Friedrich Lobr, früher in Gornar, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, z
zu 2 den Concertsänger Edgar Felix Große au Johanngeorgenstadt, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts.
zu 3 den Buchbinder Karl Oskar Thiele, früher
in Chbemniß, z. Zt., unbekannten Aufenthalts, wegen: (zu 1 und 3) böslicher Verlassung,
Gu 2) Ebebruchs, mit dem Antrage auf: (zu 1 und 2) Ehescheidung, Gu 3) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ebescheidung⸗
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Chemnitz auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasstnen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Ferien · Civilkammer. Fischer.
28864 Oeffentliche Zuftellung. Die zum Armenrecht zugelasfenen Ehefrauen: I) Rosalie Clara Große, geb. Mäckel, in Chemnitz, . . 2) Amalie Auguste Scheffler, geb. Mensel, in
Penig, . ; vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt — in zu 2 Rechtsanwalt Hösel Cbemnitz,
klagen gegen ihre Ehemänner:
; . Weber Friedrich August Große aus Mittweida, zuletzt in Cbemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalte. ö
zu ?2 den Böttcher Friedrich Wil belm Scheffler, ftüber in Langenleuba, Oberhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herftellung des ehelichen Lebens, eventuell Ghescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 16. Dezember 1899, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Ferien · Civilkammer.
Fischer.
28859 Oeffentliche Zuftellung.
In der Ehescheidungsfache der Frau Lina Bertha Seyfarth, gebor. Jahn, hier, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Bleichrodt in Rudolstadt, gegen ihren Ebe⸗ mann, den Handarbeiter Johann Christian Seyfarth von bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der Klä⸗ gerin laut Urtheils der J. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt vom 2. April 1890 ein Eid auferlegt, dessen Leistung auf Anordnung des Prozeß⸗ gerichts vor Fürstl. Amtsgericht hier zu erfolgen hat. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zu dem zum Zweck der Eidesleistung der Klägerin an—⸗ beraumten Termin vor das Fürstl. Amtsgericht zu Frankenhausen auf den 24. November 1890, Bormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Frankenhausen, den 15. August 1880.
Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
G. Tischer. 288658)
In Sachen Ler Erben des Riemermeisters Johann Gottlieb und Heinriette, geb. Marquard, Huhn'schen Eheleute:
a der Frau Schneidermeister Caroline Auguste Worm, geb. Huhn, in Berlin, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Worm,
b. der Fran Gerbermeister Friederike Meyer, geb. Huhn, in Wehlau, im Beistande ihres Ehemannes Gustav Meyer,
e. des Versicherungsbeamten Carl Friz Huhn in Berlin,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Neß⸗ linger in Wehlau,
gegen den Lohgerbermeister Johann Ephraim Leitel, früher in Wehlau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird Seitens der Kläger der Klage⸗ antrag dahin abgeändert:
den Beklagten zu verurtheilen, als Erbeserbe des Lederfabrikanten Leitel in die Löschung der im Grundbuche von Wehlau Nr. 168 in Abth. II unter der Nummer 3 eingetragenen Forderung von 200 Thalern nebst 5 , Zinsen zu willigen und das über diese Hypothek gebildete Dokument für kraftlos zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Mit Bezug auf die diesseitige Bekanntmachung vom 17. Juni 1890 wird diese Aenderung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Wehlau, den 8. August 1896.
Geblhaar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28862] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ad. Marohn zu Berlin, Mauer⸗ straße 53 J., vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser ebenda, Neue Roßstraße 5 II., klagt gegen den Rentier Hans von Lüttichau, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung auf Grund der Cession vom 4. April 1889 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 6000 S nebst 6d Zinsen seit dem 5. Mai 1874 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 JL, Zimmer 54, auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i 33 gemacht. Aktenzeichen O. 371. 90.
Beriin, den 13. August 1880 Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 7.
28860 Oeffentliche Zuste ⸗
Die Wittwe J. D. Jempermann, Kolonial- waarenhändlerin zu Fischeln · Königshof, vertreten durch Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld, klagt gegen den Schmied Jobänn Bernhard Tellerg, fruher ju Fischelen Königshof, dann zu M. Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen aus dem Jahre 1880 und früher von ihm bezw. seiner Ebefrau von der Klägerin entnommenen Waaren im Betrage von 363,08 6 mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 300 1 nebst 5 Cο Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und den Kosten des Rechtsstreits unter Vollstreckbarkeits erklärung des ergehenden Urtbeils und lade ich den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu M. Gladbach auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 19. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(EL S) Säsrath, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28861 Oeffentliche , .
