Commandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen.
; idri i llã der 30232 Aufgebot. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ecke der ,,, ,, Auf . der 2. ö. , 96 . wird dieser zug der 8. April 1890. nd ihrer minderjährigen Kinder olph, J daher g ee, n, Abtheilung INI. De mund Mina Ludwig zu Willingen und der Potsdam, den 25. August 1890.
1. Steckbriefe und mee, , ==. en.
2. 6 ngen, 96 orladungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2OS. Berlin, Freitag, den 29. August 18906.
/ — 8 ⸗
or,, / / . 2 ö
30105 Steckbrief. ö .
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Brumm alias Broom aus Danzig, Langgarten 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren zu Neustazt a. W., Kreis Pleschen, am 15. September 1859, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerotts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Centralgefängniß zu Danzig abzuliefern.
Danzig, den 26. August 1890. .
Der Üntersuchungsrichter bei dem Königlichen
Landgerichte. . .
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Religion mofaisch, Größe 1562 m, Statur mittel. Haare schwarz, Stirn iedrig, Bart schwarzer Vollbart, Augenbrauen schwarz. Augen schwarz. Nase klein, Mund ge. wöhnlich, Zähne gesund. Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
lands! Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen;
1) der Wagenstößer Johann Florian Pohl, zuletzt in Laurahütte, geboren am 16. Juni 1863 zu Sorowski, V der Alexander Komor, zuletzt in Königshütte, geboren am 27. Februar 1864 zu Kaminietz,
3) der Arbeiter Jose Maron, zuletzt in Königs hütte, geboren am 23. Januar 1864 zu Kos chmieder,
4) der Arbeiter Herrmann Schikora, zuletzt in Zalenze, geboren am 2. März 1864 zu Lissau,
5) der Arbeiter Josef Ulbrich, zuletzt in Scharley, geboren zu Lohna am 1. September 1854,
6) der Arbeiter Petrus Wiedera, zuletzt in Piekar, geboren am 4. Mai 1864 zu Wendzin,
7) der Schlepper Adam Segeth, zuletzt in Roßberg, geboren am 7. März 1565 zu Klein ⸗Lnagiewnik,
werden beschuldigt, als Webrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
J 1 r,, Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
bs. 1 Nr. 1 Str⸗G. -B. ieselben werden auf Dienftag, den 16. Dezember 1890, Bormit⸗ tags 9 Ühr, vor die J. Strafkammer des König— lichen Landgerichts zu Beuthen OS. zur Haupt verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus bleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil-Vorsitzenden der Königlichen ö, des Kreises Lublinitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. IV. M. 119/90.
Benthen O.⸗S., den 20. August 1890.
Der Erste Staatsanwalt. Beglaubigt: Solbrig.
30103 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Militärpflichtigen: 1) den Wagenstößer Johann Florian Pohl, zuletzt in Laurahütte, geboren am 16. Juni 1863,
2) den Alexander Komor, zuletzt in Königshütte, 130119)
geboren am V. Februar 1864, 3) den Arbeiter Joseph Maron, zuletzt in Königs— hütte, geboren am 23. Januar 1864, 4) den Arbeiter Herrmann Schikora, zuletzt in Zalenze, geboren am 2. März 1864, 5) den Arbeiter Josef Ulbrich, zuletzt in Scharley, geboren am 1. September 1864, 6) den Arbeiter Petrus Wiedera, Piekar, geboren am 9. Mai 1864, 7) den Schlepper Adam Segeth, zuletzt in Roß—⸗ berg, geboren am 7. März 1865, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär pflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 R. St. G.⸗B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Beuthen O. S., den 14. August 1880. Königliches Landgericht, Ferien ⸗Strafkammer.
— —— — —— — —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
30115
In der Zwangsvollstreckungssache des Herzoglichen Leihhauses zu Blankenburg, Klägers, wider die Che— frau des Handarbeiters Chr. Pilz, Johanne, geb. Reulecke, daselbst, Beklagte, wegen Zinsen und Kapitalabträge, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilung plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 19. September 18960, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Erste)er hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 14. August 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
zuletzt in
(6628 Aufgebot.
