1890 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Der Entwurf des Regierungs Baumeisters Hasak zum Bau der katbolischen St. Sebastignskirche ist, der Germ.“ zufolge, jetzt auch in den Ministerial⸗Instanzen genehmigt worden, sodaß die nn,, der Kirche auf dem Gartenplatz bald er⸗ olgen kann.

Der heftige Sturmwind in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag hat, wie die ‚Voss. Itg. schreibt, in Berlin und Um gegend an Dächern und Bäumen, in Gärten und Anlagen mancherlei Schaden verursacht. Namentlich im Thiergarten wurden Ver⸗ wüstungen angerichtet. Auf der Strecke zwischen dem Großen Stern und der Sieges Allee waren am Morgen die Wege mit Aesten und Laubwerk wie besäet. Auch in Moabit bat der Baumbestand stark gelitten. Im Norden der Stadt sind vielfach die Glas- scheiben der Straßenlaternen vom Winde eingedrückt und auf die Straße geschleudert worden. Auch der Gartenbau- Ausstellung auf Tivoli, welche am Mittwoch Abend geschlofsen worden war, hat der Sturm großen Schaden zugefügt. Abgesehen von großen Mengen umgestürzter Einzelpflanzen entstand ein erheblicher Schaden dadurch, daß die beiden offenen Hallen unter der Wucht des Winddrucks zu großen Theilen zusammenhrachen und die Tafeln an der Rückwand im Falle mitrissen. Massen von Pflanzen sind dabei zu Grunde gegangen. Leider betrifft der Unfall am härtesten gerade einige kleinere Gärtnereibesitzer.

Die gesuchteste Blume der Alpenflora, das Edelweiß“, wird, wie die Stagtsb. Ztg. mittheilt, auch in nächster Näbe von Berlin künstlich gezüchtet. Cin Gärtner in Pankow, dessen Anlagen sich in dem Königlichen Schloßpark daselbst, befinden, betreibt schon seit eine Edelweiß ⸗Kultur? und versorgt Berlin mit frischem Edelweiß. Die ziemlich anspruchslose Pflanze, die sonst nur auf den Höhen der Berge zu finden ist, gedeiht daselbst prächtig, sodaß in diesem Sommer etwa 10 000 Exemplare zum Ver- sand gelangen konnten. Sonderbarerweise gedeiht das Pankower Edelweiß nur aus hier gewonnenem Samen und die Pflanze, welche auch in Töpfen gezogen wird, entwickelt sich hier weit üpyiger und voller als in ibrer Heimath; auch werden die Blüthen des Pankewer Edelweiß fast noch einmal so groß, als das echte Gebirgs Edelweiß.

Braunlage, 27. August. In der Nacht rom Mittwoch zum Donnerstag ist, der Magd. Ztg.“ zufolge, in Königskrug bei Braunlage Schnee gefallen.

Vom Rhein. 27. August. Die „‚Frkf. Ztg., schreibt: Ein heftiges Gewitter, begleitet von einem fürchterlichen Sturm und wolkenbruchartigem Regen, welches heute Abend den Rhein entlang zog, hat vielfach Schaden angerichtet. Inebesondere hat der Sturm die Obstbäume hart mitgenommen, deren Frucht vielfach abgtschüttelt und eine große Anzahl von Bäumen entwurzelt. Dächer von Gebäuden sind beschädigt und Schornsteine niedergeweht. Der Sturm war zeitweise so stark, daß Schnellzüge nur mit der Geschwindigteit eines Güterzuges fahren konnten. In Hardersberg bei St. Goarshausen entzündete der Blitz die Kirche. Man konnte vom diesseitigen Ufer beobachten, wie das Dach der Kirche bereits vom Feuer verzehrt war.

