1. Feld⸗Art. Regt. Prinz ˖ Regt. Luitpold, Stein del, Oeff ner, Keßler, v. Heffels, Pr. Lts. im 2. Feld. Art. Regt.
orn, Burckart, Then, Lutz, Pr. ots. im 3. Feld ⸗Art. . Königin ⸗Mutter, Fi xle, Pr. Tt., bisher à la suite des 1. Feld ⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold und Adjutant der 2. Feld Art. Brig. Frbr. v. Guttenberg, Kleinfeller, Schil ffarth, Riezler, Pr Lts. im 4 Feld⸗Art. Regt. König, Letzterer bisher à la zuite desselben Regts, und Ädjutant der 1. Feld- Art. Brig., unter Be förderung zu Hauptleuten, zu Battr. Chefs, Sam miller, Pr. zt. im 1. Train⸗Bat, unter Beförderung zum Rittm, zum Comp Chef, Bonnet, Pr. Lt vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, bei der 3. Inf. Brig, Fischer, Pr. Lt. vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich und Adjutant beim Bezirks kommando Strau⸗ bing, unter Verleihung eines Patentes seiner Charge, bei der 4 Inf. Brig., Prager, Pr. Et. vom 5. Inf. Regt. Großberog von Hessen, bei der 5. Inf. Brig, Paulus, Fr. Lt. vom 18. Inf. Regt, Prinz Ludwig Ferdinand und Adjutant beim Bezirks kom mando , burg, bei der 6. Inf. Brig. Schröder, Pr. Lt. vom 16. Inf. Regt vakant König Alfons von Spanien, unter Verleihung eines Patentes seiner Charge, bei der bisherigen 5. nun 8. Infanterie Brigade, Krieger, Pr. Lt. vom 17. Inf. Regt. Orff, bei der
bisherigen 8. nun 9. Brig, From mel, Pr. Lt. vom 1. Schweren
eiter Regt. Prinz Karl von Bayern, bei der 5. Kav. Brig, ö . ö 25 Lt. vom J. Feld. Art. Regt. Prinz · Regent Luit old, bei der 1. Feld⸗Art. Brig, Seither, Pr. Lt. vom 2. Feld⸗
rt. Regt. Horn, bei der 2. Feld-⸗Art. Brig. sämmtlich unter Ver . setzung in das Verhältniß à la suite ihrer Truphentheile, zu Brig. Adjutanten, Berthold, Pr Lt des 13, Inf. Regts. Kgiser Franz Joseph von Oesterreich, . . ä la suite dieses Regts.,, zum
orstand der Arbeiter ⸗Abtheil, ernannt. . ö . dem neuformirten 19. Inf. Regt. werden ersetzt: Salij⸗ ber ger, Major und Bats. Cemmandenr vom 5. Inf. Regt. Groß—⸗ herzog von Hessen, in gleicher Cigenschaft, Da ser, Hauvtm und Comp. Chef vom 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, auf die Erste Hauptmannsstelle, Krämer, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Götz, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Hertlein, Hauptm. und Comp. Chef vem JT. Inf. Regt. Prinz Leopold, Frhr. Stromer v. Reichenbach, Hauptm. und Comp. Chef vom 14 Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Faber, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Steiner, Pr Lt vem 6. Inf. Regt, Kaiser Wilhelm König von Preußen, Graf v. Brockdorff, Pr. Lt vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Türkis. Pr. Lt. vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor. unter Verleihung eines Patents seiner Charge, Abel, D öderl ein, Sec. Lts vom 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, ersterer mit einem Patente vom 10 Juli 1885, Maunz, Möhl, Sec. Lts. vom 6. Inf Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Häckl, Beckh, See;. Lt. vom 7 Inf. Regt Prinz Leopold, Hüttner, Engelhardt, Sec.. Lts. vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor; vom bisherigen 2. Jäger ⸗Bat.: Stüm mler, Rock, v. Brückner, Mack, Hauptleufe und Comp Chefs, v. Gropper, Ipfelkofer, Pr. Lt, letzterer mit einem Patent vom 4. Dezember 1886, Rohe, Syffert, Pr. Lis, ersterer unter Verleihung eines Patents seiner Charge, Meyer, Wittenb auer, Hübner, Weniger, Storch, Caves, Stängl, Sec. Lts; vom bisherigen 4. Jäger⸗Bat.: Fortenbgch, Major und Bats. Commandeur, Weiß, Beck, Heydenreich, Hauptleute und Comp. Chefs, Pflügl, Falkner v. Sonnenburg, Wilhelm, Pr. Lts., Botz, Sec. Lt, bisher Adiut. beim Bezirks-Kommando Lands— hut, unter Beförderung zum Pr. Lt. ohne Patent. Stubenra⸗ ch, Stephinger, Sec. Lts, kommandirt zur Tienstleistung beim L Train⸗Bat., mit einem Patent vom 10. Juli 1885, Brugger, Röder, Sec. Lts,, mit einem Patent vom 8. Juni 18836, Se e⸗ müller, Karpf, Sec. Lts., mit einem Patent vom 13. April 1888, Heidemann, Stephinger, Beutlhaufer, Sec Lts, letzterer mit einem Patent vom 6. März 1890.