Der Kaiserliche kommiffgrische Ober⸗Postdirektor Tasche in Kiel hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs der Spar- und Leihkafsfe der Stadt Haders⸗ leben Nr. 1427 Fol. 1129 über 210 S 26 8, auf den Namen Wilhelm Waßner lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Sonnabend, den 15. November 1890, Vormittags 160 Uhr, vor
29129)
Königsberg II. Nr. 22 960 über 60 M 60 , aus⸗ gefertigt für Otto Rosinski, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des akademischen Malers und Photographen Otto Rosinski aus Königsberg. Sadheimer Hintergasse Nr. 23, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. März 1891, Vorm. 12 Ühr, seine Rechte
melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die
zol)
der Fuhrmann und Brinksitzer Heinrich Heine No.
beantragt.
Eigenthümer der fraglichen Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden und daß, wer die ibm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen
Königliches Amtsgericht.
NUufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) anzu-
Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 15. August 1890 Königliches Amtsgericht. X.
Aufgebot.
Die Ehefrau des Steinbruchsarbeiters Christian Giesecke, Dorothee, geb. Heine, in Wolfshagen, und
ass. 55 daselbst baben das gesetzliche Aufgehots—
verfahren in Gemäßheit des §. 25 der Grundbuch
ordnung rücksichtlich folgender, auf Wolfshagener
Feldmark belegener flüchtiger Grundstücke, und zwar:
ad 1. 3,26 a. in der 32. Wiese „der Mauer⸗ camp, 2. Stück nach Nordwesten von Nr. 14,
ad 2. 3,26 a. daselbst, 2. Stück nach Südwest von Nr. 14,
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 23. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechts. nachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als
einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die
Lutter a. Bbge., den 15. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. Lutter loh.
30118 * Aufgebot. / Auf den Antrag des Stellenbesitzers Reinhold Brix und des Gutsbesitzers Hermann — Baumgarten wird der Vater des Reinhold Brix, Stellenbesitzer Gottlieb Brix, aus Baumgarten, welcher sich im Februar 1880 auf das Feld begeben und von dort nicht mehr zurückgekehrt sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 25. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ohlau, den 25. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Stephan. Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Asch in Pleschen, werden die unbekannten Erben des am 10. Oktober 1859 in Kiesle, Kreis Pleschen, todt aufgefundenen Gärtners Mathias Grzbczewéki aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den 530 66 S5 5 he— tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus— geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden.
Pleschen, den 20. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
30116 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Aktuars 5 Mueller in Pr. Friedland, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 2. März 1890 zu Schönwerder verstorbenen Landwirths, früheren Rittergutsbesitzers auf Neu⸗Gasthoff i / Pomm. — Gustav Malwin Friedrich Steffenhagen — aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Gustav Steffenhagen unter Angabe und Nachweisung ihres Rechts auf denselben spätestens in dem auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben gegen die Benefizialerben ihre An⸗ srüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.
Pr. Friedland, den 23. August 1890.
a, Amtsgericht. ves.
30117 Aufgebot. Nachdem die bekannten Erben des am 2. März 1890 zu Schönwerder verstorbenen Landwirths, früheren Rittergutsbesitzers auf Neu ⸗Gasthoff in 6 Gustav Malwin Friedrich Steffenhagen der rbschaft nach demselben entsagt haben, werden die z. 3. unbekannten Erben des Gustav Steffenhagen aufgefordert, ihre A 6 an den Nachlaß unter Angabe und Nachweisung ihres Rechts auf denselben spätestens in dem auf den 10. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beftimmten Termin anzumelden, widrigenfalls für die unbekannten Erben der Rechtsnachtheil eintreten wird, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus werde verabfolgt werden. Pr. Friedland, den 235. August 1890. ö n ves.
