Stobwaser .. 2 0 ö, Oobz Strl. Spslł. St. ꝓ 6x — ; 109, 00 Strube, Armatur. — 142. 090636 Sudenb Maschin. 16 290 00 63G Südd Inm. 40024 [I. 2 Tapetenfb. ANordh. 77 ; 133,756 Tarnowiti s.. . K e , ö ũ r. 153 Union . 129, 265 bz G Ver. Hanfschl. Fbr. —— Vikt.⸗· Syeicher ⸗ G 75, 50G Vulcan Bergroerk 1 bobz & Weißbier (Ser.). 135,00 do. (Bolle) ; 105,50 bi G do. 846 / ; 7 Jobi 8 Wissener Bergwk. 17. 6 23 75 bz G Zeitzer Maschinen ᷣ 250, 80 bz G
Versicherungs · Gesellschaften. Court und Dividende = & pr. St. Dividende pro 1858 1359 Aach. M. Feuer v. 206/ov. 100003 430 6 1l0o00 G Aach. Rückrr -G 206 od. 6d ce, id i2o 2389 b3 G Brl. End. u. Wssv. MM i v. oochα 120 129 16506 Sr. Feuervs . G. dn /o. ibdbcher i5sß 17s zo39B k 206 / v. 10002 149 30. 650 Brl. Lebens v. G. 200 0 v. 000 1814 17683 43508 Cöoln. Hagelvs G. 200 / r. 500 uss 43 9 — Cöln. Rückvrs. G. 200 ιο v. 0 σ-‚ 49 45 1149 Colonia, Feuerv. 200½ά: v. 10007Mιn 400 400 109216 Concordia, Lebp. 200 ½οöv. 1000830 84 45 1410 Dt. Feuer v. Berl. 2M /o v. 1900Mbνάη 84 926 — Dt. Llovd Berlin WM o v. 1000200 200 36756 Deutsch. Phönix 2060½ο v. 1000 fl. 114 114 . Dtsch. Trnsp. V. 263 0½ v. 2400½ 150 132 15706 Sr Allg. Erg. IM ov. i Hd Hir g — Düssld Trsp. V. 1008/0. 1000 255 Elberf. e n f, 200 / v. 1000Mι 270 * Fortuna, A. Vrs. 206 /o v. 10002Mιn 200 Germania, Lebnsv, ah / ov. sJ bc ben. 45 Gladb. Feuerprs. M /o v. 100070 9 Leipzig. Feuer vrs. 600 /o v. 1000 720 1 Magdeburg. Allg. V. G. 16er 30 02G Magdeb. Feuerv. 200, v. 109093 225 15216 Magdeb. Hagelv. 33 0 / v. 00d. 75 — Magdeb. Lebensv. 260 v. S00 Mun — Magdeb. Rückvers. Ges. 1002 996 Niederrh. Güt. A. 100 /. 500M 1195 G Nordstern, Lebvs. 200 / v. 1000 Mun — Oldenb. Vers. G. 200 v. or. 3. 1216 rer g ee, 20Y o o. 300 371 3717198 reuß. Nat. · Vers. 2650 / gv. 400. 7 11556 rovidentia, 10 9 von 1000 fl. . hein. Wstf. ld. 10M v. 190030. 998 hein Aft . Rig. io ov. ih iin 3513 Sãͤchs. Rückv.⸗Ges. Ho /o v. H00 Mn 506 Schls. Feuer v. G. 200 u v. H00 Mer S5 100 2000 Thuringia, V. G. 200½ v. 1000440 240 240 178906 16006 14726 33306
7000 B 2850 8 11106
1616
Transatlant. Güt. 200 v. 1500½ 120 120 Union, Hagel vers. M0 ½ο v. 500 un 60 22 Victoria, Berlin 200, v. 10900931 155 159 Wstdtsch. Vs. B. 2M /ο. 1000 75 8980
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 11. September. Die heutige Börse er= öffnete in schwacher Haltung und, mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gehiet. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen An= fangs ruhig, gestaltete sich aber weiterhin etwas lebhafter und in Folge von Deckungscoursen trat eine kleine Befestigung hervor, der spätere Verlauf unterlag aber noch mehrfach kleinen Schwankungen, wie denn auch die Gesammtstimmung nicht als günstig bezeichnet werden kann. J
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen und für fremde, festen Zins tragende Papiere bei ruhigem Geschäft; Russische Anleihen und Noten fester und ziemlich belebt. Der Prioatdiskont wurde mit 37 9 notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Dester⸗ reichische Kreditaktien mit einigen Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen waren fester, Lom⸗ barden wenig verändert; andere Oesterreichische und Schweizerische Bahnen schwach. ö
Inländische Eisenbahnaktien blieben fest, Lübeck Büchen etwas besser und lebhafter, auch Ost— preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka fester.
Bankaktien in den Kassawerthen ruhig und schwach; die spekulativen Devisen durchschnittlich matter, aber theilweise lebhafter. — Industriepapiere verhältniß⸗ mäßig behauptet; spekulative Montanwerthe schwächer bei mäßigen Umsaͤtzen. .