Zu dem neuformirten 5. Feld⸗Art. Regt, werden versetzt: vom 1. Feld- Art. Regt. Prinz Regt Luitpold: Höggenstalker, Major und Abtheil. Commandeur, Straßner, Laubmann, Hauptleute und Battr. Chefs, Haas, Pr. Lt., Bauer v. Spies, Merlack, Merkel, Sec. Lts., erstere beiden unter Beförderung zu Pr. Lts.; vom 2 Feld.Art. Regt. Horn: Schmit, Major und Abtheil. Commandeur, Frhr. v. Roman, Mottes, Fleischmann, Peter, Hauptleute und Batterie ⸗Chefs, ersterer auf die erste, Hauptmannsstelle des Regiments, unter Beförderung zum Major ohne Patent, Rock, Tillmann, Pr. Lis. Etzel, Seeger, Nöthig, Wach, Schneider, Sec. Lts. Bedall, Maurer, Clemm, außeretatsmäß. Sec. Ets,; vom 3. Feld Art. Regt. Königin. Mutter: Frhr v. Riederer, Fauptm. und Baittr Chef, mit einem Patent vom 17. September 1855, Frhr. Ebner v. Eschenbach, Gradinger, Sec. Lts., ersterer unter Beförde⸗ rung zum Pr. Lt. ⸗ Durlacher, Oberst. „t. und Commandeur des 3. Jäger Bats,
unter Beförderang zum Obersten, in das Verhäl!niß Ja suite des 17 Inf. Regts. Orff, Frhr. v. Riedheim, Major, etatsmaßiger Stabsoffizier vom 4 Feld⸗Art. Regt. König, unter Beförderung zum Oberst Lt., in gleicher Eigenschaft zum 3. Feld Art. Regt Königin— Mutter, Thäter, Major vom Generalstabe J. Armee Corps, zur Centralstelle des Generalstabes, Rister v. Meyer, Mejor von der Centralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe der 2 Division, Lindpaintner, Major von der Centralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe der 5. Division. Ritter v. Bedat, Major und Bats Commandeur vom 1. Infanterie⸗Regiment König, in das Verhältniß à la suite dieses Regiments, unter Kommandirung zur Dienstleistung dortzelbst, Bürklein, Major und Abtheil' Com⸗ mandeur vom 4. Feld. Art. Regt. König, zum 2. Feld⸗Art. Regt. Lorn, Unterrichter Frhr. v. Rechten khal, Major z. D. zu den Offizieren à la suite der Armee mit der Uniform des 1. Cheyv. Regts Kaiser Alexander von Rußland, Belleville, Hauptm. von der Fentralstelle des Generalstabet, auf die erste Hauktmannsstlle im 4. Feld Art Regt. König, v. Oelhafen, Hauptm und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, als Compagnie Chef zum 2. Train⸗Bat, beide unter Beförderung zu überzähligen Majors ohne Patent, Koerbler, Hauptmann, Mitglied der Militän ⸗Schießschule, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, versetzt. v. Brückner, Hauptm. und Comp. Chef vom 15. Inf. Regt. Kaiser, Franz Joseph von Oesterreich, zum S8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Kürschner, Hauptm. u. Comp. Chef vom bisher. 4 Jäg Bat, um 11. Inf Regt. von der Tann, v. All weyer, Haup m. u. Comp. Chef vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, sämmtlich auf die erste Haupt⸗ mannsstelle in den genannten Regimentern; Fihr. v. Bechtols⸗ heim, Hauptm u. Comp. Chef vom Inf. Leib⸗Regt., zum General · stabe der 4. Div sion, Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Riltmeister und Escadr. Chef vom 2. Schweren Reiter. Regt. vakant Kron« prinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Häusler. Hauptm, und Battr Chef vom 4 Feld-Art. Regt. König, diese zum Generalstabe (Centralstell, v. Hößlin, Rittm. und Escadr. Chef vom 4. Cbey. Regt. König, zum Generalstabe J. Armee Corps, Frhr. v. Perfall,
rthr. v. Horn, Hauptleute und Battr. Chefs vom 3. Feld · Art. Regt. Königin Mutter, zum 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Tuitpold, Frhr. Haller v. Hallerstein, Seyring, Hauptleute und Battr. Chefs vom 4. Feld Art. Regt. König, zum 2. Feld⸗ Art. Regt. Horn, Steeger, Hauptm. und Battr. Chef. vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, zum 3. Feld · Art. Regt. Königin⸗ Mutter. Illing, Pr. Lt., unter Belassung in der Funktion als Insp. Offizier am Kadettencorps, im Verhältniß à la suite vom bisher. 4 Jäger-Bat. zum 1. Inf. Regt. König, Müller, Pr. Lt. bisher à la suite des 95. Inf. Regts. Wrede und Insp. Offizier am Kadettencorps, in den etatsmäß. Stand dieses Regts, Gramich, Pr. Lt. vom 4. Feld Art. Regt. König, jum 7 Feld-⸗AÄrt Regt. Dorn, Breul, v. Decker, Sec. Ltg. vom 3. eld Art. Regt. Königin Mutter, zum 1. Feld-Art. Regiment Prinz ⸗ Regent Luitpold, Schupbaum, Sec. Lieut. vom 4. Feld ˖ Artillerie Regiment König, zum 2. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Horn, sämmtlich
nter Beförderung zu Pr. Lts, Graf Fugger v. Glött, Seg, Lt. ö 53 Regt. Prinz Ludwig Ferdingnd, zum 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Sa mitt, Sec. Lt. vom 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, jum 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, mit einem Patent vom 7. April 1887, Harlander, Sec. Lt. vom 3. Feld ⸗Art. Regt Königin . Mutter, kommandirt zur Königl. preußischen Art. Prüfungẽkommission, zum 1. Feld · Art Regt Prinz⸗ Regent Luitpold, Frhr. Frey chlag v. Freyen stein, See. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Köni in. Mutter, kommandirt zur Equitations anstalt, zum 1. Feld Artillerie Regiment Prinz⸗Regent Luitpold, Habler, Röck, Huber, Second Lieutenan ts vom 4. Feld ·˖ Artillerie Regt König, ersterer kommandirt zur Equitationsanstalt. zum 2. Feld⸗ Art. Regt. Horn, Langhäuser, Pöhlmann, Sec. Lts. vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, ersterer mit einem Patent vom 9. April 1884, zum 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, Wang nern außer · etatsmäßiger Second Lieutenant vom 2. Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Horn, zum 3. Feld ⸗Art. Regt Königin⸗Mautter versetzt. Cella, Oberst, vom 1. Oktober d. J im Reichedienste als Kommandant der Festung Ulm verwendet, bisher à la suite des 3. Infanterie · Regiments Prinz Karl von Bayern, unter Versetzung zu den Offizieren à 1a suite der Armee, zum General ⸗Major, Lobenhoffer, Oberst Lt. und Chef des Generalstabes J. Armee ⸗Coips, Keller, Oberst Lt. und Chef des Generalstabes II. Armee ⸗Corps, Frhr. v. Brandt⸗ zu Neidstein, Oberst Lt à la suite des 3. Feld-Art. Regts. Königin—⸗ Mutter, Direktor der Gewehrfabrik, zu Bbersten Frhr. von und zu der Tann Rathsamhausen, Major im Generalstabe L. Armee Corps, Ritter v. Po sching er, Major und Comdr. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König v. Preußen, Mil lauer, Major A la suite dis 1 Fuß- Art Rgis. vakant Bothmer und erster Art. Off. v Platz in Ingolstadt, zu Oberst⸗Les, Frhr. v. Kreußer, Hauptm., bisher Comp Chef im Inf. Leib ⸗Regt, Schmeckenbecher, Dauptm im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Luckart, Hauptm. im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Frhr. v. Barth zu Harma⸗ ting, Hauptm. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Haller, Hauptm im 10. Inf, Regt. Prinz Ludwig, Buckel, Hauptm im 13 Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Pfeffer, Hauptmann im 15. Inf. Regt König Albert von Sachsen, Scheller, Hauptm. im 17. Inf. Regt Oiff, Frhr v. Feilitzsch, Hauptm im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, letztere beiden auf der ersten Hauptmannsst lle der ge⸗ nannten Regtr, zu überzähl. Majors, Graf zu Pappenheim, Pr. Lt. im Verhältniß à la suite der Armee, Moser, Pr. Let, à la suite des 2. Inf. Regts Kronprinz und. Adjutant der bisherigen bayer. Besatzungs⸗Brig. in Metz, nunmehrigen 10. Inf. Brig, zu Hauptleuten, Benk, Pr Lt. des 2. Feld ⸗Art. Regts. Horn, Direk⸗ tiont-Offizier und Lehrer an der Art. und Ing Schule, Väumer, Pr. Lt., à la suite (s 4 Feld⸗Art. Regte. König und Direktion Assist. bei den Art Werkstätten, zu überzähl. Dauptleuten, befördert. Augustin, Pr Lt., Vureau Chef an der Kriegsschule, im 4. Inf. Regt König Karl von Württemberg, Fasbender, Pr. Lt. kom- mandirt zur Eisenbahn ⸗Abtheil des Königl. preuß Großen Deneral stabes, im 9. Inf. Regt. Wrede, Plöderl, Pr. Lt im 16. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Hibl, Pr. Lt. im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, diese vier unter Versetzung in das Verhältniß ä la suite ihrer Truppentheile und Belassung in ihrem bisherigen Dienstverhältniß, zu Hauptleuten, Graf v. Montgelas, Huller, Sec. Lts. im Inf. Leib Regt, letzterer ohne Patent, Roder, Sec. Lt im 2. Infanterie Regiment Kronprinz, zu Pr. Lts., Stefenelli v. Prenterbhof u. Hohenmaur, Sec. Lt. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum über ähligen Pr. Lt., Kopp, Sec. Lt. im 3. Inf. Regt Prinz Karl von Bayern, zum Pr. Lt., v. Par⸗ seval, Sec. Lt. im 3 Inf. Regt Prinz Karl von Bayern, zum überzähligen Pr. Lt, Sauthoff, Lang, See, Lts. im 4 Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Eisenhofer, See. Lt. im Inf. Regt Großherzog von Hessen, ohne Patent, Hinzler, Sec. Lt. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Tretscher, Sec. Lt. im 7. Inf Regt. Prinz Leopold, Hä berkein, Sec. Lt, kommand z. Topograph. Bureau d. Generalstabes, im 8 Inf. Regt. vakant Pranckh, zu Pr Lts, Weißenberger, Sec. Lt., kommandirt zum Topographischen Bureau des Generalstabes, im 9 Inf. Regt Wrede, Städler, Sec. Lt, in dems. Regt, zu überzähl. Pr. Lis, Bucher, Sec. Lt. im 19. Inf. Regt Prinz Lutwig, ohne Patent v. Kirich⸗ baum, Sec, Lt., Insp. Offizier an der Kriegsschule, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Stritzl, Sec. Lt in dems. Regt; beide ohne Patent, Hertinger, Dürr, Second Lieutenants im 13. Infanterie - Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, ohn? Patent, Frhr. Lochner v. Hüttenbach, Second Lieutenant, Inspektions ˖ Offizier an der Kriege schule, im 14 Inf. Regt Herzog Karl. Theodor, ohne Patent, v. Gilardi, See. Lt., im 16 Inf. Regt. König Alfons von Spaçien, Spatny, Sec Lt, Insp. Offizier an der Kriegsschule, im 16. Inf. Regt König Alfons von Spanien, beide ohne Patent, Weiß, Sec Lt., im 17. Inf. Regt. QOtff, zu Pr. Lts, Schmidt born, Diztrich, Sec. ts. im 17. Inf. Regt. Orff, zu überzähl. Pr. Lts, Maisel, Sec. Lt im 18. Inf. Regt. Peinz Ludwig Ferdinand, ohne Patent, Paul, Schneider, Jodl, Ussel⸗ mann, See Liz im 1. Jeld-Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, Kilian, Burkhardt, See Lts, im 2. Feld Art Regt Horn, Zottmann, Hopf, v. Klöber, Sec. Ltz im 3 Feld⸗Art Regt. Königin Mut er, zu Pr. Lts., Brunhuber, See. Lt. in dem . Regt, zum überzähl Pr Lt, Frhr. v. Stein, De gmair, Röder, Vischoff. Sec. Lis. im 4 Feld Art. Regt König, Blane, See. Lt. im 1 Train Bat, Leinecker, Sec. Lt. im 3. Train Bat. zu