13 Am 25. Axril 1880 verftarb hierselbst Mar⸗ garetba Dorotbea Christiana Mundt. geb. Klockmann, Wittwe des am 2. Januar 1878 hierselbst verstorbe⸗ nen Georg Heinrich Mundt.
Letzterer hat in seinem am 27. Januar 1853 er- richteten, mit Additament vom 8. Seytember 1863 versehenen, am 7. Februar 1878 hierselbst publizirten Testament seine genannte Wittwe zur Erbin eingesetzt und bestimmt, daß, wenn dieselbe nicht anderweitig letztwillig verfügt bat, die beiderseitigen Intestaterben je zur Hälfte Nacherben werden sollten. .
Das am 27. Januar 1853 volliogene, am 8. Mai 1890 hierselbst vublizirte Testament der Erblasserin Mundt ist, da dieselbe ihren verstorbenen Ehemann zum Erben einsetzt, hinfällig geworden.
Die Namen der bekannten Erben sind dem Amts- gerichte aufgegeben. J
14) Am 3. April 1890 wurde der Goldarbeiter Carl Hermann Reupert in seiner Wohnung hierselbst todt aufgefunden. ö
Als Erben sind Geschwister genannt.
15) Am 1. Arrll 1890 verstarb bier Gesa Jo- hanna Icsepbine, geb. Herr, des Carl Christian Friedrich Drüsedom Wittwe.
Dieselbe bat in ibrem am 258. Januar 1882 zu Protokoll des Erbschaftsamts Ham burg eingereichten, am 13 Mai 1856 bier vublizrten Testament ihre Schwester Emma Herr zur Universalerhin berufen.
Tetztere ist am 725. März 1882 verstorben und nehmen nunmehr zwei Vettern und zwei Cousinen der Erblasserin, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben find, den Nachlaß als gesetzliche Erben in
n ö ; ö
3 21. Axril 15889 verstarb bier der Kapitän Carl Wilbelm Theodor Ludoꝛrici.
Als Intestaterbin nimmt seine Mutter, Wittwe Hanne Christine Henriette Ludopitei, geb. Sandvoss, in Hildesbein den Nachlaß in Anspruch.
17) Am 17. Mai 18890 wurde der Kürschner Jacob Krömer aus Rochow in seiner Wohnung kierselbst todt aufgefunden. ᷣ
Als Erben sind Geschwister gemeldet, deren Na— men dem Amtsgericht aufgegeben sind.
18) Am 20. April 1850 verstarb hier der aus Danzig gebürtige Schlosser Johann Hermann Gronert.
Erben sind unbekannt. . .
I9) Am 2. Mai 1890 wurde in Leixzig der hier wobnbaft gewesene Chemiker und Fabrikant Dr. Geerg David Gerson, in Firma Dr. Gersen, todt aufgefunden.
Die in deffen am 31. Dejember 1888 zu Protokoll des Erbschaftsamts errichteten, am 8. Mai 1880 bier pvublicirten Testamente eingeseßzte Universalerbin, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben, hat den Nachlaß autweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Mai 1896 mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetreten. .
20) Am 16. Mai 15880 verstarb in Friedrichs berg der sub enra perpetua gewesene Hans Starkjohann.
Als gesetzliche Erben sind der Sohn Wilhelm Dietrich und die Tochter Maria Dorotbeg, geb. Starkjohann, des Rudolf Christian August Schröder Ehefrau, bezeichnet. .
21) Am 3. Arril 1890 wurde bier Friedrich Herr⸗ mann — arch Hermann — Zick tobt aufgefunden.
Als gesetliche Erben nehmen die erstehelichen Kinder des Verstorberen, Carl Friedrich und Auguste Emma Zick den Nachlaß in Anspruch.
22) Am 16. Arril 1890 versiarb hier Anna Ca- tbarina Schmidt.
Dieselbe hat in ibrem am 7. November 1888 zu Protokoll des Erbschaftsamts eingereichten, am 24. April 1890 hier publicirten Testament die Kinder ihrer Schwester Catbarina Sc midt, ver⸗ ebelichten Johann Friedrich Kock, zu Erken ihres Nachlasses eingesetzt. Die Namen der drei bekannt gewordenen Kinder der Vorbenannten sind dem Amts gericht aufgegeben. . .
