1890 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

gegenwärtig ein Gutbaben von 252 M 70 3 nach weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 13. Oktober 1890, Nachmittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierfelbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 7. Januar 1890.

Das Amtsgericht. (gez) L cker 8. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

68524 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 7. Dezember 1884 ver⸗ storbenen Alfentheilers Karsten Hinrich Henken zu

lögeln wird der Inbaber des angeblich im Mai S889 zu Flögeln abhanden gekommenen Einlage buches der Sparkasse des Fledkens Lehe Nr. 783 über ein Kapital von 600 S nebst Zinsen biermit aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 24. September 1890, Vormittags 10 Uhr, hierselbst angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte an jenem Einlagebuche anzumelden und dasselbe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der vor⸗ bezeichneten Urkunde erfolgen soll.

Lehe, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

26951] Aufgebot. w

Das Sxarkasfenbuch der hiesigen stãdtischen Spar- kasse II. Nr. S340 jetzt noch lautend über 172,64 nebst Zinsen, ausgefertigt für Bertha Wartenberg ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, der unverebelichten Bertha Wartenberg von hier, zum Zweck der neuen Aus- fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Februar 1891, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .

Königsberg i. Pr., den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. TI.

. Aufgebot.

Der Dienstknecht Peter Eickheff aus Tespe hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden an⸗ geblich verbrannten Sparkassenbutchs Nr. 7014 der Sxarkasse des Landkreises Lüneburg über eine Ein— lage ven 163,30 beantragt. Der etwaige In . haber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 22. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen. Andernfalls wird die Kraftloserklärung desselben ausgesprochen werden.

Lüneburg, den 19. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

(67638 Aufgebot.

Der Tapezierer Karl Silbermann in Erfurt hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Sparkassen ˖ buches Nr. 98 906 der Städtischen Sparkasse zu Erfurt, auf seinen Namen lautend, über 160 60 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1890, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 22. Februar 1890.

Königlickes Amtsgericht. Abtheilung VIII. 69369 Aufgebot.

Der Stationsaufseher Johannes Kaufmann in Ilversgehofen hat das Aufgebot des auf seinen Na—⸗ wen lautenden, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 1064 344 der Städtischen Sparkasse zu Erfurt über 200 M und Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ꝰIII.

lö93 70) Aufgebot.

Die Ehefrau des Oekonomen Wilhelm Friese, Bertha, geb. Keil, zu Gamstädt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihren Namen lautenden Sxarkassenbuches Nr. 97 194 der Städti⸗ schen Sparkaffe zu Erfurt über 3866 ½ 48 und Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Seyp⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[25682 Aufgebst.

Der Herr Rechtkanwalt Freund in Offenbach als Vertreter der Firma. P. Marin ⸗Astrue & Co. in Bühl bei Gebweiler i / Cls. hat das Aufgebot eines am 3. Oktober 1883 von Jeseyh Weckeisen in Frankfurt a / M. auf Georg Fuchs in Neu. Ifenburg gezogenen, von Letzterem acceptirten, am 30. Januar 1889 beim Acceptanten zahlbaren, mit Indoffament an Ed. Vaucher & Co. in Müblhausen L /E, dann an Marin⸗Astrue & Co. in Bühl i. E. versehenen, von letzterer Firma in einem an die Gebrüder Schmerber in Mühlhausen i. E. adressirten Briefe der Post übergebenen und hierin bei derselben ver= loren gegangenen Wechsel, lautend auf 332 0 70 5 beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Offenbach, den 2. Juli 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Schlink.

(19980 Aufgebot. ; .

Der Steinmetzmeister Peter Hahn hier, Schiffer straße 4. hat das Aufgebot des von ihm ausgestellten, mit Blanko Giro versehenen und von dem dahier wobnhaften Bauunternehmer Jobann Theodor Kull⸗˖ mann acceptirten Wechsels über 409 Mark, d. d. 16. September 1888, jahlbar drei Monate dato, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 2), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

8 Aufgebot. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Th. Lũrman hierselbst, als Verwalters des Nachlasses des hier ˖ selbst verstorbenen Kaufmanns Albrecht Wilhelm Barkhausen ⸗Büsing wird der unbekannte Inhaber eines dem Letzteren von der hiesigen Firma H. Brü⸗ ning & Co eröffneten, gegenwärtig ein Guthaben ron S 3687,20 nachweisenden Kontobuches, auf dessen Titelblatt die Worte stehen: Herr W. Bark hausen mit H. Brüning & Co.“, hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Montag, 10. November 1890, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, 28.

