1890 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

meier, geb. Wettstäãdt, in Neue Ziegelei bei Wittstock auggestellten, auf Inhaber lautenden. Police Nr. 46785 A über 100 Thlr. Pr. Crt, welche abhanden ekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und An⸗ prüche auf dieselbe spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 22. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, 4 Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. ö Lübeck, den 9 Mai 1890. Das Amtögericht. Abth. Il. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

12476 Aufgebot. .

Auf Antrag des früheren Gutsbesitzers, Freiherrn Max Karl von Röder aus Hohenleuchte, jetzt in Sachsenhausen am Main wohnhaft, vertreten durch den Kaufmann H. Rosenberg in Hersfeld, wird der Inbaber des angeblich bei einem Einbruchsdieb- stahle dem Aussteller mit entwendeten, ohne Giro verfehenen Wechfels d. d. Lübeck den 1. Oktober 1887 über 5000 4, zahlbar am J. Oktober 18890 an. die Ordre des Ausstellers, des Freiherrn von Röder, acceptirt von dem Hotelbesstzer Fritz Götze in Schleusingen (Thüringen) im Hotel zum grünen Baum, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin

am 23. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung der vorbezeichneten Urkunde erfolgen wird. ;

Schleusingen, den 5. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

(22116 Aufgebot.

Das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 , gezogen am 26. April 1888 von Korn & Drewitz zu Gera auf Felix Meißner zu Schöningen, acceptirt von Letzterem, zahlbar am 15. Februar 1889 bei E. Löwenthai & Co. zu Magdeburg, ist von der Firma P. Marin ⸗Astrue & Cie zu Bühl bei Gebweiler (Elsaß) beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3909. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz g, Zimmer 1, anberaumten Aufgebets⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. -

Magdeburg, den 30. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

32014 Aufgebot.

Die Neue Berliner Smnibus« und Packetfahrt. Aktien⸗Gesellschaft bier, Alexandrinenstraße 93, hat das Aufgebot der während der Zeit vom 1. April 1887 bis 1. Juli 1889 in den Wagen der Gesell schaft gefundenen und bis jetzt nicht abgeholten Gegenständen, unter denen sich auch baare Geld beträge befinden, beantragt. .

Ein genaues Vexzeichniß der Sachen liegt in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 49, Neue Friedrich · straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 25, zur Einsicht aus. . ö

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spãtestens in dem auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗

abe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der

rhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.

Berlin, den 3. September 1890,

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

16 Aufgebot.

1.12. Juli Mittels Rezesses Nr. 2 587 vom J Nugust p.

bestätigt am 11. August d. J., ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, und dem Brinksitzer Zenker zu Langelsheim die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 125 daselbst zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den e le Forsten gegen eine Kapitalentschädi⸗ von 793 14 nebst Zinsen zu vier Prozent seit dem 1. Juli d. J. vereinbart.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche auf die fragliche Bauholz berechtigung oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zur Auszahlung der fraglichen Gelder anberaumten Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Lutter a. / Bbge., den 30. August 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

32021 Aufgebot. l z 10. Juli

Mittels Rezesses Nr. 22 556 vom J Aug d. Is.

bestätigt am 11. August d. Is, ist zwischen Herzog⸗ licher Fammer, Direktion der Forsten zu Braun schweig und dem Apotheker Gustav Feldmann zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 105 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 366 S 70 nebst Zinsen zu 4050 p. a, vom 5. Juli 1890 an ge⸗ rechnet, vereinbart worden.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu ., werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Montag, den 24. November 1890, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, am 6. September 1890.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

32016 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb-⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 22. August 1890 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Moses Gam⸗ burg, Julie, geb. Cahn, zustehen, haben solche vor dem 13. Oktober 1890 bei unterzeichnetem Ge⸗ richte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise arswärtz wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 30. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1.

zz Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. August 1890 sind

I. folgende Hypothekenurkunden:

1) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldverhandlung vom 28. März 1863 für den Bauer August Meilicke zu Dechsel in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Eigenthümer Carl Paech zu Block⸗ 364 gehörigen Grundstücks Bleckwinkel Blatt

e Fi.

2) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldverhandlung vom 29. September 1864 für den Bauer August Meilicke zu Dechsel in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 des zu 1 vorbenannten Grundftücks,

3) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldverhandlung vom 22. Teiember 1864 für den Torfmeister Ferdinand Jaekel zu Block⸗ winkel und abgetreten und umgeschrieben für den Bauer August Meilicke zu Dechsel in Abtheilung II. Nr. 8 des zu 1 vorbenannten Grundstücks,

4 über 4500 S Rest von ursprünglich 6000 M Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 3. April 1862 für die Wittwe Steinigke, Anna Louise, geborene Zunke, in Ab— theilung III. Nr. 3 des dem Eigenthüͤmer Hermann Liebsch zu Dechsel gehörigen Grundstücks Dechsel Blatt Nr. 19, ö

5) über 3300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldverhandlung vom 22. Dezember 1885 für den Rektor Theodor Ziebarth und abgetreten und umgeschrieben für den Eigenthümer Martin Zunke in Eulam in Abtheilung II. Nr. 13 des dem Eigenthümer Carl Wilke zu Lands berger⸗Holländer gehörigen Grundstücks Ludwigsthal Blatt Nr. Ib.

6) über 900 M Darlehn, eingetragen aus der Sckuldverhandlung vom 3. Januar 1887 für den Bauergutsbesitzer Martin Zunke zu Eulam in Ab theilung III. Nr. 14 bezw. Nr. J der dem Eigen thümer Ferdinand Gliese zu Liebentbal gehörigen Grundstücke Liebenthal Blatt Nr. 26 und Block⸗ winkel Blatt Nr. 108, .

7) über 600 Darlehn, eingetragen aus der Schuldverhandlung vom 2. April 1878 für den Bauergutsbesitzer Martin Zunke zu Eulam in Abtheilung HI. Nr. 9 des dem Eigenthümer Carl Lange zu Schönewald gehörigen Grundstücks Schöne⸗ wald Blatt Nr. 17,

8) über 450 Thaler Kaufgelderrückstand, einge⸗ tragen aus der Schuldverhandlung vom 7. April 1874 für den Eigenthümer August Linder und ab⸗ getreten und umgeschrieben für den Bauer Martin Zunke in Eulam in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Eigenthümer August Roeseler zu Derschau gehörigen Grundstücks Derschau Blatt Nr. 30,

II. die von dem Notar Max Hembd zu Lands⸗ berg a. W. notariell beglaubigte Cessionsurkunde vom 16. Januar 1888, betreffend die Abtretung der in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Dechsel Blatt Nr. 19 eingetragenen 4500 M Kaufgeld Seitens der Wittwe Steinigke, Anna Louise, geb. 2 zu Eulam an den Bauergutsbesitzer Martin unke zu Eulam, .

III. der von dem Bankhause C. W. Quilitz zu Landsberg a. W. ausgestellte Depotschein vom 20. August 1889, betreffend die Deponirung einer Summe von 47060 4 Seitens des Bauergutsbesitzers Martin 8 zu Eulam, für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 22. August 1890. Königliches Amtsgericht.

