Bettzenge fanden meistens in billigeren Quali- täten ausreichenden Absatz; für bessere Qualitäten, die in Süddeutschland besonders gern gekauft werden, war die Konkurrenz der schlesischen Fabrikate der teueren Verfrachtung halber kaum noch möglich. Das Exportgeschäft in diesem Artikel gebt leider ganz verloren, weil die englischen Fabrikate neuer⸗ dings zu so billigen Preisen und mit so geringen Srxesen auf die uͤberseeischen Märkte gebracht werden, daß selbst die deutschen Erporthäuser, welche mit Vorliebe deutsche Waare beziehen, sich gezwungen sehen, ihre Aufträge nac Manchester zu geben.
Die Produktion von Inletts und Trillichen fand im heimischen Markt Unterkommen; Schüren⸗ ging hams, baumwollene und bhalbseidene, waren jedoch vernachlässigt; die Verwendung gedruckter Gewebe zu Schürzen beeinträchtigt den Konsum der buntgewebten Schürzenstoffe immer mehr. Turch die fortwährende Zunahme des Verbrauchs gedruckter und anderer Veredelungs ⸗Artikel für die mannig⸗ fachen Verwendungen begegneten die großen füd⸗ deutschen, cheinischen, westfälischen und elsässischen Robwebereien, nachdem sie noch im Vorjabre in es ihrer bedeutenden Vergrößerung ihre Produk- nion nur zu sehr gedrückten Preisen verkaufen konn⸗ ten, im letzteren Jahre einer so rapid gesteigerten Nachfrage, daß sie ihre Preise nach und nach um 15 , im Durchschnitt erhoben konnten, während die in unserem Handelskammerbezirk fabrizirten bunt gewebten Artikel nicht entfernt im Stande waren diesem Aufschlag zu folgen, vielmebr fast ganz auf eine Besserung ihrer unlohnenden Preise verzichten mußten. ö
Die Bestände buntgewebter Waaren, die in das neue Jahr übergehen, sind größer als im Beginn desselben, weil gerade im letzteren Quartal der Ab⸗ sas sich schwierig gestaltete. ; .
In den Garnfärbereien des Bezirks war bei fortwährend gedrückten Preisen autreichende Be⸗ schäftignng; die Tür kischrothfärber eien konnten sich dieselbe aber nur durch Preisunterbietungen sickern, welchen der ohnehin äußerfst geringe Nutzen dieser mühsamen Arbeit fast ganz zum Opfer ge⸗ bracht wurde. Die Blaufärbereien und Druckereien für Stückwaaren befanden sich in gleicher Lage. Im Garnzwischenhandel war der Absatz schleppend; er beschränkte sich, da die großen Konsumenten meistens direkte Bezüge machen, fast nur auf den Verkehr mit kleineren Fabri⸗ kanten und erreichte lohnenden Umsatz in bunten, bez. gebleichten und gefärbten Garnen. Bei der Stabilität der Garnpreise, die das ganze Jahr hin⸗ durch vorbanden war, fand das Geschaͤft keine An- regung durch die Konjunktur und blieb auch dadurch in engen Grenzen.
Den Bleich«, Färberei und Appretur⸗ Anstalten des Bezirks, welche für große Quantitäten eingerichtet sind. bereitet die unguüͤnstige geogra—⸗ phische Lage Schwierigkeiten. Sie bleiben in der Hauptfache darauf angewiefen, ihre rohen Gewebe von, dem Elsaß, Barern, Württem— berg zu beziehen, um sie wieder nach Berlin, dem Westen und dem Süden Deutschlands zurück. zuverfrachten, wodurch ein großer Theil der Ver⸗ edelungspreise von den Transportspesen aufge⸗ zehrt wird; die gegenwärtig bestebenden Tarif erleichterungen sind ibnen deshalb unentbehrlich, wenn sie der Konkurrenz der süddeutschen und elsässischen Veredelungsanstalten die Spitze bieten wollen. Beschäftigt waren die Veredelungs⸗ anstalten innerhalb des Handelskammerbezirks das
anze Jahr hindurch ebenso wie im Vorjahr; die kabrikationskoften waren jedoch hauptsächlich durch die enorme Steigerung der Kohlen, dann aber auch durch die Preiserhöhung vieler Materialien und durch böhere Arbeitslöbne bedeutend gestiegen und konnten durch die kleine Preisaufbesserung der Ausrüstungs⸗ preise, welche nur schwierig zu erreichen waren, nicht edeckt werden, sodaß das Veredelungsgeschäft un⸗ ohnend blieb. Im Allgemeinen ist zu fürchten, daß die fortdauernde Vertheue rung der Produktion, die Konkurrenzfähigkeit diesseitiger baumwollener Fabri⸗ kate sehr erschweren wird. Eine wesentliche Beein⸗ trächtigung der Produktion innerhalb der Baumwoll⸗ Industrie des Bezirks durch Strikes hat im Be— richts jahr nicht stattgefunden; bei einzelnen Versuchen, durch Androhung von Arbeitseinstellungen Lohn erhöhungen durchzusetzen, kam es bald zur Einigung.