30490 Aufgebot. Die Ehefrau des Lotterie · Oauyt · Collecteurs Her⸗ mann Nicolai, Wilhelmine, geb. Herbft, in Braun ˖ schweig, als gesetzliche Erbin der unverehelichten Elise Herbst ken r, bat unter Erbietung zum Eide glaubhaft gemacht, daß die notarielle Obli⸗ ation vom 1. April 1870, ursprünglich ausgestellt i den Gepäckträger Ernst Germer hieselbst, durch Cession übergegangen am 15. November 1877 auf die vorgenannte unverehelichte Elise Herbst, laut deren der Letzteren an dem im Grundbuche von Schöppensted? Band IV. Blatt 44 eingetragenen Wohnhause No. ass. 299 hieselbst ein dypothet⸗ kapital von o0 A zustebt, abhanden gekommen ist. Es werden demnach die unbekannten Inhaber ge⸗ dachte. Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek etwa Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1891, Morgens 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Schöppenstedt, den 23. August 1890.

Herzogliches Amtsgericht.

Stünkel.

30494 Aufgebot.

1) Freiherr Franz Oswald von Trützschler auf Falkenstein,

2) der Gemeindevorstand in Uelleben,

3) der Landwirth Carl Lange in Eschenbergen,

4) der Rentier Otto Ritter aus Friemar,

5) die Wittwe Emma Koch, geb. Hähner, in

Teutleben, 6) die Wittwe Martha Henriette Conradi, geb. Kärst, aus Goldbach, 7) Ernst Salomon Rottstädt in Gotha und An— verwandte haben die Einleitung des Aufgebots verfahrens bean—⸗ tragt, und zwar: zu 1) bezügl. einer Obligation vom 19. Februar 180 und Erbattest vom 5. November 1866 über 160 M. Fl. oder 89 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. 269 0 9 3, sowie wegen des Rachtrags vom 24. Mär; 1869 und Exbattest vom 5. November 1866 Über 30 Thlr. 19 Gr. 8 Pf. 91 4 8 3, eingetragen für den Freiherrn Franz Oswald von Trützschler in Berlin, haftet auf dem Wobnbaus und Zubehör 5,3 a Flurb. Nr. 101, sowie Pertinenzplan Rr. 156 19,1 a Wiese Flurb. Nr. 296 der Wittwe Mar⸗ garethe Wilhelmine Möller, geb. Hornschuh, und deren Kinder in Hochheim Grundbuch von Hoch— heim Blatt 54,

zu 2) bezügl. eines Hypotbekenscheins vom 16. Ok- tober 1863 über 11 Thlr. 14 Gr. 5 Pf. 34 46 3, eingetragen für die Gemeindekasse in Uelleben, baftet auf dem Wohnhaus vor dem Oberthor 1.5 3 Flurb. Nr. 45, Eigenthum der Emilie Friedericke Rosalie Nostmann, geb. Köhler, in Uelleben Grundbuch für Uelleben Blatt 41,

zu 3) bezügl. eines Immissionsscheins vom 1. März 1879 über 35 Æ 66 3 Forderung des Wilhelm Lange in Eschenbergen It. Immissionẽ⸗ erklärung vom 16. März 1875, haftet auf dem Wohnhaus und Zubehör 14 a Flurb. Nr. 187 von Ernst August Octav Stecher Wilhelm Adolf Krech Ida Amande Louise Stecher und Karoline Wilbel mine Krech in Molschleben Grundbuch für Molschleben Blatt 165,

zu 4) bezügl.

a. der Schuldurkunde vom 9. Juli 1885 über 1500 Darlehn, haftet auf FHlan Nr. 393 55, 6 a Land, Flurb. Rr. 780 und Plan Nr. 395

51.6 a Land Flurb. Nr. 782 der Friemarer Flur, Eigenthum des Christian Leopold Heyn in . Grundbuch von Friemar Blatt 641 un ;

der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1884 über

450 4 Darlehn, haftet auf Plan Nr. 106 B,? a Land Flurb. Nr. 116 der Melita Louise Beck, geb. Ritter, in Friemar Grundbuch für Kindleben Blatt 1608,

c. der Schuldurkunden

1886 über 500 , . bb. vom 18. Dejember 1883, Cession vom 1. April 1886 über 400 MS, ee. vom 7. April 1885 über 300 haften auf Plon Nr. 1456 68,65 a Land. Flurb. Ur. 160 3. Th. Eigenthum des Edmund Louis Sülzenbrück in Friemar Grundbuch von Kind⸗ leben Blatt 224, d. der Schuldurkunde vom 26. Oltober 1885 über