Pr. Lts,, befördert. Haas, Hauptm. à la suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayeimn und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, Patin, Hauptmann und Comp Chef im 14 Inf. Regt. Herzog Karl Theodor. Werzinger, Hauptmann und Comp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff. Seidl, Hal der, Hauptleute und Battr. Chefs im 3. Feld⸗Art. Regt Königin Mutter, Pecht, Pr. Lt. im Inf Leib Regt, Weiß, Knorr, Graf v. Zech, Pr Lts im 1L Inf. Regt. König, Häffner, Mavper, Wagner, Wening, Premier Lieutenants im 5. Infanterie Regiment Großherzog von Hessen. Döring, Schmidt, Pr. Lts. im 7 Inf. Regt. Prinz Leopold, Eberhard, Pr Lt im 10. Inf. Regt Prinz Ludwig, Sämm er, Pr. Lt. im 11. Inf. Regt' von der Tann, Ruben bauer, Mark, Heyl, Pr. Cs im 13 Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich Frhr. Godin Pr. Lt, im 15 Inf Regt. König Albert von Sachsen, Fasel, r. Et im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Englert, Pr. Lt. im 1. Feld-⸗Art ⸗ Regt Prinz · Regent Luitpold, Patente ihrer Charge verliehen, Keller, Major à la suite des 12 Inf. Regte. Prinz Arnelf Eisenbahnlinien · Kommiffaͤr in Lud⸗ wige hafen, Haas, Pracher, Majors z. D. Referenten im Kriegs Ministerium, als Dberst⸗Lieutenants, M il ler, Hauptm. z D., Landw. Referent bei der 1. Inf. Brig. Kappes, Kery, Hauptleute 3. D. beim Bezirkskommando 1 München, Schuster, Hauptm. z. D. beim Bézirkskommando Augsburg, Geißler, Hauptm. . D. beim Bezirkskommando Dillingen, sämmtlich Bezirke ⸗Offiziere, als Majors, Frhr. v. Gravenreuth, Premier ⸗Lieutenant à ja zuste des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, als Hauptm, charatterisirt. Fitter v. Schuh, Gen. Major unter vorläufiger Belassung im Ver⸗ hältniß à la suite der Armee, von der Wahrnehmung der Geschäfte des Commandeurs des Kadetten⸗Corps enthoben. Köppel, Haupim, unter Belassung im Verhältniß à l zuite des 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz und unter Kommandirung zur Dienstleistung bei diesem Regt. von der Funttion als Adjutant der 3. Inf. Brig enthoben.
Durch Verfügung des Kriegs -Ministeriumk. Schin, Sec. Lt. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Feldhäußer, Ser. Lt. des 2. Pion. Bats., auf die Dauer von drei Monaten für probeweise Dienstleistung zum 2. Train⸗Bat. kommandirt.
In der Gendarmerie. 4. September. Pra cher, 53 und Chef der Gend. Comp. von der Oberpfalz und von Regensburg, zum überzähl. Major, Hur st, Sec. Lt. bei der Gend. Comp. von der Pfalz, zum Pr. Lt. befördert.
Im Beuxrlaubtenstande. 4. September, Lehmann, Strasser, Schmitz, Hessert, Sec. Lis. der Ref. vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Mahla, Trone, Thieme,
lf, Ltg. der Res. vom 2 eld Art. Regt. Horn, Sur es, . ni ch ir e Lts. der 3 vom 3. e, n 8.
Königin⸗Mutter, sämmtlich zu dem neuformirten 5. 3 3
Regt. versetzt.
6 gene. Im aktiven Heere. B September. Scholz, Hauvtm. und Jomp. Chef des 3. Jäger Bats;, mit der Erlaubniß zum Tragen der Üniform der Abschled be⸗ willigt.
6 September. Neuhierl, Major a. D, der Charakter als Oberst ˖ Lt. verliehen.
staiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ze. Dü ppel⸗Mühle, 10. September. v. Na tzm er, Oberst Lt. la suite des 1. See⸗Bats. und Inspecteur der Marine⸗Fnf. zum Abersten, Erich, Sec. Et. vom 2. See. Bat, zum Pr. t, vorläufig ohne Patent, befördert. Scheeffer, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat. und Arjut. bei dem Kommando der Marinestation der Nordsee, der Charakter als Hauptm verliehen. v. Knobelsdorff, Sec. Lt., bisher im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, bei der Marine Inf, und zwar bei dem 2. See ⸗Bat., angestellt.
Das Staats⸗Telegraphenwesen in Dänemark.
Im Laufe des Jahres 1889 wurde die Länge der Linien des dänischen Telegraphenwesens um 13,32 geographische Meilen und die Länge der Leitungen um 52,53 geographische Meilen vermehrt, sodaß am Schluß des Jahres im Ganzen 595,95 geographische Meilen Linien und 1629 68 geographische Meilen deitungen vorhanden waren. Von den Linien sind 119,53 dänische Meilen mit 4565, 91 Meilen Leitungen längs der Eisenbahnen und 428.08 Meilen mit 101325 Meilen Leitungen längs der Landwege angebracht. Die Linien umfassen auch 37,82 Meilen Seekabel mit 135 84 Meilen Leitungen und O, 83 Meilen unterirdische Kabel mit 18,17. Meilen Leitungen. Als inländische Leitung wird außerdem eine Leitung in dem Kabel von Möen nach Bornholm benutzt, welches letztere der großen nordischen Telegraphen ˖ Gesellschaft gehört. Staats. Telegraphenstationen be⸗ standen am Schlusse des Jahres 162 und bei den Eisenbahnen 202 Stationen; mit Einschluß von fünf Seefortstationen waren also 369 StatioWnen für den öffentlichen Verkehr vorhanden. Die Anzahl der Telephonstationen, die durchStaatsleitungen mit dem Staats · Telegraphen in direkte Verbindung standen, war 57; außerdem hatten noch 6 private Telephonleitungen Anschluß. Das im Telegraphenwesen an⸗ gestellte Personal belief sich auf 738 Personen. An Apparaten waren in Benutzung: 7 Wheatstone⸗ 384 gewöhnliche Morse⸗ und 105 Telephonapparate. Das finanzielle Resultat des Telegraphenwesens war wie in mehreren