Raabe zu
Wittwe des Friedrich Utsch, Wilhelmine, geborene Ludwig, zu Gosenbech werden der seit 1855 mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Christian Ludwig von Willingen, geboren am 15. Januar 1820, beziehungsweise dessen sonstige Leibes · und Testamentserben aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 19 Uhr, hierher anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte zur Empfangnahme des kurato⸗ risch dahier verwalteten Vermögens geltend zu machen, widrigenfalls gegen die Ausbleibenden Aus⸗ schlußurtheil ergehen und zugleich den obengenannten kn n. des Christian Ludwig dessen vor⸗ handenes und alles ihm etwa noch zufallende Ver⸗ mögen in Gemäßheit der Verordnung vom 21. Mai 1701 eigenthümlich überlassen wird.
Rennerod, den 21. August 13909.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V.: (Unterschrift.)
lsoꝛäs August Geisler
Sohn des am 12. Jan. 1888 zu Giesmannsdorf, Kr. Bolkenhain i / Schl, verstorb. Inwobhn. Carl
Geisler, wird zwecks Antretung der Erbschaft
seines Vaters aufgeford., beim Unterzeichn. sich zu melden. . Bolkenhain, den 27. August 1890. Welzel, Rechtsanwalt als Abwesenbeits Vormund.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. August 1890.
Born, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Gutsbesitzers Mendrzyck in Babienten, ertennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht: 23 . Zweighyvpotheken Dokument über die im Grund⸗ buche von Pruschinowen Nr. 23 — jetzt Blatt 21 — in Abth. II. Nr. 12 für den Johann Buttler umgeschriebenen 9: Thaler 19 Sgr. 1 Pf. — Theil betrag des väterlichen Erbtheiles des Friedrich Buttler von 21 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. — über⸗ tragen auf das Grundbuchblatt Pruschinowen Blatt 68 in Abth. II. Nr. 8 wird für kraftlos erklärt.
29980 In . Möͤller'schen Aufgebotssache E. 1/90 — bat . Königliche Amteégericht zu Gettorf für Recht erkannt: ö . Obligation vom 10. November 1882 über 000 M Darlehn, eingetragen für den Gärtner und und Förster a. D. Claus Wiese in Gettorf auf dem Grundstück des Gastwirths Heinr. Möller daselbst — Grundbuch von Gettorf Band J. Blatt 13 Ab- theilung III. Nr. 10 — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der
Eigenthümer Möller. , R. B.
Langem ack.
30136 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Louise Nurok, geb. Rogge, zu Charlotfenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Steinschneider hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Juwelenhändler Bernhard Iwanowich Nurok, zu⸗ letzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13a. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße 59 U, Zimmer 75, auf den 20. Dezember 18909, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Auguft 1880.
Fun ke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 a.
30137 Oeffentliche Zuftellung.
In der Ehescheidungesache der Frau Anna Caro⸗ line Marie Wegener, geb. Fischer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Erich Mevßner J. hier, gegen ihren Chemann, den Schneider Carl Ferdinand Ernst Wegener, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen entehrender Bestrafung und bög— licher Verlassung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter öffentlicher Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 132 des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1I., Zim⸗ mer 75, auf den 20. Dezember 1890, Vormit tags 111 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 25. August 1890.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 134.
30133 Oeffentliche Zustellung. — Die perehe . Schröter, Therese, geb. Gorre, zu Coswig, im Armenrechte, vertreten durch den Justiz Rath Aßmy zu Potsdam, 24. gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Schlosser Theodor Schröter, zuletzt in Dahme beziehentlich in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen Trunkenheit, lebensgefährlicher Mißhandlung, Ver⸗ sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem 3 e auf Chescheidung; die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen e,, ,, . Rechts ftreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Potsdam auf den 22. Dezember 1i8s90, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
29982
Rein cke, Gerichtsschreiber ; der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
130134 Oeffentliche , ,,,. ;
In Ehesachen der verehelichten Arbeiter Henning, Wilhelmine, verwittwet gewesenen Ihlenfeld, ge⸗ borenen Plessow, zu Lobeossund, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lovinson zu Neu ⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Conrad Henning, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin bereit. den ihr durch Urtheil vom 8. Mai 1896 auferlegten Eid abzuleisten, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits, zur Eidesleistung und zur Läuterung des Urtheils vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 13. No⸗ vember 1890, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. rãmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30131 Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Krich's Ehefrau, Elisabetha, geborene Dirlam, von Oberbessingen. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Barth hier, klagt gegen ihren Ehemann von da, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, eventuell auf Schei⸗ dung vom Tisch und Bett vorerst auf ein Jahr, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 10. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Gießen, den 25. August 1890. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. (L. 8) J. V. Hör le, Gerichtsassessor.
