1890 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Das Hypotbekendolument, noch gültig über die im 2 des Grundstücks Demsen Nr. 7 in Abtheilung II. Nr. 2 für den am 4. Juli 1839 geborenen Andreas Paetz in Demsen eingetragenen 130 Thaler 20 Sgr. Erbtheil nebst 5 81 Zin fen und Einziebungskosten, wird für kraftlos erklärt. osen, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

28318 ; .

I Die etwaigen Berechtigten des Anspruchs auf Gewährung einer Kub, eingetragen für Gottlob Robbel in Abtheilung III. Nr. 2 d., des Grundbuchs von Schönfeld Band J. Blatt Nr. 21 aus dem Kaufvertrage vom 22 Deember 1851 sind mit ihren Ansprücken auf die Post ausgeschlossen.

2) die gemeinschaftlich gebildete Hyrothekenurkunde über 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, die Hochzeits- ausftattung der Anna Elisabeih Robbel Abthei⸗ 2 II. Rr. J und Za, über die Kuh des Gottlob Rokbes, Abtheilung II. Nr. 2b. und das Aut. gedinge, wie das Bewirthschaftungsrecht des Martin Robbel, Abtheilung IJ. Nr. 1 und 2 des Grunde buchs Sckönfeld Band J. Blatt Nr. 21 aus dem Kaufrerfrage vom 22. Dezember 1831 und dem , , pom 19. Mär; 1832 ist für kraftlos

ã

strofsen a. O., den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht.

(29306 Ceffentliche Zustellung.

Die Frau Tina Katz, geb. Kar ban, zu Schroda, vertreten durch den Rechte anwalt Jarecki zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Katz, fräher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ebescheidung:

1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt, . ;

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. August 1890.

Dub ro, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

1298305 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 7079. Philipp Sohns Ebefran Susanne, geb. Fluhrer, von Schweigern, vertreten durch Rechts ⸗˖ anwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann von da, z. Zt. an unbekannten Drten abwesend, auf Chescheidung auf Grund schwerer Mißbandlung, grober Verunglimpfung und lebensgefahrlicher Drohung mit dem Antrage Urtheil dabin zu erlassen: Es sei die zwischen der Klägerin und der Beklagten am 5. Mai 1888 geschlossene Eke wieder aus Verschulden des Beklagten für auf gelöͤst erklärt und es habe der Letztere die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der H. Civilkammer des Gr. Landgerichtes Mosbach ist bestimmt auf Samstag, den 20. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu laßen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. ö

Mosbach, den 16. August 1890.

Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Landgerichts.

(L. 8.) v. Notzingen.

28307 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker Gottlob Großmann zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Georgii II. in Stutt- gart, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Knäble, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 5. August 1876 zu Oberndorf geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung seitens der CFhefrau, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 20. August 1830.

. Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[292453 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Auguste Zimmermann, geborene Willrath, in Lübz, vertreten durch den Rechts- anwalt Grimmer in Güstrow, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Theodor Zimmermann, früher in Lübz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die N. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 109. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffsenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, 20. August 1890.

W. Pöbl. Landgerichts sekretãr,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

(28382 Armensache. . Oeffentliche Zuste ö Die Ehefrau Ludwig Wagner, Dorothea, geb. berstich, zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt ert in Hagenau, klagt gegen ibren Ehemann Ludwig Wagner, Ackerer, früher in Niederbetschdorf, t. . bekannten Wohnort, wegen schwerer Be⸗ leldigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe und Ver urt e . Beklagten ju den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die NI. Civilkammer des Kaiserlichen

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

t *g, Der Landgerichts · Sekretãr: Hörkens.

