83 J .
Aus Dresden schreibt das Dr. J.“ unterm 5. September; Bis zur Mittagsstunde bat sich das Ueberschwemmungsgebiet in der Stadt noch wesentlich vergrößert. Die Weißeritzstraße, Friedrichsstraße, die Straße an der Herzogin Garten, nicht minder der untere Theil der Kanalgasse und Ostra ⸗Allee sind nur noch auf RNothstegen passirbar. Viele Wohnungen im Erdgeschoß in den vom Wasser berührten Straßen wurden schon heute Vormittag geräumt und das Mobiliar zum Theil unter freiem Himmel auf. gestellt. Einzelne Quartiere asf dem Schützenplaßz standen bereits in der verflossenen Nacht einen halben Meter unter Wasser. Im n Ctablissement und im Wiener Garten beschränkt sich der
erkehr nur auf die höher gelegenen Lokale und die, gewöbnlichen Eingãnge 6 weil das Wasser bereits in den Marquisen meterhoch
eht, ge . ; 36 S* T. B.‘ meldet von dort unterm 6. September; Die Glbe iii eule Vormittag noch weiter gesst iege n. Die Schulen sind des Hochwaffers wegen geschlossen. Der Wasserstand ist gegen⸗ wärtig in Leitmeritz 6,7. in Dres den 5.30.
Desgleichen vom 6. September, Mittags. Die Elbe ist noch
im Steigen. Die Augustus Brücke ist fär Wagen gesperrt, der
ferdebabnverkehr ift sistirt. Auch an verschiedenen anderen Stellen at der . 46 6. verlegt e. müssen. In das Palais am Taschenberge ist bereits Wasser eingedrungen, !
Aus Schandau berichtet man vom 5. September: Sämmt—= liche Votels und Häuser bis zum Marktylaz sind unter Wasser, Auch die Sendig'schen 36 das . und die Gebäude bis um Kurhaus sind vom Wasser umgehen.
. Aus n, schresbt die Schlef. tg? unterm 5. September: Die telegraphischen Wasserstandsnachrichten zeigen, daß die gewaltigen Regengüffe im Quellgebiet der Oder und ihrer Neben- flüfse auch in der Oder in kurzer Zeit eine, Hochfluth er. zeugt haben, die allerdings, Dank dem endlich eingetretenen Umschwung der Witterung, schnell wieder verlaufen dürfte. In Ratibor stand das Wasser heute früb um 6 Uhr nur noch 18 em unter der Ausuferungs höhe, und man erwartete noch welleres erhebliches Steigen. In Oppeln war um 7 Uhr die Aus⸗ uferungshöhe um 14 em und in Brieg um 15 em überstiegen. — Sämmtliche Gebirgsflüsse sind hoch angeschwollen. Die Neisse, Biele, Steinau, Prudnik, Hotzenplotz und Zinna haben bereits durch Ueberschwemmung beträchtlichen Schaden angerichtet. Das Hoßzerplotz Thal ist vollständig überschwemmt, Die Ver. bindungsstraße zwischen Mochau und Ober⸗= Glogau steht 1m unter Waffer. Noch sind die Fluthen im Steigen begriffen. Viele Häuser stehen unter Wasser. Ein großer Theil der Grummeternte ist fortgeschwemmt. — Von der Glatzer Reis se wird gemeldet: In Glatz stand das Wasser heute früh um 7 Uhr 15 em unter der Ausuferungshöhe, war aber im Fallen begriffen, in Neisse stand das Wasser 22 em über der Ausuferungs⸗ höhe. Die Neisse⸗ Promenade ist vom Fuße des hölzernen Steges an der Berliner Brücke bis zur Wolff schen Männerbadeanstalt über ⸗ schwemmt. In der näheren Umgebung stehen die Kohlsdorfer und Neu müäblener Wie sen sowie Niederneuland unter Wasser. Entwurzelte Bäume, Balken und ganze Fuhren Heu werden von den entfesselten Fluthen den Strom hinabgeschwemmt. Die Eisenbahn Neisse Qppeln mußte wegen eberschwemmung des Bahnkörpers namentlich bei Kaundorf ihren Be⸗ trieb einstellen — In der Wüthend en Neisse erreichte das Hoch⸗ waffer gestern Nachmittag um? Uhr seinen höchsten Stand. In Jauer wurden die neuen Anlagen im hinteren Theile des Schießwerders nur durch den hohen Damm vor der Ueberfluthung bewahrt. An einer Stelle drohte das Wasser den Damm zu übersteigen, weshalb er dort schleunigst er⸗ böht werden mußte. Da sich das Wasser an der Peterwitzer Brücke etwas staute, so ergoß es sich weithin über Wiesen und Felder. — Be⸗ sonders stark war das Hochwasser des Bober. Die Boberniederung unterhalb Schildau ist in einen großen See verwandelt. Die von Maywaldau durch das Boberthal nach Hirschberg führende Chaussee ist stellenweise reichlich J m boch überflutbet, sodaß der Verkehr mit
Wetterbericht vom 6. September, Morgens 8 Uhr.