Ham burg, 29. August. Der gestrige dritte Verhandlungs⸗ tag der Wanderversammlung des deutschen Architekten⸗ und Ingenieurvereins begann mit Besichtigung hervorragender Bauwerke und technischer Anlagen. Dann hielt, . W. T. B.“ zufolge, nach Eröffnung der Sitzung durch den Ober- Baudirektor Wiebe, der Geheime Ober⸗Baurath Baensch (Berlin) einen Vortrag über den Nord⸗Ostsee⸗Kanal, Eisenbahn Bauinspektor Mertens (Bromberg) einen Vortrag über weitgespannte Brücken. Nachmittags 3 Uhr wohnten die Theilnebmer dem Stapellauf des Hansa⸗Dampfers Baum⸗ wall‘ auf der Werft von Blohm & Voß bei. Um 5 Uhr fand im Concerthause ein Festessen mit mebr als 1000 Personen statt.

Heute Vormittag sind 809 Mitglieder nach Kiel gefahren, be⸗ sichtigten dort die im vollen Betriebe stehende Kaiserliche Werft und die Germaniawerft und fuhren später den deutschen und österreichischen Geschwadern entgegen.

Innsbruck, 26. August. Nach zweitägigem, von Gewittern begleiteten Regenwetter in Nord und Süd⸗Ttrol hat es, wie der

zehn Jahren

Wetterbericht vom 29. August, Morgens 8 Uhr.

Vorher:

9 Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Die Piceo⸗ lomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Wallenfteins Lager.

ö

Frankf. Ztg.“ berichtet wird, gestern auf den Bergen geschneit. Ver Schnee reichte hier bis gegen 10090 m Seeböhe herab. Die tiefste Temperatur betrug gestern hier im Thale? Gr. C. Am Brenner ae 4 Reisenden gestern Nachmittag durch eine wahre Winter⸗ andschaft.

Tokay, 28. August. Ueber den in Nr. 205 und 206 des R. u. St. A. gemeldeten Brand wird der Magd. 3tg,“ folgendes Nähere geschrieben: Das Feuer verbreitete sich mit so großer Schnelligkeit, daß binnen einer Stunde fast die ganze Stadt in Flammen stand. Angesichts des so plötzlich hereingebrochenen Un⸗ glücks geberdete sich die Bevölkerung wie rasend. Jeder konnte nur an die Rettung des nackten Lebenß denken. Männer, Frauen und Kinder liefen an n, und nach Hülfe rufend in den Straßen berum. Da die Flammen die Häuserreihen in den engen Gasfen vollständig eingebüllt hatten, wurden die Kleider der ver⸗ zweifelt herumirrenden Menschen vom Feuer ergriffen. Sogar die Feuerspritzen wurden vom Feuer erreicht. Zahlreiche Kaufleute haben einen bedeutenden Schaden erlitten, viele von ihnen sind zu Grunde gerichtet, da der Inhalt der Geschäftsläden zu Schutt und Asche ge⸗ worden ist. Ein großer Theil der Bauholzlager, ja sogar das auf der Theis befindliche Floßholz ist verbrannt. Leider sind auch fünf Menschen in den Flammen umgekommen. Das Elend in der Stadt ist entsetzlich. Ein Hülfe comité, welches sich heute gebildet hat, erläßt einen Aufruf, in welchem es heißt: „»Das vor Kurzem durch Hochwasser zu Grunde gerichtete Tokav ist bis auf den Boden eingeäschert worden. Das Elend ist unbeschreib⸗ lich. Mehr als tausend Familien sind obdachlos und dem Hungertode ke af f. Hochwasser, Feuer und Phylloxera machen unsere Zu⸗ unft fraglich.“

