1890 / 202 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

29129] Aufgebot.

Das Sparkasfenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg II. Nr. 22 9660 über 60 M 60 J, aus- gefertigt far Dito Rosinsti, ist angeblich verloren gegangen und foll auf den Antrag des Eigenthũmers, bes afademischen Malers und Photographen Otto Rofinski aus Königsberg, Sac heimer Hintergasse Nr. 23, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ fsifirt werden. Es wird daber der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. März 1891, Vorm. 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 16. August 1890

Königliches Amtsgericht. T.

lesoasl Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des weiland Partikuliers Johann Gerdes aus Wittmund, nämlich des Arbeiters Hinrich Frerich Gerdes zu Medernseralten deich, der Ehefrau des Landwirtbs Joh; Heeren, Johanne Margarethe, geb. Gerdes, zu Wittmund, der Ghefran des Ärbeiters Peter Wübbenhorst, Gtta, geb. Gerdes, zu Wittmund, des Arbeiters Joh. Gerhard Gerdes zu Jever und des Arbeiters Johann Gerdes zu Leepens, vertreten durch Auktionator Wiechmann zu Wittmund, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des i Gerdes ausgestellten Sparbuchs der Ost friefifchen Sparkaffe, Receytur Wittmund, lätt. B. Rr. Sil ber 3671 M 35. einschließlich der

insen bis J. Januar d. J, hierdurch aufgefordert. väͤteftenz in dem Aufgebotstermin am 3. März 1891, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wittmund, den 28. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. JI.

. Aufgebot.

Auf Antrag der geschiedenen Frau Ida Tanck verwittw. Luge, geb. Hintz, in Egarden und des Hausmädchens Anna Friederike Wilhelmine Jensen daselbst werden die etwaigen Inbaber folgender, an

eblich beim Brande des Haufes Nr. 71 der Schön⸗ e ten, in Gaarden, Kreis Plön, mitverbrannter Sparkassenbücher der Kieler Spar und Leihkasse;

Nr. 26 412 A, lautend auf den Namen der i Ida Luge, geb. i, in Gaarden über

is zum 20. Juni 1896 belegte 1242 ,

Nr. 12 196A, lautend auf den Ramen des Fräuleins Anna Friederike Wilhelmine Jensen in Kiel über bis zum 20. Juni 1890 belegte 1035 MS 49 8,

aufgefordert, diese Urkunden bei Vermeidung ihrer Kraftloserklärung in dem auf den Sonnabend, den 10. Januar is9g1, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumfen Aufgebotstermin hier vorzulegen und etwaige Rechte an denselben anzumelden.

Kiel, den 24. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Brocken huu s. . Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

27558] Aufgebot.

Die Kohlenbandlung unter der Firma Raab, Karcher & Cie. in Straßburg, vertreten durch Rechts anwalt 66 in Straßburg, hat das Auf⸗ gebot des von der Antragstellerin am 31. Dezember 1889 auf den Bonbonfabrikanten Eugen Wolff in Straßburg ⸗Nendorf gezogenen, am 31. März 1890 an die Ordre von Raab, Karcher & Cie. in Kaisers⸗ lautern zahlbaren, bei dem Bankhause Stähling Valentin & Cie. in Straßburg domizilirten mit dem Vermerk ohne Kosten“ versehenen und von dem Bezogenen acceptirten Wechsels Nr. 52 0658 über S 1711,K 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seztesle in dem auf Dienstag, den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Cwilsitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde , . widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 7. August 1890,

Kaiserliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

A. Es sind die folgenden Urkunden:

1) Forderungsdokument des Rentiers Gottlieb Schumann in Ober⸗Neißen über 800 ½ε an den Maurer Martin Wilhelm Schmidt daselbst aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4.4. Oktober 1870, eingetragen im Grundbuche von Ober⸗ Peißen Band III. Bl. 148 und 149,

2 Forderungsdokument der Ernestine Warth⸗ mann, jetzigen Ehefrau des Zimmermanns Auguft Böckelmann in Bernhurg über 270 S6 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6.5. Januar 1876 an den Webermeister Ernst Warthmann in . eingetragen in den Grundakten Reg. I.

