1890 / 202 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(282461 Einladung zur Generalversammlnung. Die Herren der Statuten versammlung auf Montag, den 29. September 1890, Vormittags 11 Unr,

zur

im Direktiousgebäude der Mühle in Rosen⸗

heim eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlage ö der Direktion und des Aufsichtsrathes.

2) Erbolung der Decharge für Aufsichtsrath und

Direktion. 3) Festsetzung der Jahresdividende.

45 Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths stehen vom 15. September J. J. an im Comptoir der Mühle zur Verfügung der Herren Aktionäre.

Zur Abstimmung bei der Generalpersammlung sind lt. 5. 8 der revidirten Statuten alle Aktionäre berechtigt, welche mindestens 8 Tage vor der- selben für einen Nominalbetrag von S 2500 in Aktien der Gesellschaft als Besitzer im Aktienbuche eingetragen sind und sich spätestens vor Beginn der Generalversammlung bei dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen. Der Besitz eines Nominalbetrages von je M 2500. in Aktien der Gesellschaft giebt je 1 Stimme.

Rosenheim, 20 August 90.

Die Direktion

der Kunstmühle Rosenheim.

Weller.

2926 Zuckerfabrik Offstein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden damit zu der am Donnerstag, den 11. Septem- ber 1890, Mittags 12 Uhr, in Kasten's Hotel ( Georgshalle) zu Hannover stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorduung:

Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ Rechnung, des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1889,90 und Beschlußfassung darüber, sowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinns gemäß 5. 39 und 5. 40 des Statuts.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 8. September d. J.

auf dem Comtoir unserer Gesellschaft, oder bei der Niedersächsischen Bank in Sannover, oder bei dem Bankhause Gottfried Felix Herzfeld in Hannover, zu diesem Zwecke anzumelden.

Offftein bei Worms, den 20. August 1890. Der Auffichtsrath. Die Direktion.

Gottfried Herzfeld. Heinrich Klein. E. Rößler.

labels Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre der Bredower Zucker fabrik, Aktien · Gesellschaft, werden hiermit gemäß §. 15 des Statuts zur Achtzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 20. September a. cr., Vormittags 115 uhr, im Hötel de Erusse zu Stettin eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichtes. sowie der ö Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro

2) Bericht der Revisiong⸗Kommission und Antrag

auf Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußnahme über etwaige Anträge einzelner

Aktionäre.

Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.

o) Wahl der Revistons⸗Kommission pro 1890/91.

Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Abstempelung der Aktien bis einschließlich den 19. September 3. er, während der Geschäftsstunden bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, sowie in dem Comtoir der Fabrik zu Bredow.

Bredow, den 20. August 1890.

Der Auffichtsrath

der Bredower Zuckerfabrik, Aktien⸗Gesellschaft.

Otto Hoene, Vorsitzender.

(1298234 kerstt Elsassisthe Rechanische üferei, Aktien Gesellschaft

vormals Frühinsholz.

Der Aufsichtsrath der Ersten Clsässischen Mecha⸗ nischen Küferei vormals Frühingboll ruft die Herren Aktionäre gemäß Art. 29 der Statuten zu der jähr⸗ lichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 16. September nächsthin,

Vormittags 11 Uhr, im Lokal der Bank von Elsaß ( Lothringen, Blauwolkengasse 14, zu Straßburg. ̃ Tages orduung:

I. Bilanz pro 30. Juni 1896. Geschäfts⸗ und Rechenschaftsberichte der Direktion und des Aufsichtsrathes über den Betrieb und die Resultate des Geschäftsjahres 1889 - 1890.

II. Entlastungsbeschluß für die Direktion.

III. Entlastungsbeschluß für den Aufsichtsrath.

IV. Feststellung der Dividende für das Geschäfte⸗

jahr 1389 1890.

V. Wahl des Aufsichtsraths.

ͤL Feststellung der Präsenzmarken.

Die Herren Aktionäre, welche der General versamm⸗ lung beiwohnen oder sich auf derfelben regelrecht vertreten lassen wollen, haben ihre Titel vor dem 13. September an folgenden Stellen abzugeben:

K der Gesellschaft, Hauptgasse bo, Schiltig⸗ eim,

Bank von Elsaß & Lothringen, Blauwolken⸗ gasse 14, in Straßburg.

Echiltigheim, den 19. August 1890.

Nameng des Aufsichtsrathes: Der Präsident:

ktionäre der KWunstmühle Rosen⸗ heim werden hiermit unter Bezugnahme auf §. 7 elften ordentlichen General⸗

der Bilanz nebst Gewinn und Conto, sowie des Geschäftsberichtes

92265) * Gasbeleuchtungs⸗Alktienverein

zu Großenhain.

Bei der am gestrigen Tage stattgefundenen Aus⸗ lofung von Aktien des hießen Gas belench⸗ tungs Aktienvereins sind die Nummern

10 47 53 85 190 160 176 187 188 202 329 332 349 366 375 378 396 400 404 und 445 gezogen worden. ;

Die Inhaber dieser Aktien werden hiermit auf⸗

efordert, die 3 nebst Talons und Dividenden cheinen per 1891 und folgende Jahre am 2. Januar 1891 bei der hiesigen Stadtkaffe einzureichen und dafür den Nominalbetrag der Aktien und den auf diese entfallenden Antheil am Reservefonds in . i . e Dividendenscheine per 1890 verbleiben den Aktien Inhabern.

