1890 / 220 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Iz 2039]

Erzgebirgische Dynamitfabrik

Actiengesellschaft zu Geyer i. / S. Die geehrten Aktioräte unferer Gesellschaft werden für Sonnabend, den 27. September 1899, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenbaugstraße Nr. II, erste Etage, zu einer außerordentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen. Tagesorduung:

1) Genebmigung eines Vortrages.

2) Ermächtigung des Aufsichtzrathes und Ver⸗

standes, in außerdeutschen Ländern Fabrik-

ilialen zu errichten oder sich an solchen zu etheiligen.

Die Legitimation zur Theilnahme an der Gexeral · versammlung erfolgt durch Vorjeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei den Gesellschafts kassen in Gever i / S. und Dresden oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Drenden ausgestellten Depositenscheine. ;

Dresden und Geyer, den 3. September 1890.

Erzgebirgische Dynamitfabrik, Actiengesellschaft zu Geyer i. S. Der Aufsichtsrath. Victor Hahn, Vorsitzender.

lz - . Badische Actien Gesellschaft für Rheinschifffahrt & Seetransport Mannheim. Sociétè anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et

les transports maritimes Antwerpen.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier mit zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 29. September 1890, or · mittags 11 Uhr, im Lokale unserer Gesell⸗ schaft, geziemendst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes und des Be⸗ richtes der Revisoren. (5. 22 der Statuten.) Prüfung der Bilanz und Bestimmung der Gewinnvertheilung. (5. 23 der Statuten.) ;

2) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtẽ rathes

3) Ergänjungswabl für den Aufsichtsrath.

4) Wahl der Revisoren und deren Stellver⸗ treter. (5. 22 der Statuten.)

5) Erhöhung des Actienkavitals. (Art. 2152 des H. G. B) J .

6) Abänderung des 5. 21, Absatz Eins, und des S8 23, Absatz Vier, der Statuten.

Die Borlagen an die Generalversammlung liegen vom heutigen Tage zur Einsicht der Actionaire in unserem Geschäftslokal auf.

Mannheim, 19. September 1890.

Der Vorstand: Louis Gutjabr. A. Gutjahr. Gut jahr.

lzꝛissl Chemnitzer Werkzengmaschinen⸗Fabrik

vorm. Joh. Zimmermann in Ehemnitz.

Auf Srund der §§. 8s bis 14 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Generalversammlung auf Sonnabend, den 11. Oktober d. J, Vormittags 12 Uhr, im Saale des „Hotel Römischer Kaifer“ hierselbft ein.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes. 2) Prüfung der Bilanz. . 35 Decharge Ertbeilung an den Vorstand, 4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. . 5) Ergänzung wabl für den Aufsichtsrath.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ der sammlung Theil nebmen wollen, haben sich nach §8. 11 der Statuten durch Vorzeigung ihrer Aktien oder der Depotscheine

der Gesellschaftskasse in Chemnitz,

Herren Mende & Taenbrich in Dresden,

( Günther & Rudolvh in Dresden,

Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig,

Deutschen Bank in Berlin, oder

Reichsbank

or Eröffnung der Generalversammlung zu legiti⸗ miren. Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt vom 23. September d. J. ab im Geschättslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus und wird spätestens 8 Tage dor der Generalver- sammlung gedruckt im Geschäftslokale der Gefell= schaft, sowie an den obengenannten Aktien · Depot stellen zur Verfügung gestellt.

Chemnitz, den 15. September 1890.

Der Auffichtsrath der Chemnitzer Werkzengmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Hugo Mende, Vorsitzender.

32324 Am Sonnabend, den 27. September d. J., Vormittags 12 Uhr,

findet im Renen Logirhause zu Kolberg die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre

der Vereinigten Bommerschen Meiereien,

Actiengesellschaft zu Berlin statt, zu welcher der Unterzeichnete ergebenst einladet. Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilanz, des Geschäftsberichtes, der Gewinn und Verluftrechnung, sowie Be⸗ richterstattung des Aufsichtsrathes und des Vor- standes über den Betrieb des Geschäftes

2) Ertheilung der Decharge an den Auffichts⸗ 8 3 Vorstand für das Geschäfts jahr

3) Berathung und Beschlußfaffung, die Annahme der revidirten Statuten betreffend.

