1890 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangẽvoll streckungen, 2 Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher 2tnzeiger.

863

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. erufs · Genossenschaften. Erwerbs und Wirthschafts Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

31309 Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen Ziegelarbeiter ,. Schirmer aus Wernsdorf, zuletzt wohn— aft in Harsum, jetz. in Königslutter, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungsbaft wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gericht-⸗Gefangniß abzuliefern, auch sogleich Nachricht hierher zum Aktenzeichen D. 149/90 zu geben.

Hildesheim, den 30. August 13890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1m 71 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn Frei, Bart blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich., Mund gewöhnlich, Zähne gut. Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine.

31135 Steckbrief. . (

Gegen den unten beschriebenen Cigarrenarbeiter Carl Hermann Hoynatzky, am 17. April 1864 zu Driesen geboren. oft wegen Bettelns bestraft, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Raubes und versuchten Mordes in den Akten J. 1732, 90 verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts gefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 1. September 13839.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 16,7 0—– 1, 72m, Statur schlank, Haare schwarz. Nase gebogen, Gesicht lang, hager, Gesichtsfarbe braun, dichter kurzgeschnittener Schnurrbart. Kleidung: dunkel, durchweg fast neu, Gummikragen, hellgelblicher Sblips, schwarzer weicher Filzhut, s. g. Gründer— Hut, Gummizugzstiefel

31310 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den nicht näher zu beschreibenden Kutscher und Landwehrmann J. Aufgebots Gustav Gensicke, am 17. Februar 1858 in Seddin geboren, zuletzt hier wohnhaft gewesen, wegen wissentlichen Meineides unter dem 14. Juni 1890 erlassene Steck—⸗ brief wird hiermit erneuert.

Potsdam, den 30. August 1890.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

311341 Offenes Strafvollstreckungs Ersuchen.

Der Dienstknecht Max Schwetzke, geboren am 9. Februar 1872 zu Berlin, zuletzt in Lichtenrade, Kreis Teltow, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 24 Juli 1890 wegen Vergehens gegen S5 242, 74, 57 Straf⸗ gesetzbuchs zu einer Gefängnißstrafe von zwei Wechen und zur Tragung der Kosten verurtheilt worden.

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten O. 28. 90 ersucht.

Berlinchen, den 30. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

831133 Strafvollstreckungs Erneuerung.

Das unterm 9. September 1883 in Erste Beilage Nr. 214 unter Nr. 39216 gegen die unverehelichte Anna Fickert aus Benneckenstein, Kreis Nordhausen, er lassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wird hiermit erneuert.

Berlinchen, den 30. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

31136 K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land— gerichts Stuttgart als Strafkammer vom 19. August 1890 ist das im Deutschen Reiche kefindliche Ver⸗ mögen folgender abwesender Militärpflichtigen:

I) Albert Haller, geboren 12. Dezember 1867 in Cannstatt, Friseur,

2) Wilbelm Gottlob Haug, geboren 7. Juli 1861 in Rohracker, O.. Cannstatt, Zimmermann,

3) Rudolf Heinle, geboren 21. August 1867 in Cannstatt, Galvanoplastiker,

4) Wilhelm Heinrich Lipp, geboren 22. Mai 1867 in' Fellbach, O. A. Cannst att, Steinhauer,

5) Karl Theodor Schoepfer, geboren 7. Mai 1855 in Obertürkheim, O. A. Cannstatt, Wein⸗ gärtner,

6) Ernst Gottfried Zaiß, geboren 21. Januar 1859 in Untertürkheim, OA. Cannstatt,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5§. 140 Abs. 3 St.“ G. B. und §§. 326 n 480 St.-P⸗-O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden

Den 1. Sertember 1890. .