as. vom 1. Mai 1883, Cession vom 1. April

und Zubehör in der Brauhausgasse 7, 3a lurb. Nr. 139 sowie Plan Nr. 3069 76 02 eld am Erfurter Weg, Flurb. Nr. 719, igenthum des Fabrikarbesters Ludwig Heer in Ingersleben, Grundbuch für Ingersleben Blatt 36 und 269, zu 5) behufs Grmittelung der Frau Ernestine Christine Schubert, geb. Häaͤbner, aus Siebleben, welche nach eidlicher Versicherung ihrer Schwester der Wittwe Emma Koch zu Teutleben im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1871 keine Nachricht von sich r. bat, zu 6) behufs Ermittelung der Cbristine Emilie Störtenbecker aus Goldbach (auch Fhristine Stol⸗ berg und Emilie Kästner genannt), welche nach eid licher Versicherung der Wittwe Martha Henriette Conradi, geb. Kärst, etwa im Jahre 1852 nach

Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1875

keine Kunde hat ergehen lassen, (

zu 7) behufs Ermittelung des Friedrich Constantin Rottstedt aus Tuttleben, welcher nach Angabe des Ernst Salomon Rottstedt und der Frau Minna Brückner hier ungefäbr im Jahre 1835 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1845 oder 1846 keine Nachricht von sich gegeben hat. Aufgebotstermin wird auf den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht VII. hier, Zimmer Nr. 2, anberaumt.

Die Inhaber der Urkunden unter 1, 2, 3 und 4 werden bierdurch aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezügl. Urkunden erfolgen wird.

Die zu 5, 6 und? genannten Abwesenden und deren etwaige Erben werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag Ausschlußurtheil dabin ertheilt wird, daß die unter 5, 6, 7 genannten AÄb⸗ wesenden für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, beziehungsweise in Ermangelung von solchen, an den Fiskus ohne Kaution Überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbanfvrüchen würden ausgeschlossen werden. Eine Wieder einsetzung in den vorigen Stand findet gegen diefes Urtheil nicht statt. =.

Gotha, den 14. August 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Polack, i. V.

. Aufgebot.

In dem Grundbuche von Gutsdorf Bd. L Nr. 6 steht in Abtheilung III. unter Nr. 1 eine Hypothek über 234 Thlr. 13 Sgr. 703,30 als Mutter⸗ erbe nach dem Dekret vom 25. Februar 1812 und in Abtheilung III. unter Nr. 2 eine Hypothek über 175 Thlr. 3 Sgr. 156 Pf. 525, 3 M und ss 3 als Großmuttererbe nach dem Dekret vom 13. Sey⸗ tember 1817 eingetragen für die Geschwister Splett⸗ stõßer: .

a. Marie Elisabetb,

b. Karoline,

C. Christian Friedrich und

d. Peter. ö

Ueber diese Posten sind zwei Hypothekenbriefe ge⸗ bildet worden, deren jetzige Inhaber unbekannt sind. Der jetzige Eigenthümer des obengenannten Grund. stücks bebauptet die Tilgung der erwähnten Hypo⸗ thekenschulden.

Von den Erben der obengenannten Gläubiger, welche Ansprüche auf Grund der eingetragenen Hvpo⸗ tbeken geltend machen könnten, sind folgende unbe—⸗ kannten Aufenmhalts: ! ö

a. die Erben der Marie Clisabeth Splettstößer,

später verwittweten Howe (gestorben zu Guts⸗ dorf am 19. April 1876), und

b. die Erben von Pauline Splettstsößer, Tochter

des Christian Friedrich Splettstsßer (Pauline ist angeblich nach Amerika verzogen und dort verheirathet).

A. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers Fried · rich Wilhelm Splettstößer zu Gutsdorf wird bier mit in Sachen, betreffend das Aufgebot der oben⸗ erwähnten Hypothekenbriefe (F. 1. 80) der unbe⸗ kannte Inhaber der betreffenden Sypothekenbriefe oder eines Zweigdokuments derselben aufgefordert, spätestens in dem unten anberaumten Termine seine Rechte bei hiesiger Gerichtsstelle anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hyvothekenbriefe für kraftlos erklärt werden werden.

B. Auf Antrag desselben Grundstückseigent büůmers werden ferner die angeblich in Amerika befindlicke und verheirathete Pauline Splettstößer, Tochter des zu Abbau Pammin bei Kallies in Pommern verstorbenen Büdners Christian Friedrich Splettstößer, resp. deren Erben und

die Erben der zu Gutsdorf verstorbenen verwitt weten Vorwerksbesitzer Marie Clisabeth Howe, ge—⸗ borene Splettstößer, in derselben Sache F. 1. 90 aufgefordert, ihre Ansprücke aus den genannten Hvpotheken spaäͤtestens in dem unten anberaumten Termine hei dem hiesigen FGerichte anzumelden, widrigenfalls gegen sie bezüglich ihrer Ansprüche ein Ausschlußurtheil ergeben wird.

