riefe und — . — n. dergl. 3.
en, Auf e, Verpachtungen, — 2c.
¶ . Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
/ auf Aktien u. Altien · Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
a , . enschaften.
9. Verschiedene Bekanntma en.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
131308 , ,,
664 . 2 91 . 2 esef efeczyk aus Zülz in der en Beilage Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger vom 22. November 1889 Nr. 280 am 13. November 1889 erlassene Steckbrief wird
hiermit erneuert. D. 88 / 8. Renumittelwalde, den 29. August 1890. Königliches Amtsgericht.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lis] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder. barnim Band 51 * . . ö 1 ö. Architekten Joseph Felix Cotti hier ein . in 9 Lehrterstraße belegene Grundstück am 12. No- vember 1896, Bormittags 193 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichftraße 13, Hof, Tlügel CO., Parterre, Saal 6, verfteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,357½ Reinertrag und einer Fläche von 5 a s82 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerroll e, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige . und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs · vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berüchichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die ECinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. No⸗ vember 1890, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 15. August 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 52.
5 212 * lzlzse Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll die
1) der Frau Ottilie, verehel. von Witowski, geb. von Hochberg, zu Meokrau, ᷣ⸗—.
2) der Frau Johanna Freiin von Hoinigen, ge⸗ nannt Huine, geb. von Blacha, zu Groß Mahlendorf, .
3) dem Major a. D. Catl von Wallhofen zu Breslau, (
4) der Frau Hedwig von Schalscha, geb. von Blacha, zu Frohnau, Kreis Brieg,
gebörige St. Adalbert ˖ Grube ;
am 21. November 18990, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, versteigert werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. November 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, verkündet werden.
Die Feldesgröße beträgt nach dem Inhalt der Grundakten eine Fundgrube und 1052 Maaßen,
Die Grube liegt im Kreise Pleß; die nächstgelegene Stadt ist Nicolai. ⸗
Nach gutachtlicher Erklärung des betreffenden Revierbeamten beträgt der ungefähre Werth der Grube 5000, 0 .
Das Bergwerk ist zur Gewinnung der in seinem Felde vorkommenden Steinkohlen verliehen worden und in 122 Kuxe getheilt.
Beglaubigte Abschrift des Grundhuchblattes, der Verleihungẽurkunde, etwaige Abschätzungen und andere das Bergwerk betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei I. während der Dienststunden eingesehen werden.
Nicolai, den 26. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
zes! Zwangsversteigerung.
Im Were der Zwangs vollstreckung soll die
1) der Frau Ottilie, verehel. von Witowéki, geb. von Hochberg, zu Moktau, .
2) der Frau Johanna, Freiin von Hoinigen, ge⸗ nannt Huine, geborene von Blacha, zu Groß⸗ Mablendorf,
3) dem Major a. D. Carl von Wallhofen zu Breslau,
4) der Frau Hedwig von Schalscha, geb. von Blacha, zu Frohnau, Kreis Brieg,
gehörige Burghardgrube
am 21. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, versteigert werden. ;
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. November 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, verkündet werden.
Die Feldes größe beträgt nach dem Inhalt der Verleibungsurkunde eine Fundgrube von 515 Maaßen.
Die Grube liegt im Kreise Pleß; die nächstgelegene Stadt ist Nicolai.
Rach gutachtlicher Erklärung des betreffenden Revierbeamten beträgt der ungefähre Werth der Grube 25 000 00 S
Das Bergwerk ist zur Gewinnung der in seinem Felde vorkommenden Steinkohlen verliehen worden
und ist in 122 Kuxe getheilt und besitzt außerdem ikuxe. nog er e rr nr sortft des Grundbuchblattes, der Verlelhungsurkunde, etwaige Abschätzungen und andere das Bergwerk betreffende Nachweisungen können in der . II. während der ienststunden eingesehen werden. viene den 26. August 1890. Königliches Amtsgericht.
