. I Inbabern don 5 ao Obligationen der Charkom . Krementfchug⸗Eifenbabn können, alls sie es wüͤnschen, die Beträge für diefe Shligationen theils in Obligationen der russischen o/ Gold. Anleibe, 75. Gmiffion 1850, theils in Baar vergũtet werden und zwar zu den Terminen und Bedingungen, welche in den, mit Genebmigung des Finanz- Ministers von oben ge— nannten Kreditinstituten und Bankhäusern publizirten Prospekten ent- . . 7 ö entsprechende Zeich · er werden in i 2 Bere e, ö rem vollen Umfang mit Ausnahme
18. Auguft. (B. T. B) Durch einen beute veröffentlichten
— Ukas wird der Zoll auf , 56 Antwerpen 18. Auguft. (B. T. B) Wollauktion. An= geboten: Buengs ⸗Aireg 63. B., Monteribeg öl B., Capmwolle 866 Be. Direrse 20 B. Davon verkauft Buenos Ares 171 B. Montevideo 346 B. Capwolle 64 B., Diverfe 26 B. ; New⸗JYork, 19. August. (BW. T. B. Weizen ⸗Ver⸗ sciffungen der letzten Woche voa den aflantfschen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 57 600, do. nach 36 O0, de. nach anderen Häfen des Kontinents 22 065, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 65 G05, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Montevideo, 19. Auaust. (B T B) Goldagio 433. 2. ,,, 366 Uruguay wurden mit 211 notirt, die er Gesells ür den nationalen i i öffentlichen Arbeiten werden mit 5 gebandelt. j
Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Mai 1890.
Orvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becauerel 1852
elettrischen (Meißner 1869), Ozon⸗ oder ma mn, 863
bein 1849 und Schulze Berge 1881) des 143 ffeine Calorien (Bertbelot
1876), sechs elektrische Ladungseinbeiten auffreickernden (von Helm hol is S3) Sauerstoffs cor)
der ch⸗ aus
und Abend⸗ ch⸗ aus
und Abend⸗
um⸗ ung. e der
des Mittags (M.),
des Abends (A.). a . Mitta
Pentaden ⸗· M
sung Able chem hbtägigen der Dur chem htägigen
Ort und
Beobachter.
ĩ ĩ
ame der Grad a
Morgen imum der Dur 24 Stunden
1 1
8s Mittel aus bend ˖ Able
e
Mittel. Mittel.
2
f und ,
nittssun
gen⸗,
gen⸗ , M Ablesung und in we
drei Ablesung und in we
d. h Mittag ⸗ Mor
hf
Werthjahl für 21 Stunden (Wg) nittssumme in 24 Stunden
entaden Minimum
mirt mit der Dur
schnittssumme Mor er
der
Nacht
Kelber(Ofstsec, Grmnasial. Wg 353. Ns! —
e e,. 3. e J ien (hohe Warte), Central WJ. 30. 7,1. 27, ss. , ö station f. Meteor. u. Erdm. . ö .
. 6h i
erg( Univ.) Prof. d. Phys. WZ. 31.9. N82 23.3.
u. Math. Dr. Staneckr . O ese .
Reiner; Bad, Burgermeister WJ. 343. R. 3. Tgsmaxim. Tgsminim.
,
K. Amt d. 35, 9,1. 34,4. 2 K. K. Kriegsmarine) Dr. 3 . . 3.
Müller .
Statisnen, welcke in 6 Stunden die 14 Theil. Scala mit Berl
Jodkaliumpaxieren nur Morgens und . kö ö Berechnung der von Friesenhof schen Wertkzabl nicht zulassen:
Prag (Sternwarte), Direktor W. 119. N. 6.
Prof. Dr. 2. Weinek T. S,.
e,
T. 4, Oberdrauburg (Kärnten), W. 147. Pfarrer Unterkreuter . ö. Kaschau, K. K. Garnison. W. 8,6. N. 3, 11,3. VI ospital Nr. 20. Ober⸗ T. b,. ö Stabtzarzt Dr. Szeliga
Berlin (Statist. Amt der Stadt, n zstraße Rr. f Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ab inf. Ig Czun . k Dalldorf 9, . 11, . II. 3, IV 6 aus Friedrichshain ga. 12a. DLV. 6. mM.