H. Staatsanwalt: Tscherning.

zit] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder ⸗Barnim Band 80 Nr. 3387 auf den Namen des Kaufmanns Max Michaelis zu Berlin ein getragene, in der Müllerstraße (166) belegene Grundstück am 3. November 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof,

lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das

rundstück ist mit 4.53 S Reinertrag und einer läche von 8a 65 4m nur zur Grundstener veranlagt. uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ i Kaufbedingungen können in der Gerichts chreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert,

die nicht von selbst auf den Erfteher über- gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ zabe von Geboten anzumelden und, falls der be treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Aaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruchk an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu—— schlags wird am 3. November 1890, Mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, ver⸗ kündet werden. Berlin, den 2. August 1890. Königliches Amtsgericht JI.

9 D *

lzicos Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsrollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 90 Nr. 3672 auf den Namen des Architekten Joseph Felix Cotti hier eingetragene, in der Lehrterstraße belegene Grundstück am 5. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,38 S Reinertrag und einer Fläche ron 5 a 82 am nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nickt von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprücke, deren Vorbandensein oder Betrag aus dem Grund uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 1 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerunge⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufuhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. No—⸗ vember 1850, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 52.

, Aufgebot.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes der Kirchen gemeinde zu Tolksdorf, Dekanats Braunsberg, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Ost— preußischen Pfandbriefe: ;

A der neueren Pfandbriefe:

zu 35 0 Litt. B. Nr. 401 über 1500 (0. Litt. 606 Litt. 35 Litt. 334 Litt. 423 Litt. 412 Litt. 696 Litt. 209 Litt. 275 Litt. 587 Litt. 707 Litt. 1093 Litt. 1125 Litt. 1211 Litt. 1593 Litt. 1694 Litt. 1736 Litt. 1774 Litt. 263 Litt. 328 Litt. 352 Litt. 413 Litt. 480 Litt. 1022 Litt. 1554 Litt. 3209 Litt. 9578 Litt. 10847 Litt. 1752 Litt. 31230 Litt. 31231 Litt. 1578 Litt. 3780 Litt. 2702 . . B. des älteren Spezial ⸗Pfandbriefs zu 31 9:

Nr. 8 des Gutes Ludwigswalde III. des alten

Landschaftekreis⸗Registers von Köllm. Bran⸗ denburg, Band J. Nr. 9 über 300 0 aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstebend be—⸗ zeichneten Pfandbriefe spätestens im Aufgebots sermine, den 15. April 1891, 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) an⸗ zumelden und die qu. r, . vorzulegen, widri⸗ . die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 28. August 1890.

Königliches Amtsgericht. XI.

Abtheilung 51.

ö n , , ,,, ,,,, , , n, 8 9 , , , , n.

O. O

*

h /

350 366 156

n

d . . , , , n n , n n n n , , , , n n n n * O , , , , , , n , , , , ,, , , , , , , , , , , n

d , ,,,, , , n n n n, n

62602 Aufgebot.

Auf Antrag des Rentners Anton August Fontaine in Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 8. Oktober 1858 auf das Leben des Anton August Fontaine, Metallarbeiter in Münster und der Maria Magdalena Fontaine, ge⸗ borene Zehe, in Münster ausgestellten Police Nr. 17 619 über 500 Thlr., welche abhanden ge—⸗ kommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, ange⸗ setzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten SZericht anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 30. Januar 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

14841 Aufgebot.

Die Erben und Kinder des am 4. März 1890 verstorbenen Werkmeisters Friedrich August Karl Forke in List: a. Richard Forke in List, b. Wilhel⸗ mine Steinmeyer, geb. Forke, in Bremen, (. Karl Forke in List, d. Heinrich Forke daselbst, und e Paul Forke daselbsit, haben das Aufgebot der ihrem Vater und Erblasser von der Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft Caisse générale des familles am 20. Juni 1876 ausgefertigten Police Nr. 27 353 über 1000 Fres. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 31. Mai 1399.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VB. Pagenstecher.