Der Konrad Friedrich in Deckenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg hier, klagt gegen den Heinrich Müller den Sechsten, von da, derzeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen For- derung, mit dem Antrage, denselben schuldig zu er—⸗ kennen, an ibn 300 „ nebsft 406 Zinsen vom 22. Januar 1884 an und 200 16 68 8 nebst 40 Zinsen vom 1. Februar 1885 an, sowie weitere 5 /o Zinsen von beiden Beträgen vom Tage der Klage⸗ erbebung an ju zahlen, und das Uitbeil gegen vor⸗ gänzige Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 4. Dezember 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 15. August 1890. ; Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
J. V.: (L. S.) Höre, Assessor.
28919 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Josef Gleè zu Pinesse ⸗Urbeis klagt gegen die Erben und Rechtenachfolger von Maria Anna Antoine, Wittwe von Josef Delaeste als 1) Johann Baptist Delacste, 27) Eugen Delacste, beide Arbeiter zu Oherhütten⸗Urbeis, 3) die Kinder des verlebten Josef Delacste als a. Josef Eugen, b. Johann Baptist Hypolit, e. Leo und 4d. Angelika DelacHte, noch minderjährig unter der Vormund—⸗ schaft ihrer Mutter Angelika Gls daselbst, 4) Johann Delachte, Arbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, für der Verlebten gemachtes baares Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 80 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1890 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 7. Oktober 1890, Vor⸗ mittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Simon, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
2891831
Die Ehefrau des zu Neuendorf wohnenden Cigarren⸗ fabrikanten Albert Schmitz, Mathilde, geborene Huber, ohne Gewerbe daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Graeff I. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 18990, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28567
Durch rechtskräftiges Urtheil der J Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Max Breitenbach und Theodore, geborene Naßhauer, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 16. August 1890.
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
28868
Durch rechtskräftiges Urtheil der II Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Handelßmann Carl Stoffel zu Niederseßmar und Henriette, geborene Bockmühl, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Dr Kirch zu Gummersbach beauftragt.
Köln, den 14. August 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
28866 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des MI. Civilsenats des Königlichen O ber⸗Landesgerichts zu Köln vom 8. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Nikolaus Peters, Kleinhändler zu Grefrath, Kreis Kempen a /Rhein, und Anna, geb. Nagels, obne Stand daselbst, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt worden.
Köln, den 18. August 1890.
; . Schiffer Gerichtsschreiber des Königl. Ober ⸗ Landesgerichts.
28964
In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ , . Rechtsanwälte ist eingetragen Nr. 23
echtsanwalt Ernst Hermann Seidler mit dem Wohnsitze zu Landsberg a. W.
Landsberg a. / W., den 18. August 1890.
Der Praͤsident des Königlichen Landgerichts.
lessss! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Arthur Senger hierselbst ist in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelaffenen Rechtsanwälte eingetragen. R
Nordhausen, den 18. August 1890.
Königliches Amtsgericht. (28965 Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt Visel in Gmünd ist in der Nacht vom 16 auf den 17. d. Mts. gestorben und daher die betreffende Eintragung in der Anwaltsliste ge—⸗ löscht worden.
Ellwangen, den 18. August 1890.
Für den Präsidenten Landgerichts ⸗ Direktor (Unterschrift).
3) Verkäufe, Verpach tungen, Verdingungen re.
less Pferde⸗Lerkauf.
Am Montag, den 25. d. Mts., Vormittags 105 Uhr, sollen auf dem Marstallhofe des hiesigen Landgestüts ca. 15 Landbeschäler, karunter auch jüngere und 1 Klepper, öffentlich meistbietend gegen
leich baare Bejahlung verkauft werden. Die zum erkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und können dieselben am Montag vor dem Verkauf besichtigt werden. Warendorf, den 19. August 1890. Königliches Westfälisches Landgestüt. von Bonin.
(28929
6000
Ki ste n
Champagner
in feinster Qualität, Jahre lang haltbar u. blank, garantirt
aus reinem Naturwein,
nach franzoͤsischer Methode fabrizirt, sind mir in 3 Marken zum schleunigen Verkauf und außer⸗
gewöhnlich billigen Preisen übergeben. Marke Monopole
„( Sleur de Sillery J „ . „ GCarte Blanche 1 „ 12
1Lẽ Kiste mit 2 ganz. Fl. inel. Glas u. Kiste „ 15,00.