31337 — In Sachen betr. die Zwangsversteigerung des der
Schusterfrau Marie Kramp, geb. Schinkel, zu Kröpelin gebörigen Hauses und Gartens Nr. 634 e daselbst wird der auf Dien stag, den 30. September 1890, Vormittags 11 Uhr, anstehende Ueber⸗ botstermin hiermit in Erinnerung gebracht mit dem Bem erken, daß im ersten Verkaufstermin ein Bot nicht abgegeben ist.
Kröpelin (Meckl.), den 2. September 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der FKalkbrennereibesißer Fritz Lütgeharm von hier, als Vormund der minderjährigen Kinder des hieselbst verstorbenen Stations kommandanten Bode, hat das Aufgebot der folgenden zum Bode'schen Nachlasse gehörenden angeblich verbrannten Werth⸗ papiere: 1) der 24 9G tigen Obligation Herzoglichen Leihhauses zu Wolfenbüttel Litt. O. Nr. 574 vom 26. April 1890 über 1500 , 2) des Kontrabuchs der Sparkasse hiesigen Her—⸗ zoglichen Leihhauses Nr. 14796 über 51 A, beantragt. Die Inhaber der gedachten Leihhausobligation und des Sparkass enbuchs werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotestermine ihre Rechte anzumelden und die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Wolfenbüttel, den 8. August 1890. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
63863 Aufgebot. Die Firma Wm. Klöͤpper, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler & Burchard, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserkläͤrung der von der Reichsbankhauptftelle in Stettin am 13. No⸗ vember 1889 aͤusgestellten Zahlungsanweisung Nr. 422 auf die Reichsbankhauptstelle in Hamburg an die Ordre des Herrn L. Melkevig im Betrage von S 1200. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. No⸗ vember 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ammthorstraße 10,
immer Nr. 56, anberaumten Aufzebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Samburg, den 28. Januar 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
31498 Aufgebot. Der Schmied Franz Bode in Erfurt hat das Aufgebot des Sparkasfenbuchs Nr. 78 548 der städtischen Sparkasse zu Erfurt, über jetzt noch 63 6 32 8 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 2. August 1896.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
24370 Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse Muskau Litt. F. ö. a. Nr. 11 289 über 318,68 M und Zinsen, für Anna Boog zu Gablenz, b. Nr, 8233 über 183,28 ½ und Zinsen, für , August Adam zu Tschernitz, e. Nr. 7400 über 188,26 ½ und Zinsen, für M hint Joseph, jetzt verehel. Hähnchen, zu Berg, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der genannten Eigenthümer zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inbaber der Bücher auf- gefordert, spãtestens im Aufgebotstermin vom S. März 1891, Vormittags 9z Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu—⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird. Muskau, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
(267831 Aufgebot.
Der Heinrich Poggel von Siegen hat das Auf⸗ gebot seines Sparkassenbuchs Nr. 10 656 der Spar⸗ kasse des Amts Weidenau über eine Einlage von 171 1 853 , welches derselbe verloren hat, be⸗ antragt.
Jeder Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte daran bis spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. März 1891, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Siegen, den 30. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
31333] K. Amtsgericht Künzelsau.
Aufgebot. Der Bauer Philipp Leuz von Berlichingen hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen
am 17. Oktober 1874 eingetragene Pfandrecht des jung Veit Merzjbacher, Handelsmanns in Berlichin⸗ en, für eine diesem gegen den Antragsteller zuge⸗ andene Kaufschillingsforderung von 5600 Fl. be⸗ antragt. Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 29. August d. J. wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1891, Nach- mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier an ˖ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Den 2. September 1890. Gerichtsschreiber: He ilem ann.
lass! Lehnsproklama.