ö 1.
Weinbergweg 1b. 3.5. Mechanische Kraft. 2 Kolberg 6 mps. (gr5 tglch. Pola 4.8 nps
1263, stündl. 68, total 16 101 . 5 4,3 mps.
Kolberg. ai. Luftdrckm. 759. (69, 3; 59.3; 5929 7 bis 768 mm. Tmprtrm. 11, (11.8; 148; 169, 4 bis 89 8 Srsolgt. Max. os 0 C. Relat. Fchtgktsm. 65 (75,8; 518; 76. 3) 15 bis 8. o. Dunstdruckm. 6, B (73; 63; 69) 22 bis 113 mm. Bewöllngsm, 43 Gz; 5, e; 43) 5— 16. Rdrschlg. 35. um an 11 Tagen. Tage mit Regen 11, Nebel 5, Gewitter 3 und 2 entfernte. Reine rz. Mai. Luftdrckm. III (70233 bis 718 0) mm. Tmprtrm. 4 12240565 bis 25.1) C. Bwlkngsm. 5.3. Ndrschlg. 19 mm in 235 Tagen. Dunftdruckm. Ss mm. Lftschtgkgb. der Suft in Prozent im Mittel 51,5. Gewitter fanden 10 statt. 6 1 4, 66 1 5 e 0. . er lin. ai. wirths Sochschule⸗ iden · traße 42, Prof. Dr. Börnstein; — Weinber ö. n Dr. 3. Luftdruckm. 7532 (unternormal 3,0 u. . 13. 73938 u. 7460 3, am 24. 762. u. 762.8 mm. Tmprtrm. 15,5 (ubernormal 2, am 12. u. 21. 22. u. 21“, am 31. iG, am 13. 28 6 G., am 27. 42 u. do 6 C., Dunstdrckm. Sies u. g,, am 20. 13. u. I3,, am 13. 38 u,. 42 mm. Rel. Schtgktsm. S4 u. 68.3 (Maxim. S4, 9 u. 9p, Minim. 31,0 u. 35, o G . Ndrschlg. H. u. 48, in 12 u. 13 Tagen. — 5.3 u. 42. Mittlere Windrichtung 830 4 von 6. Potsdam. Mai. Luftdrckm. 749,3 (235.8 bis 75823) m Temprtrm. 1433 C 40 bis 293) 0 C. Mütl. . * Bewölkung 43. Ndrschlg. 424 mm in 19 Tagen. Gewitter 7. Pola. Mai. Lftdrckm. Hö. ss (1431 bis 762.3) mm. Tmprtrm 17s (7 bis 27,7) 0 C. Insol. Max. 58,53. Radiat. Rin. da C. Bewllngsm. 44. Rel. Fchtgktem. 740 6. Dunstdrckm. 113 mm. Nodrschlg. 169 mm 145 m hoch und 240 mm 1,2 m hoch
in 8 Rudolf Lender.
Kenfsorticlgewin ne S989 157 Fi, Gewinne aus den Mühlen 32 948 Fl.,
iahlung vorangehenden Coupontermin (209. Auguft / l. Scytember 5360 aufgelaufenen dreimonatlichen Zinfen. Diefe Zinsen 2 — in *.
M 20OO.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 3. , 5 3. ,. Veryachtungen, Verdingungen ꝛe.
. Verloo
orladungen u. dergl. ung, Zins jablung 2c. von öffentlichen Paxieren.
Zweite Seiltage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. August
1899.
— 2—
. , a are Attien . & ci &.
Oeffentlicher Anzeiger.—
98 8. Verschiedene Sela nntmachungen.
2) 3Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
288500 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim schen Kreise Band 78 Nr. 3312 auf den Namen des Scklossermeisters Emil Friedrich Svyorleder zu Berlin eingetragene, in der Thurmstraße 50 belegene Srundftück am 8. Oktober 18990, Vormittags SI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichteftelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, . C., part., Saal 40, verfteigert werden.
rundstũck ist mit 18 550 M6 Nutzungswerth zur Gebaudefteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige AÄbschätzungen und andere das Grund⸗ stũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Befrag aus dem Grundkuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ⸗· rermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Verfteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Se⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüchsichtigt werden und bei Ver tbeilung des Kaufgeldes gegen die berückichtigten Ansrruche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗
enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stüäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkũndet werden.
