30840 ö — Fãrberei Act. Ges. vorm. Louis Walter s Nachfolger
Markranutãdt.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag. den 25. September 1890, Bor- mittags 10 Uhr, im Saale des Kaiserbofs ju Berlin, Eingang Mauerstraße, stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung tkeilnehmen wollen, müffen ibre Aktien oder Devot— scheine der Reichsbank über ibre Aktien spätestens bis 23. September 3. er, Abends 8 Ubr,
bei der Gesellschaftskaffe in Markranstãdt oder bei dem Baukhause A. Busse Æ Co. in Berlin oder . bei der Credit⸗ und Sparbank in Leipzig devoniren. Die Empfangẽscheine gelten als Einlaß⸗ karten zur Generalversammlung.
Der Geschäftsbericht, die Bilan nebft Gewinn⸗ und. Verlustrechnung liegen vom 10. September er. ab im Geschäftslolal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Tagesordnung: .
1) Bericht des Vorstandes Über die Geschäfts⸗ lage unter Vorlegung der Bilanz sowie des Gewinn- und Verluft⸗Contos und des GSe⸗ schaftsberichts für das verflossene Geschäfts jahr.
2) Bericht der Rexisions ⸗Kommission über die Prüfung der Silanz und des Gewinn ⸗ und Verluft · Contos.
3) Beschluß über Ertheilung der Decharge für den Vorstand.
4) Beschlußfassung über die Verwendung dez Reingewinnes.
o) Statutengemãße Neuwahl des Aufsichtsraths sowie Wahl eines oder mehrerer Revisoren.
Markranftädt, den 1. September 1890.
Der Auffichtsrath. Ronniger, Vorsitzender.
(zo645]
Actien⸗Bierhrauerei Marienthal.
Die laut unserer Bekanntmachung vom 1. Juli a. c. planmäßig ausgelooften 56 Obligationen unserer Prioritätsanleihe vom Jahre 1875, als: Nr. 32 47 62 92 157 192 279
7 Obligationen à M 2009.
Rr. 312 415 437 521 500 651 683 728 733 S267 8654 889 938 966
1035 1038 1045
Rr. 10654 1153 1171 1974 1403 1415 1435 Hat 145 i455 15 1513 1651 1568 1687 766 i790 1993 2011 2143 z1z70 2189 2zi5ss ze 2255 2345 2318 2368 2464 2197 2510 2549
17 Obligationen à Æ 1000
32 Obligationen àa * 300
werden vom 1. September a. c. an gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebs den noch nicht verfallenen Zinsconpous von der Norddeutschen Bank hierselbft zun
Nominalwerth eingelõõft. Hamburg, den 31. Augnst 1890.
Die Dir
ection.
[30643
Aetiva. Bilan; am 1.
Aetien⸗Malzfabrik Sangerhausen.
Juli 1890.
Passiva.
. An Neubau⸗Conto. Gebãude · Conto Maschinen ˖ Conts Utensilien Conto . Grund ⸗ und Boden⸗ k Sack ⸗Conto .. . Mobiliar · u Comptoir⸗ Utensilien⸗Conto Wasserbau · Conto Cassa⸗ onto Wechsel ⸗ Conto. Malj Conto. Malỹkeime · Gonto
isis; 3 3453s h 1551 a
3053 59 5165 50
Delcreder
Tantièeme
749 25 Tantiẽme 3900 45 Entschãdi 3797 21 ; 4123 00 Conto 202124 10
175654 Arbeite
esd s 7
Gewinn- und Berlust-Conto.
** IS6531 0 Per Actien, Capital - Sont;o . vpotheken⸗Conto, Städt. Sparkasse. eferve fonds Gonto.-. . Extra · Reserpefonds · Conto
J Sew inn⸗ und Verlust ⸗Conto:
Besondere Abschreibung auf Neubau⸗ Sratificationen an Beamte und
w 9 Vortrag auf neue Rechnung... 1487.90
. 315000 0 43000 0 1027811 35000 0 e⸗ Conto 13055 394653 dem Director 2043.09 dem Aufsichtsrathd. . 100000 gung an den Revisor... 4150.00
iss z
d 599737 15750. 00 24263 5600483 Cxe dit.