Auf den Antrag des Carl Meincke auf Wendorf werden hiedurch alle Diejenigen, welche an dem mit Landeslebnsberrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogthum belegenen Mannlehn⸗
ute Wendorf nebst Zubehörungen aus einem Lehn,
ideicommiß , Näher ⸗, Retrakts ., Revokations⸗“ Reunions⸗, Reluitiong⸗, Agnations und Successions⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, geladen und aufgefordert, in dem zur An⸗ meldung solcher Rechte auf Dienstag, den 4. November d. Is. peremtorisch anberaumten Termine, Mittags 12 Uhr, vor Großberzoglicher Lebnkammer allhier in Person oder durch genugsam Berxollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Terminsprotokolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vor⸗ schriftsmäßig angegebenen Rechten sofort prãkludirt und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nach⸗ theile werden abgewiesen werden. Neuftrelitz, den 2. August 1890.
Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer. CL 8.) v. Dewitz.
31335 Aufgebot. Nachdem genügend glaubhaft ist, daß der am 9. August 1819 zu Abterode, Kreis Eschwege, ge—⸗ borene Jacob Heinrich Füller, Sohn des Metzger⸗ meisters Nicolaus Füller und dessen Ehefrau Catharina, geb. Schröter, zuletzt wohnhaft gewesen in Kassel, bereits vor etwa 50 Jahren nach Amerika aus gewandert und seit mindestens 30 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag des über seinen Nachlaß im Betrage von ungefähr 200 M bestellten Pflegers, Kaufmann Heinrich Wenzel dahier, der genannte Füller hierdurch öffentlich aufgefordert, vor dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termin am Freitag, den 5. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, zu erscheinen oder sich vertreten zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Kaffel, den 28. Auguft 1890. ; Königliches ö Abtheilung 2. natz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Jahrmaerker.
5 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Klein dahier als gerichtlich bestellten Pflegers über das Vermögen des abwesenden Seemanns Bernard Althaus, zuletzt zu Papenburg, wird der verschollene Seemann Ber⸗ nard Hermann Olthaus aus Papenburg, geboren am 24 März 1844 in Aschendorf, Sohn der weiland Eheleute Schiffscapitains Mathias Olthaus und dessen Ehefrau Gesina, geb. Dröge, zuletzt in Papenburg, aufgefordert, sich spärestens im Termine am 4. Dezember 1891, Vormittags 169 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. ö
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem nächstigen Todes erklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Papenburg, 29. August 1830.
Koͤnigliches Amtsgericht. II.
31334 Aufgebot. .
Auf Antrag von Elise Kellner, geb, Obermüller, in Kamburg, Laura Lorentzi, geb. Obermüller, in Hannover und Minna Sprenglewsky, geb. Ober müller, in Eisenach wird deren Bruder, der am 258. August 1848 als Sohn des Fuhrmann und Ab⸗ läder Heinrich Obermüller und der Anna Marie, geb. Obermüller, im Sommer 1866 nach Amerika ausgewanderte Ludwig August Obermüller, welcher seit 1867 keine Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ist, und seine der Existenz nach unbekannten Erben aufgeboten, sich in dem auf den 16. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Abwesende für todt er · klärt, sein ea. 5300 MS betragendes Vermögen für vererbt angeseben, seine unbekannten Erben aber mit 96 Ansprüchen für ausgeschlossen werden erachtet werden.
Termin zur Verkündung eines Ausschlußurtheils ist auf den 23. September 1891, Vormittags 115 Uhr, anberaumt.
Auswärtige Betheiligte baben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevoll⸗ mächtigten dahier zu bestellen.
Meiningen, den 21. Juli 1890.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Bernhardt.
131336 Deffentliche Bekanntmachung. Das Fräulein Wilhelmine Sofie Koch hat in
ihrem am 1. Mai 1890 publizirten Testament vom
4. Juli 1878 eine Frau Budozies bedacht. Berlin, den 23. August 18890.
m Namen des tänigs! 83. am 27. August 1880. 3 reuß, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der f Frau Dr. Rusch, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Beer hier, Y des Gastwirths Franz Stoß aus Ginhaus,
3) des Sparkassenrendanten Bock von hier,
3 des Arbeiters Johann Karl Heinrich Ollrogge aus Salem
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratze burg durch
den Amtsgerichtsrath Nissen für Recht:
1) Die Obligation der Erben des weiland Dr. med. Rusch aus Ratzeburg vom 28. Oktober 1876 über 9000 6, protokollirt für die Ratzeburger Sparkasse im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Ratzeburg Band J. Fol. 4.