Chur, 2. August. Am Mittwoch, 20. August, ist, der Magd. Ztg.“ zufolge, auf der Urdenalp bei Arosa ein junger Deutscher, Stern aus Mannheim, verunglückt. Stern befand sich mit drei Begleitern auf dem Abstieg nach Arosa; als sich ein starker Sturm erhob, leg en sich die drei Anderen platt auf den Boden. Stern, der nicht einmal einen Bergstock bei sich hatte, kletterte allein abwärts. Einer der Anderen rief ihm zu, sich ebenfalls niederzulegen; aber Stern hörte ihn nicht mehr, ein Luftstoß padcte ihn und warf ihn hinunter über den Felsenhang ober— halb des Urdensees. Der Tod muß sofort eingetreten sein, denn außer einer tiefen Stirnwunde hat der Unglückliche auch einen Genickbruch erlitten. Der älteste der Begleiter Stern's machte sich sofort auf die Suche nach dem Abgestürzten, fiel aber dabei selber, erlitt mehrere Schürfungen und einen Bruch der Hand. Am Donnerstag Abend wurde die Leiche nach Chur ins Spital gebracht. Der verletzte Begleiter liegt ebenfalls dort. Dieser und seine zwei Gefährten waren von Führern halbtodt vor Angst herabgeholt worden.

St. Petersburg, 28. August. Der größte Theil von Kineshma, einer Stadt von 4000 Einwohnern im Gouvernement Kostroma, ist, laut Meldung des W. T. B.“, durch eine Feuers brunst zerstört worden. Der Schaden wird auf drei Millionen Rubel geschätzt. Die obdachlos gewordenen Ein⸗ wohner leiden überdies an Nahrungsmangel. In Orel wurden ferner zwanzig Gebäude, darunter ein Hanfspeicher, und in einer , von Kursk 150 kleinere Gebäude durch Feuer zerstört.

St. Petersburg, 29. August. W. T. B.“ meldet: Gestern Abend stieg der Wasserstand der Newa und ihrer Kanäle so bedeutend, daß die niedriger gelegenen Stadttheile und ein Theil der Umgegend überschwemmt wurden Die Hoch— fluth dauerte nur vier Stunden, richtete jedoch in den Kellern und Kellerwohnungen viel Schaden an. Der Verkehr von außerbalb der Stadt gelegenen Orten nach St. Peters burg war einige Zeit unterbrochen, sodaß zahlreiche Personen von ihren städtischen Wohnungen abgesperrt blieben. Um 2 Uhr Nachts begann das Wasser wieder zu sinken und erreichte bald wieder seinen gewöhnlichen Stand.

Helsingforg. Nach den Mittheilungen des neuesten Statistik Arbosk' für Finnland gewähren die ausgedehnten Waldungen diests Landes auch gegenwärtig noch einer Menge von solchen Räaubthieren

Schauspiel in Concert-Rark. Direktion:

Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater und Julius Fritzsche.

ufluchtsstätte, die in den meisten Ländern des europäischen Festlands gar nicht mehr oder nur noch äußerst selten vorkommen. Die Abschußziffer der erlegten Bären und Wölfe, die kauptsächlich dem Viehstand schädlich sind, war 1887 erheblich geringer als im Jahre 1886. Gz wurden 1880 alg erlegt nachgewiesen 115 Bären, 321 Walfe, 301 Luchse, 4229 Füchse, 136 Vielfraße, 267 Fischottern. 172 Mar⸗ der, 1891 Hermellne und 3509 Raubvögel Dagegen kamen 1887 zur Strecke:; 18 Bären, 145 Wölfe, 325 Luchse, 3063 Füchse, 34 PVielfraße, 242 Fischottern, 86 Marder, 1135 Hermeline und 4068 Raubvögel. Von den Bären wurden 1887 die meisten (31 beziehungs⸗ weise 28) in den Gouvernements Wiborg und Uleaborg getoͤdtet, während die Wölfe in der überwiegenden Mehrjzabl (100 bezw. je 16 in den Gouvernementö Nyland, Wiborg und Uleaborg, die Luchse aber hauptsächlich (70 bezw. 60 und 51) in den Gouverne⸗ ments Abo⸗Björneborg, Tavastebus und Wiborg sowie ferner in St. Michels, Kuopio und Wasa (47 bezw. 35 und 26 Stück) erlegt wurden. Die für die Vertilgung des Raubwildes in der achtjährigen Berichtsperiode gezahlte Summe beträgt 305 178 finn Mark; die Zahl der Fälle, in welchen Vieh von Raubthieren zerrissen wurde, erscheint (mit Ausnahme des Geflügels) fast von Jahr zu Jahr geringer; es wurden nämlich 1880 17076 Stück Vieb, 1887 dagegen nur noch 8683 auf solche Weise getödtet.