Abschreibungen. Gebãude⸗Conto 24 09J.. Maschinen ⸗ Conto 74 09... Utensilien⸗Conto 20 0/90. 6 Mobiliar ⸗ und Comptoir⸗Utensilien⸗
Conto 10 9... .
„3118.65 1978. 35
347.80 1291.40
3 83.25
60 4 46. . Per Saldo ⸗ Vortrag, Ge⸗ winn⸗Uebertrag aus vorigem Jahre.. Malj⸗Conto, Gewinn k Malʒkeime · Conto, Ge⸗
12001 10603. 1253 39
General ⸗Unkosten. Rexaraturen · Conto A 3351.53 w Feuerung ⸗ und Beleuchtung⸗Conto , 13905. 50 Seren und Lohn⸗ Contro... 27538. 91 Geschaftsunkosten⸗ Coꝛnto 3838432. 94
819 45 winn an Malzkeimen Ackerpacht⸗ Conto 300 00
gos 6
wen, nde, Saldo kö ;
Der Aufsichtsrath.
Schaefer. Hoppe. H. Mülker. Hornung.
23496 30,
. Js 7 Der Vorstand. Fr. Witschel.
I3 0642
Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder Act. Ges. Darmstadt.
Geschäftsjahr vom 1. Inni 1889 bis 31. Mai 1890.
Soll. Dilanz⸗ Conto per
31. Mai 1890. Saben.
Activa. 6 *
I) Inmobilien⸗Conto, Gebäude. . 112903 87 Grund u. Boden 55000 —
102724 85 12006 07 34048 64 S326 51
— 2335 6ꝰ 7) Wechsel ˖ Conto 748 40
S) Holz⸗Conto 46034 81
9) Waaren⸗Conto 117813 22
196 Material ⸗Conto 16665 72 11] Consignations ˖ und Muster Conto . 1541 62 12) Debitoren ⸗Conto 34529 30 1535 Vorausbezahlte Feuer⸗Versich. Praͤmie 138897 14) Verlust a. 188687 vorgetragen 63850 68
—— —
669818 03
Soll. Gewinn und Berlust⸗Conto per 31. Mai 1890.
Passiva. .
z Actien⸗ Capital.. 2) Hypotheken ⸗ onto 3) Darlehen ˖ Conto
4) Creditoren⸗-Conto ....
3 Delcredere⸗ Conto
6) Gewinn
pro 1887/88 rorgetr. Æ 10112. 1888/89 ? 11478. 1889 190 ö 26482.
250000 — 127000 — 163558 3 765851
42
569818 03
2
ob 7489 60 42024 91 29589 92 S7 272 62
1) Material Verbrauch und sonstige An⸗ schaffungen
2) Hol ⸗Conto, Verbrauch
3) Salair⸗Conto
4 Lohn ⸗Conto
5) Unkosten⸗Conto incl. Maschinen⸗Re⸗ varatur und Werkzeug Verbrauch.
6) Kohlen ⸗Conto
7 , r, ge,
.
eise · Conto insen · Conto 10) Ausfälle an Debitoren
11) Statutenmãßige Abschreibung ... 13 Außergewöhnliche Abschreibungen..
Gewinn pro 1389/90
— —
Iz os 2]
Pius⸗Bau Actien Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre auf Mittwoch, den 17. September d. J., Nachmittags 7 uhr, im Geschäftslokale.
Tages orduung: Bericht des rn rn n. über Lage des Geschãftes. Köln, 1 September 1890. Der Aufsichtsrath. Gduard Fuchs, Vorsitzender.
30819 Mittelrheinischer Beamten Verein
Actien Gesellschaft.
Die unterjeichneten Gründer des Mittelrheinischen Beamten ⸗Verrins A. G. berufen auf Grund der vor dem Königl. Preuß Amtsgericht VI. zu Wiesbaden unterm 30. August a. e. getroffenen Vereinbarung hiermit eine Generalversammlung der Akticnäre der Gesellschaft auf Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember 1899, 118 Vormittags, int Burean 2 Gesellschaft, Dotzbeimerstr. 35, zu Wies⸗
en.