29317 Oeffentliche Zustellnng. l n aua rom 2. April I. Irs. 2 der Mufiler Johann Frank von Erlangen als Vormund Fer mindersäbrigen Elisabetha Helena Frank von da und deren außerehelichen Kindes Georg Friedrich Karl den Kindes vater, Fabrikarbeiter Georg Kobler aus Grüngraben, früber in Erlangen, nun unbe⸗ kannten Aufentkalts, zur Einräumung des geseßlich beschränkten Erbrechts, Zal lung eines wöchentlichen Alimentationsbeitrages von 1 50 A, des der- einstigen Schulgeldes, der Handwerkserlernungs und der eventuellen Beerdigungẽ kosten, dann 25 M Kind⸗ bettkoften und 100 6 Deflorationsentschãdigung koftenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreites steht bei dem Kgl. Amtsgerichte Erlangen auf Mittwoch, 15. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 9 Uhr, Termin an, wozu der Beklagte andurch geladen wird. Erlangen, den 20. August 1890. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) La uk, Kgl. Sekretär.

29318] Oeffentliche Zustellung. ; Die Schuhmacherfrau Emma Pieck aus Tilsit, Gosdschmiedeftraße 49. klagt gegen den Schuh⸗ machermeifer Emil Pieck, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Alimente fur sich und ibr Kind, mit dem ÄAntrage auf Zahlung ron 3,00 * wöchentlich, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Roland, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T.

l2t5s! Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Cd. Hentschel zu Dresden, ver- tresen durch den Hausverwalter Karl Munte hier, Köpnickerftr. 121, wiedervertreten durch den Rechts. anwalt Heinrich Winterfeld und den Rechtsanwalt Demsler, beide hier, Dranienstraße 67, klagt gegen den Kaufmann Max Degmeier, früher hier, Köpnicker⸗ straße 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Miethsvertrages vom 14. Februar 1889 wegen rückffändiger Mietke pro 1. Juli 1890 bis 1. Ofto⸗ ber 1880 mit dem Antrage: ; den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die in dem Hause zu Berlin, Körnickerstraße 121, innebabenden Räumlichkeiten sofort bei Ver- meidung der Exmission zu räumen und das Ürtheil für vorläufig vollstrecbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 382, Jüdenstraße 58, HN Treppen, Zimmer 26, auf den 27. September 1896, Vormittags i0 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. August 1890.

Grell, Gerichts ĩchreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 382

laszos Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Bauer dabier hat als Prozeß bevollmãchtigter der Güũtlers⸗ eheleute Joseyh und Katharina Bauer von Rappen⸗ berg als Kläger gegen: I) den Dienstknecht Emeran Reis von Weihern, 3. J. unbekannten Aufenthalts,

Y die minderjährige Bauerstochter Anna Wagner,

efetzlich vertreten durch ihren Vater, den Bauern

3 Wagner von Rappenberg, Kal. Amtsgerichts Rabburg, als Beklagte, wegen Forderung, Klage um Kgl. Landgerichte Amberg, Civilkammer, er⸗ hoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die Beklagten zur Beiahkung des Kaufschilling8s von D560 6, höo/ g Verzugszinsen vom 29. v. Mts. d. i. 28. Juli 1890 bis zum Zahltage sowie in fämmtliche Streitskosten verurtheilen. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die anberaumte Sitzung mit der Aufforderung vor, einen beim Prozeßgerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Termin zur Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 10. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale des Kgl. Landgerichts dahier. Bemerkt wird, daß die öffentliche Zustellung der Klage mit Ter⸗ minsbestimmung durch Beschluß der Ferien ˖ Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 18. 1. Mts. bewilligt wurde.

Amberg, 19. August 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Für den beurlaubten Ober ⸗Sekretär: Baudoin, Sekretär.

28310 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe des Sam. Rofenthal, Amalie, geb. Heymann und deren Kinder Leopold, Julius, Ida, Rosa und Hugo Rosenthal zu Hadamar, Letztere zur Zeit minderjährig und vertreten durch deren Mutter Ww. Sam. Rosentbal als Vormünderin, sämmtlich im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Memels— dorff in Limburg, klagt gegen den Jacoh Kunz von Müblbach, z. * mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Töschung eines Eigenthumsvorbehalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällis zu ver urtheilen, darin zu willigen, daß der zu seinen Gunsten auf den . r. 2074, 2076,

von 360 eingetragene Eigenthums vorbehalt ge löscht werde und demgemäß den Antrag auf Löschung des Eigenthums vorbehalts bei dem Bürgermeister in Müblbach zu stellen.

Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. E. auf Mittwoch, den 10. Dezember 1890, Bor, mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg a. / S., den 14. August 1899.

619, 2075 des Stockbuchs von Mühlbach in Höhe l

129312 Oeffentliche Die offene Handelsgesellschaft Dobersch & Biel ˖ schowsky zu Breslau, Schweidnitzerftraße 41 42, ver⸗ treten durch den Justizrath Korpulus zu Breslau, klagt gegen die K. K. Kaiser Ferdinand ⸗Nordbabn, vertreten durch ihre General Direktion zu Wien, wegen Obligattonszinsen, mit dem Antrage:

I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Klägerin 1520 6 nebst 5 o Zinsen seit 1 Tage der Rechtekraft des Urtheils zu zahlen,

Y der Beklagten die Kosten des Arrestverfabrens 6 Landgerichts IIb. Q. 26/90 aufzu- erlegen,

3) dieses Urtbeil gegen Sicherheitsleistung in baarem Gelde oder in preußischen Konsols zum Nennwerthe mit Coupons und Talons für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels

fachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau,

Schweidnitzer Stadtgraben 2 / 3. II. Steod. Zimmer 78.

auf den 6. November 1890, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein

lassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.

Breslau, den 16. August 1890.

- Unterschrift.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28309 Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Otto Peters zu Prenzlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wisselshöfer daselbft, klagt gegen den Adolf von Schmieden aus Wöglin bei Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 600 S Wechselforderung im Wechselprozesse mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 600 A nebst 6 9,0 Zinsen seit dem 17. Juni 18965 sowie 3 . Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 18. No- vember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 19. August 1890.

Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

233i Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Louise Charlotte von Ziemietzky in Mohol; bei Niesky, vertreten durch den Rechts anwalt Zülzer zu Ratibor, klagt gegen den Pfleger der männlichen und weiblichen Des cendenz des am 11. April 1802 verstorbenen Friedrich Wilbelm von Ziemietzty, Buchhändler Arthur Babin zu Ratibor, und Genossen, darunter der Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von der in der Linie des Traugott von Ziemietz k auf Ruptau aufgesammelten Revenüen an die Klä⸗ gerin und auf Anerkennung des Rechts, daß die KlãgerinStiftungs bezugsherechtigte der von r, . schen Familienstiftung ift, mit dem Antrage, = klagte zu verurtheilen: ; ;

1) in die Auszablung von einem Viertbeil der in der Traugott von Ziemietzky (auf Ruptau)'schen Linie feit 1. Januar 1872 aufgesammelten und in einer Traugott von Ziemietzky'schen Sperialmasse auf An⸗ ordnung des Königlichen Landgerichts Ratibor be⸗ findlichen, bei der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln und der Reichs ⸗Hauptbank. Comptoir für Werthpapiere zu Berlin deponirten, auf die Traugott von Ziemietzk⸗ (auf Ruptau) sche Linie entfallenen Repenüen Ter von dem Königlichen Landgericht Ra—⸗ fibor verwalteten von Ziemietzk schen Familien · stiftung an die Klägerin zu willigen, .

2) ferner anzuerkennen, daß Klägerin zu einem Viertheil der auf die Traugott von Ziemietz ly sche Linie entfallenen Revenüen der von dem Königlichen Vandgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzly'schen , ,, ist,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 327 90.

