Bäder ⸗EStatistik.
Aachen bis einschließlich 1090. September 27 717 Personen. Ablbeck (Seebad) bis einschließlich 1. September S400 Personen. Albersdorf (Holstein) bis einschließlich 31. August 150 Badegäste. Altefähr bis einschließlich 1. September 230 Personen. Altheikendorf bis einschließlich 31. August 3373 Badegäste. Amrum bis einschließlich 51. August 725 Badegäste. Auerbach (Hessen) bis einschließlich 31. August 1120 Kurfremde⸗ Augustusbad bei Radeberg bis einschließlich 3. September 625 Par- Bad 9. 3 i, * R. 3. September 85 Personen ad Einsiedel bis einschließlich 3 September . Bad k 9, 6 n. 6. Sepiember 4643 Kur⸗ gäste und 11 assanten. Baden⸗Baden bis einsckließlich 12. September 63 500 Personen. Bärenburg bis einschließlich 3. September 98 Persgnen. Bad Nauheim bis einfckließlich 31. August 7854 Personen. . Berggießhäbel bis einfchließlich 3. September 41 Parteien mit 121 Personen. . J Berthelsdorf bei Reibnitz (Bezirk Liegnitz) bis einschließlich 31. August B 6 e gig 1 tember 3554 Personen. inz bis einschließlich 1. September 37 n . ö (Glücksburg) bis einschließlich 31. August 40 Badegãste. Borby (Eckernförde) bis einschließlich 3. August 329 Badegäste. Bramstedt (Holstein) ,,, ö Badegãste. Breege bis einschließlich 1. September 375 Personen. 53 — . und auf Westerplatte bis einschließlich 31. August 1489 Badegäste. ö. Büsum bis einschließlich 31. August 15397 Badegäste. Carlshagen bis einschließlich . September 266 Personen. Grampaß bis einschließlich . September 2531 Personer. Eranz (Ostpreußen) bis einschließlich 1. September 3314 Personen. Cuxhaven bis einschließlich 31. August 8a 84 Badegãste. Dahme (Hosstein) bis einfchließlich 31. August 654 Badegäste. Deer (Bezirk Stettin) bis einschließlich 1. September 508 Personen. Sievenow bis einschließlich 1. September 2239 Personen. Driburg bis einschließlich 31. August 1253 Kurgäste. Eilsen bis einschließlich 31. August 1679 Kurgäste, Eldena (Pom.) bis einschließlich J. September 166 Personen. glinebg bis . 31. August 1839 Kurgäste und 2066 Er⸗ olungs gäste, J Georgenbad bei Oberneukirch (Lausitz) bis einschließlich 3. September 73 Parteien mit 227 Personen. ö Glücksburg bis einschließlich 31. August 1725 Badegäste. Göhren (Rügen) bis einschließlich 1. September 2750 Personen. Godesberg bis einschließlich 6. September 621 Kurgäste. Gottleuba bis einschließlich 3. September 190 Parteien mit 352 Pers. Gravenstein bis einfchlleßlich 31. August 222 Badegäͤste. ; . Gruben (Sachsen) bis einschließlich 3. September 32 Parteien mit 70 Personen ö Haffkrug bis einschließlich 31. August 430 Badegäste, . Hamm in Westf. bis einschließlich 2. September 5bl ständige und 387 vorübergehende Kurgäste. arzburg bis einschließlich 14. September 17 730 Fremde. k bis einschließlich 1. September 89 Personen.
Hermgedorf (Katzbach) bei Goldberg (Schlesien) bis einschließlich 31. August 117 Personen. ; Höruphaff (Augustenburg) bis einschließlich 31. August 51 Badegäste. Hehwacht (Lütjenburg) bis einschließlich 31. Auguft 27 Badegäfte. 8 (Rhein) bis einschließlich 6. September 4130 Personen. roß⸗ und Klein ⸗Horst bis einschließlich 1. September 632 Personen. Jonsdorf bis einschließlich 3. September 268 Parteien mit 528
Personen. Jugenheim Herastraße) bis einschließlich 31. August 1842 Kur⸗
fremde. Kahlberg bis einschließlich 31. August 1218 Badegäste. Kappeln (Schlei) bis einschließlich 31. August 44 Badegäste. Kiel bis einschließlich 31. August 421 Badegaͤste. Kipsdorf bis einschließlich 3. September 476 Personen. Klotzsche bis einschließlich 3. September 464 Parteien mit 1032 Per ⸗
sonen. ; ö
Königsborn bis einschließlich 3. September 1712 ständige Kurgäste und 106 Passanten. .