Zweck der Versammlung: Wabhl des ersten Drganisations · Aufsichtsraths Wiesbaden, den 30. August 1890. Eugen Gad Friedrich Abi.
—
F irma und Sitz
der inseriren den Gese
eines kurzen Lebenslaufes, der Appro ftelle bis zum 1. O
9) Verschiedene Beranntmachungen. Ilz os 74)
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Prüm mit welcher neben einer Beibülfe von 65 A aus
Kreismitteln ein jäbrlicher Staatszuschuß v 3 falls go0 AÆ verbanden ist, ist neu zu ö. 45
Bewerber um diese Stelle wollen sich, unter Bei. fügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zengnisse, innerhalb 6 Wochen bei mir melden. Trier, den 28. August 1890. Der Regierungs⸗Präsident.
30675
Die mit einem Jahresgebalt von 900 6 ver⸗
bundene Kreisphyfikatstelle des Stadt und Landkreises Einden, mit dem Wohnsitze in
Emden, ist erledigt, nachdem dem bisherigen Inhaber
die Entlassung aus dem Amte auf seinen Antrag
ertheilt worden ist.
Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ku be bation und des Fäbigkeitsseugnisses ur Verwaltung einer Physikats⸗ ktober bei mir melden. Aurich, den 28. August 1890.
Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: Brunner.
2086727 k
Inhalt
IIIschaft der Bekanntmachung
uckerfabrik Altfelde — Altfelde uckerfabrik Melno — Melno. uckerfabrik Nauen — Nauen
derfabriß Jieustadt S. S. Actien · Gesellschaft — Neustadt. uckerfabrik Niederhone, Act. Ges. vorm. D.
Niederhone uckerfabrik Tucjno — Tu
kö Dpalenija Alien · Sesellsckafi Dpalenitza d wickauer Brückenberg⸗Steinkohlenbaun Verein — Zwickau. ö
FJ Bilanz
—
. Generalvers. Bilanz, Divid. Generalvers.
—
T. Vaupel 4 . Bilan Verloosung
2
.
88
8 . ,, . 2
O
Berlin: Redacteur: Dr. H
3 Der Reservefonds.. .. . 285,835,000 10 Der etrag der umlaufenden . 7X6 09. non 11) Die sonftigen täglich fälligen Ver⸗ hinhlißiieee 336 57g ahh 12) Die sonstigen Passi na...... 470, 000 erlin, den 2. September 1890. Reichsbank ⸗ Direktorin m. Galle kamp. Hartung. Frommer.
30672 Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 30. Angust 1890.
Activn. Metallbestand: 1142646 Æ 03 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 13 360 A Bestand an Noten anderer Banken: 788 500 4 Wechsel: 3556 717 4 79 3. Lombard: 28571 400 . Effekten — Æ — . Sonstige Aktixa: zs is Æ 61 4. .
Paasira. Grundkapital 3 000 0“ié 6. Re— serve Fonds: 600 000 Æ Banlnoten im Umlauf: 2 880 400 4 Deyositen · Fapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 177 330 * An Kündigungsfrist ge bundene Verbindlichkeiten: 3 540 000 M 6
siva: 4091 15 93. Eventuelle Verbindlich⸗ eiten aus weiter begebenen, im Jalande zahlbaren Wechseln: 161 6932 Æ 60 8.
Fir, , de gm, g gr .
Vüniveirr g, ein — . — v1 D.
Die Direction.
(zos 12]
Deutsche Warte.