Obligaiion des Schusters und Anbauers Johann Joachim Friedrich Ohlrogge aus Salem vom 22. Juli 1872 über 100 Thlr., protokollirt im Kogeler Schuld. und Pfandvrotokoll Band J. ol. 34 für den Arbeiismann Johann Jochen Graepel aus Altmöolln,
Obligation des Brinkläthners Hans Heinrich Ludwig Stooß aus Einhaus vom 26. Mär; 1867 nebst Cession vom 17. Juni 1873 über 400 Thlr., protekollirt für den Hufner Johann Stooß in Harmsdorf im Schuld⸗ und Pfand⸗ 6 für das Amt Ratzeburg Band V.
0 , Obligation des Kaufmanns Chr. Bock in Ratze⸗ burg vom 27. Februar 1857 über 1000 Thlr. protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotoroil für die Stadt Ratzeburg Band If. Fol. 51 für den Partikulier Ludwig Frahm in Ratzeburg, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Nissen.
szi3z30]
Wegen.
31332 Die Urkunde, welche über die im Grundbuch von Soden Artikel 30 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Hy⸗ vothekenpost des Handelsmannes Laser Noßbaum zu Schlüchtern über 1059 „6 und 1521 6 aus Hh= pothek vom 27. Mai 1874 gebildet ist, ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1890 F. 3/89 für kraftlos erklärt. Salmünsfter, 29. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Rothe.
131331 Ausschluß · Umrtheil. Die unbekannten Inbaber der im Grundbuch von Horst Band 4 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der notariellen Urkunde vom 30. Oktober 1874 für die Wittwe Bergmann Friedrich Brock⸗ mever, Christine, geb. Lubmann, zu Horstermark, eingetragenen, zu 48 Mο0 verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 500 Thalern sind mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Buer i. / W., den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht.
(31348 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ehefrau des Kürschners Heinrich August Bullenkamp, Okkea, geb. Weber, in Bremen, Klägerin, gegen ibren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1890, Vormittags 93 ühr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: J wegen böslicher Verlassung der Klägerin Seitens des Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 4 September 1890. C. H. Thulesius, Dr.
iss7] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Handeltmanns Hinrich Willers in Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau, Charlotte Friederike Louise, geb. Mevenberg (Meinberg), unbe= kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 19. Dezember 1899, Vorm. Sve Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, jur Verhandlung über den Antrag des Klägers: ; . .
wegen böswilligen Verlassens des Klägers seitens der Beklagten die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden. ; . Aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Bremen, den 4. September 1890. C. H. Thule sius, Dr.
(31343 K. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und volljährige Rosine Magdalene Hartmaier 6 und die Pflegschaft ihres am 25. Juni 1889 außerehelich geborenen Kindes: Elise Mathilde Hartmaier, letztere vertreten durch den Pfleger: Johann Fischer, Gastwirth zum Hades hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt jabwesenden Ferdinand Hipp, ledigen 24 Jabre alten Wein gärtner von hier, aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Bezahlung von 30 M Tauf⸗ und Ki ndbettkosten und von 70 6 verfallener Alimente vom 25. Juni 1889 bis dahin 18909 an die Mitkläge rin Rosine Magdalene Hartmaier, sowie von jährlichen Alimenten im Betrage von je 70 60. in halbjährigen Raten vorguszahlbar vom 75. Juni 1890 an bis das am 25. Juni 1889 geborene Kind Elise Mathilde Hartmaier sich selbst ernähren kann, mindestens bis zu seinem zurückgelegten 14. Jahre, an die Pflegschaft dieses Kindes, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königlicke Amtsgericht zu Tübingen auf den 20. November 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 3. September 1890
Aus zugs aus dem Unterpfandsbuch der Gemeinde
Berlichingen Theil TIV. Bl. 103, betreffend das
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Gerichteschreiber Kretschmer.
zum Deutschen Reich
M 215.