4) Neuwahl des Aufsichtgraths.

Lottin, 8 September 1890. Der Vorsitzende des Anfstchts

Ius]

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Marienwerder werden biermit ju einer außer ordentlichen General ; versamwm lung auf Montag, den 6. Oktober c., Nachmittags 3 Uhr, in den Saal der „Ressonurce“ hierselbst unter Hinweis auf 5. 20 des Statuts ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Endgültige Beschlußfassung über Abänderung des §. 38 des Statuts, dahingehend, daß der Vorstand nur aus drei von der General⸗ 1. iu wählenden Mitgliedern be⸗ stebt.

2) Bericht der Rechnungsrevisions ⸗Commission und Beschlußfassung über Entlastung des Vorfstandes.

3) Wabl eines Aufsichterathsmitgliedes auf die Dauer eines Jahres an Stelle des in den * gewählten Herrn Carl Minkley ier.

Marienwerder, den 9. September 1890.

Vorstand der Zuckerfabrik Marienwerder.

A. Klatt. C. Leinveber. C. Minkley.

veee,, , , n

Bilanz per 1.

Æ Ce, Angsburg.

duni 1899

nach Ablauf des dritten Geschäfis jahres.

Immobilien ⸗Conto Einrichtungs · Conto abrikations⸗Conto atent⸗Gontto- Cassa · Gonto u. Arbeiter vorschußconto

Conpon Nr. 3 unserer

1676458

Laut Generalversammlungs⸗Beschluß wird der am 1. Attien ab beute mit Æ 60. bei

ma rn,

ugsburg, 10. September 1890.

Actien⸗ Capital Obligationen Obligat. Amortisatlons ˖ Conto Extra⸗mortis. Conto Reserve · Conto . fi rbeiterunt ungskasse He r n gn, J Creditoren Dividenden Gonto

Jin en Conto

Augsburger Mühlenban Gesellschaft vorm. Oscar Oerl C Ce. P oittop Tafel HRirrtee. ö

Dejember 1890 fällige ei dem Bankbause Sermaun Sirsch in

J

Fiss Ss Dividende⸗

32187

Acti vn.

PFPaunsivn.

Bilanz am 30. Zuni 1890.

An Anlage⸗Conto: Fabrik, Maschi⸗

* 3 110573446 1331 964 58

284 50 45 101 662 oꝛ zos go 6s

24 121 26

1625557 i634 30

3 b14 Sas 31 Gewinn und

nen und Apparate, Utensilien ꝛc.

BGrundbesitz Conti Alt⸗ Jauer,

J. Feen und Gram⸗ ũtz.

Effecten und Wechsel⸗ Bestãnde

Betriebs ˖ Bestãnde incl. Rüben⸗ k / Zucker, Nachprodukte, Spodium und Melasse⸗Bestände .. ? Assecuran / Conto (vorausbez. J Bau ⸗Conto .. Direrse Debitores

Per Actien Capital ⸗Conto.

Verlust - Conto.

3 100 000

Grundschuldbrief · gonto 959 357 35

Hypstheken Contro... Pensions und Unterstůtzunge⸗ fonds · Conti. 3 .

132147]

S) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelban ken.

Stand der Badi

schen Bank

am 7. Septenber 1890. Activn.

Reservefonds ˖ Conto.. Gewinn · Reservefonds · Conto . Dividenden · Gonto Tantiemen ⸗Conto Diverse Creditores incl. Rüben⸗ und Zuckersteuerr Cbausseebau⸗Conto.. Gewinn und Verlust⸗Conto.

Netallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestandd dombard · Forderungen 3 000 Sffecten... 131847 Sonstige Activa

M 4 558 080

20 635

ob O00

18 129 608 747 880 148 615 1680028

2565376 845

Paasi vn.

Vi ss J

statutenmäßigen Abschreibungen auf Fabrik, Maschinen und Ap⸗ parate, sämmtliche Betriebskosten incl, Lhne, Gehälter, Aekuranz, Zinsen und Beitrag zur Chauffee⸗ nr , J üben · Conto..