Königsbrunn bei Königstein (Elbe) bis einschließlich 3. September 192 Parteien mit 210 Personen.
Königsdorf⸗FJastrzemb Q. S,. bis einschließlich 2. September 568 Kur⸗ gäste und 770 Erbolungsgäste. .
Kollund (Flensburg) bis einschließlich 31. August 126 Badegäste.
Labö bis einschließlich 31. August 272 Badegäste. .
Langebrück (Sachsen) bis einschließlich 3. September 321 Parteien mit 780 Personen. . ;
ö Herrmannsbad bis einschließlich 1. September 259 Per- onen.
Lauterbach (Rügen) bis einschließlich 1. September 64 Personen.
Liegau bei Radeberg bis einschließlich 3. September 217 Parteien mit 392 Personen.
Lindenfels bis einschließlich 31. August 843 Kurfremde.
Lippspringe bis einschließlich 31. August 2801 Kurgaͤste.
Lohme (Rügen) bis einschließlich 1. September 856 Personen.
Lubmin bis einschließlich 1. September 319 Personen.
Lüneburg bis einschließlich 31. August 54 Badegäste.
Marienborn bei Panschwitz bis einschließlich 3. September 112 Par- teien mit 181 Personen. .
Meinberg bis einschließlich 31. August 580 Kurgäste.
Misdroy bis einschließlich 1. September 7368 Personen.
Möltenort (Kiel) bis einschließlich 31. August 88 Badegäste.
Mulda bis einschließlich 3. September 366 Perionen.
Muskau J 31. August 339 Kurgäste und 1000 Durch reisende.
Nenndorf (Bad) bis einschließlich 31. August 1617 Kurgäste.
Neuenahr bis einschließlich 13. September 6319 Personen.
Neuendorf bei Kolzow bis einschließlich J. September 267 Personen.
Neuendorf bei Lauterbach (Rügen) bis einschließlich 1. September 32 Personen.
Neuhäuser bis einschließlich 1. September 1540 Personen.
Neukuhren bis einschlicßlich 1 September 829 Personen.
Neustadt (Holstein) bis einschließlich 31. August 301 Badegäste.
Niendorf (Ostsee) bis einschlieslich 31. August 2880 Badegäste.
Norderney bis einschließlich 10. September 16040 Fremde. (
Oeynhausen (Bad) bis einschließlich 12. September 6379 Kurgäste und 13 104 Durchreisende.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Oldegloe bis einschließlich 31. August 10939 Ea . Oppelsdorf bei Reibersdorf bis einschließlich 3. September 444 Par- teien mit 527 Personen. ;
Osternothhafen bis einschließlich 1. September 285 Personen. Oybin bis einschließlich 3. September 237 Parteien mit 508 Personen.
erow bis einschließlich 1. September S896 Personen.
utbus big einschließllich 1. September 3509 Personen.
vrmont bis einschließlich 31 August 12318 Personen.
auschen bis einschließlich 1. September 703 Personen. Rehburg (Bad) bis einschließllich 1. September 1067 Kurgäste. Rewabl bis einschließlich 1. September 212 Personen. Salzdetfurth bis einschließlich 1. September 897 Kurgäste. Salihausen bei Nidda bis einschließlich 31. August 660 Kurfremde. Salihemmendorf bis einschließlich 1. Seytember 218 Kurgäste. Sanct Peter (Nordsee) bis einschließlich 31. August 489 Badegäste. Saßnitz bis einschließlich 1. September 5114 Personen. . Schandau bis einschließlich 3. September 1350 Parteien mit 2966
Personen und 26 762 Durchreisende. . Scharbeußz bis einschließlich 31. August 689 Badegäste. Schmiedeberg (Erzgebirge) bis einschließlich 3. September 285 Personen. Schwarzbach bei Wigandsthal bis einschließlich 31. August 207 Personen. Schwarzdorf bis einschließlich 1. September 1120 Personen. 6 bis einschließlich 3. September 354 Parteien mit ersonen.