—
1L. Steckbriefe und Untersuchungs ⸗ Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, 2 Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Vervachfungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Paxieren.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 6. September
Deffentlicher Anzeiger.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1890.
; . auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Beruft · Genossenschaften. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
31340 Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Max von Pokrzvwnicki auf Wtelno, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg,
klagt gegen
1) den Kaufmann Jacob Lepyv in Bromberg, 2) den Kaufmann Michael Levy in Graudenz, 3) die Frau Charlotte Rosenberg, geb. Levy, in
onitz, ) die grau Rosalie Simons, geb. Levy, an⸗ geblich in New⸗JYork,
wegen Zahlung ron Zinsen aus einer Darlehns—⸗ bezw. Wechselforderung,
mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 2553,20 Mark zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 4. Roralie Simons, geb. Levv, angedlich zu New⸗Jork, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 17. November 1890, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Bromberg, den 16. August 1890.
Freytag, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läsgs] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau des Eigenthümers Metzke Albertine, gf. Schreiber, zu Jasenitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude in Stettin, klagt gegen den Eigenthümer und Schlossermeister Johann m Metzke aus Stettin wegen Zablung der älfte des von diesem und der Klägerin am 109. April 1889 besessenen gütergemeinfchaftlichen Vermögens und der Scheidungsstrafe, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5475 S nebst 5 5o Zinsen seit Ladung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf den 24. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseneß Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131345 Oeffentliche Zustellung.
Die Versicherungs Gesellschaft Thuringia zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Schlossermeister Emil August Schreiber, früher hier, jetzt unbekannten Wohn⸗ ortes. wegen rückständiger Zinsen aus dem IV. Quartal 1889, JI. und II. Quartal 1890 im Gesammtbetrage von 355,564 S von den zu 5 und 44 vom Hundert verzinslichen beiden Darlehns⸗ forderungen von 10 000 S und 3500 S, welche auf Grund der Schuldurkunden vom 4. November 1881 und 2. Oktober 1884 auf dem, dem Beklagten gehörigen, hierselbst in der Halle'schen Straße Nr. 199g belegenen Haus grundstück im Grundbuche von Naum⸗ burg a. S. Band XXX. Blatt 239 Abtheilung NI. Nr. 11 und 14, laut Hypothekenbriefe vom 4. Ro⸗ vember 1851 und 7. Oktober 1884 eingetragen sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger die Summe von 365,64 „ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Kẽniglichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 3. er. 1891, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Naum burg a. S., den 1. September 1890.
. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
; Thurm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131339 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufman n Moritz Franck zu Müäshausen i. Els. klagt gegen die ledige Marie Schweitzer, Näherin, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ art abwesend, für im Jahre 1885 käuflich gelieferte Kurzwaaren mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 3,72 M und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Mülbausen i. Els. auf den 8. No⸗ vemher 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird Hlefer An der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 3. September 1890
. Sansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
131342] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 913. Die Wittwe des Faver Glattfelder alt, geb. Wagner, Küfer aver Glattfelder und Barbarg Kittiratschty, alle in Ortenberg, vertreten durch Anwalt Schneider hier, klagen gegen den Heinrich von der Heydt von Frankfurt a. M., 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Pachtzins, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, seine Zustimmung dazu zu geben, daß die aus dem Erlöse der Versteigerung vom 15. Mai 1888 i. S. des Kronenwirths Duff er von Shfsbach gegen den Beklagten noch hinterlegte Summe bon 779 * 35 3 mit den seither erwachsenen Zinsen an die Kläger gushejahlt werden, fowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklãrung des Urtheils, und laden) den
BSeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits ver das Großberzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 4. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 1 September 1890.
(L. 8.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(81341 Deffentliche Zustellung.