Rübe steuer⸗ onto.

k , eservefonds Conto u. Tantiemen Dividenden · Conto Volksküche und Speise ⸗Anstalt⸗ . ö ilanz · Conto. ö

76 670 21 765 847 88 303 308 931 432

11 651 75 105 000

1 . 118 9

2 876 228 31 Alt Jauer, den 10. September 1890.

Per Bilanz ⸗Conto von 1888/89.

Der Auffichtsrath und Bworftand der Zuckerfabrik Alt⸗Jauer.

610 05

66 968 21 1451942 2794130 63

Gewinn der Landwirthschaften Grundbesitz ˖ Conto Gröger dorf. Waaren⸗Conto

Grundeayital Reservefonds w 3 Aulaufende Notgdeen 3 Täglich fällige Verbindlichkeiten An digungsfrist

Sonstige Pafsiva

(32300

ü ebunden Verbindlichteiten 7 .

160

638 153

3 O00 O00 1541539 12 347 000 1 8654 154

35 F ö sis f

Die weiter begebenen, noch nicht f

Wechsel betragen Æ 3 244 757,68. Wochen Uebersicht

älligen deutschen

Bayerischen Nꝛoteubaut

vom 6. September 1890.

VDS 73 J

32181 Actira.

Dilanz⸗Conto per 16. April 1890.

Passiva.

An Utensilien⸗Conto.

4 1 i536 zal gh

M8 40 45f55

Gebäude Conto J ESöSfilecten⸗ und Cautions Conto Comęrimelege⸗ Conto Waaren · Bestand. Maschinen⸗Conto. Waaren · Conto Waaren⸗Bestand . 1724291 Schacht Neubau · onto... 2217028 Comprime · Patent Conto M 45305 Ab: Werth der Straßen / inn 1890 29305 Cassa · Conto . 66 289 Grundstũcks · Conto 7ö471 , ; 1725 Gewinn und Verlust⸗Conto. 40460 43 3 bozo ol

Debet. Gewinn und

Per Aktien⸗Kapital⸗Conto

Verlust-· Conto.

Obligations Kavital⸗Conto vpotheken· Conto ; ccepten · Conto . Conto⸗Corrent⸗Conto Creditores A 66593. 657 Ab: Debitore. . 3641022

Růckstellungs ˖ Conto.

2 2 318g

An Gebäude ⸗Conto 217963

Interessen Conto

ai 2 irn ö 203 3. 324154 51 166056

Comprimelege⸗Conto Handlungs Uxkosten · Conto. Waaren⸗Tonto ... Grundstũcks · Conto. Gomprim: Patent Conto⸗

Der Aufsichtsrath: Richard Wendland, stell vertretender Vorsitzender.

zh Igbo oy

Neue Haunoversche Asphalt Gesellschaft

in Liquidation.

Per Utensilien Conto.

Maschinen⸗ onto... . Schacht ˖Neubau⸗ onto. NUebertrag

Der Li Werner

idator: eims feld.

Nordwestlichen Gisen⸗ sammensetzt: Vorstandsmitglieder:

err Direktor C. Stockhaufen, Linden, Vorsitzender.

7. ö Garvens, Hannover, stellvertretender Vor⸗

itzender.

err Direktor Claug, Thale a. Harz.

err Direktor W. Overbeck, Bremen.

err Direktor G. Berlien, Hamburg.

err Direktor W. Meyn, Carlshütie b. Rendsburg. Derr Direktor R. Wels, Dessau.

Sannov er, den 8. Seytember 1890.

der Vereinigten VHommerschen Meiereien A. G. . von Hertzberg⸗Lottin.

mx mm um-, 6) Berufs ⸗Genossenschaften.

32146 hꝛordwestliche Eisen. Stahl- Beruf In Gemäßbeit des 5. 21 des Unfall versicherungsgesetzes vom unseres Statuts bringen wir kiermit zur öffentlichen Fenntniß, daß & Stahl ⸗Berufsgenossenschaft für das Ges

No 1 4 l⸗Sernss er, 86 22 n . nn Stockhausen, Vorsitzender.

vacat. Herr Direktor H. Boettcher, Hannover.

Sgenossenschaft.

Juli 1884 und des 5. 32 ch der Genossenschaftsvorstand der ftejahr 1880!91 wie folgt zu.