Grosenhain, am 19. August 1890.

Das Direktorium des Gasbeleuchtungs⸗ Aktien Vereins. A. Herrmann, Vors.

Spinnerei und Weberei Kottern.

Nach Beschluß des Aufsichtsraths findet die siebzehnte ordentliche Generalversammlung . Samftag, den 13. September J. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Kottern statt. Ebendaselbst sind spätestens bis zum 10. September die Aktien nach Vorschrift des §. 18 des Statuts anzumelden und die Bescheinigungen hierüber entgegen n, . Vertretungs Vollmachten sind spätestens vor Beginn der k dem Vorstand orzulegen.

26300

Tages or dunng: 1) Entgegennahme und Feststellung des Rechnungsabfchlusses pro 30. Juni 1890, sowie des Vorstandsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsraths hiezu. Y Entlastung des Vorstands und Aufsichtsgraths. 3) Beschlußfassung über den Gewinn ⸗Vertheilungsplan. . Die ad 1 und 3 bezeichneten Vorlagen können vom 35. August an in gedruckter Ausfertigung bei dem Vorstand entgegengenommen werden. Kottern, den 20. August 1890. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Der Vorstand: Honegger ⸗Fierz. ö

A. Schulz.

lan, Aetien⸗Gesellschaft Stella, Ludwigshafen a. / Rh.

Sol. Gewinn und Verlust Conto.

tz 9 .

900 75 Per Zinsen⸗Conto. 10895 64 . Waaren ⸗Conto. JIig06 39

Dr 7ᷓ Ludwigshafen a. / Kh., 1. Juli 1890. Der Aufsichtsrath. Dr. PS:; W. Hofmann, Vorsitzender.

Aetien zuckerfabrik Fallersleben. Activa. Bilanz pr. 30. Zuni 1890.

An Cassenbestand . 45717 25 SFabrikanlage. S824 47577 Inventurvorrãthe. 43 339 69 , 75 000 Bankguthaben... 329 328 45 Verschiedene Debitoren. 133 49661

An Reise⸗Conto. Handlungsunkosten / Lonto. Bilanz ⸗Conto. ö

129223) Passiva.

829 569 178 500 82 950

137 250 30 800 8 0982 184 3252

1451 357

Per Actiencapital !... Prioritätsobligationen. d Schuldentilgungs⸗ resp. Betriebs J Betrieb capital · Conto. Zinsen wd Reingewinn

D

Bilanz der Papier- u. Zellstoff-Tabriken Unterkochen- Wolfach ver 1. Mai 1890.

4 511727 99 3476 Gz 720090 25 5112 40 540 4080 40 73d 5 5726 S75 683 390422 11063 83 2135 166978 49 36427 78

230035 20 . 1741425 60 1741425 60 Gewinn- und Berlust⸗Conto der Papier- & Zellstoff⸗Fabriken Nnterkochen⸗ Wolfach Soll. per 1. Mai 1899. Haben.

M6 4 25110 68 Per Vortrag vom vorigen Jahr. 2318179 FabrikationsConto ;

20272 iĩ3ĩi7 So 2607 18 5 64000 22000 Vlg 3

Unterkochen, 19. Juli 1890 k ö Papier⸗ C Zellftoff⸗Fabriken. G

Schnurm ann. Glo ß.

[29228

Activa. Passiva.

.. Sbõooo d zal 49 89 14576 76 zo z 8 ö6g = 167695 1563 gl Ilg ös 26718 s lbb = 23606 -= zẽ ldi zꝛ

Actien⸗ Capital · Conto . Hypotheken · Gonto. Darlehens Conto Creditoren · onto Stückzinsen Conto. Amortisations / Conto Reserve⸗Conto . Arbeiter⸗Hilfskasse . Tantième⸗Conto Dividenden ⸗Conto.. Dispositions · Conto . Gewinn und Verlust ⸗Conto

Im mobilien · Conto Gelãnde · Contro.... Maschinen ⸗˖ u. Einrichtungs ⸗Conto Geleise⸗Tonto. J Bau ⸗Conto . Mobilien onto... Utensilien⸗Conto ...

ferde⸗ und Wagen ˖ Cont mee, teuer und Versicherungs⸗Conto J Wechsel⸗Conto .. Effecten Conto ContoCorrentConto-.-.. . Vorräthe an fertigen Fabrikaten; Vorräthe an Rohstoffen und Ma⸗ ,,,

6 9 205686 20

An Unkosten⸗Conto ; 27003974

Interessen ˖ Contro... Amortisations⸗Conto Reserve⸗⸗Conto Tantiemen · Conto

Dividenden LConto .. Dispositions · Gonto Vortrag auf neue Rechnung.

(29229

Pebet. Gewinn- und PVerlust⸗Conto am 30. Zuni 1890.