r. 589,

3) , , der Wittwe Sophie Bandel, geb. Meißner, in Groß ⸗Poley, jetzt deren Erbin über gos M an den Arbeiter Andreas Berger in Groß Poley, aus der Schuld! und Pfand⸗ verschreibung vom 20. 21. März 1855 nebst Cessionen vom 8. April 1856, 6. Februar 1862 und 21. Mai 1867, eingetragen im Grundbuche von Groß ⸗Poley Band J. Bl. 15,

4) Forderungsdokument der Wittwe des Kauf⸗ manns Ernst Braune, Friederike, geb. Knaust, in Güsten über 6000 S aus dem Illatenbekenntnisse ihres verstorbenen Ehemannes vom 18/18. Septem⸗ ber 1877, eingetragen auf dem Grundstücke des Schuldners, Grundakten Reg. J. Nr. 447,

5) Forderungö dokument der Auszügler Rose'schen Eheleute zu Gerbitz über 6000 M rücständige Kauf⸗ gelder aus dem Kaufe vom 22. Mai 23. Juli 1878, ausgefertigt für die verehelichte Fabrikant Lina Neumann, geb. Rose, zu i,, , . eingetragen Blatt 98 des Grundbuchs von Gerbitz,

6) Forderungsdokument des Fleischermeisters Wil helm Schiele zu Bernburg, jetzt der Erben der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Robert Herz. Pauline, geb. Schiele, zu Bernburg, an den Arbeiter Gottlieb

Jahn zu Bernburg, jetzt den Kutscher Friedri

Binnebossel zu Bernburg über 45 6, aug der Schuld und Pfandverschreibung vom 4/4. Oktober 66 mit n r. 4 11. Juli 1879 und

ession von gleichem m,

erde er. und haben die nachfolgenden

ersonen:

d e. 1: ider Rentier Gottlieb Schumann zu Ober⸗ eißen, ;

. 2: die Ehefrau des Zimmermanns. August Böckelmann, Ernestine, geb. Warthmann, in Bern burg, ( . 3: die Ehefrau des Gutsbesitzers Gottlieb Thiele, Friederike, geb. Bandel, zu Klein Voley,

: die Wittwe Friederike Braune, geb. Knaust, zu Güsten, z

zu 5: der Gutsbesitzer Louis Rose zu Gerbitz,

zu 6: der Kaufmann Louis Hoppe zu Bernburg,

das Aufgebot der vorstehend verzeichneten Urkunden beantragt.

B. Ferner ist: —⸗

1) von dem Nachlaßkurator, Kanzlist Gustav Knaul zu Bernburg das Aufgebot der unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer des am 25. Juli 1861 zu Baalberge geborenen Albert Friedrich Abel, Sohnes des Arbeiters Heinrich Abel zu Klein ⸗Wirschleben und dessen Chefrau Christiane, geb. Pfannschmidt, welcher als Hornist und ledigen Standes am 13. Mai 1884 zu Blankenburg a. H. gestorben ist,

2) von dem Abwesenheitskurator, Schuhmacher meifter Otto Sterz von Bernburg, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Eisendrehers Ernst Sterz von Bernburg, der gich im Jahre 1877 von Bernburg entfernt hat und seitdem in unbe⸗ kannter Abwefenheit lebt, sowie das Aufgebot seiner unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer,

3) von dem Abwesenheitskurator, Gärtner Albert . zu Groeng das Aufgebot zum Zwecke der

odeserklärung seines Bruders, des Kellners Chri⸗ stian Plaue, der im Jahre 1849 im 26. Lebensjahre nach Australien ausgewandert ist und seit länger als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebt, sowie das Aufgebot seiner unbekannten Erben und Ver⸗ mãchtnißnehmer,

eantragt worden.

Es werden demzufolge die etwaigen Inhaber der oben aufgeführten abbanden gekommenen Dokumente, die unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer des ö Albert Friedrich Abel, sowie der Ei sendreher

rnst Sterz und der Kellner Christian Plaue, bez. deren unbekannte Erben und Vermächtni ßnehmer hierdurch geladen, in dem auf den 23. September 1890, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer XI., anberaumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte wahrzunehmen, auch die be⸗ treffenden Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden, die Todeserklärung des Eisendrehers Ernst Sterz, sowie des Kellners Christian Plaue und die Ausantwortung der vor⸗ edachten Erbschaften sowie die Ertheilung eines

rblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben, ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, am 28. Februar 1890.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

.

a. Aufgebot.