23) Am 8. April 18980 verstarb hier Christina Margaretha, geb. Gravert, des 1878 in Neuen kirchen bei Heide verstorbenen Reimer Sẽren Wittwe.
Die Eheleute Sören hatten am 18. Januar 1878 vor dem Prediger und 2 Zeugen letztwillig verfügt; dieses Testament ist am 16. Februar 1878 im Amts⸗ gericht Wesselburen und am 22. Mai 1890 hier⸗ selbst publizirt.
Im Testament sind 5 Kinder zu Erben eingesetzt.
24) Am 3. Mai 1899 verstarb hierselbst Maria Sopkia Augusta, geb. Schauer, angeblich geschieden von dem verschollenen Marquard Heinrich Christian Sclömer.
Als gesetzliche Erben des überschuldeten Nach— asses sind drei Kinder bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind und welche den Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Juni 1890 mit der Rechtswohl⸗ ihat des Inventars angetreten haben.
25) Am 20. Mai 1890 verstarb hier Philipp Bloch.
Als gesetzliche Erben sind ein Bruder und Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers gemeldet, deren Namen, soweit bekannt, dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind.
Der Bruder David Bloch hat laut amtsgericht lichen Beschlusses Hamburg vom 31. Mai 1890 er— klärt, den Nachlas nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder senstige Anspräche zu haben ver⸗ meinen, oder den beigebrachten letzten Willens ordnungen, oder der Umschreibungsbefugniß des Erb⸗ schaftsamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. November 1ñ89090, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor- straße 109, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und ad passus 3, 8, 12, 189, 24 und 25 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefinlalerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 12. Juli 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.
(28619 Amtsgericht , Auf Antrag von Heinrich Vahlbruch jr. und Adolph Harten jr. als TestamentsvolÜlstrecker der
Charlotte Jobanna Maria Harten, geb. Vahlbruch,
23 verwittweten Schulie, vertreten durch die
Rechts anwãlte Dres. Heinsen, Moenckeberg und
Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 30. März 1882 resp. 4. Juni 1890 verstorbenen Eheleute Heinrich Diederich Gustav Harten und Charlotte Jebanna Maria Harten, geb. Vahl⸗ bruch, früher verwitweten Schule, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 9. Juni 1877 errichteten und am 20. April 1882 hieselbst publicirten wechselseitigen Testa⸗ ments, oder den Bestimmungen der von der überlebenden Ebefrau Harten dem Testamente binzugefügten. am 19. Juni 1890 hieselbst publicirten Additamente d. d. 12. Mai 1882, 19. Juli 1889, 21. August 1889 und 28. Mai 1890, oder der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ tbeilten Befugnissen, ins besondere zur Um ⸗ oder Zu⸗ schreibung, oder Tilgung von Immobilien, Hybo⸗ theken und Staats paxieren, widersprechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An · und Wider⸗ sprüche spaͤtestens in dem auf Montag, den 10. November 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Gericht, Dammthorstraße 106. Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevoll⸗= mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Juli 1880. e
Das Amtsgerickt Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts. Sekretär.
29619 Amtsgericht Hamburg. Arf Antrag ven Rechtsarwalt Dr. Eduard Wil- belm Brackenhoeft, als Testaments vollstrecker der Eheleute Josef Johann Ludwig und Catharina Maraaretha Sorbla Rebecca Dorothea Ludwig, geb. Wichmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, Relche an den Nachlaß des am 23. Juni 1890 hierselbst verstorbenen Schlachter ˖ meisters Josef Jobann Ludwig Erb⸗ oder son ⸗ stige Ansprüche und Forderungen zu haben ver meinen, oder den Bestimmungen des von den vorgenannten Eheleuten Ludwig am 9. Oktober 1889 errichteten, mit Nachtrag vom 28. April 1890 versebenen, am 3. Juli 1880 hierselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments vollstrecker und den ihm ertheilten Befugnissen, namentlich der Umsckreibungsbefugniß und dem Recht zur authentischen Interpretasion des Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen, An ⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 24. No⸗ vember 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtẽgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll ˖ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 30. Juli 1850. ; Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
296121] Amtsgericht Samburg. Auf Antrag ron Eduard Cohn als Testaments⸗ vollstreder von Ludwig Cohn wird ein Aufgebot
dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Mai dieses Jahres zu Berlin verstorbenen, bieselbst wohnhaft gewesenen Ludwig Cohn per⸗ sönlich oder als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma Ludwig Cobn & Co. Erb- oder sonstige nsprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16 Teiember 1886 errichteten, am 12. Juni 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testaments vollstecker und der demselben er⸗ teilten unbeschränktesten Vollmacht wider ˖ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 3. No⸗ vember 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammtbhorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 10. Juli 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär.