Credit.

n, g 4 016 789 0 7 26063

An Rüben ⸗Conto . Rübensteuer ⸗Conto .... abrikations⸗Unkosten⸗Conto. bschreibungn.. . Saldo (Reingewinn)... Derselbe wird vertheilt: z 5 o/o zum Reserve⸗Fonds Æ 11140 86 2 J on H 3) 10 9/0 Dividende a MS¶ 1300000

66, X 1952 62277 Per , ; 09 984 - . Oekonomie ˖ Conto. 793 968 80 164 656 75 222 817 32

81 676.46

130000. M de; S 7.3 4 024 6049 64

Status am 1. Zuli 1890. 2 3

2748 0773 38 712 0930 43 612 343 19 113 446 47

4 024 049 64

Activn. Pasgi va.

6 13000090 boo O00 S6 h24 73 288 112969079 130 0090

4 185 893 Der Auffichtsrath nnd Vorstand der

Zu Culmsee.

M. Weinschenck. H. Petersen. . ĩ R. Bremer. C. . i n. Fr. Guntemeyger. H. Wegner.

Actien⸗Capital ˖ Conto.. te (. eserve⸗ Fonds.... Schulden · Tilgungs⸗ Fonds Diverse Creditoren . Dividenden · Conto.

Bauliche und maschinelle Anlagen, Utensilien und Geräthe . 11 Ausstehende Forderungen ö

T s dpõʒ *

Revidirt und richtig befunden. Zuckerfabrik Cnulmsee, den 14. Juli 1890. Die Revistons. Commission. B. Dom meg⸗Morezhn. E. Ruperti⸗ Glauchau. M. Schirm er.

F. Haußmann.

alversamm⸗ ontag, den 22. Septbr. d. J., Vormittags 9 Uhr, auf dem Contor des Geschäfts hier statt. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts. 2 Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der

echarge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Regelung des Verhältnisses zur Wittwe des verstorbenen Direktors Max Kaufmann. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die §5§. 18 und 19 der Statuten. Göppingen, den 23. August 1890. Der Vorstand. Benno Kaufmann.

(29220

Zwickauer ⸗Maschinenfabrikt. Nach der in Generalversammlung am 17. Juli d J. stattgefundenen Wahl und nach erfolgter Konstituirung besteht der Auffichtsrath der , n. Maschinenfabrik aus folgenden Mit. gliedern: 1) Herrn Rechtsanwalt Julius Urban, als Vor⸗ sitzenden, 2) Herrn Bergdirector Carl Schencke, als Stell 9 ö ,,. ö errn Bankier Stadtrath August Hentschel, 4) Herrn Fabrikant Arthur ,, ⸗e. sämmtlich in Zwickau. Zwickau, am 19. August 1890. Die Direction der Zwickauer Maschinenfabrik. J. Lange. H. Stiehler.

E

6) Berufs ⸗Genossenschaften. 29127] Die Berufögenossenschaft der chemi⸗

schen Industrie hat in der am 28. Junt

d. J. zu Eisenach abgehaltenen Genossenschafts⸗ versammlung die statutenmäßig ausscheidenden Mit⸗ glieder des Genossenschaftsvorstandes durch Neu⸗ wahlen ersetzt. Der am 1. Oktober d. J. in Wirk⸗ samkeit tretende Vorstand besteht hiernach aus fol⸗

genden n giti be e eg, Chur irektor Dr. J. F. Holtz, arlottenburg, Ahorn ˖ Allee 18. . ; 2) Dr, C. A. Martius, Berlin, Voßstr. 8, L. Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Dr. Gericke, Lindenau · Leipzig, 4 Cd. Zinkeisen, Hamburg, 5) Direltor C. Göpner, Hamburg, 6) Dr. H. Grüneberg, Köln, I Generaldirektor J. N. Heidemann, Köln, 8) Pr. PB. W Hofmann, Ludwigshafen a. Rh., 8) Direktor Julius Kuhlow, Halle a. S., 19 Direktor Storch, Breslau, 11) Direktor Kaesemacher, Stettin, 127) Rud. Koepp, Wiesbaden, 13) Direktor Stroof, Griesheim, 14 Dr. Kunheim, Berlin, Lindenstr. 23, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 16) Dr. Schenkel, Braunschweig, 16 Geh. Kommerzienrath Siegle, Stuttgart, 17) Johannes Zeltner, Nürnberg, und den Stellvertretern: 1) F. Sponnagel, Berlin, Herms dorferstr. 8, 25 Julius Rütgers, Berlin, Kurfürstenftr. 134, III. Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Direktor Dr. Siermann, Buckau⸗ Magdeburg, 4 Friedr. A. Döhner, Hamburg, 5) Dr. C. A. Buj, Augsburg, 6) Direktor Böttinger, Elberfeld, 7) Gustav Bloem, Düsseldorf, 7) Dr. Hasenbach, Mannheim, 9) Dirertor Kraushaar, Hannover, 10 Dr. Richters, Saarau, 117 Alb. Münzing, Heilbronn, 12) Oberingenieur Wach, Höchst a. M., 6 Generaldirektor Dr. Mayer, Heufeld München, 14 Direktor Robert Hoff mann, Berlin, Kott⸗ buserstraße h, 15) H. Albert, Biebrich, 16) Ed. Arzberger, Eisenach, 17) Gottlob Glafey, Nürnberg. Berlin, 20. August 1890. J. F. Holtz, Vorsitzender.

Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. Erworbene ö Darlehen auf Hypotheken. Guthaben gegen Effecten⸗Be⸗ Kd Effecten⸗ Bestand nach 5. 14 Neubau Voß⸗Str. 6. Debitoress..

Actien · Cap

Uni indbare Hyxothetenbriefe,

Dividenden und Foupons . . 1 Diverse Passi nana.

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

[29245]

Preußische oden Credit Actien · Dank. Status am 31. Juli 1890.

Activa.

66 4,275, 420. 94 158,511,861. 60 99d, 000.

4,085. 000.

8d, 061. 46 bꝰ9, 156. 14 4322142. 065

73, 46d, 647. I5

z0 oo, ooo. 3 136 iz.

Hypotheken

des Statuts.

Mp. 1

Reserve⸗ Fonds.... Extra Reserve Fonds I, 250, OG

Passiva.

29

127, 905, 109. 769, 459. 38

6. 195,223. 16 22133256. 36

T Ts i s-

Berlin, den 31. Juli 1890. Die D

incl. ausgelooste.

M. von Sczanieecki. C. Berendes.

irection.

M 202.

9 Sritte Seisaae zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. August

1890.

x ⏑—ͤyůᷣuu—̃˖uͤ, i: * . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, üb atente, Konkurse, Tarif und lan · Aend der deutsch Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 2 3 eg über Patente f⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gn. 223

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗ Abonnement beträgt

ndels - Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das n 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 43.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 8.

8 8

Vom Central Sandels Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 202A. und 202 B. ausgegeben.

Die „Silesia, Verein chemischer

Fabriken berichtet der Breslauer Handelskammer, daß ihre Etablissements in Saarau, Woischwitz bei Breslau und in Merzdorf an der Scklesischen Gebirgsbabhn während des ganzen Jahres 1889 stark beschäftigt gewesen sind. Das Resultat der geschäft lichen Thätigkeit wird als ein sehr befriedigendes be⸗ zeichnet. Der Umsatz in obigen drei Etablissements belief sich auf 1116598 Ctr. mit einem Erlöse von 6723 115 ½ Die Zahl der Beamten betrug 80, die der Arbeiter 1021. An Löhnen wurden gezahlt 724 475 ½. Die Massenbeweaung Rohmaterialien und fertige Produkte bezifferte sich auf 4061 393 Ctr. In den drei Etablissements waren 72 Dampf⸗ maschinen oder durch Dampf betriebene Motoren vorhanden.

Ueber die Lage des Maschinenbaues und der Eisengießerei

gingen bei der Handelskammer zu Breslau

u. a. folgende Mittheilungen ein:

Die günstigen Aussichten, welche in der zweiten Hälfte des Jahres 1388 sich für die Beschäftigung der Maschinenbau⸗Anstalten und GEisengießereien eröffneten, haben sich im Jahre 1889 verwirklicht. In den meisten Industrie⸗Branchen stellte sich das Bedürfniß beraus, tbeils durch Neuanlagen, theils durch Vergrößerung und Verbesserung bestehender Fabriken die Leistungsfähigkeit derselben zu erhöhen, Um der vermehrten Nachfrage und den gesteigerten Aufträgen genügen ju können. In Folge dessen waren alle Maschinenbau ⸗Anstalten und Eisen⸗ gießereien im ganzen Verlauf des Jahres 1889 lebhaft beschäftigt. Der Gewinn wurde jedoch zum Theil durch die Konkurrenz der Fabriken unter sich, insbesondere aber durch die ungusgesetzte Steigerung der Preise aller für den Betrieb nothwendiger Materialien, durch Lohnerhöhungen und lange hinaus⸗ geschobene Lieferfristen geschmälert.

Für den Bau und Vertrieb Iandwirthschaft⸗ licher Maschinen gestaltete sich das Jahr 1889 leidlich befriedigend, wenngleich das Resultat kein besseres gewesen ist als in den Vorjahren. Das Geschäft im Inlande war in der ersten Hälfte des Jahres gut, ging dann aber merklich zurück. Nach dem Auslande ist der Absatz im Allgemeinen ein sehr geringer gewesen.

Die Fabriken, welche sich mit Eisenbahn⸗ wagenbau beschäftigen, waren in das Berichtsjahr mit starken Aufträgen eingetreten und sind während des ganzen Jahres voll beschäftigt gewesen. Die Aufträge konnten in den gewünschten Fristen nicht erledigt werden, obschon überall das Personal ver⸗ mehrt worden ist. Am Ende des Berichtsjahres waren sämmtliche Waggonfabriken noch mit ihrer ganzen Leistungsfähigkeit in vollem Betriebe und auch mit reichlichen Aufträgen versehen.