. , „u. „ 18,00. 121 * 21,00.
u. Bei Abnahme von zus. 12 Kiften — 1 gifte Rabat! Versandt gegen baar P. P. A.
oder Bahnnachnahme.
Jeder Versuch ist lohnend und liegt im Interesse des Bestellers.
W. Schwartz,
Auktionator seit 1870, Berlin C.,
Rosenthalerstr. 26. Teleph. Amt III. 26980.
28840
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 200 900 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 20 505 Stück eichenen Weichenschwellen, 641 098 lfd. m Stahlschienen, 67 6560 Paar und 8200 Stück Schienenlaschen. 305 100 Stück Laschenbolzen, 313 300 Stück doppelten Federringen, 17497060 Stück Hakennãgeln, 771 980 Stück Schienenun erlase⸗ platten, 51 000 Stück Schraubennägeln und 450 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 12. September 1890, Vormittags 11 Uhr, im Ma⸗ terialien Bureau der unterzeichneten, bei welchem die Lieferungsbedingungen eingesehen, und von welchem dieselben gegen koftenfreie Einsendung von C. 50 60 für Schwellen, 0,0 S für Schienen, (, 60 (S für Laschen und 1,20 A für das übrige Kleineisemeug postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 16. August 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
28579 Verdingung.
Die für den Um bezw Neubau der Universitäts⸗ Bibliothek zu Bonn erforderlichen Schmiede- und Eisenarbeiten, bestehend in Lieferung von:
55 000 kg Walzeisen ˖Trãgern, ;
Säulen aus Quadranteisen, Gußeisen der Säulenfüße ꝛc, Schmiedeeisen der Dachkonstruktion, ö. desgl. der Da pfetten,
12 860 „ Profil ⸗ und Winkeleisen,
S6 000 , gußeisernen Fußbodenplatten ꝛc. ꝛc, sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibang ver⸗ dungen werden. ö
Angebote sind in vorschriftsmäßiger Form, ver ⸗ schlossen und portofrei mit der Aufschrift:
Angebot auf Schmiede ⸗ und Eisenarbeinen“ vor dem auf
Dienstag, den 2. September 1890, Vormittags 10 Uhr, . festgesetzten Eröffnungstermin an den Königlichen Regierungs- Baumeister Lamp einzureichen, in dessen Amtszimmer (alte Klinik, Zimmer 21) auch die Eröffnung der eingegangenen Angebote zur fest⸗ gesetzten Zeit erfolgen wird.
Ebendaselbst liegen die Verdingungsunterlagen werktäglich von 9—12 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, und werden die vorgeschriebenen Angebots formulare nebst zugehöriger Massenherechnung und die besonderen Bedingungen gegen Erstattung der Abschreibegebühr von 3,00 „S6 verabfolgt. Auch können die der Verdingung zu Grunde liegenden Zeichnungen gegen postfreie Einsendung von 2,00 „ von der Bauverwaltung bezogen werden.
Bonn, den 16. August 1890.
Der Königliche K
2 .
4) Verloosung, Zinszah ꝛe.
von öffentlichen Papieren.
28841] Privileg i um wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Berlin zum Be⸗ trage von 55 000 900 6 Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re. ö.
Nachdem der Magistrat Meiner Haupt- und Re⸗ sidenzstadt Berlin im Einverständniß mit der Stadt⸗ verordneten-⸗Versammlung daselbst darauf angetragen hat, für die Fortführung der Kanalisatian, für Voll- endung der Erweiterungsbauten der städtischen Wasser⸗ werke und Anlage einer neuen Wassergewinnungs⸗ station, für die Fortsetzung des Baues von Markt- hallen, für Neu. und Erweiterungs bauten der städtischen Gasanstalten sowie des Central ⸗Vieh⸗ marktes und des Schlachthofes, für Erbauung von Brücken, für die Vollendung des Baues des Bienst⸗ gebäudes für das Königliche, Polizei⸗Präsidium, für den Neubau eines Krankenbhauses, eines Hospitals und einer Siechenanstalt, für den Bar höherer Schulen, für die Anlegung der Kaiser Wilhelm ⸗ straße, für die Errichtung einer zweiten Irren. An—⸗ stalt und einer Anstalt für Epileptifche, für Straßen regulirungen aus Veranlassuag der Errichtung der Stadtbahn, für Umgestaltung des Mühlendammes und Kanalisirung der Unterspree, für den Ausbau der Dammmühlengebäude, die Anlage eines Hafens am Urban, für Verlegung der Berlin ⸗ Stettiner Eisenbahn innerhalb des Berliner Weichbildes und für die verstärkte Tilgung des beim Reichs Inva-⸗ lidenfonds aufgenommenen Darlehns eine Anleihe von 55 000 9900 SM, in Buchstaben fünf und fünfzig Millionen Mark, aufzunehmen und zu diesem Ende auf. jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Anleihescheine ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir in Gemäßhbeit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausftellung von
apieren,
welche eine Zahlungsverbindlichkeit gegen jeden In⸗ haber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von 55 906 000 M½ Reichswährung Berliner Stadt Anleihescheine nach beiliegendem Schema und nach Maßgabe der ebenfalls beigefügten Bedingungen, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Anleihescheine in An= sebung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staats zu bewilligen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben im Schloß zu Kiel, den 27. Juni 1890. (L S.) Wilhelm R. Herrfurth
, (Stadtwappen. ) .