29615 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Friedrich Martin Heinrich Winter und Peter Berthold Edmund Manns als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Heinrich Christian Wilbelm Möller und Johanna Gerhardine Augufte Möller, geb. Wibel, vertreten durch Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. April 1872 bierselbst verstorbenen Heinrich Christian Wilhelm Möller, sowie seiner am 11. Juni 1890 verstorbenen Ebefrau Johanna Serhardine Auguste Möller, geb. Wibel, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 13. Dejember 18589 gemeinschaftlich errichteten, mit zwei Verzichtsakten vom 13. Ja⸗ nuar 1869 versehenen, am 2. Mai 1872 publi- cirten Testaments, oder den Bestimmungen des von der überlebenden Ehefrau Johanna Ger—⸗ hardine Auguste Möller, geb. Wibel, am 19. April 1890 errichteten, am 19. Juni 1890 publicirten Testaments, sowie der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im 5. 12 des zuletzt genannten Testaments ertheilten Befugnissen zur Um⸗ schreibung, bezw. Tilgung und Verelausulixung von Grundstüͤcken, Srpotheken, Actien, Obli⸗ gationen oder sonstigen Werthdokumenten wider jprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche späͤtestens in dem auf Sonnabend, den 8. November 1890,
termin im unterzeichneten Gericht, Dammthor straße 106, Zimmer Nr. 56, anzumelden —
Sauburg, den 5. Juli 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(29613 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Wittwe Elise Brandus, geb.
Bauer, iu Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschei⸗ nigung des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Juni d. J. seitens der Antragftellerin mit der Rechts wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 26. Mai 1890 zu Nizza verfstorbenen, bieselbst wobnbaft gewesenen Bankiers Siegfried Brandus (des Sohnes der Antragftellerin) Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrecht der Antragstellerin widersprechen wollen hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 10. November 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Gericht, Damm⸗ thorstraße 19, Zimmer Nr. 56; anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten — unter dem Rechisnachtheil, daß die nickt angemeldeten An- und Widersprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.
Samburg, den 9 Juli 1899. .
Das Amtsgericht Hamburg. Givil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: ö. Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
29620 Amtsgericht Samburg. . Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Eduard Wilh. Brackenboeft. J. J. H. Willers und J. W. Amandus Martin Luther als Testamentsvollstrecker von Emma Marie Dorothea Fessler, geb. Kloster meyer, des Georg Heinrich Imbeck, genannt Fessler Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Juni d. J. hieselbst verstorbenen Emma Marie Dorothea Fessler, geb. Kloftermever, des Georg Heinrich Leonhard Imbeck, genannt Feseler Wittwe, Erk ⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Nobember 1887 errichteten, mit Goꝛicill vom 27. November 1887 versehenen, am 3. Juli 1890 hieselbst publicirten Testamentes, sowie der Einsetzung der Antragsteller zu Voll streckern desselben und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen, An ˖ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 24. No⸗ vember 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Juli 1880. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung 7II. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Ida Jenny Elise Herz, geborene Fischer, des Otto Ferdinand Herz Winwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. 2. und P. Oppen⸗ heimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15. Juni 18885 bieselbst verstorbenen Otto Ferdinand Herz Erb oder senstige Anspruche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser ür Gemein schaft mit seiner Ehefrau der Antragstellerin am 18. Januar 13876 vollzogenen, am 5. Juli 1888 bieselbst publizirten Testamentes insbesondere der Erbeinsetzung der Antragstellerin wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerjsprüche spätestens in dem auf Montag, den 10. November 1890, 2 Uhr Nachm., anberaumten Aufgebotstermin im unter; eichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. .