176 Aufgebot.

Babette May, Metzgersfrau dahier, hat unterm 21. Januar 1890 den Antrag gestellt, durch Aus—⸗ schlußUrtheil den ihr zu Verlust gegangenen, von der k. Filialbank Würzburg ausgestellten Depositen schein vom 11. Juni 1889 über den bei derselben hinterlegten Pfandbrief der sürdeutschen Boden creditbank Litt. G. Ser. 18 Nr. 56 456 über 2000 ½ mit 4 verzinslich nebst Coupons vom 1. Januar 1889 an, zur Deckung eines Darlehens von 1800 M0, für kraftlos zu erklären.

Der in der 1. Beilage zum Deutschen Reichs— Anzeiger Nr 30 rom 31. Januar 1890 sub Nr. 61 582 ausgeschriebene, auf Samstag, den 30. August 1890, anberaumte Aufgebotstermin wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heurigen auf Samstag, den 8. November 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 15, verlegt. ö

Der Inhaber des fraglichen Depositenscheines wird wiederholt aufgefordert, spätestens in dem neuerlich anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bierauf bei dem unterfertigten Gerichte arzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen würde.

Würzburg, am 30. August 1890.

Königliches Amtsgericht J. Der k. Amtsrichter: gez. Baumann.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 842 und S47 der R. C. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 30. August 1890.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts J.

(L. 8) Baumüller, Seer.

[29129 Susgebot. ö

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg II. Nr. 22950 über 60 de 66 3, aus⸗ gefertizt für Otto Rosinski, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des akademischen Malers und Photographen Otto Rosinski aus Königsberg. Sadbeimer Hintergasse Nr. 23, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor tisirt werden. Es wird daher der Inbaber des Buchs aufgefordert, ipätestens im Aufgebotstermin den 24. März 1891, Vorm. 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 16. Auzust 18990

Königliches Amtsgericht. X.

30869 Aufgebot. ö

Das Quittungsbuch der städtiscken Sparkasse zu Königsberg Nr. 125 009 über 3091 S und Zinsen, ausgefertigt für Otto Loewi, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Kaufmanns Moritz Loewi aus Könissberg zum Zwecke der neuen Aus“ fertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Jababer des Buches aufgefor— dert, späteftens im Aufgebotstermine

den 24. März 1891, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (3im⸗ mer 534) anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Ftönigsberg, den 23. August 1890.

Das Königliche Amtsgericht. X.

ls ibo] Aufgebot.

Auf Antrag der Käthnerfrau Caroline Krebs, geb. Schul;, von Adamischken wird deren Ehemann, der Käthner Wilhelm Krebs, welcher im Jahre 1874 seinen Wohnort Adamischken verlassen, zuletzt im Jabre 1878 mehrere Monate in Danzig sich auf⸗ gehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 21. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Darkehmen, den 29. Juli 1890.

Königliches Amtagericht. Augar.

(31151 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. August 1890 ist der Kuxschein vom 13. Februar 1883, ausgefertigt auf den Namen der Frau Anna, geborene Staveau, geschiedene Ehefrau von August Borgmann zu Brüssel unter Nr. 1 Üüber 2 Kuxe des in der Gemeinde Ueberruhr, Landkreis Essen, Regierungsbezirk Düsseldorf, belegenen Stein⸗ kohlenbergwerks Heinrich, eingetragen im Gewerken⸗ buch dieser Zeche, für kraftlos erklärt.

Steele, den 29. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

131177 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gerbergesellen Jean Plompen, Maria, geborene Nünninghoff, zu Alsum bei Beeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing zu Duisburg, tlagt gegen ihren Ehemann, zuletzt zu Broich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. De⸗ zember 1'890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 1. September 1890.

Lechner, Rechnungsrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31180 Oeffentliche Zufstellung.

Der Invalide Gottfried Mosdzien in Beutner⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau Luise Mosdzien, geborene Dzudzek, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der wischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Er⸗ klärung der Beklagten für den allein chuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allensftein auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Stuttgart. Oeffentliche Zuftellung.