Ersatzm anner:

Dr. jur. 8 Eruson, Buckau Magdeburg. err Direktor D. Kohlschätter, Rorden.

ert e Menck, 2

err H. Wuppermann, e

err Direktor A. Pfeifer, Her fa wein.

(32148

Coursf es ĩ el nnn , ns gab Noten and

Acti vn.

Menke n;, Beftand an Reichs assenscheinen . Noten anderer Banken

Wechseln w Lombard · Forderungen . sonstigen Activen

Passi vn.

Das Grundcapital. ,,,, = Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonsti

älligen Ver

igen tägli bindlichkeiten .

Die an eine Kundi ungsfrist gebun

denen Verbindlichkeiten

Die sonstigen Passiva. Verbindli En ff

zahlbaren Wechs

ande 942, 54827.

Miinchen, den 10. September 1590. Banerische Notenbank.

Die Directisn. ebersicht

S ä ch sis en

Ban k

zu Dresden am 7. September 1890.

Activn.

erer Deutscher

, Debitoren und sonstige Activa

M 16 935 775.

432 610.

7 108 590. Sb 2 371. 60 868 114. 1061975. 1048793. 3 967 854.

Mt 30 000 090.

de zahlbaren, no

on Wechseln sind weiter begeben worden:

980125. 38 23 700.

11 372 987.

10 911180. 288 0009.

ch nicht fälligen

Æ 1578 506. 30

Die Direction.

9) Verschiedene Betranntunachungen.

(30813

Deutsche Warte.

Tageblatt litik und Gesell ; n e dee, e ü rt vierteljãhrlich 3 Marl.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

M 220.

Der Inhalt dieser Beilage,

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 12. September

en Staats⸗Anzeiger.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels . Gen

Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt anter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2202)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz

Das Central · Handels · Register fůr Berlin auch durch die Königliche Expedition

das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstaltea, für des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Abonnement beträgt 1 50 3 für daz Viertel jahr.

Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 36 3.

.

Anzeigers 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Vom Central Sandels Negifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 220 X. und 220 B. ausgegeben.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neueften Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Die Vereinbarung, in einem bestimmten Um kreis ein Geschäft nicht zu betreiben oder sich offen oder verdeckt an einem solchen nicht zu betheiligen, schließt nicht das Verbot in sich, innerhalb des Bannkreises die Kundschaft durch Konkurrenzmanöber abwendig zu machen, namentlich nicht die Befugnis, ein außerhalb des Bannkreises begründetes Geschãft, sowie jeder andere Kaufmann, alfo auch durch Ab⸗ schluß von Geschäften innerbalb des Kreises durch öffentliche Empfehlungen, Zufendung von Preissisten, Bereisen und Bereisenlassen, zu betreiben. U. R. G. v. 18. Mai (Bolje Bd. 8 S. 212).

2) Nach Art. 560 H. G. B. bat der Rbeder das Schiff in, seetü chtigem Zuftande zu stellen Dazu gehört die Ge währung der Instrumente und

ertinenzen, deren das Schiff bedarf, um eine be—⸗

immte Reise anjutreten und mit Sicherbeit aus. führen zu können. Auch kann eine fehlerhafte Steuerung die Seetüchtigkeit des Schiffs unter Umständen beeinträchtigen, indem das dem Schiffe Gefahr drohende seitliche Ueberschießen der Ladung nicht verbindert wird. Aber die Garnirung bat nur den Zweck, die Ladung von der Berührung mit Seerasser und dem am Schiffsboden baften den Schmußtze in sichern. Dafür hat nach Ärt. 451 O.G. B. der Schiff er zu sorgen. U. v. 25. Mai a. a. D. S. 219.

3) So lange der beim Handelskauf Säumige nicht die Gewißheit über die möglichen Folgen seines Verzuges durch Ausübung des Wahlrechts Seitens des anderen Kontrahenten erlangt bat, ist er ke— recktigt, die Folgen seines Verzuges durch nachträg⸗ liche Erfüllung wieder zu beseitigen. U. v. 24. Mai a. a. O. S. 725.