Course um 23 Uhr. Fest. — DOesterreichische Kreditaktien 175,75, Franzosen 11450, Lombard. 68,609. Türk. Tabackaktien 161,00. Bochumer Guß 172 00, Dortmunder St. Pr. 96,37, Gelsenkirchen 178,25, Harpener Hütte 214,00, Hibernia 192,50, Laurahütfe 157, 25, Berl. Handelsgesellsch. 172.00, Darmstädter Bank 166,50 Deutsche Bank 168,75, DiskontoKommandit 229, 75, Dresdner Bank 165,00, Internationale 121, 00, National⸗Bank 137,50, Dy⸗ mamite Trust 153,25, Russ. Bk. 84,50, Lübeck⸗Büch. 175, 00, Mainzer 121 62, Marienb. 71, 00, Mecklenb. — — Ostpr. 103,25, Duxer 245,50, Elbethal 107,25, Galizier 93,12 Mittelmeer 116,00. Nordwestb. — —, Gotthardbahn 167,90, Rumänier 102,70, Italiener 95,37, Oest. Goldrente — — do. do. 1860er Loose — —, Russen 1880er 97,80, do. 1889er 98 60, 4 d Ungar. Goldrente 91.25, Egypter 97.52, Russ. Roten 255,25, Russ. Orient II. S140, do. do. III. S150
Breslau, 109. September. (RB. T. B.) Schwach. 35 „ rant. Pfandbriefe 88 60. 4½ ungarische EGoldr. gl. 6h, Kons. Türken 19, 10, Türt. Loose 81,75, Brsl. Diskontobank 111,00, Brgl. Wechslerb. 109, 25, Schles. Bankverein 128.59, Kreditaktien 175,66, Donnersmarckh. 86 25, Oljerschles. ECisen 100, 00, Orby. Cement 115, 00, Kram fta 144,0, Laurahbutte 157.00, Verein. Delf. 95, 0, WMest. Banknot. 181,45, Rufs. Bankn. 256,50, Schle . Zinkattien 198,00, Oberschles. Portland Cement 135,00, Kattowitz er . w senscaft für Bergbar und Hüttenbetrieb
Frankfurt a. M., 10. Septem ber, (B. T. B.) CSGluß-dourse. Schwankend. Lond. Wechs. 20. 373, ari 89 S0. a5, Wien. do. 181.10, Reichganl. 107, O0. e. Sil berr. S0, 19, do. Pavierr. 79, 90, dir. S eo Vapiert. 170, do. .o Goldr. 7. 00, 1860 Zoofe 1258,70, /
ungar. Goldrente M. 70, Italiener 95. 60, 1880 Ftufsen 98 00, H. Driemtanl. S130, NI. Drientanl. Si. 30, db : Spanier 77 80, Unif. Ggypter 97, 9o, zz o/ Egypter 95, 10, Konvertirte Türken 19,10, 4 d. türk. Anleihe 84,60, 3 / port. Anleihe 64, 60, o ee erb. Rente 88, 00, Serb. Tabackr. 89, 00, oH Co amort. sum. S9, 70, 6 0 kons. Mexik. 965, 10, Böhr. West bahn 3081, Böhm. Nordbahn 18954, Central Packfie 110, 80, Framjosen 2253, Gali. 185 Gotthb. 167,50, Hess. Ludwb. 121, 40, Lomb. 1362, Tähbeck · Büchen 174,30, Nordwestbahn 2023, Kredit⸗ cktien 27793, Darmftädter Bank 164,80, Mittel- deutsche Kreditbank 114,00, Reichsbank 146,00, Dis konto Comm. 230 70, Dresdner Bank 166,60, Privatdisk. 34 o,, Daitra⸗Sanieh 100,80, Inter⸗ nationale Bant 122,20.
Frankfurt a. M., 19. September (W. T. B.) GCffekten ˖ Soeietät. (Schluß.) Kreditaktien 2783, . 2251, Lombarden 1563, Galizier 1847,
gypter — —, 406 ung. Goldrente 91,50. 1880 Rufen —— Gotthardbahn 167, 10, Digkonto⸗ Kommandit 228, 90, Dresdner Bank 1665,30, Laura⸗ hütte 1592,50. Besser. .
Leipzig, 10. September. (W. T. BS.) (Schluß⸗Gourse.) 30 /o sächs. Rente 91,15, 457.0 do. Anleihe 99 50, Buschthierader Eisenbabn Litt. A. 204,75, Buschth. Eis. Litt. B. 220,25, Böhm. Nordbahn ⸗ Akt. -= —. Leipziger Kreditanstalt ⸗ Attien 208, 00, Leipziger Bank ⸗Aktien 131,90, Credit u. Sparbank zu Leipzig 133,50, Altenburger Attien ⸗ Brauerei 249,50, Sächsische Bank⸗ Aftien 117,50, Leipziger Kammg.“ Spinnerei⸗Akt. 18300, Kette Deutsche Elbschiff⸗. I8, 50, Zuckerfabr. Glauzig J. 115,00. Zuckerraff. Hall e⸗Akt. 164, 00, Thür. Gas⸗Gesellschafts ⸗Aktien 1659,75, Zeitzer Paraffine u. Solaröl⸗Fabr. 112,30, Desterr. Banknoten 182.90, Mansfelder Kuxe 875.
Hamburg, 10. September (W. T. B.) Schwach. i che Y Consols 106,50, Silberrente 80 20,
est. Goldrente 986,90, 40/0 ungar. Goldrente 91 40, 1860 Loose 130,0), Italiener 95, 60, Kreditattien 278,25, Franzosen 562, 00, Lombarden 340,50, 1880 Russen 86,20, 1883 do. 198,50, H. Drientanl. 78,70, I. Drientanleihe 78,70, Deutsche Bank 169,00, Diskonto⸗ommandit 228,50, Berliner Handelsges. 171,0, Dresdener Bank — —, Nationalbank für Deutschland 137,75, . Kommerz bank 129,0, Norddeutsche Bank 168, 00, Lübeck⸗ Büchen 173,40, Marienburg⸗Mlawka 70,560, Dstpreußische Sädbahn 163,25, Laurahütte 150 509, Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei 130,0, A. G. EGuano⸗ W. 152 50, Hamburger Packetf. Act. 137,50, Dyn⸗Trust. A. 145,60, Privatdiskont 34 doe.