Nr. 14 012. Der Küfer Taver Glattfelder in Ortenberg, vertreten durch Anwalt Schneider in Offenburg, klagt gegen den Heinrich von der . von Frankfurt a. M., z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Pachtzins, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten seine Zustimmung dazu zu geben, daß der aus dem Erlös der Versteigerung vom 26. April 1888 J. S. des Kronenwirths Duffner ron Ohlé ba gegen den Bekl. noch binter« legte Rest von 97 S 88 4 mit den seither er⸗ wachsenen Zinsen an den Kläger ausbezahlt werde, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 4. November 1899, Vormittags 9g uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 1. September 1890.
(L. S.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
31349]
Die Ehefrau des Schubmachers und Schuh waarenhandlers August Wilhelm Mürmann, Auguste, geborene Michels, zu Düsseldorf klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civil⸗ ö des Königlichen Landgerichts hierselbst be—⸗ timmt.
Düsseldorf, den 3. September 1890.
; Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31350 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der IH. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Pändler Julius Mary und Heleng, geborene Dicks, Beide in Köln, Severinstraße Nr. 223 wohnend, aufgelöft worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt.
Köln, den 29. August 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
3 1320 Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen König ⸗ lichen Landgericht zugelassene Rechtsanwalt Arthur Senger hier ist in die Liste der zugelassenen Rechts- anwälte eingetragen worden. Nordhausen, den 3. September 1890. Königliches Landgericht.
— — — —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
löse] Pferde⸗Verkauf.
Am Montag, den 22. September 1890, Vormittags 8 Uhr, sollen in Wandsbeck auf dem Marktplatze circa 10—15 Pferde des unter⸗ zeichneten Regiments gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden.
Husaren⸗ Regiment Nr. 15.
lz 1415 Bahnhofsmirthschaft.
Die Bahnhofswirthschaft auf Station Bitterfeld soll vom 1. Januar 1891 ab anderweit ver⸗ pachtet werden.
Die Pachtbedingungen 2c. sind auf genannter Station, sowie in unseren Geschäftsräumen einzu⸗ seben, bezw. von uns gegen kostenfreie Einzahlung von 50 3 ju beziehen.
Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote porto⸗ frei und versiegelt mit der Aufschrift:
Angebot auf Pachtung der Bahnhofswirthschaft
Bitterfeld unter Beifügung ihrer Ausweise über Befähigung, Vermögensverbaͤltnisse ꝛc. bis zum 24. September 1890, Vorm. 10 Uhr, hierher einreichen. Berlin, den 4. September 1890.
Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs amt. (Direktionsbezirk Erfurt.)
30670] vetanntmachung, Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ kohlen sowie an Koks für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hier⸗ selbst in der Zeit vom 1. Oktober d. Is. bis dahin
nehmer übertragen werden. Die können bei dem Inspektor des botanischen Gartenz Verring. nen, Nr. 75, eingesehen werden. Schriftli e, versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des Königlichen botanischen Gartens, Profefsors Dr. Engler und mit dem Beifatze Kohlen⸗ lieferung! sind bis zum 19. September d. Is.
51311 Verdingungs · Sekanntmachung.
Die Lieferung der im Jahre 1391 für die statistiche Erhebung über Geburten, Ehefchließungen und Sterbefälle erforderlichen Zählkarten und Brief⸗ umschläge, bestebend aus:
1150 000 Zählkarten A, 275 660 ; B. S00 000 . C, und 75 000 Briefumschlãgen soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ geben werden.
Format., Stoff! und Druckproben sowie die Lieferungs bedingungen werden kostenfrei im König⸗ lichen statistischen Bureau zu Berlin Sm, Linden— straße 28, verabfolgt. Lieferun gsangebote mit Proben der Ausführung versehen, sind bis spätestens den 26. September d. Is. bei dem unterzeichneten Bureau, vom Bewerber unterschrieben, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: Verdingung St. A. verseben, einzureichen.
Die Eröffnung der Angebote findet am 27. Sep. tember d. J, Mittags 13 Ubr, statt. Der Zuschlag wird, vorbehaltlich der Senehmigung des Herrn Ministers des Innern, bis zum 30. des elben Monats erfolgen.