Anleiheschein der Stadt Berlin
über . AS Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. Juni 1890 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 15866. Stüc...
Der Magistrat der Stadt Berlin beurkundet und bekennt hiermit, daß der Inhaber dieses Anleihe⸗ scheines den Betrag von... . S Reichswährung, dessen Empfang hiermit bescheinigt wird, von der biesigen Stadtgemeinde als ein Darlehn zu for dern bat.
Dieses Kapital bildet einen Theil der in Höhe von 55 000 000 S6 Reichswährung aufgenommenen Anleihe.
Die Verzinsung dieses Kapitals erfolgt mit drei und einhalb vom Hundert und die Tilgung der An— leihe mit einem Prozent der Kapitalschuld unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach Maßgabe der Allerhöchst genehmigten, nachstehend abgedruckten Bedingungen.
Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Berlin mit ihrem gesammten gegen⸗ wärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Berlin, den
von Scholz.
(Stadtsiegel) Magistrat
hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt.
(Unterschrift des Magistrats ⸗Vorsitzenden und eines Magistratsmitgliedes unter Beifügung des Amtstitels)
Hierzu sind Zinẽscheine Kontrolbuch Seite... Nr.. nebst Anweisung ausgereicht. Kontrolbeamter. Bedingungen
zu einer von der Stadtgemeinde Berlin aufzu⸗
nehmenden Anleihe von 55 000 000 4M Reichs⸗
währung.
Die Anleihe ist mit 35 d jährlich verzinkelich, von Seiten des Eläubigers unkündbar und vom J. April 1894 ab regelmäßig mit Einem vom Hun⸗ dert des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach einem von der Staatsbebörde genehmigten Amortisatlons⸗ plane mittelst Verloosung oder Ankaufs der Anleihe⸗ scheine zu tilgen.
Der Stadtgemeinde steht jederzeit das Recht zu, die ganze Anleihe oder einen beliebig großen Theil derselben aufzukündigen und zurückzuzahlen.
Die Autfertigung der Anleihescheine erfolgt in Abschnitten von 100, 200, 500, 1000, 2006 und 5000 41 Reichswährung. . ;
Die Zinsen werden mit jährlich dreieinhalb vom Hundert am 1. April und 1. Oktober gegen Rück⸗ gabe der ausgefertigten halbjährlichen . durch die Stadt⸗Hauptkasse in Berlin gezahlt.
Den Anleibescheinen werden Zinsscheine für einen vierjährigen Zeitraum und eine Anweisung zur Er⸗ neuerung der Zinsscheine beigegeben. .
Die Aut fertigung neuer Zinsscheine erfolgt bei der Stadt Hauptkasse zu Berlin gegen Ablieferung der den älteren Zinescheinen beigefügten Anweisung.
Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aus— händigung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung an den Inhaber des Anleibescheines.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihe⸗ scheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, in welchem die Rückzahlung erfolgen soll, wiederholt öffentlich bekannt gemacht. Alle Bekanntmachungen, welche die Anleihe betreffen, geschehen durch den „Deutschen Reichs ˖ und Königlich Preusischen Staats Anzeiger“ oder das an dessen Stelle tretende Organ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie- rung zu Potsdam. oder das an dessen Stelle kre⸗ tende Blatt und durch zwei Berliner Zeitungen.
Die Namen der letzteren und etwaige Verän ˖ ö werden im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemacht.