Ueber die Erzeugung von Spirituosen und den Handel damit

theilen wir aus dem Jahresbericht für 1889 der

Breslauer Handelskammer folgende An

gaben mit:

In der Provinz Schlesien bestanden nach der amtlichen Statistik im Betriebsjahr 1888/ 88(ð ins- gesammt 1002 Spiritus⸗Brennereien, von denen 912 im Betriebe waren. Von diesen ver— arbeiteten hauptsächlich mehlige Stoffe 749 landwirth⸗ schaftliche und 159 gewerbliche Brennereien, nicht mehlige Stoffe, wie Melasse, Rüben, Rübensaft ꝛc. 4 Brennereien. An Branntweinstener wurden erhoben: Maischbottich und Materialsteuer 5 476 371 M, hiervon ab die Rückvergütung für ausgeführten oder zu gewerblichen Zwecken bestimmten Branntwein mit 837 830 ½, verbleiben 4 638 541 4½; ferner Verbrauchsabgabe incl. Zuschlag zu derselben 13 567 975 S, hiervon ab die Rückdergütung für ausgeführte Fabrikate mit 16436 S, verblieben 13 551 539 44 Die Gesammtsteuereinnahme von Branntwein in Schlesien für 1888/89 beziffert sich somit auf 18 190 080 4

Das Geschäft in Spiritus und Sprit blieb im Berichtsjahre wie in den letzten Monaten des Jahres 1888 zunächst schleppend und bei gänzlich stockendem Export auf die Versorgung des inländi⸗ schen Konsums beschränkt, welcher durch die Steuer⸗ erhöhung zunächst zurückgegangen war. Mit Un⸗ geduld fsah man der angekündigten Aenderung der Spiritus ⸗Besteuerung in Spanien entgegen, von der man eine Wiederbelebung des Sprit ⸗Exportgeschäfts nach diesem Lande erhoffte. Die wechselnden Chancen des bezüglichen Gesetzentwurfs bewirkten erkennbare Preisschwankungen auf dem deutschen Markte. Als das erwartete Gesetz endlich perfekt geworden und am 1. Juli in Kraft getreten war, zeigte sich zunächst. daß in Spanien selbst bereits große Spritbestände (hauptsächlich Carlshamner Erjeugniß) unter Zollverschluß ch waren, welche nun in den freien Verkehr gebracht wurden. Auch Hamburger und österreichischungarische Sprite erschienen bald am spanischen Markte, begünstigt durch billige Notirungen am Ursprungsplaßze, wo⸗

egen Schlesiens Fabriken nur wenig Antheil am

wort zu nehmen vermochten. Der inländische Konsum geftaltete sich in der jweiten Halfte des. Jahres bedeutend lebhafter als in den vorhergegangenen Monaten. Das Breslauer Spirit ugzlager wies zu den 4 Hauptterminen im ih folgende Bestände auf: am 1. Januar 7 Millionen Liter, am 1. Aprit 10 Millionen Liter,

1. Juli 93 Millionen Liter, 1. Oktober 3 Millionen Liter, 31. Dezember 2 Millionen Liter.

Die Produktion von Getreidespiritus zeigte unter der Gunst der neuen Steuergesetz gebung wei⸗ tere große Regsamkeit, ganz im Gegensatz zu der Kartoffel spiritus⸗Erzeugung. Nachdem aber die Roggenpreise eine namhafte Steigerung erfahren baben, scheint auch eine gewisse Einschränkung in der Herstellung von Getreidespiritus eingetreten zu sein. Der früher übliche Preisaufschlag für den letzteren wird immer schwerer erzielbar, weil gegen⸗ über der reichlichen Produktion des Artikels der Verbrauch im Allgemeinen nachgelassen hat.

In Preßhefe bleibt andauernd das Angebot der Nachfrage überlegen, was im Rückgange des Preises Ausdruck findet.

Die Liqueurfabrikation geht mehr und mehr zurück. In Breslau und in der Provinz haben, wie der Bericht sagt, in Folge des Stenergesetzes mehrere der renommirtesten Firmen dieser Branche ihr Ge⸗ schäft aufgeben oder doch sehr einschränken müssen. Die Nachfrage nach gewöhnlichen Branntweinen und ordinärem Korn, Rum ꝛe. war immer noch stärker als der Begehr in feineren und besseren Liqueuren. Die Bestellungen aus Rußland gingen in gewohnter Weise ein, dagegen blieb der Export nach anderen Ländern ein recht geringer. Der Konsum in Arac schränkt sich von Jahr zu Jahr mehr ein, während Rum beliebter geworden ist. Für feinere Cognaes ist wenig Begehr. Die deutschen Cognac Marken gewinnen den französischen gegenüber immer mehr an Terrain und erobern sich den Markt für mittlere und geringe Waaren vollständig.