G. Termin zur Anmeldung der Ansprüche resp. Rechte und Vorlegung der Hypothekenbriefe wird an⸗ beraumt auf den 29. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr.

Kallies, den 21. August 18995.

Königliches Amtsgericht.

lz oss Aufgebot.

Der Schreiner Heinrich Wies zu Kspls. Lette hat das Aufgebot der im Grundbuche von Lette Band 1 Blatt 44 auf den Namen des Schneiders Johann Bernard Fuisting in Lette eingetragenen Grund ffücke Flur 3 Nr. 1047 / 207 und 1648207 der Katastral⸗ Gemeinde Lette beantragt. Die unbekannten Eigen⸗ tbumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 7. Ortober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden.

Coesfeld, den 16. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Heitmann. Beglaubigt: Sasse, Attuar.

2100 Darlehn, baftet auf dem Wohnhaus

lzoisa Aufgebot.

Auf den Antrag der Pierdzig. geb. Zedler, zu Krietern, Kreis Breglau, wird, deren Ghemann, der frühere Röbrmeister Georg Pierdiig aus Kiein · Kofel, Kreis Gro . welcher seit dem Jabre 1876 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Groß · Wartenberg, 27. August 1850.

Königliches Amtsgericht. Bleisch.

Iz 0489] Bekanntmachung.

Nr. 6832. 1) Die Ehefrau des Landwirths Lud⸗ wig Kunzelnik, Friederike, geb. Ernst, von Sinsheim; 2 Ludwig Kunjelnik, Landwirth in Sinsheim, als Bevollmächtigter der nach Amerika ausgewanderten Schuhmacher Jobann Seib Ehefrau, Sofie, geb. Ernst, in Chicago; 3) die Ehefrau des Landwirths Christof Gruber, Charlotte, 9 Ernst, in Neckar⸗ bischofs beim; 4 Christoph Ernst, Zimmermann in Epfenbach; 5) Friedrich Pfisterer. Schuhmacher in Epfenbach, Wittwer der verstorbenen Elifabetha Ernst, als gesetzl. Vormund seiner Kinder Frieda, Ludwig und Friedrich Pfisterer von da; 6) die Ebe⸗ frau des Schieferdeders Friedrich Babel. Maria,

eb. Ernst, in Heidelberg, haben als muthmaßliche Erben den Antrag gestellt, die am 13. April 15836 zu Epfenbach geborene, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderte Ebefrau des Aktuars Konrad Wöhrle, Katharina, geb. Ernst, zuletzt wohnhaft in Oberkirch, welche seit dem Jahre 1875 keine Nachricht von sich egeben, für verschollen zu erklären und sie in den are ig nn Besitz des Vermögens derselben gegen Sicherheitsleistung einzuweisen.

Die Konrad Wöhrle Ehefrau, Katharina, geb. Ernst, wird aufgefordert, binnen Jahres frifi Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls dem ge⸗ ftellten Antrage entsprochen wird.

Oberkirch, den 26. August 1890.

85 ge.) Zimpfer.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Schneider.

(30687 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Glaser zu Neumarkt, werden die unbekannten Erben der am 12. April 1890 zu Leuthen verflorbenen ver⸗ wittweten Inwobnerin Marie Gärtner, geborenen Stephan, aus Leuthen aufgefordert, fvätestens im Aufgebotstermine den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (JZimmer 5) sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß derm Töniglichen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich sräter meldende Erbe alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu über⸗ nehmen ee, weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen von ihm zu fordern be⸗ rechtigt, sondern verbunden ist, sich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnügen.

Neumarkt, den 27. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

130492 Bekanntmachung.

In der Eduard Bartikowski'schen Nachlaßsache B. 14385 haben sich als Erben des am 28. Januar 1885 in der Klinik zu Königsberg mit dem Wohn sitz zu Marggrabowa obne Errichtung eines Testa⸗ ments rerstorbenen pensionirten Postexvpedienten Eduard Bartikomski, dessen Bruder Ernst Julius