30122] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Gottfried Gunzenhauser, Möbelgeschäft zu Geislingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer u. Schiele in Ulm, klagt gegen den A. Gaab, Schreiber der Württ. Metallwaagrenfgbrik zu Geislingen, aus Kauf, verlangt die Erlassung eines für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheils auf Bezahlung von ca. 298 M nebst 50/0 Verzugs⸗ zinsen vom 25. Juli 1890 und der Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ und Pfändungs verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht zu Geislingen auf Montag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geislingen, den 26. August 1890.
König, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
30123 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Buck, Kleiderhändler zu Geislingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer u. Schiele in Ulm, klagt gegen den A. Gaab, Schreiber der Württ. Metallwaarenfabrik zu Geis lingen, aus Kauf, verlangt die Erlassung eines für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheils auf Be—⸗ zahlung von 53 M nebst 50,9 Verzugszinsen und der Kosten des Prozesses einschließlich derjenigen des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das K. Amtsgericht zu Geislingen auf Montag, den 29. Oktober 1899, Vormit ˖ tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geislingen, den 26. August 1890.
König, ; Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
30124 Oeffentliche Zuftellung. Nr. ss Küfer Adam Schulz in Leutershausen klagt gegen den Landwirth Valentin Schulz von da, 3. Zt. an unbekannten Orten, aus Bürgschaft, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 106 * 90 nebst 5 0m Zins seit J2. April 1882 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Freitag, den 7. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 22. August 1880.
(. 8.) Gras berger, - Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
30120 Oeffentliche Zustellung. . ( Der . Hermann Naphtali in Schweidnitz (als Inhaber der Handlung M. Naphtali in Schweidnitz), vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg daselbst, klagt gegen den Spezereiwaaren⸗ händler und Tischler A. Heidrich, zuletzt in Mettkau wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 17 4 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten 1) zur Zahlung von 17 4 nebst 6 9so Zinsen seit dem Tage der , der Klage unter Kostenauflage, und 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kanth auf den 12. November 189606, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.
auth, den 75. August 1890.
Kretschma
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die uüͤrkunde
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
*, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. Steckbriefe und Unters⸗
erdingungen ꝛc.
1
Ee, . en. 2. ngsvollstreckungen, Aufgebote, Hun dergl. 3. . 3 ö. I 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Kommandit⸗Gesell in auf Aktien u. Aktien Gesellsch.
en.
9 2 ' Beruft · Genoffen Oeffentlicher Anzeiger.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
30121 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Haase in Berlin, Alexander⸗ straße 1611, klagt gegen den Lieutenant a. D. Richard Strensch, früher hier, Königgrätzerstr. 21, Hotel Askanischer Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 32 e 78 3 nebst 50/9 Zinsen feit Klage⸗ zustellung Anwaltsgebübren für Vertretung in Sachen Wend / Strensch, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu obigen Beträgen sowie zur Tra? gung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit Zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
des Urtheils, und ladet den B
Amtègericht J. zu Berlin auf den 8. R 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenftr. 58, 2 Treppen, Zimmer 51 A. Zum Zwesfe der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 18. August 1890.
Kleinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 32.