30514
9 im Selbstverlage von Gustav Schallehn, Magdeburg, erschienene, auch d. jede Buchhandlung zu beziehende Bert, ;
„Mein und Dein“
enthält den neuesten leichtfaßlichsten Lebrgang z. Er⸗ lernung d. einfachen hürgerlichen Buchführung d. d. Schulen u. 3. Selbft / Unterricht f. alle Stande u. Berufe, namentlich f. Landwirthe, Sandwerker, Gewerbetreibende a. A.; desgl. fũr Kaufmann s⸗ jehrlinge (gelegentl, Aneignung einer guten Hand⸗ schrift), sowie zur Ertheilung von Privat⸗Unter⸗ richt ꝛ. Das Werk dürfte somit auch als Geburts tags Fest⸗ u. Con firmationsspende sehr geeignet
305933 63
*
sein. Preise, Prospekte ꝛc. gratis und
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
cher Staats⸗Anzeiger.
Königlich Preußis
Aas Akonnement hrtrãgt vierteljahrlich 4 50 3. Alle Rost⸗-Anstalten nehmen Kestellung an; far Serlin auer den Rost. Anftalten auch die Exgpeditio—
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
; Einzelne Uummern kosten 25 3.
X
d 22 ;
2 rr. ö ⸗ — 6 82 ö * J XR ———— 8
Insertionspreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 4. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers
nud Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8F., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 212.
Berlin, Mittwoch, den 3. September,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: dem Obersten von Monbart, Commandeur des Grenadier-Regiments König Karl (5. Württembergischen) Ur. 123, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit 'der Schleife und Schwertern am Ringe zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Hauptmann von Safft im Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Ribbeck im 2. Leib⸗ Husaren⸗Regiment Kaiserin Nr. 2;
des Königlich sächsischen Albrechts-Kreuzes: dem Mußsik-Dirigenten Appold vom Grenadier⸗Regi— ment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 5;
des silbernen Kreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Groß— müthigen: dem Vize- Wachtmeister Kalk vom Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. J., kommandirt zur Leib— gendarmerie;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Major von Bornstädt, etatsmäßigen Stabs— offizier des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Joseyh von k König von Ungarn Echter ge ce 8 . ö
des Großkreuzes mit der goldenen Krone, der Kette und mit Schwertern am Ringe des Groß— herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst— Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem General⸗Feldmarschall und General⸗Inspecteur der 4. Armee⸗Inspektion Grafen von Blumenthal;
des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens:
dem General⸗Lieutenant z. D. von Briesen, zuletzt
General-⸗Major und Commandeur der 16. Infanterie⸗Brigade;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann von Döring im Kolbergschen Grenadier⸗ Regiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9;
ferner:
des Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungari— schen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Hauptmann von Schenck im Kaiser Franz Garde— Grenadier⸗Regiment Nr. 2;
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Hauptmann von Plüskow im 1. Garde ⸗Regi⸗ ment z. F., ;
dem Hauptmann Freiherrn Röder von Diersburg im BSarde⸗Jäger⸗Bataillon, .
dem Hauptmann von Douglas im Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (. Ostpreußischen) Nr. 1,
dem Haupimann Gattung im Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33;
des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens dritter Klasse: dem 2Abersten Freiherrn von Kleist, Commandeur des Naqh ner. dtegimentẽ König Friedrich III. (2. Schlesischen) .
der Großherrlich türkischen silbernen, dem Imtiaz— Orden affiliirten Medaille: dem Premier-Lieutenant Omer Falk, à la suite der Armee und zur Dienstleistung beim Füsilier-⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40 kommandirt.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren Gesandten und bevollmächtigten Minister bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Kammerherrn und bisherigen Wirklichen Geheimen Legations-Rath von Bülow zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.
Königreich Preußen.
Angekommen; Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Maybach, aus der Schweiz.
(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. September.
Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern Morgen um 8 Uhr 50 Minuten auf Station Blumenhagen ein, stiegen dort zu Pferde und wohnten darauf dem Manöver des Garde-Corps gegen einen markirten Feind bei. Nach Be— endigung des Manövers fand ein Parademarsch statt. Um 1 Uhr 30 Minuten setzten Se. Majestät von der Station Blumenhagen die Reise nach Kiel fort, woselbst die Ankunft um 7 Uhr Abends erfolgte, und wo Se. Majestät auf dem Bahnhofe von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen und Sx. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erzherzog Karl Stephan von Oesterreich empfangen wurden. So— dann fuhren Se. Majestät nach dem Schloß, wo eine Ehrenwache aufgestellt war. Darauf fand in den unteren Räumen des Schlosses großer Empfang statt. Nach demselben begaben Se. Majestät Allerhöchstsich an Bord Seiner Jacht „Hohenzollern“, wo Abendtafel stattfand. ;
Heute früh um 91 Uhr schifften Se. Majestät Allerhöchst— sich auf der Kieler Stations-Yacht zu einer Fahrt um die vereinigten Flotten ein.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing am Sonntag gegen Abend den früheren Ober-Hof- und Haus— marschall von Liebenau in Abschiedsaudienz.
Der „Hamburger Correspondent“ stellt in einem „u der Kaiserbegegnung“überschriebenen Artikel Betrachtungen an, welche darin gipfeln, daß 'die Begegnung des Kaisers Wilhelm mit dem Zaren den an sie geknüpften Erwartungen nicht ganz ent—⸗ sprochen habe“. Dies wird unter Anderem daraus gefolgert, „daß man in St. Petersburg ein Entgegenkommen des Deutschen Kaisers voraussetzte, von dem vernünftiger Weise keine Rede sein konnte“, daß der Abschied der beiden Monarchen „fehr ver— schieden von dem Empfange gewesen“, „die anfängliche Herzlichkeit seit dem letzten oder vorletzten Manövertage einem kühleren Verhältnisse gewichen sei' und man in St. Peters⸗ burg annehme, Kaiser Wilhelm habe verschiedene Vorschläge zur. Lösung der schwebenden politischen Fragen, speziell der bulgarischen, gemacht, die den Wünschen des Zaren keineswegs entsprachen“; als Beweis dafür, „daß eine gewisse Verstimmung“ eingetreten sei, führe man dort „den vorzeitigen Abbruch der Manöver an, deren Fortsetzung offengelassen war.“
Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß die that— sächlichen Voraussetzungen, auf welchen der erwähnte Artikel beruht, jedes Grundes entbehren.
Se. Majestät der Kaiser hat, wie W. T. B.“ aus Pasewalk meldet, den kommandirenden General des Garde⸗Corps, General der Infanterie von Meerscheidt⸗ Hüllessem wegen seiner vortrefflichen Führung des BZarde— Corps zum Chef des Infanterie⸗Regiments von Boyen (9. Ostpreußischen) Nr. 41 ernannt, welches derselbe im Feld⸗ zuge von 1870,71 führte.
Ueber die Fahrt Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Kiel stellen wir nach Telegrammen des „W. T. B.“ noch Folgendes zusammen .
Der Kaiserliche Extrazug passirte Nachmittags um 5 Uhr ohne Aufenthalt Lübeck und traf um 7 Uhr in Kiel ein. Se. Majestät wurde auf dem Bahnhof von Sr. Königlichen
Hoheit dem Prinzen Heinrich sowie dem Erzherzog Karl Stephan empfangen. Der Kaiser und König fuhr durch die Ehrenpforte in die prächtig geschmückten Straßen, in welchen die Gewerke, Innungen, Vereine und Korporationen Spalier bildeten. Auf dem ganzen Wege bis zum Schlosse hatte sich eine unabsehbare Menschenmenge aufgestellt, welche Sr. Majestat begeistert zujubelte. Nachdem Allerhöchstderselbe im Schlosse abgestiegen war, wurde auf dem Thurm desselben die Kaiserstandarte gehißt, welche darauf von sämmtlichen Kriegsschiffen im Hafen salutirt wurde. Bei dem Empfang im Schlosse waren die deutschen, österreichischen und englischen Admirale im Wappensagle, das deutsche und österreichische Offiziercorps sowie die Spitzen der Civilbehörden im Ritter saale aufgestellt. Se. Majestät begrüßte besonders herzlich den österreichischen Admiral Freiherrn von Sterneck und den englischen Admiral Hornby, zeichnete verschiedene Personen, besonders die österreichischen Offiziere, durch Ansprachen aus und dankte den Vertretern der Stadt für den festlichen Empfang. Um JM, Uhr begab Sich Se. Majestät der Kaiser mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich an Bord der „Hohenzollern“, woselbst Abendtafel stattfand. Als Se. Majestät Sich an Bord begab, warf das österreichische Panzer⸗ schiff Franz Josef“ elektrisches Licht, welches den ganzen Hafen weithin erleuchtete.