Berlin, den 1. September 1890.
Königliches statistisches Burean. In Vertretung: Schwienßkke.
30109)
Ausschreibung einer Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz Korn—⸗ magazin in Osterode ant Harz ein Quantum Roggen von 600 0090 kg für die drei Monate Oktober, No⸗ vember und Dejember d. J. zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 200 000 Eg erfolgen muß.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung sind an die Königliche Bergfartorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 18. September d. Is., Vormittags 19 Uhr, kostenfrei einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derfelben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.
Der Zuschlag wird spätestens am 19. September d. Is. ertheilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 8 bezegen werden.
Klausthal, den 20. August 1890.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
30996 Submission.
Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. No— vember 1890 bis 31. Oktober 1891 für die Straf⸗ anstalt zu Groß ⸗Strehlitz erforderlichen Wirthschafts⸗ bexürfnisse und zwar: ca. 90 00 kg Roggenmekl, 1809 kg Weizenmehl, 1800 kg Hafergrütze, 2000 Eg ,, 10 kg Gerstengrütze, 2500 kg un⸗ gebrannter Kaffee, 40600 1 volle Milch, 385001 magere Milch, 5009 kg Sprup, Sob0 kg Erbsen, 4000 kg Bohnen, 2005 Kg Linfen, ho 005 Kg Kar- toffels, 1200 kg ordinäré Graupen, 30 Kg feine Graupen, 2000 Exg Reis, 30 kKg Hirse, 1500 1 Essig, 30 Kg Fadennudeln, 50609 kg Sal;, 10 Kg Butter, 1700 kg Schweineschmalz, 2000 Kg Rindernieren- talg, 2000 kg geräucherter Speck, 2000 g Rind- fleisch, 1200 kg Schweinefleisch, 700 Kg Sammel fleisch, 5 kg Kalbfleisch, 509 kg roher Schinken. 3 kg Schlackwurst, 500 kg Semmel, nach Bedarf Zwieback, 1900 1 Bier, 24060 kKg Käse, 25 09 Stück Heringe, nach Bedarf Pfeffer, Kümmel und Lorbeer blätter, 120 Rg Räböl, 56 1 Fischthran. 14 500 Kg Petroleum, 1490 kg Elainseife, 400 Kg Kernseife, 00 kg krystallisirte Soda, 26 Ries Strohpapier soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Portofreie Offerten, welche die Erklaͤrung enthalten müssen, 2. dem Submittenten die Be⸗ dingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, bekannt sind, sind versiegelt und mit der Auf. schrift: ‚Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 24. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein gegangenen Offerten erfolgt, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Submissions⸗ und Lieserungs⸗ bedingungen können im Bureau des Oekonomie⸗ Inspektors der Strafanstalt eingefehen und auch . 1ẽ M èẽpKopialien auf Verlangen übersandt werden.
Groß⸗Strehlitz, den 1. September 1890.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
k. Js. soll im Wege der Submission 3 . Rohr- und Kokosmattenfabrikation, fowie Marmor⸗ waarenfabrikation sind, da diese bereits in der An=
, Nr. 75 abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.
Der Director
Berlin, den 29. August 1890. des Königlichen batanischen Garteas.
631413
Vom 1. Januar 1890 ab werden in der hiesigen
Königlichen Strafanstalt circa 30 männliche Ge—⸗ und. raun. fangene disponibel, welche bieher mit Forsetten⸗
weberei beschäftigt waren, und sollen diefelben von diesem Tage ab auf weitere 3 Jahre kontraktlich vergeben werden. Arbeitszweige, als Leinenweberei,
stalt betrieben werden, ausgeschlossen.
Reflektanten werden ersucht, mit der unterzeichneten Direltion in Verbindung zu treten, und werden Offerten mit genauen Angaben bezuglich der zu ferti⸗ genden Gegenftände bis zum 15. Oktober d. J. entgegen genommen.