30130 Oeffentliche Zuftellung. Die Handlung Gebrüder Beermann in Berlin,
Unterbaumstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt 130109)
Katschte in Berlin, Poststr. 8. klagt in den Äkten Q. 1565. 1890, Cirilkammer XII., gegen den Herrn Ernst Schwabach, früher in Berlin, jetzt unbe kannten Aufenthalts. wegen des Kaufpreifes für drei um die Zeit vor März 1889 gelieferte Pferde mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zablung von 11400 4A nebst 6é/ o Verzugszinsen seit dem 1. April 1889 und rorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1890, Mittags 12 Uhr, Jüdenstr. 58, Zimmer 163, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der aͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. August 1890. Bo deck, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkam mer 12, i. V.
39125 Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Auguft Mies zu Höhn klagt gegen den Theodor Mies von Höhn, z. 3 unbekanut wo? abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Veklagten, geschehen zu lafsen, daß die unterm 15. Juni 1880 bez. 6. Dezember 1885 zu dessen Gunsten auf folgende in der Gemarkung Höhn Urdorf belegenen., im Stockbuche unter Ar tikel 97 eingetragenen Immobilien haftende Eigen⸗ thumsrechte gelöscht worden: a. St. B. Nr. 21356 18 4 vom 16. Juni 1880, ; 2137 50 J 2142 100 J. 2143 30 . 2144 25 6 2145 10 6IV99, . 2146 6 6. Dez. 1880, . 2147 6 ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Marienberg auf den 3. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Marienberg, den 18. August 1890.
Schwinn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
130231] Oeffentliche Zuftellung.
Der Darlehngkafsen ⸗ Verein Altenkirchen, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Tatil vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfau zu Alten⸗ kirchen, klagt gegen den Wilhelm Ermert, Schloffer von Heupelzen, gegenwärtig mit unbekanntem Auf⸗— enthaltzorte in Amerika abwesend, als Erbe seines Vaters, des Schultheißen Ermert von Heupelzen, aus Regreßforderung für Richtigkeit eines aus⸗ gestellten feldgerichtlichen Attestes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von bd, 00 M0 nebst S Go Zinsen seit Zustellung dieser Klage und vorläufiger Vollstreckbarkeitz erk aàrung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen auf den 8. November 1890, Vormittags 9 uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus · zug der Klage bekannt gemacht.
Altenkirchen, den 25. August 1890.
. Windlinger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92299 BVBekauntmachnug.
Die Marig, geb. Sommer, hat gegen ihren Ehe—⸗ mann Josef Heydever, Schlosser, mit welchem sie in Mülhausen i / E. wobnt, eine Gütertrennungsrsage am Faiserlichen Landgericht Mülhausen i. C. durch Herrn Rechtsanwalt Klug eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag; den 18. November 1850, Bormit- tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale genannten Ge— tichts anberaumt.
Mülhausen i. / E., den 26. August 1890.
Der Landgerichts · Sekretãr: Stahl.
30114 Betanutmachung. Der Rechtẽ anwalt Max Borukamm hierselbst ist in die Liste der beim biesigen Amtegericht zu= gelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Roßla a. S., den 22. Auguft i890.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
Bekanntmachung.
30106 Submission von Steinkohlen.
auf die Lieferung frei
vorhin angegebenen
9 bis 4 Uhr eingesehen werden können. Berlin, den 26. August 1890. Der Polizei⸗Präsident. In Vertretung: Friedheim.
Ausschreibung einer Roggenlieferung.
magazin in Osterode am Harz ein Quantum
erfolgen muß.
etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.
d. Iz. ertheilt werden.
40 3 bezegen werden. Klausthal, den 20. August 1890. Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
1302909 Bekanntmachung.
pro 1. November 1890 bis ultimo Okto
soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Art und Mengen der erforderlichen Gegen—⸗ stände sind aus den Lieferungsbedingungen, welche im Bureau des Oekonomie ⸗Inspektors zur Einsicht aus⸗ liegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 0,50 4 abgegeben werden, ersichtlich.
Von den in den Bedingungen unter 1 bis 14, 16 bis 20, 22 bis zo, 36 bis 38 aufgeführten Gegen ⸗ ständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern.