32030 Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Müllerfrau Louise Kaesler, geborene Bosch⸗ kowski, zu Gr. Gnie, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ludwig von Schimmelfennig, Justizrath, und Walter von Schimmelfennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Friedrich Kaesler, jetzt unbekannten Aufenthelts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 5. September 1890.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32028 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Juliane Äuguste Claus, geborene Pisch, in Dresden, Klaͤgerin, vertreten im Prozeß durch den Rechtsanwalt Julius Damm ebenda, klagt zugleich als Sondervormünderin des unmün⸗ digen Max Georg Claus in Dresden, Mitklägers, gegen den Kaufmann Albert Paul Clauß, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge- währung von Alimenten mit dem Antrage: Beklag⸗ ten zu verurtheilen, den beiden Klägern zu deren Unterhalt vorbehältlich gerichtlicher Festsetzung monatlich je 30 M6 und zwar der Klägerin vom 21. Februar 1890, dem Mitkläger vom 28. Juli 1890 ab und zwar die bereits fälligen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden, in monatlichen Vorauszahlungen zu gewähren und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 25. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ,, der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 3. September 1890.

Der 266, 6 en, . Landgerichts. e, Att.

(2019 Oeffentliche Zustellung. .

er Uhrmacher Hermann Schneider zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer 55, klagt gen, den Kaufmann Bern⸗ hard Stieler, geb. den 25. Dezember 1868 zu Nairitz bei Baireuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12 M Logis aut der Zeit vom 4. Febr. bis 13. Mai 1889, 42,709 Kost aus derselben Zeit, 8, 30 für baar geliehenes Geld, 40 00 M1 für einen Sommer Überzieher, Summa 1063 A4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 103 nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 13. November 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 31a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. September 1890. Kofski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 32.

(32027) Oeffentliche Zuftellung.

Die Emilie Josefine Reinartz, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Vossen in Aachen, klagt unter Anderen gegen:

I Evers. Ehemann von einer geb. Hillmann, früher zu Stargardt i. Pr.,

ö) Wilhelm Hillmann, früher in Rambow,

3) Gusftav von Hünerbein, Sohn der verstorbenen Baronin von Hünerbein, Henriette, geb. Feddersen, früher in New⸗Jork,

) stud. phil. Carl Pagenstecher und

5) Anna Martha Rudolphine Pagenstecher, zu 4 und 5 zuletzt in Wiesbaden, jetzt alle ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufentbaltßzort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage: I) Königliches Landgericht wolle die Klägerin für berechtigt erklären, das gegen den Aachener Verein zur Beförderung der Arbeit⸗ samkeit gemäß dem Einlagebuch Nr. 45 C69 zu Gunsten des zu Aachen verstorbenen Rentners Friedrich Feddersen bestehende Guthaben von 2264,57 6 nebst Zinsen für sich zu erheben, wolle auch über die Kosten das Rechtliche erkennen.

Subsidiarisch beantragt dieselbe:

2 Königliches Landgericht wolle die Beklagten zur Zahlung von 2264,62 MS nebst 3 00 Zinsen hiervon seit dem 1. Januar 1838 bis zum Tage der Klage und von da ab nebst 5 o/o Zinsen an die Klägerin in der Weise verurtheilen, daß von diesen Beträgen zu zahlen haben: Die Beklagten sub 1, 2, 9, 10, 13, 14 je 180, sub 3 und 4 zusammen 1/60, sub 5 und 6 zusammen 1sto, sub 7 und 8 zusammen 60, sub 11 und 12 zusammen 1sc, sab 15 ein Sechstel, sub 16 und 17 zusammen 1686, sub 18 ein Sechstel, sub 19 und 20 zusammen 18, sub 21 22, 23, 24, 25 je 10, sub 26 und N zusammen wis, sub 28, 29, 30 je 1s, wolle über die Kosten das Rechtliche erkennen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 5. September 1890.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32024] K. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen der Firma Lipsius & Tischer in Kiel, Klägerin, vertr durch Rechtsanwalt Dr. Rendtorff ae g. gegen den früheren Verwalters⸗Applikanten der Kaiserlichen Marine Franz Waegele, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zul erkennen, an die Klägerin 56 M 30 4 Kauf⸗ schillingsrest für im Jahre 1887 gelieferte Bücher nebst 5 o Zinsen hieraus ab ins. zu bezahlen und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Mittwoch, den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 16, nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage, geladen.