Guillemin.
nebst einem Vorspiel von Victor G. Neßler. Text : mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und Hr. Kapellmeister Federmann. einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung, von R. Bunge,
Zum Schluß: Wiener Walzer.
ir ebemmt ist. In Sprottau stieg der Bober gestern inner⸗ if , , von 1436 m auf über 2m. Trotz des Regens wurden die in der Soberau liegenden Wiefen beute Vormittag abgemäht und das Gras schleunigst auf bochgelegene Felder gebracht, und dies war ein Glück, denn am Abend standen die betreffenden Wiesen und leider auch viele Kartoffelfelder unter Wasser. — Auch der Queis ist, wie man aus Greiffenberg schreibt; aus seinen Ufern getreten und hat Aecker und Wiesen in seiner Nähe größtentheils überschwemmt. Es erwäckst, den Be. fitzern dadurch wiederum bedeutender Schaden. Vielfach sind die Üferbauten noch ganz frisch und wenig verwachsen; hin und wieder ist auch noch ein Theil der Ernte den Fluthen ausgesetzt. In einzelne Häuser der Stadt ist das Wasser schon einzedrungen. Um 9 Uhr wurde das Hochwasser des Queis durch Nebelhorn flußabwärts nach Lauban gemeldet. Bis zum Abend befand sich der Fluß in stetem Steigen und überfluthete die an ihm liegenden Wiesen und Straßen.
Der Post“ wird aus Steinau telegraphirt: Die Eisen⸗ babnbrücke der Bahn Oppeln — Neisse ist nach 18stündigem Hoch⸗ wasser einge stürzt.
Aus Wien, 5. September, meldet W T B.“: Das Wasser der Donau hat bereits die Geleise der Don ga u⸗Uferbahn er: reicht. Die Bahnmagazine 6 nur von einer Seite zugänglich. Zwei Magazine des städtischen Lagerhauses sind überschwemmt. In den niedriger gelegenen Theilen der Leecpoldstadt und der Land straße stehen die Keller unter Wasser. Auf dem linken Donau ⸗Ufer hat sich ein Inundationsdamm gesenkt, welcher jedoch durch so fortige Anschüttung von Steinen gesichert werden konnte. Der Kaiser wies telegraphisch 10 009 Gulden zur Linderung der augenblicklichen Nothlage an. Nach hier eingegangenen Privat- berichten sind Kamp und Thaya in Folge von Wolkenbrüchen aus⸗ getreten und haben vielfache Verheerungen angerichtet; die Stadt Zwettl ist bedroht, Schwarzenau ist überschwemmt.
Aus Prag berichtet W. T. B.“ unterm 5. September: Das Waser fällt fortwährend. .
Das „Prag Abendbl “ schreibt: Die Verheerungen, die das Hoch= wasser in den uͤberschwemmten Stadttheilen von Prag angerichtet hat, lassen sich noch nicht ermessen, da die Gassen im Inundationegebiete noch unter Wasser stehen und der Verkehr in denselben mittelst Kähnen vermittelt wird. Die ehernen Quadern der Prager Karls—⸗ brücke, dieses altehrwürdigen Baudenkmals, welches dem Anpralle der Wogen seit Jahrhunderten mit einer einzigen Ausnahme widerstanden, und an welcher bei allen früheren Hochwassern die stärksten Eisschollen sich gebrochen und die stärksten Gebälke aufgefangen worden waren, wurde heute Morgen von den anstürmenden Flößen durchbrochen. Schon gestern konnte man den ganzen Tag hindurch ein un⸗— heimliches Pochen der Holjstämme gegenüber dem Kreuze ver nehmen, es schien, als ob Mauerbrecher die festen Fundamente an⸗ rannten. Was aber Niemand für möglich gehalten, ist heute ein⸗ getreten. Um 5z Uhr Morgens gab der gegenüber dem Kreuz be— findliche Pfeiler nach und riß unter furchtbarem Krachen die zwei Bögen nach. Eines der wichtigsten Kommunikationsmittel der Landes hauptftadt ist auf eine unabsebbare Zeit dem Verkthr entzogen. Die Nachricht von dem Einsturz der Brücke verbreitete sich mit Blitzes schnelle in der ganzen Stadt und in einigen Minuten strömten trotz der frühen Morgenstunde Tausende von Neugierigen an die Moldau ufer, um das furchtbar traurige Schauspiel zu beobachten. Leider scheint es jetzt festzustehen, daß bei der Katastrophe an der Karlsbrücke mehrere Menschen das Leben eingebüßt haben. Drei Lehrlinge des Zuckerbäckers Hrn. Stutzig wollten gestern zeitlich ftüh das Wüthen des entfesselten Clements betrachten, Der eine Knabe, Nagelschmied, blieb beim Karlsmonument stehen, während die beiden anderen Lehrlinge, Friedrich Blazka und Christian Charvat, auf die Brücke gingen. Nagelschmied sah plötzlich die Brücke zusammenstürzen, auf welcher eben ein Milchwagen fuhr und mehrere Personen standen. Die beiden Lehrlinge, die auf der Brücke standen, sind gestern nicht nach Hause gekommen. Der Milchwagen, auf dem die Milchhändlerin Sourek saß,
Montag: Die Puppenfee. Ballet von Charles Kavallerie.