Portofreie Offerten, unter Beifügung von Proben für die in den Bedingungen naher bezeichneten Gegenstände sind bis zum 20. September er. mit der Bezeichnung:
Submissions · Offerte auf Dekonomie⸗Bedürf · nisse bejw. Betriebs · und Schreibmaterialien pro 1. November 1890 bis ultimo Oktober 1851 versiegelt hierber einzusenden. Offerten, welche die ausdrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Bedingungen unterwirft, nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgenannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direktions zimmer.
Sameln, den 26. August 1890.
Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.
29960] Die Lieferung von 2 Stück Verbund⸗Güterzug⸗ Lokomotiven soll vergeben werden. Eröffnung der Angebote am Freitag, den 19. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm maschinentechnischen Büreau. Bedingungen und Zeichnungen können daselbst eingeseben, auch von dort gegen Einsendung von 1ẽ 56 bezogen werden Zuschlagsfrist 3 Wochen. Sannover, den 23. Auzzust 1890.
Königliche Eisenbabn ⸗ Direktion.
30107] Verdingung.
Die Lieferung von 50 000 kg electrolytischem Kupfer, und jwar 20 009 Eg in Platten und 30 000 Eg in geschnittenen Stücken von 2650 X 13 em soll am 2. September 1890, Nachmittags 3 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf electrolytisches Kuxrfer“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 39 „sé von der unterzeichneten Behörde bejogen werden.
Wilhelmshaven, den 25. August 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltung s⸗ Abtheilung.
— — 4) Verloosung, Zinszahlung ze. von öffentlichen Papieren.
solo! Bekanntmachung. In Gemäßbeit des 5§. 2 des Reichsgesetzes vom
Königliches Amtsgericht.
27 Januar 1875 (R. G. Bl. S. 18) und der darauf
Für die Centralheizung des Polizei Dienst⸗ Bank zu Frankfurt a. i i ö 9 . ö 6 4 5 enn, a Tlibnnr gd 3 1999 . verre w .
einkohlen (doppelt gesiebte ürfelkohle von über 2000 MJ bli ĩ S Faustgröße) erforderlich. Preisangaben, welche sich J . ö 3 , . ezteben, sind unter Angabe der Grube versiegelt bis Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der Töätestens Mittwoch, den 3. September dieses unterzeichneten Kontrollé der Srl ore, ; . . j r. r, , 3 ntrolle der Staatspapiere oder den üredu im Polizei ⸗Dienstgebäude, Eingang II, in staedt in Berlin W., Behrenst 54, der Alexanderstraße, 1 Treppe, Zimmer Nr. 161, widrigenfalls das 6 o vember einzusenden. Die Eröffnung der Preisangaben erfolgt zu der werden wird. Zeit in der Kalkulatur, Ein⸗ gang Yan der Stadtbahn, I Treppe, Zimmer Rr. I34, woselbst auch die Lieferungsbedingungen täglich von
Wir beabsichtigen für das Könialiche ,,
oggen von ho0 000 kg für die drei Monate Oktober, Ro⸗ vember und Deiember d. J. zu festem Preife im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 200 000 kg
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerfstag, den 18. September d. Is., Vormittags 15 uhr, Ffostenfreéi einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derfelben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der
Ter Zuschlag wird spätestens am 19. September
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von
Die Lieferung der für das hiesige 5 ) ö er 1891 erforderlicken Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnisse
verweisenden Anleibegesetze, des 8. 6 des Bundes gesetzes vom 9. November 18657 (BG. BI. S. 157) und des §. 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.S. S. 157 wird bekannt ge⸗ macht, daß von der Attien. Gesellschaft Köster' s
Nr. 1414
1839 vermißt wird. Es wird Derjenige, welcher sich im Besitze dieser
Rechtsanwälten Justizrath Dr. Braun und W. Soff⸗ . k. i ö gerichtliche ufgebots verfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunde beantragt
Berlin, den 25. August 1890. Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere.