Baku, 28. August. W. T. B.“ meldet: Ein Lösch platz für Naphtha und ein mit Naphtha befrachtetes Schiff ge⸗ riethen in Brand, der Kapitän des Schiffes erlitt tödtliche Brand—⸗ wunden, zwei Matrosen scheinen in den Flammen umge⸗ kommen zu sein, der materielle Schaden ist beträchtlich.

Brüssel, 27. August. Ueber das auf dem Brüsseler Central⸗ Friedhofe bei Erère dem Andenken der in der Schlacht bei Waterloo gefallenen englischen Krieger gewidmete Denkmal, über dessen Ent hüllung in Nr. 206 des R. u. St.Anz. berichtet wurde, geht der Voss. Ztg. folgende nähere Mittheilung zu: Das von dem Maler und Bildhauer Grafen von Lalaing mit einem Kostenaufwande von 2500 Pfd. Sterl. gefertigte Denkmal, welches in einzelnen Theilen noch der Durcharbeitung bedarf, ruft einen mächtigen Eindruck her⸗ vor. Der gewaltige, aus rotbem Granit hergestellter Sarkophag, welchen zwei grün bronzene Löwen bewachen, ist theils mit militärischen Emblemen geschmückt, theils mit einer in Bronze aus—⸗ führten Gewandung bedeckt und trägt die Inschrift Mortuorum Pa- tria Memor“. Rings um den Sarkophag liegen Siegeszeichen, Helme, Panzer, Standarten u. s. w. zerstreut Oberhalb desselben trauert halb niedergebeugt die Gestalt der Britannia, in der Linken ihren Helm haltend, mit der Rechten den Dreizack senkend, um die Ge⸗ fallenen; zu ihrer Seite ein Löwe. Hinter dem Denkmal befindet sich die Todtengruft, in welcher die Gebe ne von 15 Offizieren und einem Unteroffizier ruhen.

Sofia, 28. August. W. T. B.“ meldet: Der Wald von Bellova wird seit zwei Tagen durch eine Feuers brun st ver⸗ heert. Zur Lokalisirung des Feuers ist ein Infanterie⸗Regiment dort⸗ hin abgeschickt worden.

eine gesicherte

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Paris, 29. August. (W. T. B.) Der Kriegs⸗ Minister ernannte den Major im Generalstabe Vicomte Da ru und die Hauptleute von Dies bach und von Maindre—⸗ ville zu Führern der fremden Offiziere, welche den Manövern des JI. und II. Armee⸗Corps beiwohnen werden. Kein Staat entsendet zu diesen Manövern eine besondere Mission. Außer den hiesigen Militär⸗-A1Attachés sind nur einige Offiziere kleinerer Staaten angekündigt, welche hier keine Militär⸗Attachés haben.

St. Petersburg, 29. August. (W. T. B.) Das 2000 Bewohner zählende Städtchen Propoisk im Gouverne⸗ ment Mohilew ist abgebrannt.

In Vorbereitung: Unsere Don Juaus. Gesangs⸗ posse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u.d. Meeressp red. in Millim

Temperatur in o Celsius

halb bed. wolkig bedeckt bal. bed. wolkig heiter wolkenlos

Mullaghmore 762 Aberdeen .. 759 Christiansund 751 Kopenhagen. 757 Stockholm. 752 aparanda . 743 oskau ... 764 Gorł. Queens: to 26.

764 wolfig 761 N bedeckt 759 wolkenlos 756 wolkig 759 halb bed. 760 heiter Neufahrwasser 760 heiter Memel... 758 halb bed.