In Kiel trafen gestern auch die verwittwete Großherzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin und der General-Feld⸗ marschall Graf von Moltke ein.
Ueber die heutige Flottenrevue durch Se. Majestät den Kaiser und König meldet „W. T. B.“
Die Flotte lag in Paradestellung, neben dem öster— reichischen Geschwader das Schulgeschwader, daneben in gleicher Linie das Manövergeschwader; vor diesem die Schul⸗ schiffe Niobe“, „Ariadne“, „Luise“ und „Rover“. Hinter dem Schulgeschwader lag die Torpedo⸗Flottille.
In früher Stunde salutirte die ganze Flotte die vom Großmast der „Hohenzollern“ wehende Kaiserstandarte. Die deutschen Schiffe setzten die Toppsflaggen, die österreichischen die deutsche Flagge im Großtopp. Es herrscht prächtiges Wetter. Die Windrichtung ist südwestlich.
Kurz vor 9 Uhr wurde auf den deutschen Kriegsschiffen die österreichische Flagge in Großtopp gehißt. Se. Majestät der Kaiser verließ um 9 Uhr die „Hohenzollern“, begab Sich an Bord einer Dampfyacht und fuhr an den öster⸗ reichischen Schiffen „Kaiser Franz Josenyh“, „Erzherzogin Stephanie“ und „Tiger“ vorüber, auf welchen überall die Mannschaften paradirten und Se. Majestät mit brausenden Hurrahs begrüßten.
Nachdem Se. Majestät der Kaiser die deutschen Kriegs⸗ schiffe, Irene“, „Preußen“, „Friedrich der Große“, „Deutsch— land“ und „Ka sser“ passirt hatte, fuhr Allerhöchstderselbe zwischen den Panzerschiffen „Bayern“, „Württemberg“, „Oldenburg“, „Baden“ und den Schulschiffen „Rover“, „Niobe“, „Luise“, Ariadne“ und „Jagd“ hindurch, wobei die Mannschaften auf Deck und auf den Raaen paradirten. Nach der Revue begab Sich Se. Majestät unter den Klängen der Nationalhymne und dem Salut der öster— reichischen Schiffe an Bord des österreichischen Flaggschiffs „Kaiser Franz Joseph“, um bei dem K. K. Admiral Freiherrn von Sterneck das Frühstück einzunehmen, und von dort um 10.4 Uhr an Bord des Kriegsschiffes „Kronprinzessin Erz⸗ herzogin Stephanie“.
Weiter wird von „W. T. B.“ aus Kiel, 3. September, gemeldet: Der Bürgermeister bringt den Dank Sr. Majestät des Kaisers für den herzlichen Empfang, die Ausschmückung der Stadt und die dadurch bekundeten Gesinnungen zur Kenntniß der Bürgerschaft. . .
Gestern Abend fand bei dem österreichischen Konsul Mohr ein glänzendes Ballfest statt, an welchem sammtliche Offiziere des österreichischen Geschwaders und 80 deutsche Marine— Offiziere theilnahmen.
Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ist, nach einer Meldung des „W. T. B.“, mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria und Margarethe gestern Nach⸗ mittag an Bord der „Surprise“ in Spala to eingetroffen.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht hat heute Vormittag si Uhr Berlin wieder verlassen.
An den Kaiser-Manövern in Schlesien werden von Fürstlichen Personen, außer Ihren Majestäten dem Kaiser und König und der Kaiserin und Königin, dem Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und dem König Albert von Sachsen, wie die Schles. Ztg. mit⸗ theilt, noch theilnehmen: der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen, der Prinz und die Prinzessin Albrecht
5 *
er,, rr, s ** ö