1890 / 226 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

33388]

Dilanz pro 31. März 1890.

Grundstũcks · Conto . Effecten⸗ Conto Cassa · onto.

Gewinn u

M 4

295009 Cayxital - Gonto--.

14010 60 Hypotheken ˖ Conto, Creditores

6 Sol 52] Refervefonds⸗ Conto . Erneuerungsfonds · gonto

Gewinn / und Verlufst Conto

nd Berlus- Conto pro 31. März 1890.

insen⸗Contoe ... wwothekenninsen Conto erichts und Notariatskosten ˖ Con Unkosten · Gonto... Salair ·˖ Conto . Reingewinn ˖ Conto.

6 3 1488 68 Gffecten⸗ onto. 1832 64 Mietbertrag⸗Conto. 3181 67

ö 5 . 129 76

Dresden, den 31. März 1890.

Actiengesellschaft Heinrichshof.

Dr. Georg Schmidt.

zi s

133395

Zilanz pro 30. Zuni 1890.

Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar, Aet.⸗Ges.

Activa. Liegenschafts Conto. ö Maschinen⸗Conto

herr n ge , uhrwerks ˖ Conto Waaren⸗Conto. . Materialien⸗ Conto. Cassa · gonto ..

Wechsel ˖⸗Conto.

Debitoren ⸗Conto .. Feuerversicherungs ·Conto.

6 * Passiva.

350 113 80 Actienkavital⸗Conto: 351 810 02 Prioritãts · Actien 5 543 7 Stamm⸗Actien...

S 509 900. 500 900

230 = Svpotheken⸗Conto. Sh d 228 M] Accept Conto 13 5793 93 SCreditoren Conto ,. Amortisations · Conto. gew ö ö 36H Reingewinn w; 165420419

Gewinn und

Verlust· Conto.

.

1000 . 124 oo g6 ĩs 133 56 zh ol S zl ys g gd ß

o Ti v

Soll. An Lohn ⸗Contsososo Generalunkosten Conto.. Zinsen⸗Conto .

Debitoren. Conio, Abschreibung .

Amortisations · Conto .. Fahrniß⸗Conto, Abschreibung

Fubrwerks Conto, Abschreibung.

dd

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wird der am 1. Oktober a. C. fällige Dividende Coupon Nr. JL der Prioritäts⸗Actien und Stamm⸗Actien unserer Gesellschastt mit 60 Mark bei den Bankhäusern Flesch Ulrich in Augsburg und Ulm, sowie bei der Gesellschaftskasse in

Besigheim von heute an eingelöst.

Saben. Per Waaren⸗Conto: Brutto⸗Ueberschuß

66G, n. 60 890 18 24 466 78 138 297 33 371 65 31 62898 615 98 450 89 398 719 226 115 69

Befigheim, 13. September 1899. . Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar, Act.“ Ges.

Gustav Flesch, Vo

ts. d. Aufsichtsrathes.

Fr. Kollmar jr., Vorstand.

6p. 3

26 11989

11) Beitrag

12) Staats esfen bahn teuer 1su des

13)

/ 14) Ueberweisung an die Kranken;

Prioritãtz Stamm ˖ Aktien auf 13 4 50 4 (46 Yν, Stamm ˖ Aktien auf 7 6 (21 0υι ) festgesetzt ist, kann

33402 Westholsteinische Eisenbahn.

Bilanz pro 31. März 1890. Einnahmen. 900 , 0 A Ausgaben . . 33057756 2 neberschẽĩ d TT

Verwendung des Ueberschuffes:

1) Zur Verzinsung der 44 „0 Prio ritãts · Anleibe von 700 000 Æ6. 30 847,50 4 2) Zur Verzinsung der Anleihe bei der Altona Kieler Eisenbahn⸗ Gesellschast von 21 000 4. 3) Zur Verzinsung der 400 Ver⸗ zugs ⸗Anleibe II. Ausgabe von 9h ,,, (4 Tilgung der 4 9 Prioritãts⸗ Anleibe von 706 000 S... 5) Tilgung der von der Provin; Schleswig ⸗Holstein kontrahirten Anleibe von 90 000 . 6) Tilgung der Anleihe bei der Altona Kieler Eisenbahn Gesell⸗ schaft von 21 000 4... 7) Regulativmãßige Rücklage in den Erneuerungs und eserve · ,,,, 8) Zur Zahlung einer Dividende von 47060 (13,50 4A) an die 6289 Stück Prioritãts⸗Stamm⸗ en 31841 69 9) Zur Zahlung einer Dividende von 24 0 (7 n) an die 041 Stück Stamm⸗Attien. 10) Zubuße zum Fährbetrieb und Unterhaltung der Fährdampfer zur Pensions⸗ und Unterstũtzungs kaffe

höõ0. 93

6b 000, 00 4 152,50

3 600,00 709,07

48 208, 20

49 287, 00 7 964,66 4 500,00

Reinertrages von 137 629, 23 4 (248 796,14 ½ 111 166.91 4 ä, 6819 . , n,, u sonstigen Zwecken (Gratifi⸗ ationen u s. w.)