Seebad Heringsdorf bis einschließlich 1. September 7350 Personen. Segeberg bis einschließlich 31. August 304 Badegäste. Sellin bis einschließlich 1. September 518 Personen. Sierksdorf (Haffkrug) big einschließlich 31. August 41 Badegäste. Sonderburg bis einschließlich 31. August 3 Badegäste. Steinberghaff (Steinberg) bis einschließlich 31. August 62 Badegäste. Stubben kammer bis einschließlich 1. September 1210 Personen. Swinemünde bis einschließlich 1. September 4823 Personen. Sylt bis einschließlich 9. September 6841 Kurgäste und Passanten. Tharandt bis einschließlich 3. September 664 Parteien mit 1165 Per⸗
sonen.
Thiessow bis einschließlich 1. September 268 Personen.
Travemünde bis einschließlich 31. August 2815 Badegäste.
Bilm bis einschließlich 1. September 36 Personen.
Warmbad bei Wolkenstein (Wolkenstein, Waldmühle, Hüttenmühle u. s. w.) bis einschließlich 1. September 649 Parteien mit 1018 Personen.
Warmbrunn bis einschließlich 31. August 2369 Kurgäste und 6441 Erholungsgãste. ;
Wassersleben (Flensburg) bis einschließlich 31. August 46 Badegäste.
K irg . einschließlich 3. September 994 Parteien mit t ersonen.
Wenningstedt (Westerland) bis einschließlich 31. August 144 Badegäͤste.
Westerland bis einschließlich 31. August 6416 Badegäste.
Wieck bei Eldena (Pomm.) bis einschließlich 1. September 90 Personen.
Wildungen (Bad) bis einschließlich 6. September 2892 Parteien mit 3855 Personen.
Wyck (Föhr) bis einschließlich 31. August 4753 Badegÿäste.
Zingst bis einschließ ich 1. September 746 Personen.
J ö einschließlich 6. September 1093 Parteien mit 2774
ersonen. Zoppot bis einschließlich 31. August 6357 Badegäste.
KFKommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
33058 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Georg Bauer, welcher flüchtig ist — sich verborgen hält — ist in den Akten U. R. I. 269. 90 die Untersuchungs haft wegen einfachen Diebstahls, Anstiftung zum ein⸗ fachen und schweren Diebstahl und Anstiftung zum Betrug verhängt. Es wird ersucht, den zꝛc. Bauer zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit 122. abzuliefern.
Berlin, den 12. September 1890.
; Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgerichte I.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, geboren am 30. Juli 1869 in Reichenbach, Größe 1 m 68 em, Statur mittel, Haare blend, Stirn gewöhbnlich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache sächsischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: pockennarbig.
33059 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Commis Oscar Julius Lemke, zu Jacobswalde, Kr. Wittenberg, geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten N. R. J. Nr. 304 90 die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern.
Berlin, den 13. September 1890.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI. gez. Bail eu.
Beschreibung: Alter geboren am 17. Juli 1868, Größe ca. 1,70 m, Statur schlank, Haare blond ge—⸗ lockt, Stirn gewöbnlich, Bart Anflug von Schnurr—⸗ bart, Augenbrauen hell, Nase mittelstark. Mund starke Lippen, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung graues Jaquet und gestreifte Hose. Vesondere Kennzeichen: Pickel im Gesicht.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Handlungslebrling Bernhard Pätzoldt wegen Unterschlagung in den Akten
gz. G. 2112. 8ᷣ . ; 5 Fils Te 5 unter dem 3. August 1888 durch das
Königliche Amtsgericht J. bierselbst erlassene Steck ⸗ brief wird zurückgenommen.
