1890 / 226 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Schott daselbst über 34 M Antragsteller Kätbhner riedrich Schott in Sandesneben als gesetzlicher ertreter seiner vorgenannten minderjäbrigen Töchter. 2). Der Sparkassenbücher: a. Nr. 2850 für Christine

Maria EGlise Peters in Sandesneben über 920 .,

b. Nr. 2851 für Margareiha Magdalena Elisabeth

1 daselbst über 820 S6, e. Nr. 2465 für Joh. oachim Friedrich Peters, früher in Sandesneben,

jetzt in Nuße, über 6598 M 44 3, 4. Nr. 3326,

lautend auf Hufner Peters in Sandesneben über

2538 Æ 84 8. Antragsteller: zu a, b., e. die ge⸗

nannten Berechtigten, zu d. die Erben des verstorbenen ufners Peters: 1) Hufner Hinrich Peters zu

ndesneben, 2) Gastwirth Friedrich Peters in

Nuße, 3) Maria Peters in Sandes neben, 4 Ehefrau

Magdalena Pohl, geb. Peters, in Hamburg, ) Ehe⸗

frau Elisabeih Nebls, geb. Peters, in Schiphorst.

3) Des Sparkassenbuchs Nr 1798, lautend auf „Dlenstmãdchen Magdalena Bijöbr in Labenz, über 1000 Antragstellerin dieselbe, jetzige Ehefrau des Altentbeilers Jobann Käselau zu Kastorf,

) Des Sxarkaffenbuchs Nr. Bos, lautend auf die Wittwe Witten, geb. Wenck, in Großensee, über 100 M Antragstellerin dieselbe. ö

5) Des Srarkassenbuchs Nr. 210 für den Kutscher Johann Benthin aus Grinau“, jetzt in Lübeck, über 3551 M 80 4. Antragsteller derselbe.

6) Des Sparkaffenbuchs Nr. 1358 für Elise Wil- helmine Dorothea Bendfeldt in Rothenhausen über 3255 M 25 3. Antragstellerin dieselbe. .

7) Des Sparkassenbuchs Nr. 3395 für Maria Sophia Dorothea Dettmann in Rothenhausen über 50 M Antragstellerin dieselbe. ö

s) Des Sparkassenbuchs Nr. 1888, lautend auf das BSienstmädchen Christine Magdalena Elisabeth Krecker in Wentorf über 414 M 92 5. Antrag⸗ steller die Erben: 2. Wittwe Catharina Krecker, geborene Maas, in Wentorf, b. Neuanbauer Heinrich Krecker daselkst, e. Ehefrau Maria Geertz, geborene Krecker, daselbst, 4. Arbeitsmann Johann Heinrich Krecker in Hamburg. .

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienfstag, den 13. Januar 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ̃

Steinhorft, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht Meyer.

33265 Ausfertigung. Aufgebot. ;

Der Inwohnerin Maria Englhauser in Tunten⸗ hausen ist der auf dieselbe als Gläubigerin lautende Schein der städtiscken Sparkasse Wasserburg Nr. 21 758 zu 600 S zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Buchbindermeisters Josef Herzinger dahier als Bevollmächtigten der Maria Englbhauser ergeht demgemäß an den etwaigen unbekannten In haber des obigen Sparkassescheines hiemit die öffent liche Aufforderung, spätestens in dem am 15. April 1891, Vormittags Sz Uhr, vor dem unter fertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf den bezeichneten Sparkasseschein anzumelden und den Sparkasseschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Wasserburg, am 15. September 1880.

Königliches Amtsgericht. 8.) gez Ritter. .

Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. .

Wasserburg, am 15. September 1890.

(L. S) Der Kgl. Sekretãr. gez. Spitzeder. Zur Beglaubigung. (L. S.) Der K. Sekretãͤr. Sxitzeder.

lasen Aufgebot.