rte noch glůcklich die Stelle des Zusamm Weiter betrachteten 2 — bei 83 Naärodrĩ Lifty ⸗ beschäftigte Arbeiter ebenfalls von der Brücke aus die Wasserflutb, als der Zusammensturz erfolgte. Sie flüchteten. Am Ufer angekommen vermißten sie einen Gefährten, den Maschinenmeister Rehak, der sich im Laufe des Tages weder im Ge ⸗ bäude der Zeitung, noch in seiner Wohnung einfand, und es ist angu⸗ nehmen, daß auch er ein Opfer der Katastroybe wurde. Vermißt wird ferner auch die Zeitungs ˖ Austrãgerin des Hlag Naäroda Katha ⸗· rina etz 2 täglich zwischen 5 und 6 Uhr Morgens die Brücke u passiren e. ö pan 91 *. sind, wie W. T. B.“ unterm 6. Seytember meldet. durch die Ueberschwemmung gegen 45 000 Per sonen in Mitleidenschaft gezogen. Sämmtliche Blätter bringen Aufrufe zu Sammlungen. Narodni Listy' konstatiren, die theilnehmende Sprache der Wiener Blätter werde in der czechischen Nation einen günstigen Eindruck hervorrufen. — Eine Deputation von Bürgern ist nach Wien abgereist, um den Minister Präsi⸗ denten Grafen Taaffe um Hülfe zu bitten. — Das Militär backt tãglich 6000 Brote für die Nothleidenden.
Tegernsee, 3. September. Während der letzten Nächte bat es auch unsere niederen Berge angeschneit und die naßkalte Temperatur wirkt sehr empfindlich. Auf dem Hirschberge hat der Schnee eine Höhe von 75 em und stellenweise 1 m Vom Breiten stein wird gemeldet, daß der Schneefall ein derartig starker ist, daß das von den Almen ziehende Vieh bis an den Bauch im Schnee waten mußte. Seit etwa 16 Jahren ist um diese Zeit ein derartiges Ereigniß nicht mehr eingetreten. Die Temperatur war heute früh 6 Uhr 4 Grad Reaumur.
Mainz, 6. September. W. T. B.“ meldet: Das Landes Comits für das Großherzogthum Hessen überwies dem Central- Comits zum Zweck der Errichtung eines National⸗-Denkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichs -Hauytstadt als . Rate der Sammlungen im Wahlkreis Mainz⸗ Oppenheim 2 M060
La Rochelle, 5. September. W. T. B.“ meldet: Heute Mittag fand in dem Dynamitlager im Hafen ron La Pallice eine Explosion statt, durch welche 10 Personen getödtet und mehrere verwundet wurden.
(F) Kopenhagen, 4. September. Die Austernfischerei im Limfjord hat jetzt nach mehrjähriger Schonung wieder begonnen. Gestern kam die erste Austernsendung hier an.
Halifax (Neu⸗Schottland), 4. September. Ein Telegramm des „Bureau Reuter meldet: Zu Ehren des hier eingetroffenen Lieutenants Stairs, eines Mitgliedes des Emin Pascha ⸗Entsatz⸗ zuges, waren der Nordwestarm des Hafens von Halifax, die am Wasser liegenden Häuser, die Jachten und Dampfer gestern Abend beleuchtet. Von den Bergen wurden Freudenfeuer abgebrannt. In der nächsten Woche wird der Stadtrath dem Lieutenant eine Adresse überreichen, während die Bürgerschaft ihm ein Silber- Service schenken wird.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.