Nachdem der Ackerbürger Ludwig Kumlehn sen. von hier glaubhaft gemacht hat. daß ihm das Eigenthum an den bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücken, als:

1) dem Ackerstäcke über dem Himbeerbusche,

Winterfeld 10. Wanne Nr. 12 zu 32 a

31 am, 2) , daselbst, 18. Wanne Nr. 25 zu am

zustehe, so werden, da der 2c. Kumlehn das Auf⸗ gebotsvverfahren beantragt hat, alle Diejenigen, welche ein Recht an den obbezeichneten Grundftücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches Recht bis spätestens in dem auf den 14. Okto⸗ ber d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeich= netem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der Antrag⸗ steller Kumlehm als Gigenthümer der gedachten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red= lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Solzminden, den 15. August 1890.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

29241]

Bühl. Nr. 4565. Gr. Amtsgericht Bühl hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Dem August Ollry, Ludwig Ollry in New-⸗Pork, der Josefine, geb. Ollry, Wittwe des Friedrich ,. in Karlsruhe, der Flisabetha. geh. Ollrv, Ehefrau des Buchbinders Karl Stempf sen. in Bühl, der Albertine Ollry, unter Vormundschaft des Anton Schwab, Schwanenwirths in Bühl, den Rindern des J Fridolin Sülry in Bühl, is Maria, . Olly, Chefrau des Martin Meier in Wolfach,

ugust Ollry, Luise Ollty und Karl Olly in New= , ist auf Ableben ihres Vaters resp. Großvaters

udwig Olly, Barbier in Bühl, folgende Liegen⸗ schaft anerfallen:

Gemarkung. Bühl, Lagerbuch Nr. 331, 1 Ar 52 Meter Acker im vorderen Otterthal, beiderseits neben Wilhelm Lang. Da es bezüglich dieser Liegenschaft an Grundbucheintrag und Erwerbsurkunde mangelt, ist von den Qbengenannten, vertreten durch Buch⸗ halter Karl Christ in Bühl die Einleitung des Auf⸗ ,, . beantragt. Demgemäß werden nun

lle, welche an dieses Grundstück in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem am Donnerstag, den 23. Oktober J. J., Vorm. S Uhr, dahier stattfindenden Terming anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Bühl, den 15. August 1890. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. J. V.: Schleiche r.

a. Aufgebot.

Der Pfleger der Schröter schen n . zu Damm, der Hufner Gottlieb Niendorf daselbst bat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 12. No⸗ vember 1889 zu Damm verstorbenen blödsinnigen Johann Gottlieb Schröter, Sohnes der vorver⸗ sforbenen unverehelichten Friederike Schröter, später verehelichte Buüdner Dümlchen ju Damm beantragt. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 25. September 1891, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. ;

Der Rachlaß wird den sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung derer aber dem . verabfolgt werden. Ein später sich meldender

rbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen, und darf weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Jüterbog, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

29135 e, ,

Das Fräulein Mathilde Böhm bat in ihrem am 22. März 1890 publizirten Testamente vom 13. Ok⸗ tober 1880 die Antonie Müller bedacht.

Berlin, den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(29139) .

Durch Ausschlußurtheil vom 12. August e. ist der Lehnschulzensohn Johann Gustav Schulze aus Merzwiese für todt erklärt.

Frofsen a. O., den 12. August 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

lWxis?! Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Burg, Dorf, wohnhaft gewesenen, am 7. Juni 1889 verstorbenen Häuslers und Maurers Heinrich Selka ist beendet.

Kottbus, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

29138 Ausfertigg. Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Bayern! erläßt das Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. O. Pf. (Bahern) durch K. Amtsrichter Braun in Sachen Aufgebots verfahren der Näherin Eva Wagner von Thannhausen als Antragstellerin wegen Kraftlos erklärung 2er Sparkassebüchlein nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil: ö

I) Die zwei auf den Namen des Schäfers Michael Wagner von Thannbausen lautenden Büchlein der Spar⸗, Leih⸗ und Hilfs⸗Kasse Neumarkt i. Ober- Pfalz vom 1. Nobember 1871 H. B. Nr. 13 825 uͤber 50 Fl. 85 M 71 3 und vom 1. März 1872 H. B. Nr. 11 274 über 100 Fl. 171 4 43 3 werden hiermit für kraftlos erklärt.