Varig... 761 heiter Muünster .. 1760 Nebel Karlsruhe. 7.761 Regen Wiesbaden. 1.561 bedeckt München. 762 bedeckt Chemnitz.. 1.62 . Berlin... 761 halb bed. Wien.... 17561 wolkenlos Breslau.. ]!62 still Regen

Ile d Aix. . 764 N 3 heiter Ninja .... 758 SSO 1wolkenlos Trlest ... 761 still wolkig

Nebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Ge⸗ biet gleichmäßig geworden, der höchste Luftdruck liegt westlich von Frankreich, der niedrigste über Nord⸗ skandinavien. Bei schwacher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland meist kühl, im Norden viel⸗ fach beiter, im Süden trübe; die Niederschläge haben im Allgemeinen abgenommen; an der deutschen Nord⸗ seeküste fanden Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

kAl— ———— 1.72 Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 159. Vorstellung. , . Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. (Heinrich der Vogler; Hr. Moedlinger, als Antrittsrolle) Anfang 7 Uhr.

1 Aufzug von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernbaus. 160. Vorstellung. Taun⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Elisabeth: Frl. Malten, König⸗ lich sächsische Kammersängerin, als Gast. Tann⸗ . Hr. Gudehus, als Antrittsrolle.) Anfang

2

Schauspielhaus 165. , Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 161. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Akten von C. M. von Weber. Text zum Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischütz?, von Friedrich Kind. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 166. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Aufzügen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Eröffnungs⸗ Vorstellung. Zum ersten Male: Das Winter⸗ märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare.

Montag; Zum ersten Male wiederholt: Das Wintermärchen.

Berliner Theater. Sonntag: Die Nänuber. Anfang 7 Ubr.

Montag: Zum 1. Male: Maria Stuart.

Dienstag: Maria Stuart.

Tesstng - Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Reue Zeiten. Schauspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Nene Zeiten.

Wallner Theater. Sonnabend: Zum 865. Male:

Mamsell Ritouche. Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac und A Millaud. Muftk von M. Hervs.

Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Großes Garten⸗Goncert. Anfang des Gentertz 63, der Vorftellung 74 Uhr.

Sonntag u. folg. Tage Mamsell Nitouche.

Victoria - Theater. Sonnabend: Zum 5. Male:

Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Million oder Vivat Imperator. Modernes Ausstattungt⸗ stück in 13 Bildern von Alex. Moszkoweki und Rich. Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von Gredelue. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Zum 8. Male mit durchaus neuer Austattung: Die Puppenfee. Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Jos,. Beyer. Arrangirt von J. Haßreiter, sst. K. Hofballetmeister aus Wien. Dirigent: Hr. Kapellmesster Knoll. Vorher: Das Penfionat. Komische Oper in 2 Akten von Fr. v. Supps. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

Im vrachtvollen . um 6 Uhr! Großes Doppel Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Inftrumental · Künftlern.

Sonntag: Die Puppenfee. Vorher: Die leichte Kavallerie. Operette in 2 Akten von Supx s.

Im Park: Letztes großes Doppel ⸗Concert. Auf⸗ treten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.

Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten. burg. Sonnabend: Eröffnungs ⸗Vorstellung. Zum 113. Male: Marquise. Lustspiel in 3 ÄAkten von Sardou. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang z Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

NAroll's Theater. Sonnabend: Die Hochzeit des Figaro. Sonntag: Letztes Auftreten des Sgr. d' Andrade.

Don Inan. Montag: Erstes Gastspiel des Sgr. Luigi Ravelli.

Martha.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Concert.