Bartikowe ki aus Soldau und folgende Geschwister

kinder desselben legitimirt: I) die Kinder der verwittweten Frau Clisabeth Marschewski, geborene Bartikowski, zu Sutstadt gestorben den 19. Juli 1885: a. Concordia Florentine Ottilie Wiechert, gebo⸗ bore Marschewski, zu Elbing, b. Elisabeth Friederike Lehmann, geborene Mar⸗ schewski, e. Clara Charlotte Marschewski. Durch gerichtliche Schenkungsurkunde vom 12. Mai 1885 bat die Erblasserin Elisabetbh Marschewski, eborene Bartikowski, jedoch den auf sie entfallenen ntheil an der Erbschaft des Eduard Bartikoweki ihrer Enkelin Fräulein Martha Lehmann, jetzt ver⸗ ebelichten Feldmesser Lange, zu Gutftadt zum Eigen—= tbum abgetreten, sodaß die ad Ia. bis e. Benannten einen Anspruch auf den Exrard Bartitowski'schen Nachlaß nicht haben,

Y) die Kinder des am 16. Februar 1877 zu Steele verstorbenen Steueraufseher Jobann Bartikowski aus der Ehe mit der vor ihm verstorbenen Anna, geborene Herrmann, nämlich:

a. Hüttenbeamter Carl Bartikowski zu Isel⸗ burg, Amtsgerichtsbezirk Wesel, b. 6 Hugo Bartikowseki zu Hemmerde bei nna, . Anna Bartikowski, verehelichte Lehrer Peter Morschhaeuser, zu Steele,

3) den Sohn des am 29. September 1877 ver⸗ storbenen Wirthschafts Inspektors Carl Bartikowski zu Soldau aus der Che mit Caroline, geborene Pohl, Namens:

a. Adolph August Bartikowski zu Mlawa in

Polen, .

4) die Kinder der am 7. Januar 1871, also vor dem Erblasser verstorbenen Müllerfrau Wilhelmine Soschinski, geborene Bartikowski, aus der Ehe mit dem Müller Jacob Soschinski in Mlawa in Polen, nãmlich:

a. Louis Soschinski in Danzig. b. Erg Soschinski, Mühlenbesitzer in Mlawa in Polen, e. Wilhelmine (alias Minna) Soschinski in Mlawa in Polen, d. a oschinski in Magdeburg ⸗Neu⸗ adt.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe rk yrid⸗ auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 22. Dezember 1896 bel dein unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden und beziehungsweise zu legitimiren, widrigen⸗ falls nach Ablauf des Termins die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Marggrabowa, den 20. August 1890.

ee Mendrzyk.

verehelichten Susanna

zum Deutschen Reich

t ᷣ—Qůͤi ᷣeeᷣ e e᷑eᷣ)᷑ ui x4.

Zweite Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

M 210.

den J. September

189606.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach

g en. 3. . eckungen, än een. Vorladungen u. dergl. 3. er

erkãufe, Verpachkungen. dingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

Deffentlicher Anzeiger.

S2

0 Q =

Kommandit - Gesellschaften auf Aktien n. Aktien Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Srwerbg. und Wirthschafts Genossenschaften.

Vochen Ausweise der dentschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollfstreckungen,

. Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

ö Aufgebot

Die Ehefrau des Landwirtbs Karl Schüler von Harheim, Amalie. geborene Hohmann, Tochter der verlebten Maria Era Hohmann aus Eichenzefs, ist am 24. Dezember 1888 ohne Hinterlassung eines Testaments und ohne Leibeserben zu Harheim ver— storben.

Der Wittwer Karl, Schüler hat ein Ver— mögensverzeichniß vorgelegt, wonach privatives Ber—⸗ mögen seiner Frau überhaupt nicht vorhanden und dem errungenschaftlichen Vermögen, welches in einigen Grundstücken besteht und einen Verkaufs werth von 870 4 hat, eine Schuldenmasse der Er⸗ rungenschaft im Betrage von 3350 4 gegenäberstebt, so daß sich eine Ueberschuldung der Ebezemeinschaft von 2180 ½ ergiebt.

Mit Rückicht darauf, daß der Wittwer Karl Schüler Erben seiner Frau nicht hat ausfindig machen können, und in AÄnbetracht deffen, daß der⸗ selbe die mit seiner verstorbenen Frau in der Ehe gemeinschaftlich erworbenen Immobilien veräußern und den Erlös zur theilweisen Deckung der gemein schaftlichen Schulden verwenden will, hat derselbe Aufgebot verfahren beantragt und ist Termin auf

Dienftag, den 18. November 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Die unbekannten Erben der verstorbenen Karl Schüler Frau werden auf Grund des gestellten An= trags hierdurch aufgefordert, bis zum Termin oder in demselben über Antritt der Erbschaft sich zu er= klären, als sonst unterstellt und angenommen wird, daß sie die Erbschaft ausschlagen und keinerlei An⸗ sprüche an den Nachlaß der gedachten Ebefrau Schüler zu bilden hätten, und soll die Unterlassung der Anmeldung zur Folge haben, daß dem Antrag⸗ steller Karl Schüler in Harbeim das mit seiner Frau erworbene gemeinschaftliche Immmobiliar⸗ sowie jedes sonstige Vermögen zum alleinigen Eigenthum, insbesondere zur Deckung der errungenschaftlichen Schulden überlassen und freie Veräußerungsbefugniß eingeräumt wird. ö

Vilbel, den 14 August 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Weidig.