Samburg, den 12. Juli 1890. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(28614
29625. Imtsgericht Samburg.
Auf Aut , von Wilhelm Steder als Testaments- vollstrecker oon Franz Heinrich August Hoffbauer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnen⸗ berg, Jaques, Ahrens und Strack wird ein Auf- gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche als Geschwisterenkel des am 29. September 1863 hieselbst verstorbenen Franz Heinrich August Hoff bauer, welcher ein am H. November 1850 errichtetes, mit Addita⸗ menten vom 11. Februar 1853 und 26. März 1858 versehenes, am 22. April 1864 hieselbst publizirtes Testament hinterlafsen hat, an den Nachlaß des vorbezeichneten Erblaffers Erb⸗ ansprüche erheben wollen, ferner Alle, welche dem von dem Antragsteller zwecks Regulirung des Nachlasses aufgestellten im Sekretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Erbenverzeichnisse bez. Theilungsplan Anlage 6 vom 8. Jult dieses Jahres widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 10. November 1890, 2 unr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ore, . Sbevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses. ;
Samburg, den 11. Juli 1890. ;
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
4 Amtsg GSanuburg.
f Antrag von Rechtsanwalt Dr. Albrecht
Rudolph Stade, als Testamentspollstrecker von
i Adolph Eggers, wird ein Aufgebot dahin
erlassen.
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Märj 1890 bieselbst verstorbenen Reatiers 2 Adolph Eggers Erbansprüche oder onstige Forderungen zu baben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. November 1873 errichteten, mit einem Additament vom 21. Februar 1878 ver- sebenen und nebst diesem Additament am 27. März 1890 hieselbst publicirten Testamentes, insbesondere der Besteüung des Antragftellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertbeilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 17. November 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56. anzu⸗ melden — und zwar Answärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 21. Juli 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts ⸗Secretair.
29623 Amts gericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. J. Cohen als
General ⸗ Bevollmächtigten von Aemiliang reet.
Amiliana Pries, geborene Hack, des Johann Christian
6 Pries Wiitwe, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. Juni dieses Jahres hierselbst verstorbenen Jobann Christian Friedrich Pries Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, Rechte und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Rechte und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. November 1ñ890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, amumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 12. Juli 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts ⸗ Sekretär.
29622 ,, Samburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Lr. Gustav Nolte, als Testamentsvollstrecker von Friedrich Egmont Hagedorn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Mai 1890 hierselbst verstorbenen Friedrich Egmont Hagedorn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. März 1883 errichteten Testaments nebst Nachträgen vom 7. September 1884, 31. Mai 1886, 19. März 1888 und 24. Juli 1888, welche letztwilligen Verfügungen am 5. Juni 1890 hierselbst publicirt worden sind, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa—⸗ mentsvollstrecker, sowie den demselben ertbeilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß. auf seinen alleinigen Konsens zum Nachlasse gehörende Grundstũcke, Hypotheken, Aktien, Staate papiere und Obligationen, auch solche, die auf Namen des Testaments geschrieben sind, umiuschreiben,
zu entfreien, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, den 17. November 1890, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Juli 1890. ; Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Aur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts ˖ Sekretär.
29627 Amtsgericht Samburg. . Auf Antrag von Capitain Jobann Heinrich Hanker und Johann Ludwig Theodor Möller, als Testamentsrollftreckern von Friedrich Heinrich von Somm, vertreten durck den Rechtsanwalt Dr. Bracken⸗ hoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Juni 18658 hieselbst verstorbenen Schiff bauers Friedrich Heinrich von Somm Erk⸗ oder sonstige An ⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Januar 1868 er⸗ richteten, am 30. April 1869 hieselbst vublizirten Testaments, der Beftellung der Antragsteller zu Vollstreckern desselben und den im §. 5 des Testaments den Testaments vollstreckern ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungs⸗ befugniß auf idren alleinigen Consens wider⸗
schwister des Testators bejw. deren eheliche Descendenten auf Grund der Bestimmungen des Testaments solche Erbansprüche erheben wollen — mit Ausnahme der den Antragstellern be⸗ kannten und in dem im Secretariat des unter⸗ zeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Antrage näher bezeichneten Geschwister bejw. Geschwisterkinder — hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen, An und Widersprüche späte stens in dem auf Sonnabend, den 15. No⸗ vember 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Juli 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
Eheleute Heinrich Diederich Gustar Harten und
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots
Romberg Dr., Gerichts Secretair.
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretãr.
zu tilgen, zu verklausuliren und von Klauseln
sprechen wollen, insbesondere welche als Ge⸗
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. August
M 2O5.
1. Steckbriefe und , r, 2. k Aufgebote, Vorladungen 3. ãufe, Verpachfungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
1896.
3. Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. b. Berufs · Genoffenscha
J. Erwerbs. und Wirtbschafts⸗Genossenschaften.
53. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.
7. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen, Vufgebote, Vorladungen u. dgl.
29626 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Georg Müller und Rechtsanwalt Dr. Ruben Richard Pels als Testaments voll strecker von Selig, genannt Selig Gerson Muller, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. R. Pels, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. April dieses Jahres mit Hinterlassung eines von ibm mit seiner Ebefrau Fanny, geborenen Burchard, am 11. Januar 1837 errichteten, mit Additamenten vom 12. September 1888 und 8. April 1889 versebenen and am 19. April dieses Jahres hieselbst publicirten Testaments, hieselbst derstorbenen Selig (zenannt Selig Gerson) Müller Erb-⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere auch aus dem von ö. unter der irma S. G. Müller hieselbst betriebenen andelsgeschäft Forderungen zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des vorbejeichneten Testaments, wie auch der den Antragstellern er theilten weitestge benden Vollmacht und alleinigen Befugniß zur Vertretung des Testaments und des Nachlaffes vor allen Behörden und Gerichten, sewie zur Consentitung in die Umschreibung, Eintragung, Tilgung und Verclausulirung von Grundstücken und Hypotheken widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An= und Widersprüche spätestens in dem auf Sonn nabend, den S. November 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, . 10, Zimmer Nr. 5ß, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Samburg, den 10. Juli 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Ciril Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(29629
Nr. 98723. Metzger Philipp Hofstetter Wwe., Maria Elisabetba, geb. Stadter, in Dielheim hat um Einweisung in rf und Gewähr dis Nach- lasses ihres verstorbenen Ehemanns gebeten. Diesem Gefuch wird stattgegeben, wenn nicht k 6 ö . bei
. Amtegericht Wiesloch biergegen erhoben wird.
Wiesloch, den 22. August 1850.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kumpf.
2 65s! Bekanntmachung.
Als gerichtlich bestellter Nachlafpfleger des am 1I. 8. M. bierselbst verstorbenen Kaufmanns Julius Prietzel fordere ich alle erbberechtigten Perfonen hiermit auf, sich binnen 6 Wochen ei mir unter Angabe und Glaubhaftmachung des Verwandtschafts— grades zu melden.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an den Verstorkenen Forderungen baben oder ihm etwas schuldig sind, aufgefordert, dieselben bei mir binnen einem Monat geltend zu macken.
Breslau, den 21. August 1890.
Dr. Berkowißz, Rechtsanwalt, Junkernstraße Nr. 36. les co]
Die Wirthschafterin Anna Schneider aus Breslau hat in ihrem Testament:
I) den Schlosser Herrmann Schneider, zuletzt
in Breslau,
2) den Schneider Louis Schneider, zuletzt in
Berlin, zu ihren Erben eingesetzt, und steht Jedem eine Erb— schaft von W009 A zu. Als Vormund fordere ich die Genannten hiermit auf, sich bei mir zu melden
Polsnitz bei Freiburg i. Schlesien.
Gu stav Geisler, Hausbesitzer.
128474 r , , ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Eisleben vom 5. August 1890 ist das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Herz zu Eisleben beendigt.
Eis leben, am 260. August 1890.
. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
294751 Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau vom 4. August 1880 wurde Jobann Christian Weißbrod, genannt Johannes, früher Kaufmann in Hainfeld wohnhaft, Sobn von Christian Weifbrod senior, Sutsbesitzer in Hainfeld wohnhaft, für abwesend er⸗ klärt, der Zeitpunkt dessen Verschwindens auf Mitte des Jabres 1869 festgesetzt und Christian Weißbrod junior, Müller in Hainfeld wohnhaft, in den pro⸗ visorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung * — n,, un 16o an dau Pfa en 21. Aug S90. Der K. 63 Staatsanwalt. Boecking.
f N Jog 4 t der Sebastian Kempf ö. ; ntrag der Sebastian Kem Ebefrau, Juliane, geb. Maier, von K
vertreten durch ibren Ehemann, hat das Gr. Amtes⸗
Das Sparbüchlein der Sparkafse Renchen Nr. 393 auf den Namen der Juliane Kempf, geb Maier, über eine Gesammteinlage von 810 A 16 3 wird für kraftlos erklärt.