Anfang ot, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Zum 12. Male: Der Dorftensel. Dorfkomödie in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Ferd. Nes⸗ müller. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitãten. Hrillante Illumination des ganzen Garten ⸗Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 74 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst⸗ Theater. Vorletzte Woche h Sonnabend: Zum 141. Male: Der Goldfuchs. Gesangspofse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leop. Ely. Couplets theilweise von G. GEörß. Musik von Franz Roth. Anfang 74 Uhr.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park 866 Bahnhof. Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im e n . Theater. Näheres die Anschlag⸗ jettel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Wiesmann mit Hrn. Dr. med. Ewald Klingenheben (æüdenscheid) Frl. Margarethe Stoevesandt mit Hrn. Kaufmann Gustav Goebel (Berlin). Frl. Klara Mumme mit Hrn. Gustav Wadzeck (Berlin). Frl. Marie Bennecke mit Hrn. Ingenieur Oskar Schmeißer (Berlin ·Mückenburg b. Friedeberg i. N⸗M). Frl. Helene Seidendörfer mit Hrn. Architekten Emil Hessel (Herlasgrün Liegnitz. Frl. Doris Graubner mit Hrn. Rittergutsbesitzer Schulz (Leipzig Neu Tschau). .

Verehelicht: Hr. Dr. med. Heinrich Meffert mit Frl. Meta Kurtz (Büderich a. Rh Flam⸗ mersfeld)ꝰ). Hr. Julius Becker mit Frl. Josephine Koenen (Köln⸗Kuchenbeim). Hr. Heinrich Marx mit Frl. Bertha Darmstadt

Köln).

Geboren: Ein Sohn: Hin. Staatsanwalt Riehle (Osnabrück. rn. Aug. Krause (Leipsig) Hrn. . Leiner (Didlacken). Eine Tochter: Hrn. Emil Ladewig (Rathenow). Hrn. Hauptmann Höckner (Danzig). Hrn. Dr. Graswald (Gablenz). ;

Gestorben:; Hr. Rentier Friedrich Schliephacke (Göttingen). Hr. Oskar Müller (Berlin). Fr. Johanne Müller, geb. Müller (Olvenstedt). Hr. Königl. Rechnungs Rath Traugott Koch (Magdeburg). Hr. Bürgermeister a D. Ignaz Heising (Köln), Hr. Herzogl. Revierförster a. D. Robert Jaekel (Breslau). . Emilie Stechow. geb. Möhring (Berlin). Frau Louise Eecardt, geb. Düwerd (Kyritz). Frl. Pauline Rostz geb. Vilbig (Berlin).

Redacteur: Dr. . Klee. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

6

uten

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 208.

Berlin, Freitag, den 29. August

1890.

———

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5. 52 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land⸗ und e,, rd, n, Betrieben beschäftigten Person en, vom 5. Mai 1886 (Rei ,, Seite 132 ff.) werden die

Veränderungen, ö in Bezug auf die Namen und Wohnorte der Vorfitzenden, stell— vertretenden Vorsitzenden, . und stellvertretenden Beisitzer der für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte seit Erlaß meiner Bekanntmachung vom J. August v. J. (Erste Beilage zum „Deutschen Reichs-Anzeiger“ vom 15. August v. J) eingetreten sind, nachstehend bekannt gemacht.

Berlin, den 20. August 1890.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Michelly.

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ der

vertretenden der Vor⸗ Beisttzer. kJ sitzenden. eisitzer.

Schiedsgericht für die Sektion des Kreises ( Oberamtsbezirks).

Sitz des des

Schieds⸗ Vor⸗

gerichts. sitzenden.

I. Ostpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu stönigsberg. A. Regierungs-Bezirk Königsberg. 1. Allenstein

‚. , . Pr. Eylau ; 5. ö dig fe e Longard zu Königsberg.

S. Heilsberg 9g. Pr. Holland 14. Mohrungen 18. Rastenburg 19. Rössel. 9. Pr. Holland. 10. Königsberg (Land).

4. verzogen. 4. Karl Perbrandt. 1. August Postel mann, Zimmmermann Kämmerer zu Rothen zu Rothenstein. stein. 2. Wilhelm Wagner, Kutscher zu Rothen . stein. 4. Friedrich Pren⸗ I. Hermann Fierke, Kut⸗ gel, Kutscher zu scher zu Königsberg. Königsberg. 2. Karl Werner, Kutscher zu Königsberg.