Berlin, den 28. Juli 18530.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52. (28853 .
Versteigerungs⸗Bekanntmachung.
In Sachen des Halbmeiers W. Veblies in Bis— perode, Klägers, wider den Kaufmann Th. Gus dorf in Stadtoldendorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gebörigen Plang Nr. 211 auf Stad toldendorfer Feldmark In der Stadt“ zu 2al0ꝗm nebst dem darauf erbauten Wohn bause o. ass. , zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom bentigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 20. Tezember 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Stadtoldendorf angesetzt, in welchem die Hppothek⸗ gläubiger die Hwpothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 8 August 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
11724 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannes Peter Eblers zu Krempe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Josepbson und Elkan in Hamburg, wird der un⸗ Fekannte Inhaber des zur Obligation Serie 1173 Nr. 234441 der Lübeckischen Staats⸗Prämien ˖ Anleihe vom 1. April 1863 über 50 Thaler gehörigen Talons vom 1. April 18738, welcher dem Antragsteller nach dem Januar 1889 abbanden gekommen, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben spätestens in dem auf Donnerftag, den 29. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebote termin anzumelden, auch den Talon vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 15. Mai 1899.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Verõffentlickt: Fick, Gerichtsschreiber.
[17836] Aufgebot.
Das Aufgebot
L. folgender Policen der Lebens versicherun gẽe⸗Aktien Gesellschatt Germania zu Stettin: ;
a. Nr. 146142 über 250 Thaler, lautend auf die 2. Anna Amalie Großmann, geb. Krakau, zu
abenau,
b. Nr. 200928 über 500 Fl. S. W., lautend auf die Frau Magarethe Deibel, geb. Seiler, zu Wieseck, Kr. Dießen,
c. Nr. 218972 über 1000 Thaler, lautend auf den Werkführer Carl Wilhelm Ferdinand Lorenz zu Berlin und dessen Ehegattin, Frau Anna Marie Elisabeth Lorenz, geb. Gariège, daselbst,
d. Nr. 283525 / 1898 D. über 500 Gulden Oe. W., lautend auf den Oberkondukteur bei der Kaiserlich Königlich priv. Südbahn ⸗Gesellschaft, Josef Ma riacie zu Laibach und dessen Ehegattin, Frau Leo⸗ voldine Marincic., geb. Kolb, daselbst,
e. Nr. 249658 über 2000 Thaler, lautend auf den Kaufmann Carl Wilhelm Otto Paulisch zu Reichen ⸗ bach und deffen Ghegattin, Frau Ida Marie Louise Vaulisch, geb. Sant her daselbst,
J. Nr. 150975 über 500 Gulden S. W., lautend auf den Ackersmann Veit Becker II. zu Gonsenbeim und deßsen Ehegattin, Frau Anna Maria Becker, geb. Gebbard, dafelbst,
g. Nr. 265782 über 3009 Mark, lautend auf den Kassirer der Germania“, Carl Hugo Georg Rosen
k. Nr. 24970 über 100 Thaler, lautend auf den k Adolf Heinrich Friedrich Rachow iu erlin, i. Nr. 4975 über 109 Thaler, lautend auf die 2 Cbarlotte Lonise Rachow, geb. Hartwig, zu erlin, k Nr. 332429 über 1000 Mark, lautend auf den Handelsmann Wilbelm Hampel zu Liebau, LNr. 125278 über 20) Thaler, lautend auf die Frau Henriette Katzmarick, geborene Schramm, zu Beeskow,
tend auf den Adrokatanwalt Heinrich Friedrich Ru⸗ dolf Carl Heyder zu Metz,
II. folgender Depositalscheine der Lebens versiche⸗ tungs · Aktien · Gesellschaft Germania“ zu Stettin: a. vom 7. August 1881 zur Police Nr. 214469 über 450 Mark, ausgestellt für Johann Friedrich Heinrich Tũngeler,
b. vom 8. Mai 1877 zur Police Nr. 59946 über 30600 Mark, ausgeftellt für den Packmeister August Ferdinand Ludolpb Schoenert in Dirschau.,
c. vom 28. August 1889 zur 23 Nr. 44117, ausgestellt für Carl Gottfried Zebnel.