2) Bezüglich der Kosten des Verfahrens hat es beim Beschlusse vom 10. Dezbr. 1889, wo Antrag⸗ stellerin zum Armenrechte zugelassen worden, sein

Bewenden. L. S. Braun, K. A. R. Verkündet am fünfzehnten Juli achtzehnhundert neunzig. L. S. Koch, stellv. Gerichtsschrbr. Beglaubigt: K. Gerichtsschreiberei: (CL. 85 Kast ner.

28495 Durch Urtheil von heute sind 1) die , vom 24. Mai 1889 über den an die Eheleute Landgebräucher Harm Tieden Kleen und Trientje, geb. Baumann, zu Menstede abgetretenen Theil zur Höhe von eintausend⸗ einhundert Mark nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 24. Mai 1889 von der im hiesigen Grund⸗ buche Band 14 B. Blatt 23 Abtheilung II. Nr. 7 zu Gunsten des Bäckers Gerd Josten Warnkes zu Südarle am 14. Mai 1888 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 2000 4K, die ,,, vom 31. Januar 1871 über die im hiesigen Grundbuche Band 6 Blatt 23 Abtheilung II. Nr. T ursprünglich für den Landgebräͤucher Jann Wilken Wieber-⸗ siek zu Holjdorf mit 5 Prozent Zinsen seit dem 15. Januar 1871 eingetragene, demnächst mit den Zinsen seit 1. Mai 1889 an die Eheleute Landgebräucher Harm Tieden Kleen und Trientje, 6e; Baumann, zu Menstede abgetretene Dar⸗ ehnsforderung von 200 Thalern Courant für kraftlos erklärt. Berum, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht.

29136] . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Abtheilung III. zu Kassel vom 15. August 590 ist der Hypothekenbrief über eine im Artikel 970 Grundbuchs von Kassel, in Abth. III. Nr. 4, auf Grund der Schuldurkunde vom 8. März 1877 für rivatmann Damian Michel zu Kassel eingetragene ost von 8800 M zu 5osg vom 1. April 1877 ver⸗ zinglich, wovon ein Theilbetrag von 64090 M an Privatmann Magnus Michel abgezweigt ist, also noch über 2400 M sprechend und unter dem 21. März 1877 von dem Königlichen Amtsgericht Abth. 10 zu Kassel ausgestellt, fur kraftlos erklärt. Fafsel, am 15. August 1899 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

gez. Fr. Köhler. Wird veröffentlicht: ie cklo w, Gerichtsschreiber.

[29150 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Marie Tönnies, geb. Leh⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gelpcke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wil elm Friedrich Ferdinand Tönnieß, zu= leere, ,,, Her an ere nn, fn ahn wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung; die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Civiltammer 132 des Landgerichts 66 ia, ũdenstra

ichen ekannt w

Berlin, den 16. August 1890. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.

[29149 Oeffentliche Ilung. ;

Der Kellner Friedrich rtmann Regglin hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Levin bier, 3 gegen seine Ehefrau, Bertha Maria Emilie Regglin, geb. Bloedorn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) die Beklagte fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 132 des König⸗ lichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 55 75, Zimmer. 76, auf den 209. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. August 1890.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 134.

[29148 Oeffentliche Zustellnung.

Der Arbeiter Johann Matthias Ehmcke in Elms⸗ horn, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Cäcilie Abelone Ehmcke, geb. Meyer, früher in Elmshorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund Ehebruchs und böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

( Krepper, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29127 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Eva Giczewska, geb. Kersten, in Kl. Bartelsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Binkowski in Bromberg, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Adam Giczewgki, früher in Kl. Bartelsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Bezugnahme auf die demselben am 1. Juni d. J. zugestellte Klage vom 24. Mal d. J. zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen und dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

adung bekannt gemacht.

Bromberg, den 16. August 1890.

Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.