30200] Ven der uns laut Allerhöchsten Privilegiums vom 265. Januar 1852 bewilligten Anleihe sind bis jetzt ausgegeben 1 069 600 6 Davon sind laut Tilgungsplan in diesem Jahre zurückzuzablen 20 400 MS½. Zu diesem Zwecke find am 26. v. M. die An leihescheine mit Buchstaben:
A. Nr. 82 94 4035 427 503 521 und 559 à 1000 416, E. Nr 172 197 234 235 266 280 282 387 394 414 473 515 541 639 à 500 A, C. Nr. 30 36 71 83 95 113 128 137 162 200 202 211 242 246 247 259 263 264 271 275 276 279 310 331 337 342 365 372 391 418 438 und 462 à 200 6 ausgeloost.
Diese Scheine werden hiermit zum 1. Oktober d. J. gekündigt. Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zur 3. Reihe von Zinsscheinen und den Zinsscheinen zur 2. Reihe Nr. J und 10 sind die Berräge vom 1. Oktober d. J. ab in unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihe—⸗ scheine auf. Aus einer früheren Verloosung ist noch rück⸗ ständig der Anleiheschein mit Buchstaben 6. Nr. 307 und ron den zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1889 gekündigten Scheinen sind noch nicht abgeboben: A. Nr. 4 312 456 und 458 à 1000 MM B. Nr. 56 62 121 122 123 124 125 237 270 271 344 und 346 à 500 4 C. Nr. 21 96 194 207 208 und 209 à 200 Halberftadt, den 4 März 1890.
Der Magistrat.
— — — — — ———
5) Kommandi t⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
292
lens] Bekanntmachung.
Die Herren Aktisnäre der Bredower Zucker
sabrik,. Aktien · Gesellschaft, werden hiermit gemäß
§. 15 des Statuts zur Achtzehnten ordentlichen
Geueralversammlung auf Sonnabend, den
20. September a. cir., Vormittags 111 uhr,
im Hötel de Erusse zu Stettin eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗ Rechnung pro 1889/90.
Bericht der Revisions-Kommission und Antrag
auf Ertheilung der Decharge.
Beschlußnahme über etwaige Anträge einzelner
Aktionãre.
Wahl eines Aufsichtsraths Mitgliedes.
Wabl der Revisions ⸗ Kommission pro 1890/91. Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen
Abstempelung der Aktien bis einschließlich den
19. September 8. er, während der Geschäftsstunden
bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft
in Berlin, sowie in dem Comtoir der Fabrik zu
Bredow.
Bredow, den 20. August 1890.
Der Auffichtsrath
der Bredower Zuckerfabrik, Aktien⸗Gesellschaft.
30298) Chemnitzer Ban Gesellschaft. Die neuen Dividendenbogen Serie MV werden gegen Rückgabe der Talons Nr. 3 in Berlin bei Herren Anhalt und Wagener Nachf., Bruderstr. . — . in Dresden bei Herren Horn und Dinger, in Chemnitz bei der Casse der Gesellschaft ausgefolgt. Die Talons Nr. 3 sind mit doppeltem Nummern⸗ verzeichniß einzureichen. Chemnitz, den 25. August 1890. Chemnitzer Bau Gesellschaft. J. H. Reitz.
302065 - Zwickauer Brückenberg⸗
Stein kohlenbau⸗Verein.
Am 18. März 1890 wurden folgende 715 Nummern
fe II. Anleihe (grün) von 1872 aus geloost: . 5024 5033 5055 5068 5077 5086 5114 5131 5148 5165 5254 52665 5302 5404 a6) 5l87 5561 5625 5680 5835 5842 5857 5884 5917 5933 597 5980 6029 6033 6058 6063 6102 5i5sz 6212 62337 6242 5278 6281 6294 6352 6376 6425 6E] 6757 6462 6540 6603 6698 6745 6767 6793 6815 6845 65889 6883 6955 6983 7023 7045 7059 71165 7126 47 7155 7163 720 7245 7254 7253 7321 7353 410 6 . 7495.