J. V.: Wieland, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28979 Oeffentliche Zustellung.

Der Verlagebuchhändler Carl Sigismund zu Berlin, Mauerstraße 68, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. Haase, klagt gegen den Lieutenant a. D. Richard Strensch zu Berlin, Königgrätzerstr. 21 Hotel Askanischer Hof, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 2518 Æ 10 3 nebst 6 0½o Zinsen seit dem 11. Ja⸗ nuar 1890 sowie 28.30 16. Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 53 I Treppen, Jimmer 73, auf den 11. November 1890, Vormittags 10 uhr, mit der ae, . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3 ee bekannt gemacht.

arder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

29424 Ladung. In Sachen ; I) der Catharina Guernier, Wittwe von Johann Peter Courtiol. 2) der Marig Courtiol, Ebefrau des Hütten arbeiters Peter Lang, und letzteren selbst, 3) des Paul Courtiol, Gemüsehändler, alle zu 9 . e , hne belannten W ugenie Courtiol, ohne bekann = a, , eee. ; 8 i. ohanna Courtiol, rau von Johann Vitry, Kupferschmied, und letzteren selbst, zu⸗ der chi , s weng, s dee eee werden die Be gemãß 5. es vom 14. Juni 1888 gen vorgeladen, zum Zwecke

und der Catharina Guernier, ju Ancy a / M mohn⸗ haft. bestandenen Gütergemeinschaft am

den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, in der Amtsstube des K. Notars Chellet zu Gorze zu erscheinen. .

Die Antragfteller beantragen die Licitation, Thei · lung und Liquidation der aus der Masse berrũhren ˖ den Immobilien.

Es werden die Betheiligten darauf hingewiesen. daß für die Ausbleibenden angenommen wird, sie feien mit der Vornahme der Theilung und Lizita⸗ tion einverstanden und daß die bei dem anberaumten n . gefaßten Beschlaäßse für sie bindend sein wer

Gorze, den 18. August 1899.

Ber beauftragte Noiar: (gej) Chellet Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Eugenie Courtio wird diese Ladung bekannt gemacht.

W. Bommes, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

209314

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Rothe, Karoline, . Beer, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt, klagt 7 ihren genannten Ehemann 5 Rothe zu Bonn wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Civilkammer des Köntglichen Land gerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. No- vember 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Vobis, Landgerichts ˖ Sekretär.

28384

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. / Els.

Die Ehefrau Theobald Carl Mager, Caro⸗ line, geb. Fischer, in Rothbach, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwichen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streits ift die öffent⸗ siche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Straßburg i. Els. vem 6. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. ( (ä. S.) Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Hör ken s.

(29383

saiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Ehefrau Philipx Marx, Catharina, geb. Rister, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Laft zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist die öffentliche Sitzung der Ill Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strafz⸗ burg i. Els. vom 14. November 1890, Mor⸗ gens 19 Uhr, bestimmt, ö C. 8) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Hört ens.

(293851

Die Ghefrau des Spezereihändlers Wilhelm Funke, Eleonore, geborene Dietrich, zu Immigrath, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Sütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 20. August 1890

Feder, Gerichts schreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

129313

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 7. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Deinen, Kaufmann, und Josefina, geb. Tärck, Beide zu Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Gũter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. ö

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

x36! Gütertrennung.

Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 8. August 1880 in chen der Maria Huber gegen ihren Ehemann Vinzenz Stoeckler, Zuckerbäcker, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülihansen, den 19. August 1890.

Ser Landgerichts · Sekretãr: Koeßler.

298451 Der bisherige Gerichts · Assessor Ernst Prochnow hierselbst ist heute in die Liste der Rechtsanwälte bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingetragen worden. Zielenzig, den 21. August 1890. Königliches Amtsgericht.

1890. Königliches Ober · Landesgericht. Dr. Bardeleben.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(293351 GSekłkanntmachnng.

Am Mittwoch, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Üyr, sollen auf unserem Packhofe, Alt ⸗Moagbit Rr. 145, ca. 1350 Kg alte Bleivlomben zum Ein- schmelzen, ca. , Makulatur, 175 Kg altes Attenpapier um Einstampfen, 47, 20, Kaffee kebricht, IL Yarthie Alkoholometer nach Volumen prozenten nebst Standgläsern und Etuis, ca. 3 Rg altes Messing, 1 Parthie altes Eisen und 4 aste Schieferplatten öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.