4) Wenn auch für das Gebiet des französischen Civilrechts (àrt. I641 flg des Code civil) ein eigent- liches Handels gewohnbeitsrecht für Platzgeschäfte des Inhalts nicht anzuerkennen ist, daß Käufer des Bürgerechts verlustig wird, wenn er die ungesäͤumte Anzeige von dem Vorhandensein der entdeckten Mängel unterläßt, so entspricht es doch der vermuth⸗ baren Absicht der Parteien, daß der Käufer nach Ent⸗ deckung eines die Wandlungek lage begründenden ver · borgenen Fehlers den Verkauf er nickt im Ungewissen läßt, und eine Waare als ge nebmigt zu gelten kat, wenn der Käufer während einer den Umständen ent⸗ sprechenden Zeit die An zeige versäumt (Art. 279 H. G.. B. u. Art. Al35 Code eivih. U. v. 28. Juni v. Is, a. a. O. S. 228.

Die Lage der Textilindustrie im Jabre 1889

bezeicknet der Jahresbericht der Handels kammer des Kreises Solingen“ als eine günstige. Das Ver bältniß zwischen Arbeitgebern und Arbeitern ist im Ganjen dasselbe geblieben und sind keine Differenzen zwischen der selben bekannt geworden. Die meisten Spinnereien und Fabriken waren gut beschäftigt. Ein flüssiger Geldmarkt und billige Diskontgelegenheit begünsigten die allgemeine Pro⸗ sverität im vergangenen Jahre und nur da, wo die Fabrikanten sich in maßlofer Weise befämpften, blieb der Nutzen sehr gering. Das war der Fall in der Gummizug Branche. Mit Anfang des Jahres löste sich die Cenvention, welche seit dem 22. März 1886 bestanden hatte auf, wobei die Verkaufspreise fast bis auf die Herstellungskosten herabgedrũckt wurden. Im Monat Mai trat jedoch durch die günstige Entwickelung ande rer Textilbranchen eine Preissteigerug der Wollgarne und des Rohgummis ein, so daß diejenigen Fabriken, welche sich rechtzeitig mit billigen Rohstoffen ge deckt batten, mit einem klei⸗ nen Preisaufschlag ein günstiges Resultat erreichen konnten. Das Geschäft in Pon che Stof fen für Süd Amerika war währ end des größten Theiles des Jahres 1889 recht lebhaft, sodaß es an Arbeitern mangelte und die Arbeitslöbne stark in die Höhe gingen. Jedoch stand der erzielte und meist auf Kontrakt beruhende Preis der fertigen Wagre in keinem Verbältniß zu den stark gestiegenen Preisen der Robftoff. und der erböbten Kesten, sodaß der Nutzen als ein sehr beschei dener zu bezeichnen ist. Die Geschäftslage der Stuückfärberei und Aprretur hat gegen das Jahr 1888 keine wesent lichen Beränderungen erfahren. Diese Branche er⸗ frrute sich nach wie ror eines regeimäßigen Be⸗ triebes. Einzelne im Herbst ertbeilt? umfang reiche Aufträge auf besfere Kammgarn und sckwere Streich woll · Qualitäten konnfen wegen der turjean Lieferfristen nicht rechtzeitig ausgeführt werden. Die Streichgarnspinnerei war im Solinger Bezirk, wie auch in anderen Rezir ken wegen der noch immer bertschenden ö Mode für Kammgarnstoffe nicht genügend beschäftigt; auch wirkten der böhere Lohn und die Koblenpreise auf Nutzen sehr nachtheilig. Die Preife der Strick und Webgarne waren in Folge der ausländischen Konkurrenz nicht in Einklang mit den Robmollpreisen zu bringen, jumal letztere im Herbst eine bedeutende Steigerung erfuhren, welcher die Pinnereien, weil größtentheils zu niedrigen Preisen unter Kontrakt stehend, nur in ungenügender Weise folgen konnten. Tie p Iĩifchweber' batten fort⸗· wärend vollauf Arbeit; auc, haben sich für die⸗ selben die Lohne gebefsert. In baum wollenen Decken für Ost. Afien waren bei fehr gedrückten Preisen stets Aufträge vorkanden. Aufttage auf Welldecken von dorther mußten der hohen Woll—⸗ preise halber größtentheils ungusgeführt bleiben.

Die Fabrikation in Last ing. und La sting⸗ schäftchen war gegen das Jahr 1888 keinen be— merkenfwerthen Aenderungen unterworfen.