Berlin, den 8. September 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
132609
33060] In der Strafsache J. 1774. 90. sollen als Zeugen vernommen werden: a Carl Rottmann aus Kamen in Westfalen, b. der Schneider Gustav Hermann Eichler aus Reinharz bei Wittenberg, welche sich auf Wanderschaft befinden. Es wird um Nachricht von deren hier unbekannten Aufenthalt ersucht. Potsdam, den 11. September 1890. Der üntersuchunggrichter bei dem Königlichen Landgericht.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lösnsz Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise, Band 74 Nr. 3196, auf den Namen der geschiedenen Frau Julia Augusta Katha—⸗ rina von Krause, geborenen Hartmann, zu Berlin, eingetragene, in der Straße 17. Abtheilung VIII. (Stephanstraße Nr. 8) belegene Grundstück am 18. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C, Erd⸗ geschoß. Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Etatsjahr 1891/1892 mit II 900 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flug D, Zimmer 42, eingese hen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die ⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ a, , , die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. No⸗ vember 1899, Mittags 12 Uhr, an oben be⸗ zeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 4. August 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
33263) Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise, Band 85 Nr. 3521 auf den Namen des Tischlermeisters Friedrich Schwarz zu Berlin eingetragene, hierselbst Ecke der Straße 2 und 5 belegene Grundstück am S. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter ˖ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstt. 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2.28 Æ Reinertrag und einer Fläche von 9 a 7 am nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige n, . en und andere das Grundstück betreffende . sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Flügel D., Saal 41, eingesehen
werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die
nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei k des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S8. Dezember 1890, Mittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 8. September 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
sss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 79 Blatt Nr. 3357 auf den Namen des Maurer. und Zimmermeisters Albert Thiele zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Gerichts . straße 19 belegene Grundstück am 10. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40 versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit einer Fläche von 6 a 40 qm weder zur Grundfteuer noch Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, , . Abschrift des Grund⸗ huchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Zimmer 42, Flügel D., eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des teen, ,. vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 6 . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungt⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des n, . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor , Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahreng herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf, den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. November 1890, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichts stelle verkündet werden.
Berlin, den 10. September 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
3s Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 76 Blatt Nr. 3256 auf den Namen des Architekten Karl Neumann zu Berlin eingetragene, Reinickendorferstraße Nr. 23 e, belegene Grundstück am 11. November 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2, 977 Reinertrag und einer Fläche von 12 2 64 ꝗm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer jedoch noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, gig D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle
ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ spcüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital,. Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gelt ie des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ en, nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in
ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. November 1899, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 28. August 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
(33092 Oeffentliche Ladung. ⸗
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Blumenthal Band VI. Blatt 181 auf den Namen des Arbeiters und Büdners August Benzien, früher zu Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, belegene Grundstück, nachdem das Ver⸗ fahren auf 6 Wochen eingestellt gewesen, in dem auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten neuen Termin versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 10. Oktober do. Is., Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Grund⸗ stücksbesitzer., Arbeiter und Büdner August Benzien, früher in Blumenthal wohnhaft, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.
Wittstock, den 11. September 1890.
Maerten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3Zmeite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. September
M 225.
r
1899.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Gesellsc. .
5. 2 6. Berufs⸗Genossenschaften. E en 1 ev nze ger X 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ö Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangs vollstreckun gen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1331771
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Lackirers Heinrich Krüger, Marie, geb. Oberbeck, in Goslar, als Vormünderin ihrer drei minderjährigen Kinder, Frieda, Emmy und Anna Krüger, Klägerin, 7 den Cigarrensortirer Carl Probst in Seesen,
eklagten, wegen Subhastation, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Rebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Montag, den 3. November 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher biermit vorgeladen werden.
Seesen, den 10. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
16638 Aufgebot.
Die Bankhäuser A. H. Heymann & Co. hier und Jean Fränkel hier haben das Aufgebot einer von der Bank des Berliner Kassen⸗-Vereins ausge— stellten Quittung, 4. d. Berlin, den 5. Juni 1889, laut welcher bei der gedachten Bank von den Herren
. H. Heymann & Co. hier am gedachten Tage 5000 Dollars der 69½ς St. Louis Arkansas und Texas J. Mortgage Bonds deponirt worden, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗— dert, spätestens in dem auf den 27. November 1890, Nachmittags 123 Uhr, ror dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 18. April 1890.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
13083 Aufgebot. ;
Die Anna Maria Sinn, früher in Nortorf,, jetzt in Altona, bat das Aufgebot der auf ihrem Grund⸗ stücke Band JI. Blatt 27 des Grundbuchs von Nor— torf eingetragenen, angeblich abbanden gekommenen Aussageakte vom 12. Dezember 1850, in welcher für Wiebke Sinn, verchelichte Helwig, in Nortorf und Hinrich Sinn in Voerde je 180 ½ R.-⸗-W. um— gerechnet aus 150 * Courant mütterliches Ver— mögen ausgesetzt sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Nortorf, den 12. September 1390.