V. R W.
Burger. Die Uebereinstirnmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet Achern, den 22. August 1890. Der Gerichtsschreiber. (L. 8) J. V.: Zimmermann. 29640
Das für die Elise Frank dabier, nunmebtigt Wittwe dis Johannes Frank, Slisabetb, geb. Göpel, dahier, ausgestellte Sparkaffenbuch der Sparkasse zu Fulda über 56, 65 16. Nr. 29 8650 wird fur kraftlos erklãrt.
Fulda, am 13 August 1850.
Königliches Amtsgerichts. Abtbeilurg III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V. Schaefer.
29639 Das für die Barbara Eckstein dahier am 12. Ja—⸗ nuar 1874 ausgestellte Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse dabier Nr. 31 135 über 100 Gulden wird für kraftlos erklärt. Fulda, am 13. Auguft 1890. Königlickes Amtsgericht. Abtheilung III. WVerfentlicht: Der Gerichtsschreiber: In Vertretung: Schaefer.
29641)
Durch Ausschlaßurtheil vom 15. April 1890 er— kennt das unterzeicknete Amtsgericht für Recht:
Die Obligation vom 25. Juli 1807 über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für Amtmann Frankenberg zu Wittmarsbof im Grundbuche von Obersull Art. 137 Abth. III. Rr. 6 wird für kraft. los erklärt.
Nenutershausen, den 12. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
29643 Auf den Antrag des Ackermanns ESeorg Heinrich Schnadborst (Henrikus Sohn), verheirathet mit Wilbelmine, geb. Gronemann, zu Hüttengrund bei Gottstreu, hat das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen am 16. Auguft 1890 für Recht erkannt:
Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 20. April 1864 bew. Cession vom 135. Januar 18665, errichtet von Ackermann Johann Gonffried Wilhelm . (Georg Ludwig's Sohn) von Glashütte bei
ottstrtu zu Gunsten des Sparkassenunternehmers Bernbard Lambrecht zu Uslar über ein Darlehn von 1850 Thlr. und von 400 Thlr, abgetreten an den Ackermann Max Hertel zu Glashütte bei Gotistreu, eingetragen Band II. Blatt 79 und Band III. Blatt 201 G. W. H. B. von Gottstreu und Band IJ. Blatt 888 und Band VI. Blatt 1487 S. W. H. B. ron Gieselwerder, jetzt im Grund buch von Gottstreu Artikel 45 und von Giefelwer⸗ der Arnkel 336 und 489 wird für kraftlos und die betreffenden Posten für löschungsfähig erklärt. Veckerhagen, den 16. Aurgast 1889.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kleinmann.
23842 26e Bekanntmachung. In der Aufgebotssache der Wittwe von Cranach, Louise, geb. Gräfin von Brockdorff, in Freiburg in Baden, bat das Königliche Amtsgericht, Abth. V, zu Kiel, in der Sitzung vom 19. Auguft 1890 durch den Amtegerichts Rath Muller für Recht erkannt: Die von der, von dem Mobilienhändler Bur meister am 20. Februar 1873 für den Baron W. von Brodcdorff ausgestellten Obligation von 009 A abgemweigte Tbeilobligation über 3600 , welche laut Cessionsakte vom 10. Mai 1878 für Frau Louise von Cranach, geb. Gräfin von Brock- dorff, in Darmstadt, im Stadt Kieler Schuld und Pfandyrotokoll Quart. II.—I7. Fol. 33 Vol. I. Pag. 353 protokellirt und ins Grundbuch der Stadt Kiel Band J. Blatt 32 Abtheilung II. Nr. 5 übertragen worden ist, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Kiel, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Müller.
29476 Im Namen des Königs!
. Ausschlußurtheil. Die Schuldurkunden vem 8. Februar 1840 über 20 Thlr. und vom 9. November 1844 über 10 Thlr. Darlehnsschuld an die Obernkirchener Schuhmacher junft, eingetragen in Artikel 112 Abtheilung UI, 2 des Erundbuchs von Obernkirchen werden für kraftlos erklärt. Obernkirchen, 20. n . 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! erkündet Mewe, den 16. August 1890.