Buenos⸗Aires, 6. September. (Meldung des „Reuter⸗ schen Bureau“) Die Nationalregierung hat auf Er⸗ suchen des Gouverneurs von Entre⸗Rios Truppen und Kriegsschiffe dorthin abgesendet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
von Fr. von Supps. Regie: Hr. Binder. Dirigent: 292321 Vorher: Leichte
Wilhelmstr. 10. Nordland gen rn Kolossal⸗ gemälde, Dioramen. Nen! ca. 109 gr. Bilder aus Norwegen, speziell von d. Reise
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf Gr. Z lu.d. Meeressp red. in Millim
—
Mullaghmore still bedeckt Aberdeen .. W L halb bed. Christiansund WSW 8 Regen Lopenhagen. NW 2 bededt Stockbolm. SSW 2 bedeckt Haparanda. S 4 halb bed. St. Petersb. still bedeckt Moskau ... NO 1 wolkenles
Cork. Queens⸗
town... 773 Gherbourg . 77I 770
769 770 winemünde 768 Neufahrwasser 7.67 Memel ... 7566 wolkenlos 1 bedeckt nster.. 770 bedeckt Karlsruhe. 770 wolkig Wiesbaden I69 bedeckt München.. 771 Dunst Ghemnig .. 770 heiter Berlin... 1769 halb bed. Wien... 1767 wolkig Breslau... 768 wolkenlos Ile d Aix. . 771 wolkenlos Nijja .... 764 heiter Triest ... 7665 wolkig
nebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich wenig verändert; ein barometrisches Maximum liegt über dem west⸗ lichen Mittel ˖ Guropa, während der Luftdruck Über Nordwest ˖ und Südost⸗ Europa am niedrigsten ist Das Wetter ist in Central ⸗ Europa vorwiegend trocken und durchschnittlich etwas wärmer. Obere Wolken ziehen über Deutschland aus Nordost bis
Nordwest. Deutsche Seewarte.
22 S888 S d dd S
— D 82
de
Theater⸗Anzeigen.
Räönigliche Schauspitle. Sonntag: Opern ⸗ haus. 166. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Akten von C. H. von Sen 2 zum Theil nach einem Volksmärchen: „Der Freischuͤtz“ von Friedrich Kind. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 171. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient.
In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengesetzt von Jostph Baver. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Aufzügen von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 168. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten von Mozart. Text von Schikaneder. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Die Räuber. i r in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang
z.
Deutsches Theater. Sonntag: Das Winter · märchen.
Montag: Der Unterstaatssekretär.
Dienstag: Das Wintermärchen.
Mittwoch: Die Karlsschüler.
Berliner Theater. Sonntag: Der Veilchen fresser.
Montag: Der Veilchenfresser.
Dienstag: Maria Stnart.
Tessing⸗ Theater. Sonntog: Margot. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Henri Meilhac. Anfang?? Uhr.
Wontag: Die Ehre.
Dienstag: Margot.
Die nächste Aufführung von Der FZall Clé⸗ mencean findet Mittwoch statt.
Wallner Theater. Sonntag: Zum 92. Male: Mamsell Nitouche. Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhae und A. Millaud. Musik von M. Hervé. Anfang der Vorstellung 74 Ubr.
Montag und die folgenden Tage: Mamsell Nitouche.
Victoria Theater. Sonntag: Zum 13. Male: Mit gänilich neuer Ausstattung. Die Million oder Virat Imperator. Moderneg Ausstattungs stück in 12 Bildern von Alex. Mosikowski und Rich. Nathanson. Musik von 8 A. Raida. Ballet von Gredelue. Anfang 7 Uhr.
Montagz: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion? Julius Fritzsche. Sonntag: Zum 16. Male mit durchaugß neuer Austattung: Die Puppenfee. Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musil von Jos. Beyer. Arrangirt von J. Haßreiter, K. K. Hofballetmeister aus Wien. Dirigent: Hr. Kavellmeister Knoll.
Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ burg. Sonntag: Zum 121. Male: Marquise. Lustspiel in 3 Akten von Sardou. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Die neuen Deko⸗ rationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze u. Harder. Anfang 743 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Aroll's Theater. Sonntag: Das Glöckchen
des Eremiten.
Montag: Die Zauberflöte.
Dienstag: Der Waffenschmied.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens Großes Concert. Anfang , 4, an den Wochentagen t, der Vorstellung
ů2
Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Götze und des Königl. württembergischen Hofopernsängers Hin. Carl Mayer. Johann von Paris.
Sonntag, den 14. September: Schluß der Opern⸗
Saison.
Belle Alliance Theater. Sonntag: Zum 20. Male: Der Dorftenfel. Dorfkomödie in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Ferd. Nes⸗ müller. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim.
m prachtvollen Sommergarten: Großes Concert. Auftreten saͤmmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗ Etablifsements. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorftellung 71 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorftellung.
Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum ersten Male wiederholt: Unsere Don Jnans. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 74 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Thomas Theater. Alte Jakobstraße 30. Sonn⸗ tag: Zum 2. Male; Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Romantisches Volksmärchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Musik von Wenzel Müller. Die vollständig neue Ausstattung an Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg. Kostüme von Ober⸗Garderobierin Frl. Hallmann. Anfang der Vorstellung um 73 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Nrania, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde.
Am , ,, , . Park . Bahnhof. Geöffnet von 12 —11 Uhr. 6 Vorstellung s
Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 167. Vorstellung. Der
Trompeter von Säktingen. Dper in 4 Akten
Vorher: Neu einstudirt: Leichte Kavallerie. Komische Operette in? Akten von C. Costa. Musik
wissenschaftlichen Theater. Näbereg die Anschlag⸗ zettel.