Mit dem Tage, an welchem nach diesen Bekannt⸗
.
gen unter inhalt d ; onat · .
ist, hört die Versinsung desselben auf.
Gegen Ausjablung des Kapitals sind mit den Stadt ⸗Anleihescheinen guch die dazu gebörigen Zins scheine der späteren Fälligkeits termine er l. ern; für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom 3 abgezogen.
Der Kapitalbetrag der ausgeloosten Stadt ⸗An⸗ leihescheine verfällt zu Gunsten der Stadt, wenn die Einlösung nicht binnen dreißig Jahren nach dem Fälligkeitstermine erfolgt.
Die Zinsscheine verjähren mit Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre ihrer Fälligkeit. Dieselben können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjäbrigen Verjäãhrungsfrist beim Magistrat angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleibescheine oder sonst in glaubhafter Weise dargethan wird, nach Ablauf der Verjäbrungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung auß gejablt werden.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ver⸗ lorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. S38 ff. der Civilprozeßordnun für das Deutsche Reich vom 30. Januar 187 (Reichsgesetzblatt p. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung vom 24. März; 1879 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 81).
Für die Sicherheit der Anleihescheine, wie für die pünktliche und unverkürzte Zahlung der Zinsen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem ganzen gegen⸗ wärtigen und zukünftigen Vermögen und ihrer ganzen Steuerkraft.
Berlin, den
hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzftadt.
Berliner Stadt ⸗Anleibe von 1890. Reihe ... . K .
zum Anleiheschein der Stadt Berlin. Litt.. .. Nr. .. . über.... M Reichswährung. Inhaber empfängt am... ten 6 an halbjährlichen Zinsen aus der Stadt⸗Haupkkasse zu Berlin. .. Æ .. 8 Reichswäbrung. Berl hn den ien 3 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt ⸗ und Residenzstadt. (Unteischrift des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines Magistratsmitgliedes.) (Stadtwappen. )
Kontrolbeamter. Verjährt nach dem Gesetze vom 31. März 1838
Ungültig, wenn eine Ecke abge⸗ schnitten ader der Zins⸗ schein durchlocht ist.
Anweisung
zum Anleiheschein der Stadt Berlin. 1G Reichswährung. Inhaber empfängt gegen diese Anweisung die . .. te Reihe Zinsscheine für die vier Jahre vom bis bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin, sofern von dem Inhaber des Anleihe—⸗ . nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben wor⸗ en ist. Berlia, den
Ungültig, wenn die Vorderseite durchkreuzt ist.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt! und Residemstadt. (Unterschrift des Magistrats ⸗Vorsitzenden und eines Magistratsmitgliedes.) (Stadtwappen. )
Kontrolbeamter.
Anmerkung zu den Schemas für die Zinsscheine und Anweisungen: .
Die Namengunterschriften des Magistrats ⸗Vor⸗ sitzenden und des zweiten Magistratsmitgliedes können mit Lettern oder Facsimilestempeln ge⸗ druckt werden, doch muß jeder Zinsschein ober jede Anweisung mit der Namenkunterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen werden.
Das vorstehende Allerhöchste Privilegium vom 27. Jun 1890 wegen Ausgabe auf jeden Inbaber lautender Anleihescheine der Stadt Berlin zum Be⸗ trage von 55 Millionen Mark Reichswährung, sowie die demselben beigefügten Bedingungen und Schematas zu den Anleihe ⸗ und Zinsscheinen ꝛc. bringen wir bierdurch zur allgemeinen Kenntniß.
Gleichzeitig machen wir auf Grund der vor⸗ gedachten Bedingungen hiermit bekannt, daß alle diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger und das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam durch die Vossische und die National⸗Zeitung erfolgen werden.
Berlin, den 14. August 1890.
Magistrat hiefiger Königlichen Saupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
Setfanntmachung.
Bei der am heutigen Tage statigehabten Ziehung der am 2. Januar 1891 einzulösenden Stettiner Stadtanleitescheine Litt. L., M. und RN. sind folgende Rummern gejogen worden:
II Litt. L. 13 Stück àa 5000 4 Nr. 11 17 61 83 93 291 305 371 427 450 581 654 785.
) Litt. L. 48 Stück 2 1000 Æ Nr. 3 54 2537 238 253 280 283 300 305 307 313 433 895 937 939 9850 1104 1110 1200 1215 1218 1333 1334 1613 1619 1620 1668 1760 1764 1808 183889 2057 2113 2120 2155 2157 2296 2423 2440 2523 2681 2684 2687 2756 2782 2797 2848 28388.