29140 Die verehelichte Roloff, Auguste, geb. Schulze, zu Friesack beabsichtigt gegen ihren uh machermeister Friedrich Roloff, bisher in Friesack wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung zu klagen, und ladet denselben vor das Königliche Amtsgericht zu Rathenow zu dem am Gerichtstage 15. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, in Friesack stattfindenden Sühnetermin. Rathenow, 19. August 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hannemann.

Bekanntmachung.

29240 Oeffentliche n

Der Fabrikarbeiter Peter Nickel in Mannheim, als Prozeßvormund des unehelichen Kindes Friedrich Nickel, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Heidelberg, klagt gegen den Schlosser Jean Weber von Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Ernaäͤhrungsbeitrags auf Grund des Gesetzes vom 21. Februgr 18651, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Beitrags von 1 S 260 g, voraus zahlbar in vierteljährlichen Raten, als Ernährungs⸗ beitrag für das am 24. Dezember v. J. von der ledigen Era Kath. Nickel geborene Kind Namens Friedrich Nickel bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens jahr und vorläufige Vollfstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 31. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 12. August 1890.

abian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(29146 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Kaufmann Max Steinitz zu Görlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görlitz, flagt gegen den Kaufmann und früheren Ritterguts« besttzer Leopold Bruck, früher in Kochsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: an den Kläger 419,51 nebst 6G Zinsen seit 14. Juli 1850, sowie 3 Protestkosten ju zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 10 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 18. *, 1890.

ühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 2O2.

1. Steckbriefe und Untersuchungẽ⸗ 2. . Aufgebote, 3. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloo

orladungen u. dergl. ung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

zweite 8eitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. August

18906.

. chaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

s Genossenschaft

Deffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

29145 Oeffentliche Zustellnug. .

Nr. 13629. 1) Der J. Sioll in Nedarau, minder jäbrig, vertreten durch seine Mutter Anna Stoll in Neckarau, .

2) der Architekt Josef Battenstein in Mannheim,

3) der Gypsermeister Johann Hirt in Mannheim, verfreten durch Rechtsanwalt . in Mannheim,

klagen gegen den Baumeister Christian Mathes,

Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß ihnen und zwar:

1 dem J. Stoll in Neckarau laut voll streckbarem Kostenfestsetzungsbeschlusses Gr. Amtsgerichts Mann⸗ heim vom 12. März 1890 eine Forderung von 28 .

80 ,

2) dem Josef Battenstein auf Grund des voll⸗ streckbaren Ürtheils vom 19. September 1889 eine Forderung von 76 S nebst 5 ο Zins vom 26. No- vember 1889 ab, und

3) dem Gppsermeister Johannes Hirt auf Grund des vollstreckbaren Urtheils vom 5. März 1890 des Gr. Landgerichts Mannheim, Civilkammer II, eine Forderung von 344 M 18 3 nebst 5 Zins vom 6. Januar 1890 ab gegen den Christian Mathes zu⸗ stehe, daß die Vollstreckung gegen den Schuldner

erfolglos geblieben sei und dieser das einzige Voll

streckungsobjekt, nämlich das Haus D. 7. 173 an n. Schwester zum Scheine verkauft habe, mit dem ntrage, daß der Beklagte den Hausverkauf gegen über den Klägern als unwirksam betrachten müsse und daß die Kläger berechtigt sein sollten, für ihre . die Zwangsvollstreckung in das genannte aus zu erwirken, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ beim auf Mittwoch, den 26. November 18909, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Auaust 1890. . Gerichtsschreiber ö. 98 Bad. Landgericht euts

(29141 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Hvpolith Schneitz zu Straß⸗ burg, Korduangasse 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach in Straßburg, klagt gegen die Erben des zu Lebzeiten in Benfeld wohnhaft gewesenen Wirthes Viktor Fahy, nämlich: 1) Eugenie Fahy und deren Ebemann Friedrich Meer, Stellmacher in Straßburg, Stephangplatz 1, 2) Adelheid Fahr, Ehefrau von Viktor Fahy, Zeichner in New. York, Y Viktor Fahy, Kaufmann in Paris, 4 Pauline Fahy, Ehefrau von Theodor Biemert, Wirth in Paris, Boulevard de la gare 142, 5) Eugen Faby in Biel (Schweiz), 6) die minderjährigen Kinder der verlebten Josefine Fahy, im Leben Ehefrau von Georg Spitz, Bäcker in Reims (Frankreich), wegen eines gelieferten Sarges, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 120 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Benfeld auf Dienstag, den 7. Okto⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten 2, 3 und 6 wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