München, am 8. September 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

(L. 8) J. V.: Vogl, K. Gerichtsschreiber.

(32095) K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zufte lung.

Die Gottfried Schmid, Kaufmannswittwe zu Ebingen, klagt gegen den Josef Gscheidle, led. u. voll., Ziegler von Untendigisheim, seit Jahren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehensvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 47 6 25 8 verf. Zinsen aus 315 M Kapital pro 1. Juli 1888, 1889, 1890 A5 Coũ, sowie 1 4 30 3 Kosten eines gegen seinen angeblichen Bevollmächtigten erlassenen Zablungsbefehls und Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Montag, den 24. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 8. September 1890.

Eu rich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

132029 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffbauer Daniel Pauli zu Ruprechtsau, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, ö. gegen die Ebeleute Daniel Blesch, Waschpritschenbestßzer, und Magdalene, geb. Duttweiler, zuletzt zu Sfraßburg wohnhaft, jezt ohne bekannten Wohnort, wegen Forderung aus einem Schiffskauf, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger solidacisch den Betrag von 2960 nebst Zinsen seit 1. Juli 1888 und die , zu bezahlen und das Urtheil ev. gegen cherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen ber , , des Rechtsstreits vor die II. CGivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 10. Dezember

1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

forberng, cinen bei dem gedachten Geriqcht= 3 wecke

lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Der Landgerichts Sekretãr.

Krumm el. 132020

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Bruno Gosch in Danzig, Langgasse, vertreten durch den Rechtzanwalt Rosen⸗ crantz zu Mewe, klagt gegen den Handlungscommis Leopold Biber in Mewe (bei seinem Vater, dem Pferdehändler Abraham Biber dort) zuletzt aufhalt⸗ sam gewesen, wegen 60 M Rest ⸗Kaufpreis für einen am 2. November 1887 geliefert erhaltenen Winter überzieher, mit dem Antrage:

J. der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 60 M nebst 50 / o Zinsen seit dem 2. November 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits und Mahnverfabrens zu tragen, II. das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den 6. November i890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mewe, den 5. September 1890. Dom mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32018 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Julius Aronius lier Vordere Verfsadt 77, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein hier, klagt gegen den Kaufmann Martin Lövy, unbekannten Aufenthalts, aus

a einem Darlehnsvertrage vom 17. Juli 1886 auf Zahlung von.. ooh m

b. einem Waarenkaufvertrage auf 2670 216,70 S0

abzüglich gezahlter 60. 00 .

. noch auf Zahlung von 156,70 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156,V0 4 und 6c Zinsen vom 12. August 1887, sowie vorläufige Volsstreckbarkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg in Preußen auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, . 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 8. September 1890.

eigan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

3 2025 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikant C. H. L. Gartmann zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt U. Tetens, daselbst, klagt gegen den Krämer H. Baack, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Einwilligung zur Rückerhebung einer zwecks Einwirkung eines Arrestes gegen den Beklagten unterm 28. Februar 1889 bei der hiesigen Amtsgerichts kasse hinterlegten Sicherheit von Æ 140 mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der abseiten des Klägers auf Grund des Arrestbefebls vom 28. Februar 1889 bei der Amtsgerichtskafe bieselbst hinterlegte Betrag von g 140 zurückgezahlt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung I, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 2, auf Donnerftag, den 6. November 1890, Vormittags 166 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. September 1890.

M. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.

32026 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Hundehändler Otto Meyer hierselbst, Uhlen horst, Gärtnerstraße 17, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Joseph & Heymann, klagt gegen den Chemiker Charles Bock jun., unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung von 262, als Ver gütung von M 1 per Tag bis 1. Februar d. Is, für einen dem Kläger am 15. Mai 1889 in Kost und Pflege gegebenen Jagdhund, mit dem Antrgge auf vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur . von S 262, nebst 60 Ver⸗ zugszinsen sest dem 1. Februar 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abthei⸗ lung J., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vormit⸗ af 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Samburg, den 5. September 1890. M. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung J.