Berlin, den 20. August 1890.

Landgerichts zu Straßburg auf den 6. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

Der Gerichts schreiber des 8 6 Landgerichts.

2 . 2 86

der Theilung und Lizitation des Nachlasses des Jo⸗

Königliches Haupt · Stener⸗ Amt für ausl. Gegen stãnde.

pete gonrtio und der wien denn letteten=

zum Deutschen Reichs⸗A

M 2O3.

. . ee e en, ü en n. dergl. . n,, dere.

3weite Seilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. August

Deffentlicher Anzeiger.

gommandit · Ges

2

. auf Attien n. Aktien · Gesellsch.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Bekanntmachung.

Prorinz Hannover im Kreise Marienburg belegene Kloftergut Mari vom 1. Mai 1891 bis dahin 1808 öffentlich meiftbietend 2 ig

(2ss74

Das in der auf die 17 Jahre dazu Termin auf an.

. den in 8 Geschãfts lokale, *

8 Wafer flůckek? 7 Wirthschaftswege, Gräben und son

Der Min reis ift auf 26 600 Æ

Zur Uebernahme der Pachtung. ist ein verfũg

eingesehen, die ersteren auch gegen Erstatfung der

Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Bewerber sich

Oberamtmann Rusche in Marienrode wenden. Sannover, den 31. Juli 1890.

stönigliche Kloster Kammer. Ebert.

0 9 68 1 . 1 Uhr

2.8797 38.9298 . 299, 7203 1.4921 11,6216

d stige ertraglose Grundstũcke 7. 3873 , e

zusammen 335, 879 ba

gebühren abschriftlich bezogen werden.

[28427] Berk chung.

; auntma Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der

Domäne Scharnebeck mit dem Borwerke Lentenan im ARreise Lüneburg, enthaltend an: Hr; und Baustelle. . 3222 ha K,, . 204, 962 133,396 161, 132 k Teichen und Rohrschnittsflächen 3.324 k 9 13.336 .

Unland J zusammen 5351. 741 ha nebft Wohn und Wirthschaftsgebäuden und der zu⸗ gehörigen Jagd auf 18 Jahre, nãmlich von Jobannis 1891 bis , 1909, haben wir nochmaligen in au Donunerstag, den 4. September d. J.. Vormittags 11 Unr,

in unserm Sitzungssaale, Zimmer Rr. 41, vor dem Unterzeichneten anberaumt. Vachtgelder · Mindest betrag 11000 M, Jagdpacht . 6. nachzuweisendes verfügbares Vermögen Die allgemeinen und besonderen Verpachtungt⸗ bedingungen können in unserer Domänen Registratur und bei dem Herrn Domänenpächter Lubbers ju Scharnebeck eingeseben, auch gegen Erstattung der 6 * . 24 83

ie ichtigung der Domäne ist nach v i Anmeldung beim Hächter . , er Lüneburg, den 12. Auguf 1890. Königliche Regierung, Abtheilnug für direkte Stenern, . und Forsten.

etz.

I285 79] Verdingung.

Die für den Um bejw. Neubau der Universitäts⸗ Bibliothek zu Bonn erforderlichen Schmiede⸗ und Eisenarbeiten, bestebhend in Lieferung von:

35 M Rg Walzeisen · Trãgern,

23 00 . Säulen aus Quadranteisen,

18 0900 . Sußeisen der Säulenfüße ꝛc,

13 300 . Schmiedeeisen der Dachkonftruktion,

6 8& 05. desgl. der Dachpfetten,

12 800 . Profil und Winkeleisen,

6 009, gußeisernen n, 26 sollen im Wege der offentlichen Ausschreibung ver⸗ ar med i dorsgeh

näaebote sin vorschriftsmäßiger Form, ver⸗ schloffen und portofrei mit der Au Hemd