(L. S) Korn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28679 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8901. Die Wittwe des Gr. Notars Bern⸗ hard Moll, Mina, geb. Hug, zu Bühl, tlagt gegen den Dienftknecht Adolf Maier von Schliengen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Rebenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 106 64 3 nebst 55 Zins vom 18. Februar 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Müllbeim auf Dienstag, den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müllheim, den . 1890.

dler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lest] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wolf Finsterwald in Eisenach, vertreten durch den Rechtsanwalt Katzenstein daselbst, klagt gegen den Maler Friedrich Spieß, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 564 M 26 8 nebst 60/o Zinsen vom 1. Mai d. J. an sowie zu den entstandenen Arrest ˖ kosten zu verurtheilen, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts bier zu dem unter Abkürzung der Einlaffungsfrift auf 14 Tage auf Montag, den 13. Oktober 189890, ormittags 16 Uhr, anberaumten

ermine mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiefigen Landgericht zugelassenen Anwalt ver⸗ treten zu fassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu U wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

Eisenach, 20. August 1890. Der Gerichttzschreiber beim Großherzogl. Landgericht. Burkhard.

(29143 Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Jung in New. Pork, vertreten durch Justizrath von Mittelstaedt in Neuwied, klagt gegen die Wittwe Arnold Schloemer, Amalie, geb. Jung, früher in Neuwied, zur Zeit an unbekanntem Ort abwesend, aus dem im Jahre 1885 abgelegten Be⸗ kenntnisse der Beklagten, daß sie dem Klaͤger 7000 4 als seinen Antheil am Nachlasse der Eheleute Stadt ˖ schultheiß Jung, den sie in Händen hatte, verschulde und ihrem Versprechen, ibm diesen Antheil in jährlichen Raten von 9– 1200 M herauszuzahlen, mit dem Antrage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Kautionsleistung die Beklagte zur Zahlung von vorläufig 2700 M* nebst 5 Ho Zinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 6. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28691

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechts. anwalt Vossen zu Aachen vertretene Pauline, geb. Berners, Ehefrau des Metzgers Ambrosius Plum zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bestimmt.

Aachen, den 14. Angust 1830.

u busch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29238

Die Ehefrau des Kaufmannes Samuel Bermann, Sovbie, geb. Vogel zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29151]

Die Ehefrau des Drechslers Friedrich Kühnle, Bertha, geborene Birkenbach, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten daselbft wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Stein häuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29152

Die Ehefrau des Eisenbahn⸗Unternehmers und Kaufmanns Jean Salber, Lina, geborene Schulte⸗ Rauxel, zu Düsseldorf, bat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben und ist Termin zur mündlichen Ver handlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 19. August 1890.

( Stein haeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

(29124) Verkauf von Altmaterialien.

Die im diesseitigen Betriebsamtsbezirke lagernden Bestände an alten Eisenbahnschienen und Be⸗ festignngsmitteln im Gesammtgewichte von circa S800 Tonnen, sowie 235 Stück unbrauchbare Erd⸗ wagen sollen oͤffentlich verkauft werden.

Termin hierzu haben wir auf Dienstag, den 9. September c., Morgens 10 Uhr, in unserm Betriebsamtsgebãude anberaumt.

Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Gebote auf Altmaterialien bis zu obigem Termine an uns einzureichen

Zuschlagsfrist 14 Tage und bleiben die Bieter bis zum Ablauf dieser Frist an ihre Gebote ge⸗ bunden.

Bestandes⸗Nachweisung und Verkaufsbedingungen liegen bei unserm Bureau. Vorsteher, Eisenbahn Sekretär Ziermann, zur Ansicht auf, auch können solche gegen Einsendung von 30 und event. 20 3 Rückporto bezogen werden.

Brannschweig, den 14. August 1890.

gönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

(28782 Bekanntmachung.