Sr. Maj. des Kaisers. Heute Eintritts⸗ preis nur 50 8.
28230] ; National ⸗Panorama. Serwarthftraße Nr. 4, am Königsplatz.
Das alte Rom
mit dem Triumphzuge Kaiser Constantin's. Großartigftes Rundgemälde der Nenzeit?! Morgen Sonntag: Eintrittspreis à Person 50 . Geöffnet von Morgens 9 Ühr bis zur Dunkelheit.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. JIchanna Halpert mit Hrn. Dr. med. Moritz Saenger (Königsberg i. Pr. — Berlin). Frl. inna Matthaei mit Hrn. Heinrich Stoldtz (Hannover — Gijou). — Frl. Anna Meins hausen mit Hin. Rektor Wedemever (Gr. Rehberg Plau). — Frl. Lotte Brinck mit Hrn. Hermann Möllering (Hannover- Hamburg). — Frl. Minna Niemann mit Hrn. Kaufmann Wilhelm Gause (Zeng Kalbe a. S.).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Kurt von Rex mit 7 Martha Röchling (Saarbrücken). — Hr.
ilbelm Ernst mit Frl. Bertha Zain (Char- lottenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker H. Camphausen (Rheda i. W) — Hrn. Eduard Bernecker (Insterburg. — Hrn. Gymnasiallehrer Dunkmaun (Aurich). — Hrn. Haupt ˖ Steueramts-⸗ Assistenten Filitz (Breslau). — Hr. Julius Alt- richter (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Karl Cũuppers (Hannover. — Hrn. Gustav Schaper (Hamburg). — Hrn. Rechtsanwalt C. von Man⸗ goldt (ũneburg).
Gestorben: Hr. Gutsbesitzer Wilhelm Ahrens (Schwerin i. M.). — Hr. Major a. D. Eduard Wesselboefft (Hannover). — Hr. Kgl. Oekonomie⸗ Rath Ludwig Becker (Klukowo bei Flatow). — Frl. Therese Lehzen (Hannover). — Hr Ingenieur Gustav Kröhne (Harthau). — Hr. Albert Birth (Berlin). — Frau Antonie Baumgarten, geb. Fenner (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlag ⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 33.
Vier Beilagen
(einschließlich Böͤrsen · Beilage).
zun Deutschen Reichs⸗Anz
Berlin, Sonnabend, den 6. September
M 2115.
Den tsches Reich.
Zucker
welche in der Zeit vom 16. bis 31. August 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiet mit dem A auf Steuervergütun Vergütung in n. Verk i j . [Ui0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindest ens
abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung
90 Proz. Polarisation. A1: Kandis und Zucker in weißen vollen harten sogenannte Crystals rc.
12; Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende cker i gene. Time nn len , we, gh, f s R
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Erste Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
mengen,
ehr zurückgebracht worden find.
Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert
Aus öffentlichen Niederlagen
Staaten
bezw. zur unmittelbaren Ausfuhr
Verwaltungs⸗Bezirke.
oder . unter amtlichem Mitverschluß wurden ng der Vergü⸗ gegen Erstattung der V tung in den inländischen Verkehr zurũckgebracht
zur Aufnahme in eine oͤffent ·
liche Niederlage oder eine
Privatniederlgge unter amt lichem Mitverschluß
kg kg
710 711 712 710 711 710 711 712
19
Preußen. Provinz Westpreußen ... —
Brandenburg. . ö. Pommern. 185 009 893 824 243 700 20 392
Posen . Schlesien. 237 945 2731476 32 349
Sachsen, einschl der schwarzb. Unterherrschaften ... 631 187 988
ö0 000
498 962 130 643
930
22 345 847
4 684 55 506
1180730
1418 M 2 Od
266 oo0
Schleswig ⸗Holstein ... 4164 W — Rheinland. 94 000 Sa. Preußen 764 818 3 916 660 Bavxern. Sachsen 3 . — 163, 100 000 1 ö. — z ; 39 628 1 - — 214 337 Bremen 362742 — Sb8 505 103 368
1493 329 954 — 98 339 o8 324
15 710
23750608.
de
231 601 717 857
39715, 1627277
1118 3 J
KJ
83 Too
Bamburg . Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 2 137 186 4762792 2281 759 4177 254
106 294 192728
42 157 134373
Xi Töss
63 529
2 ar 223 633 650 3 498 4 206 511
Hierzu in der Zeit vom 1. August 1396 4418945 8940046
27289
is 826 140 62 10 1823 58 2308 796 200 00 Tg s35
bis 15. August 1890 1 303 535 3 M23 5a9
Zusam men ⸗ In demselben Zeitraum des Vorjahres“)
) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruh Berlin, im September 1890.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung:
von
2659 52 2 is 75
92 h09
3d 404 3 8241 2 251 147 en auf nachträglich eingegangene Berichtigungen.