Angebot auf Schmiede und Eisenarbeiten“ vor dem auf

Dien stag, den 2. September 1890,

Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Eröffnungstermin an den Königlichen Regierungs Baumeister Lamy einzureichen, in deffen Amtszimmer (alte Klinik, Zimmer 21j auch die 3 eingegangenen Angebote zur feft⸗ sei ge, erfolgen wird.

bendaselbst liegen die Verdingungsunterlagen werktäglich von 9-12 Uhr Vormittags zur Ginficht aus, und werden die vorgeschriebenen Angebots⸗ formulare nebfst jugeböriger Massenberechnung und die besonderen Bedingungen gegen Erstattung der Abschreibegebühr von 300 4 verabfolgt. Auch können die der Verdingung ju Grunde liegenden mn voftfreie Einsendung von 2,00 A von der verwaltung beiogen werden.

uschlagsfrist 3 Wochen.

nn, den 16. Auguft 1890.

Der gönigliche ', , ,

Federringen,

vlatten, 51 000 Stũck Schraubennãgeln und 450 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Sinreichung und Eröffnung der Angebote am 12. September 1890, Vormittags 11 Uhr, im Ma= terialien · Bureau der unterzeichneten, bei welchem die Lieferungsbedingungen eingeseben, und von welchem diesel ben gegen koftenfreie Einsendung von G50 0 für Sckwellen, O70 M für Schienen, 0, 60 M für Laschen und 1.20 für das übrige Kleineifenzeng poftfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 16. August 1890. Königliche Cfenbd . Tre ett

(284566 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Steinkohlen für die Central⸗ heizung des Gerichtsgebäudes hierselbst wird für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis dahin 1891 hiermit ausgeboten. Es werden etwa 500 Tonnen Kohlen erforderlich sein. Die Offerten sind bis zum 1. Sey⸗ tember d. J., Mittags 12 Uhr, unter der Abresse des Ober. Landesgerichts versiegelt einzureichen. Die Lieferungs bedingungen können im Zimmer Nr. 97 des Gerichtagebändes in Empfang genommen werden.

. a. / M., den 12. Auguft 1890.

er P ent er des Kgl. Dber⸗Landesgerichts. Ober Staatsanwalt. ir ibruddlLenddabeaeneacdaiaESCђíZZEauaautaavuuoNCrmeräe——

PH Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. lꝛszgo] Setauutm : 6 Uulolenden i der Stadt em,, e ,, n n und

zwar: von 3 Scheinen zu je 2000 6000 4 14 000 11000

J zus. ven 32 Scheinen im Betrage von Tföbö -R findet am 4. September d. J., Vormittags

10 Uhr, auf dem Rathhanse hi Nr. 3. statt. , mn Düfseldorf, den 15. August 1890. Für den Oberbürgermeister. Der Beigesrdnete: Geckers.

—— ——

5) K dit⸗Gesell .

(2803341

Die Herren Aktionäre der Firma W. Grobleben Ce Comm andit Gesellschaft auf Actien in Lianidatlon werden zu der am 16. September a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Dentsches Daus“ zu Braunschweig stattfindenden General ˖ versammlung eingeladen.

i, r orlegun er U 39. el . .

ö er Vor sitz e n tẽ 8. ,,, rn.

nn Augsburger Gasbeleuchtungs Ce enshaft

Die Herren Aktionäre werden biermit ju der all jãbrlichen ordentlichen 146 . ** . Seytember I. J.

ormittag r, Fabriklołal = finden wird. dann r . 6

9 : 1) Berichterstattung des ts ö ng chtsrathes und der

ir . 2) Rechnungsablage und Beschlußfa darũber. Wegen der Legitimation wird 2 ff 1

; ö ( es Vermögen von 160 000 A erforderlich, üb dessen eigentümlichen Befitz, sowie über seine persönli 3 rt J. fich . e. e. 23 . 2 ö. 2. 24 3 als Landwirth jeder Pachtbewerber Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Licitationsregeln, sowie die Kart d ü verzeichniß können in unserem Bureau an jedem ö von 10 Uhr Xen, ö. 2 . 8 . Schr ttt

an den jetzigen Pächter, Herrn

gegen

Um die Legitimation zu vereinfachen, werden unserem Fabrikcomptoir ( Jobannes . Haagftraße * an den der Generalversammlung vorhergebenden drei Werktagen Eintrittskarten gegen Aktienporweis oder ollmachten ausgestellt. en, ,, .

ger Gasbelenchtungs Gesellscha Rob. Jansen, Direktor. e

28380

(283

stunden zu leiften. Quittung bogen

in Empfang nehmen.