320331

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Ehe⸗ frau des Schlossers Gustav Picard, geb. Sichel: schmidt, zu Velbert, hat gegen ibren Ehemann bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 11. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der IH. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

320351

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Emilie Ottersbach zu Solingen, Ehefrau des Handelsmanns Christian Hoffmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. November 1890, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der III. Civnlammtr es Königlichen Landgerichts zu ,,. anberaumt.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

x

M 219.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, 2 3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen rc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. September

Deffentlicher Anzeiger.

1890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften. ;

Erwerbs. und Wirthschafte⸗FSenossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

3. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

32032

l Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Emma Pfeiffer zu Finkenholl bei Wermelskirchen, Ehefrau des Müllers und Ackerers Albrecht Henckell daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32034

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Adelheid Mandt, ohne Geschäft zu Barmen, Ehefrau des früheren Metzgers, jetzigen Tagelöhners Carl Burck daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Guͤtertrennung. Zur mündlichen Verhandlung

ist Termin auf den 11. November 1890, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungessagle der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132031 Laiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Marie Kretz, gewerblose Ehefrau von Eugen Fahy, Schreiner zu Benfeld, vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Dr. Blumstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor Notar Rohmer in Benfeld zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die össentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 13. November 1890, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. ö . Der Landgerichts Sekretär: Krümmel.

lszoꝛs! Oeffentliche Ladung.

In der Auseinandersetzungssache von Niederklein, Kreises Kirchhain, Aktenzeichen Litt. N. Nr. 89, werden die nachgenannten Personen, nämlich:

1) Gustav,

2) Jakob,

3) Meier,

4) Heinrich,

.

6) Zilly,

sämmtlich in Amerika,

deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht näher hat fest⸗ gestellt werden können, zu dem auf Sonnabend, den S. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 25 der unter ˖ zeichneten Behörde, Fünffensterftraste Nr. 3, zu stassel anstehenden Termin zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses bierdurch öffentlich ge⸗— laden, wobei auf die gesetzlichen Folgen, insbesondere die Kosten der Versäumniß, ausdrücklich hingewiesen und bemerkt wird, daß die im Verfahren durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 besonders er⸗ hoben werden.

Kassel, den 1. September 1890.

Königliche Generalkommission. Sachs.

Geschwister Blumenthal,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

I3 1686 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Devot soll die Lieferung des Jahresbedarfs an Sechskantmessing ca. 2 kg in öffentlicher Submission vergeben werden.

Geschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termine Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember 1890, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen im Kassenzimmer des Depots zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von O. S0 S abgegeben werden. k Aaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.

32009] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt bedarf vom Herbste d. Is. bis zum nächsten Frühjahre folgender Feld⸗ und Gartenfrüchte; 1500 Ctr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 120 Ctr, Kohlrüben, 102 Ctr. Weiß kohl und verschiedene Suppenkräuter, welche in den,. in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.

Versiegelte Anerbietungen bierauf werden bis zum 3. Oktober d. Js., Vormittags 10 uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschsenenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Sub mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 8. September 1890.

Königliches großes Militär ⸗Waisenhans.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

32086 Bekanntmachung. Halle'sche A Stadtanleihe vom Jahre 1882 betreffend. .

Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß bei der am 14. März d. Is. erfolgten Ausloosung obiger Anleihe folgende Stücke gezogen sind:

Litt. A. Nr. 41 47 189 197 215 242 336 440 441 483 517 520 523 694 721 818 à 1000 4A

Litt. E. Nr. 923 938 1025 1029 1986 1161 1305 1408 1432 1507 1573 1626 1629 1646 1669 1704 1847 1882 1885 1889 à 500 6

Litt. C. Nr. 1922 1926 1965 1975 2049 2059 2066 2081 2095 2154 2169 2214 226 2245 2282 2290 2321 2364 à 200 A

Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Oktober d. Is. ab bei unserer Stadt ⸗˖Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen und der zugehörigen Coupons und Talons.