3 440, 3 1500,00 kaßse der Angestellten der West⸗ holsteinischen Eisenbahn...

15) Zur Deckung etwaiger Rest⸗ ausgaben

Die Dividende

2300,00 .

w S834. 05 . Summa 243 7696, 14 46 pro 1889/90, welche für die

bei der Eisenbahn-⸗Hauptkasse hierselbst gegen Ein lieferung der Dividendenscheine erboben worden. Altona, den 16. September 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

D r T 75

133418

Activa.

(vormals S. C. Müller.)

Daumwollspinnerei und Warperei Furth

Passiva.

An Anlage: Areal, Gebäude und Zubeh

S 5218651. 29 5306. 90

dazu Erneuerung 189]

Rechnungs- Abschluß ultimo Zuni 1890.

. Per Actiencapital Anleibe Creditoren

Accepte

ör

Masckinen dazu Erneuerung

1889/99 33316.

tp 491172. 28

/

52716819 Dividendenschein N

Unerhobene

zinsen.

Waaren:

Baumwolle am Lager (abzügl. ö Fabrikation, Garne (abzügl. 5 oM und 29,0)

20) und in und div. Vorräthe. 1 Wechsel, abzügl. Digc onto Debitoren, abzügl. Disconto.

Soll.

38 Bs4tss ss 1U1nsss 8

Gewinn

zbsz7 85

öh S5 15535 10 2336533 39,

1812302 37

Gewinn und verlust· Conta ultimo Zuni 1890.

Reservefond .

25

Anleihe⸗

. 1000000 300000 4530465 60 25854 gh 3848 12 200

6907 S0 25615 36

.

An Handlungsunkosten. Conto: (Gehalte, Bankierspesen,

svesen, Porti, Abgaben, Kranken, Feuer⸗ und Unfall versicherung)

Anleihezinsen ˖ Conto. . 9

ewinn.

. Per Saldo ˖ Vortrag Waaren ˖ Conto Warperei kations⸗Conto. Garnfabritations ö,,

Reise⸗ 48662 95 13500

7296 64

und Kreuzspulenfabri⸗ S 11153.74

81125. 56

, .

236ns 3 ados 7g

Die statutenmäßigen Abschreibungen betragen:

auf Areal, G

Maschinen 60, .

dazu Tan

an obiger

, bleibt vorzutragende Unterbilanz von

ebäude und Zubehör 399. . . 410 16313.47 d

ö . . tiéme für den Aufsichtsrath minimal . 2000 S 45582 581 23045. 20 26537. 61 3848. 12 22689. 49

Gewinn

s,

133419

Wir bringen hiermit zur Kenntniß unserer Herren Aktionäre, daß in der heutigen Generalversammlung

die Herren

Fabrikbesitzer Julius Stadt B. E. Giebler

Kaufmnann Edmund Breyer

an Stelle der ausscheidenden Herren Fabrikdirektor E Schwalbe, Chemnitz, Bankier C. F. Blaufuß, Gera,

in den Auffichtsrath gewählt

Furth bei Chemnitz, 11. September 1390. ö Baumwollspinnerei C Warperei

Furth vorm. Carl Müller.

C. Müller). A. Zipper.

(33420)

8 und 29 à 3000 46, in Chemnitz, 1066 und 154 à 2000 ,

in Bremen und 465 à 1000 ,

gelooft wurden. worden sind.

G. A. Bröder mann.

1 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Anzeige, daß von unseren Partial ⸗Obligationen die Nummern:

320 185 351 317 243 355 286 558 202 518

664 586 588 624 und 607 à 500 00 zur Auszahlung am 2. Jannar 1891 auns⸗

Dieselben sind außer an unserer Gesellschaftskasse bei dem Bankhause Ephraim Meyer Æ Sohn in Hannover, sowie bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim bei Fälligkeit zahlbar.