Wien, 10. September. (W. T. B.) Desterr. Papierr. 88, 900, do. 5 Cνο do. 101,15, do. Silberr. S8, 8, 4 9 Goldrente 107,0, do. Ung. Goldrente 101,25, 5H o/ 9 Papierrente 989,35, 1860 er Loos. 138,090, Anglo⸗Austr. 164 809, Länderbank 235,50, Kreditaktien 309,50, Unionbank 238,50, Ungar. Kredit 3553,00, Wiener Bankv. 119,60, Böhm. Westbahn 340,50, Böhmische Nordbahn A2l6,b0, Buschth. Eisenb. 484,090, Elbethalbahn 236, 00, Nordb. 2760, 00, Franz. 249, 00, Galizier 205, 00, Lemb.“ Czern. 229,50, Lombarden 152A,50, Nordwestbahn 2725,00, Pardubitzer 173 50, Alp. Mont. Akt. 99,50, Tabackaktien 139,50, Amsterdam 93,10, Deutsche Plätze 5,15, Londoner Wechsel 112,40, Pariser Wechsel 44,473, Napoleons 8, 95, Marknoten 5ö, 16, Russ. Bantn. 1,404, Silbercoupons 100, 00.
London, 19. September. (W. T. 3.) Matt. Englische 212 ½ Gonsols 953, Preußische 40e Gonsols 105, Italientsche de½ Rente S4, Lom-— barden 131, *, konsol. Kufsen 1888 (I. Serie) 89t, Fonv. Türken 195, Dest. Silberr. 80, do. Golbrente sb, 4 ½, ung. Goldrente 908, 4 6 Span. 77, 35 do Egypt. 945, a6 unif. Egypt. s7z, 3 , gar. 993, 4t „m egypt. Tributanl. IST, 6 09 kons. Mexikaner 96, Ottomanb. 155, Suez⸗ aktien Lot, Canada Vac. 85, De Beers Attien, neue 153, Rio Tint? 264, Vlatzdist. 35. Silber 33.
In die Bank flossen 20 600 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen heute 141 900 Pfd. Sterl. nach Rio de Janeiro, S0 000 Pfd. St. nach Lissabon.
Paris, 10. September. (W. T. B.) (cluß- Goursce.“ Träge. 3 amort. Rente 86,70, 3 8e Rente 96,00, 48 *½ Anl. 106,45, Ital. 55/0 Rente gö, 90, Dest. Goldr. 983, 4 0ͤ½ ung. Goldrente 91, 81, 466 Russen 1880 95, 0, 4M Russen 1888 go, 10, 4 cυίη unif. Egypt. 494,06, 4 υ! spanische äußere Anleihe 785, Konvertirte Türken 19,60, Tuürlische Loose S0, 75, 4 ί–, priv. Türken Obl. — —, Franzoslen 575,00, Lombarden 346,25, Lombard. Prioritäten 342, 50, Banqut ottomane 630, 00, Banque de Paris 852,50, Banqut d' Ggeompte 530, 00, Credit foncier 1512,50, do. mobilier 453,75, Meridional · Aktien 71h. C0, Panama-Kanal ⸗Akt. 47,50, Vanama Hof Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 666,25, Suejkanal ⸗Aktien 2392,50, Gaz Parisien 1430,00, Credit Lyonnais S803, 00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 560, 00, Transatlantique 637, 00, B. de ,. 4250, Ville de Paris de 1871 41400,
aes Ottom. 323,00. 2c Mο. GCons. Angl. 66, Wechsel auf deutsche Plätze 1221/1, Wechsel auf London kurz 25,25, Cheques auf London 25,27, Wechsel Wien k. 222,25, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 479,50, Gomptolr b'Escompte neue
—
Aiuster van, 10. September. W. T. B. (Sch) Gourse.) Test. Vapierrente Viai⸗Noverber verzl. 78, Oest. Silberr. Jan. Juli veril. 85, Oest. Goldr. — 4 G, Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 1233, do. J. Drientanleihe 76, do. I. Orientanl. 754, Konv. Türken 195, 3 0 holländische Anleibe 1015, 5 dο, garant. Transp.“ Eisenb . Oblig. 104. Warschau⸗Wiener Eisenb.Attien 142. Marknoten 530, Ruff. Zoll Coupons 1828.
Nemw⸗ gart, 10. September. (W. T. B.) (Sa lu Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,86 Wechsel auf Paris (66 Tage) d, 2368, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 4, 6 fund. Anleihe 1244. Canadian Paeisie Aktien 823, Gent. Pac. do. 32, Chicago r. North⸗Western do. 10864, Chicago Milwaukee M. St. Paul do. 703. Illinois Central do. 1091, Lake Shore Michig. South do. 1063, Louisville . Nashville do. 874, N. H. Lake Erie n. West. do. 258, N. 97. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 105, N. J. Cent. u. 346 River⸗Aktien 1053, Northern Pacifie Pref. do. 818, Norfolk u. Western Pref. do. —, Philadelphia u. Reading do. 42, St. Louis u, San Franecigeo Pref. do. 58, Union Pacifie do. 608, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 25, Silber Bullion 116za117.
Geld knapp, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 47,6.
Wien, 10. September. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗ Ungar. Bank vom . 6 Notenumlaufß . A438 308 000 4 4 808 000 FI. Metallschatz in Silber 165 139 000 4 38 09090 .
do. in Gold. 53 470 000 — 76 000.
In Gold zablb. Wechsel 24 987 000 — 6 000 . Portefeuille. 178 993 000 4 8613 000, Lombard 24310 09000 4 529000 , Hypotheken Darlehne 112 813 000 4 31 000 , Vfandbriefe im Umlauf 1066 504 000 4 92000 , Steuerfreie Banknoten⸗ ⸗
reserve 13 529 000 — 5 434 000 ,
) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
31. August.
Produkten ⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . HYöchste Niedrigste
Preise
Per 100 Eg für:
Richtstroh
c Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.