120 000
Scheel.
Königreich Preußen.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
LI das unterm 3. März 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Daun durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 15 S. 105, ausgegeben den 11. April 1880; .
Y das unterm 12. März 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und. Bewässerungsgenossenschaft im oberen Enzthale zu Neurath im Kreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Re—⸗ gierung zu Trier Nr. 16 S. 113, ausgegeben den 18. April 1890;
3) das unterm 21. April 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft II zu Oberöfflingen im Kreise Witt. lich durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 22 S. 171, ausgegeben den 30. Mai 1890;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 17. Juni 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin bezüglich der zur Ausführung der projektirten Regulirung des Zinger⸗ grabens in der Gemarkung Nieder⸗Schönhausen erforderlichen Flächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 33 S. 309, ausgegeben den 15. August 1896;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 17. Juni 1890 wegen Aus⸗ ert fing auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Hagen iꝛ. im Betrage von 1368 000 M durch das Amtsblatt der ö zu Arnsberg Nr. 30 S. 269, ausgegeben den
Juli ;
s) das unterm 19. Juni 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Groß ⸗Lassowitz und Trebitschin im Kreise Rosenberg O. S. durch das Amtsblatt der Königlichen Re—⸗ gierung zu Oppeln Nr. 30 S. 209, ausgegeben den 25. Juli 1890; I das unterm 21. Juni 1890 Allerböchst vollzogene Statut für die Wiesen Meliorationsgenossenschaft im Lahnthale zu Eckels haufen im Kreise Biedenkopf durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 30 S. 265, ausgegeben den 24. Juli 1890;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Juni 1890, betreffend die Ver ˖ leihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Jauer für die von demselben zu bauende Kreischaussee erster Ordnung von Jauer über Hertwigswaldau bis an die Liegnitzer Kreisgrenze bei Mertschütz zum Anschluß an die von dort nach Liegnitz führende Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Liegnitz Nr. 29 S. 193, ausgegeben den 19. Juli 1890;
9) der Allerhöchste Erlaß vom 77. Juni 1890, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeld ⸗Tarife vom 29. Februar 1840 ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der Chaussee ⸗Polizei⸗Vergehen auf die in den Kreisen Gelsenkirchen beziehungsweise Recklinghausen belegenen Cbausseen von Neukirche über Wattenscheid und Gelfenkirchen bis zur Grenze des Regierungsbezirks Münster in der Richtung auf Buer und von da uber das Hoheschemm bis zur Dorsten⸗Bochumer Provinzialstraße in der Gemeinde Buer mit Ausschluß der in den Stadtbezirken Wattenscheid und Gelsenkirchen belegenen Strecken, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 31 S. 181, ausgegeben den 2. August 1896;
10 das Allerhöchste Privilegium vom 2. Juni 1890 zur Aus- gabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Berlin zum Betrage von 55 000 000 4ƽ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potedam und der Stadt Berlin Nr. 31 S. 261, aus⸗ gegeben den 1. August 1890; ö
II- der Allerhöchste Erlaß vom 29. Juni 1890, betreffend die weitere Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Westhavel⸗ land auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. August 1875 und 24. Oktober 1877 aufgenommenen Anleihen auf 38 o, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 52 S. 301, ausgegeben den 8. August 1890,
12) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Juni 1890 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Gemeinde Borbeck im Betrage von 490 000 6 durch das Amtsblatt der König—⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 32 S. 391, ausgegeben den 9. August 1890;
13) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Juli 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Cbarlotten⸗ burg behufs Erwerbung beziebungsweise Benutzung der zur Verlegung eines Druckrohres für die Kanalisation von Charlottenburg erforder— lichen, in den Gemeinde beziehungsweise Gutsbezirke von Charlotten⸗ burg, Spandauer Forst, Ruhleben. Spandau und Pichelsdorf belegenen Grundstücke und Wege, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Potsdam Nr. 33 S. 309, ausgegeben den 15. August 1850;
14) das Allerhöchste Privilegium vom 15. Juli 1890 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadtgemeinde Schweidnitz im Betrage von 650 090 ε durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 34 S. 249, ausgegeben den 22. August 1890.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. In st erburg, 26. August. Prinz Albrecht von Preußen Königliche Hobeit, General ⸗Feldmarschall und General⸗Inspecteur der J. Armee⸗Fnsp., fortan à la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 zu führen.
Blum enhagen, 2. September. Frhr. v. Meerscheidt⸗ Hüllessem, General der Infanterie und kommandirender General des Garde ⸗ Corps, zum Chef des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41 ernannt.
Pasewalk, 2. September. v. Bernuth, Hauptmann und Comp. Chef vom 4. Garde Regt. z. F., dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggiegirt. v. Werner, Hauptm. vom 4. Garde⸗Regt. z. F. jum Comp. Chef ernannt. Graham, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm., v. Zimmer mann 1, Sec, Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, vorläufig ahne Patent, befördert. Frbr. v. Falkenstein, . vom Garde⸗ Jäger- Bat. und kommandirt als Adjutant bei der Insp der Jäger und Schützen, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Bothmer, . . ä la suite des 3. Garde⸗Regts. z. F., zum Hauptmann be⸗ ördert.