Ueber Woll⸗ und Halbwoll - Fabrikation im Bezirk wird berichtet: Die Sboddy⸗ und Mungo⸗ Fabrikation, welche im Bezirk durch ein größeres Etablissement vertreten ist, erfreute sich eines besseren Absatzes als im Vorjahr. Trotzdem war sie nicht in der Lage, eine Preisaufbesserung zu erzielen, was den Gewinn bei der erheblichen Ver— theuerung aller Hülfsmate rialien sehr beschränkte, in einzelnen Artikeln sogar auf Null redurte. Sie bezieht ibre wollenen Lumpen aus Deutschland, ihr Hauytabsatz gebiet ist aber Desterreich · Ungarn, etwas geht auch nach England und den Niederlanden. Die schärfere Anwendung der tarifarischen Bestimmung, welche den Eisenbahnen gestattet, falls der Versender offene Wagen statt gedeckter verlangt. Deckenmietbe zu be⸗ anspruchen, hat die Fabrik sehr schwer empfunden. Der Kammgarn⸗Spinnerei für barte englische Luster⸗Wollen, welche vor 2 Jahr en wegen der Un— gunst der Konjunktur nach langem Siegthum ganz zum Stillstand gekommen war, ist es gelungen, sich wieder voll in Betrieb zu setzen und fand dieselbe für ihre verschiedenartigen Gespinnste, als diese Garne in England wesentlich sti egen, schlanken Absatz.
Die Fabrikation von Friesen, Moltongs, Lager und Pferdedecken, die etwa 800 Ctr. Wolle verarbeitet, wurde in gleichem Umfange wie bisher betrieben. Da ihr Rohmater ial, Gerber⸗ und Zakel⸗ Wolle, 15 — 20 co im P reise gestiegen war, die Fa⸗ brikate des milden Win ters wegen aber nicht an⸗ nährend dieser Wollsteige rung angemessen höher ver kauft werden konnten, war der Gewinn dieser Fabrikation ein sehr geringer.
In der Fabrikation ha lbwollener Kleider stoffe, welche in dem dafür eingerichteten Etablisse⸗ ment des Handelskammerbezirks vor Jahren sehr umfangreich betrieben, zuletzt aber fast ganz einge⸗ stellt worden war, wurden die Bemühungen, den Artikel wieder zu beleben, dadurch unterstützt, daß die Gunst des Publikums sich den aus harter Wolle gewebten Stoffen etwas mehr als seit langer Zeit zuzuwenden schien. Im merhin blieb der Verbrauch nur ein beschränkter und schwächte sich sofort ab, als im letzten Quartal des vergangenen Jahres englische Lufterwolle und die daraus gesponn enen Garne aus ihrer bisherigen Depression heraus traten und eine rapide Preissteigerung erfuhren. Bis zum Schluß des Jahres konnten die für halbwollene Artikel
wieder in Gang gebrachten mechanischen Stüble voll beschäftigt werden.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün ˖ berg i. Schl) Nr. 0. — Inhalt: Pariser Stoffe und Moden. — Gewichte und Preise der Dampf ⸗ keffel. — Kratzenbeschlag (2 Zeichn) — Maschine zum Färben von Garnsträhnen. (1 Zeichn.) — Spul. maschine. (4 Zeichn.) — Rundwirkstuhl. (1. Zeichn.) — Frage Nr. 87. — Marktberichte.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn—⸗ abends, die letzteren monatlich.
Eerlin. Sandelsregister 31091 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. September 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ift unter Nr. 17145, woselbst die Handlung in Firma:
Marcus Nelken C Sohn mit dem Sitze zu Breslan und einer Zweig niederlasung zu Berlin vermerkt feht, eingetragen: Der Kaufmann Moritz Julius Potockv⸗ Nelken hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt.
Dem Oscar Wehlau und dem Georg Selten, Beide ju Breslau, ist für die vorgenannte Firma Kollektip⸗Prokura ertheilt, so zwar, daß jeder von beiden berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu jeichnen.
Dies ist unter Nr. 8612 des Prokurenregisters eingetragen worden.
nie 4 . , . zu Breslau, 2) dem Max Lilienfe ; 3) dem Sigismund eher zu Berlin, 4) dem Georg Selten zu Breslau für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ift erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 67889 dts Prokurenregisters erfolgt.
Ferner sind die dem Oscar Heimann zu Berlin und die dem Hermann Hirsch zu Breslau für die vorgenannte Firma ertheilten Prokuren erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6788 beziehungsweise Nr. 75539 des Prokurenregisters erfolgt.
Dem Sigismand Sternberg zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Einzel ⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Rr. 85613 des Prokurenregisters ein—⸗ getragen worden.
Ferner ist dem Max Lilienfeld zu Berlin für die vorgenannte Firma Einzel⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8614 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. -
Endlich ist dem Hermann Katschinsky zu Breslau für die vorgenannte Firma Einzel⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8615 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 450, woselbst die Handlung in Firma: Max Heinrich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Moritz Israel und Frau Ruscha Moses, geborene Schott, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kauf manns Max Heinrich zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten und es ist die hier durch entstandene, die Firma:
Max Heinrich C Ce führende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 388 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 388 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Max Heinrich Æ Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf—⸗ mann Moritz Israel zu Berlin berechtigt. Die Gesellschaft hat am 30. August 1890 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr 20740, woselbst die Handlung in Firma:
Gärtner C Immisch . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Jobannes Friedrich Carl Adolph Mutber zu Berlin ist in das Handels geschaͤft des Kaufmanns Sigismund Joseph Morgenstern zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Gärtner & Immisch fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12389 des Ge⸗ sellschaftsregifters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 389 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gärtner & Immisch mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 1. September
1880 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Kruse C Maire
am 1. April 1890 begründeten offenen Handels- , Geschaftslokal; Große Frankfurterstraße
r. 62 63) sind der Fabrikant Fritz Kruse und der Kaufmann Franz Masre, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 390 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: O. Delf E 3
am 1. Juli 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Boeckftraße Nr. 21) sind der Instrumentenmacher Otto Heinrich Delf und der Inst rumentenmacher Heinrich Theodor Scheit, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12391 des Gesellschafts registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 20 951 die Firma: S. Freund
Geschaͤftslokal: Prinzessinnenstraße Nr. 19) und als 83 Inbaber 29 Fabrikant Salo Freund zu Berlin eingetragen worden.
. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 14 730 die Firma: M. Petzall. Prokurenregister Nr 7268 die Prokura des Kanf 8 Hellmuth Arnheim zu Berlin für die irma:
Louis Steinthal zunr.
Berlin, den 2. September 1890. Königliches nt, I. Abtheilung 56. il a.
KEBerlin. Bekanntmachung. 310251 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 578 die Firma Tomtnski & Keck mit dem Sitze zu Deutsch⸗ Wilmersdorf geloͤscht worden. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 581 mit dem Sitze ju Deutsch⸗ Wilmersdorf die Firma E. Callenbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Callenbach zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 28. August 1890.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung VIII.
KEerlin. Bekanntmachung. 31026] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 490 die d. A. Lift mit dem Sitze zu Rixdorf gelöscht worden.
In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 258 die Handelsgesellschatt in Firma A. Lift Æ Co. mit dem Sitze in Rixdorf unter gleichzeitiger Ein tragung folgender Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Personlich haftender Gesellschafter ist der Pianofortefabrikant Friedrich August List zu Rirdorf. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und zur . der Firma steht nur diesem ju. verzeichnet worden.
Berlin, den 28. Auguft 1890. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Rolkenhain. BSekanntmachuung. 31020 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen, zu Bolkenhain und Merzdorf be⸗ findlich gewesenen Zweigniederlassungen der Handels⸗ gesell schaft E. G. Kramsta u. Söhne, sind, nach⸗ dem deren Haupmiederlassung zu Freiburg im dortigen Gesellschafteregister am 15. August 1890 gelöscht worden, gelöscht am 26. August 18890. Bolkenhain, den 26. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 31023 In unser Firmenregister ist Nr. S071 die Firma Adolf Poppe hier und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Poppe hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 31024 In unser Prokurenregister sind unter Nr. 1783: 1) Kaufmann Richard Schrader zu Breslau, 2) Kaufmann Hugo Sobirey zu Breslau als Kollektiv⸗Prokuristen des Kaufmanns Carl Petzold zu Breslau für dessen hier bestehende, in uͤnserem Firmenregister Nr. 8070 eingetragene Firma Schoeder K Petzold heute eingetragen worden. Breslau, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Cõthen. Sandelsrichterliche 31027 Bekanntmachung. ;
Nachstehende Firmen des biesigen Handelsregisters:
Fol. 555. Tonis Müller in Cöthen,
Fol. 595. Guftas Eichen daselbst,
Fel. 663. Wilhelm Pötsch daselbft,
Fol. 688. R. Neumann daselbst sind erloschen. Cöthen, den 30. August 1890. .
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke.
Dt. Krone. Bekanntmachung. 308931
Der Kaufmann Panl Maaß zu Märk. Friedland (in Firma Philipp Maaß) bat für seine Ehe mit Cölesta, geb. Schley, durch Ver⸗ trag vom 4. August 1890 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlofsen.
Dies ist heule zufolge Verfügung vom 28. Auguft 1880 in unser Register zur Eintragung der Aus- schließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes eingetragen worden.
Tt. Krone, den 29. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregifter 30894] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
I. Im Firmenregister ist am 28. d. Mts. bei Nr. 1178, die Firma „Dortmunder Treber Trocken ˖ Anlage F. E. Otto“ zu Dortmund betreffend, Folgendes vermerkt:
„Der Kaufmann F. E. Otto zu Dortmund bedient sich fortan der Firma „F. E. Otto“ ohne jeglichen Zusatz; ö
II. eue ft ist am 28. d. Mts. unter Nr. 1378 die Firma „Gustav Ulmann“ ju Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ulmann zu Dortmund eingetragen.
III. Im Prokurenregister ist am 28. d. Mts. unter Nr. 417 die vom Fabrikbesitzer C. H. Jucho ju Dortmund für dessen Firma „Dortmunder Brückenban C. H. Jucho“ daselbst dem Kauf ⸗ mann Diedrich Geck das. dahin ertheilte Kollektiv⸗ prokura eingetragen: ;
daß Letzterer entweder mit dem Ingenieur Carl Stricker oder dem Ingenieur Wilh. Bading die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist. J,
IT. Im Gesellschaftsregister ift am 28. d. Mts. bei Nr. 465, die Aktiengesellschaft Phönix Dort- munder Exportbier · Brauerei“ zu Dortmund betreffend, Folgendes eingetragen:
Der ian, Robert Arends zu Dort mund ist aus dem Vorstande auggeschieden.
Dortmund, 29. August 1890.
Eislebe Saudels 30895 3 aer e , ,, .
Zufolge Verfügung vom 28. Auguft d. J. beute unter Nr. 675 die Firma „A. Goldst * in Eisleben und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Goldstein daselbst eingetragen.
Eisleben, am 29. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
31 Emden. Fol. 606 hiesigen Handelsregisters i zur biesigen Firma Geerds Schelten Spalte 10 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emden, 29. August 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Em den. Bekanntmachung. 3 10291 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 615 eingetragen die Firma: Geerds, Schelten C Boerma mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Inbaber: 1) der Kaufmann Johann Geerds, I) der Bauunternehmer Hinrich Wil belm Schelten, 3) der Kaufmann Nicolaus Hermann Knapp Boerma, saͤmmtlich in Emden, 6. sowie in Spalte 4 „Rechtsæoerhältnisse: Off ne Handelsgesellschaft Emden, den 29. August 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Eschweiler. Bekanntmachung. 31170] Die Rentnerin Louise Frank, früher zu Bonn,
zuletzt zu Engers wohnhaft gewesen, ist gestorben
und hierdurch als Gesellschafterin aus der Handels-
gesellschaft Euglerth Cünzer zu Eschweiler⸗
Pümpchen — Nr. 13 des Gesellschafteregifters
des Königlichen Amtsgerichts — autgeschieden. Eschweiler, den 28. August 1890.
Hagen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eschweiler. Sekanntmachung. 311661 Die unter Nr. 1566 des Firmenregisters des
Königlichen Amtsgerichts eingetragene Firma „Ludw.
Offergeld zu Kellersberger Mühle, Bürger
meifterei Broich“ ist erloschen.
Eschweiler, den 28. August 1890.
Sagen, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Flensburg. Bekanntmachung. 31159 In das hiesige Firmenregifter ist beute zu Nr 1300, wofelbst die Firma P. Petersen in Flensburg und als deren Inhaber der Branntweinbrenner und Hefefabrikant Peter Petersen in Flensburg eingetragen stebt, eingetragen: Bie Firma ist erloschen. Flensburg, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II,.
Flensburg. Bekanntmachung. 311581 In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 1620 die Firma C. J. Petersen in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Petersen daselbst eingetragen worden. Fleusburg, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Freystadt. Bekanntmachung. 31030] Die Führung der Handels“, Genossenschafts! und Musterregister geht vom 1. Oktober 1890 ab auf die Amtsgerichte zu Neusalz a. O., Beuthen a. O und Carolath für deren Bezirke über. Freyftadt, den 98. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Sandelsregifter 31169 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter 36. s6 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1890 unter der Firma L. Schulte Æ Cie errichtete offene Handelsgefellschaft zu Gelsenkirchen am 28. Angust 1890 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: . 1) der Rentmeister Ludwig Schulte zu Dortmund, 2 3 Kaufmann Eduard Spiethoff zu Gelsen⸗ irchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, fteht den Gesellschaftern nur in Gemeinschast zu.
31032 Gera. Auf Fol. 582 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist beute das Str ohhutfabri- kationsgeschäft Lemke * Steindorff in Gera und sind als Inhaber desselben der Str obhutfabri⸗ kant Robert Benjamin Paul Lemke in Gera und Kaufmann Georg Wilbelm Steindonff daselbst ein⸗ getragen worden. Gera, am 1. September 1890. Fürstliches Amtsgericht, . Abtheilung für freiwill. Gerichtsbarkeit. H. Graesel.
310331 Gera. Auf Fol. 58, des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute das Wollenwaaren⸗ fabrikationsgeschäft Oscar Huscher in Gera nnd als Inhaber desselben der Kaufmann Oskar Huscher in Gera eingetragen vorden.
Gera, am 1. Ser tember 1890. Zürst! iches Amtegericht, ; Abtheilung für freiw. Gerichts barkeit. H. Graesel.
. 311571 Gerstungeyr. Zufolge Beschlusses von heute ist auf Fol ) unferes Firmenregisters die Firma E. , . Sohn in Gerstungen gelöscht worden. Gerstun / en, den 29. August 1880
Großherzo glich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung E. Rodi gast.
Gokas p. Bekanntmachung. 311611 In wanser Firmenregister ist am 22. August unter Nr. WII eingetragen worden: Die . S. Gerds ist erloschen.
Soldap, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Grein. Bekanntmachung. lↄ11651
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 574 ein- getragen worden, daß Herr Kaufmann Jacob Loeb in Frankfurt a.. Main in Greiz eine Zweignieder⸗
ung seines unter der Firma „Greizer Woll-⸗ kl, nr r Gebrüder Loeb ⸗⸗ 4 Frank⸗ a. / M. bestehenden Geschäfts errichtet hat, zufolge Antrags vom 21. und Verfügung vom 28. August 1890. Greiz, den 29. August 1890. Fuͤrftl. 6636 Amtsgericht. Abth. H.
chröder.
Honulle a. / 8. Sandelsregister 31034 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 53 die Handelsgesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Beesedan“ ju Beesedan vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Gypsbruchsbesitzer Carl August Ernst in Beesenlaublingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist in dieselbe, jedoch obne Vertretungs⸗ befugniß, eingetreten
die Wittwe Ernst, Clara, geb. Sonntag zu Beesenlaublingen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3690 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Klos Æ Comp. vermerkt stebt, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelsst.
Das Handelsgeschäft ist auf Frau Klos, r. Rosine Auguste, geb. Thiele zu
alle a / S. allein übergegangen, welche dasselbe unter der bisberigen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1922 des Firmenregisters.
Demnächst. ist in unser Firmenregister unter Nr. 1822 die Firma Klos R Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inbaber Frau Klos. Friederike Rosine Auguste, geb. Thiele hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 39 die Firma Carl Friedrich vermerkt steht, ist ein- getragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Kranig ju Halle a. /S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Friedrich — 1 fortsetzt. Vergl. Nr. 1921 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1921 die Firma Carl Friedrich Nachf. mit dem Sitze zu Halle a. /S. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kranig zu Halle a. S. eingetragen.
Der Dr. phil. Titus Knauer zu Gröbers hat für sein in Gröbers unter der Firma „Titus Knauer, Groebers“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmen⸗ register Nr. 1912) dem Kassirer Albert Burghaus zu Ossmünde Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 432 unseres Prokurenregifters vermerkt worden.
Halle a. S., den 29. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
31035 Halle 1. W.. In unser Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 40 eingetragenen Gesell⸗ schaft Ph. Stern in Colonnse 3 folgende Ein— tragung bewirkt worden: Die Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Ph. Stern ist von Saunover nach Linden verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 36. August 1890 am 36. August 1886. Salle i. / W., den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Haynan. Bekanntmachung. 31160 In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 1515, eingetragene Prokura der Firma „M. Kramer“ heute gelöscht worden. Saynan, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Haynnn. Bekanntmachung. 31152
In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 133/21 eingetragenen, ju Kammer ˖ Ulbersdorf bestehenden Firma „M. Kramer“ vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf den Fabrikbesitzer Ernst Wilbelm Kramer zu Kammer Ulbersdorf übergegangen ist.
Ferner ist in unser Firmenregister unter laufender Nr. 115 die Firma „M. Kramer“ zu Kammer— Ulbersdorf und als deren Inhaber der Fabrit— besitzer Ernst Wilhelm Kramer zu Kammer ⸗Ulbers⸗ dorf eingetragen worden.
Saynau, den 30. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Herzberg a. H. Bekanntmachung. 31074]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 206 eingetragen die Firma:
A. Germelmaunn
mit dem Niederlassungsorte Lauterberg und als deren Inhaber der Apetheker Adolf Germelmann zu Lauterberg.
Herzberg a. S., den 27. August 1880.
Königliches Amtsgericht I.
Inowrazlam. Bekanntmachung. 31164 In Gemäßheit der Bekanntmachung des Herrn Justizministers vom 11. Februar d. J. (J. M. Bl. S. 74) geht die Fübrung der Handels-, Genoßsen⸗ schafts. und Musterregister, welche Kaufleute, Ge⸗ sellschaften oder Senossenschaften und Musterberechtigte (Urheber) betreffen, die im Berke des Königlichen Amtsgerichts zu Strelno ihre Handelsniederlassung bezw. ibren Sitz bezw. ihre Hauptniederlassung oder ihren Wohnsitz baben, vom 1. Oktober 18890 ab auf das Königliche Amtsgericht zu Strelno über. Juowrazlaw, den 2. Sertember 1890. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Sandelsregifter 31036 des stöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 536 des Gesellschaftsregifters ist die
am 1. September 1890 unter der Firma Bemmer
E Giering errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Iserlohn am 1. September 1890 eingetragen und
sind als Gesellschafter vermerkt: z 1) der Kaufmann Robert Bemmer zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Heinrich Giering zu Iserlohn.
Rñel. Bekanntmachung. 311621
Am bentigen Tage ist hieselbst eingetragen:
I. In das Firmenregister ad Nr. 1629, betreffend die Firma 5. Jöhnke in Kiel, Inhaberin Wittwe Emmg Jöhnke, geborene Rathmann, in Kiel:
Die Firma ist erloschen.
II. In das Prokurenregister ad Nr. 206, betreffend
die dem Kaufmann Christian Hinrich Wilhelm Weber
in Kiel von der Firma H. Jöhnke daselbft er theilte Prokura: . r 66 stiel, den 1. September 15960. Königliches Amtsgericht. Abtheilung v.
Kiel. Bekanntmachung. 311531
In das hieselbst gefübrte Firmenregister ist am beutigen Tage ad Nr 1753, betreffend die Firma Adolyh Dieckmann in Kiel, Inhaber Kaufmann Adolph einrich Julius Dieckmann in Kiel, einge tragen; Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 3. September 1850.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
31037 Malchin. Fol. 18 Nr. 35 des hiesigen . registers ist heute jur Firma F. Eisenblätter in Malchin eingetragen: Die Firma ist erloschen. Malchin, den 1. September 1890. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
Hannheim. Sandelsregistereinträge. 31073 Nr. (1 396. Zum Handelsregister wurde einge—⸗ eingetragen:
I) Zu O3 763 Firm-Reg. Bd. III. Firma Leo Bender“ in Mannheim. Inhaber ist Leo Bender, Kaufmann in Mannbeim.
2) Zu O3. 642 Firm. Reg. Bd. J. Firma eudw. Post“ in Mannheim. Die dem Alter Ibach ertheilte Prokura ist erloschen.
3) Zu O3. 197 u. 304 Gef. Reg. Bd. VI. Firma „Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf ⸗ und TDrahtseilerei Mannheim, vormals Joh. Jacob Wolff in Mannheim. Max Schmid. Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
4 Zu Qs8. 389 Firm. Reg. Bd. III. . „G. Y. Söllner“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
53) Zu O. 3. 255 Firm. Reg. Bd. HI. Firma „Emil Gamper“ in Mannheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, witd aber als Gesell schaftéfirma weiter geführt.
6) Zu. O.-8. 305 Ges.-Reg. Bd. VI. Firma „Emil Gamper“ in Mannheim. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Emil Gamper und Alfred Glaser, Kaufleute in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 10. August d. J. be⸗ gonnen.
Der am 4. März 1889 jwischen Alfred Glaser und Anna Katharina Haffner in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Als Richtschnur für die ebe—⸗ lichen Güterverhältnifse dieser künftigen Ehegatten ist lediglich die im Königreich Württemberg geltende Errungenschaftsgemeinschaft maßgebend.
D Zu. O.3 065 Ges.Reg. Bd. VI. Firma „Gummitin⸗ C Pflanzenleimfabrik Jul. Lich⸗ tenberger Cie.“ in Mannheim. Fommandit⸗ kö Die persönlich haftenden Gesellschafter ind: Julius Lichtenberger, Fabrikant in Speyer, und Jacob Fran Pfahler, Kaufmann in Mann—
eim.
Die Gesellschaft hat am 14. August 1890 be⸗ gonnen.
Der am 8. Dezember 1886 zwischen Carl Julius Lichtenberger und Sofie Heckel in Mannheim er— richtete Ehevertrag bestimmt: In der Ghe der Brautleute soll nur eine auf die reine ebeliche Er⸗ rungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft besteben, im Sinne der Art. 1498 und 1489 des bürgerlichen Gesetzbuchs mit allen rechtlichen Folgen.
8s) Zu O. 3. 241 Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Schaaff * Schertel“ in Fendenheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
93) Zu D. 3. 48 GeseReg. Bd. III. Firma „Sellmaun u. Seyd“ in Mannheim. Karl Georg Hevd ist durch seinen am 13. Mai 1890 erfolzten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle seine Wittwe, Josefine Heyd, geb. Reynier dahier, am 12. August 1890 in dieselbe eingetreten. Nur der Gesellschafter Conrad Hell⸗ mann ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
10 Zu O.3. 754 Firm ⸗Reg. Bd. II. Firma „P. Guttmann“ in Mannheim. Inbaber ist Phöbus Guttmann, Kaufmann in Mannheim.
I) Zu O. 3. 307 Ges.⸗Reg. Bd. JI. Firma Dörtelmaun * Schenrle“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Hermann Dörtelmann, Kaufmann in Duisburg, und Georg Scheurle, Kaufmann in Mannbeim.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1890 be⸗ gonnen.
Mannheim, 28. August 1890.
Großbh. Amtsgericht. NI. Duringer. Melsungen. Sandelsregister 311671 des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen.
Eintrag Nr. 4 — Firma Carl Röhler zu Mel⸗ sungen —.
Das unter der Firma Karl Köbler zu Melsungen betriebene Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft ist mit dieser Firma auf den Kaufmann Justus Diegler zu Melsungen übergegangen, auf Grund der Anmeldung . 26. Auguft 1896 eingetragen am 27. August
Mel sungen, den 27. August 1890.
Königliches Amtegericht. v. Linsingen.
30908 H.-Gladbach. In das Firmenregister ist das von dem zu Jüchen wohnenden Kaufmann Heinrich Aretz daselbst unter der Firma Heinrich Ar etz errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
309091 M. - Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1281, woselbst die unter der Firma Meyer Schreiber in Burgwaldniel bestehende Handels gesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst; der Kaufmann Rudolf Meyer in Burgwaldniel setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Sodann ift unter Nr. 2312 des Firmenregisters das unter der Firma Meyer R Schreiber zu Burgwaldniel errichtete Handelsgeschäft und als dessen Inhaber der Kaufmann Rudolf Meyer da⸗ selbst eingetragen.
M.⸗- Gladbach, den 27. AZuguft 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
30919 M. Gladbach. In das Gesellschaftszegister 9 bei Nr. 1164, woselbst die u Hochnenkirch, mit einer Zweigniederlafsung in Kempen, unter der Firma Rüttgers Æ Jausen bestebende Handelsgesel schaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
M.. Gladbach, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
31035 eumiecd. In unser Firmenregister ist unter Ur. 683 die Firma Wilhelm Stroedter mit dem Sitze zu Heddesdorf und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Wilbelm Stroedter zu Hed⸗ des dorf eingetragen worden.
Die unter Nr. 62 Tes Firmenregisters eingetra- gene Firma Wilhelm Stroedter zu Heddesdorf ist erloschen.
Neuwied, den 21. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Reni ed. Bekanntmachung. 31039 Die dem Karl Strödter zu Heddes dorf von der Firma Wilhelm Strödter daselbft ertbeilte und unter Nr. 201 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Neuwied, den 21. August 1899. Königliches Amtsgericht.
Hees. Sandelsregifter 31041 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Zu der unter Nr. 42 (281) des Tirmenregisters eingetragenen Firma Elias Spier Sohn — Ort der Niederlassung: Rees — (Firmeninbaber: der Kaufmann Leopold Spier zu Rees) ist am 1. Sep— tember 1890 eingetragen, daß die Niederlassung nach
Aachen verlegt ist.
30954 Rostock. In das hiesige Handelsregister ißt zur Firma: Deutsch-Nordischer Lloyd, Eisen⸗ bahn⸗ und Dampfschiffs Actiengefellschaft, laut Verfügung vom 30. v. M. heute sub Col. 6 eingetragen Die Direktien der Gesellschaft bestebt jetzt aus drei Mitgliedern. Neben den bisherigen Mitgliedern, Director A Becks zu Reoftock und Bürgermeister Hofrath Schlaaff zu Waren ist zum dritten Mitglied ernannt der bisherige Verkebrsinspektor Sieges zu Rostock. Roftock, den 1. September 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
ö 310431 St. Elasien. Nr. 6734. In das diesseitige Firmenregister wurde beute eingetragen:
1) Zu O. 3. 45. — Firma Leo Zimmermann Zeuglefabrikant in Todtmoos -Lehen —: Die Firma ist erloschen.“
2) Unter O. Z. 86: Firma „Adolf Zimmer- mann“ in Todtmoos⸗Lehen. Inhaber der Firma ist der Zeuglefabrikant Adolf Zimmermann in Todt—⸗ moos Leben. Derselbe ist verbeirathet mit Johanna Troetschler von Todtmoos⸗Weg. Nach 5. 1 des Ebevertrags vom 29. Juli d. J. wirft jeder Theil von seinem gegenwärtigen Vermögen den Betrag von 100 4 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit den etwa darauf baftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.
Großh. bad. Amtsgericht. Schott.
31044 Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes 4 en ,, 34 . ei Nr. — Firma ttwe rifti an Siegel zu Gräfrath e. . Der Sitz der Firma ist nach Solingen verlegt. Solingen, 30. Angust 1896. Königliches Amtsgericht. ITV.
Txemessen. GSekauntmachung. 30916
In unser Firmenregister ist unter Nr. 141, wo⸗ selbst die Firma M. Meißner eingetragen steht, in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1890 am 277. August 1890.
Tremessen, den 25. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
31056 EBrand. Auf Fol. 3 des Registers für Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend den laud⸗ wirthschaftlichen Spar ⸗ und Vorschußverein zu Langenau, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute ver ⸗ lautbart worden, daß die Genossenschaft sich auf⸗ gelöst bat, und daß der Gutsbesitzer und Ortsrichter Guftav Adolph Weber in Niederlangenau und der Schuhmgchermeister und Gemeindevorstand Friedrich August Oehme in Oberlangenau Liquidatoren der Genossenschaft sind.
Brand, am 2. September 1890. Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Schmidt, Ref.
NHainn. Bekanntmachung. 31075 Durch Beschluß der außerordentlichen General versammlung vom 109. August 1890 bat die unter der Firma „Landmirthschaftlicher Consum -. verein eingetragene Genofsenschaft mit un bie⸗ schränkter Haftpflicht zu Budenheim“ bestehende Genossenschaft ihre Auflösung belchloffen und die Mitglieder Adam Bitz HI. und Adam Kost, beide in Budenheim wohnhaft, mit der Liquidation beauf⸗ tragt. Gläubiger der Genossenschaft haben etwaige Ansprüche bei den genannten Liquidatoren anzumelden. Der auf die Auflssung der Genossenschaft bezügliche Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist 3236 Mainz, den 1. September 1890. .
Großh. Amtsgericht.
J. V.: Hattemer.
Rasnit. BSetanntuiachung. 31365 In unser Genossenschaftzregister ist folgende Gin⸗ tragung gemacht: Bei Nr. 1 (Gorschuß Verein zu Ragnit): Colonne 4, Die drei Vorstandsmitglieder, Justi⸗ Rath Schlick, Rendant Pieck und Bůrger meister a. D. Steßza find ibres Amtes enthoben und dem⸗ . . 3 1 Schlick und enda eck, Beide von hier, als Borst it⸗ glieder wiedergewlhlt. . Eingetragen zufolge Verfũgung vem 30. Augnst 1890 an demselben Tage. Akten uber daz Genoffenf Haftz register des Vorschuß Vereins zu Ragrit Vel. I. Fol. 257. Ragnit, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht
Mußster⸗Register.
(Die aus kindischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Anchen. K 31059 In das Musterregister ist eingetragen: . J Nr. 368. . Peill, Leffmann E Cie in Aachen, Packet mit 8 Mustern für Fanamgäarn⸗ stoffe, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummern
D771, 776, 775, 774, 777, 770, 772, 778, Sutz · frist 2 Jabre, angemeldet am 27. August 1830, Nach= mittags 6 Uhr. Aachen, den 30. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
neriin. 31082 Die Verlängerung der Schutzfrist für die von der Aktiengesellschaft für Anilin fabrikation zu Berlin an der Treptower Brücke am 5. August 1837, Nachmittags 1 Ubr 15 Minuten, nieder⸗ gelegten, unter Nr. 120 unseres Mufterregisters ein- getragenen Muster für Flächenerzeugnisse, bestebend aus 3 Etiquettes, welche zur Verzierung und Unter scheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mir den— selben in den Handel gebracht werden follen, Fabrik⸗ nummern 416 bis 418, ist um weitere drei Jahre, vom Tage des Ablaufs, angemeldet, und dies in Colonne 7 des Musterregifters vermerkt worden.
Berlin, den 2. August 1830.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. KBerlin. 310531
Die Verlangerung der Schutzfrist für die von der Actien⸗Gesellschaft für Anilinfabrikation zu Berlin an der Treyntowerbrücke am 20. August 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, niedergelegten, unter Nr. 58 unseres Musterregisters eingetragenen Mufter für Flächenerzeugniffe, bestehend aus einem versiegelten Umschlag mit drei Etiquetten, zur Ver⸗ zierung und Unterscheidung von mit Anilinfarbe ge— füllten Flaschen und Blechbüchsen — Fabriknum mern 346 bis 348 — ist um weitere drei Jahre vom Tage des Ablaufs, den 20. August 1830, angemeldet, und ist dies in Colonne 7 des Musterregisters vermerkt worden.
Berlin, den 12. August 1890.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Gxcãrenthal. 31057]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 68. Firma Fr. Günther's Söhne in Wallendorf, 1“ verschlossenes Kistchen, enthaltend ein Modell für Blech⸗Kinderwagen mit Figur mit Sonnenschirm, Seschäfts nummer 2000, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26 August 1890, Vormittags 12 Ubr. Gräfenthal, den 29. August 1890.
Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Heyer. Hainichen. 51060
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma G. F. Leonhardt, am Markt in Hai⸗ nichen, Nr. 48, 1 rerstegeltes Packet mit 50 Stäck Mustern für reinwollenen Köperfinett Margherita, langgestreift, Fabrik ⸗Nr. 631, Dessins 161 bm. 210, Nr. 50, 1 xersiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für reinwollenen Köperfinett Margherita“, karrirt, Fabrik⸗Nr. 631, Dessins 1161 b/ m. 1210, und Nr. 51, 1 versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für reinwollenen Köperfinett Margherita“, Fabrik Nr. 631 und für lawn tennis Anzugstoff — Köper⸗ finett — langgestreift, Fabrik⸗Rr 652, Dessins 211 bm. 260, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. August 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Hainichen, den 30. August 1890.
Königliches Amtsgericht. In Stellvertretung: Kind, ÄAssess.
MHannheim. J 31076
In das Musterregister ist eingetragen:
O. 3. 237. Musterreg. Bd. J. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid Fabrik in Mannheim. Zwei Muster von Cigarrenspitzen aus Gummi, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Falrik- nummer 51 u. 52, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. August 1890, Nachmittags 5 Uhr.
O. 3. 238 daselbst. Jacob Beilnrann, Metallwaarenfabrikant in Mannheim. Zwei verschiedene Muster eines Schrubber⸗, Besen ⸗ und Stielhalters, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1380, Vormittags 111 Uhr.
Mannheim, den J. September 1890.
Großh. k III. e in.
Lürnbers. 310581
Im Musterregister ist eingetragen:
1) Unter Nr. 11093. Firma J. Ch. Herrmann in Nürnberg, versiegeltes Packet, entbaltend einen Nachtlichterschwimmer, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, S.-Nr. 30. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. August 1890, Vormittags 10 Uhr 30 Min.
2) Unter Nr. 1104. Firma Heinrich Arld in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster fuͤr Verbindungen elektrischer Leitungen, G.-Nr. 7, 8 u. 98. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemelet am 20. August 1890, Vormittags 9 Uhr.
3) Unter Nr. 1105. Portefeuille u. Spiel⸗ waarenfabrikant Georg Schätzler in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster
eines Geduldspieles mit Puppenzimmereinrichtung,
=, ,