ö Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg.. , 1g. nee,,
Eier 60 Stück
Karpfen 1 Eg.
Aale ; ander echte Barsche Schleie ; Bleie J Krebse 60 Stück. .... 11
Berlin, 11. September. (Amtliche Preis fesi⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus.) .
Weiztn (mit Pusschluß von Rauhweisen Pr. 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 188 166 Loco 185 — 196 40 nach Qual. Lieferungsqualität 191 AM, gelb. märk. 191 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember · Oktober 188,5 — 187,5 — 188,25 bez., per Ottober ⸗ November 18775 187 — 5 be., per Nov., Dezember 186,75 — 186 —,75 bez., per April⸗Mai 1851 195,5 = 65 bez. .
Roggen ver 1960 kg. Loco fest. Termine schließen fester. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 171,5 Æ Loco 162 - 171 4M nach Qual., Lieferungs⸗ qualität 167 „, inländ. mittel 163 — 165, guter 167 —169 ab Bahn bez, per diesen Monat — per Seytember · Oktober 171 — 171 —,/75 bez, per Oktober⸗ November 166,5 — 166— 167 —166,75 bez., per No⸗ vember · Dezember 164,A5 — 164 —,5 bei., per De⸗ zember Januar —, per Januar-Februar 1891 —, per April⸗Mai 161— 160,705 —– 161,25 bez.
Gerste ver 100 kg. Fest. Große und kleine 140-205 M nach Qual. Juttergerste 140 - 150
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gelündigt 350 t. Kündigungspreis 139,5 M6 Loco 133— 1655 M½ nach Oual. Liefe⸗ rungt Aualitãt 137 ½Æ, pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 136 — 139, feiner 144— 1506 ab Bahn bez, per diesen Monat —, ver September⸗Oktober 139,5 —,25 — 5 bez., per Oktober November 157 , per November ˖ Dezember 136 bez, per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 138,25 — 138 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — S Lokes 120— 130 ½ nach Qual., per diesen Monat — per September ⸗ Oktober 118 bez., per Oktober⸗ November 119 bez, per November ⸗ Dezember 120,75 bez.
Erbsen ver 1009 kg. Kochwaare 170 – 200 A, Futterwaare 152 — 160 Æ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließt fest. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis —, per diesen Monat und per Sep⸗ tember ⸗ Oktober 23,1 —15 bez, per Oktober⸗No⸗ vember 228 80 bez.R, Ver, November⸗ Dezember 22,6 — 65 bez, per April⸗Mai —. .
Rüböl per 100 Ee mit Faß. Termine höher. Getündigt — Ctr. Kündigungsvreis — M6 Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat 65,5 M ver September Oktober 64,5 —, 9 bez, per Oktober⸗November 61,5 — ] bez., ver November Dejember 60,5 — 7 — 5 bez., per m —, per April ⸗Mai 58,7 — 5 — 59,2 —
ej.
Petroltum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Etr. Ter- mine —. Gelünd. — kg. Kündigungspreiß — A Loco — , per dicsen Monat —.
Spiritus mit 80 M Verbrauchtzabgabe per 1001 2 100 060 ** 10 000 ½ά nach Tralletz. Gekündigt —. Kündigungs yreis — M Loco obne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 760 A Verbrauchsabgabe per 100 1 à 10009 — 10 000 ½— nach Trallez. Gekünd. — J. RKüändigungspreis —. Loco ohne Faß 42,8 bez.
Spiritus mit 59 6 Verbrauchsabgabe per 1001! à 100, — 16 000 ,, nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — “ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, ver September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekünd. 30 000 1. Fündigungspreis 42 Mυ Loco mit Faß — S6, per diesen Monat 41,8 — 2 — 41,9 bez., per September Oktober 41 6 — 8 —, 5 — 6 bez., per Oktober ⸗November 37,9 — 38,2 bez., per No⸗ vember ⸗ Dezember 37-2 bez., per Januar⸗Februar 1891 — per April ⸗Mai 1881 37,7 - 6 — 9 – 8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,75 — 26,25, Nr. 0 26— 24, 75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. O u. 1 23,25 22,5, do. feint Marken Nr. O u. 1 24,25 — 23,268 bez, Nr. 0 16 4 böher als Nr. OG u. 1 pr. 1066 Kæ br. inkl. Sac.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 3,40 - 5,50 4M pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,75 — 2, 85 AÆK per Schock, Kalleier je nach Qualität — AÆ bis — Æ per Schock. —
!! 1116
.
to — d = do dio & do r do — — — =
Stettin. 10. September. (V. T. B. Getreide markt. Weizen flau, loco 183— 195, do. ver Sept. Oktober 185,00, do. vr. Oktober November IS, .,. do. pr. April. Mai is, 59. Rongen niedriger, loes 150 - 166, do vr. Sept. Okt. 164. 50, do. pr. Oktober⸗ November 163,00, do. pr. April⸗Mai 158.60. PVomm Hafer loco 125 — 134. RNüböl fest, pr. Sept. Okt. 62,50, pr. April⸗Mai 58. Spiritus matt loco obne Faß mit 50 Æ Konsumfteuer 60, 80. vii 70 AÆ Konsumfteuer 41,00, vr. Seytembem⸗Oktober mit 70 S6 Konsumstener 39,50, vr. November⸗ Dezember mit 70 M Konsumst. 36 20, pr. April⸗ Mai mit 70 A Konsumsteuer 37,900. Petroleum loco 11,60.
Posen, 10. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 60, 20, do. loco ohne Faß 70er 40.30. Niedriger.