Güftrow, den 16. September 1890.

Zuckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft.

B. Koch.

(33399)

ausgezahlt:

Steinkohlenbauverein Hohndorf.

Die am 1. Oktober d. Is. fälligen Zinsen unserer Anleihe werden vom gedachten Tage ab

in Glauchau bei Herrn Franz Meer,

in Leipzig bei Herren Becker C Co.,

in Dresden bei Herren Günther Rudolph,

in Zwickau bei Herren Heutschel Schulz und Herrn C. Wilh. Stengel sowie

bei unserer Werkskasse in Hohndorf.

Bei der am 1. März d. Is. stattgefundenen Ver⸗ loosung unserer 5 υ Anleihe sind folgende Nummern:

Serie I. àa S 500. 15 66 85 113 137 207 237 282 299 325 377 408 418 437 439 448 449 455 487 632 686 698 748 883,

Serie II. àa M 1000. 7 18 78 150 153 166

gezogen worden.

Die Rückzahlung dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 1. Oktober d. Is. ab bei unserer Werkskasse in Hohndorf bei Lichtenstein gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinsscheine.

Von den früher gejogenen Obligationen sind noch nicht zur Rückzahlung gelangt:

Serie J. d M 500 Nr. 583 617, Serie II. à M 1000 Nr. 139. Sohndorf bei Lichtenftein i. S., den 15. Sep⸗

tember 1890. Das Direktorium. G. Lie be. Gustav Singer.

8) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

33247 Wochen⸗Ueberficht

Württembergischen Notenbank

vsm 15. September 1890.

Activa.

Metall bestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen n Sonstige Aktiva Passiva.

ö .

8 zoo 422 o? 18 515 d J 18, 35 352 74 Loos zb gol 65 So hd õdõ dh

d, Mo, 900 640, 368 88 19,995, 99 * S4 2,745 81

Reservefondd

Umlaufende Noten

Täglich fällige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten J 10,300

Sonstige Passivna bdo, Sß1 51 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen

l 250]

Stand der Badischen Bank

am 15. September 1890. Acti vn.

Metallbestand Reiche afsenscheine

D 711 509

3 000 000 1541539 12 686 600 1ä836 816

Grundcapital!

Reservefonds ö

Umlaufende Noten

Lelig ge Verbindlichleiten

An ündigungsfrist gebundene Verbindlichleiter··.. .

Sonstige Passiva. 646 703 33

711562951

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen Æ 3 690 943 81.

läsets Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. September 1899. Activa.

Metallbestand. .. 60 bꝛh. 229. Reichs kassenscheine . 41, 000. Noten anderer Banken. 103,600. Wechsel Bestand. 6,429, 949. Lombard Forderungen 2623, 7209. fffecten· Bestand 238,847. Sonstige Activa. 7 Oh, 674.

10,500, 000.

137,660. 399, 440. 2.310. 000.

. 2, 347, 525. g9t⸗

wen I, 1090 550. ; 138,613

Passiva. Grundcapital . 4. Rwelennn Special Reservefonds . i . Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist bundene Verbindlichkeit Sonftige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebhenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. . 40 273. 999. Braunschweig, den 15. September 1890. Die Direction. Tebbenjobanns.

Bewig.

133249 Wochen ⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 15. September 1890. Activa.

6 3, 654, 009 55,0090 3,598,000 42, 0936. 0900 1,593,000 S5 9, 000 1,594,000

. Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken . Lombard · Forderungen ffecten ö sonstigen Activen Passiva. Das Srundeapital. Der Reservefonds. K Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich N Ver⸗

7, Soo O0 1.387 55 4 4 1 O6 7,685, 000

1000

pinh n ;e;;,, Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten ; Die sonstigen Passiva ... 2, 180,000 Verhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

zablbaren Wechseln A 727,529 79.

München, den 17. September 1390.

Bayerische Notenbank. Die Directisn.

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

33306 Vorladung.

Gottfried Thorn, Tagner, früher in Standen⸗ bübl, K. bayer. Bezirksamts Kirchheimbolanden, wobnbaft gewesen, wird biermit vorgeladen, am Dienstag, den 28. Oktober 18909, Vor- mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 51 der K.

Regierung der Pfalz in Speyer zu erscheinen, woselbst in der Sache, betr. Fest⸗ stellung der Heimath von Philipp, Friedrich, Andreas und Gottfried Thorn, Söhne des verstorbenen Feld- hüters Carl Thorn in Rittersheim, mündliche Ver⸗ handlung stattfinden wird.