Halle a. S., den 5. September 1890.

Der Magistrat: Staude.

32010 Bei der heutigen Ausloosung der pro 1890,91 zu tilgenden Obligationen der Stadt Bonn sind nachstehende Nummern gezogen worden:

E. Ans der Anleihe von 1ñ856:

itt. A4. Nr. 15 33 9 197 211 220 229 à 50 Thlr.

Litt. B. Nr. 281 288 300 314 330 331 374 479 à 100 Thlr.

Litt. C. Nr. 558 600 635 à 250 Thlr.

Litt. D. Nr. 781 810 S845 858 à 500 Tblr.

II. Aus der Anleihe von 1868:

Litt. A. Nr. 16 12 33 43 46 49 943 141 182 203 214 320 à 200 Thlr.

Litt. B Nr. 422 437 484 618 652 660 690 700 708 728 771 à 100 Thlr.

III. Aus der Anleihe von 1878:

Nr. 216 424 448 500 613 622 625 1115 1136 1252 1410 1444 1853 2094 2104 2126 2128 2164 2305 2347 2435 2455 à 200 .

Nr. 2535 2539 25665 2979 3101 3125 3316 3418 à 500 4

Nr. 3603 3631 3710 3805 à 1000

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinscoupons am 2. Jannar 1891 bei der Stadtkasse hierselbft in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die ausgeloosten Obligationen der Anleihe von 1873 können auch bei dem Bankbause Jonas Cahn in Bonn und bei der Direction der Dis⸗ conto / Gesellschaft in Berlin eingelöst werden.

Von den früher ausgelossten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösunz vorgezeigt worden:

Aus der Anleihe von 1856: . A. Rr. 103 à 150 , rückzahlbar per 2. Januar

89.

Litt. A. Nr. 75 97 à 1650 A,

Litt C. Nr. 515 à 750 , rückzahlbar per

Litt. D. Nr. 811 815 S856 à s 2. Januar 1890. 1500 4,

Aus der Anleihe von 1868:

Litt. A. Nr. 34 280 à 600 A, rückzahlbar per

Litt. B. Nr. 680 à 300 , 2. Januar 1889.

Litt A. Nr. 7 13 à 660 M, rückzahlbar per

Litt. B. Nr. 478 480 à 300 S, 2. Januar 1890.

Aus der Anleihe von 1878: Nr. 166 732 à 200 4, rückjahlbar per 2. Januar

1887.

4. 168 à 200 υ , rückzahlbar per 2. Januar Nr. 476 834 989 1190 à 200 , Nr. 2774 2776 2826 3006 3055,

3265 à 500 A,

Nr. 3547 à 1000 M.

Nr. 777 835 858 880 g27 945 973 1263 1296 1307 1330 1532 1633 à 200 .

Nr. 2707 2921 2981 3334 à 500 4,

Nr. 3580 3721 à 1000 ,

Bonn, den 3. September 1890.

Der Ober⸗Bürgermeister. Doetsch.

rückzahlbar per 2. Januar

rũckzahlbar per 2. Januar 1890.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 31909)

Sangerhäuser Actien⸗Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei

vormals Hornung C Rabe.

Die ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 30. September er., Nachmit⸗ tags 4 Ühr, statt, zu welcher wir die Aktionäre unserer Gesellschaft in das untere Fabrikgebäude hierdurch mit dem Bemerken einladen, daß folgende Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt sind:

La. Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 M

durch Ausgabe von 200 Stück neuen Aktien à 1000 S (§. 36, Abs. 6 der Statuten). Aus gabecours, Einzahlungsbedingungen, Be⸗ zugsrecht der alten Aktionäre auf die neuen Aktien, Theilnahme der letzteren an der Dividende, Stimmrecht. Abänderung der Statuten, wie dieselbe durch Ausgabe der neuen Aktien erforderlich wird.