(30589 Bekanntmachung.

In dem Testamente der hier verstorbenen Wittwe des Oberlehrers Theodor Friedemann, Louife, ge⸗ borenen von Werder, in Dillenburg, vom 28. April 13587, ist den Geschwistern des genannten Oberlehrers Friedemann, Rudolf, Otto und Anna Friedemann, ein Vermächtniß hinterlassen worden mit der Be—= stimmung, daß das Erbtheil der Anna Friedemann bis zu ihrer Ermittelung gerichtlich deponirt werden soll. Die Anna Friedemann soll nach gewordenen Mittheilungen einen Kaufmann S. Danies ge— beirathet kaben und soll der letzte Aufenthalt der Eheleute in Samarg, Gouvernement Samara, in Süd ⸗Rußland gewesen sein, woselbst der Ehemann im Jabre 1877 gestorben sei. Da weiteres nicht zu ermitteln war, wird der Anna Friedemann von dem ihr zugedachten Vermächtnisse Kenntniß gegeben und sie aufgefordert, den bei hiesigem Gerichte hinter- legten Vermächtnißbetrag in Empfang zu nehmen.

Dillenburg, den 26. August 1890.

Königlich Preußisches Amtsgericht. J.

. Aufgebot.

Kaspar Schäfer, geb. zu Stärklos, lange Jahre in Amerika wohnhaft, ist am 25. v. M. zu Sand- lofs gestorben. Auf Antrag des Heinrich Schäfer daselbst werden alle unbekannten Erbberechtigten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine Mittwoch, 22. Oktober 1890, Vorm. 10 Uhr, bei Meidung Ausschlusses dahier anzu⸗ melden.

Schlitz, 27. August 1899.

Großherzoglich Cie Amtsgericht. a

[30496] Oeffentliche Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schmiedemeisters C. Schwitzke zu Biegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoffmann ju Berlin, Ait Moabit Nr. 129, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kirchhain i. L. unterm J. August 1390 durch den Amtsrichter Müller für Recht: . ; .

Der Hypothekenbrief über die auf Kirchhain Landungen Band XII. Bl. Nr. 558 Ab- theilung III. Nr. 8 für die verwittwete Weiß⸗ gerber Zahn,. Juliane Charlotte, geb. Herrmann, haftenden 00 60 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragfteller zu tragen. Von Rechts Wegen. gej. Müll er. Urkundlich ausgefertigt 9 i. / L., den 8. August 1890. h .

(L. S.) Schůler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30498] Verkündet am 12. August 1890. Ronge, r,, chreiber.

Ansschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Schuld urkunde vom 24. Juni 1762 über eine Darlehne⸗ sorderung des Friedrich Mappe zu N. Wildungen an Valentin Höhne dasel bft von 56 Thir, eingetragen im Grundbuch von Anraff Band ff Ürtikel s5 Ab. theilung M. Nr. 1 für Wilbelm Knoll J in N. Wül— dungen, erkennt das Fürftliche Amtsgericht zu

N. Wildungen durch den Gerichts assessor Bücking für Recht:

Nachdem auf Antrag des Ackermanns und Büůrger⸗ meisters Wilhelm Walther zu Anraff als des da⸗ maligen Hypothekschuldners das Aufgebot der oben bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunde erlassen und vorschriftsmäßig bekannt gemacht, in dem Aufgebotstermin aber außer dem Antragsteller Nie⸗ mand erschienen ist und Rechte nicht angemeldet sind, und nachdem der betreibende Theil Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt bat,

jo wird die Urkunde vom 24. Juni 1762 für kraftlos erklãrt. „Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last. Bücking.

39616 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Foseyh Bocian zu Konarzewo hat das unterjeichnete Gericht am 25. August 1890 für Recht erkannt:

Das Hyrothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Kongrzewo Nr. 40 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Nicolaus, Adalbert und Fran— iisca Geschwister Sköra zu gleichen Antheilen von je 56 Thalern 21 Sgr. 5 Pf. eingetragenen 10 Thaler 4 Sgr. 3 Pf. mütterliches Erbtheil wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 25. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILV.