Die Solinger Stablwaaren“ erfreuen sich, ein Artikel mehr, der andere weniger, so weit die Preise der ausländiscken Konkurrenz die s zulaffen, nach dem Jahresbericht der Han dels kammer des Kreises Solingen pro 18892 in allen Ländern eines guten Absatzes. So sind die Solinger Fabrikanten mit den Tischmessern und Gabeln bauxtsächlich auf Deutschland an⸗ gäwiesen, und nur geringe Quantitäten werden nach Belgien, Holland, der Schweiz, Spanien und Italien abgesetzt; Oesterreich und Rußland sind durch hobe Scutzzölle jetzt fast ganz verschlossen, und bei der Vertheuerung des Solinger Fabrikats ist keine Aus⸗ sicht auf Zurückeroberung dieser Gebiete vorhanden. Die Vereinigten Steaten von Amerika decken ihren Bedarf in erster Linie selbst, während die meisten anderen überseeischen Länder den weitaus größten Theil ihres Bedarfs ven England beziehen. Im Ällge⸗ meinen kann das verfloffene Jahr. gleich wie das vorber⸗ gebende, als ein normales bezeicknet werden. Im Speziellen werden von Schlacht, Brod. und Küchenmessern große Mengen für überseeische Ge— biete gekauft. Die Solinger Preise stellen sich aber zu boch, als daß eine erfolgreicke Konkurrenz gegen die ausländischen Lieferanten möglich wäre. Tafchen⸗ und Federmesser, welche ven den billigsten bis zu den feinsten Sorten im Solinger Bezirk an— gefertigt werden, baben im veifloffenen Jahre Fa— brikanten sowehl wie Arbeitern gute Befchäftigung geboten. Es ist besonders die erdinäre und mittel feine Waare, welche sich des größten Abfatzes er= freute, und unter den Abnebmern zeichneten sich die Vereinigten Staaten von Amerika durch die großen Qwantitäten aus, welche sie konsrmirten In der Fabrikation der Scheeren besserer Qualitãt hat sich durch deren maschinelle Anfertigung seit einigen Jahren eine Aenderung volljosen, durch welche das Schmiede gewerbe fast gänzlich verdrängt worden ist; die be= zreffenden Schmiede haben sich eine andere Be⸗ schäftigung suchen müssen und folche auch leicht ge— funden. Von den im Solinger Benirk fabrtzirten Artikeln sind es vornehmlich die „Scheeren“, mit welchen die Fabrikanten bis jetzt auf dem Weltmarkt dominirend auftreten können; dieselben werden in allen Sorten und Dualitäͤten geliefert und gern ge— kauft. Mit geringen Unterbrechungen war im ver⸗ flossenen Jabre hinreichend zu thun. Die französische und englische Konkurenz beeifert sich, der Solinger Fabrikation gleich zu kommen. Wenn man aber nach wie vor gute Waare fabrizirt und deren Preise nicht zu hoch stellt, so wird Solingen vorläufig wenigstens unerreicht bleiben.

Zur Lage der Waffenfabrifkatien im Jabre 1859.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer des Kreises Solingen pro 1889 waren die im Berichtsjabre bei den dortigen Waffen fabriken eingelaufenen Bestellungen nicht genügend, um dieselben ununterbrochen zu beschäftigen. Die Nachfrage nach Offizier und Luxuswaffen war sebr lebbaft und hat namentlich die Anfertigung der reuen preußischen Infanm⸗rie Offiziersäbel die Solinger Fabriken rorübergebend rege beschäftigt. Fecht⸗ waffen wurden regelmäßig bestellt; dasselbe gilt von Hauern, welche jedoch seit einiger Zeit von dem Auslande in viel geringerer Qualitãt wie in frübhe— ren Jahren verlangt werden, sodaß deren Herstellung wenig lohnend ist.

Wochenschrift für Spinnerei und We— berei. (Verlgg ven C. Grumbach Jobs. Curit] in Leirzig) Nr. 37. Inhalt: Deutsche Waaren in der Schweiz. Englands Export nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Die Textilindustrie im Jabre 1889. Neuester Moden⸗ bericht. Apparate zur Reinigung der Dampf⸗— teffel ꝛec. Neue Gifindungen und Erfahrungen. Rendschau. Lohn und Strike Bewegung. Correspondenzen Auland. Aus dem Leser⸗ kreise. Patente. Konkurse. Neu eingetra⸗ ene Firmen. Marktlage. Das Neueste. iteratur.

Das Deutsche Wollen⸗Gewer be. (Grün⸗ berg i. Schl. Nr. J3. Inhalt: Maschine zum Trocknen von Garnsträbnen. (9 Zeichn) Neue⸗ rung an Selfattoren. Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen c. (1 Zeichn.) Deussche und augländische Patente. Die Alizarinfarben in der Wollenfärberei. Berliner Konfektions⸗ und Manufakturwaaren. Ge⸗ schäft. Vergleichende Uebersicht der deutschen Cin= und Ausfuhr 1880 89. Fabrikbrand. Sckwindelfirma in New Jork. Neue Bücher. . Nr. 90 - 92. Submission. Markt⸗ erichte.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin) Nr. 73. Inbalt: Der Delegirtentag des Innunge verbandes deutscher Bau⸗ gewerksmeister zu Bremen. Juristisches Be rufsgenossenschaften. Lokales und Vermischtes Soziales. Schulnachrichten. Bͤcheranzeigen und Rezensionen. Marktbericht über Münchener Baumaterialpreise. Bau. Submisstons Anzeiger.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin W. Nr. 73. Inhalt: Uebersicht. Elektrisches Löthrerfabren. Patentgesetze und Patentschutz I. (Fortfetzung) Submission. Tarif bemessungen bei elerktrischen Motoren. Stäͤdtische Elekttizitäts werke. Mit- theilungen und Nachrichten. Patent Nachrichten.

Der Metallarbeiter. Nr. 72. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Gülcher's Thermosänle mit Gasheizung. Installation elek- trischer Anlagen. Das Email der Geschirre Schluß). Aluminium und seine Legierungen. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen und Beantwortungen. Ver schiedenes. Der Geschäftẽsmann. Patentliste.

Dentsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt füt Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. Julius Bloem, Dres den. Altstadt) Nr. 23. Jnhalt: Schlosser -Kalender für 1891. Die Strikes und ibre Folgen. Patent⸗Dreh⸗ und Hobelstahl. Gewerbegerichte. = Unirersal⸗Thůrschließer. Mit tbeilungen allgemeinerer Art. Techrisches. Re⸗ cept. Marktverhältnisse. Oeffent iche Ver⸗ dingungen. Patent · Bericht. Vom Böchertisch. Emrfeblenswerthe Fachliteratur. Emrfehlens⸗ werthe Zeitschriften.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben ron den betr. Gerichten unter der Rurik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrãge aus dem Königreich Sa chsen, dem Rönigreich Württemberg und dem Großherzog tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Adelnan. Bekanntmachung. 32208 Die auf das Handels., Genossenschafts. und Mästerregister bejüglichen Geschäfte werden für den Bezirk des Amtsgerichts Adelnau für das Jabr 18960 vom 1. Oktober d. J. ab von dem unterzeichneten Gerichte und zwar von dem Amtsrichter Weber unter Mitwirkurg des Sekretärs Igel bearbeitet. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durck den Deutschen Reichs: Anzeiger, die Posener Zeitung, das Kreisblatt für den Kreis Adelnau und das Kreisblatt für den Kreis Sstrowo. Adel nan, den 6. September 1890. Königliches Amisgericht.

132207

Altona. Bei Nr. 991 des Geselssdaft l] woselbst unter der Firma Reese Beyer in lig. zu Cttensen der Kaufmann Jürgen Hinrich Reese zu Altona als Liquidator verzeichnet stebt, ist heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht

des bisherigen Liquidators erleschen.

Altona, den 9g. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Berlin. Sandelsregister 32302 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Bertin.

Zufolge Verfügung vom 10. Sextember 18986 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschantsregister ift unter Nr. 6150, woselbst die aufgelõste Handelsgesellschaft in Firma: E. Lewy * Eichelbaum

vermerkt steht. eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1995. woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Gutkind C Bab

vermerkt stebt, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Moritz Meyer ist erloschen. ö Zum Liquidator ist der Kaufmann Siegmund. Loebel zu Berlin ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9512, woselbst die Handelegesellschaft in Firma: Mey X Co mit dem Sitze ju Sebnitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgeboben.

In unser Gesellschafts cegister ist unter Nr. 11130, woselbst die Handelegesellschaft in Firma: Berthold Æ Ce mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein . getragen: .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelõst.

Der Kaufmann und Maurermeister Friedrich Hermann Beithold setzt das Handelsgeschäͤft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 20 970 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 975 die Handlung in Firma: Berthold Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Maurermeister Friedrich Her—⸗ mann Berthold zu Berlin eingetragen worden. ö Berlin, den 10. September 1890. ü Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.

Kernburg. Sandelèrichterliche 132210 Bekanntmachung.

Die Fol. 7765 des hbiꝑesigen Handelsregifters einge⸗ tragene Firma Otto Zierath X Co hier sirmirt vom 4. d. M. ab

„Otto Zierath“.

Bernburg, den 5. September 1890.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

KRerndurg. SHandelsrichterliche (22209 Bekanntmachung.

Das unter der Fol. 770 des hiesigen Handels registers eingetragenen Firma „E. Lieban“ hier betriebene Handelsgeschäft ist von dem Kaufmann Ernst Bruno Liebau an seinen Sohn, dez Kaufmann Ernst Liebau jun. hier veräußert und führt Legterer dasselbe unter der bisherigen Firma fort.

Bernburg, den 5. Sertember 1890.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Eochum. Sandelsregister 32211] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Auf Grund der Anmeldung vom 1. bezw. 3. Sex=

tember 1890 ist in unser Gesellschaftsregister unter

Rr. O3 die unter der Firma Fried. Edelbroich

c Cie. zu Bochum errichtete Kommanditgesell⸗

schaft am 8. September 1590 eingetragen. Der

Faufmann Friedrich Edelbroich zu Bochum ist per⸗

sönlich haftender Gesellschafter.

KRonn. Bekanntmachung. 132213 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biefige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Rr. 655 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Arloffer Thonwerke Seinrich Roth mit dem Sitze in Münftereifel und mit folgenden Rechts verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:

1) Heinrich Roth, Gerbereibesitzer in Mũnstereifel,

2). Richard Klein, Kaufmann in Krefeld.

Die Gesellschaft kat am 1. September 1890 be— gonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung derselben berechtigt.

Bonn, den 8. September 1890.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts.

Ronn. Bekanntmachung. 322141 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels Hesellschaftsregister unter Nr. 6537 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Zerwes & Vossebrecker mit dem Siße in Siegburg und mit folgenden Rechts verbältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Helene Zerwes, 2) Linda. Vossebrecker, Beide Kaufhändlerinnen, in Siegburg wobnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Sertember 1890 begonnen und ist eine Jede der Gefellschafterinnen zur Vertretung derselben berechtigt.

Bonn, den 8. September 1890.

Neu, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eonn. Bekanntmachung. 132215

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels, Gesellschaftsregifter unter Rr. 655 die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Seschw. Lorscheidt mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechts- verbältniffen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:

1) Agnes Lorscheidt, Kauffräulein,

2) Karl Lorscheidt, Kaufmann, Beide in Bonn

wohnend.

Die Gesellichaft hat am 7. August 1890 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Bonn, den 8. Seytember 1890.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Ronn. Bekanntmachung. 132216 Zufolge Verfügung vem beutigen Tage ist in das biesige Handels Gesellschaftsregister unter Nr. 6456, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Schlen C Schumann mit dem Sitze in Roisdorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: .

Der Kaufmann August Schleu ist aus der Gesellschaftt ausgeschieden und der Kaufmann Leorold Schmiß in Bonn am 6. September 1890 als Gesellschafter in die Gesellschaft ein . getreten, welch Letzterer mit dem Techniker Eduard Schumann das Handelsgeschäft unter der Firma Eduard Schumann & Cie, fortsetzt.

Sodann ist in das hiesige Handels. Gesellschafis · register unter Nr. 654 die Pandelsgesellschaft unter der Firma:

Eduard Schumann Cie. mit dem Sitze in Roisdorf und mit folgenden Rechte verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: ; 1) Gduard Schumann, Techniker.

2) Lecvold Schmitz, Kaufmann, Beide in Bonn

wohnend.

Die Gesellschaft hat am 6. September 1890