d. vom 98. December 1880 zur Police Nr. 1575887 über 309 Mark, ausgestellt für die Frau Laura Jo- banna Wilhelmine Schiebiatowsky, geborene Gebel,
ist und zwar:
ad IL. a. von der Frau Anna Amalie Schwenke, ver⸗ wittwet gewesenen Großmann, geb. Krakau, und dem Kaufmann Hugo Barth beide zu Rabenau und ver⸗ treten durch den Justizrath Bobm in Stettin,
ad L' b. von der verwittweten Frau M. Deibel. geb. Seiler, zu Wieseck — Oberbhessen —, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,
ad JL e. von der Wittwe Anna Lorenz, geb. Ga⸗ riege, zu Berlin 0, Madaistraße 14, vertreten durch den Justizrath Leistikew in Stettin,
ad I. d. von dem Oberkondukteur bei der Kaiserlich Königlicken priv. Südbabngesellschaft, Josef Marincie, und dessen Ehefrau Leopoldine, geb. Kolb, zu Fiume,
ad Le., von dem Oekonom Carl Christian Kellner, z. 3. in Stavel bei Melbourne in Australien, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten, Ober⸗ lehrer Dr. Mösta zu Eschwege, und der Ehefrau des Oberlehrers Dr. Mösta, Sopbie, geb. Kellner, zu Eschwege, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Meinshausen zu Eschwege,
ad J. f von der verwittweten Ackermann Veit Becker III., Anna Maria, geb. Gebhard, zu Gonsen⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Struve zu Mainz,
ad J. g. von dem Kassirer Georg Rosenkranz zu Dresden, vertreten durch den Justizratb Bohm in Stettin,
ad J. h. von dem Auktionator Heinrich Rachow zu Berlin, Sebastianstraße 72. vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin,
ad J i. von der Frau Charlotte Lonise Rachow zu Berlin, Sebastianstraße 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin.
ad J. E von dem Handelsmann Wilbelm Hampel zu Liebau in Schlesien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kurnik in Liebau in Schlesien,
ad J. L von dem Fubrmann Carl Ernst Katzmarick in Beeskew, vertreten durch den Rechts anwalt Hilde⸗ brandt in Beeskow,
6 J. m. von dem Rechtsanwalt Carl Heider in etz,
* II. a. von dem Handlungsgebilfen Ernst Tun⸗ geler zu Berlin, Heidereutergasse 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Rosenthal zu Berlin 8. W., Friedrichstraße 200,
ad II. b. von den Packmeister A. F. 2. Schõnert schen Erben in Dirschau, vertreten durch den Juftizrath Bohm in Stettin,
ad II. c. von Gottfried Zehnel zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rilschl in Stettin,
ad II. d. von der rverwittweten Nagelschmied Schiebiatowsky, Laura, geb. Gebel, zu Stettin, Hohenzollernstraße 67.
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1890, Mittags L Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.
Stefstin, den 22. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
28851] Aufgebot. - 5 Das Sxarkassenbuch Nr. 411 der Kreissparkasse
zu Kolmar i. P. über 38 16 57 3 — achtund. dreißig Mark 57 Pfennig — welche Einlage mit den Iimnsen bis einschließlich 1888 auf 62 M 70 3 — Jweinndsechszig Mark 70 Pfennig — angewachsen ist, ausgefertigt auf den Namen der ihrem Anf⸗ 6 nach unbekannten Geschwister Erreich (Ehr⸗ reich):
a. Ewald Emil Eduard,
b. Marie Auguste Antonie,
e , Ernst Ferdinand ist angeblich verloren gegangen. Letzlere, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechts- anwalt Klein in Margonin, haben das Aufgebot dieses Sparkassenbuches beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das verlorene Sparkassenbuch zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 15. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Richter ⸗ zimmer il, aaberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfals das qu. Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und dem Antragfsteller ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
Kolmar i. P., den 11. August 1890.