30497) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerwirths Peter Theusz in Lanken, beriebentlich seiner Kinder Albert und Fran ziska Theusz als eingetragner Gläubiger, verfreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow erkennt das Königliche Amtsgericht ju Flatow durch den Amtsrichter Durchhol; für Recht:

die Hppothekenurkunden:

a. über die Post Abtheilung II. Nr. 6 des Grundbuchs von Alt⸗-Lanken Blatt 31 von noch 400 Thlr., bestehend

1) aus dem Hvpothekenbriefe über die Post Abtheilung III.. Nr. 6 von 1000 Thlr. vom 4 Juni 1874, mit dem Vermerk, noch gültig auf 400 Thlr.,

2) der Schuldurkunde vom 20. Februar 1873,

b. über die Post Abtheilung II. Nr.7 des Grundbuchs von Alt- Lanken Blatt 31 über 2000 Thlr., bestehend .

I) aus dem Hypothekenbriefe vom 11. De⸗ zember 1373,

2) der notariellen Schuldurkunde vom 8. De⸗ zember 1873,

werden behufs Neubildung von Dokumenten für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Besitzer Peter Theusz in Lanken zur Last.

Du rchholz.

30495 Bekanntmachung.

Alle unbekannten Betheiligten, welchen Rechte auf die im Grundbuche von Darfeld Band 33 Blatt??? Abtheilung III. Nr. 13 aus der Urkunde vom 27. Ja- nuar 1377 für den Dr. phil, Christoph Marx ju Coesfeld eingetragene Darlehnspost von 350 Thlr. zustehen, und außerdem namentlich die Ehefrau Ge— richtssekretärs Fister zu Burgsteinfurt sind mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Post durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Ämtsgerichts vom 21. August 1890 ausgeschlofsen.

Coesfeld, den 21. August 18960.

Königliches Amtsgericht.

30511 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Felicite Folcve, Ehefrau von Eugen er. früher in Falkenberg wohnhaft, jetzt zu

aris sich aufhaltend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ibren Ehemann Eugen Pierre, früher Schweine⸗ händler in Rollingen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 26. August 1896.

Der Landgerichssekretaͤr: Fac o by.

30509 Oeffentliche d ng. -

Der Arbeiter Friedrich Bastke in Garnseedorf bei Garnsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth in Graudenz, klagt gegen seine Ebefrau Maria Bastke, geb. Bubel, er in Ludwigswalde wohn⸗ haft. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet die Bellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Graudenz auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 27. August 18980.

Mertins, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30508 Oeffentliche Zustellung.

! Die e g, Nätherin Theresia Flache, ge⸗ borene Geldner, zu Zessel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilewsky zu Oels i / Schles., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Robert Flache, früher zu Zessel, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die

Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels i / Schlesien auf den 9 De— , r. 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 25. August 1890.

Ferber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30510 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Fuhrmanns Heinrich Adam Urbach, Wilhelmine Sophie, geb. Wiegand, zu Dersfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Frieß zu Kasel, klagt gegen ibren genannten Ehemann, den Fuhrmann Heinrich Adam Urbach, zuletzt in Hers— feld, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen The— scheidung, mit demAntrage: die zwischen den Streit- theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 19. November 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Faffel, am 26. August 1890.

. Preising,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

305881 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Marie Lindow, geborene Dudzik, zu Königsbütte, vertreten durch den Justizrath Tarlau zu Beuthen O / S., klagt gegen den Arbeiter Wilbelm Lindow, früher zu Königshütte, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben auch die Koesten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Beuthen O /S. auf den 22. November 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. ö Beuthen O. /S., den 23. August 1890.

. George, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30503] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Job. Pöggeler in Stockum bei Allendorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Broege zu Arnsberg, klagt gegen 1) den Tagelsbner Georg Schweitzer zu Volkringbausen bei Balve, 2) den Bernbard Schweitzer in Amerika, mit unbekanntem Aufenthalt, aus dem gerichtlichen Dokumente vom 12. November 1832 mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung der Beklagten, daß sie in Betreff der Band J. Blatt 15 des Grundbuchs von Schönholthausen in Abth. UI. Nr. T eingetragenen Kaution von 409 Thlrn. Löschungsbewilligung er—⸗ theilen bejw. die Lschung der Post zu erleiden haben, und ladet den Beklagten zu Z zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht zu Förde auf den 6. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.

; Borner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

30500 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 22 008. Die Firma A. Lehner zu Freiburg i Br., vertreten durch Rechtsanwalt M. Sinäauer von da, klagt gegen den Schreiner Josef Wal; von Schlatt, zuleßt in Freiburg, nun an undekannten Orten, aus Kleiderkauf vom Jahre 1896, und aus Verabreichung von Kost und Togis als Cessionarin der Auguste Strasser Wittwe bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von zusammen 102 M 50 3, nebst 5 6 Verzugs zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Freiburg auf Dienstag, den 4. Novemder 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Freiburg i. / B., den 27. Auguft 1836.