Königliches Amtsgericht.
n Aufgebot.
Auf Anhalten von Hofbesitzer Johann Eide Wetter in Twendamm bei Dorum und Hofbesitzer Johann — Badte in Lüdingworth-Westermoor, als
rben der vbrmals in Oxstedt wohnhaft gewesenen, jetzt verstorbenen Brüder Peter Schleyer und Johann Friedrich Schleyer, vertreten durch Rechtsanwalt Fehring, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche außer den Erwerbern an die nach⸗ stehend verzeichneten, als zu dem Hofe Nr. 5 in Oxstedt IV. Folio 589 gehörig angegebenen Parzellen der Karte Oxstedt, Forderungen oder Eigenthums⸗ rechte in Anspruch nehmen oder der Um- und Zu⸗ schreibung dieser Parzellen an die Erwerber wider sprechen wollen, gebalten seien, ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche bis zu dem auf Dienstag, den 11. November 1890, Vor- mittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine oder spätestens in demselben, im unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung von hiesigen Zustellungsbevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlusses. .
Es haben erworben und sind zuzuschreiben die Stücke der Karte Oxstedt an:
Ernst Wilbelm Reubaus in Oxstedt: Nr. 630 am Dorf, Nr. 632 Südermonr, Nr. 579 Süder⸗ moor, Nr. 531 Flachsworth. Nre tz Flachtworth, Nr. 141 Lofsen, Nr. 134 Lossen, Nr. 214 Kamp⸗ acker, Nr. 21s Kampacker, Nr. 60 am Nordmoor, Nr. 891 und Nr. 891 a, in der großen Heide, Ur 903 und Rr. 9032. an der Altenwalder Grenze, Nr. 327 am Altenwalder Wege, Nr. 640 im Dorf, Nr. 908 am Altenwalder Wege.
Friedrich Wilhelm Joost in Oxstedt: Nr. 692 am Dorf. ⸗
Heinrich Ferdinand Dröge in Oxstedt: Nr. 602 Südermoor, Nr. 514 Nordwende, Nr. 548 Nord⸗ wende.
Hinrich Nicolaus Nachtigal in Oxstedt: Nr. 504 Bredens, Nr. 398 Grasleiden, Nr. 482 Drohnen, Nr. 109 Krummackers, Nr. 1560 Witackers, Nr. 239 Bredens. ö .
Siade Johann Osterndorf in Spikaer Neufeld: Nr. b86 lange Moor.
Johann Diedrich Oldenburg in Oxstedt: Nr. 485 Bredens, Nr. 232 Bredens, Nr. 857 Klintfall, Nr. 6a. Warp, Rr. 167 Dornacker.
Eibe Heinrich Wandmacher in Oxstedt: Nr. 441 Steenfardels, Nr. 88 Warp. .
Peter Schleyer Erben behalten: Nr. 426 Wit - acker, Nr. 427 Witacker, Nr. 135 Lossen, Nr. 801 Ostermoor, Nr. 931 bei der kleinen Lieth.
Peter Nicolaus Strunck in Oxstedt: Nr. 453 Fetthamm, Nr. 63 Warp, Nr. 6 Warp, Nr. 97 Heidlossen, Nr. 222 Kampackers.
Johann Jürgen Strunck in Oxstedt: Nr. 75 Warp, Nr. 759 Käthnerfeld.
Eibe Hinrich Rosenbagen in Oxstedt: Nr. 858
Warp. ö Jobann Wilhelm Bütje in Berensch: Nr. 9 Kuh⸗ amm.
Jobann Hinrich Rüsch, Hermann's Sohn, in Berensch: Nr. 80 Warp.
Johann Hinrich Thalmann in Berensch: Nr. 80a.
arp. Caspar Osterndorf in Oxstedt: Nr. 80b. Warp.