11. Königsberg (Stadt).

Regierungs-⸗Bezirk Gumbinnen. 1. Angerburg 2. Darkehmen 3. Goldap

4. Gumbinnen h. a 6.

nsterbur Regierungs⸗

Assessor Dr. Kriege

Regierungs⸗ Assessor von Hake

19. Niederung 11. Oletzko

12. Pillkallen 13. Ragnit 14. Sens burg 15. Stallupönen 16. Tilsit.

3. Goldap.

zu u Gumbinnen. Gumbinnen.

1. Christian Bor⸗ I. Gustav Wittig, Guts⸗ nemann, Ritter / besitzer zu Ballupönen. gutsbesitzer zu 2. Max Weltner, Guts⸗ Gurnen. besitzer zu Kl. Bludszen. 1. Ernst Gerlach, 1. Robert Müller, Guts⸗ Domänenpäch⸗ besitzer zu Juckeln. ter zu Saalau. 2. August Brandes, Guts⸗ 86. zu Althof. 2. Tassilo Borb⸗I. Gustav Kröhn, Guts⸗ staedt, Gutsbe⸗ besitzer zu Neumischken. sitzer zu David⸗ 2. Herrmann Rose, Guts⸗ ehlen. besitzer zu Heynehof. 3. Leopold Promp, 1. Karl Joksch, Kämmerer Kämmerer zu zu Pieragienen. Augustlauken. 2. Friedrich Moritz, Kut⸗ scher zu Sprindt. 1. 1. Karl Mauerhoff, Guts⸗ besitzer zu Leegen. 2. Rudolf Fischöder, Gutsbesitzer zu Regel⸗ nitzen. 1. Georg Bar⸗I1. Johannes Zenthöfer, thels, Remonte⸗ Domänenpächter zu Depot ⸗Admini / Budweitschen. strator zu Alt⸗ 2. Otto Wißberger, Guts⸗ Kattenau. besitzer zu Lawisch⸗ kehmen. 2. Christoph Pau⸗. Christian Kaul, Be⸗ lat, Besitzer zu sitzer zu Kossackweit⸗

Walleykehmen. schen.

2. Ludwig Achenbach, Gutsbesitzer zu Eydt⸗ kuhnen.

6. Insterburg.

9. Lyck.

15. Stallupönen.

HI. Westpreusßische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig. B. Regierungs⸗Bezirk Marienwerder. 1. C. Kürbis, Ritterguts⸗

1. Briesen. 1. 6 r esitzer zu Cholowitz. 2. Culm —ĩ ; 3. Flatow 4. Graudenz 5. Koni Regierungs⸗ 8. Marienwerder Assessor 9. Rofenberg SELandmann 10. Schlochau zu Marien⸗ 11. Schwetz werder. 13. Stuhm 14. Thorn 15. Tuchel. 4 Gcteaudenz.

3. Karl Busch, Arbeiter zu Kl. Kunterstein.

4. 1. Karl Dobbeck, Wirth ö. Arbeiter zu Neu⸗

orf. Guts I. Julius Dembeck, Guts⸗ de. zu Bir⸗ besitzer in Marienhof. enau.

2. Giraud, Guts I. Simson, Gutsbesitzer

1. Felsch,

Schiedsgericht für die Sektion des Kreises ( Oberamtsbezirks).

Sitz

Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des Vor⸗ sitzenden.

des stell vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der

Beisitzer.

/ der stell vertretenden Beisitzer.

8d. Marienwerder. 10. Schlochau. 5. Konitz.

6. Dt. Krone.

13. Stuhm.

14. Thorn.

1. Berlin Stadt.

1. Angermünde 3. Ober Barnim 7. Ost· Havelland S. West Havelland 11. Prenzlau 12. Qt Prignitz 13. West Prignitz 14. Reu⸗ Ruppin 15. Stadt Spandau 17. Templin. 1. Angermünde 2. Nieder Barnim 3. Ober Barnim 4. Beeskow⸗ Storkow 5. Stadt Branden⸗

burg b. Stadt Charlotten ·

urg 7. Ost · Savelland S. West⸗Havelland 9. Jüterbog ⸗· Lucken⸗ walde 10. Stadt Potsdam

16. 18.

1. 6. 7. 10. 11.

15.

18. 19.

1. 2. 3. 5.

3.

20. Posen Stadt.

V7. Schwerin a. / W.

besitzer in Abbau in Nawra. Kauernick.

11. 3

12. Qst⸗ Prignitz 13. 14. 15.

17.

12. 2

4. Rügen

2. Birnbaum.

5. Gostyn.

West · Prignitz Neu⸗Ruppin Stadt Spandau Teltow

Templin

Zauch Belzig.

Arnswalde rankfurt a. O. riedeberg andsberg

Königsberg

ebus

Soldin

Ost · Sternberg

West Sternberg.

1 3

. 2

8 4. 1. Friedrich

Gurken.

3.

A. Stadtkreis Berlin.

Regierungs⸗ Rath Freiherr

zu Potsdam.

von Speßhardt

Regier ungs⸗ Rath Dr. Dippe

B. Regierungsbezirk P

Regierungs⸗ Assessor Heckmann

zu Potsdam.

dig fe nr sessor Lusentky

zu Frankfurt a. O.

zu Berlin.

Gãärtnerei⸗

Allee 138.

Allee 248.

ots dam.

egierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O.

Reschke, Ritter⸗ gutshesitzer in 2. Hugo Tramitz, Besitzer

2. Ritter gutsbesitzer Cleve zu Gui Littschen.

2Q Friedrich Kopischke, Voigt zu Bärenwalde.

3. Wilhelm Hawe⸗ 1. David Wentzlaff, mann, Arbeiter in Gr. Paglau.

Stellmacher zu Zan⸗ dersdorf. 2. Gustav Prange, Inst⸗ mann zu Zandersdorf. 2. Adolf Hauffel, Guts⸗ besitzer zu Königshöhe. 2. Gottlieb Kunz, Voigt in Dt. Krone. 1. Richard Wannow, Ackerbürger in Stuhm.

in Dt. Damerau.

2. Peter Beyer, Hofmann in Hintersee.

1. Johann Zittlau, Ein⸗ wohner zu Gurkke.

III. Brandenburgische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Berlin.

2. Ludwig Krause,

besitzer zu Ber⸗ lin, Frankfurter

3. Adolph Maver, 1. Ernst Baumgart, Ar⸗ Arbeiter zu Ber⸗ lin, Prenzlauer

beiter zu Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 248. 2. Julius Panbke, Arbei⸗ ter zu Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 248.

LV. Pommersche land und forstwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Stettin. C. Regierungs⸗Bezirk Stralsund.

Franzburg Greifswald Grimmen

Stralsund (Stadt). Grimmen.

Regierungs⸗ Assessor Paetow

zu Stralsund.

1. Richard Holtz, Ober ⸗Amtmann zu Ungnade.

V. Posensche landwirthschaftliche Berufsgenoffenschaft zu Posen. A. Regierungs⸗Bezirk Posen.

Marten, Amtsrichter in Birnbaum.

Amtsrichter

Richter zu Schwerin.

Dr. Cohausz, Amtsrichter in Birnbaum. Reey Amtsrichter zu Gostyn.

Amtsrichter Müller

3 4. Nikolaus

Springer, Ar⸗ beiter zu ofen.

1. Julius Groß, Gärtner

zu Jersitz. 2. e,. 6 rbeiter ersitz. 1. Vincent Nowacki, Gãärtnergehülfe zu

. 2. Simon Borkowski, Gärtnergehulfe ju Posen.

in Schwerin.

1