Richter, Gerichteschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot des über die im Grundbuche von Pehsken Bl. 169 Abthl. III. Nr. 7 für Alfons Pudlom ski umgeschriebenen 470 ge⸗ bildeten Zweighypothekenbriefs, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter Dr. Schaefer für Recht:
Der Zweighyxpothelenbrief über die im Grund⸗
kuche von Pehesken Bl. 169 Abthl. I. Nr. 7 für Alfons Pudlowski umgeschriebenen 470 4
5
gericht Achern in öffentlicher S 26. d. Mts. erlassen folgendes . 6 7
xmms. Bekanntmachung. Der Hrvotbekenhbrief über die im Srundbuche des Grund stũck Dentkome Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 20 für den Faufmann Darid Braun in Schroda aus dem Mandate vom 5. Noremker 1872 in Verbindung mit dem Wechsel vom 2. Ärril 1877 auf Regquisition des Prozeßrichter? vom 21. No- vem ber 1872 am 2. Dezember 1872 eingetragenen 24 Thlr nebst 6 Cο Zinsen seit dem 24. Juni 1872 und 20 Sgr. Kosten ist durch Urtheil vom 5 d. Mts. für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 19 August 1890. Königliches Amtegerickt.
29478 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. August 1890 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die auf den Grundbuchblättern Nr. 78 und 121 Gesäß für die Freigärtner Amend Merecksche Puvillenmasse von Koschvendorf eingetragene Post von 12 Thlr. ausgeschlofsen worden; ferner ist die Rest⸗Hppothekenurkunde über die auf Blatt 35 Heinzendorf Abth. III Nr 7 für die Wittwe Theresia Thannheiser, geb. Friebel, noch eingetragenen 900 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Patschkan, den 20 Augufst 1830. Königliches A:ntẽgericht.
29477! Im Namen des gönigs!
Auf den Antrag des Colon Heinrich Wilhelm Barrelmever Nr 25 Koelkebeck erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle i. W. am 20. August 18980 durch den Amtsrichter Plate, da der Antrag⸗ steller die Tilgung der nach stebend bezeichneten Post und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub—⸗ haft gemacht hat, für Recht:
Alle Diejenigen, welche Rechte auf die im Srund⸗ buche von Bockel Band J. Blatt 191 Abtbkl. III. Nr. 1 eingetragene Poft von 18 Tkalern 2 Ggr. AÄAbdikat für die drei Kinder erster Ehe des F. Möltenstedt und der geborenen Pahde in Bokel Joöo⸗ bann Friedrich, Anne Marie Ilsabein und Anna Margarethe Elisabeib aus der gerichtlichen Schich⸗ tungfurkunde vom 17. November 1821 nicht an⸗ gemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen.
29653 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hauer Adolf Barnasch, Valeska, geborene Kegler, zu Beutben i. Schl.. vertreten durch den Rechtsanwalt Schürmann in Essen, klagt gegen ibren Ebemann, Hauer Adolf Barnasch, zuletzt zu Frohnbaufen wohnend, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, das Band der Ehe jwischen Parteien aufzulssen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ihm die Kosten des Rechtestreiis aufzu= erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. Ruhr auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 1090 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Weißgerbers Her mann Paepke, Marie, geb. Brüdern, in Wolfen. büttel, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Robert hieselbst, wider ihren genannten Ebemann, früher in Wolfenbüttel, jeßt unbekannten Aufentkalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf den Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben durch Urtbeil der II. Civilkammer Herzog— lichen Landgerichts Braunschweig vom 1. Mai d. J. auferlegten Eides auf den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem genannten Gerichte anberaumt. zu welchem der Beklagte damit öffentlich geladen wird. Braunschweig, den 13. August 1890.
S. Ruhland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
28647 Oeffentliche Zustellung. Der Manrermeister Gustav Scheidler zu Berlin, Perlebergerstraße Nr. 23, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Carl Gannedt und Dr. Georg Mühsam bier, Meobrenstr. 37, klagt in den Atten O. 327 1390, 11. Civilkammer, gegen den Zimmermeister Ernst Lehmann, zuletzt zu Schöneberg, Erfurter⸗ straße Nr. 12a wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Erstattung für diesen verlegter Im mobiliar⸗Stempelbetrãge von zusammen 702 50 8 nebst 5 ίσ Zinsen seit dem 17. Mai 1880, mit dem Antrage auf Zahlung genannten Betrages nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 11. Cirillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 568 1, Zimmer 13, auf den 9. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. August 1890.
Bode ck, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Ferien⸗Cirilkammer 2.
wird für kraftlos erklärt.