Zur Lage des Geschäfts in Metallen und Metallwaaren während des Jahres 1889. Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für die Stadt und den Kreis Görlitz auf das Jahr 1889 hielt die steigende Tendenz des Eisenmarktes auch im vergangenen Jahre an. Dadurch, daß die mit Aufträgen Über⸗ bürdeten Werke nur sehr langsam zu liefern ver⸗ mochten, kamen die Läger am Platze etwas mehr als gewöhnlich zur Geltung und konnten von der Preis steigerung entsprechend profitiren. Der Export nach den Grenzländern hat sich, durch den Zoll eingedämmt, nicht mehr als in den letzten Fahren verwirk— lichen lassen und dürfte unter den bestehenden Ver— hältnissen auch in absehbarer . unthunlich sein. Das Geschäft in der chrauben⸗ und Mutternfabrikation hat sich im verflossenen Jahre gut angelassen. Aufträge waren genügend vorhanden und es konnte nicht alles das, was ver langt wurde, geschafft werden. Die Preise der Fabrikate mußten in Folge der steigenden Rohmaterialienpreise entsprechend erhöht werden. Das Geschäft in der Fabrikation von Drahtwaaren und eisernen Möbeln war, wie im Vorjahre, sehr lebhaft. Die hauptsächlichsten Fabrikate waren schmiedeeiserne Zimmer⸗ und Gartenmöbel, Drahtgeflechte und Gewebe, Draht und schmiedeeiserne Zäune und Thore, verschiedene Eisenkonstruktionen, Gewächs⸗ häuser ꝛc.,, sodaß während des ganzen Jahres vollauf Beschäftigung war und in den genannten Artikeln ein recht guter Absatz erzielt wurde; das Haupt⸗ absatzgebiet bildete Deutschland. An tüchtigen, für diese Fabrikation eingerichteten Schlossern war ein recht fühlbarer Mangel zu verzeichnen. Die ganz bedeutend gestiegenen Rohmaterialienpreise standen zu den für die Fabrikate erzielten Preisen in keinem entsprechenden Verhältniß und die große Konkurrenz macht es schwer, mit Preiserhöhungen vorzugehen. Die Blechwaarenfabrikation wurde durch die Syndikate der Eisen⸗ und Blechwerke ungünstig beeinflußt; denn die Preise für Eisen und Bleche sind seit Anfang 1889 über 100 o gestiegen, ohne daß es gelang, für die fertigen Fabrikate Preisaufschläge durchzusetzen. Zu der Dauer solcher enormen Erhöhung der Eisenpreise fehlt das Vertrauen. Die Abhsatzgebiete sind weiter beschränkt worden, die Export⸗Aufträge nach Rumänien, Italien und England sind ganz ausgeblieben. Die allgemeine Lage des Ge⸗ schäfts in Eisen ! und anderen Metall waaren hat im Jahre 1889 eine Besserung erfahren. Die Preise haben sich bei größerer Nach= frage stufenweise gehoben und in Folge stärkerer Be⸗ schaͤftigung, sowie hierdurch bedingter langsamerer Lieferung der Fabrikanten ist es dem Zwischenhandel möglich geworden, den dringenden Bedarf aus seinen Vorräthen decken zu können. Der Ausfuhrhandel nach Oesterreich⸗ Ungarn hat sich in den , . Grenzen bewegt, ist jedoch durch die Besserung der osterreichischen Valuta güunstig beeinflußt worden. Die in Deutschland durch Kartelle stattfindende ein⸗ seitige Preisbildung Seitens der Fabrikanten ist beliebter geworden ob der Export dabei aufrechterhalten bleiben wird, erscheint zweifelhaft, da die Zollschranken des Auslandes in Folge dessen noch schwieriger zu über winden sind. Je länger die Dauer der Zustände, desto leichter wird es der Industrie des Auslandes werden, so zu erstarken, daß die Einfuhr auch unter neuen günstigeren Zollverhältnissen unmöglich wird. Bie Geschaftelage im Maschinen bau und in der , . während des Jahres 1889 kann im Allgemeinen als eine änstige bezeichnet werden. In Folge der gesteigerten häͤtigkeit auf den meisten Gebieten der Industrie gingen Aufträge reichlich ein, so da k ziemlich in allen Zweigen des Maschinenbaues lebhaft gearbeitet worden ist. Gleichwohl können die Ergebnisse nicht

als besonders gewinnbringend bezeichné?t werden; denn bei der enormen Preissteigerung der Roh⸗ materialien und Kohlen und den wiederholten Lohn erhöhungen war es äußerst schwierig, für das fertige Fabrikat nur einigermaßen bessere Preise zu erzielen. Die Ausfuhr nach dem Auslande rähte in Folge der hohen Eingangszölle fast ganz.

Zur Lage des Handels in Walzwerks— fabrikaten, fertigen Stahl und Gisen⸗ waaren, Stab und Trägereisen im Jahre 1889. .

Den Gang des Eisengeschäftes im verflossenen Jahre bezeichnet der Jahresbericht der Han—⸗ dels kammer zu Wesel mit den Wahl—⸗ bezirken Wesel, Emmerich und Bocholt für das Jahr 1889 als ungleich besser, wie im Jahre 18858. Die Preise blieben in allen Walz— fabrikaten in der ersten Hälfte des Jahres langsam steigend, selbst fertige Stahl⸗ und Eisenwaaren folgten der allgemeinen Preisaufbesserung. In der zweiten Hälfte des Jahres stiegen die Preise sehr stark, um bis zum Schlusse desselben eine Höhe zu erreichen, wie man sie nicht mehr für möglich ge— halten hätte. Die Preissteigerung in Gußwaaren konnte man im Vergleich dazu nur als sehr mäßig bezeichnen. Die Verwendung des Eisens durch kleinere Werke und größere Schlossereien litt im Weseler J außerordentlich. Nicht die stets steigende Tendenz, sondern die centralisirte Leitung der Stabeisen⸗ und Blechwalzwerke trug die Schuld daran; denn es trat ein umständlicher Ver⸗ kehr ein, welcher die Beschaffung der verschiedenen leichteren Fagoneisen, die selten an einer Stelle her⸗ gestellt werden, fast zur Unmöglichkeit machte. Der Verband suchte und fand anscheinend große, die volle Beschäftigung sichernde Aufträge für seine Werke, welche dadurch jeder Rücksicht auf ihre alte, kleine Kundschaft entrathen zu dürfen glaubten, die aber immerhin ein lohnendes Geschäft brachte. Kann man auch die Bevorzugung großer Händler den Werken nicht verdenken, besonders bezüglich der Lieferfrist, so ist doch vorauszusehen, daß die Unter⸗ verbände, Ringe“, welche die Großhändler neuer - dings in Städten und Bezirken bildeten, eine den Eisen⸗ industriellen gefährliche Macht herstellen werden. Auch die Großhändler wollten möglichst nur größere Posten abgeben, nicht ohne schon gegen den Schluß des Jahres unter der Hand billiger anzubieten, um das auf den Werken fest gekaufte Quantum zu empfangen, in welcher Beziehung letztere zur Sorten⸗ spezifikation immer kürzere Fristen ansetzten. Durch alle diese Verhältnisse wurde der Kleinbetrieb, der innerhalb 8 bis 12 Wochen seine Arbeiten an die Bauten abzuliefern hat, abgeschreckt. Die Werk- stätten schränkten ihre Wirksamkeit und Bezüge ein, und das System des Abwartens hat begonnen. „Alle Anzeichen sprechen dafür, daß an der Enthaltsam keit der Konsumenten und Händler die ganze Konjunktur in abfallender Tendenz geräth und auch dadurch all⸗ gemeine große Verluste herbeiführt.