Außer den vorgenannten Brüdern Thorn sind an dem Rechtsstreite die Gemeinden Bischheim, Ilbes heim und Rittersheim beteiligt.

Gegenstand der Verhandlung ist der Beschwerde⸗ antrag des Gemeinderathes Rittersheim, die Heimat ⸗˖ rechte der Brüder Thorn in dieser Gemeinde zu ver neinen.

Zweck dieser Vorladung ist, dem Gottfried Thorn die Geltendmachung seiner Interessen zu ermöglichen. Indessen wird auch im Falle des Nichterscheinens Beschluß gefaßt werden. 21

Kirchheimbolanden, den 12. September 1890.

K. Bezirksamt.

im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1,280,747. 92.

J. V.: (Unterschrift), K. Bezirks amts⸗A1ssessor.

332651)

eren e n m. 3 vpothekenbankscheine in Umlauf

Leipzig, 30. Juni 1890.

Serie B. M 1807, 350. Ser e Rn.

*

Leipziger Hnpothekenbank.

S2, 545,764. 80 2,454,650. —2

M 22G.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels Gene // erscheint auch in einem besonderen 6 29 dem 25 ssenschaite . Zeichen ster

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann, durch alle Post-Anstalten, für die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Eisenbahnen enthalten

Berlin auch dur

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 19. September

reußischen Staats⸗

Abonnemen

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1890.

Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

sche Reich. (Mr. 226 A)

Das Central HBandels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 9nnem ent beträgt 1 4 50 3 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern fosten Zo 4 -— In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Regel tãglich. Das

Vom Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 226 . und 2266. ausgegeben. w

Entscheidungen dentscher Gerichts höfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs sind dann anzuwenden, wenn das Geschäft auch nur auf Seite eines Vertragstheiles ein Handelsgeschäft ist (Art, 277 H.-G.⸗B. ). U. oberst. G- H. in Wien v. 12. Juni 1890, öͤst. Gerichts halle S. 278.

2) Zur Prüfung der ordnungs mäßigen Führung der Handelsbücher sind Sachverständige nicht zuzu⸗ ziehen. Diese Prüfung liegt dem Richter ob. U. dess. G. H. v. 13. Mai 1890, a. a. D. S. 287.

3) Die Verfertigerin einer Damentoilette hat, beror sie die Zahlung derselben zu verlangen be⸗ rechtigt ist, zu beweisen, daß sie der Bestellerin die Toilette im brauchbaren Zuffande und rechtzeitig ge= liefert hat. Wird dieser Beweis nicht geführt, so kann die Verfertigerin weder Zahlung des Lohns noch Erstattung der Auslagen verlangen. U. dess. G. H. v. 21. Mai 1899 a. a. O. S. 2965.

4. Wenn bei einem Nichtfixgeschäfte der Verkäufer die Erfüllung begehrt, so kann nicht gesagt werden, er habe schon die Erfüllung gewählt und könne nicht mehr auf Schadengersatz wegen Nichterfüllung klagen. Der Verkäufer hat vielmehr das Recht, bei Frucht losigkeit dieser Aufforderung von den in Art. 356 H. G.. B. ihm eingeräumten Rechten Gebrauch zu machen und dem Gegner die getroffene Wahl anzu= 3 U. dess. G. H. v. 4. März 1890 a. a. D.

ö) Der Kommissionsauftrag ist keine Offerte zu einem Proprekauf?. Der Eintritt des Kommissionärs als Selbstkontrahent enthält nichts von der Aus⸗ führung dieses Auftrages Verschiedenes, sondern ist nur eine Art der Ausführung des Kommisstonsauf . trages. Daraus ergiebt sich keineswegs, daß der Kommissionär dem Kommittenten gegenüber un⸗ geachtet des Eintritts als Selbstkontrahent lediglich in der ursprünglichen Stellung als Kommissionär verbleibt, und sein Verhältniß zu diesem nicht nach den Grundsätzen über den Kauf, sondern nach denen über das Kommissionsgeschäft zu beurtheilen ist. U. R. G. v. 18. März 1850 Jur. Ztsch. f. Els.⸗Lothr. Bd. 15 S. 385.