(L. .). , Ehrensperger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

306605 Oeffentliche Zustellung.

Die Borbecker Credit und Spar ⸗Gesellschaft zu Borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Tentze zu Borbeck, klagt gegen den Metzger Moses eier, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Märj 1890, mit dem Än⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen. der Klägerin 300 * nebst 6 Jo Zinsen seit J. Juni 1555 ju zahlen und das Urtkeil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Borbeck auf den 26. Ro⸗ vember 1899, BVormittags 9 Uhr. Jum r der öffentlichen Zuftellung wird diefer zug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 25. August 1890.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30502 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Gattiieb Storka aus Gr. Weißuhnen. vertreten durch den Rechts anwalt Podschwatek hier, klagt gegen die Schacktmeisferfrau Cbarlotte Lasarc gek., geb Jeromin, im ehelichen Bei⸗ stande, zu Pödgörz bei Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe eines Sryvotheken« dokuments, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, das über die Post Weißuhnen Nr. 8 Abtheilung II. Nr. 4 von noch 87 Thalern gebildete Hypothekendokument herauszugeben oder zasselbe für mortificirt zu erklären, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Jokannis— burg auf den 21. Oktober 1896, Vormit- tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Johannisburg, den 20. August 1890.

Ce S2. Bodendorf,

Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts.

lam Oeffentliche Zustellung.

Herr Rechtsanwalt Schreher dabier Pat als Prozeßhevollmächtigter des Ligueurfabrikanten Ma⸗ thäus Zierer in Landshut, Kläger, gegen

a. den Gastwirth Anton Bierl von Katzberg, Amtsgerichts Cham, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, und

b. die Gastwirthsebefrau Franziska Bierl von Katzberg als Beklagte,

wegen Forderung Klage zum Kal. Landgerichte Amberg, Civilkammer, erhoben, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle ausfprechen, die beiden Be— klagten seien unter solidarischer Haftung schuldig:

I) die eingeklagte Summe von 445 4 33 3 nebst 60 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung an den Kläger zu zahlen,

2) die Kosten des Streites einschließlich der auf

das Mahnverfaören erwachsenen zu tragen.

Kläger ladet die Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichté zugelassenen Anwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites in den vom Votsitzenden bestimmten Termin vor.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf Mitt— woch, den 10. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier. Bemerkt wird, daß die öffentliche Zustellung der Klage sammt Terminsbestimmung durch Seschluß der Ferien-Civilkammer des Kgl. Landgerichts hier vom Heutigen bewilligt wurde.

Am berg, 28. August 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Obersekretãr beurlaubt: Bau doin, Sekretär.

30501] Oeffentliche Zuftellung.

Der Landwirth Friedrich Karl Koch zu Bruch— stedt, vertreten durch den Juftiz ⸗Rath Negendanck zu Langensalza, klagt gegen den Fleischer und Landwirth Gottfried Ferdinand Emil Krey aus Bruchstedt, jetzzs unbekannten Aufenthalts, wegen Wechfel⸗ forderung mit dem Antrage. den Beklagten durch vorläufig vollfstreckbares Urtbeil kostenpflichtig zu verurtheilen; an den Kläger 239 ½ I8 3 nebst 5. Prozent Verzugs zinsen feit dem 19. Fust 1856 bis zum Zahlungstage zu zahlen, und ladel den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tennftedt auf den 8. Dezember 1890, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30504 Oeffentliche Zustellung.

Die Borbecker Credit und Spar ⸗Gesellschaft zu Borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Lentze zu Borbeck, klagt gegen den Metzger Moses Meier, früher in Berbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. März 1890 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 50 M 10 3 nebst 650 Zinsen von 46, 8 M seit 1. Juni er. und von 336 seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstrekbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 26. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— jug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 25. August 1890. Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30506 ;

Der Kaufmann F. Argelander bier, Berliner⸗ straße za, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Boelling hier, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Miethe hier, Berlinerstraße 98, Beklagten, jetzt unbekannten Aufenthalts, D. 213. 90, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 175,07 4 nebst 6 /o Zinsen seit dem 16. Juli 18980 und 0.60. Wechselunkosten zu verurtbeilen, das Urtheil auch

für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Gbarlottenburg, Berlinerstraße 771, am Wilbel ms platz. auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlsttenburg, den 26. August 1890.

Ramdor, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.