Es sind abzuändern:

Betrag und Eintheilung des Grund- kavitals. 8. 7. Einzahlung auf die Aktien.

F§. 21. Deponirung von Aktien durch die Auf⸗

sichtsrathsmitglieder.

§. 32. Stimmrecht der Aktionäre, Stimmen

verhältniß der alten und der neuen Attien.

2) Bericht über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz für das letzte Geschafts⸗ jahr (8§. 34 der Statuten).

3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn— Verlust berechnung (8 36, Abs. 1 und 2 der Statuten) ;.

4) Wabkl eines Aussichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn R. Baumann hier.

5) Wahl der Revisoren (8. 34 der Statuten).

Zur Theilnahme sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum 29. September, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse niedergelegt haben, oder die geschehene Niederlegung derselben bei dem Sangerhäuser Bankoerein oder den Herren H. Hornung C Co. in Frankenhausen durch Bescheinigung nachweisen.

Aktionaͤre, welche ihre Aktien erst nach dem 29. September deponiren, können zur Abstimmung nicht zugelassen werden.

Je drei Aktien geben eine Stimme, mehr als 25 Stimmen kann kein Aktionär in seiner Hand ver⸗ einigen.

Bericht und Bilanz für das Geschäftsjahr 1889390 liegen vom 16. September ab im Fabrik-⸗Comptolt zur Einsicht für die Aktionäre aus.

Sangerhausen, den 8. September 1899.

Sangerhänser Aktien⸗Maschinenfabrik u.

Eisengießerei vormals Hornung C Rabe.

Der Vorstand.

Rabe. Hornung.

S. 6.

(32039 . ö

Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geyer i..

Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft werden für Sonnabend, den 27. September 1899, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenhausstraße Nr. 11, erste Etage, zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung eines Vortrages.

2) Ermächtigung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ standes, in außerdeutschen Ländern Fabrik- Filialen zu errichten oder sich an solchen zu betheil igen.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General versarnmlung erfolgt durch Vorjeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei den Gesellschafts kassen in Gever i /S. und Dresden oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Devositenscheine.

Dresden und Geyer, den 9. September 18980.

Erzgebirgische Dynamitfabrik, Actien gesellschaft zu Geyer i. /S. Der Anfsichtsrath. Vietor Hahn, Vorsitzender.

oss Mwontanwerke Niedersachswerfen, Act. Ges. zu Magdeburg.

Die dies jäbrige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Montag, den 29. September 1890, Nachmittags 4 Ühr, im Central⸗Hotel zu Magdtdebutg statt.

Tagesordnung: 1) Rechnungslegung für 1839/80 und Antrag auf Ertheilung der Entlastung. 2) Wahl eines Aufsichtsraths. Mitgliedes an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Herrn A. Saur. Die Aktien sind spätestens einen Tag vor der General versammlung entweder . bei unserer Gesellschaftskasse zu Niedersachs werfen, . „Herrn J. M. Mansfeld Wwe. in Lüne⸗

burg, oder . Herren Peters & Doeleke in MegLeburg zu hinterlegen. ö Niedersachswerfen, 9. September 1890. Der Vorstand. J. Ludwig.

32120 . . ö Aetien⸗Malzfabrik Hochheim vormals Ang. von Schlemmer in Hochheim a. Main. V. ordentliche Generalversammlung Samstag, den 4. Oktober 1890, Nachmittags 35 Uhr, in den Geschäftslocalitäten in Hochheim

a. /Main. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz ver 30. Juni 1890 sowie des Berichts der Direktion und des Auf⸗ sichtsraths.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. ö .

Wir laden hierzu unsere Aktionäre in Gemäßheit des §. 25 der Statuten höflichst ein.