Heinrich Johann Rosenhagen in Spitaer Neufeld: Ur. 26 Nordmoor, Nr. 37 Nord ; 757 Ostermoor, Nr. 37a. Nordmoor. . . Baruth in Oxstedt: Nr. 344 Oberste
e
ende.
August Reimer Mehren in Oxstedt: Nr. 851 und Nr. 849 am Mühlendiek z
Christoph Behr in Orstedt: Nr. 782 Ostermoor.
Denning Friedrich Harms in Oxstedt: Nr. 49 Nordmoor.
Ritzebüttel, den 16. September 1820.
Das Amtsgericht. (gez A. Reinecke, Dr.
Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber.
3308]
Aufg
ebot.
Auf Antrag der zuständigen Baubehörde ift das Enteignungsverfahren bezüglich der unten genannten in den Gemarkungen . und Hagen belegenen Grundstücke, welche zum Zwecke des
Baues eines Vieinalweges von
olibausen nach Hagen in Anspruch genommen werden, heute eingeleitet.
Gemäß & 4 der Waldeckschen Verordnung vom 24. November 1851 und 8. 14 des Waldeckschen Sesetzes vom 25. Oktober 1864 werden hierdurch alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art an den zu enteignenden Grundstücken zu haben vermeinen, seien es Pfandgläubiger, antipretische Pfand⸗ schuldner, Lehnsberren, Erbpachtherren u. . we, aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag bei Verlust ihrer Rechte gegenüber dem Wegebaufonds spätestens in dem auf Donnersftag, den 6. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalle sie ihrer
Ansprüche als verlustig erkannt werden sollen.
Nr. der
Lfde. Nr.
Flur Parzelle.
Name des öBesitzers.
Flur⸗
Abtheilung. Kultur ⸗Art.
IJ. 380 20
ö 21 Pape, Carl, Neubauer. 6 Kinder.
Dieselben.
dige Anbauerinnen. Dieselben. Schmidt, Friedrich. Derselbe. Köster, Heinrich. Derselbe. Derselbe.
O O 90 , C N.
Derselbe. Schaper,
Dieselben.
Wesemann, August, Maurer. Derselbe.
Kleinsorge, Cbristian, Neubauer. Derselbe.
Pape, Carl, Neubauer. Derselbe.
line, geb. Schmidt. 33411210 Leinhart, Heinrich, 336/1210 Derselbe.
344/1210 Derselbe.
331.166 Schmidt, Heinrich, Werkführer. 1315/79 bauer. . II. 139̃ 10 köthner.
35 Griese, Carl, Großköthner.
Großköthner. Pyrmont, am 30. August 1890.
. I. Gemeinde Sagen. Meier, Wittwe, Wilbelmine, geb. Schmidt. ö Meier, Christine, geb. Köster, und deren J
Angermann, Lonise und Anna, unmün⸗
Hausmann, Cbristoph, Neubarer.
Lina, Heinrich, Minna und Jobanne Zöllner, minderjährig.
König, Carl, und dessen Ehefrau, Caro⸗
3451210 Mundhenk, Heinrich, Neubauer, Haus Nr. 66
Walbaum, Friedrich, Gastwirth und Neu⸗
Gemeinde Holzhausen. Vieth, Wilhelm, gt. Sandermann, Groß⸗
g. 150 Stuckenbrock, Heinrich, minderjähriger
Hagen. Hofraum. . ute Garten. Hofraum.
Garten. Hofraum.
Garten.
Hofraum. Garten. Hofraum. Garten. Hute · Garten. Hofraum. Garten.
Hofraum. Garten. Hofraum.
Gatten.
Hofraum. Garten.
Hofraum. Hute⸗Wald.
Garten. Acker Wald.
Auf d. Sölterberge. Acker.
In den Kellerschlehen. 3 An der Hockelt.
Fürstliches Amtsgericht.
33081]
Kohlenabbaurecht betr.