Gesellschaft

. n können die gleichjeitig bei Volljahlung die betreffenden Aktien

77 Auf Beschluß des Aufsichtsraths uns sell⸗ ,, . er Statuten die vierte Ein f die gezeichneten Aktien mit 25 9io e , . 4M 250, abzüglich von . zahlung, ,. ö er d. J. bei dem Bankhause Lüdicke Müller (Cöthen) in den gewöbnlichen Geschäfts⸗ der Aftionãre

erren Aktionäre gem

insen der

jede Aktie

Gegen Aushändigung

rren

a. Elbe, den 18. Augufst 1890. Hafen⸗ und Lagerhaus⸗ Actien⸗

Aken a. Elbe.

Weißenborn.

geleisteten Ein⸗

bis zum

und

anderen

J. September d. J. von Soergel,

Tage gdorduung:

Aufsichtsrath

Aktionãr vertreten laffen.

Statuten.) Sattersheim, den 19. Auguft 1890. Der BVorsitzende des Auffichtsrathes.

F. Heineken.

Zuckerfabrik Maingau in Jattersheim. VI. ordentliche Generalversammlung Mitt ˖ woch, den 19. September 1890, Vormittags 10 uhr, im Hotel du Nord in Frankfurt a.

1 2 des Geschãftsberichts und Vorlage

der anz. 2) Rerisions bericht des Aufsichtsrathes über den Rechnungeabschluß. 3) Ertbeilung der Decharge an den Vorstand 4) Vertheilung des Reingewinnes. 8) Neuwahl des Aufsichtrathes. Attionäre, welche an der Generalversammlung Tbeil zu nehmen wünschen, haben nach Maßgabe des 5. 21 der Statuten ibre Aktien späteftens bis zum bei der Genossenschafts bank Parifins X Cie. in Srank ˖ furt a. M. unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, in duplo ausgefertigten Nummern ver- jzeichniffes einzureichen, wogegen dieselben eine Ein- trittskarte erhalten, welche die Zabl der von ihnen vertretenen Aktien bezeichnet Jeder Aktionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem

(8. 21 der

29422 durch zu der

Jeder

versammlung berechtigt

lokale der Gesellschaft,

in den Geschäftsräumen der J

Tagesordnung:

= när, welcher an der Generalv des 5. 25 der Statuten der Ge legitimiren und empfängt biergeg

2 Ertheilung der Decharge an den Liquidator.

3) Ertbeilung der Vollmacht an den Liquidator

der Löschung der F

eiserne Hand 12, auf.

ankfurt a. / M., 21. August 1890.

irma in dem

Die Schlußrechnung liegt vom JI5. Septemher a. e. ab

Der Liquidator. Dr. jur. Carl Schmidt⸗Polex.

Die Herren Aktionäre der Holz ⸗Jmprägnirnn gs⸗Gesellschaft in Lignid. werden hier⸗

Samftag, den 20. September ds. Ihrs., Vormittags 11 Uhr

e nternationalen Bau · und Eisenb = ĩ Nr. 7 dahier, stattfindenden auserordent lichen . . . rsammlung Theil nebmen will, hat sich in Gemäßheit sellschast bei dem 2iquidator Herrn Pr. jur. Schmidt

en die Eintrittskarte, welche * . e

1) Abnahme der Schlußrechnung.