Magdeburg, 10. September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 2050 — — Korn zucker, exkl.. S8 9 / / Rendement — —, Nachprodukte, exkl. Iö oss᷑o Rendem. 15,50. Fest. Brod: aff. J. —. Brodraff. III. —. Gem. RKaffinade Il. mit Faß —
gem. Melis J. mit Faß — Raffinaden ausverkauft.
Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 13, 85 bez. und Br., pr. Oktober 13,35 bez., 13,324 Br., pr. Dezember 13,B 17 Gd. , 13,224 Br., pr. Januar März 13,35 Gd. , 13,433 Br. Köln, 109. September. (W. T. B.) Getretde⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,50, do. fremder loco 22,0, pr. November 19, 15, pr. März 19.265. Roggen hiesiger loco 15,5090 fremder loco 18,26, pr. November 16,75, pr. März 1635. Hafer hiesiger loco 1800, fremder 17,50 Rüböl loco 66, 50, pr. Oktober 65. 30, pr. Mai 60,70. Bremen, 10. September (W. T. B.) Petro⸗ ̃ Schwächer. Standard white oco 6,60.
Hamburg, 10. September. (W. T. B. Setreibe⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loc 208 = 2I0, neuer 175 — 195, Roggen loco ruhig, mecklenb. loc 180 - 186, neuer 160 — 170, russischer loco ruhig, 119— 124 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl (unvz,) ruhig, loc 643. Spiritus still, pr. September⸗Oktober 285 Br, pr. ktober⸗ Novbr. 2743 Br., vr. November⸗Dezember 26 Br., vr. April Mai 257 Br. Kaffee fest, Umfatz 4000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 6.75 Sr., vr. Oktober⸗Dezember 6.85 Br. Hanmburg, 10. September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht. Kaffee. Good average Santog pre. Septbr. 904. pr. Qktober — vr. Deiember Söt, pr. März 79, pr. Mai 783. Ruhig. Zucermarkt. Rüben⸗Rohijucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement, neue Ufanee, frei an Bord 8 pr. Septbr. 13,723, vr Oktober 13,223, pr. ezember 13,20, pr. März 1891 13,473. Matt. Wien, 10 September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,s3 Gd., 7,388 Br., pr. Frühjahr 7,67 Gde. 7,2 Br. Roggen pr. Herbst 6,46 Gd., 6,51 Br., pr. Frühjahr 6.66 Gd. , 6,7L Br. Mais pr. August⸗September 607 Gd. 6,12 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,02 Gd., 6, 7 Br.,
6,77 Gd. ,. 6.82 Br.
Peft, 10. September. (V. T. B.) Produrten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7.02 d., 7, o Er., pr. Frühj. 7,45 Gd., 7,47 Br. Hafer pr, Herbst 6.29 Gd., 5,22 Br., vr. Frühjahr 1891 6,56 Gd., 6,57 Br. Mais pr. Aug. Septbr. 5.77 Gd., 5,79 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,15 Gd., 6,20 Br. Kohlraps per August⸗ Dezember 10, 90a 10,95.
zondon, 10. September. (B. E. B.) 86 ,σ˖ Java- 1ucker loco 16 stetig. Rüben Robzucker loco 133 träge. — Chili⸗Kupfer 61, pr 3 Monat 6.
London, 10. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. (Schlußbericht Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 4550, Gerste 15 630, Hafer 46 1860 Orts. .
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, nominell, unverändert, für Magis weichende Tendenz.
Liverpool, 10 September. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht Umsatz 8g00 B., davon für Spekulation u. Export 5690 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: September HM Ver⸗ käuferpreis, September ⸗ Oktober Hu / is Käuferpreis, November⸗Dezember hz do., Dezember ⸗Januar bas /g do., Januar⸗Februar Hassss do,, Februar März be do., März ⸗April 54a / am do., April ⸗Mai 5ns / ge do., Mai⸗Juni hu / 9e d. do.
Glasgow, 10. September. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß. Mirxed numbres warrants 49 sh. 73 d. bis
49 sh. 11 d.
Leith, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen und Mehlverschiffungen niedriger, Gerste fest, übrige Artikel ruhig.
Paris, 10. September. (W. T. B.) Getr ei de⸗ markt. (Schlußbericht. Weizen ruhig, pr. Sep⸗ tember 26 40, pr. Oktober 25.40, pr. Rovember⸗ Februar 25,20, pr. Januar⸗April 25,50. Roggen ruhig, pr. September 15,60, pr. Januar⸗April 16.565. Mehl ruhig, yr September 5940, pr. Oktober 58, 90, pr. November ⸗ Februar 57,00, gi Januar ⸗April 56,90. Rüböl ruhig, pr. September Ti,0o, pr. Oktober 70, 29, vr. November Dezember 69, 25, pr. Jan. April 67,50. Spiritus ruhig, pr. Sept. 36,79, vr. Oktober 36,00, pr. November⸗ Dezember 36,25, pr. Januar-Axrril 37,75.
Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Nov. 220, pr. März 223. Roggen loco geschäftsl., auf Termine niedriger, pr. Oktober 148414941594 149, pr. März 14341424143. Raps pr. Herbst — Rüböl loeo 31, pr. Herbst 303, pr. Mai 1891 303.
Umsterdam, 10. September. (W. T. B.) Java⸗ Zaffee good ordinarv 56z. — Bancazinn o8z.
üUntwerpen, 10. September (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußhericht) Raffinirres, Type weiß, loco 165 bez., 166 Br., pr. Sept. 188 bez., 164 53 5 rn, 165 Bꝛ, pr. Januar⸗ März 17 Br. Weichend.
dem- York, 16. September (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwelle in New Jork 108, do in New⸗Orleans 9is / ii, Raff. Petroleum 70 cοίσ Abel Test in New⸗Jork 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in Rew ⸗ Jork 725 da. Pipe line Certificateß pr. Okt. 815. Ziemlich fest.
chmal; loco 6,50, do. Rohe und Brother 6.96. Zucker (fair refining Muscovados) 55/is nom. Mais (New) pr. Okt. 539 Rother Winterweizen loeo 102 Kaffee (Fair Rio) 2 Mehl 3 D. 35 6. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Oktober 16, 39. Weizen
pr. Sept. 1013, pr. Oktober 1023, pr. Dejember I05 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober
Fest.