* den 1. September 1890.
önigliche Strafanstalts⸗Direkti on.
Gruppe
30810) Bekanntmachung.
Die Anlieferung von Verpflegungs, und Be—⸗ tleleungs⸗ 2c. Gegenständen für die hiesige Anstalt für die Zeit vom 1. November 1890 bis 31. Oktober 1891 zu den muthmaßlichen Bedarfssummen von I. 120 0 kg Roggenbrod,
Sruppe II. 12 000 Semmel, Gruppe III. Nr. 1. 15 600 kg Roggen (Surven-) Mehl, Gerftenmehl, Weizenkleie, Roggenkleie, Leinkuchen, Raps kuchen, ordinã te Graupe, Hirse, weiße Bohnen, Kocherbsen, . afergrütze, Buchweizengrütze, Gerstengrütze, Rindernierentalg, Schubschmiertalg, Schweineschmalz, Rindfleisch, Schweinefleisch, keis, Fadenrudeln, Sal;, Kümmel, Pfeffer, Gewürz, Lorbeerblätter, Majoran, unraffinirter Zucker, 1800 Liter Essigsprit, 1800 kg Elainseife, 300 „ Talgseife, 50 , Rasirseife, 1440 . Soda. 180 „ Fischthran, 240 Schuhwichse, 480 , ungebrannter Kaffee, 80 , Cichorie, 6 000 „ Petroleum, 1500 . Rüböl (Brennöh, 3 000 Liter einfaches Bier, 470 m rohe Leinwand, S3 em breit, weiße Leinwand, 83 em breit, gestreifter Drell, S3 em breit, Beiderwand, 83 em breit, Schürzenzeug, 83 em een, Schnupftuchzeug, 67 em breit, Halstuchzeug, 83 em breit, weißen Barchent, S3 em breit, Hemden ˖ Callicot, S3 em breit, grauen Flanell, 133 em breit, weißer Piqué, 3 em breit, Gruppe XIII. 970, graues Tuch, 133 em breit, Gruppe XIV. 50 kg wollenes Strumpf⸗
garn, Gruppe TV.. 1. 660 , Raftricht. .
leder, 150 . Brandsohlleder, 3. 120 . ahlleder, Gruppe XXI. Schreibmaterialien,
soll im Submissions verfahren an den NMindest⸗ fordernden vergeben werden.
Die Bedingungen und Proben liegen in unsern Büreaus zur Einsicht aus; erstere werden gegen Kopialien abschriftlich mitgetheilt, letztere dagegen nach auswärts nicht abgegeben.
Die versiegelten Submissions⸗Offerten sind spätestens bis zum
18. September er., Vormittags, an uns einzureichen; Bietungs ⸗ Kaution ist denselben nicht beizufügen, sondern besonders an uns abzu— schicken.
Am Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 105 Uhr, findet in unserm Sitzungssagle die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ftatt. Nachgebote werden nicht angenommen.
Kosten, den 29. August 1890.
Direction des Arbeits und Landarmenhauses.
31312
Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für zie Bahn Düren — Kreuzau Lieferung won S600 Stück imprägnirte buchene Eisenbahn⸗ schwellen frei Bahnwagen einer von dem Anbieter zu wäblenden Station einer preußischen Staatsbahn soll vergeben werden.
Die Bedingungen liegen in unserem Central⸗ Neubau ⸗ Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 5. September d. Js. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto— und bestellgeldfreie Einsendung von 1.5 S uur von uns und zwar durch den Bureau -Vorfsteher Evertz, Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer,
35
ö e , 5
Gruppe VI.
Gruppe VII. Gruppe VIII.
Gruppe HLX.
8 ,
=/ w O . , e = ö = O o e, oe, do
* S S0 O O οσάσòeeli- & R -
Gruppe X.
Gruppe XI. Gruppe XII.
.
Sohl⸗
welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vor⸗
lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus⸗ weisen können.
Angebote sind verstegelt unter der Aufschrift