3) Litt. L. 27 Stück à 500 M Nr 62 122 138 397 401 431 451 452 542 545 562 571 806 Sb5 991 1049 1202 1685 1690 1708 18277 13835 1847 1849 1957 1967 1980.
I Litt. L. 19 Stück a 200 M Nr. 1 73 252 275 297 345 410 426 634 675 728 794 865 935 950 1028 1029 1034 1222.
5) Cätt. M. 11 Stück à 2906 Æ Nr. 24 41 48 83 95 108 145 333 350 357 377.
6) Litt. M. 22 Stück àa 1000 Æ Nr. 23 63 78 91 101 114 117 152 167 181 191 237 374 4131 541 561 641 662 675 677 730 777.
7) Litt. M. 35 Stück à 500 M6 Nr. 88 90 142 226 239 259 260 277 307 322 325 344 383 402 442 447 521 575 636 662 673 718 740 763 . 923 882 1053 1088 1109 1162 1164 1168
s) Litt. MN. 6 Stück a 200 S6 Nr. 24 39 52 122 183 A3.
) Litt. N. I. Serie.
1 Stück à 2000 / Æ Nr. 115.
5 Stũck à 1000 Æ Nr. 3 40 102 136 328.
4 Stück à 500 M Nr. 12 297 299 461.
5 Stück à 200 Nr. 47 39 44 110.
10) itt. X. ii. Serie.
1 Stück à 2600 S Nr. 164.
5 Stück à 1000 M Nr. 439 487 552 590 671. Stück à 500 M Nr. 647 697 1045 1073. Stück à 200 M Nr. 124 141 150 158 180.
Litt. X. III. Serie.
à 2000 MÆ Nr. 347. à 1000 Æ Nr. 802 817 874 925 1138. à 500 Æ Nr. 1326 1385 1454 1630.
5 Stück à 200 Æ Nr 286 288 293 307 345.
Die Valuta dieser Anleibescheine, sowie die fälligen Zinsen sind gegen Rückgabe der Anleihescheine am 2. Januar 1891 auf unserer Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Die in dem erwähnten Zahlungstermin nickt ab— gehobenen Beträge werden über denselben binaus nicht verzinst.
Von den bereits früber zur Einlösung ausgeloosten resp. gekündigten Stadt ˖ Anleihescheinen sind bis jetzt nicht eingelöst:
Litt. G. Nr. 3144. Litt. H. a 300 s Nr. 698 a 60 SM Nr. 1409 Litt. L. a 50900 A Nr. 130 503 518. a 1000 ½ Nr. 985 1019 1193 1208 1209 1353 1383 1387 1589 1694 1804 1830 1832 1834 1902 1967 2095 2117 2118 2119. aA 509 S Nr. 338 347 374 584 686 754 1126 1225 a 260 MÆ Nr. 23 125 253 279 322 372 519. Litt. MH. àa 1000 Æ Nr. 37 90 177 223. à 500 S Nr. 93 272 349 350 438 490 491 548 557 568 590 656 672 689 10952 1083 10689 a 200 M Nr. 11 50 90 197. Litt. N. 21900 M Nr. 127. Aa 500 M Nr. 339 468. 2 209 4 Nr. 120. Außerdem sämmtliche sich noch im Umlaufe befindenden 4 9υί. Stettiner Stadt ˖ Anleihescheine Litt. L.
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hierdurch wieder ⸗ holt zur Einlösung aufgefordert.
Gleichzeitig macken wir darauf aufmerksam, daß die Zinsscheine und ausgelösten Stücke der Stettiner Stadt ⸗Anleibescheine auch bei der Diskontogesellschaft 26. Herrn S. Bleichroeder in Berlin eingelöst werden.
Bei der Einlösung ausgelooster Stadt⸗Anleihe⸗ scheine wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht.
Stettin, den 14. August 1890.
Der Magistrat.
4 5 1 1 5 *
28839 Bekanntmachung.
Bei der am 15. dieses Monats von dem Ge— meinderor land vorgenommenen Verloosung der am 31. Dezember dieses Jahres zur Rück⸗ zahlung in bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Homburg vor der Höhe de 50. Juni 1880 ad 700 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 78 114 115 198 360 361 und 494 à 1000 M — . . . . 7000 A
Litt. E. Nr. 2 S5 211 371 452 509 Heiß 781 928 89865 a 20 R 20090 .