2887
Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1890, Vormit⸗
m. Nr. 262362. 172940. über 19 900 Mark, lau⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Aufgebot. ĩ
Die Sorhie Mever in Vorwalde und Heinrich Meyer daher haben das Aufgebot der Svarkassen⸗ bücker Nr. 52697 und 51564 der Kapitalversiche⸗ rungsanstalt zu Hannover, welche auf den Namen der Sorbie Meyer und des Wilbelm Mever (Sohn des Heinrich Mever) ausgestellt sind, beantragt. Der
tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Qirnwer ? 2 be t Aufa bot? te 2 Feine Zimmer Nr. 88, anberaumten Aufgebots termine seine
folgen wird. Sannover, den 8. August 1820. Königliches Amtsgericht. VD.
68 381 75
. Aufgebot.
Auf den Antrag der Cottbus ' er Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei, Actien⸗Gesellschaft, ver⸗ treten durch ihre Virektoren Wagaer und Lährs zu Ko:tbus, diese wieder vertreten durch den Rechte anwalt Reuscher daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Forst N. L, den 1. Juli 1890, über 4000 6, zahlbar am 1. Dezember 1890, acceptirt von P. Högelbeimer in Forst i. L., hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wechsel spätestens im Aufgebots termine den 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden und den Wechsel vorjulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Forst, den 7. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Handelsmann F. W. Mevxer in Künsebeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Brand in Herford, bat das Aufgebot eines Wechsels über 200 66, de dato Lüneburg, den 9. Oktober 1889, fällig am 15. Dezember 1883, ausgestellt ven Alfermann & Jacobi, gezogen auf E. Rosenthal, Lüneburg, acceptirt von E. Rosenthal, beantragt.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lüneburg, den 16 Februar 1890.
2 mtsgericht. NHI.
28854] Bekanntmachung.
Der Schneidermeister Zam;zow Fier bat das Auf gebot des im Grundbuch von Fuchekõrnung Bd. II. Bl. Nr. 61 verzeichneten, aus Weide und Acker von 2 a bestebenden sog Sxreemorgens zum Reinertrage von 0,23 Thlr. jwecks Berichtigung des Besitztitels beantragt.
Nach dem Hyrothekenbuch ist im Jahre 1839 Johann Graps als Besitzer eingetragen und ist das Grundstück zwischen der Straße nach Frank— furt, dem sog. Sänsedamm, den Amtswiesen, der Stadtforst und den Fürstenwalder Amtekolonisten⸗ Besitzungen belegen.
Alle Eigentbumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Srundstück swä—⸗ testens in dem auf den 18. Oktober 1890, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsftelle anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß ihrer Rechte erfolgen und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller bewirkt werden wird.
Fürstenwalde, den 14. Auzgust 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J
28859 2 1 Aufgebot.
a. Auf Antrag der verebelichten Schneidermeister Maria von Chelstowski, geschiedene Bruckert, ge⸗ borene Ostrowska, in Berlin, wird ihr geschiedener Ehemann, Maurergeselle Adolf Brugkert, aus Grott⸗ kau, Regierur gs⸗Bezirk Oppeln, gebürtig, zuletzt in Koppitz wohnhaft gewesen, welcher angeblich im Jahre 1868 oder 1869 nach Amerika ausgewandert ist, fich alsdann in Chicago aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, ;
b. auf Antrag der Häuslerfrau Johanna Winkler, geb. Büttner, in Woisselsdorf, wird ibr Ehemann, der Häusler Eduard Winkler, welcher im Dezember 1878 seinen Wohnsitz Woiffelsdorf, Kr. Grottkau, verlassen bat und jeitßem verschollen ist,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu 2 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Grottkau (Regierungsbezirk Oppeln), den 13. August 189. -
Königlich Prenßisches Amtsgericht.
28848] Aufgebot.
Auf Antrag des Bauers Friedrich Pfoetsch aus Eichenberg als Vormund des Adolf Hofmann zu Ahlftãdt, wird der Vater des Letzteren, der Zimmer- mann Ferdinand Hofmann aus Ahlstädt, welcher vor ungefähr 11 Jahren aus seiner Heimath aus gewandert ist und seit über 12 Jahren keine Nack ⸗ richt von sich gegeben bat, aufgefordert, sich späte⸗
28855 KTnigebot.
Auf Anxag der Wittwe des am 25. Juni er. jr Jäntendorf verstorbenen Hansbesitzers and Bäckers Adolf Jackiich, Anna, geborenen Schnüdt, jetzt zu Seifere dorf, werden alle Rachlaßgläubiger des Adolf Jackisch bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß srätestens im Aufgebots⸗ termine den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ibre Ansprüche gegen die Beneftzialerben nur inĩoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aussckluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nazungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschõpft wird.