6) Der Vorschrift des Art. 350 H. G. B., wo⸗ nach die Bestimmungen der Art. 347, 349 H.-G. B. vom Verkäufer im Falle eines Betruges nicht geltend gemacht werden können, liegt die Voraussetzung zu Grunde, daß der Verkäufer, die Unannehm barkeit der Waare kennend, und im Bewußtsein, daß der Käufer sie nicht rechtzeitig entdecken werde, darauf spekulirt, derselbe werde die rechtzeitige Untersuchung und Rüge unterlassen, demgemäß also eine Täuschung des Käufers beabsichtigt. Besondere fraudulöse Manöver werden nicht erfordert. U. D. -L. G. Köln v. 15. Okt. 1889. Puchelt's Ztsch. Bd. 21 S. 2489.

7) Der Gewerbeunternehmer ist zur Sicherstellung

von Leben und Gesundheit jowohl der Arbeiter wie eines jeden Dritten verpflichtet. Diese Pflicht wird verletzt, wenn der Aufseher einen gefabrbringenden Mißbrauch duldet. U. R. G. v. J. Okt. 1889 a. a. O. S. 256.

s) Der Ehemakellohn ist nach rheinischem Rechte dann nicht einklagbar, wenn er nicht für Bemühungen um das Zustandekommen einer Ehe mit einer be⸗ stimmten Person, sondern für den Erfolg, daß eine Ehe vermittelt werde. zugesagt sei. U. R. G. v. 7. Jan. 1890 a. a. O. S. 262.

Zur Lage der Gold und Silberwaaren

Industrie in Pforzheim während des

Jahres 1889. .

Nach der Steueraufnahme im Jabre 1889 für 1890 betrug die Zahl der am Pforzheimer Platze bestehenden Gold⸗ und Silberwaarenfabriken 471 mit S975 Arbeiter. Ferner sind daselbst noch 280 , ü le (Emgilleure, Estamperie, Prãäge⸗

nstalten, Armring⸗·Randel⸗Anstalten, Etuisfabriken, Vergoldungs und Versilberungs ˖ Anstalten, Kehrets⸗, Scheide⸗ und metallurgische Anstalten, Mechaniker, Stein n und Glasschleiferei 1. mit 1205 Arbeitern vorhanden, so daß die Gesammtzabl der in der Gold- und Silberwgaren⸗Induftrie Pforzbeims während des vergangenen Jahres beschäftigten Arbeiter sich auf 101352 bezifferte, gegen 8877 in 1888. Außerdem bestehen noch 20 Fabriken mit 177 Arbeitern im Amtsbezirke Pforzbeim.

Der Jahresbericht der Handelskammer für den Amtsbezirk Pforzheim pro 1889 schätzte den Herstellungswerth der dort angefertigten Edelschmuckwaaren auf etwa 29 Millionen Mark. Am deutschen Markt wurde wie in den Vorjahren so auch im Jahre 1889 der Umsatz in besserer Waare durch den großen Konsum von 8 karätigen gestempelten Bijouterien zweifellos beein⸗ trãchtigt. s Suchen nach billiger Waare wird hauptsächlich durch die schwache Kaufkraft des Publikums veranlaßt. Lange bevor das Gesetz über den Feingehalt von Gold⸗ und Silberwaaren in Aussicht stand, war der Verkauf 8 karätiger Ketten schon ein sehr bedeutender, und neuerdings wird selbst diese geringere Waare durch den überbandnebhmenden Konsum in sogenannten Doubls - Waaren wieder verdrängt. Was den Geschãfts⸗ gang selbst anbelangt, so hatte derselbe zwar in den ersten Monaten des Jahres unter dem Bedarfs⸗ mangel zu leiden, welcher sich als natürliche Folge der aus dem Jahre 1888 überkommenen großen Waarenlager der Abnehmer geltend machte; doch entwickelte sich das Frühjabrsgeschäft nach und nach in befriedigender Weise, sodaß ibm der Charakter eines normalen zugeschrieben werden kann. Der Sommer verlief, wie dies für Deutschland Regel