Die Legitimationskarten sind von heute an gegen Vorzeigung der Aktien bei dem Bankhaus Schmitz, Heidelberger & Cie. in Mainz oder bei der . in Hochheim a. / Main in Empfang zu nehmen.

Hochheim a. Main, den 10. September 1890.

Der Aufsichtsrath.

32091

Die am 1. Oktober 1890 fälligen Pfand⸗ brief⸗Coupous werden vom 15. September a. c. ab in Berlin an unserer Casse, Chbar⸗ lottenstr. 42, und answärts bei allen Bank— geschäften, welche mit dein Verkaufe unserer Pfand⸗ briefe sich befassen, eingelöst.

Preußische Sypotheken⸗Aetien⸗Bank.

8 5 1 2 * 14 zien Tuchfabrik Loerrach. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes findet die diesjährige siebenzehnte ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Tuchfabrit Loerrach Samftag, den 27. September 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Comptoirgebäude der

Fabrik statt. . Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion.

2) Mittheilung der Bilanz und des Berichtes des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein—⸗ gewinnes.

4) . des Vorstandes und Aussichts⸗ rathes.

5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des durch das Loos zum Austritt bestimmten Mitgliedes.

Lörrach, den 10 September 1890.

Der Vorstand. Carl Labhardt.

32088 ; Einladung zur elften ordentlichen General⸗ versammlung der

Mannheimer Versicherungs— gesellschaft in Mannheim

auf Samstag, den 4. Oktober, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Lit. E. 2. Nr. 12. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1890.

2) Bericht des Vorstandes.

3) Bericht des Aufsichtsrathes und der Rech— nungsrevisoren. .

4) . des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

5) Beschlußfassung über Verwendung des Rein— gewinnes.

6) Wahl von Aufsichtscathsmitgliedern (5. 35 der Statuten).

7) Wahl eines Rechnungsrevisors (§. 15 der Statuten)

Für die Theilnahme an der Generalversammlung ist 5. 28 der Statuten maßgebend. 5. 28 der Statuten: ;

Wer an der Generalversammlung persöalich eder durch einen Vertreter theilnehmen will, bat die Aktien eine Woche vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder bei einer der in der Einladung zur Generalversammlung hierzu bezeichneten Stellen vor⸗ zuzeigen und erhält dagegen eine Stimmkarte.“

Stellvertreter baben sich als solche urkundlich zu legitimiren.

Die Stimmkarten sind guf dem Bureau der Ge— sellschaft, sowie bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim erhältlich.

Namens des Aufsichtsrathes. Der Präsident. Fr. Engelhorn.

32987 Einladung zur sechsten ordentlichen General⸗ versammlung der

Mannheimer Rückversicherungs⸗Gesellschaft

in Mannheim anf Samstag, den 4. Oktober, Vormittags 10 Uhr, im Saale der Mannheimer Ber⸗ sicherungsgesellschaft Lit. P. 2. 12. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1890. 2) Bericht des Vorstandes. 3) Bericht des Aufsichtsrathes und der Rech— nungg Revisoren ; 4 , ,, e. des Vorstandes und des Aufsichts ˖ rat hes. 5) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes. ; 6) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. (8§. 35 der Statuten) . 7) Wahl der Rechnungsrevisoren. (8. 15 der Statuten) Für die Theilnabme an der Generalversammlung ist 5. 28 der Statuten maßgebend. §. 28 der Statuten:

Wer an der Generalversammlung persönlich oder durch einen Vertreter Tleil nehmen will, hat die Actien eine Woche vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaft oder bei einer der in der Einladung zur Generalversammlung hierzu bezeichneten Stellen vorzuzeigen und er⸗ hält dagegen eine Stimmkarte.

Stellvertreter haben sich als solche urkundlich zu legitimiren.

Die Stimmkarten sind auf dem Bureau der Se sellschaft, sowie bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim erhältlich. Namens des Aufsichtsrathes: Der Präsident:

Fr. Engelhorn.