Die Kapitalbeträge von je 300 4 gelangen gegen Rückgabe der Schuldscheine, Leisten und nickt ff; . vom 30. Seytember 1890 ab in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Ereditanftalt, in Zwickau bei Herrn Eduard Bauermeifster, Serren Hentschel Schulz, Herrn E. Wilh. Stengel, der Zwickauer Bank, sowie an unserer Ftafse zur Ausjahlung Restanten: Nr. 7338 rücklablbar ver 30. Sey⸗ tember 1885; 5476 rückzahlbar per 30. September 1356; 5202 7190 rücklahlbar ver 30. Sedtember 1887; 5629 5903 7331 rückiablbar ver 36. Sep⸗ tember 1888; 5194 5637 5701 5867 5965 6888 ßsö9 7057 7269 7336 75352 rückablbar per 30. Sep- tember 1889.
Zwickau, am 25 August 1890.
j Das Directorinm des Zwickauer Brückenberg⸗ Stein kohlen banu⸗ Vereins.
302361 Prignitzer Eisenbahn.
Die Actiongire der Prignitzer Eisenbabn ⸗Gesell⸗ schaft werden hierdurch in Gemäßhest der s§. 20377 des Gesellschafts⸗Statuts zu der am Sonn abend, den 27. September d. Is., Mittags 1 ühr, zu Perleberg im Sotel Stadt London statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:
) Bericht über die Lage des Unternebmens.
2) Feststellung der Bilanz, der Gewinn? und
Verlust⸗Rechnung und der Dividende.
3) Neuwahlen zum Aufsichtsrathe. (efr. 8. 24 a, b, e des Statuts)
4) Antrag auf event. Bewilligung von 2000 zur Ausführung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn Wittstock Landesgrenze auf Mirow zu.
Zur Betheiligung an der Generalversammlung
sind nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre
Actien entweder 24 Stunden vor der General⸗
versammlung bei der Gesellschaftskafse in Perle=
berg oder spätestens am jweiten Tage vor dem
Tage der Versammlung bei einer der nachstehend
bejeichneten Stellen, wie
a. der Kur« und Neumärkiscken Ritterschaft⸗ 5 . zu Berlin W., Wilhelms Platz 6,
b. Herrn Mexer Ball ⸗ Berlin W., Behren⸗ straße 8,
c. der Landwirtbschaftlichen Vereinsbank für die
Prignitz E. G. zu Pritzwalk,
hinterlegt haben. An Stelle von wirklichen Hinter⸗
legungen treten auch amtliche Bescheinigungen von
Staats. und Communal Behörden und Kaffen, sowie
von der Reichsbank und deren Filialen über die bei
denselben als Depositum befindlichen Actien.
Im Uebrigen wird wegen des Verfahrens bei
Deponirxung der Actien bejw. der Ertbeilung von
Einlaßkarten auf die Bestimmungen des 3. 71 des
Statuts verwiesen.
Perleberg, den 26. August 1890.
Der Auffichtsrath
Otto Hoene, Vorsitzender.
der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. E. H. zu Putlitz.
30301
Norddentschen Hof, Mohrenstr. 20, eingeladen.
36. Juni 1865. 2) Ertheilung der Entlastung.
Guben, 26. August 1890.
Actien Gesellschaft für Hutfabrikation in Guben.
Die Herren Aktionäre unferer Gesellsckaft werden biermit zu einer ordentlichen General versammlung cuf Sonnabend, den 20. September a. e., Nachmittags 5 Uhr, nach Berlin,
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn und Verlust · Conto per
Die in der Generalversammlung vom 26. April a. e. gewählten Aufsichtsratbsmitglieder und die von diesen eingesetzte Direktion baben eine Bilanz per 31. Dezember 1889 nicht aufftellen —— da sie die erforderliche Inventur nicht aufnehmen konnten; ag n g, . . sich 9. 93 a, mn. . n. wollen, baben ihre ien gem . es Statuts bis zum 17. September a. e, ends r, bei d Bank Julius Samelson in Berlin, Unter den Linden 35, z k
die Bilanz ist daber ver 30. Juni 1890 aufgestesst.
zu hinterlegen.
Aetien⸗Gesellschaft für Hutfabrikation. 27
r
..
56