Der am 5. Januar 1849 in Wildenfels geborene Hammerschmied Hermann Louis Bachmann, zuletzt in Glauchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird in Gemäßheit Art. II. S. 5 verbunden mit §. 6 des Königl. Sächs. Gesetzes vom 18. März 1887, die theilweise Abänderung und Ergänzung des all gemeinen Berggesetzes betr, hiermit aufgesordert, spätestens bis
20. Dezember 1890 . sich darüber zu erklären, ob er das ihm an den Parzellen Nr. 12a, 12, 12e, 594, 595, 596, 597, 598, 598 a, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 6056, 606 und 607 des Flurbuchs für Härtensdorf theil⸗ weise zustehende Kohlenbergbaurecht aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten wolle.
Die Unterlassung einer Erklärung hat für den betreffenden Abbauberechtigten zur Folge, daß derselbe bei Anlegung des Grundbuchsfoliums für das oben⸗ bezeichnete Kohlenbergbaurecht unberücksichtigt bleibt und, vorbehältlich seiner Ansprüche gegen die als . eingetragenen Interessenten, die von den⸗ selben über das Abbaurecht getroffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem Dritten gegen sich gelten lassen muß.
Wildenfels, am 14. September 1890.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
J. V.: Michel, Ref.
sis! Bekanntmachung.
Der im Jahre 1815 am 12. September zu Leng. feld geborne Wilhelm Brücher, Sohn des Michael Brücher und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. ng ist seit Anfang der 1830 er Jahre abwesend und se Ende der 40 er Jahre sein Aufenthalt unbekannt.
Die Michael Brücher Eheleute, auf deren Namen folgende Grundstücke eingetragen sind:
Flur J. Nr. 437 Acker, die 2. Gewann
auf'm lutherischen Kirchhof
Flur J. Nr. 586 Acker, auf den Pfarr⸗Rain
Flur J. Nr. 571 Acker, auf dem Zeilbaum
n I. Nr. 1036 Acker, auf der Höhe
ur TVII. Nr. 184 Acker, in den mittleren Geisvingert
Flur TV. Nr. 303 Acker, im obersten Stüberts—⸗
grund, in Gemarkung Groß ⸗Umstadt, wurden von Wilhelm Brücher und den Kindern ihrer Tochter, der Anng Maria Henrich Ehefrau: I) Wilhelm Henrich in Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Johannes Wagner ITV. zu Lengfeld, 2) Carl Henrich 3) Heinrich Henrich 4) Maria Büchler, geb. Henrich, beerbt.
Auf Antrag der ad 1—4 Genannten als nächsten anwesenden gesetzlichen Erben des Wilhelm Brücher werden die nachstehenden Interessenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
Freitag, den 21. November 1890, Vormittags 9 Uhr, folgende Handlungen vor dem unterzeichneten Gericht zu vollziehen: (.
a. Wilhelm Brücher: sich zu melden und seine Ansprüche geltend zu machen bei Meidung der Todeserklärung,
b. etwaige, zum eventuellen Nachlaß des Wilhelm Brücher, namentlich bez. dessen Antheils an obigen Grundstücken als näher oder fees nahe Verwandte von oder neben den Antragstellern, berufene Erben: ihre Erbrechte unter Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft anzumelden, bei Meidung anzunehmenden Verzichts auf ihre Erbrechte und der Ueberlassung des Nachlasses an die genannten Antragsteller, ohne Sicherheitsleistung.
n, . den 1. August 1890.
roßherzoglich Hessisches Amtsgericht. Unterschrift.)
Gemarkung Lengfeld
zu Lengfeld
133001 Verkändet am 18. August 18760.
Krusch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Henriette Lämmerhirt zu Herbsleben und des Bäders Gynst Wilhelm Magerstedt dgselbst erkennt das Herzogl. Amtsgericht II. Tonna zu Gräfentonng durch den Gerichts ⸗Assessor Bätzold hier, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotésantrage glaubhaft gemacht haben, indem die Wittwe Henriette Lämmerhirt zu Herbs— leben beeidigt hat, daß sie die Urkunde nicht fähr⸗ licher Weise abhanden gebracht und auch aller an— gewendeten Mübe ungeachtet nicht wisse, wo sie sich befinde, da das Aufgebot nach 5 4 des Goth. Ge⸗ setzes Nr. 431 vom 20. II. 1895 und den 88. 825. der C. P. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtatafel, durch Einrückvng in den Deusschen Reiche-Anzeiger vem 19. Mai 1890 und in das Goth Regierungöblatt in Gotha vom I7. Mai und 5. Juli 1890 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 18 August 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben; für Recht:
Die Obligation vom 9. August 1864 über 125 Thaler — 375 ½ — 3, Forderung des Ober⸗ pfarrers Dr. Heinrich Zeyß zu Herbsleben an den Schneidermeister Christian Wilhelm Herbsleb und dessen Ehefrau Johanna Friedericke Henriette, geb. Schmidt, aus Herbsleben, jetzt unbekannten Aufent- balts, haftend auf dem Grundstück: Grundbuch für Herbsleben Band A Blatt 64 1,1 Ar, Wohnhaus nebst Zubehör in der Kreuzgasse, Flurbuch Nr. 24 jetzt dem Bäcker Ernst Wilhelm Magerstedt in Herbsleben gebörig, wird in ihrem vollen Umfange nebst An⸗ hang fur kraftlos und die unbekannten Berechtigten des Pfandrechts für verlustig erklärt.