17,47, pr. Dezember 16,72.
Hafer pr. Herhst 6,53 Gd., 6,58 Br. pr. Frühjahr
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Preußisch
und
Aas Akonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. Alle Bost - Anstalten nehmen KGestellnng an; für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmftraßze Nr. 32.
ͤ Sinzelne nummern kosten 25 53.
er Staats⸗Anzeiger.
M 220.
Insertions preis fur den Raum einer Aruchzeilt 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats · Anzeigers Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt, Justiz-Nath Forst mann zu Bielefeld und den Kataster⸗ Controleuren a. D., Steuer⸗Inspektoren Kolter zu Ahrweiler und Bürger zu Breslau, letzterer bisher in Militsch, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem herrschaftlichen Gärtner Albert Kampfhenkel zu Klein⸗Santersleben im Kreise Neuhaldensleben das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich sächsischen Kommerzien-Rath, Papier— fabrikanten Hermann Gmeiner-Benndorf zu Dresden den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Magazin -Oberaufseher a. D. Michael Kaufmann zu . i. B. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter im Reichsamt für die Verwaltung der Reichs-Eifenbahnen, Regierungs⸗Rath Wackerzapp zum, Geheimen RegierungsRath und vor— tragenden Rath in diesem Amt zu ernennen.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Gothenburg unter dem 14. Juli d. J. dem dort aus Eisen neu erbauten Dampf⸗— schiff „Jason“ von 214,38 britischen Registertons Netto⸗RKaum⸗ gehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum der Dampsschiffahrt Aktien- Gesellschaft Neptun in K Bremen zum Heimathshafen des Schiffes ge— wã at;
2) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool unter dem 19. August d. J. der dort aus Eisen neu erbauten Bark „Altair“ von 2345,89 britischen Registertons Netto⸗Raum—⸗ gehalt nach dem Uebergang derselben in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Firma Boyes C Ruyter zu Bremen, welche Bremen zum n , n. des Schiffes gewählt hat;
ö von dem Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland unter dem 256. August d. J. dem dort aus Stahl neu erbauten Dampfschiff Baria“ von 1954,10 britischen Registertons Netto Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das aus— schließlich Eigenthum der Aktien⸗Gesellschaft Hamburg - Calcutta⸗Linie zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. September.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche während der Fahrt von Charlottenburg nach Schlesien einen längeren Vortrag des Chefs des Civilkabinets entgegen⸗ geen, hatten, 3 gestern Nachmittag um 2 Uhr mit
hrer Majestät der Kaiserin in Breslau ein, woselbst auf dem Bahnhofe großer militärischer Empfang stattfand. Beide Majestäten begaben Sich sodann gemeinsam zu Wagen durch die reich geschmückte Stadt, von dem endlosen Jubel der in dichten Schaaren zusammengeströmten Vevölkerung begleitet und unterwegs von der Vertretung der Stadt feierlichst be— grüßt, nach dem Königlichen Schlosse, woselbst die Spitzen der Civilbehörden von Allerhöchstdenselben empfangen wurden. Vor 5 Uhr fuhren. Se. Majestät nach der Kaserne des Leib⸗Kürassier⸗Regiments und nahmen bei dem -ffizier Corps desselben das Mittagsmahl ein. Um Zi Uhr begaben Ihre Majestäten Sich nach dem Stände—⸗ . um dort dem von der Provinz Schlesien angebotenen Feste beizuwohnen. Während der bei dieser Gelegenheit statt⸗ findenden Tafel wurde dem Vorsitzenden des Provinzial⸗Land⸗ tages Herzog vor. Ratibor die Ehre zu Theil, auf bas Wohl Ihrer Majestäten ein Hoch ausbringen zu dürfen, welchen
dast Se. Majestät der Kaiser mit einem Vin erh auf die Provinz Schlesien erwiderten.
Heute Vormittag um 9 Uhr fuhren Se. Majestät nach dem Gandauer Exerzierplatz, um dortselbst zu Pferde zu steigen und die große Parade fiber das VJ. Armes Corps abzuhalten, wohin auch Ihre Majeftät die Kaiserin zu Wagen .