früheren Jahren auch in 1889 ein Fehlbetrag. Für 1494 622 beförderte Telegramme wurden 720 076 Kronen ein⸗ genommen gegen 1525 268 Telegramme und 743 988 Kronen Ein nahme im Jahre 1888. Die Anzahl der Telegramme verminderte sich also um 2, 1 0so und die Einnahme um 3, A So. Die Verminderung rührt wesentlich von der Abnahme der inländischen Eorresponden; her; diese umfaßte im Jahre 1889 533714 und im Jahre 1888 579 444 Telegramme mit einer Einnahme von resp. Wa 509 Kronen und 309 198 Kronen. Die Correspondenz nach und aus dem Auslande hat sich dagegen etwas, gehoben; es wurden befördert 540 622 Telegramme mit einer Einnahme von 324 6658 Kronen gegen 520 260 Telegramme mit einer Einnahme von 319 586 Kronen im Jahre 1888. Die Zunahme beträgt resp. 3, 1 C6 und 1,56 ,. Die Durchschnittseinnahme für ein aus— ländisches Telegramm betrug 60 Oere. An Transito· elegrammen wurden 4290 286 gegen 425 544 im Jahre 1888 registrirt und war die Einnahme dafür resp. 110 gos Kronen und 115 2603 Kronen, somit eine Verminderung um resp. 1,24 oo und 3.73 0/6. Durch schnittlich war die Einnahme für ein Telegramm dieser Art unter Mitwirkung der daͤnischen Kontrol⸗ Grenzstation 32 Der, und ohne deren Mitwirkung 16,9 Dere. Von der ausländischen Correspondenz entfiel der verhältnißmäßig größte Theil auf Deutschland (32,70 j, England (289, * o/o) und Schweden (16,71 0so). Während das Staats ⸗Telegraphenwesen in der Zeit von 1866 bis 1876 einen gesammten Ueberschuß von 48933 Kronen aufzuweisen hatte, hat die folgende Periode 1877 bis 1889 einen Gesammtfehlbetrag von 1239 867 Kronen ergeben. Am 31. März 1889 hatte die ränische Staatskasse 455 Millionen Kronen für die Anlage der Staats. Telegraphen aufgewendet.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
In einer Broschüre über die Lage der Arbeiter in den Bäckereien“ kommt der Verfasser, Reiche tags · Abgeordneter August Bebel zu dem Schluß, daß die Ischrecklichsten Uebelstände in diesem Gewerbe herrschen', namentlich befänden sich die Arbeits ⸗ und Wohn⸗ räume für eine Anzahl von Arbeitern und für das ganze Gewerbe in einem tief traurigen Zustande, allgemein sei die Arbeitszeit eine zu ausgedehnte. Die „Nat Itg ', welcher wir diefe Mittheilung entnehmen, bemerkt hierbei, daß das Material, welches dem Verfasser vorgelegen hat, nur äußerst dürftig gewesen fei, und führt weiter Folgendes an: Die Gewerbejzählung vom 5. Juni 1882 ergab, daß in Deutschland 83 477 Bäckereibetriebe vorhanden waren (Sol 17 Haupt und 8360 N benbetriebe). Hr. Bebel. hat im Spätherbst 1889 mit Hülfe der Redaktion der ‚Deutschen Bäckerzeitung“ in Berlin und der Verwaltung des Verbandes der Bäcker und Berufs genossen Deutschlands in Hamburg gegen 5000 Fragebogen vertheilt, in welchen die Empfänger gebeten wurden, eine Anzahl Fragen zu beantworten. Von diesen 50 0 ausgegebenen Fragebogen kamen nur rund 745 be⸗ antwortet zurück; ein Theil davon war ungenügend beantwortet und blieb unberücksichtigt. Der Bebel schen. . Enquete lagen ins⸗ gesammt die Ergebnisse von nur 663 Bäckereien zu Grunde. Von letzteren soll nach der Bebel'schen Untersuchung die Arbeitszeit in l84. oder 232 0,0, 12 und weniger Stunden währen, in 7 Betrieben, und das sind meist kleine Betriebe, die in der Haupt · sache in kleinen Orten sich befinden, foll sie 9 Stunden lang sein; in 20 Betrieben soll sie 10 Stunden, in 38 11 und in S9 12 Stun⸗ den währen. In 322. oder 48,5 oo sämmtlicher aufgeführten Be⸗ triebe, soll die Arbeitszeit dagegen 13 bis 15 Stunden, und in 187, oder 28,7 ίë,C segar 16 bis 20 und mehr Stunden dauern. Im Ganzen soll sie in 419, oder 63, 2 / sämmtlicher Betriebe, 14 Stun⸗ den und länger jäglich dauern. Das soll aber nur die , Arbeitszeit sein, die Ueberstunden sollen nicht inbegriffen sein. e überlange Arbeitszeit der Backergesellen wirke, so behauptet die Bro⸗ schüre weiter, besonders ungünstig auf die Gesundheit der Betheiligten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Nachtarbeit doppelt an · greife, daß die Arbeitsräume nicht nur, sondern auch die Wohnräume der Arbeiter häufig ungefund seien. Trotz dieser Verhältniffe folle der Zugang junger Kraͤfte ein so großer sein, daß das Angebot von Arbeitskräften beständig größer fei als die Nachfrage. — Um diese angeblichen Mißstände im Baͤckereigewerbe zu beseitigen, wünscht der Verfasser Abschaffung der Sonntagtarbest und eine starke Verkürzung der Nachtarbeit. Wenn über letzteren Punkt eine Einigung mit den Meistern nicht ö erzielen sei, so wird ein Gesetz gefordert, welches erstens Nachtarbeit für junge Leute unter 18 Jahren, also auch für die Lehrlinge, sireng verbietet und ferner vorschreibt, daß Arbeiter über 18 Jahre bei regelmäßiger Nachtarbeit nicht länger als 3 Stunden beschäftigt werden dürfen. Ein solches Gesetz, streng durchgeführt, würde höchst wahrscheinlich in vielen Betrieben die Rachtarbeit ganz beseitigen, oder es würde die Unternehmer zwingen, eine größere Zahl von Arbeitern einzustellen, die sich ablöfen. Des Weittren fordert der Verfasser, daß die Arbeits und Wohn⸗ räume der Arbeiter der gewerberäthlichen Inspekltion Unter- stellt werden. — Die Rat. Itg.“ bemerkt schließlich:
Wir haben
Ergebniffe einen Theil des Departements
antons Waadt verheerte. er Gegend von
Zeit gemeldet, am 19. August d. J. d des angrenzenden K sich danach in d
unter fortwährenden
Tornado bildete
Dyo ĩ Departement Ain vonnax im
elektrischen Entladungen,
in gerader
Saint-Claude wurde in ein einem anderen
geschlossen gelegen waren und auch dur in Bois d' Amont wurden; stärksten Wirkunge hürmchen in der
gelegt wurden; förmig gewunde aber an den Glockent Kathedrale von Saint-Claude. so betrug diese ungefähr 1 Km
Aus Solingen wird der
Köln. Ztg. geschrieben, daß di gütlichen Kom miffi Ztg. geschrieben, daß die
zwischen den Fabrikanten gen beit (vgl. die ersteren am weil die Schleifer in einer meinsam beschlossenen Kom
„Fekf. Ztg. zu ⸗ Partei einberufene S fam! Organisations⸗ das Verhalten d ntwurf, sei übertrieben radikal. Vordrängen Universitãt Der Entwurf wurde r Begutachtung über⸗ en Wahlen der Dele⸗ der Ansicht, daß die en könnten; ierin ihren
ons verhandlung chleifern in der Ausftan 220 und die Nr. 214 d. abgebrochen wurden,
Versammlung die am Dienstag ge machungen theilweise verwarfen. nkfurt a. M. beschäftigte sich, der von der sozialdemokratischen lung vorgestern mit dem neuen Der Referent bemerkte,
einzigen Opponenten gegen den E
dsangele Was die Schn
Donnerstag Minuten Abends, Saint⸗Claude 14 km weiter
Entwurf der er Berliner, der
der jungen Elemente, die, haben, eine Rolle ßlich einer neungliedrige Betreffs der demnã girten zum Parteitag in Hall kleineren Wahlkreife sich mi die Unzujriedenheit der Berli
In Halle a. S. fand, wie die nerstag eine ö5ffentliche Volks v Männern aller Stände, namentlich des Mädchen außerordentlich z er Grothe (Sozialdemokr krat) und Schlossermeiste
nachdem sie
spielen wollen. n Kommission zu chst vorzunehmend e war ein Redner je einem Vertret
hauptsächlich
Mgdb. Ztg.“ mittheilt, am ersammiung statt, die von Arbeiter standes, sowie auch von ahlreich besucht war. Nachdem at). Schneidermeister Sengpiel chner (konservativ) in das Pastor Werner (Hohen-
eingehender
und betrug schl wieder 806 bi der Bewegung de Es zeigte sich dies lichen Seite der
Frauen und Tischlermeist
( Sozialdemo angerichtet.
Nordwestlich die sich stufen⸗
heil dieser Plategus zeigt Während des Vorüber⸗ eträchtlich ab, hob sich n Abnahme chbarter Luftschichten chts von der Zone des
Wirbelstürme keine wirklichen Cyklone,
Europa auch nicht fo so sind doch auch hier erheerungen angerichtet
tiefe Hochflächen ausdehnen.
die größte Zahl niedergeworfe gehens des Tornados nahm der Luftdruck b dann aber bald wieder. drucks und dem dad ist es auch wohl zu
Der hintere T
Thätigkeit der äußeren ner Bäume.
Bei Behandlung der Frage der inneren ch die von dieser geschaffenen Wo lein. Kinder Bewahranstalten, Männer⸗ und Arbeit anstalten, Frauenvereine Verpflegungsstationen, Arb
lischen Mission au hob der Redner n einrichtung en, Jungfrauenvereine bergen zur Heimath, Diakoniffen Kranken und Waisenpflege, stellen, Vereine für Volkswoh dergleichen Einrichtungen au getreten werde. nahmen mehrere An punkte als Soziald den Werth der Mißssion, gegen die evan ju wenden Entgegengetr er und Nottrodt, die das ten Behauptungen nach sammlung wurde nicht gestört. — Der Halle geschrieben, treffe zur feierliche Bergarbeiter. abgehalten werden. Der „Frkf. Ztg.“ wird au sammlung der Münchener Soz zum Hallenser Parteitag ganisationsentwurf gen Münchener sind als Berichter
outhampton berichtet ein Wol arbeiter heute die Arbeit wie war die Stadt ruhig. Sproew wurde verhaftet.
Mannschaft des Dampfers Rew. Jork abgehen sollte, Bäcker befand, der, dem Verbande der In Melbourne ha
Der bedeutende urch bedingten Zuströmen daß in den re
s Jünglings. und ergngelische zuschreiben, ausmündenden Thälern dorthin niedergeworfen sind, wie weiter bilden sich v eigentlichen Weges. häufig sind, als in zahlreiche Fälle beka
Rouen, 1859 1872 die von heerungen aber welche in nordn die Niederland Stunde durchzogen.
zur Armen⸗, eitsnachweis⸗ und betonte, daß mit sozialen Frage näher genden Besprechung sich von ihrem Stand? als Di s sid enten aus gegen gelische Kirche und namentlich eten wurde ihnen Seitens der Unhaltbare der von gegnerischer Die Ruhe der Ver— Rh. Westf. Ztg.“ wird aus git er] chaft Vorbereitungen Delegirten der
hervorgehoben wurde,
ch der Lösung der auf deren
In der dem Vortrage fol wesende das Wort, um
den Vereinigten Staaten, emokraten und
unt, wo durch sie große V amentlich in Frankreich 1 die Umgegend von Chaätenay, Monteetz unter solchen Str richteten die beiden Tornados vom 1 ordöstlicher Richtung neben einande Geschwindigkeit von 18
deren Prediger Pastoren Wern Seite aufgestell
1871 die von Vendome, Die meisten Ver⸗ 3. Juli 1788 an, Frankreich und Lieues in der
daß die dortige Arb n Begrüßung der Nach Schluß des Kongresses soll ein
1 el eu fahle e mit einer
Arbeiterfest
8 München berichtet, daß die Ver⸗ in welcher die Wahl der stattfinden und Partei⸗ ommen werden soll, Reichstags⸗ statter auf⸗
ff sches Telegramm, daß der aufnehmen wollten. Der Organisator des Ausstandes,
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Das Auftreten der Nonne Li Waldungen des Regierungsbe Jahre 1890.
(Aus dem Forstwissenschaftlichen Centralblatt, Heft 8.) Von Ober ⸗Forstrath Heiß. e ist in den Fichtenwaldungen der
zu eine unglaublich massen⸗ ch dort auf eine Fläche von
Nonne jetzt auch au erlach und in Auch die Waldungen ger Parke gelegenen ebenfalls eingeparkt —
seltener gemifchte Be⸗ z ganz reine Fohren⸗ in welchen die
ial demokraten,
paris monacha in den zirks Ober Bayern im
Abgeordneten von Vollmar und Birk
Die Vermehrung der Nonn Forstämter Anzing und Ebersb hafte gewesen. Der Kahlfraß dürfte ca. 890 ha ausdehnen. Aber nicht genug dieses Unheils Forstämtern Forstenried, auch in Höhenkirchen. südwestlich vom Ebersber Aemter — wovon Forstenried und Perlach rößten Theil reine Fichtenbestände, ichten mit wenig Fohren und Buch mmen nicht vor, Fohre vorherrscht. — Beginn bemerkenswerih ähnlich mit d berger Park. angehend haubaren Beständen, auch Stangenhölier schwach b Aemtern dürfte sich bis jetzt a aus dehnen, weniger stark ober sichere Zahlen sind natürlich d Fernstehende kein groß nden ist ein eingreifender und wird daher auch der Materialanfall bedeutend g menschliche Hülfe vermag, sich geht, und wie schwer zu entdecken und zu verfolgen, mehrung eingetreten ist, geht aus dem onne in den vorgenannten Aemtern he ger Park aufmerksam gem mter schon im Vorjahre kommen von Faltern und spãter Höhe an den Staͤy Jedoch war der Abtheilungen 8 - 12 Stück = Diese genaue Durchsuch esetzt, und trotz uch Arbeiter zur Nonnenjagd nur an wenigen Stämmen vereinzelte nach diesem Ergebniß vorhanden seien, ten Aeste der
Glasgow meldet, verließ gestern die welcher gerade nach weil sich an Bord ein Bãäcker verbandes, nicht
zeigt sich die
State Georgia“, Perlach S
plötzlich das Schiff, obgleich Mitglied des eeleute und Feu ben, wie der „Frkf. Ztg.“ ondon telegraphirt wird, lafsen, in welchem sie ihr Bedauern darüber beitern gesteliten Forderungen unanne nden auf, vernünftigere Bedingung nt eine Vermittelung ab.
Nach Mittheilung des Stati Berlin sind bei den hiesigen Stand 1. August bis incl. 224 ECheschließungen, 767 Sterbefälle.
rem Grade dieser westlich und
vom gestrigen
Mani fe st er daß die von d sie fordern die Stri Die Konferenz leh
aussprechen, hmbar seien, en zu stellen.
bestände ko sehr selten Bestände und Fortgang des Fraßes war und em vorjährigen Fraße im Eber ngriff im Centrum in Abschwächun efallen sind. uf ea. 260 ha wach befallen aber ermalen nicht es Interesse. Aushieb dur
Stärkster A haubaren und 9 nach der Peripherie, wo ß in den drei stark befallene Bestände sind weit mehr; zu geben, haben auch vor⸗ In diesen stark be⸗ chaus nothwendig,
stischen Amts der Stadt tern in der Woche vom Anmeldung gekommen: 26 Todtgeborene,
6 September er. zur 885 Lebendgeborene,
Kunft und Wissenschaft. fallenen Bestä
X Die neuen Angeli's in der National⸗Galerie. oshafen, Berlin ꝛc. schenke gemacht geli, das eine das andere den
wie unglaublich rasch die es ist, die Spuren der solange nicht eine starke Ver⸗ Verlauf der Entwicklung der Durch den vorsährigen acht, wurden die Wal⸗ sehr genau auf das Vor Puppen untersucht, und die in mmen sitzenden Weibchen ver—⸗ sehr stark be⸗
einem Stamme gezählt werd ung wurde natürlich im Frühjahr 1896 gleich nicht nur das Personal, verwendet wurden, konnten Spiegel gefunden werden.
fallende Koth ichten vom Gegentheil über⸗ eit ganz gewaltige Dimensionen Tag rascher und intensiver nerhalb 8 -= 10 Ta
Von den Anilin Jermehrung v sind der National Ga Es sind dies zw den Geheimen Re berühmten Chemi stellend. Das Porträt v Befähigung des Wiene Nur in äußerst seltenen Porträtmaler, charakteristisch. Grade Kolorist eines von in allen F
abriken zu Ludw zwei werthvo ei Porträts von An ierungs Rath von Hofmann, men Regierungs⸗Rath Kekuls dar⸗ zeigt uns die hohe ihrer Totalität. ch ein geborner ng der individuell⸗ er gleichzeitig in so hohem ofmannꝰ's ist ünstler nicht
Fraß , ungen dieser Ae on Hofmann's ;
erreichbarer ällen findet si welchem also die Auffassun n Natur eigen ist, und d ist, wie Angeli. Das jenen Meisterwerken, wie fie derfelbe Fällen schaffen kann. gesellt sich die ma eris⸗ welche in köstlichen uns das Kekulcosche noch Kolorit den Das Porträt des im vierten Saal der Na durch Sprünge, welche si wn In Bi ssensch ; Bourgot über den Wirbelstur
in den jetzt
en konnten.
orträt von
eifrig fortg dem und ob
Zu der sicherst handlung der Flei Weit geringer weder in Mod
Man mußte annehmen,
Tönen leucht Porträt, welches geringsten Verglei
und die gelben entnadel zeugten. Der Fraß nahm in kärzester an, und ging bon Tag zu daß manche Abtheilungen in verloren hatten und das charakteristische Ausse Feuer versengt. Die ersten Spiegel wegen von Schleißhe berger Parkes am 21. A
vorwaͤrt, so en das grüne Augsehen en bekamen, als wären
jeigten sich in diesem Jahre in den Wald—⸗ pril, in den Waldwegen des Eberz. pril, in Forstenried und Perlach konnten bit
oltke von Lenba tional⸗Gallerie befindet, ch im Lack gebildet haben.
tzung . französischen Akademie der
gelangte ein Bericht des Abbe m zur Verlesung, welcher, wie seiner
„welches si eidet 6
m am 16. A
. . . . 8 einige Spiegel gefunden. — Auß auch Rauyen von Quadra und . . u . geringer Zahl. Ich ehr selten aufzufinden, überhaupt ist das Au rten Feinde der Nonne bis jetzt von gar keiner Holiarten betrifft, so wurden Fohre auch die Eiche, Pirk. unh eise auch die Heidelbeeren befallen; die Roßkastanie. woher diese ungeheure Anzahl von Raupen, sehr wenig Falter und in diesem Jahre Die Antwort ist für den,
unscheinbar, gehen kann, Menge vorhanden Vorhandensein kon⸗ großen Wald ö Fa z 9 die kleinen g we 0 u iel ˖ leicht noch mehr . 6 grreichbarer H Maß des minima Vermehrung in f an, daß sich nur dies beobachtet un Für jetzt nur hre in dies
: e tämme ausgehauen. Diese zu Beginn der Fraßzeit ganz grünen Waldorte e nunmehr . kahl gefressen und die Raupen liegen in großen Haufen am Fuße der Stämme, natürlich glücklicherweise am Verhungern oder be⸗ reits ver hungert. Diese Haufen dürften nach ungefährer Schätzung von 20 bis zu 50 055 R da ein Cigarren
und die
zolmassen so rasch als möglich ngen, sollen auswärtige Holz-
hauer — 100 onnen und eine Waldeisenbahn gebaut werden.
Weinernte in Rüdesheim. n, dem „Rh. Cour.“ am nächsten Mittw
Im B urfacht Im
dort darf man auf einen
Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantãanewesen. Madrid
einem Dorfe gemeldet. Dorfe Vallecas sind ebenfalls zwei choleraverdächtige
Sandel und Gewerbe. Berlin, 12. September. (Amtliche Preis feststellung für
Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 108 = 117 S, Na. 105 - 107 ½6, Ia. 101 - 104 S, do. abfallende 95 — 100 , Land⸗, Preußische 80 — 85 An, Netzbrücher 0 = 85 M½, Pommersche So = 85 A, Polnische 80 - 85 H, Bayerische Sennbutter — — „6, do. Landbutter m S, Schles. 83 —88 , Galizische —— S6 — Margarine 40-70 p) — Käfe: Schweizer, Emmenthaler 93— 98 4, Bayerischer 75 — 80. 6, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer, La. 5 = 809 d, do. IIa. 55 -= 750 „S, Hollander 80 60 A, Limburger 42— 48 M, Quadratmagerkase 20 - 30 M½ = Schmalz: Prima Western 17 9ͤά' Ta. 40,50 M, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 44,090 - 47, 90 6. Berliner Bratenschmalj 47, S - 50 5 Fett, in Amerika raffinirt 39, 00 υις, in Deutschland raffinirt 42, oM - 44.090 ½6 — Tendenz: Butter: Bei regulärem Geschäft blieben Preise voll behauptet. — Schmalz: Befestigter.
— Vom oberschlesischen Eisen und Metallmarkt be⸗
richtet die Schles. 3tg.“: Im Eisengeschäft hat sich die Lage des Markts im Ganzen nicht geändert und kann als ziemlich günstig bezeichnet werden, doch gilt dies nicht gleichmäßig von allen Betriebz? zweigen. Wenngleich die Betheiligten mit einiger Spannung den Be⸗ schlüssen der in nächster Woche stattfindenden Quartals sitzung des Oberschlesischen Walz werks Verbandes entgegensehen, so hat dennoch der örtliche Verbrauch seine zuwartende Haltung verlassen und ist mit regelmäßigen Bezügen zur Deckung seines Bedarfs vorgegangen; es beweist dies, daß man eine Erhöhung der Stabeisenpreise nicht erwartet, zumal die . für Bauträger, ungeachtet der fortgesegten Lieferungen der Werke
heruntergesetzt wurden. Dem Absatze nach dem Ausland ist eine Verringerung aus der Erhö ung des russischen Zolls (Lum 20 ö nicht erwachsen und dürfte eine solche bei dem steigenden
Auslande gehen nach wie vor ein und nach Rußland, Rumaͤnien und Serbien, sowie nach Dänemark gingen namhafte Sendungen. Gleich den letzteren Sendungen ging Gifen zu Schiffsbauten nach Steitin. Eisenbahnschienen und Oberbau Materialien gehen in roßen Posten nach Bromberg. Weniger befriedigend 1st der .
um 5 „M pro Tonne, also auf 145 * 156 IR
ubelcourse nicht eintreten. Die Bestellungen aus dem
Feinblechen, in welchen sich eine Ueberproduktlon
bemerkbar macht, fodaß nur einzelne Werke mit besten Marken ihr Fabrikat zu Markt bringen können. Auch in Draht und RNöägekn hat der Absatz nachgelassen, da diesen Artikeln der westfälische Wett ⸗ bewerb stark entgegentritt. Von der Oberschle schen Draht ⸗Industrie⸗ Aktien · Gesellschast Gleiwitz gingen 1360 Ctr. verzinkter Tele- graphendraht ins Ausland,) und weitere Sendungen werden nachfolgen. In der Stahlfabrikation genügen die vor⸗ handenen Aufträge nicht, die Werke mußten zu Betriebs⸗ einschränkungen schreiten. Die Maschinen⸗ und 6
erhielten in letzter Zeit mehrere bedeutende Auftr ge, für deren ertigstellung es an Arbeitskräften mangelt. Auf dem Zinkmarkt ehauptete sich rege Nachfrage bei weiter anziehenden reisen, und schreiten Konsumenten bereits zu Deckunggkäufen für nächstes Jahr. Ven Silesta Zinkblech wurden bie Lager vollständig geräumt. Blzi ziebt gleichfalls im Preife an, heutiger Preis 27 M per 10 Kg ab Werk.
selfabriken
* 2
2 3 . ö a
2
. — ——
. 1
ü e
3
—
8 —
w . / . =
in
.