Die Uebungs ˖ Wommission des Eisenbahn⸗ Regiments Rr. 1 verkauft am 27. ds. Z gebrauchte, fahrbare, dynamo ⸗elektrische Beleuchtung maschinen und 1 dazugehörigen Geräthewagen meist⸗ bietend. Dieselben können an den Wochentagen, Vormittags von 9—11 Uhr, auf dem ,, bei Schöneberg besichtigt werden; auch liegen die Verkaufs-⸗Bedingungen in der Geschäftsstube vor⸗ genannter Kommission zur Einsicht aus.

lass! Die Lieferung

des Bedarfs an Verpflegungs. und Oekonomie⸗ Bedürfnissen, sowie an Leder, wollenem Strumpfgarn, Holz und Schmiedekohlen, Mauer und Dachsteinen und ungelöschtem Kalk pro 1. November 1890 bis ult. Oktober 1891 für die hiesige Königliche Strafanstalt soll im Wege der Submission vergeben werden.

Art und Mengen der erforderlichen Gegenstände sind aus den JI welche im dies seitigen Sekretariat zur Einsicht ausliegen, sowie gegen Einsendung von 1 M abgegeben werden, er sichtlich. Bei Bejug der Bedingungen ist anzugeben, hinsichtlich welcher Gegenstände dieselben gewünscht werden. Die Einheitspreise sind den in 8. 8 der Bedingungen festgesetzten Quantitäten entsprechend abzugeben.

Dfferten sind unter Benutzung des im diesseitigen Sekretariat zu empfangenden resp. den bezogenen Be⸗ dingungen beigeschloffenen Formulars portofrei, ver⸗ e n mit der Aufschrift Offerte auf Wirth chaftsbedürfnisse! bis zum 16. September er., Abends, hierher einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am

17. September er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart etwa erschienener Subhmittenten statt.

Proben sind nur bei den in den Bedingungen mit einem Stern bezeichneten Gegenständen beizufügen.

Sonnenburg, den 20. August 1890.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

29125 Bekanntmachung.

Die Inhaber von Renutenbriefen der Provinz Sachsen, zu denen der letzte der ausgegebenen Coupons am 1. Oktober d. IS. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 2. Oktober d. Is. ab die Abhebung der Zinscoupons Ser. VI. Nr. L, bis 16 nebst Talon auf Grund der mit den Zinscoupons Ser. V. ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei Folgendes zu beachten:

1) Zu den bis einschließilich zum 1. Oktober 1896 ausgeloosten Rentenbriefen sind neue Coupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüg⸗ lichen Talons bei der Realisirung der betreffenden Rentenbriefe, nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 16. Mai d. Is., an die Rentenbank ⸗Kasse mit abzuliesern.

2) Die Einlieferung der Talons behnfs Enipfaugnahme nener Coupons und Talons ist zu bewirken:

a. in Magdeburg selbst in unserm Geschäfts⸗ lokal, Domprlatz Nr. 1, an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, oder

b. von auswärts mit der Pofst frei unter der Adresse der unterzeichneten Direction.

3) Den Talons ist bei der Einreichung eine spezielle Nachweisung in Einem Exemplar beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen die höhere der niedern vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummerfolge geordnet aufzuführen und es muß die auf der ersten Seite der Nachweisung formu⸗ lirte Quittung über den Empfang der neuen Coupons und Talons stets gleich mit ans⸗ gefüllt und vom Einliefernden vollzogen sein, gleichviel, ob die Einreichung in Magdeburg selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt.

Die sorgfältige und richtige Aufstellung der be⸗ leitenden Nackweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen, event. bei wesentlichen Mängeln Rück- gabe der Talons obne neue Coupons dringend empfohlen.

Formulare zu den Nachweisungen werden von der Rentenbank ⸗Kasse in Magdeburg, sowie von sämmtlichen Kreiskassen der Provinz Sachsen auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht.

4) Werden die Talons im Geschäftslokal der Rentenbank⸗Direction abgegeben (ad 2a), sy erbält der Einliefernde entweder sofort die neuen Coupons und Talons oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Coupons und Talons gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist.

5) Werden die Talons mit der Post ein⸗ gesandt (ald 26), so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Coupons und Talons oder eine Benach⸗ richtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine, noch das Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Direction davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittelst ein geschriebenen Briefs Anzeige zu erstatten.