geworden ist, ungemein ruhig. Dagegen bildete sich an der Hand leidlicher Crnteautsichkten, verbunden mit der friedenverbeißenden politischen Lage eine sehr gün tige Meinung für das Herbst ˖ und Weihnachts⸗ geschãft aus, welche zu belangreichen Bestellungen und lebhafter Nachfrage führte, sodaß die für den deutschen arbeitenden Fabriken des Pforzheimer Handelskammerbezirkfs mehr als voll beschäftigt waren. Jedoch erfüllten sich die Hoffnungen des Landmanns nur in der allerbescheidensten Weise, und der unheilvolle Einfluß der in ganz Deutsckland grassirenden In= fluenza trat gerade da am lebhaftesten zu Tage, als sich die Hoffnungen der Detaillisten auf eine gute Ernte ihrerseits hätten verwirklichen müssen. Das Ergebniß des Detailgeschäfts, ins besondere des Weib⸗ nachtsgeschäfts, war daher ein sehr wenig günstiges und batte schon im Dezember einen erheblichen Rück⸗= ang der Fabrikation für die deutsche Kundschaft zur e der sich auf die ersten Monate des Jahres 1896 in fühlbarster Weise übertrug. Der Absatz von Erzeugnissen der Pforzheimer Edelschmuck⸗In— dustrie nach dem Auslande war während des größeren Theils des Jahres im Allgemeinen ein guͤnstiger, verflaute aber in den letzten 3— 4 Monaten in Folge verschiedener ungünstiger Einflüsse.

Die Silberschmuckwaaren Fabrikation hat sich in den zwei letzten Jahren wieder erholt, wenn auch der Erfolg sich nicht überall gleich fübl⸗ bar machte. Deutschlands Bezüge wandten sich während der Trauerzeit um seine Kaiser wieder mehr dem Silberschmuck zu; die Nachfrage nach sogenannten Kaiserbroches und orydirten Silberwaaren war sogar zu Zeiten eine äußerst lebhafte. Im Jahre 1889 kamen auch wieder die Steinfassungen in Mode, bei welchen neben Simili⸗ und Perl besonders Türkis⸗ schmuck recht guten Absatz fand. Korallen haben sehr nachgelassen, dagegen fing Ende 1889 nach mehr⸗ jähriger Pause Ameihystschmuc wieder an, gefragt zu werden. Einzelne Fabriken haben auch in Silber⸗ schmuck mit Email und Blumen Emailmalerei be⸗ sonders gute Erfolge erzielt. Das europäische Ausland sowohl wie die überseeischen Kunden des Pforzheimer Platzes betheiligten sich fast ausnahmslos mehr oder weniger bervorragend an den Bezügen der Silberschmuckfabrikation; selbst Länder, wie Frankreich, England und Nordamerika gaben da und dort diesem Artikel gegenüber die Zurückhaltung auf, die sie sonst im Allgemeinen gegen Pforzheimer Fabrikat beobachten. Der Bezug von Silber⸗

ijouterie aus England, bei deffen Lieferungen häufig genug das bekannte Billig und schlecht* zutreffend ist, hat sich inzwischen immer mehr beschränkt, wenn er auch noch nicht völlig eingestellt ist. Die Fabri⸗ kation silberner Ketten . ebenfalls wäbrend des Jahres 1889 gute Erfolge zu verzeichnen; es wurden in den letzten Jahren hierin immer mehr Aufträge von Ländern gegeben, die seither ihren Bedarf autz⸗ schließlich in Paris zu decken gewohnt waren.

Ein weiterer Bijouteriejweig, der in Pforzheim nach und nach an Bedeutung gewinnt, ist die Tul a—⸗ waaren⸗Fabrikation. Tula, das seine Benennun der russischen Stadt gleichen Namens verdankt, i eine Art Email, das aus verschiedenen Stoffen zu⸗ sammengesetzt, sich durch eine blauschwarze Farbe auszeichnet. In Wien wird der Artikel in größerem Maßstabe angefertigt und bedarf es noch mancher Anstrengung, bis Pforzheim dieser Konkurrenz ge—⸗ wachsen ist.

Die Fabrikation von Granatwaaren und deren Absatz ist im großen Ganzen so ziemlich gleich ge⸗ blieben und eber ein Ruͤck⸗ als ein Fortschritt zu verjeichnen, was wesentlich dem Umfstande zuge . schrieben wird, daß die Konsumenten diese Waare noch immer mit Vorliebe im Auslande kaufen, welches in Folge billigerer Arbeits löhne niedrigere Preise dafür zu stellen im Stande ist.

Betreffs der Koralle nwagren⸗Fabrikation ist zu bemerken, daß der Geschmack sich im vergangenen Jahre wieder besserer Waare zuneigte, obne indessen die Ausdehnung des früheren Umsatzes darin zu er⸗ reichen. Für diese feinere Waare konnten leidlich gute Preise erzielt werden; courante, billige Waare dagegen wurde nur mit einem sehr mäßigen unge⸗ nügenden Nutzen umgesetzt. .