Sa. S060
Die Besitzer dieser Obligationen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß die Ver⸗ zinsung derselben mit dem obigen Rückzahlungstermin aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse, als bei der , ,. HSessischen concessionirten Landesbank dahier gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons erhoben werden können.
Homburg v. d. Höhe, den 18. August 1890.
Bũuürgermeisteramt.
A. Schleußner.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften.
[29055]
Harzer Werke zu Rübeland
Zorge.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir in Gemäßheit des Artikel 234 des Handels. Gefetzbuches nach erfolgter Genehmigung des Aufsichtsrathes unserer Gesellschaft die Herren . Carl Pätz und Max Knoenig, beide FRaufleute hierselbst, in der Weise zu Prokuristen bestellt haben, daß Jedem Einzelnen die Befugniß ertheilt ist, mit je einem der unterzeichneten Direktoren die Firma ünserer Gesellfchaft rechtsgkaltig zu zeichnen, welche Ermächtigung beute in das bei dem hiefigen herzoglich braunschweigischen Amtsgerichte
geführte Prokuren · Register eingetragen worden ist. Blankenburg am
arz, den 17. Juli 1890.
Sarzer Werke zu Rübeland K Zorge. Die Direktion.
Thorn.
Schruff.
l23gzs]
365 statutenmãßige ,, der Actiengesellschaft Herrmanns bad⸗Lausigk
findet Sonnabend, den 13. September dieses ahres im Saale des Gesellsch aftsetablifsements tatt, Beginn 33 Uhr Nachmittags. Der Saal ist von 23 Uhr an geöffnet und haben sich die erren Aktionäre gemäß 5 25 der Statuten durch ecrzeigung des Aktienbesißes oder eines Depositen⸗ s — 5 ö , . s agesordnung: Gesckäftsbericht und Rechnungs⸗ abschluß pr. 1885.90 und Antrag auf i n des Vorstandes — Wahl zweier Aufsichtsraths⸗ mitglieder an Stelle der ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Kommerzienrath August Koch in Lausigk und Fabrikant Richard Koch in Berlin, Laufigk, am 16. August 1890. Der Vorstand. Fabian. Georg Koch.
27830 Die Actionaire der (
Zuckerfabrik Schwetz werden ju der am Freitag, den 29. August er., Mittags 12 Uhr, in Wildt's Hötel hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit unter Hinweis auf § 31 des Gesellschafts⸗ statuts ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes.
2) Bericht des Vorstandes über Gang und Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz.
3) Bericht der von der Generalversammlung er wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen des abgelaufenen Geschäftsjahres.
4) Ertheilung der Decharge.
55 Wehl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnung des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden ordentlichen Generalversammlung Bericht zu erstatten haben. Alle fünf Gewählte können auch Nichtactionaire sein.
6) Bericht des Aufsichtsrathes über die Ver— theilung des Reingewinnes nach § 50 der Statuten.
D) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.
8) Bevollmächtigung des Vorstandes zur Ueber⸗ tragung von Actien auf neue Erwerber während des laufenden Geschäftejabres.
Der Vorfitzende des Auffichts rathes der Zuckerfabrik Schwetz. R. v. Leipziger.
(2926
Malzfabrik Schweinfurt
; in Oberndorf ⸗Schw
Die statutenmäßig abzuhaltende ordentliche GSeneralversammlung der Aktioꝛãre unserer Besellschaft wird hiermit auf Montag, den 8. September 1899, Nachmittags 5 Uhr, auf unserer Fabrik stattfindend, anberaumt.
Tagesordnung: I) Vorlage der Fahresbilanz und des Geschäfts⸗ berichtes. 2) Ertheilung der Decharge über die Jahres⸗ rechnung. . 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes.
Gemäß §. 25 der Statuten erfolgt die Legiti⸗ mation zur Theilnahme an der Generalversammlung unmittelbar vor der Versammlung durch Vorzeigung der Aktien oder deren Besitz glaubwürdig belegender Dokumente. ;
Schweinfurt, den 19. August 1890.
Der Au fsichtsrath Raab, Vorsitzender.
28383
Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen Aktiengesellschaft zu Samburg.
Am Freitag, d. 5. Septbr. a. C., Nach⸗
mittags 23 Ühr, findet im Patriotischen Ge— bäude, II. Etage, Zimmer Nr. 31, eine
Generalversammlung
der Aktionäre unserer Gesellschaft statt. Tagesordnung: I) Bericht der Rexisoren. 2) Vorlage eines vom Aufsichtsrath mit den Vorbesitz ern der Hätten geschlossenen Vertrages. 3) Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung. 4) Dechargeertheilung.