Johann Georg Wunsch von Neustadt i / O., gebo⸗ ren am 24. Mai 1826 als Sohn des Johann Nicolaus Wunsch und dessen Ehefrau Era (auch Anna) Maria, geborenen Päuschlein, daselbst, machte laut Einlagebuch Litt. G. Nr. 214 483. 84 3370 unterm 109 Mai 1844 bei der Breuberger Sparkasse in Höchst eine Einlage von 270 Fl. 462 S6 S6 , welche im Laufe der Zeit auf circa 1400 M angewachsen ist. Einleger wanderte in den 1840er Jahren nach Amerika aus, ohne seine Einlage er⸗ hoben zu haben, verbeirathete sich daselbst zwei Mal und ist bescheinigtermaßen am 10. Oktober 1879 zu Newark im Staate New Jersey gestorben, obne daß aus seiner ersten oder zweiten Ehe Kinder hervor⸗

en wären. Die Wittwe zweiter Ehe verhei⸗ rathete sich wieder mit Johann Schuhmann in Ne— wark und bat in Gemeinschaft mit den Kindern einer Schwester des verstorbenen Johann Georg Wunsch, Caroline, verheirathet gewesen mit Adam Seeger in Newark, laut notariell und konsularisch beglaubigtem Akt vom 2. April 1890 auf ihre etwaigen Ansprücke an die oben bemerkte Sparein— lage verzichtet, solche an die Margaretha Eva, ge⸗ borene Haas, Ehefrau des Wilhelm Weil in Offen— bach a M, Tochter zweiter Ehe des verlebten Adam e. und dessen Ehefrau Margaretha, geborenen unsch, Schwester des verstorbenen Johann Georg Wunsch, von Neustadt i. O. abgetreten und zu deren Erhebung ermächtigt. Nun ist aber das oben be⸗ zeichnete Sparkassebuch abhanden gekommen und kann nicht wieder beigebracht werden, daher die Wilhelm Weil, Ehefrau von Offenbach, die Ein leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat.

Demgemäß werden sowohl der etwaige zeitige Inhaber des Einlagebuchs der Breuberger Spar⸗ kasse in Höchst Litt. G. Nr. 214 483,84 3370 als auch alle Diejenigen, welche etwa Rechte aus oder an demselben zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den S8. April 1891, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, zu begründen und die Urkunde vor ule en, als sonst die Kraftloserklärung des Einlage⸗ uchg erfolgen und die Ehefrau Weil zur Erhebung der Einlage ermächtigt werden wird.

Böchst i / CO., den 15. September 1890.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Höchst. Siebert, Ober Amtsrichter.

3m. Aufgebot.

Der von der Handlung Franz Reinhold zu Greiz als Ausstellerin am 10. ö 1889 auf Benno Gradenwitz zu Breglau gezogene und von dem

V

Letzteren acceptirte, am 28. Februar 1890 fällige . err ! n, welcher durch Giro auf die Firma Mal; & Vogel zu Greiz und von dieser auf das Bankhaus (ECommanditgesellschaft) Becker & Co. dafelbst übergegangen war, ist angeblich verloren worden und soll auf Antrag der Kemmanditgesell⸗ schaft Becker z Co. zu Greiz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lothar Henning daselbst, für kraftlos erklärt werden. . . Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird

daber aufgefordert, seine Rechte auf denselben bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 26. März 1891, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 bierselbst, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks, anbe⸗ raumten Aufgebots termine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung des letzteren erfolgen wird. Breslau, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

lios?ij

Au fg

als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf

derungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls die

buche gelöscht werden. . Der Aufgebotstermin wird auf Montag, festgesetzt.

Grundstäcke und bezw. des Stellvertreters derselben vom 19.5, 11., 19, 26., 30. v. 8. die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerbalb 6 Monaten an alle Diejenigen, welche auf die For⸗

e bot.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bejeichneten Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an mehr

Antrag nachbezeichneter der hypotbezirten ts., 3. und 8. 1. Mts.

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗

den 1. Dezember h. J., Vormittags 9 Uhr,

Besitzer

Lauf. Nr.

Hypothekobjekt Bezeichnung der Forderung

Band und Datum Seite des des

1 Bühler, Heinrich, Elias, Pl. Nr 801 s305 FI.

Georg u. Bertha ron St. G. Neuulm Ulm . 2 Balkheimer, David, von Bes. Nr. 663 bb 125 Fl. Weissingen 3 Hollwein, Leonhard

St. G. Nersingen es. Nr. 267

Bes. Nr. 4596 70 Fl. St. G. Ober elchingen Bes. Nr. 356 St. G. Pfuhl Kießli Bef. Rr. I654 300 3. St. G. Straß Hirsch

4 Schaich, Johann, von Unterelchingen

5 Oesterle, Georg, von

Pfuhl J.

6 Maver, Josef, von Glas⸗ senhart

in Thalfingen St. G. Thalfingen Comp 8 Werdich, Maria, 2 Thalfingen St. G. Thalfingen von Unterfahlheim St. G;, Unter⸗ fablheim 10 Glöggle, Anton, * Thalfingen St. G. Thalfingen 11 Mändle, Ulrich, Pfründ⸗ Bes. Nr. 322 ner von Unterelchingen St. G. Unter⸗ elchingen Bes. Nr. 419 114 F. St. G. Unter elchingen 13 Walter, Narciß Bes. Nr. 384 rr 34 Fl.

Josef

1 ö. . 12 Imhof. Josef, Söldner von Unterelchingen

St. G. Unter elchingen Bes. Nr. 384 35 Fl.

14 Gnann, Anton . schen

St. G. Unter⸗ . elckingen

15 Moser, Josef St. G. Unter⸗ AMG, 16 Spegele, Johann Georg Bes. Nr. 358 gg 88 Fl.

St. G. Unter Schw elchingen 17 Wördich, Johann Bes. Nr 255, 4593 1090 Fl. St. G. Unter Ad nng;, 18 Wachter, Johann u. Ur⸗ Pl. Nr. 958 568 Fl. sula.Schreinerseheleute St. G. Steinheim Leih⸗˖ in Steinheim

nerswittwe von Neu / St G. Holjzheim Kuhn

hausen

20 Dieselbe Pl. Nr. 550) St. G. Reutti

21 Schlegel, Walburga, Anwesen Hs. Nr. 22

Maurersehefrau in in Finningen

Finningen

25 Fl. benen meyer

rianna, Pferdemetzgers in Berg likten

eheleute in Berg 23 Waitzinger, Bened. Söldners⸗

Franziska, in Rersingen

12371. Josef

24 Kreuter, Kaspar u. Ma⸗Anwesen Hs. Nr. 21̃ rianna, Maurersehe in Nersingen leute in Nersingen ; 25 Lutz, Johann., Schuh Anwesen Hs. Nr. 9 200 Fl. macher von Hausen in Hausen Anwesen Hs. Nr. 27 53 Fl. . in Holzheim Paul'sche Söldnerskinder Anwesen 8s. Nr. 31 50 Fl. von Straß in Straß Dürr, Leonbard, Bauer Pl. Nr. 4837 630 150 Fl. von Steinheim Hs. St. G. Straß Nr. 28 Mayer, Josef und Mar. Pl. Nr. 787 garetba, Söldnersehe˖ St. G. Unter⸗ leute in Unterelchingen elchingen Hs. Nr. 75 Keller, Jakob, von Straß Pl. Nr. 562

. . eheleute in Nersingen

Gemeinde Holzheim

S0 Fl.

260 Fl.

Söldner eheleute von Straß raths

Straß

2 Eberhard, Michael u. An Anwesen Hs. Nr. 25 25 Fl. gelika, Schmiedsehe⸗ in Offenhausen Joha leute in Offenhausen

33 Mayer, Johannes, Deko Pl. Nr. 303

nom in Ulm St. G. Neuulm

249 Fl. Burk

Pl. Nr. 274

34 Vittlinger Marx, Oeko ˖ St. G. Neuulm

nom in Ulm bann

hann

Kießling, Nikolaus und Angelika, Söldnersehe⸗ leute in Pfuhl

Wieland, Louise, Priva⸗ Pl. Nr. 579 tierfwittwe in Ulm St. G. Neuulm

Neuulm, den 13. Mai 1890.

Pl. Nr. 16612 St. G. Pfuhl

Soo Fl.

Relikten in Ulm

Schwab u. Sohn in Ichenhausen . 65 FI. der Taper Bischof schen Kon. St. G. Holjbeim kursmasse, Kaufschilling

Uhlmann von Oberelchingen

105 Fl. Kauffcilling an die Leonhard

in Ichenhausen Manz, Jakob, Leerhäus ler Bes. Nr. 796 hu. 169 Fl. an Jobann Georg Seitz u

von Bes. Nr 796 tu. ee 35 Fl. an dieselben

von Bef. Rr. 425 90 Fl. 5 0* Kaufschilling an Marx Thalfingen .

Stetter von Erbishofen. Schwab von Ichenhausen

Bes. Fr iäs, 146 184 Fi. Schabenseckel von Üinterelchiagen

Unterelchingen

15 Sarinät There, Szld . Pl. Nr. 1509 129 Fl.

109 Fl. Kaufsckilling der Leib. uã. Sparkassa Ulm

22 Schreier, Anton u. Ma⸗Anwesen Hs. Nr 93 25 Fl. der Samuel Weil'schen Re—⸗

u. Anwesen 6s. Nr. 18 45 Fl. 15 Kr. Tuttergut, 18 Fl 45 Kr. Aussteuer u. Wohnrecht des Josef Frey von Nersingen

Krautmann von Straß

Regina Sabina Müller in Ulm

Sparbank Ulm

St. G. Straß Firnh Frank, Anton u. Barbara, VI. * 453 40 FI. Kaufschilling des Regierungs⸗ S*

und Margaretha Förschler

der Anna Stängle, geb. Lohr⸗ 1 mann, beide in Um Kaufschillinge zu: 113 Fl. des Jo—

Anna Stängle, geb. Lohrmann, sämmtliche von Um

1060 Fl. Schurr, Webers in Um

tharina Wieland in Um

Sry. Buchs Eintrags

der David Mürdel'schen Neuulm 20. April V 428 1848 Nersingen 29. Jan. II 353 1833 Holiheim 20. Sept. K 1356 1827 Kaufschilling der Theres Oberelchingen 29. Jan. ö 1852

Pfuhl 24. Juli IV S52 1826 Straß 19. Mai 1323 1830

Thalfingen 19. Dez. 1215 1828 Thalfingen 29. Dez. 1265 1828

Kaufschilling des Samuel

ng'sche Konkursmasse Kaufschilling an Sarnuel u. Moses Wimpfheimer

in Ulm

8 Madel, Anton, Söldner Bes. Nr. 247 ku a 125 Fl. Kaufsschillingsrest des Franz Unterfahlbeim 23. Juni Stegmann von Senden ö

1825

16. Sept.

Pfeifelmann 245 1830

50 Fl. Vatergut der Helena Ost untcrelchingen 22. Sert.

/ N 140 1824 Kaufschilling des Ottmar Unterelchingen 23. Sept. TI 135 1824

Kaufschilling des Samuel Unterelchingen 8. Aug. N 135 1826

der Ephraim Guthmann Unterelchingen 23. Okt. Kinder MV 139 1829

Kaufschilling an Anna Unterelchingen 19. Mai ü 35 * j1i850 Kaufschilling des Samuel Unterelchingen 26. Juni ab u. Sohn in Ichenhausen II 39 1832 an Christian Spiegler in Unterelchingen 3. Juni 1 1831 Kaufschilling der Privat u. Sparbank Ulm

Kaufschilling des in Dornstadt

Steinheim 4. Sept. il 35 isn

Holjbeim 29. Okt. 1354 1833

Reutti 14. Febr. 1294 1853 Finningen 24. Febr. 169 1826

. Jakob

an den in Rußland geblie⸗ Soldaten Josef Angel⸗

i 3 30. März in Hürben 1842

26. Okt. 1837

Vatergut u. Wohnrecht des

Frey von Nersingen

5 9 Kapital der Fran von

Besserer, geb. Jänisch, in Ulm

Kaufschilling des Samuel

Rosenberger in Ichenhausen

Erbguts rest des Urban

5 do Kapital der Wittwe 1273

. ; Kaufschilling der Leih⸗ u. Unterelchingen 10. Febr. IU 441 1847

13. Juli 1841 25. Jan.

1826

10. Juni 1825

7. April 1853

Kaufschilling des Wilhelm Straß aber von Offenbausen I 1059 ) Straß von Krafft in Augsburg 1243 Muttergut für Angelika, nn Georg, Johann, Jakob

Neuulm LI 7

Neuulm III 2642

Kaufschilling des Johannes hardt u 66 Fl. Kaufschilling

J. April 1853

. Neuulm Scheifele, 280 Fl. des Jo · III 2640

Burkhardt, 128 Fl. der

14. Okt. 1825

9. ö,

des Christian Erhard Pfubl

IV 829

Neuulm

43 00 Kaufschilling der Ka⸗ V 409

Königlich Bayerisches Amtsgericht.

(C. 8)

Der K. Amtsrichter.

Krazer.

33264] Amtliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Der von M. Kaufmann junior in Leipiig am 30. April 1890 auf Sigmund Mayer junior in Speyer für die Summe von 289 30 gezogene, von dem Letzteren acceptirte und am 31. Juli isg6 zablbar gewesene Prima ⸗Wechsel wurde angeblich während der Leipziger Ostermesse dieses Jahres von genanntem Kaufmann an den Tuchfabrikanten Hugo Walter in Finfterwalde und von diesem an August Gerlach, Vitriolfabrikanten in Schöningen, Herijog⸗ thums Braanschweig, in Zablung gegeben dem Letzteren aber in der Zeit vom 10. bis 24. Juni aeg, angeblich mit anderen Werthpapieren ent⸗ wendet.

Auf Antrag des genannten August Gerlach wird nun in Gemäßbeit Beschlusses des K. Amtsgerichts Speyer vom Heutizen der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Frei- tag, den 17. April 1891, Bormittags 9 Uhr, zu Speyer im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den vorbeschriebenen Prima⸗Wechsel vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Speyer, am 17. September 1890.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. R agquet, Kgl. Sekretär.

Il33083] Aufgebot. Die Anna Maria Sinn, früher in Nortorf, jetzt in Altona, hat das Aufgebot der auf ihrem Grund⸗ stücke Band J. Blatt 27 des Grundbuchs von Nor- torf eingetragenen, angeblich abhanden gekommenen Aussageakte vom 12 Dezember 1850, in welcher für Wiebke Sinn, verehelichte Helwig, in Nortorf und Hinrich Sinn in Voerde je 160 S R.⸗W. um- gerechnet aus 130 4 Courant mütterliches Ver⸗ mögen ausgesetzt sind, beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Nortorf, den 12. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

33259) Aufgebot.

Der Händler Moses Friesem von Altena, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Simons daselbst, hat unter Vorlegung einer Bescheinigung des Büürger⸗ meisteramts Altena vom 6. September 1890, daß er die Parzelle Flur VIII. Nr. 1603/0600, oben in der Freiheit, Hofraum, 12 4m groß, der Steuer gemeinde Alteng eigenthümlich besitze, das Aufgebot des gedachten Grundstücks Behufs Uebernahme des—⸗ selben zum Grundbuch beantragt, unter Versicherung, daß ihm keine Eigentbumsvrätendenten bekannt geworden. In Gemäßheit dieses Antrages werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die Parzelle Flur VIII. Nr. 16030600 der Steuer⸗ gemeinde Altena, oben in der Freiheit, Hofraum, 12 am groß, oder sonstige Rechte an dieser Parzelle geltend machen, aufgefordert, solche spãtestens in dem auf den 3. November 1890, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte ande⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Altena, den 19. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Die Wittwe Kaufmanns Bernard Cobauß zu Borken hat das Aufgebot des Grundftücks Flur 6 Nr. 89 der Stadtgemeinde Borken (Gartenland be⸗ legen an der Klosterstiege, groß 5 a 17 4m) zum k der Besitztitelberichtigung beantragt. Als

igentbümer des Grundstücks en im Grundbuche von Borken Band ös Blatt 25 eingetragen:

I). der vormalige Kanzlist Bernard Schlief, A die Maria. Franziska Schlief, Wittwe Wilhelm Els kamp, 3) der Schneider Abraham Trah zu Bocken, jeder zu ein Drittel in ungetheilter Gemeinschaft.

Alle Eigenthumsprätendenten werden hiermit auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, unter der Verwarnung, 9 im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und zescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ Prätendenten und die Eintragung der Antragstellerin Wittwe Bernard Cohauß als Eigenthümerin des genannten Grundstücks im Grundbuche erfolgen wird.

Borken, den 9. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

33304

Auf Antrag der bestellten Abwesenheits vormünder . folgende, seit vielen Jahren verschollene

ersonen:

1 Johann Joachim Theodor Koch, am 5. April 1819 in Glückftadt geborener ebelicher Sohn des Schneiders Tõöns Hahn Koch und der Margaretha Catharina Elsabe, geb. Piening, für welchen ein Vermögen von c. 100 M hieselbst verwaltet wird,

2) Hinrich Peter Paul Simon Läütje Schmoock, am 15. Septbr. 1819 geborener ehelicher Sohn des wail. Peter Schmoock und der Anna Catharina, geb. Bey, in Glückstadt, für welchen ein Vermögen von c. 880 M bhieselbst verwaltet wird,

3) Catharina Charlotte Anna Margaretha Meyer, . Neuhaus, geboren am 21. Januar 1820, eheliche

ochter des wail. Fleetküpers Johann Joachim Detlef Neuhaus und der wail. Marie Dorothea,

eb. Schnoor, für welche ein Vermögen von c. 350 ker, een f es mn den uf Döeaszag aufgeforde estens in dem au den 30. Dezember 1890, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermin bieselbst zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und über ihren Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden. ugleich werden alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche aus irgend einem Grunde an das Vermögen der genannten Verschollenen zu haben vermeinen, aufgesordert, ihre Ansprüche und Rechte bei Vermeidung des Ausschlufses spätestens in dem gedachten Termine anzumelden. Glückstadt, den 8 September 1890. Königliches Amtsgericht.

M 22G.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. A Zwangs vollstreckungen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 19. September

Deffentlicher Anzeiger.

E890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs · Genossenschaften.

Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Emilie Boehm hier⸗ selbst wird deren Bruder, der Schiffs kapitän Arnold Friedrich Boehm von Memel, welcher im Oktober 1881 mit dem im selbigen Jahre untergegangenen Schiffe „Violette! von Queenstown in See gegangen ist, aufgefordert, sich srätestens im Aufgebotstermine den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Memel, den 13. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Nachdem der Rechtsanwalt Tenbergen hierselbst, Namens des Nachlaßpflegers Bauunternebmers Heinrich de West zu Meiderich, das Aufgebot der unbekannten Erben des am 17. Februar 1881 zu Laar verstorbenen Wilbelm Neuhaus (Neinbaus) von Meiderich ordnungs mäßig beantragt hat., werden diese aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermine am 8. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, schriftlich oder persönlich zu melden, unter Androbung des Rechtsnachtbeils, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber

dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später

meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftebesitzers

anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch

Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Ruhrort, den 16. September 1890. Königliches Amtsgericht.

1332611 Vorladung.

In dem gerichtlichen Theilungs verfahren, betreffend die Nachlassenschaften der zu Walscheid verlebten Eheleute Peter Soissong und Maria Anna Christoph, eröffnet durch rechtskräftigen Beschluß des Kaiser. lichen Amtsgerichts Saarburg i. L. vom 4. Juli 1890, wird ;

Peter Soissong, Holzschuhmacher, zuletzt in

Walscheid, jetzt in Amerika, ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltsort, durch den beauftragten Notar Julius Lexy zu Saar- burg i. L. gemäß S§. 6 des Theilungsgesetzes vor⸗ geladen, in dem am Samstag, den 15. No⸗ vember 1890, Vormittags 5 Uhr, zu Saar⸗ burg i. S., in des Notars Amtsstube stattfindenden Termine zu erscheinen, um über die fragliche Thei⸗ lung zu verhandeln, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens angenommen wird, der Ge⸗ ladene sei mit der Vornahme der Theilung einver⸗ standen, und daß die Letztere ungeachtet seines Aus⸗ bleibens für ihn bindend sein werde.

Saarburg i. L., den 15. September 1890.

Der Gerichteschreiber: Feldmann, Amtcsgerichtssekretär.

133275 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hyvothekenurkunde vom 15. Oktober 1871, wonach für die Spar⸗ und Leihkasse in Cismar im Grund buch von Grube Band J. Artikel 58 Abtheilung III. Nr.? 840 M eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Neustadt (Solstein), den 13. September 1890. Rönigliches Amtsgericht.

133287 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Peter Stutzenberger, Essigsieder, in Kaiserslautern wohnhaft, durch Rechtsanwalt Friedrich Neumayer daselbst als Prozeßbevollmächtigten vertreten, klagt gern seine zur Zeit ohne bekannten Wohn und

ufenthaltsort abwesende Ehefrau Ling Schweikert auf Ehescheidung mit dem Antrage: die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet dieselbe, nachdem durch den Vorsitzenden der Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Kaiserslautern verordnet wurde, daß der Sühneversuch nicht erforderlich ist, in die zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche 1 der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 17. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte bekannt gemacht.

Kaiserslantern, den 12. September 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Escales, K. Sekretär.

133288 Bekanntmachung. ö

In Sachen der Maria Steger, Weinküfersfrau hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt ütter, gegen Leonhard Steger, Weinküfer, früher ier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wieder⸗ berstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche ustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver- ndlung über diese Klage die er m, Sitzung der J. Civilkammer des K. . ts chen J. vom . den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht ˖

zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder berzustellen und bat alle Kosten des Streites zu tragen bejw. zu ersetzen. München, den 16. September 1890 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretãr: Rodler.

33286 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuste lung.

Der Arbeiter Jobann Christian Blunk zu 6 burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. W. West⸗ ꝑhalen und Hans Schultz, klagt gegen jeine Ehefrau Bertha Louise Dorotbea Blunk, geb. Grotkorp, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwiscken den Parteien bestebende Ehe wegen Ebebruchs der Beklagten vollständig zu schei⸗ den, die Beklagte für den schuldigen Theil zu er klären und in die Kosten des Rechtestreits zu ver urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 17. September 1890.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landaerichts.

33284 Oeffentliche Zustellung.

Die Diskonto⸗Bank zu Berlin, Prinzenstr. Nr. 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Becker da⸗ selbst, Große Franlfurterstraße Nr. 102, klagt gegen 1) den Karl Bösel, zuletzt zu Rathencw, Bahnbof⸗ straße Nr. 4a, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 2 den Max Sack zu Berlin, Tree kowstraße Nr. 28, aus dem am 1. Juli 1890 fällig gewesenen und Mangels Zahlung am 2. Jult 1896 protestirten PVrimawechsel vom 28. März 1890 über 2528 4, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig soli⸗ darisch zur Zablung von 2528 , nebst 6 Ma Zinsen seit dem 1. Juli 1390 und 29 6 30 4 Wechsel⸗ unkosten zu verurtbeilen, and ladet den Beklagten Bösel zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin auf den 19. November 1890, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 67, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Sextember 1890.

Stubr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1. Kammer für Handels sachen.

33278 Oeffentliche Zustellung. . Die Handlung Gebrüder Hohfeld zu Hofheim i / Taunus, vertreten durch Rechtsanwalt R. Bruck zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Flaschenbier⸗ händler Albert Kübner, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 208 31 nebst 600 Zinsen seit Klagezustellung zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Frank⸗ furt a. / M., Zimmer 126, auf Donnerstag, den 20. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

32750 Oeffentliche Zustellung.

Der Faufmann Otto Klingmüller (M. Luckhardt Nachf.) zu Leipzig, vertreten durch dessen Buchhalter

ermann Liebau, klagt gegen den Bürstenmacher

ustav Paul Zinnecker, früher in Leipzig, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 103 390 4 sowie zur Erstattung der Prozeßkosten, einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens, zu ver⸗ urtheilen, das Urtbeil auch für vorläufig vollstreck bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 169. auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12. September 1890.

Maescher⸗ Naumann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32748 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Herzer zu Leipzig, Nürnberger⸗ straße 35, klagt gegen den. Bürstenmacher Gustav Paul Zinnecker, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Be- klagten zur Zablung von 143 4K insen zu 5 oo seit dem Tage der Klagzustellung, sowie zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der des vor⸗ ausgegangenen Arrest verfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Leipzig, Zimmer 169, auf den 28. Ok- tober 1890, Vormittags 10 uhr. 9 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8zug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12. September 1890.

Kadner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

/ C

132747 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Heinrich Grofse in Leipzig, Webergaffe 9 prt. klagt gegen den Bürsten⸗ und Pinsel Waarenhändler GSustav Paul Zinnecker, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf- vertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zab⸗ lung von 665 M nebft 5 o Zinsen seit dem 1. Juni 1890. sowie zur Erstattung der Prozeßkoster, ein ˖ schließlich der des vorausgegangenen Arreftverfabrens, zu vernrtheilen, das Urtbeil auch jür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsaericht zu Leivzig, Zimmer 169. auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12. September 1890.

Maescher⸗ Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32749 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Hermann Roth in Leipzig, Sternwartenstr. 14/16, klagt gegen den Bürsten⸗ macher Gustav Paul Zinrecker, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf- bezw. Ver⸗ dingungsvertrag in zwei Prozessen mit dem Antrage, den Beklagten i S. Cg. VII 1339 90 zur Zablung von 195,25 M nebst 5 OS Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, i. S. Cg. VIII. 1340/99 zur Zahlung von 241,64 M nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, sowie zur Erstattung der Kosten beider Prozesse, einschließlich der der vorausgegan⸗ genen Arrestverfahren zu verurtheilen, die in beiden Sachen ergebenden Urtbeile auch für vorlärfig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtegericht iu Leipiig, Zimmer 169, auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der beiden Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, den 12 September 1890.

Maescer⸗ Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33280 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Jacob Her og zu Hofheim i/ Taunus, vertreten durch Rechtsanwalt R. Bruck zu Frank⸗ furt a. M. klagt gegen den Flaschenbierbändler Albert Kühner, mit unbekanntem Aufenthalte ab wesend, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 43 ½ 9 4 nebst 60/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen uͤnd das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Frankfurt a. M., Zimmer 125, auf Donnerstag, den 20. November 1899, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

133279] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Reifenberg zu Unna, ver treten durch den Rechtsanwalt Reygers daselbst, klagt gegen den Bergmann Antonio Zobi, früher zu Massenerkamp bei Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf vorherige Bestellung in der Zeit vom 1. Dezember 1889 bis 98. August 1890 aus dem Geschäfte des Klägers käuflich zu verein barten resp. üblichen und angemessenen Preisen erhaltener Waaren, mit dem Anfrage:

1) den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗

urtheilen, dem Kläger 210 Æ 95 4 nebst . Zinsen seit dem 1. September 1890 zu zahlen,

2) die Kosten des Verfahrens, einschließlich der—⸗ jenigen des Arrestverfa hrens, dem Beklagten zur Last zu legen, ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Unna auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Unna, den 16. September 1890.

Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l63277! Oeffentliche Zuftellung.

Der Tischlermeister Louis Lemme zu Perver klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Lichterfeld, zuletzt in . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 40,50 4

estforderung und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40. 50 3, sowie 5 M Kosten und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel auf den 11. November 1899, Bor- mittags 953 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Binde, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33415 Oeffentliche Zusftellnnug.

, Die Erben des zu Zell verlebten Handelsmanns Samuel Bermann, als: 1) Michel Bermann, Metzger und Wirth zu Zell und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel zu Koblenz, klagen gegen 1) Mathias Lawen, 2) Franz Lawen, früher zu Zell, jetzt beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 545 M nebst 5 o/o Zinsen vom Klagetage zu jahlen, die Beklagten zu 1 und 2 für 6 haftbar zu erklären, und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗

streits zur Last zu legen, und laden die Beklagten zu 1 und 2 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Cirilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 10. De ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 16 September 1890.

. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33283 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Jacobo ron hier, Knochenstraße Nr. 30, otrtreten durch den Rechtsanwalt Dr Seelig bier, klagt gegen den Klempnermeister A. W. Scheffler, früber hier, jezt unbekannten Aufentbalts, aus dem Wechsel vom 12. Juni 1890, fällig gewesen am 12. Sertember 1860 über 1000 M, mit dem An—⸗ trage, die Sache vor der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts hierselbft zu verhandeln und den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 10600 4 Wechselforderung nebst 6G Zinsen feit dem 12. September 1890, sowie 3 Protestkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Könielichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 18. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 16. September 18980.

Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33416 Oeffentliche Zuftellung.

Die Anna Maria Publ, geb. Lattner, der Johann Lattner und Lorenz Lattner, sämmtlich in Allegheny City, Staat Pensplpanien in Nord⸗Amerika, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hallwachs in Darmstadt klagen gegen den unbekannt wo? abwesenden Johann Latiner von Fehlheim

wegen Herausgabe einer Erbschaft auf Grund geleisteten Verzichts mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen:

1) zuzulassen, daß

a. das ihm aus dem Nachlasse seiner Eltern der verstorbenen Lorenz Lattner Eheleute von Fehl heim laut deren Testaments zugefallene und in obervormundschaftlicher Verwaltung Gr. Amtsgerichts . befindliche Vermögen, fowie

b. das ihm aus dem Nachlaß seiner verstorbenen Schwester Katharina Lattner aus Fehlheim laut Erbvergleichs vom 15. März 1865 zugefallene und ebenfalls in obervormundschaftlicher Verwaltung Gr. Amtsgerichts Zwingenberg befindliche Vermögen an die oben genannten Kläger, zu Händen deren zum Geldempfange legitimirten Vertreters, Rechtsanwalts Hallwachs in Darmstadt, ausgeliefert werde,

2) die Prozeßkosten zu tragen, auch

3) das Urtheil ohne oder doch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckksar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bierau, Gerichts ⸗Assessor, J. V.: Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

33282 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Kaufmanns August Waldecker, Emma, geb. Blancke, zu Sielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Adriani zu Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann und Generalagenten Hermann Klöpping, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsrertrage vom 21. Oktober 1887 mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin

375,36 ½ nebst 5H o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, . 2) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Cipil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 11. September 1890. Cordes,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33290 Klage ⸗Auszug.

Die Elisabeth Gorris, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Koch da selbst, klagt gegen ihren Ehemann Hubert Weiß, Schreiner zu Aachen, mit dem Antrage: „das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemein schaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Rechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landherichts zu Aachen auf den 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 13. September 1890.

Plümm'er, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.