Der Steinkohlenbergbau im Jahre 1889.

Im Lugau-Oelsnitzer Revier betrug die Kohlenförderung im Jahre 1889 1295 859 t im Werthe von 11782 457 M, oder 9, 092 M pro Tonne. Die Förderung hat dem Vorjahr gegenüber gering⸗ fügig um 2363 t oder O, 180 zugenommen; der Werth der Produktion belief sich 1888 auf 11187 486 M oder S8, 649 S pro Tonne, so daß sich für das letzte Jahr eine Wertherhöhung um 34, 3 oder 3, 96 o pro Tonne ergiebt. Die Ge⸗ sammtergebnisse des Steinkohlenbergbaus im Bezirk der Handels- und Gewerhekammer zu Cbemnitz, aus deren Jahresbericht für 1889 wir diese Mittheilungen entnehmen, stellen sich seit 1872 folgendermaßen: Im Jahre 1872 wurden auf 12 Werken 2 850 877 hl im Werthe von 3133 692 4A gefördert, i. J. 1876 betrug die Förderung auf 16 Werken 5 188 143 hl im Werthe von 4050 150 4; 1880 wurden auf 13 Werken 8 500462 hl im Werthe von 47754853 „½ gefördert, 1885 auf 14 Werken 1087 636 t im Werthe von 8287323 , i. J. 1888 wurden auf 14 Werten 1297 055 t im Werthe von 11187 487 gefördert. Was den Steinkohlenbergbau im Lugau⸗Dels—⸗ nitzer Revier anbetrifft, so war der Absatz der Kohlen in 1889 das ganze Jahr hindurch ein guter und fast regelmäßiger; es gingen 135 162 Ladungen à 5000 kg ab Station Oelenitz i. E. und 68 347 Ladungen ab Station Lugau. Es waren beim Steinkohlenwerksbetriebe beschaͤftigt 142 tech⸗ nische, 57 kaufmännische Beamte und 6 Beamte, welche zugleich technische und kaufmännische Obliegenheiten hatten, zusammen 206 Beamte gegen 201 im Vorjahr; dieselben bezogen ein Gehalt von 440 681 S6 oder durch⸗ chnittlich 2193,56 gegen 209356 MS im

orjahr. Ferner waren beschäftigt 6769 Arbeiter 6 124 1,86 9), und zwar 1629 Tagearbeiter

168 weibliche) und 5140 Grubenarbeiter; die Löhne ämmtlicher Arbeiter beliefen sich auf 6 643 145 , mithin betrug der Jahresarbeitsverdienst eines Ar⸗ beiters im Burchschnitt S892, 7135 M oder 17,50 4 296. mehr als im Vorjahr. Für den Lugau Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein ist das Geschäftsjahr 1889 ähnlich wie, das vorher- gehende ausgefallen und würde sich noch günstiger gestaltet haben, wenn der Arbeiterausstand nicht zu kürzerer Arbeitszeit und höheren Löhnen genöthigt hätte. Es wurden in 1889 9801 971 kl Kohlen ge⸗

fördert, wovon 696 131 hl perkauft wurden; aus den verkauften Kohlen ergab sich zu dem durchschnittlichen Verkaufspreis von 79,046 für den Hektoliter ein Erlös von 550 24g3 6e; als Gesammteinnahme werden 583 857 ½ in Rechnung gesetzt, so daß bei Ausgaben von 508 848 1 sich im Kohlengeschäft ein Ueberschuß ergab von 75 039 S6 Beim Steinkohlenbau⸗ verein Gottes-Segen zu Lugau betrug die Förderung 1889 1378 874 hl, 1888 1378 251 hl; der Kohlenverkauf belief sich auf 1192 602 hl mit einem Erlös von 969 349,9 MS gegen 120 434 hl mit einem Erlös von 942 130 ½ ; der Durchschnitts⸗ verkaufspreis für 1 hl Kohlen betrug 1889 81,28 8, 1888 78322 ; die Produktionskosten haben sich von 56,47 pro 1 hl in 1888 auf 66,58 8 in 1889, also um 4,11 3 für 1 hl erböht. Die Ge⸗ sammteinnahme dieses Steinkohlenbauvereins belief sich auf 1 030 104 A, die Ausgaben auf 214 649 4, die Abschreibungen auf 70 000 S6, so daß ein Rein⸗ gewinn verblieb von 144 649 1 Die Durchschnitts⸗ belegung des Werkes betrug 50? Mann, davon 485 in der Grube und 122 über Tage.