Ueber die Doubléwaaren-⸗ Fabrikation ist auch fär das abgelaufene Geschäftsjahr im Allge⸗ meinen zu bemerken: Stets wachsende Anforderungen an schöne und solide Arbeit bei immer spärlich werdendem Gewinn. Es wird für den Export nach Üüberseeischen Lãndern noch immer ein beträchtliches Quantum Doubleschmuck erzeugt, während der Bedarf in Deutschland in Folge der Massenproduktion billiger 8 karätiger Waaren in leßter Zeit eine wesentliche Einschränkung erfahren haf. Desterreich, früber ein Hauptabsatzgebiet für Doublswaaren, braucht von Jahr zu Jahr weniger und ein besonders schwerer Schlag droht dem 2 von Doubles nach Desterreich durch eine geplante gesetzliche Ein n, desselben. Daß einige Länder, welche rüber kein Doubls verbrauchten, wie z. B. Spanien und Italien, nach und nach anfangen, dasselbe auch einzuführen, ist bis jetzt von nennengwerthen Einfluß auf die im Allgemeinen wenig günstige Lage der Double waaren · Fabrikation nicht gewesen.

Brauer und Hopfen 53 itung. ielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes 2c. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 122. Inhalt: Vom Internationalen land⸗ und forstwirthschaftlichen Kongreß in Wien. Versuche mit der Centrifuge als Ersatz des Kühl- schiffes. Literatur. Bierbrauerei auf Helgoland.

Allgemeine

Bierverkehr in der Türkei. Entkorkungs⸗ Vorrichtung für Flaschen. Schachtthurenverschluß für Fahrstühle. Biereinfuhr in Egypten. Biereinfuhr in Tripolis. Ueber Filtration. Bierbrauerei in Stuttgart. Biereinfuhr in Port Elisabeth. Hopfen ⸗Verkehr Großbritanniens in der Saison 1885/90. Ueber die in der Atmosphäre enthaltene Staubmenge. Biereinfuhr in Tas⸗ manien. Tages. Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Kaufmännische Blätter. Nr. 37. 5 Bei— lagen. Leipzig. G. A. Gloeckner. Inhalt: Die Bremer Handel Ar etch von Max Meyer. = Die Handelskrisen von Josef Bauer. Etwas über Gasthausverbältnisse in Amerika. Waaren⸗ kunde: Asbestkorkkanstbolz. Rechtsfälle. Schwindel. Bücheranzeigen. Verkehrs wesen. Aus den außereuropäischen Gebieten: Schilderungen aus Kamerun. Aus dem Verkehrsleben. Zoöͤlle und. Steuern. Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. Unglücksfälle. Allerlei Handelsnach⸗ richten. Vereinsnachrichten. Unterhaltendes: Der Erbe des Hauses von H. Frankenstein. Scherzhaftes. Schach. Verband reisender Kauf⸗ leute Deutschlands. Konkurse. Winke für die Ein- und Ausfuhr. Vermischtes. Kaufmännischer Rechtsrath.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche il lust rirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 38. Inhalt: A conto⸗Buchungen und A conto⸗Zahlungen auf empfangenes Frachtgut. Wegen Verletzung eines ausländischen Patents im Auslande kann vor dem deutschen Gericht ein Schadenersatz nicht geltend ge⸗ macht werden. Der Kongreß nicht gewerblicher Arbeiter Deutschlands in Hannover. Der ameri- lanische und der deutsche Zeitungsleser. Smyrna⸗ Teppiche. Das Heijzmaterial der Zukunft. Kessel und Feuerung. Ueber die Lüftung bewohnter Räume. Die Behandlung des Stahls im Metall—⸗ bad. Praktische Erfahrungen in der Fabrikation feuerfester Thüren. Ausgußeimer für Kranken—⸗ zimmer. Ueber Verpackung der Mannlöcher. Ein neues Oel, welches besser als Leinöl ist. 3 des Rothbuchenbolzes. Neue Patente. Verschiedenes. Amerikanische Notizen. Vom Büchertisch.

Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben pon den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Altenburg. . 33309 In dem bei unterzeichneter Stelle fortgeführten Handelsregister des vormaligen Gerichtsamts Lucka ist heute auf Fol. 265 das Erlöschen der Firma C. O. Heynold in Lucka verlautbart worden. Altenburg, am 16. September 18980. Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung b. Krause.

E allenstedt. Bekanntmachung. Is83310

In das hier geführte Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 heute Folgendes eingetragen worden:

In den Vorstand der Aktiengesellschaft Rein⸗ stedter Zuckerfabrik sind für die Zeit vom 1. Juli 1899 bis 1. Juli 1893 gewählt worden: .