Niesky, den 4. August 1830.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
7. Juni 1890 verftorbene Wittwe des einrich Lutz L, Katharine, geb. Heinz von bat durch gerichtliches Testament vom 30 ibre sämmtlichen Kinder enterbt und j nigen Erben den Wilbelm Lutz von Freien seen eingesetzt. Zu den enterbten Kindern der Johann Heinrich Lutz H. Wittwe gebärt auch deren mit unbe anntem Tufentbalt abwesende Tochter Margarethe Lutz von Freienseen. Auf Antrag des Karl Hoffmann von Freienseen, Vertreters des minderjäbrigen Wilbelm Latz ron da, wird nunmehr der Margaretbe Lutz aus Freienseen aufgegeben, ihre Anspräche und Rechte spätestens im Aufgebotẽ termine, Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Ühr, anjumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß, falls die Anmeldung unter⸗ bleibt, das Teftament als anerkannt angesehen und die Erbschaft dem Wilbelm Lutz ausgehändigt werden wurde. Laubach, am 15. Asgust 13220.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Laubach.
Tasch .
Bekanntmachung.
*
288565 — Ir. 10 3. Durch Beschlus Sr. Amtsgerichts Sinsheim vom 14. August 1890 wurde der am 15. August 1858 in Rohrbach geborene Kaufmann Sigmund Seligmann, da er der diesseitigen Auf⸗ forderung vom 25. März r. JS. Nr. 3405 keine Folge geleistet, für verschollen erklärt.
Sinsheim, den 14. August 13890.
Der Gerichtsschreiber Sr. bad. Amtsgerichts.
Hãffner.
28857! Im Nameng des Königs! Verkündet am 11. August 18909. Aktuar Haberkant, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Befitzers Franz Deresz in Pedrusen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flatow durch den Amtsrichter Durchhol; für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Pod rusen Blatt 42 Abtheilung II. Nr. 2 für den Eigentbümer Jobann Derresch eingetragene Post von 63 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 1 Thlr. 10 Sgr. Eintragungskoften, bestebend aus: a dem Eckenntniß des Königlichen Kreisgerichts Flatow vom 15. Juni 1850 in Sachen Johann Dorsch gegen Stanislaus Dorsch, aus dem Erkenntnis desselben Gerichts vom 30. März 1859 in Sachen Jobann Dorsch gegen Stanislaus Dorsch und Julianna Dorsch, e. aus der auf dem ersten Erkenntniß befindlichen Eintragungsnote, d aus dem Hypothekenauszuge vom 3. Dezember 1852, - wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Antragsteller Franz Derresch zur Lal. Von Rechts Wegen. Durch holz.
Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Daniel Kwidzönski aus Zakrzewo, früber in Otterndorf, Semmoor, Warstade, Harburg, Meckelfeld, Anna Margarethe, geb. Raav, an der Aue bei Bülkan, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelobde in Stade, klagt gegen ibren genannten Ebemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die am 2. Sep⸗ tember 1883 vor dem Standesbeamten in Wester⸗ ende Otterndorf geschlofsene Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtbeilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König= lichen Landgerichts n Stade auf Mantag, den 24. November 18990, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befstellen. Zum Iwecke der durch Gerichtsbesckluß ron bente be- willigten öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 14. August 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(28863 Oeffentliche Zuftellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen? 1) Anna Augufte Lohr, geb. Richter, in Gornau, 23) Emilie Bertha Große, geb. Dünnedier, in
285665
stens im Aufgebots termine am Mittwoch, den 22. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. zu melden. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schleusingen, den 12. August 18909.
Chemnitz, . . ö 3 Ba Bertha Thiele, geb. Otto, in Chemnitz. vertreten durch: zu 1 69 3. Rechts unwalt Höfel in ; emnitz, ; ? zu? Rechtsanwalt Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
kranz zu Dresden,
Königliches Amtsgericht.
Bithorn.
zu 1 den Strumpfwirker und Handarbeiter Christian