Durch Verfügung des Kriegs -Ministeriumß. 27. August. Danner, Pr. Lt. vom Füs. g. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in dem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr und Munitionsfabriken von der Gewehrfabrik in Danzig zu derjenigen in Spandau versetzt.
Abschiedzbewillig ungen. Im aktiven Heere. ten, 2. September. Mgareinow ski, außeretatsmäß. Sec. t. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. IA, mit
Etatiftik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
In Stettin wurde, wie die Ostsee⸗Ztg.“ mittheilt, am Don⸗ nerstag eine vom Ortsverein Stettiner Konditoren einberufene öffent⸗ liche Kondit orenversamm lung mit der Tagesordnung . Stellung⸗ nahme zur Werkstattordnung der Bresdner Kreis- Innung der Konditoren“ abgehalten. Nach längerer Dis kussion wurde von der zahlreich besuchten Versammlung eine Resolution ge= faßt, in welcher die am 1. Juli d. J. in Dresden und Umgegend in Kraft getretene Werkstattsordnung als eine „die Gehülfenschaft herab⸗ würdigende und erniedrigende Maßhregel! bezeichnet, und das Bestreben kundgegeben wurde, mit allen Kräften für die Aufhebung dieser Werk⸗ stattsordnung einzutreten und eventl. die Dresdner Gehülfenschaft zu diesem Zwec zu unterstützen.
Eine öffentliche Versammlung der Steinmetz gehülfen in Leipzig besprach am 4. d. M. die Tarifangelegenheiten der einzelnen Werfplätze. Es ergab sich, daß die Arbeit der Steinmetz⸗ gebülfen fast auf allen Arbeitspläßen nach dem von den Meistern und Gebülfen gemeinsam festgesetzten Tarif bezahlt wird. Da die Geltung dieses vorläufig auf 2 Jahre festgesetzten Tarifs mit dem rächsten Frühjahr aufhört, wurde, der Lpj. Itg.' zufolge, ein Vertrauens. mann gewählt, um sich mit dem Innangs⸗Obermeister weiter ins Einvernehmen zu setzen, ob der Tarif noch fernerhin unverändert be⸗ stehen bleiben solle, oder ob die Innung dessen Aenderung beabsichtige.
Hier in Berlin fand vorgestern eine Versammlung der Ber golder und Vergolderinnen Berlins mit der Tagesordnung: Wie verhalten sich die Kollegen und Kolleginnen zu den a in verschiedenen Fabriken statt. Aus den Verhandlungen ging hervor, daß den Arbeitern einer Goldleistenfabrik auf Bronce und Silber⸗ kanten 25 9 vom bisherigen Akkordlohn abgezogen wurden und da in Folge dessen mehrere Arbeiter die Arbeit einstellten. dach Unterhandlung mit den Fabrikanten erreichten die Arbeiter, daß der Abzug auf Silberkanten zurückgenommen wurde, worauf die Strikenden sich wieder an ihre Arbeit begaben. Auch in anderen Fabriken sollen nach den Ausführungen der Redner Abzüge vor⸗ genommen worden sein. Das Ergebniß der Besprechungen war, wie wir einem Bericht der B. Volks-Bl.“ entnehmen, die Annahme einer Resolution, nach welcher von jetzt an entschieden gegen jeden Abzug Front gemacht und sofort Schritte gethan werden sollen, den= selben mit Hülfe der Berliner Strike⸗Kontroll kommission zurückzuweisen. In einer öffentlichen Generalversammlung der Maurer und Putzer Berlins und der Umgegend, welche zur Neuwabl saͤmmtlicher Vertrguensmänner einberufen war, wurden nach dem B. Volksbl.“ zwei Resolutionen angenommen, welche im Wesentlichen, wie folgt, lauten: In Erwägung, daß bisher alle Anstrengungen, welche darauf gerichtet waren, die Organisation der Berliner Maurer zu einer festen und starken zu machen, immer an der Gleichgültigkeit der Mehrheit der Berliner Maurer scheiterten, das Unternehmerthum daber leichtes Spiel mit Maßregelungen gegen die klassenbewußten Arbeiter hatte, betrachtet es die Versammlung als eine un erläßliche Aufgabe der Vereinigung, jederzeit dahin zu wirken, Auf⸗ klärung in den Massen zu schaffen, die Solidarität zu pflegen, sowie die Verfolgten und Gemaßregelten zu unterstützen, und beschiießt dem⸗ zufolge, allwöchentlich eine Extrasteuer in Höbe von 25 resp. 8s0 3 von sedem Maurer Berlins und Umgegend zu erheben, und zwar in derselben Weise, wie bisher die Sammlungen in der Oeffentlichkeit vorgenommen wurden. — Ferner erklärt die Versammlung: Nachdem dem Vorstande der Freien Vereinigung die Leitung der inneren Agitation unter den Berliner Maurern übertragen worden, ist die sogenannte Vertrauensmänner⸗Körperschaft“ Überflüssig ge⸗ worden und empfiehlt daher die heutige Versammlung der nächffen öffentlichen Versammlung, diese Körperschaft aufzulösen und nur eine aus drei Personen bestehende Körperschaft niederzusetzen, welcher die Befugniß zu übertragen ist, „öffentliche! Versammlungen einzu— berufen und in diesen Angelegenheiten zur Erörterung zu bringen, welche außerhalb des gesteckten Rahmens der Freien Vereinigung
iegen.