[29162 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Brack zu Ilnbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Kraft in Gießen, klagt gegen die Erben der Christine Brack, Ehefrau des verstorbenen Johannes Kaiser zu Kirchbracht, nämlich 1) Heinrich Kaiser, 2) Jobanngs Kaiser, 3) Katharina Kaiser, sämmtlich aus Kirchbracht, dermalen (in Amerikaj mit unbekanntem Aufenthalt abwesead, wegen Ueber⸗ schreibung von Grundstücken, mit dem Antrage, die Beklagten schuldig zu erkennen, daß ibm an den in der Gemarkung Illnbausen gelegenen Grundstuücken: Flur J. Nr. 620, 644, 457, 945, Flur II. Nr. 1. 56, 161, 162, 63, Flur III. Nr. 100, Flur LV. Nr. 233, 241, 245, Flur V. Nr. 42 zustehende Alleineigenthum anzuerkennen und demgemäß einzu⸗ ligen, daß diese Liegenschaften auf seinen alleinigen Namen in den öffentlichen Büchern überschrieben werden, ferner durch Urtheil feftzustellen, daß die Beklagten ven dem Nachlasse der Heinrich Brack s Ebkefrau, Eya Katharina. gebornen Brack, abgefunden seien, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Ciril⸗ kammer des Großberzogl. Landgerichts zu Gießen auf. den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 15. Au ust 1890.
Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
(L. S) J. V.: Hörle, Assessor.
28463) Oeffentliche Zuftellung.
Der Philipp Richter, der Erste zu Nieder ⸗Weisel für sich und seine Ebefrau Katharina, geborene Häuser, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Holjapfel hier, klagt gegen die Kinder und Erben des verstorbenen Jakob Nikolai von Nieder⸗Weisel, nämlich: 1) Wuhelm Nikelai in Nieder ⸗Weijel, 2) Juliane Nikolai, 3) Elisabetha Nikolai, 4) Anna Elisabetba Nikolai, 5) Katharina Nikolai und 6) Ludwig Nikolai, die unter Ziffer 2 — 6 Genannten mit unbekanntem Aufenthalte abwesend wegen Ge⸗ nebmigung einer Verstei gerung, mit dem Antrage: 1) die Bellagten zu verurtheilen., daß bei der frei⸗ willigen Güterversteigerung der Kläger und der Be⸗ klagten bei Großherzoglichem Ortsgerichte Nieder⸗ Weisel am 6. Juni 1880 für die gemeinschaftlichen Liegenschaften Gemarkung Nieder⸗Weisel Fl. J. Nr. 537, 5375, 534, 573, 847 und 1613510 erzielte Höchftgebot der Philipp Richter I. Eheleute zu Nieder Weisel im Betrage ron 2276 6 zu ge⸗ nebmigen und der gerichtlichen Ausfertigung und Bestätigung des Steigbriefs für die Steigerer zuzu⸗ stimmen, jowie 2) das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die oben unter Ziffer 2 — 6 einschließlich ge⸗ nannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 22. Dezember 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 15. Aungust 1890.
Der Gexichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. (L. S.) J. V. Hör le, Assessor.
296419 Oeffentliche Zuftellung.
Der Friedrich Wihelm Aubriot, Handelsangestellter in Nenvillette bei Reims, und Genossen, vertreten durch Justiz Rath Wagner, klagt gegen den Edmund Augusft Aubriot, Versicherungsmakler, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Bestätigung einer Theilung, mit dem Antrage, das Sandgericht wolle den bezüglich des in Metz, Glofsindenstraße Nr. 9, gelegenen Hauses unterm 14. Juni 1890 errichteten Theilungsakt bestätigen und die Beklagten verurtheilen, diese Theilung für rechtzwirksam anzuerkennen, ferner die Vollstreckung des Theilungsaktes unter den Parteien anordnen und die Kosten der Mafse zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlicken Landgerichts.
29651] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Trupp zu Straßburg im GElsaß, Kalbsgasse 4, vertreten durch Rechtsanwalt Justijz- rath Boltz hier, klagt gegen zen Christian Maurer aus Güdingen, früber Baufübrer, und dessen Ehe—⸗ frau Katharina, geb. Heiser, beide gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wohn · und Aufenthalts ort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Land gericht wolle die Beklagten als Solidarschuldner kostenfällig zur Zablung von 1102 M nebst Zinsen seit dem Klagetage verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 2. Dezem- ber 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 21. August 1890.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.