Hasengasse

heilnahme an der General⸗

zum Behufe d i Handels register. i ,,,

jur Einsicht der Aktionäre im Geschäfts⸗

(298327 Acti vn.

Ja hres-Abschluß pro 1889/90.

Passivn.

Grund und Boden.

Eisenbabnanlage.

Maschinen und Geräthe Inventar

. Debitores.

PDebet.

Fabrikanlage mit Wohngebãude and

Zugang für Gifenbahnaniagen, letzte Rate an Kreis Marienburg). 3 ;

Abschreibung pro 1889/90. Abschreibung pro 1889/80.

Abschreibung pro 1885/95 Srundstũck Peters hagenfeld. Abschreibung pro 1889/90. Beftände an Betriebsmaterial, Re⸗

serven, unfertigen Produkten, diverses

Sew inn. und Verlust. Conts

. (.

.

1666 8 3s f Iss &᷑ —— 67 642

Ioss06 - D 2648 369 id = 166

93 371702

18232 1s uss

100350 97 3903 06 7346 97

11270401

146669217

Actienkapital. Obligationen J Obligationsbũrgschaft Ein⸗ a Sreditore z.. Laufende Acceyte.. Rückstãndige Zinsen und K

66 gG'soo * 459500

78257 48 3365168

diz 4 57

2042 12

Gewinn und Berlust Conto pro 1889/90.

An Bilance ⸗Conto ö 5 en · Conto

Inventar · Conto

abrikanlage 2. Conto, Abschreibun Maschinen · und Geräthe ·˖ Conto.

Betriebs Conto, Ausgaben

Grundftũh · Tonio Peters hagenfeld ;

9g yrs 1889/96

Per Betriebs ⸗Conto, Ein⸗ . Bilance · Conto.

Zuckerfabrik Tiegenhof.

Heinr. Stobbe. J. Hamm.

3

659950 35 isi oi

.

289328)

Heinr.

sitzenden,

Dr. G. Mitglied.

GE. Grunau, Fürstenau. J. A. Kling, Junkertroyl, als Mitgliedern, und Ende, Tiegenbof, als stellvertretendes

Zuckerfabrik Tiegenhof. In der beutigen Generalversammlung wurde Herr , ,. Dr. Seorg Ende zum stell vertretenden itgliede der Direktion neu gewählt. Die Direktion bestebt i . den 3 e, Danzig, als Vorsitzenden, J. Hamm, Tiegenhof, als stell vertretenden Vor⸗

ꝑerren:

Tuchel, Jungfer,

Tiegenhof, den 19. August 18980. Die DSirektion. Heinr. Stobbe. J. Hamm.

129421] Mechanische Weberei

Die Aktionãre unserer

dakennãgeln, 771 980 Stũck Schienenunterlage⸗˖

Statuten aufmerksam gemacht.

durch zu der am

Netzfabrik Æ

Aet. Ges.

Gesellschaft werden bier⸗ och, den 3.

geladen.

bis zum 2.

B der ———

Tagesordnung:

Versammln eben den 23. I ff fg

tember er., Nachmittags 4 Uhr, im hie Hotel Stadt Hamburg 2 ordentlichen Generalversammlung ergebenft ein.

Antrag des Aufsichtsrathes und V , ,. w, . e n n , auf ien und die engesells ö i . ö. ö 2 en vom 18. Juli 1884. ab im Bureau unserer ch ien nn ,. ur . ö. 64 ur Theilnabme a h eine Eintrittskarte eq rbecfic —— e. tation der Attien resp. Interims schein offentlichen Geldinftituten ausgestellten Devotscheine, Seytember cr, Nachmittags 6 Uhr, an unserer Gesellschaftskafse, oder aber am 3. Seytem⸗ ber im Versammlungglokal, bis zehn Minuten vor wird.

tatuts liegt von heute

gegen Praͤsen · e, oder der von

er Anffichtsrath. Carl Hirschberg, k.

.

22

ü ///

r

.

w

K .

3

? * . , . ww 4 . D a = . / K /