5) Veuwablen.
Zur Theilnabhme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens den 1. Septb. a. e., Nach⸗ mittags 5 Uhr, bei den öffentlichen Notaren Herren Dres. Stodcfleth, Bartels & Des Arts, Große Bäckerstraße 13, vorzeigen und abstempeln lassen.
Der Vertrag (Nr. 2B der Tagesordnung) liegt bei genannten Herren Notaren zur Einsichtnahme fur die Aktionäre auf.
Samburg, den 20 Auaust 1890.
Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Martin F. G. Holste, Gustav Herwig, p. t. Vorsitzender. L. Scheid.
28924
1) Geschäftsbericht pro 1889/80. 2) Decharge ˖ Ertheilung.
auf dem Comptoire der Darre aus. . Gliesmarode, den 15. August 1890
Aetien⸗Cichorien⸗Darre Gliesmarode. Sie werden hierdurch zu der am 12. September d. J. im Gasthause des Herrn Friedrichs hierselbst, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Die Geschäftsbücher liegen zur Einsicht der Aktionäre vom 28. August bis 11. September d. J.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. F. Blumenberg.
28846
mit MÆ 750. — pro Actie in der Zeit
zu leisten ist.
schein entweder
zu leisten.
Actien erst vom 1. Oktober an abgefordert werden.
Art. 1842 und b des Handelsgesetzbuches verfahren. können auch bei beziehentlich bei
geleistet werden. Hamburg, im August 1890.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
Im Verfolg unserer. Bekanntmachung vom 39. Mãrz machen wir darauf aufmerksam, daß die letzte Einzahlung von 50 009 auf unsere Actien III. Emisfion
vom 15. bis 27. September d. J.
Zu diesem Zweck sind die Interimsscheine vom 15. bis . Sept incl. von 9 bis 3 Uhr in unserer Bank, Adolphsbrücke 10, J. Etage, unter Begleitung unterschriebener, arithmetrisch geordneter doppelter Nummernverzeichnifse, von welchen ein Exemplar mit dem Vermerk eingeliefert“ zurückgegeben wird, einzureichen, und ist an demselben Tage die Einzahlung von S 750. — für jeden Inkerims—⸗
in baar an der Casse der Bank oder durch Abschreibung an Norddentsche Bank für Actien ˖ Einzahlungs⸗Couto
Am zweiten Werktage nach der Einlieferung werden an den Ueberbringer des abgestempelten Nummernverzeichnisses die Actsen III. Emission nebst Dividendenbögen verabfolgt, jedoch können des ju erwartenden Andrangs wegen für die am 26. und 27. Sept eingereichten Interimsscheine die betreffenden
Die Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind
vom 13. Sept. an in unserem Derst⸗ und Effecten Bureau entgegenzunehmen. . Im Falle verzögerter Einzahlung wird in Gemäßheit des §. 6 der Gesellschaftsstatuten und
Die Einzahlungen auf die s. Zt. in Berlin und Frankfurt a. M. bezogenen Interimsscheine der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, den Herren Gebr. Bethmann in Frankfurt a. M.
Norddeutsche Bank in Jamburg.
28843
Zuckerfabrik zu Keoenigslutter
vormals Aug. Rühland C Co in
oenigslutter.
Dilanz am 30. Juni 1890.
. LZzlosa S5 I23 127 — 141413 80 Nzor õõ z6ß Id i S6 ll 36
An Immobilien ⸗Conto. Mobilien Conto. Grundstück Conto.. Wasserleitungs ˖ Conto Inventur · Conto Debitores
PDebet.
Frs, . Gewinn und PVerlust - Conto.
6 3 . 36. ss 35 zh h
Vds 7 Cxcedit.
Per Actien ˖ Capital · Conto , Reserve⸗Fonds ⸗Conto
S6 X An Fabrikations⸗Unkosten / Conto. bibꝛgS 6] BRübensteuer · Conto. ( 190484 — Amortisationen ꝛ2cEc.. 27281 45 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.. 214863 45
10485867 55 Koenigslutter, den 30. Juni 1899.
J. Gereke.
Per Zucker⸗ und Syrup⸗Conto
.
Direction der Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland C Co
K. Rühland.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: C. Saul.
K
, m