Gräfentonna, den 18. August 1890.
Herzog!l. Sächs. Amtsgericht. II. (gez) Bätz old, i. V. Beglaubigt:
Tonna, den 3. September 1890.
(L. S.) Krusch, Gerichtsschreiber.
Verkündet am 18. August 1890.
Krusch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Ritter in Derbeleben und der Frau Martha Christiane Louise Keitel, geb. Ehrlich, daselbst, letztere mit ebemänn⸗ licher Genehmigung, erkennt das Herzogliche Amts⸗ gericht I. Tonna zu Gräfentonna durch den Ge⸗ richtöassessor Bätzold hier, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die
33090)
Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubbaft ge⸗ macht haben, indem der Kaufmann Julius Ritter zu Herbsleben beeidigt hat, daß er die Urkunde nicht fährlicher Weise abhanden gebracht und auch aller angewendeten Mühe ungeachtet nicht wisse, wo sie sich befinde, da das Aufgebot nach §. 4 des Goihaischen Gesetzts Nr 491 vom 20 /1II. 1885 und den 8§. 323 ff. der C. P. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein— rückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 19. Mai 1890 und in das Gotb. Regierungsblatt in Gotha vom 17. Mai und 5. Juli 1890 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 18. August 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller 3. des Ausschlußurtheils beantragt haben, für echt:
Der Immissionsschein vom 4. Mai 1859 über 11 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. — 35 ½Æ 71 3 Forderung des Kaufmanns Julius Ritter in Herbsleben an die ledige Marie Dreyße, später verehel. Kämpf, daselbst (ietzt deren Erben), haftend auf dem Grundstück Grundbuch für Herbsleben Band C. Blatt 1219, 54,6 a, Arthland, Plan Nr. 606, Flurbuch Nr. 1242, jetzt der Frau Martha Christiane Louise Keitel, geb. Ehrlich, in Herbsleben gehörig, wird in ihrem vollen Umfange nebst Anhang für kraftlos und die un⸗ bekannten Berechtigten des Pfandrechts qu. für ver⸗ lustig erklärt.
Gräfentonna, den 13. August 1890.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna, Abth. II. (gez. Bätz old, i. V. Beglaubigt:
Tonna, den 16. September 1890. (L. 8.) Krusch, Gerichtsschreiber.
33085 Ausschlußurtheil.
Der Hppothckenbrief über die im Grundbuch von
Buer Band 9 Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 2 für
die Maria Lochthowe zu Resse eingetragenen Dar—
lehnsforderung von 3000 M ist für kraftlos erklärt.
Buer i. W., den 16. September 1890. Königliches Amtsgericht.
33084 Ausschluß · Urtheil.
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Recht-
nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im
Grundbuche von Buer Band 4 Blatt 523 Ab-
theilung II. Nr. L für die Geschwister Große Budde
eingetragene Kaution von 38 Thalern 13 Groschen
10 Pfennig ausgeschlossen.
Buer i. W., den 16. September 1890. Königliches Amtsgericht.
33088) Verkündet am 5. September 1890. Aktuar Schramm, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der von dem Gerichts. vollzieheranwärter Johannes Harder bestellten Amts kaution, VII. E. 33/80, erkennt das Königl. Amts. gericht L. zu Danzig durch den Gerichtsassessor
Cohn für Recht: