Gericht, Zimmer 21, auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten . anzumelden, widrigenfalls das vorbezeichnete Spar ˖ kassenbuch für krafilos erklärt werden wird. Dortmund. 15. März 18990. Königliches Amtsgericht.
I7 2971 Aufgebot.
Das Darlebns⸗Contobuch Nr. 549 der im Jahre 1878 in Konkurs gerathenen Dortmunder Volksbank Eingetragene Genossenschaft. lautend auf den Namen der unverebelichten Elisabeth Becker hier, welches sich über einen Saldo vom 1. Januar 1878 ad 1372575 AÆ und 34 M 50 J Zinfen, am 13. Juli 1881 aber noch über 1152 05 3 verkbielt, ist der Eigenthümerin Becker verloren gegangen. 2
Auf ihren und ihres Pflegers, des Schlossers Georg Menke Antrag wird der unbekannte Inbaber des fragl Contobuchs aufgefordert, spätestens im Termin den 10. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte unter Vorlegung des Conto- buchs anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Dortmund, 14. März 15390.
Königliches Amtsgericht.
10121 .
. Auf Antrag des Herrn Oskar Böttcher, Kaufmann in Chemnitz, wird zum Zwecke der Kraftloserklärung eines von demselben unterm 1. Februar 1890 an eigene Order ausgestellten, auf Herrn Ferdinand Schoder in Hartmannsgrün bei Treuen iV, ge— zogenen, von diesem angenemmenen, am 1. April 1S96 zahlbaren Wechsels über 46,49 S das Auf ⸗ gebotsverfahren eingeleitet und der Aufgebotstermin auf 17. November 1890, Vormittags 16 Uhr,
timmt. . . Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine bei unterzeichnetem Gerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. . Treuen, am 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Käßberg.
22878 Aufgebot. . ö Reinbold Goldschmidt hier hat das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Wechsel, nämlich: I) d. d. Frankfurt a. M. 30 oder 31. Mai 1890 über S 620, zahlbar am 31. Juli 1890, aus- gestellt von Reinhold Goldschmidt dahier, an die Ordre der Filiale der Deutschen Bank dahier, ge—⸗
en auf und acceptirt von Louis Dienstbach jr. 32 25 4. 4. Frankfurt a /M. 30. oder 31. Mai 1850 über Æ 3735, zablbar am 22. August 1899, ausgestellt von Reinhold Goldschmidt dahier, an die Srdre der Filiale der Deutschen Bank dahier, ge⸗ zogen auf und acceptirt von Louis Dienstbach jr. dahier, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1851, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, 6 27, anberaumten. Auf · gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur —⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
(l5826 Aufgebot. .
Die in Dresden unter der Firma Dampfmühlen ⸗ Aktiengesellschaft zu Dresden bestehende Aktiengesell⸗ schaft hat das Aufgebot eines auf ‚den Bäckermeister Ernst Bretschneider in Zwickau“ gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre des Ausstellers lautenden, mit Unterschrift des letzteren noch nicht versehenen, am 1. April 1889 fälligen Wechsels über 570 Æé, d. d. Zwickau, den 27. Dezember 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf ⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Zwickau, den 6. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Richter.
32516 Aufgebot.
Der Fuhrherr Ferdinand Plathner in Braun⸗ schweig, früher Besitzer des Bades Helmstedt, hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefes vom 30. September 1879 über eine Forde rung von ursprünglich 32 009 4M, z. 3. noch über 3006 Æ, eingetragen auf das Bad Helmstedt sammt Zubehör, Band J. Blatt 1 des Grundbuchs von Bad Helmftert beantragt. Der Inhaber deri Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Schuldner gegenüber erfolgen wird.
Selmftedt, den 8s. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
9826
Aufgebot. . In den Hpotbekenbüchern für die Gemeinden Obererthal und Untererthal finden sich die in
dem unten folgenden Verzeichnisse aufgeführten Forderungen eingetragen, bezüglich welcher die Nach—= forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben sind. Nachdem nun die Voraussetzungen des 8 82 des bayer. Hypothekengesetzes vom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art, 125 Ziff. 3 des Arsf.Gesetzes zur Reichs ⸗Civil-⸗Prozeß⸗ und Konkurs⸗Ordnung gegeben sind, werden diejenigen Personen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung längstens bis zu dem auf Freitag, den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Termin aufgefordert, unter dem Rechtsnachtheile,
daß im Falle der Unterlassung die
Forderungen für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht würden.
Namen Band und Seite der des Hypotheken jetzigen Besitzer buchs
Datum des der Eintrags
Inhaber Betrag Forderungen
2 5 S 5034
Niebling bezw. Wirtheim Amand von Unterer⸗ thal
Wie vorher bezw. . Süß von
a Schäfer Karl Joseph von da
Bratsch Theresia Wittwe von da
Bratsch Theresia Wittwe von da
Bratsch Theresia Wittwe von da Heid Johann von da
Fischer Georg Joseph a
von d
Fischer Georg Joseph von da
Fischer Johann Franz von da
Fischer Franz Kaspar von da
ö
Obererthall. 178 Untererthal I. 22
Baus Adam von da
Baus Franziska Wtm. von da Baus Maria Anna . =
von da Fischer Johann Franz JL 650
von Seligenstadt Baus Albin von da I. 22
Baus Katharina Bar⸗ ö bara von da
r Bernhard von J. E650 a
Hammelburg, den 8. Mai 1890.
Christina Untererthal L658 16. März 1829
24. Oktbr. 1828 20. Novbr. 1828 22. März 1858
7. August 1828
20. Novbr. 1828 19. Mai 1826 16. März 1829 7. August 1828
10. Juni 1850
7. August 1828
10. Juni 1850
7. August 1828
Caution für das Ver⸗ mögen, welches die Be⸗ sitzerin von ihrem Bru⸗ der Franz Tängel ab⸗ wesend durch das k. Landgericht Arnstein erhalten hat (Höhe nicht angegeben)
24 fl. 36 kr. und
40 fl. 30 kr.
200 fl. und 120 fl.
Franz Tängel ab⸗
wesend
Pfarrer Körber von Untererthal Erben
Peter Schäfer und Katharina Schäfer abwesend
Michael Baus'sche Pupillen in Unter⸗ erthal ; Michael Baus'sche Pupillen in Unter⸗ erthal
Pfarrer Körber von Untererthal Erben Adam Niedermeier sche Kinder hier Franz Tängel ab⸗ wesend
Michael Baus'sche Pupillen in Unter- erthal ; Michael Baus'sche Pupillen in Unter⸗ erthal ; Michael Baus 'sche Pupillen in Unter⸗ erthal
Michael Baus'sche Pupillen in Unter⸗ erthal
Raphael Maier hier
221 fl. 128 fl.
40 fl. 30 kr. 48 fl. 9 kr.
Caution wie oben (Höhe nicht angegeben) 138 fl.
1II3 fl. II2 fl. 1II3 fl.
206 fl. 28 kr.
Michael Baus'sche 113 fl. Pupillen in Unter⸗ erthal
Raphael Maier hier 205 fl. 28 kr.
Michael Baus'sche 34 fl. Pupillen in Unter⸗ erthal
Königliches Amtsgericht.
5
Der Königliche Ober⸗Amtsrichter. gez. Pf
euff er.
Zur Beglaubigung:
Sammelburg, den 9. Mai 1896.
Der Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Hammelburg. Hornbach, Kgl. Sekretär.
msn
Aufgebot. Der Freiherr von Langermann und Erlencamp auf af! bat das Aufgebot der Hypothekenscheine über 28 000 Thlr. Gold, eingetragen Fol. 36 des Hyvothekenbuchs für 1 Dambeck e. p. Carlsbef, 7) Karchow e. p. Erlencamp, 3j Bollewick, 4 Naetebow für den Baron Adolph von Langer⸗ mann —Erlencamp auf Dambeck, Karchow pp. und über 2000 Thlr. Gold, eingetragen Fol. 2 des Hypo- thelenbuchs für Srißtkubn? für? dag von dem wais. Hans Baron von Erlencamp gestiftete Geldfidei⸗ kommiß beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Röbel, den 8. März 18969. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtẽgericht.
325191 ö Das Kal. Amtsgericht Schillingsfürst hat heute fol gendes Aufgebot erlassen: I) Auf Grundbesitz des Köblers und Metzgers Johann Martin Wesenbeck in Mittelstetten ist im PSyp. Buch für Wörnitz Bd, II. S. 361 ein mit Lö verzinsliches Kapstal von 46 M 29 3 für Johann Adam Deeg von Erjzberg eingetragen. 2) Auf Grundbesitz der Bauerseheleute Georg Friedrich und Elisabetha Barbara Ebnes in Bers⸗ bronn ist im Hyp. Buch für Schiklingsfürst Bd. J. S. 395 für Era Maria Meyer von Bersbronn ein väterlicher Voraus von 270 Fl. 22 Kr. und für Eva Barbara Meyer von dort ebenfalls ein solcher von 270 Fl. 22 Kr eingetragen. 3) Auf Grundbesitz der Bauerseheleute Martin und. Marie Elisabeiha Hoffmann in Großulrichs. hause ist im Hyp - Buch für Wörnitz Bd. J. S. 57 und 61 ein Erbtheil von 66 Fl 40 Kr. für Jobann Georg Weller von Großulrichsbausen eingetragen. 4) Auf Grundbesitz des Bauers Georg Friedrich Herrscher in Gailnau ist im Hyp. Buch für Gailnau Bd. J. S. 164 ein Kaufschillingsrefst von 175 Fl. für Johann Georg Wacker von Gailnau eingetragen. 5) Auf Grundbesitz des Maurers Georg Däschner in Wettringen ist im Hp. Buch für Gailnau Bd. 1. S. 108 ein Wohnungsrecht nebst Anspruch auf Wart und Pflege für Michael Krauß von Wilden holz eingetragen. . . Da Eva Barbara Meyer im Jabre 1840 im ledigen Stande gestorben und der Aufenthalt der übrigen genannten Hypothekengläubiger unbekannt ist, die Nachforschungen nach denselben fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver ⸗ strichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligten diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht ju haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, längstens aber im Aufgebotstermine am Dienftag, 7. April 1891, Vorm. 10 Uhr, beim hiesigen Kgl. Amtsgerichte unter dem Rechts- nachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen er⸗ klärt und im Hyp. Buche gelöscht würden. Schillingsfürft, 19. September 1890. Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts. Kreger, Kgl. Sekretär.
32603]
Nachdem der Sattlermeister Karl Reinecke hier hinsichtlich des in seinem Besitze befindlichen Gartens hinter der Stadt“ hieselbst zu 710 a Plan Nr. 378 der Karte das im 5§. 23 der Grundbuch-Ordnung vorgesehene Aufgebotsverfahren beantragt hat, werden etwaige dritte Berechtigte zu dem auf Montag, den 9. März 1891, Morgeus 10 Uhr, hier anberaumten Termine unter den in der genannten Gesetzes⸗Bestimmung angedrohten Rechtsnachtheilen damit geladen.
Seesen, den 27. August 1880.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
Aufgebot. 10. Juli
Mittelst Rezesses Nr. 2588 vom 5. Jus. d. I.,
bestätigt am 12. August d. Is. ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktien der Forsten zu Braun—= schweig und dem Großköther Wilbelm err zu Oberhütte die Ablösung der dem Gehöfte Nr.
116 neu Badenhausen as sec. IZ alt zu Bherhnre zustehenden Berech⸗
tigung zum Bezuge forstzinefreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädi⸗ gung von 1091 Æ 51 4 nebst Zinsen zu 40 p. a. vom H. Juli er. an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungskaxital zu haben vermeinen, hier ˖ durch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur nen f, des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 24. November 1890, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausge schlossen werden sollen. Seesen, am 9. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
32604
32521] Der auf den 14. Oktober c. anberaumte Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche an den dem Kaufmann Alb. Haase hieselbst gehörigen, vor dem Treptowschen Thore sub Nr. 666 belegenen Garten wird hiedurch abgekündigt. Friedland, den 9. Seytember 1890. Großherzogl. Mecklbg. Amtsgericht. von Rieben.
(lolos] Ausfertigung.
Aufgebot.
Der Schneidergeselle . Simon Bayer von Trevesen, geboren in Stemetsbach am 10. Dezember 1816, und die Schneiderstochter Anna Margaretha Stich von Trevesen, geboren 23. September 1829,
Auf Antrag des Müll ergesellen Johann Stich von
Trevesen, . Z. in Schirmitz als GErbbetheiliaten,
ergeht hiemit Di Aufforderung: 14 1) an die Verschollenen, ker e im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schristlich bei unter ⸗ fertigtem Gericht sich zu melden, widrigen falls sie für todt erklãͤrt würden
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot? verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilungen hierüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin ist bestimmt Saustag,
21. März 1891, Vormittags 9 Uhr. 5 825
und flg. der 3. P. O. Art. i03 des A. G. zur P. D. u. K. O
. ö Uu. . ö Erbendorf, J. Mai 1890. ‚ Königliches Amtsgericht.
(. 8.) Schmitz. . ; Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestãtigt:
Erbendorf, den 12. Mai 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erbendorf. Der K. Sekretär beurl.
(L. 8) Döbrich, Stellvertreter.
32515 Bekanntmachung. Auf den Antrag der Wittwe Koerding,. Ida, geb. Wenzel, hier, werden die Nachlaßgläubiger des am 156. Juni 1899 verstorbenen, bierselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Oskar Körding aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 15. Juni 1890 aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Torgau, den 8. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
32522 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 26. August 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Rogowo Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Wittwe Eva Maschke, geborene Harbarth, auf Grund des Kaufvertrags vom 4. No dember 1850 eingetragene Kaufgelderforderung von 200 Thlr. — 606 M (Rest von 1000 Thlr.) für kraftlos erklärt. Thorn, den 10. September 1390.
Königliches Amtsgericht. TJ.
m Namen des Königs!
Verkündet am 9. September 1890. Bochinski, Gerxicktsschreiber. . Auf den Antrag des Eigentbümers Matthias Gackewski zu Gr. Lonsk, vertreten durch den Rechts ⸗ anwalt Thiel zu Krone a. / Br, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Krone a. /- Br. durch den Amts⸗
richter Kretzschmar für Recht: .
Die Geschwister Marianna und Rosalie Szems und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gr. Lonsk Blatt Nr. 28. Abtheilung III. unter Nr. 2 für sie auf. Grund der Verfügung vom 5. November 1827 eingetragenen Erbtheilsforderungen im Betrage von je 35 Thlr. ausgeschlossen.
Die Koften dieses Verfahres fallen dem Antrag steller zur Last.
lässt Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo—⸗ thekenpost von 20 Thaler, eingetragen im Grund⸗ buch von Allenburg Nr. 185 Bd. V. BI. 577 Abth. III. Nr. 9 für die drei minorennen Geschwister Wilhelmine, Johanne Amalie und Christoph Rie⸗ mann, hat das Amtsgericht zu Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert am 25. Auguft 1880 auf den Antrag der Brauereibesitzer Richard und Martha, geb. Wadehn, Pawlowsti'schen Eheleute in Allen⸗ burg für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die aufgebotene Hypothekenpost ausgeschlossen.
Allenburg, den 4. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
(325 26]
Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Carl Adolf Franz Hitze hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Hitze, geb. Rau⸗ bischek, separirte Krausz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den . bestehende Band der Ehe zu trennen und die
eklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Jannar 1891, Mittags 12 uhr, mit, der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 8. September 183890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
32612 Oeffentliche Zuste lung. .
Der Schuhmacher Anton Gralla zu Städtisch⸗ Scharley, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Toepffer zu Beuthen O / S., klagt gegen die verehelichte Schuhmacher Charlotte Gralla, geborene Linke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien he⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, auch die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 3. Dezember 1899, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. S., den 3. September 1890.
32532
sind vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus⸗
gewandert und verschollen.
Knappik, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
1. Steckbriefe und Untersuchun . 2. gs vollstreckungen, Auf 2 4 erkãufe, Verpachfungen,
erdingungen ꝛxc. Verloosung,
pra dungen u. dergl. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
3weite
ö e i lage lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ber lin, Montag, den 15. September
Oeffentlicher Anzeiger.
1890.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 3. Berufs ⸗Genossenschaften.
Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
132605 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Heinrich Schüler zu Hamm, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Pfal, un— bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 27. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilz 26530] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Hanne Jacobsohn, geb. Jordan, im Beistande ihres Ehemannes zu St. Louis,
2a. die Wittwe Lisette Jordan zu Konitz,
2b. der Moritz Jordan zu Dortmund,
2E. die Frau Emma Ackermann, geb. Jordan, im Beistande ihres Ehemannes zu Konitz,
24. die Frau Clara Rothschild, geb. Jordan, im Beistande ihres Ehemannes zu Philadelphia,
28. die Frau Sophie Prinz, geb. Jordan, in Konitz, im Beistande ihres Ehemannes in Konitz,
2f. die Frau Rofalie Ehrlich, geb. Jordan, im Beistande ihres Ehemannes zu Berlin,
3) der Kaufmann Wolff Jordan zu Tuchel,
2. die Frau Caecilie Dreyspoll, geb. Wielinska, im Beistande ihres Ehemannes zu NewYork,
4b. der Georg Wielinski,
4c. der Adolf Wielinski,
44. der Sally Wielinski,
e. der Heymann Wielinski,
4f. die Jeanette Cohn, geb. Wielinski, im Bei⸗ stande ihrs Ehemannes zu New⸗Nork,
5) die Frau Era Rosenthal, geb. Jordan, im Beistande ihres Ehemannes zu New. Vork,
6) die Frau Dore Loewenthal, geb. Jordan, im Beistande ihres Ebemannes zu Battrow,
7) die Frau Emma Lindemann, geb. Jordan, zu Berlin,
vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, klagen gegen den Kaufmann David Rosen— berg, früher in Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Zwangs versteigerungsfache betreffend die Abdeckerei⸗ gerechtigkeit der Kreise Konitz, Tuchel, Schlochau . S88s des Königlichen Amtsgerichts Hammerstein gebildete Rosenberg — Jordan'sche Streitmasse von 193,59 M und Zinsen an die Schmul Jordan'schen Erben ausgezahlt wird, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 109. Januar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei nn gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 10. September 1890
. Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(32628 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 42434. Der Anton Würthle hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb hier, klagt gegen die Kellnerin Elisabetha Fay, zuletzt hier, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Hinterlegung von 300 6, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreck⸗ bare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 Sς nebst 5 σᷓ Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht L zu Mannheim auf Donnerstag, den 13. November 1890, Vormittags 9 Ühr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. September 1830.
Hoer st, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[32531] Oeffentliche Zuftellung.
Vr. 14284. Dostmann und Held, Zimmergeschäft zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Löb in Mannheim, klagt gegen 1) den Maurermeister
eter Oberle von Mannheim, 3. 3. an unbekannten
rten abwesend, und 2) Maurermeister Philipp Bub in Mannheim, aus Ausführung von Zimmer arbeiten für die Beklagten, mit dem Antrage, die Beklagten — gegen Sicherheits leistung vorläufig voll⸗ streckbar — zu verurtheilen, als Gesammtschuldner an Kläger 623 M 36 3 nebst 5 oυ Zins seit 12. August 1890 ju zahlen und die Kosten ein—⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer des Groß⸗ herjogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen e,. an Peter Oberle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 10. September 1850.
(32529 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Teidig zu Tilsit, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Meyer & Anders in Tilsit, klagt gegen den früheren Gutspächter und Besitzer Rimkiewiez aus Tauroggen in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 300 „ nebst 6 6/o . seit dem 15. Juli 1889 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 — Dreihundert — Mark nebst 6 do Zinsen seit dem 15. Juli 1859 zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Tilsit auf den 2. November 1899, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Aratsgerichts. IV.
32527 Oeffentliche Zuftellung. Der Büistenfabrikant D. J. Dukas in Freiburg Baden), vertreten durch den Buchhalter Hermann Liebau in Leipzig. klagt im Wechsesprozeß gegen den Bürstenmacher Gustad Paul Zinnecker, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von insgesammt 255 S 95 Haupt- geld nebst 6 ( Zinsen seit dem 1. August 1850 und 13 4 40 4 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbendlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 190 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 8. September 1890. . on, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32528 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Friedrich Lauterbach von Schnett, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michaelis zu Hildhurghausen, klagt gegen den Schreiner Caspar Friedrich Lauterbach, früber zu Schnett, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus der im Jahre 1887 er— folgten Vorstreckung eines Darlehns und dem im Jahre 1889 erfolgten Versprechen der Rückzahlung desselben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver' urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 309 40 nebst 50 / Zinsen seit Zustellung dieser Klage. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Eisfeld auf Sonnabend, den 8. November 18990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisfeld, den 8. September 1890. . Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
32625
Die Ehefrau des Clemens August Gohr, Susanna, geborene Richarz, zu Köln, Trutzenberg Nr. 76, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Carl Maver zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be— stimmt auf den 19. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Cibilkammer.
Köln, den 65. September 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
32627
Die zu Büderich bei Wesel wohnende Ehefrau des Ackerers Hermann Deckers, Wilhelmine, geb. Giesen, vertreten durch Rechtsanwalt Rheindorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Dezember 1890, Rormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32626
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Ehefrau des Kleinschmiedes Richard Schulte zu Gelpe bei Elberfeld hat gegen ihren Ehemann Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Eermin auf den 19. November 1899, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Klaas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32624
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte , zugelassenen Rechtsanwalte ist unter
ummer 78 der Rechtsanwalt Dr. jur. Edward Leon von bier mit dem Wohnsitze in Hannover eingetragen.
Sannover, den 9. September 1890.
Königliches Landgericht.
lasos] Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ ,. Rechtsanwälte ist am heutigen Tage unter r. 41 der Rechtsanwalt Simon Jacoby in Kiel ä . iel, den 11. September 1890. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Isenbart.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 32504]
TDonnerftag, den 18. Seytember d. J., und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 19 bis 1 Uhr, sollen in dem Dekoration Magazin der Königlichen Theater, Franzößische— straße 30 / 31, verschiedene für die Verwaltung un— brauchbare Gegenstände, bestehend in wollenen und seidenen Röcken Hosen, Mänteln, Tricots, Schuhen, Helmen und Ruͤstungen, Perrücken und Bärten, Leinewand, altem Eisen ꝛc. öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 11. September 1890.
General: Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Iz2621] Bekanntmachung.
Die Lieferung von Gaskoaks für die Central⸗ beizung des biesigen Justizgebäudes und Gefangen⸗ hauses für die Heijperiode 1890, 91 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Der Monatsbedarf ist auf durchschnittlich 5060 Centner veranschlagt.
Die Bedingungen liegen im Präsidialbüreau des Landgerichts — 1. Stock, Zimmer Nr. 3 des Justiz⸗ gebäudes — zur Einsicht aus, können auch gegen . der Schreibgebühren abschriftlich beiogen werden.
Schriftliche Offerten sind bis zum 25. Sep- tember d. J. einzureichen.
Osnabrück, den 10. September 1890.
er Der Landgerichtspräsident. Erfte Staatsanwalt. x ᷣᷣ—VQuQůuiQii—n „„ „„, 4) Verloosung, Zinszahlung :e. von öffentlichen Papieren.
19307 Bekanntmachung.
Bei der am 16. d. Mts. stattgefundenen Aus- loosung
a. der auf Grund des Privilegiums vom 10. Sep⸗
tember 1866 ausgegebenen, seit dem 1. Ja. nuar 18383 in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 26. April 1882 von vier ein halb in vierprocentige konvertirte Obligationen des Aufhalt⸗ Glauchow'er Deichver⸗ bandes — I. Ausgabe —
. der auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja⸗ nuar 1885 ausgegebenen 48,0 igen Schuldder⸗ schreibungen desselben Verbandes — II. Ausgabe —
sind folgende Nummern gezogen worden: zu a. Litt. A. Nr. 31 über jo0o0 Thaler gleich 3000 4 Litt. B. Nr. 41 und 112 über je 500 Thaler gleich 1500 Litt. C. Nr. 183 253 268 293 über je 2090 Thaler gleich 600 MS Litt. D. Nr. 361 437 455 481 643 651 652? 699 und 710 über je 100 ö Thaler gleich 300 ,
zu b. über 1900 S6 Nr. 12 42 und 862.
Diese Obligationen werden hierdurch den In habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals beträge vom 2. Januar 1891 ab bei der Deich⸗ kafse in Züllichan gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gebörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Talons zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitals betrage zurückbehalten.
Vom 1. Januar 1891 ab hört die Ver⸗
zinsung dieser Obligationen auf. Züllichau, den 17. Juni 1890.
Namens des Deichamts des Aufhalt ˖ Glauchow'er Deichverbandes, der Deichhauptmann, Landrath von der Beck.
lüisr] Bekanntmachung.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst pri vilegirten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 10 März cr. stattgehabten Aus⸗ loosung zur planwäßigen Amortisation pro 1890 nachstehende Nummern gezogen worden:
a. 11 Stück Litt. A. A 2000 ƽ Nr. O14 154 158 159 173 187 188 198 216 345 375,
b. 2 Stück Litt. B. à 1000 M Nr. 138 169,
c. 14 Stück Litt. C. à 500 S Nr. 0083 0262 263 0265 0512 0536 0537 0580 0684 0685 0865 O894 09895 1074,
d. 20 Stück Litt. D. à 200 ƽ Nr. O78 0212 220 0389 0773 0779 1014 1023 1205 1210 1517 1558 1570 1600 1620 1621 1656 1657 1970 1972. Die Inbaber dieser Anleihescheine, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1890 gekün⸗ digt werden, werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober er. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine pro 1. April 1891 und folgende, sowie der Zinsscheinanweisungen, in Danzig bei der Kämmerei Haupt / Kafse, in Berlin bei der Dis conto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a: / M. bei dem Bankhause M. A. Rothschild æ Söhne erhoben werden können. . . ;
ür jeden nicht eingelieferten Zinsschein pro 1. April 1890 und folgende wird der Betrag des⸗ selben von der Kapitalsumme gekürzt.
Danzig, den 12. März 1896.
Deutsch, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Der Magißftrat.
. Ausloosung der Greizer Wasserwerksanleihe.
Bei der am 13. d. M planmäßig stattgehabten Ausloosung von Wasserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 113 141 151 152 156 412 430 und 435 gezogen worden.
Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezember dieses Jahres die Be⸗ träge gegen Rückgabe der obenangezogenen Schuld scheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer Stadthauptkasse in Empfang genommen werden können.
Von da an bört die Verzinsung auf.
Greiz, den 17. Juni 1890.
Der Gemeindevorstand. Thomas.
II660 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §8. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial -Pertretung und eines Notars statt⸗ gehabten 78. öffentlichen Verloosung Pommer⸗ scher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung
ekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und sückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours fähigen Zuftande nebst Talons vom 19. Sep⸗ tember 1890 ab, in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlokale grüne Schanze Nr. 15 in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1890 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefabr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentirt sind, be⸗ ziebungsweise die Nummern derjenigen Rentenbriefe, welche als verloren angemeldet sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 13. Mai 1890. Auszahlung vom 19. September 1890 ab bei der Königlichen Rentenbank- Kasse zu Stettin.
Litt. A. zu 2000 M Nr 133 139 139 207 442 596 672 677 791 1170 1492 1575 1595 1799 19832 2185 2277 2413 2559 2571 2830 2949 3264 3524 3591 3684 3884 4059 4377 4504 4824 4803 45876 4942 4964 5155 5257 5322 5765 5785 6018 6047 6062 6230 6272 6414 6953 7080 7089 7127 7189 7207 7364 7398 7620 7662 7805 S047 8267 8370 S534 S574 8608 8684 8774 9160 g323 9386 498 9685 9709 9787 9843 gs52 10133 10172 10310. Litt. B. zu 1500 M Nr. 106 189 237 537 627 745 763 835 1146 1151 1175 1512 1926 1931 1960 2069 2111 2565 2764 2793 2891 3002 3091. Litt. C. zu 300 M Nr. 461 555 671 1074 1I10I1 1202 1319 1429 1645 1918 2209 2247 2344 2383 2452 2530 2545 3047 3348 3378 3521 3702 3887 3915 4244 4251 4576 4598 4916 5041 5132 5228 5248 5706 5860 6073 6197 6229 6314 6451 6757 6783 6941 6957 7049 7143 7175 7261 7374 7443 7445 7585 7635 7907 S028 S182 S187 8225 SI82 8792 8897 8944 9231 9280 g355 9493 9590 9729 9776 9848 9886 gs887 g959 10091 10190 106332 10519 10537 10565 10817 11055 11057 11203 11358 11518 11532 11554 1858 12011 12340 12415 12610 12696 12714 12865 13139 13237 13343 13518 13632 13897 13907 14031 14127 14232 14453 14473 14526 14639 14824 14853 14961 14995. Litt. D. zu a5 . Nr. 71 161 210 538 708 778 927 981 1III8 1213 1421 1503 1548 1722 19213 2283 2304 2439 2740 23839 2848 2976 3107 3174 3241 3288 3352 3789 3854 4247 4266 4326 4359 4388 4482 4563 4829 5104 5151 5164 5834 6282 6805 6972 7021 7306 7752 8023 809g9 8215 8226 8274 8335 8359 S401 8515 8743 s810 S947 8974 9072 9528 9558 9613 9781 9812 9954 10014 10149 10177 10231 10259 10471 10548 10772 10855 10863 10907 10908 10952 11127 11166 11173 11196 11337 11359 11457 11504 11596 11669 11811 11974. Litt. E. zu 30 M Nr. 5314 bis
inkl. 5317. b. Rückftändig sind:
Für 1. April 1882 Litt. D. Nr. 3829. Für 1. April 1883 Litt. G. Nr. 2047 26465, Litt. D. Nr. 1790. Für 1. Oktober 1883 Litt. C. Nr. 5520. Für 1. April 1884 Litt. G. Nr. 5064, Litt. D. Nr. 3886. Für 1. Oktober 1884 Litt. C. Nr. 1972, Litt. D. Nr. 345 1850 1954. Für 1. April 1885 Litt. C. Nr. 4835 5165 12419, Litt. D. Nr. 5341. Für 1. Oktober 18385 Lätt. G. Nr. 14278. Für L April 1886 Litt. C. Nr. 8954 10893, Litt. D. Nr. 515. Für 1. Oktober 1886 Litt. A. Nr. 2669, itt. C. Nr. 1663 2364 4403, Litt. D. Nr. 1619 4673. Für 1. April 1887 Litt. B. Nr. 1050, Litt. C. Nr. 745 3114 S581 12854, Litt. D. Nr. 1567 3718 4667 9703 10732. Für 1. Oktober 1887 Litt. B. Nr. 953, Litt. C. Nr. 1162 2537 10459, Litt. D. Nr. 147 3350 5872 6066. Für 1. April 1888 Litt. A. Nr. 6833, Litt. C. Nr. 690 S853 1176 2721 2899 4441 g812, Litt. D. Nr. 6287 7481 8152. Stettin, den 13. Mai 1890.
tönigliche Direktion der Rentenbank.