Ueber die Ankunft Ihrer Majestäten in Breslau stellen wir nach W. T. B.“ und nach Berichten der „Schlef. Ztg.“ sowie der Schweidnitzer, Tägl. Rundschau“ noch folgende Mittheilungen zusammen:
In der Bahnhofahalle wurden Ihre Majestäten, welche von dem Prinzen und der Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen, dem Herzog und der Herzogin von Connaught sowie von dem General-Feldmarschall Grafen von Moltke begleitet waren, von der gesammten Generalität und den Spitzen der Behörden empfangen. Die Ehren-Compagnie hatte das Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schle— sisches) Nr. I1 gestellt. Der Kaiser, in der Uniform des . Großer Kurfürst Nr. 1, sowie die Kaiserin begrüßten zunächst den General-Inspecteur, General⸗Feldmarschall Prinzen Georg von Sachsen und den lommandirenden General, General. der Artillerie von Lewinski. Hierauf erfolgte das Abschreiten der Front der Ehren⸗Compagnie, woran sich der Parademarsch derselben schloß. Ihre Majestäten bestiegen alsdann den bereitstehenden Zweispänner, der von einer Escadron der Leib Kürassiere eskortirt wurde. Am Kreuzungspunkte der Schweidnitzer Straße und des Grabens, wo ein Triumph—⸗ thor errichtet war, wurde das Herrscherpaar von dem Magistrat, den Stabtverordneten und über hundert Ehren— jungfrauen begrüßt. Der Ober⸗Bürgermeister Friedensburg richtete hierbei folgende Ansprache an Ihre Majestäten:
Ew. Kaiserliche und Königliche Majestäten habe ich die Ehre, Namens der stärtischen Behörden Breslau din rel und unter thänigst zu begrüßen und bei Allerhöchstihrem Eirzuge in diefe Stadt von Herzen willkommen zu heißen. Zweimal schen ward uns das Glück ju Theil, Ew. Majestät in unserer Mitte begrüßen zu dürfen, und der Jubel, der Ew. Majestät jedesmal umbrauste, legte Zeugniß davon ab, wie hoch erfreut die patriotische Bevölkerung unserer Stadt über die Anwefenkbest ihres Kaisers war. Aber diese Anwesenbeit dauerte immer nur Stunden. Diesmal wollen Ew. Majestãt die Gnade haben, einig? Tage unter uns zu verweilen, und diesmal ist auch Ihre Maßsestät, unfere Aller— gnädigste Kaiserin und Königin hier erfchlenen und will in der alten Haupistadt Allerhʒchst ihrer Heimatheprovinz einige Tage zu⸗ bringen. Das erfüllt uns mit doppelter Freude; denn wir lieben und verehren unser Herrscherhaus und wir a beglückt, wenn wir unseren Kaiser und unfere Kaiferin von Angesicht zu Angesicht sehen dürfen. Es ist fern von mir, hier vor Ew. Majestäten die patriotische Gesinnung unserer Stadt rübmen zu wollen; es sei mir nur gestattet, in aller Bescheidenbeit die goldenen uns unvergeßlichen Worte zu wiederholen, welche Se. Majestat der bochfelige Kaifer Wilhelm J, als er im Jahre 18565 an der Spitze seiner sieg⸗ reichen Truppen in diese Stadt einzog, an die Vertrefer der Provinz und der Stadt richtete: Schlesien hat sich in meinem Herzen ein Undergängliches Denkmal gesetzt. Als mein Königlicher Vater im Jahre 1813 sein Volk zu den Waffen aufrief, da war“ dis Provinz Schlesien die erste, welche diesem Rufe folgte, und auch jetzt haben die Schlesier, obwohl ihre Provinz am meisten vom Feinde bedroht war, ihre unverbrüchliche Treue vnd Hingabe an das Herrfcherhaus und das Vaterland glänzend bewährt. So sprach König Wilhelm; und dieselbe Gesinnung wie damals, sie beseelt uns auch heute, und sie wird uns und unsere Nachkommen beseelen
immerdar. Darum, wenn Ew. Majestät jemals Ihr Volk aufrufen
werden, die Schlesier, die Breslauer werden nicht fehlen, und es wird von ihnen heißen, wie es von ihren Vätern und Brüdern geheißen hat: Der König rief und Alle, Alle kamen. Mit Gott für König und Vaterland! In dieser Gesinnung begrüßen und bewillkommnen wir Ew. Majestäten ehrfurchts voll und unterthänig. Möchten die Tage, in denen Ew. Majestäten in dieser Sfadt verweilen, gefegnet sein für Alle, am meisten für Ew. Kaifersiche und Königliche Ma⸗ jestãten selbst! Se. Majestät dankte hierauf mit etwa folgenden von der „Schles. Ztg. mitgetheilten Worten: Er sei sehr erfreut über den patriotischen Empfang, der Ihm jedesmal, wenn Er nach Breslau komme, von der Bürgerschast bereitet werde. Ihre Majestät die Kaiserin namentlich habe Sich sehr gefreut, nach Vres lau zu kommen; es sei schon längst Ihr Wunsch gewesen, nach Schlesien zu kommen, pa dieses in der That Ihre zweite Heimathsprovinz geworden sei. Er sei überzeugt, daß es der Kaiserin in Breslau ebenso gut gefallen werde, als es Ihm hier gefallen habe. Der Kaiser ersuchte sodann den Sber⸗Bürgermeister, der Bürger⸗ schaft von Breslau für den diesmaligen Empfang Seinen be— sonderen Dank auszusprechen, und reichte dem Ober⸗Bürger⸗ meister die Hand.
Fräulein Gertrud Friedensburg, die Tochter des Ober— Bürgermeisters, empfing Ihre Majestät die Kaiserin mit einer schwungvollen poetischen Ansprache und überreichte alsdann ein Bouquet aus Marschall Niel-Rosen. Die Kaiserin dankte in leutseligster Weise und gab Ihrer Freude über die Allerhöchstderselben dargebrachte Huldigung Ausdruck. Unter dem Jubel der Bevölkerung bewegte sich alsdann der imposante Zug nach dem Königlichen Schlosse. Auf dem ganzen Wege bildeten Deputationen der Hochschule sowie die Vereine, Innungen, Kriegervereine und die Kopf an Kopf gedrängte
enge Spalier. Beim Empfange sowie während der Fahrt ertönten ununterbrochen enthusiastische Jubelrufe. An dem Königlichen Schlosse hatte eine zweite, compagniestarke Ehren— wache mit der Fahne vom Grenadier-Regiment Kron— prinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesischen) gin 11 Auf⸗
der Kaiser hier die Front abgeschritten war, fand nach kurzer Pause im Königlichen Schlosse die Begrüßung durch die Spitzen der Civilbehörden statt. Außer dem Sber-Präsi⸗ denten von Schlesien, Wirklichen Geheimen Rath D. von Seydewitz, der Se. Majeslät schon an der Grenze der Provinz empfangen hatte, waren erschienen der Regierungs⸗Präsident, Wirkliche Geheime Ober-Regierungs-Rath Freiherr Juncker von Ober · Conreut, der Präsident des Ober-Landesgerichts, Wirkliche Geheime QOber⸗Justiz-Rath von Kunowski, der Provinzial Steuer⸗Dixektor, Geheime Finanz-Rath Schultze, der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Schopper, der Kon. sistorial⸗Präsident H. Stolzmann, der General⸗Superintendent, Wirkliche Ober⸗Konsistorial-⸗Rath, Professor D. theol. Erdmann, der Präsident der General-Kommission Schwarz, der Eisenbahn⸗ Direktions Präsident Kranold u. s. w. Als Ordonnanz-Offizier bei Sr. Majestät meldete sich der Premier⸗-Lieutenant im Leib— Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1 Graf von Matuschka Freiherr von Teppolczan und Spaetgen. Nach Beendigung der Empfangefeierlichkeiten zogen Sich die Allerhöchsten Herrschaften in Ihre Gemächer zurück.
Das Wetter, das sich mehrmals recht ungünstig zu ge⸗ stalten drohte, nahm im letzten Augenblick eine Wendung zum Besseren, sodaß der Einzug durch Regen nicht gestört wurde. Abends war die Stadt glänzend illuminirt.
Ueber das Mittagsmahl bei dem Offizier⸗Corps des Leib⸗ Kürassier-Regiments, welches 86 Majestät der Kaiser gestern Nachmittag mit Seiner Anwesenheit beehrte, berichtet die „Schles. Ztg.“:
An der Wand des Speisesaals hing ein Oelbild Kaiser Wilhelm's 1I. in der Parade-Uniform des Leib⸗Kürassier⸗ Regiments Großer Kurfürst mit Küraß, ein Kniestück, mit einer Widmung von Sr. Majestät, welches eine halbe Stunde vor Allerhöchstdessen Ankunft an seinem Platze ver⸗ hüllt befestigt worden war und auf besonderen Befehl des Kaisers bei dessen Eintritt in den Saal enthüllt wurde. Bei Tische saßen der Reihe nach: rechts vom Kaiser der Generalstabs-Chef General, der Kavallerie Graf Waldersee; Major von Pfüel; General-Lieutenant von Krosigk, Chef des Militär- Reit Instituts; Kaiserlich russische General-Major und General à la suite. Graf. Golenischtschew-Kutoffow; Rittmeister Graf Moltke; links vom Kaiser der kommandirende General des VI. Armee Corps, General der Artillerie von Lewinski; General ⸗ Adjutant General ⸗Lieutenant von Wittich, Kommandant des Haupt⸗ quartiers; Rittmeister von Winterfeld; Kommandant von Breslau General⸗Lieutenant von Grote; gegenüber dem Kaiser der Commandeur des Leib⸗Kürassier⸗ Regiments Sberst⸗ Lieutenant von Frankenberg und Proschlitz; rechts von dem— selben der Chef des Militärkabinets General der Infanterie und General-Adjutant von Hahnke; links der Commandeur der 11. Division General -Lieutenant von Schaumann. Der Kaiser war in hester Laune, bewunderte die eigenartige Ausstattung des Speisesaals mit den Wappen der Inhaber, Commandeure und Offiziere des Regiments und ließ Sich Einzelheiten er— klären. Während des Mabhles trank Se. Majestät dem Com—⸗ mandeur des Regiments Oberst⸗ Lieutenant von Frankenberg und Proschlitz zu, worauf derselbe an den Kaiser etwa folgende Worte richtete:
Schon seit langen Jahren bedächten die Hohenzollern das Leib⸗ Kürassier⸗ Regiment ganz besonders mit Ihrer Gnade, und es fei eine hervorragende Ehre für das Regiment, auch den jetzigen Kaiser zum ersten Mal in seiner Mitte zu sehen. Das Regiment, und jeder Einzelne in demselben, würde gewiß gern, wenn es darauf ankomme, für den Kaiser sein Leben lassen mit dem Rufe: Es lebe Se. Majestät, unser Allergnädigster Kaiser, König und Herr!
Se. Majestät der Kaiser erwiderte auf diese Ansprache mit etwa folgenden Worten:
Es ist Mir zum ersten Male vergönnt, in der Mitte Meines Leib⸗Kürassier⸗ Regiments zu verweilen. Ich kann mit Freuden sagen, daß die Augen Meiner Reiterei mit Wohlgefallen auf diesem Offizier⸗ Corps und auf diesem Regiment ruhen. Es ist Mir außerdem eine be⸗ sondere Freude, gerade an dem heutigen Tage in der Mitte des Regiments zu verweilen, weil dasselbe heute einen großen Ruhmestag feiert, den Jahrestag der Schlacht bei Malplaquet, wo das Regiment in be⸗ kannter Treue und Tapferkeit für Meine Vorfahren kämpfte. Daß das Regiment dieselbe Treue und Tapferkeit in Krieg und Frieden bis auf ewige Zeiten hin bewahren wird, darauf erhebe Ich Mein Glas und trinke auf das Wohl Meines Leib⸗Kürassier⸗Regiments. Es lebe hoch!“
Nachdem das festgesetzte Musikprogramm von dem Trom⸗ peter⸗Corps des Regiments ausgeführt worden war, wurde u. A. noch der Praͤsentirmarsch der Marine, komponirt von dem Prinzen Heinrich von Preußen, vorgetragen. Erst , gie und 75, Uhr brach Se. Majestät . Beim Abschied reichte Er verschiedenen Herren vom Offizier-⸗Corps huldvollst die Hand und kehrte, wieder vom lauten Jubel der Bevölke⸗ rung begrüßt, in das Schloß zurück.
stellung genommen. Beim Nahen der Allerhöchsten Herrschaften intonirte die Regimentskapelle. Nachdem