6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Coupons und Talons die betreffenden Rentenbriefe der unter⸗ zeichneten Direction mittelst besonderer Eingabe ein⸗ ereicht werden, und es ist in solchem Falle den In

bern der fraglichen Rentenbriefe anzurathen, diese Einreichung sosort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolgt.

mann,, den 14 August 1890.

önigliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

29126 Bekanntmachung. Die Rentenbank Kasse, Klosterstraße Nr. 761L hier- selbst, wird a die am 1. Oktober d. Is. fälligen Zins⸗ scheine der Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 18. bis einschließlich 24. Sep⸗ tember d. Is. und b. die ausgeloosten, am 1. Oktober d. Is. fälli⸗ gen Rentenbriefe der Provinz Braunden⸗ burg vom 22. bis einschließlich 25. Sen⸗ . tember d. Is. einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. Is. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 16. August 1890. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

28227] Breslan⸗Warschaner Eisenbahn.

Am 15. September d. Is., Nachmittags 4 Uhr, erfolgt in unserem Geschäftsimmer hier⸗ selbst in Gegenwart eines Notars die Ausloosung von 25 Stück die seitiger Prioritäts⸗Obligationen zur Amortisation, woron die Inhaber hierdurch benachrichtigt werden.

Oels, 20. August 1890. Direktion.

29233 Die ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 19. September er., Vorm. 111 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesell⸗ schaft statt, wol die Herren Aktienäre gemäß §. 18 des Statuts hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: Die unter 6 im 5§. 15 des Statuts be—⸗ zeichneten Gegenstände. Biebrich, den 20. August 1890.

Thonwerk Biebrich Actien-Gesellschaft. Der Vorstand.

26x21 Brauerei Tivoli vormals Burckhardt Greiff

ö in Krefeld.

Die erste Ausloosung von 8 Stück Partial Obligationen unserer Gesellschaft im Betrage von S S600. findet am Donnerstag, den 25. Sey⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, auf der Amtsstube des Kgl. Notars Herrn Werner, Ostwall 111 hierselbst, statt, zu welchem Termine jedem Vorzeiger einer Partial⸗Obligation der Zu⸗ tritt gestattet ist. ö

Krefeld, den 20. August 1890.

Brauerei Tivoli vormals Burckhardt Greiff. Der Aufsichtsrath. Louis Schrick.

29217 Zu der am Sonnabend, den 6. September 2. C. Vormittags 11 Uhr, im Banklokale stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die geehrten Mitglieder unserer Bank hier⸗ durch ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und Decharge⸗ Ertheilung. 2) Neuwahl von Aufsichtsraths . Mitgliedern. 3) Sonstige Mittheilungen. Hamburg, den 20 August 1890. Der Aufsichtsrath der Norddeutschen ö, n . n. Renten⸗

ank. Emil Richter, d. 3. Vorsitzender.

292261

Wir zeigen hiermit ergebenst an, daß Alex van Gülpen die Klage gegen den Vorstand und Auf⸗ Aufsichtsrath zurückgezogen. In der General⸗ versammlung am 28. Juli cr. erklärte der Genannte, daß er niemals die Absicht gehabt habe, eine Klage gegen den Vorstand und Aussicktsrath der Deutschen Schuhwaarenfabrik A. G. anzuftrengen.

Samburg, den 18. August 1890.

Der Vorstand

der Deutschen Schuhwaarenfabrik Act. Ges.

Robert Berg.

(29295 Bekanntmachung.

Die Gründer des Spar und Hülfe Vereins, Aktiengesellschaft zu Neustadt b. Coburg wer den hiermit zu einer Generalversammlung mit der Tagesordnung:

1) Abänderung des § 7 Alinea 2 der Statuten,

2) definitivo Wahl des Vorstandes und Auf⸗

sichtsrathes auf Freitag, den 12. September d. J., Nach- mittags 3 Uhr, in die oberen Lokalitäten des Restaurateurs Emil Carl hier geladen. Nenstadt bei Coburg, den 20. August 1890. Der provisorische Vorftand

der Aktiengesellschaft Spar und Hlãülfe

. Verein hier. J. Eichborn. 9* Schindhelm. J. G.

reiner.

6

e ; ; 1