Christine Friedericke Biber, geb. Hammel, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Jordan daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufent- halt in Amerika abwesenden Ehemann Karl Biber von Stuttgart, mit dem Antrage auf Scheidung der am 16. Dezember 1873 zu Gellmersbach ge⸗ schlossenen Ehe wegen Ehebruchs Seitens des Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vor— mittags 9 Üüühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 3. September 1890.

Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31178

31179 . Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Anna Gomeringer, geb. Eppler, in Meßstetten, O.-A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Villinger in Rottweil, als Armenanwalt, klagt gegen ibren Ehemann Christian Gomeringer, Tricotweber von Mefßstetten, z. Zt, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Ebescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen, die iwischen den Parteien am 10. August 1882 vor dem Standekamte zu Meßstetten geschlossene Ehe sei dem Bande nach geschieden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 29. Dezember 1890, Vor⸗ mittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ven 1. September 1899.

Adrian, ; H. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

31174 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Theresia Willer, led. großj. Söldnerstochter von Ascholtshausen, und deren Kinds vormund Heinrich Zierer, Söldner von dort, haben bei dem K. Amts⸗ erichte Mallersdorf gegen den Dienstknecht Alois Busl, zuletzt in Herrngiersdorf, Klage erheben und beantragt, den Beklagten für schuldig zu sprechen, daß er die Vaterschaft zu dem von Theresia Willer am 29 November 1888 außerehelich geborenen Kinde Josef“ anzuerkennen, einen jährlichen Alimenten⸗ beitrag von 60 M bis zum zurückgelegten 14 Lebens jahre des Kindes, die Hälfte der etwaigen Kur und Leichenkosten, eine Kindbettkostenentschädigung von 10 0 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe. .

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klagssache ist Termin auf Dienftag, den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ saale dahier bestimmt. ;

Auf Antrag der Klagspartei wurde mit Beschluß vom 28. 88. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage gemäß 8 187 der R. C.-P. O. bewilligt und wird biermit Alois Busl auf den genannten Termin mit dem Beifügen geladen, daß die betr. Schrift⸗ stücke für ihn auf der Gerichtsschreiberei hinter⸗ legt sind.

Mallersdorf, den 29. i 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) V. n. Grasmũüller, stellvertretender Gerichtsschreiber.

nnn, effentliche Zustellnug und Ladung. In Sachen Maier Barbara, ledige großjäbrige Häuslerstochter von Rattiszell und der Kuratel Über ihr am 7. Februar 1886 außerehelich geborenes Kind Josef, vertreten durch den Vormund Michael Maier, Häusler in Ratiszell, gegen Landstorfer, Johann, großjäbrigen Dienstknecht von Saulburg, Kgl. AG. Mitterfels, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Vaterschaft und Alimenten, wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem bezeichneten Kinde anzuerkennen, für dasselbe bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen in Viertel jahresraten vorauszahlbaren Alimentenbetrag von 60 (6 zu entrichten und an die Kindsmutter 10 . Tauf. und Kindbettkoftenentschädigung zu bejahlen und das Urtheil für vollstreckbar zu erklären in die öffentliche Sitzung vom Montag, den 1. Dezem⸗ ber 1899, Vormittags 8 ühr, im Sitzungs— 6 . ö ve e che ligung der öffent⸗ ichen Zustellung dur eschluß vom 25. 1890 geladen. m . . . . 1890. eri reiberei des Kgl. Amtsgerichis Straubing. (L. S) Staimmer, K. Sekretär. ;

31176 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. O. Schultz zu Berlin, Naunyn⸗ straße 40, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dien stag zu Berlin, klagt gegen den Bäcker— meister W. Peulecke, früher zu Berlin, Weinbergs⸗ weg 10 jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 24 C. 126982 90 aus Kauf und Empfang von Waaren mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 205 85 4 nebst 8 cg Zirsen vom Tage der Klagezustellung und vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 25, auf den 25. November 18990, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. August 1890.