Nach Mittheilungen der „Union de Charleroi“, welche die „Köln. Ztg. wiedergiebt, war am Mittwoch der Ausstand in den Gruben von Mariemont⸗Bas con im Centrum ein allge— meiner. Die dortigen Bergleute hatten in einer Versammlung die Fortsetzung des Auzsstandes beschlofsen, bis ihnen „Gerechtigkeit geworden sei, d. h, bis daß ihnen das vom Schiedsamte gewordene Zugeständniß auch bewilligt worden sei. Es war nämlich von diesem ohne Widerspruch weder von Grubhenbesitzern noch Arbeitern zugestanden: Sobald Preissteigerung der Kohlen eintritt, alsdann solle auch Er⸗ höhung des Arbeitslohnes eintreten, im Falle des Sinkens der Kohlen⸗ preise auch Sinken der Löhne. Da nun Steigen der Kohlenpreife eingetreten war, aber die Löbne nicht erhöht wurden, brach der Aus—⸗ stand aus. Die Zahl der Ausständischen betrug 2. bis 3000. — Inzwischen wird der ‚Voss. Ztg.! unter dem 5. d. M. telegraphisch mitgetheilt, daß die Zechen in Bascon den ausständischen Berg⸗ . 8 Ye Lohnerhöhung bewilligten und der Ausstand be— endet sei.
Die Londoner „‚Allg. Corr. schreibt: Die Wirkungen des Strikes in Australien werden in London von Spediteuren, Schiffsrhedern und insbesondere von den Schiffsstauern stark verspürt. Die Monate August, September und Oktober sind die belebtesten des Jahres im kolonialen Exportgeschäft; aber heuer liegen Schiffe, die schon vor drei Wochen abgesegelt sein sollten, halb leer, da keine La— dungen für dieselben erlangt werden können.
Der Gewerkverein der Seeleute und Heizer von Liverpool beschloß, wie die Londoner Allg. Corr.“ berichtet, auf einem Meeting am 3. d. M. sich zu organisiren, um der gegründeten Föderation der Rheder entgegentreten zu können.
Ueber Unruhen, welche kürzlich in Valparaiso (Chile) statt fanden, liegen in den Blättern Nachrichten vor, denen wir folgendes Bemerkenswerthe entnehmen: Ueber 12 Stunden lang war der Pöbel im Besitz der Stadt. Den Anlaß gaben die Hafen⸗ und Bock⸗ arbeiter, welche die Arbeit niederlegten, weil sie ihre Löhne in Silber statt in Papiergeld haben wollten. Das Zollhaus wurde ge—⸗ schlossen und der Pöbel zwang die Arbeiter desselben, mit ibnen gemein⸗ same Sache zu machen Die Feuer wurden auf den Werften ausgelöscht und alle Arbeit hörte daselbst auf. Dann marschirte der Pöbel, bewaffnet mit Hacken und Knüppeln, nach den Eisenwerken von Lever, Murphy u. Co. und zerstörte die irt, theilweise. Die Einwohner der Stadt schlossen mittlerweile ihre Läden und Häuser und ver⸗ barrikadirten sie. Um 1 Uhr begann der eigentliche Raubzug. . . .. Die Truppen langten erst an, als der Haufe nach den Eisenbahn⸗ werkstätten gezogen war. Diese wurden zerstört und ihr Inhalt in die See geworfen. Um 4 Ubr zäblte der Pöbel 10 00 Mann. Endlich faßten die Truppen und die Polizei Muth und hieben auf die Menge mit gezogenen Säbeln ein. wobei viele Personen ver⸗ wundet wurden. Es gelang dann, die Menge auseinander zu treiben.
Der Segen der Unfallversicherung.
Der , ,, schreibt: Der Segen der dentschen Unfall⸗ versicherungs ⸗Gesetze wird augenfällig dargethan durch den Umstand,
Pension der Abschied bewilligt.
daß seit der kurzen Zeit des Besteheng derselben hier in Markirch bereits 6 Männer, 4 Frauen, 6 Wittwen und 11 Waisen, im