1) der Gutsbesitzer Wilhelm Schreiber zu Rein⸗ stedt zum Vorsitzenden, .

2) der Gutsbesitzer Gottlieb Mühlenberg daselbst zum Stell vertreter des Vorsitzenden,

3) der Qberamtmann Louis Diederichs daselbst zum Rendanten,

4) der Gutsbesitzer Gustas Diederichs daselbst zum Stell vertreter des selben.

5) . Gutsbesitzer Friedrich Schuster zu Radis⸗ eben

6) der Ziegeleibesitzer Carl Ehlers zu Hoym zum Stellvertreter desselben.

Ballenstedt, den 16. September 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Klinghammer.

lsx3o? KEarmen. Unter Nr. 1126 des Prokurenregisters wurde die dem Handlungsgebülfen Reinhard Römer hier Seitens der Firma C. Th. Spitz ertheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 15. September 1890. Königliches Amtsgericht. J.

33308 Karmen. Unter Nr. 2972 des Firmenregifters wurde heute zu der Firma Leinberger * Mann vermerkt, daß nach dem am 25. August 1890 er⸗ folgten Tode des Carl Leinberger das Geschäft von den minderjäbrigen Kindern Johanne Selma und Carl Walter Leinberger unter Vormundschaft ihrer Mutter Wilhelmine, geb. Erleslöb, unter der bis- herigen Firma fortgeführt wird.

Demnächst wurde unter Nr. 1576 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen die Firma Leinberger E Mann und als deren Theilhaber die vorgenannten minderjäbrigen Kinder.

Unter Nr. 1194 des Prokurenregisters wurde so⸗ dann die dem Kaufmann Ernst Mann bier Seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura ein⸗ getragen.

Barmen, den 15. September 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Sandelsregister 33461 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. September 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11539, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: ; Deutsche Magnesit ˖ Werke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: . Der Kaufmann Paul Karnasch zu Berlin ist Direktor der Gesellschaft geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3619, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗ Bau ˖ Verein „Unter den Linden“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 15. August 1890 sind die 5§. 2 und 19 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage Bande Nr. 257 zum Gesellschaftsregister, Vol. III., Seite 697 und folgende befindet, geandert worden. 36

Hierdurch ist u. A. bestimmt, daß zu den Zwecken der Gesellschaft auch gehören soll: Die Betbeiligung bei Unternehmungen und Geschäften aller Art, welche sich auf die Verwerthung und Ausnutzung eigener sowie fremder Grundstücke beziehen.

In der Generalversammlung vom 15. August 1890 ist ferner beschloffen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 3 Millionen Mark herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5921 woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Julius Newburg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; . . Die Kommanditgesellschaft ist durch den Tod des persönlich baftenden Gesellschafters Carl Puchmüller aufgelöst. ö Die Erben desselben: a Leonhard August Otto, geboren den 10. Ok—⸗ tober 1872, b. Carl Paul Gustav, geboren den 8. Sep⸗ tember 13875, e. 66 Emma Alwine, geboren den 13. M d. Clemens Carl Alexander, geboren den 15. Sep⸗ tember 1880, e. Else Marie Angelika, geboren den 26. Sep⸗ tember 18581, Geschwister Puchmüller bevormundet von dem Bankdirektor Eduard Sanden in Potsdam. ö 34 das Handelsgeschäft als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Die Gesellschaft hat am 28. April 1889 be⸗ gonnen.

Dem Kaufmann Heinrich Sanden und dem Kauf⸗ mann Paul Hoffmann Beide zu Berlin ist für die letztgenannte offene Handelsgesellschaft Kol= lektivprokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 8628 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Bankdirektor Eduard Sanden zu Berlin für die erstgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7322 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18109, woselbst die Handlung in Firma: F. F. Koehler's Antiquarium mit dem Sitze zu Leipzig und einer unter der

Firma: Filiale K. F. Koehler's Antiguarium

zu Berlin bestebenden Zweigniederlassung vermerkt steht, eingetragen: ö

Die Firma der Zweigniederlassung ist in

„L. F. Koehler's Antiquarium“

geãndert.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 833, woselbst die Handlung in Firma: Moritz Lichtenstein jr. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: *. . ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4661, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Eduard Hermaun C Co

vermerkt steht, eingetragen: J Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Berlin, den 17. September 1890. Königliches amn, ,. I. Abtheilung 56. i la.