Meinecke, Gerichts ichreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 24.

131175) Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Moritz Kaufmann zu Frankfurt a. M., Fischerstraße 2, vertreten durch den Ferdinand Koeffler hier, klagt gegen den Georg Firn, Tabaks—⸗ händler, früher hier wohnhaft, zur Zeit ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, im Wechsel⸗ prozeß, aus einem acceptirten Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zu dem Betrage von Einhundertfünf und zwanzig Mark 50 Pfennig nebst 5Gο Zinsen vom 18. August 1890 aus 115 S, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßz⸗ burg i. E. auf den 11. Dezember 18990, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

länzs] Oeffentliche Zustellung.

Adam, Josef, vormaliger Gätler in Prünst hat gegen Margaretha, Franz, Anna und Maria Bncher, Schlosserskinder von Dülmen, Erstere großjäbrig und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, letztere drei minderjährig und vertreten durch ihren Vormund Zimmermeister Mesem von Dülmen in Preußen beim Kgl. Amtsgerichte Neukirchen Klage wegen Hvpotheklöschung gestellt mit dem Antrage, auszu⸗ sprechen: ö ;

Beklagte sind schuldig, die Löschung des auf dem Anwesen Haus Nr. 165 in Prünst hypothekarisch versicherten Elterngutstheiles des Anton Obermaier im Betrage von 125 Fl. zu bewilligen, ferner den Kläger von jeder persönlichen Verbindlichkeit aus diesem Verbältnisse zu befreien und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Das Urtbeil wird erklärt.

Der Kläger ladet die abwesende Margaretha Bucher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Neukirchen in den neuerdings angesetzten Termin vom Montag, den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zu“ stellung wird dieser Klagsauszug bekannt gemacht.

Neukirchen, den 9. Juli 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Kimmerl, Kgl. Sekretär. Zur Beglaubigung:

Neukirchen, J. September 1890.

Der Kgl. Sekretär: Kimmerl.

31172 Oeffentliche Zuftellung.

Der Konditor H. Müller zu Strasburg W (Pr. vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein daselbst,

agt gegen die alleinige Inhaberin der früheren Dandlung M. v. Rrszewska Nachf. Fräulein M. ,. Kielczewska früher in Strasburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verzugszinsen von dem in Mo— natsraten im Voraus zu entrichtenden jährlichen Niethszinse von 1000 6 aus, dem zwischen den

arteien unter dem 28. September 1888 geschlossenen schriftlichen Miethsvertrage mit dem Antrage, die

eklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß aus den durch die Gerichtsvollzieher Schidrowski und FJeschke bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse binterlegten Müller⸗Bibelfeld und Gen. v. Rys⸗ zewska'schen und Müller Golde und Gen. . Ryszewska'schen Streitmassen außer den an den Fläger bereits verzahlten jozG, 5 noch weitere 266 M S6 und zwar

o Co Verzugszinsen von 23,30 seit 1. Oktober 1885 bis 25. Mai 1890, von 106, 60 M feit J. Ro- dember, von 189.94 ½ seit 1. Dejember, von Az. 28 M seit J. Januar 1889, von Zö6 , ß2 M feit 1 Februar, von 439,56 M seit 1. März, von S253, 30 M seit J. April, von 666, 84 M eit J. Mai, von 689, 98 A seit 1. Juni, von 773,32 M seit 1 Juli, won 866, 66 . M feit J. August, von 940 00 M seit 1. Seytember), 1 abzüglich 29,38 bereits zur Ausjahlung ge⸗ angter Hinterlegungezinsen an ihn gezahlt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

für vorläufig vollstreckbar

Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königli

ß zu . . 6 . ö er

Verhandlungs : immer *r. . 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der 6 bekannt gemacht. ; ; ü tza, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31135

Die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Brocker⸗ hoff, Josefine, geborene Wittenbrink, zu Büffel dorf Mörsenbroich klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor der J Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 2. September 1890.

; Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31186

Die Ehefrau des Agenten Anna, geborene Gathmann, Handarbeiterin zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage er— hoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst auf den 4. November 18960, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 1. September 1890.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Wilhelm Hertz,

31184]

Die Ehefrau des Schubmachers Johann Schmitz, Christine, geb. Trimborn, Näherin, zu Bonn, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd.« lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. November 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts. Sekretär.

is Bekanntmachung. Die Maria Feltz, Ehefrau Nikolaus Bartrin ger in Ebingen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 30. Ok— tober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 2. September 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

31183 Durch Beschluß der Ferienkammer des Faiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 1. Sep⸗ tember 15390 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Isidor Berbach, Ackerer, und Marie Catharine, geb. Weber, zu Rumers heim ausgesprochen und dem Ehemannne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Krümmel.

31182 Bekanntmachung eines Gütertrennungs⸗Rrtheils.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 12. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Robert Kreysing, Bier brauer, und Angelika, geb. Klein, Beide zu Nun—⸗ kirchen wohnend, bestehende eheliche Gütergemein schaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 1. September 1890.

e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31144 Der Rechtsanwalt Emil Flechfig in Zwickau hat die Zulassung bei dem unterzeichneten Amts— gericht aufgegeben und ist in hiesiger Anwaltsliste heute seine Cintragung gelöscht worden. Zwickau, am 27. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Richter.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

31313 Bekanntmachung.

Circa 30 nicht mehr zum Königlichen Militär⸗

dienst geeignete Pferde sollen meistbietend gegen gleich

baare Bezahlung

Sounabend, den 20. September er.,

Vormittags von 8S Uhr ab,

in Tilsit auf dem Anger öffentlich verkauft werden.

O. U. Oletzko, den 3. September 1890. Königliches Kommando des Dragoner⸗

Regiments Prinz Albrecht von Preußen

(Litth.) Nr. 1.

31139 Bekanntmachung. Bahnhofswirthschaft.

Die Bahnhofswirtbschaft auf Station Wend. Linda an der Bahnlinie Jüterbog —-Röderau soll vom 1. Oktober 1890 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen ꝛe., sind auf genannter Station, sowie in unseren Geschäftsräumen einzu— sehen, bezw. von uns gegen kostenfreie Einzahlung von 50 3 zu bezieben. Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote porto⸗ frei und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Pachtung der Bahnhofswirthschaft Wend. Linda unter Beifügung ihrer Ausweise über Befähigung, Vermögens verbaͤltnisse ꝛc. bis zum 18. Septem⸗ 23 1890, Vormittags 10 Uhr, hierher ein⸗ reichen. Eine Wohnung ist mit der Bahnhofs⸗ wirthschaft nicht verbunden. Berlin, den 1. September 1890.

stönigliches Eisenbahn · Setriebsamt.

klären und ladet die Beklagte ur mündlichen

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

313141 Ausloosung der Lüdenscheider 1. vom Jahre

Bei der Ausloosung von 140909 4 Lüdenscheider Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 27 30 129 186 193 à 200 Litt. B. Nr. 12 30 122 137 214 275 à 500 Litt. C. Nr. 36 59 163 264 376 439 à 1000 6 Litt, D. Nr. 30 78 à 2000 A

Die Rüchsahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 17. September 1885 am 2. Januar 1isg1 bei der hiefigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1891 auf.

Lüdenscheid, den 3. September 1890.

Der Magistrat. R. Gerhardi.

31140 Bekanntmachung. In der Magistratssitzung am 28. August 1890 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Regie⸗ rung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881, Stück 36), und des Allerhöchst genebmigten Tilgungsplanes, die Gollnow er Stadtanleihescheine:

Litt. B. Nr. 9 über 500 M und Litt. C.

Nr. 114 148 über je 200 S

ausgeloost worden.

Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be— sitzern zum 1. April 1891 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen 3inscoupons und Talons vom gedachten Zeitpunkte ab in den Vor— mittags dienststunden von 8 bis 12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Mit dem L. April 1891 hört die Verzinsung dieser An— leihescheine auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An— leihescheinen können dieselben unter Anschluß einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in gleicher Weise auf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.

Gollnow, den 30. August 1890.

Der Magistrat. 31255

Bei der heute stattgehabten 10. Verloosung der Anleihe des Kreis Kommunalverbandes Braun schweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen ge⸗ zogen worden:

Litt. A. Nr. 255 321 579 680 681 801 gos 9g92 10653 1072 1232 1340 1403 1589 1657 1670 1727 1321 1945 2042 2271 2294 und 2446 über je 100 4 JLitt B. Nr. 3013 3409 3581 3734 und 3796 über je 500 M6

Litt. G. Nr. 4014 4015 4033 4080 4246 und 44338 über je 1000 4.

Die Ausjahlung des Nennwerths dieser Schuld verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1891 ab bei zer Stadtkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten

und aus der Verzinsung gefallenen Schuldperschrei⸗ bungen des Kreis Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) als: Litt. A. Nr. 347 und 653 über je 100 4 find bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, am 1. September 1890.

Der Stadt ⸗Magistrat.

ö . W. Pockels.

e 2 2 ᷣᷣQ ex x , 5) Komm andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. less! Hallesche Bierbrauerei Commandit⸗Gesellschaft auf Actien

E. Michaelis S Comp.

Die Herren Commanditisten werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Montag, den 29. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Gefellschaftszimmer des Restaurants „Reichskanzler“, Leipziger⸗ straße 18, eingeladen. . Tagesordnung: I) Geschäftsbericht und Ausscheiden des persön⸗ lich haftenden Gesellschaft ers, Herrn Ruby, 2) Neumahl für die der Reihe nach ausfcheiden⸗ den Mitglieder des Aufsichtsrathes Herrn Carl Mulertt und Herrn Rentier Hildebrandt und an Stelle der freiwillig ausgeschiedenen Herrn Commerzien Rath Hübner und Herrn Bernbard Lindner. Salle, Saale, den 4. September 1890. Der Auffichtsrath. Schüller.

i Gas⸗ Al etien⸗Gesellschaft

Langendreer.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 24. Sep⸗ tember, Nachmittags um 5 Uhr, im Hotel Münstermann vormals Bolte hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tages orduung: 1 Erftattung des Geschäͤftsberichts. 2) Vorlage der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfafsung über die Verwendung des Reingewinnz. 4) Ergänzung des J, ,, 5) Wahl der Revisionskommtsston pro 1890/91. 6 ar e ng . §. , n, n. betreffend e Wa e erwaltungsraths⸗Vorsitzen durch notarielles r f . Wir ersuchen diejenigen Aktionäre, welche an der Seneralversammlung theilnehmen wollen, gemäß §. 25 des Statuts ibre Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung gegen eine Bescheinigung des Vorstandes bei demselben bis zum Schluß der Generalversammlung zu deponiren. Langendreer, den 3. September 1890.

( Direktionsbezirk Erfurt.)

lstsn) Actien⸗Gesellschaft für Hutfabrikation, Guben.

Die auf den 20. d. M. einberufene Ge = sammlung wird hiermit aufgehoben. Fee rr, zu Liner neuen Versammlung erfolgt demnächst.

Guben, 4. September 1890.

Actien⸗Gesellschaft für Hutfabrikation. Der Anfsichtsrath. Paul Kahle.

31188 Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 30. August d. J. die Liquidation unserer Gesellschaft pr. 3. Septbr. d. J beschlossen worden 29. . . , . der Vorschrift des ndelsgesetz bu rtikel 243, aufgef 54 i der Gesellschaft zu melden. Nienburg a. / Weser, den 3. September 1890. - Der Vorstand der Nienburger Wem̃steinsäure Tabrik J. Weineck.

31190

Carlshütte, Actien⸗Gesellschaft für

Eisengießerei u. Maschinenbau in Altwasser i. Schl.

Dem Beschlusse des Aufsichtsraths der Aktien- Gesellschaft Carlshütte gemäß werden die Aktionäre der Letzteren hierdurch zu der auf

ontag, den 22. September d. Is., . Nachmittags 4 Uhr, in Breslau, Roßmarkt 109, im Geschäftslokale des Bankhauses G. v. Pachaly's Enkel an— beraumten diesjährigen ordentlichen General—⸗ versammlung eingeladen

Die Tagesordnung ift folgende:

1) Bericht des Vorstandes uͤber das abgelaufene Geschãftsjahr.

2) Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Bilanz, sowie des Gewinn. und Verlust⸗ Contes.

3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.

4) Festsetzung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths und eventuelle Wahl neuer Mit⸗ glieder. Ferner Wahl ron 2 Rerisoren.

Der Geschäftsbericht des Vorstandes mit Gewinn— und Verlustrechnung und Bilan; liegen vom 8. Sep⸗ temher d. Is. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft in Altwasser zur Einsicht für die Aktionäre aus. Die Hinterlegung der Aktien bezw. der Hinter legungsscheine (8. 13 der Statuten) kann bei der Gesellschaft in Altwasser oder bei Herrn G. v. Pachaly's Enkel in Breslau und zwar bis ein—⸗ schließzlich den 20. September d. Is., Abends 6 Uhr, geschehen.

Breslau, den 3. September 1890. Der Auffichtsrath der Carlshütte, Aktien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau. Gotthardt v. Wallenburg⸗Pachalv, z. Z. Vorsitzender.

31298 Zum alten Posthause in Wandsbek 21. G.

Freitag, den 26. September 1896, Abends 7 Uhr. Generalversammlung der Aktionäre im Lokale

der Gesellschaft. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths. Der Vorsitzende des Auffichtsraths. W A. Lindenann.

31297 Stolper Preßhefenfabrik u. Molkerei Aetien Gesellschaft

j vormals G. Philipsthal.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zur ordentlichen Generalversammlung für das

Geschãftsjahr 1389 890 auf Montag, den

29. Sept. er., Nachmittags 23 Uhr, im Lokale

unserer Gesellschaft in Stolp i. Pom. berufen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäfteberichts, der Bilanz und des Gewinn. und VerlustContos für das Geschäftsjahr 1889/90.

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust-Contos und Ertheilung der Ent—⸗ lastung.

3) Aufsichts rath⸗Wahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗

versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien

drei Tage vor der General versammlung bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegen.

Der Aufsichtsrath.

1. Philipsthal.

läzos Altien⸗Gesellschaft Wächter, Bielefelder Zeitung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier durch auf Dienstag, den 30. September d. J., Abends 8 Uhr, zur ordentlichen General⸗ versammlung nach dem Lokale der Eintracht er— gebenst eingeladen

Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht. 2) Bilanz und Antrag auf Decharge -⸗Ertheilung an den Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Neuwahl des Vorstandes und Aussichtsraths. Bielefeld, den 4. September 1890. Der Vorstand.

131301) Einladung der Aktionäre der

Gasgesellschaft Grünftadt

zur Generalversammlung am 3. Oktober des

Jahres, Vormittags um 11 Uhr, in dem

Burean der Gasfabrik daselbft. Tagesordnung:

21. , und Vertheilung der Divi⸗

enden. II. Neuwabl des Vorstandes und Aussichtsrathes. Für den Aufsichtsrath und Vorsitzenden der Vorstand.

Der Vorstand.

Ph. Seltsam.