Der Gersdorfer Steinkohlenbauverein hat in 1889 1399 167 bl Kohlen gefördert, der Aus⸗ fall in der Kohlenförderung gegen das Vorjahr be⸗ trägt 49 527 hl, die Minderförderung hat ihren Grund in den theilweise ungünstigen Abbauverhältnissen des Glückauf⸗Flötzes und in dem Arbeiterausstande. Die Zahl der Arbeiter betrug 580 (4 20 3,57 0); der Jahresoerdienst eines Arbeiters im Durchschnitt belief sich auf 911 1 905 ( 32 4 85,5 3 3,73 0υ); der Durchschnittslohn pro Schicht betrag 2 S 93,87 J (4 23,55 3 8,75 9 o); die Arkbeits⸗ leistung pro Mann und Jahr ergab 2412,35 hl ( 164,60 hl 6,78 osũ). Die gesammten Ein⸗ nahmen des Vereins beliefen sich auf 1189 379 , die Ausgaben auf 5871 920 S, die Abschreibungen auf 81 Ilg ay, sodaß ein Reingewinn von 235 539 4. sich ergiebt.

Die Aktiengesellschaft Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz hat im April v J. ihre Umwandlung in eine Gewerkschaft beschlossen. Es wurden 3715 Kuxe ausgegeben, welche unter 157 Gewerken vertheilt wurden; später wurde zur Be— schaffung von Geldern zur Ablösung der von der Aktiengesellschaft übernommenen Kreditoren, zur Beschaffung nöthiger Betriebsanlagen und für Betriebszuschüsse eine Einzahlung von 200 M pro Kux beschlossen. Die Kohlenförde⸗ rung betrug i. J. 1389 897 264 hl gegen 861 402 hl in 1888 und 9272 812 hl in 1887. Die Belegschaft betrug im Durchschnitt d. J. 1389 435 Mann. Der Durchschnittspreis der Kohlen stellte sich auf 69.4535 3 pro Hektoliter. Von der durch⸗ schnittlichen Belegschaft verfuhren nur 83 Mann in 1889 regelmäßig ihre Schichten beim Werke; von diesen verdienten 18 Mann oder 19,4 0/0 über 1300 MÆ, 9 Mann oder 9,7 0½ο über 1200-1300 MS, 19 Mann oder 20,4 ½ 1100— 1200 4M u. s. w., 7 Mann 7,5 o unter 600 M. (jugendliche und weibliche Arbeiter). Der Durch⸗ scknittsverdienst dieser 935 Mann betrug 10945 6 26 und war in der zweiten Jahreshälfte um 11,8 9 höher, als in der ersten.

Patentblatt. Nr. 34. Inhalt: Ent⸗ scheidung des Reichegerichts vom 28. Juni 1890. Patentliste: Anmeldungen; Versagungen; Exr⸗ theilungen; Uebertragung; Erlöschungen; Ablauf; Patentschriften. Neudruck von Patentschriften.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Her— ausgegeben von der Königl. Zentralstelle für Ge⸗ werbe und Handel. Nr. 32. Inhalt: Das gewerbliche Fragenbuch (Fortsetzung und Schluß). Das Delmenhorster Linoleum (Schluß). Die Anlauffarben der Metalle. Literarische Erschei⸗ nungen. Frequenz der Sammlungen der K. Central⸗ stelle. Neues im Landes⸗Gewerbemuseum. Aus dem Lesezimmer der K. Centralstelle 25. Ankündigung.

Papier⸗Zeitung. e n mn ,, und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten u. Hülfsgeschäfte. (Carl Hofmann, Berlin X., Pots- damerstraße 134.) Nr. 67. Inhalt: Me Kinley Bill. Lumpen und deren Ersatzstoffe. Stiche im Papier. Entstaubung von Hadernsortirräumen. Anerkennung treuer Mitarbeit. Neuheiten. Buchdruckerei⸗Bauten. Deutsche Erfindungen, Patentlisten. Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. Waarenauszeichnung. Ameri⸗ kanische Erfindung. Marktberichte.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 398. Inhalt: Zur Alters⸗ und Invaliditaͤtsversiche⸗ rung der Arbeiter. Geschäftsbericht der Mecha—⸗ nischen Jutespinnerei und Weberei in Bonn über das 15. Geschäftejahr 1889/90. Jahresbericht der Königlichen Legge-⸗Inspektion zu Göttingen für das Jahr 1889. Zur Arbeiterfrage. Industrielle Notizen. Vermischtes. Technische Mitthei⸗ lungen. Berichte über den Stand der Flach und Hanffelder. Marktberichte.