degselben Tages Kean“ angesetzt. In der am Sonntag Abend stati⸗ findenden Vorstellung der Eva spielt Ludwig Sarnay an Stelle des erkrankten Arthur Kraußneck den Hartwig.
Lessing⸗ Theater.
Das Wochen ˖ Repertoire wird ausschließlich durch den großen Erfolg beherrscht, den Oskar Blumenthaßzz Lustspiell; Das zweite Gesicht“ errungen hat. Nur am Montag wird Richard Jaffe's Schauspiel Das Bild des Signorelli⸗ wieder aufgeführt.
Wallner ⸗ Theater.
Morgen findet die letzte Sonntags Aufführung von . Mamsell Nitouche“ und überdies nur noch eine fünfmalige Wiederholung des noch immer zugkräftigen Vaudevilles statt, da am kommenden Sonnabend das Gasisplel des Hrn. Felix Schweighofer seinen Anfang
nimmt. Residenz · Theater.
Das Interesse für Sardou'z Ferrsol! hat noch zugenommen. Die Kasse des Theaters wird mit Vorbestellungen auf Tage hinaus bestürmt, und die Darsteller seben sich allabendlich mit Beifall über ⸗ schüttet. Dieser große Erfolg bat Direktor Lautenberg veranlaßt, die vortreffliche Besetzung in allen Punkten unverändert zu lassen und auch persönlich nach wie vor als Darsteller und als Regisseur allabendlich iu Ferrsol“ auf der Bühne zu erscheinen.
Thomas / Theater. -
Morgen geht Der Alpen könig und der Menschenfeind“ vorläufig zum letzten Male in Scene. Am Donnerstag wird Direktor Thomas zum ersten Male in seinem neuen Theater auftreten und zwar in einer seiner Glangrollen als Thegterdirektor Striese im „Raub der Sabinerinnen'“. Als erste Novität für das Thomas Theater wird der dreiaktige Schwank „Die Strohwittwe“ von Misch und Jacoby vorbereitet.
. w m Concerthause gelangt morgen ein interessantes Programm zur In een ni dasselbe enthält Werke von Weber, Beethoven. Verdi. Conradi, Waldteufel, Flotow. Nehl, Solig für Violine (Hr. Concertmeister Wolff), Harfe (Frl. Lemböch, Cornet · Piston Pr. Richter) u,. s. w. Am Montag wird Kapellmeister Meyder eethoven's „Sinfonia eroica“ zur Aufführung bringen.
Im Mai nächsten Jahres begeht das Großherzogliche Hof theater in Weimar die Feier seines hundertjaͤhrigen Bestehens. Bereits sind die Vorbereitungen für eine würdige Begehung dieses Gedenktages im Gange. Zur Aufführung kommen, wie die ‚Th. C.“ mittheilt, im Schauspiel Meisterwerke der klassischen Zeit und eine moderne Dichtung, in der Oper Werke von Gluck und Wagner.
Mannigfaltiges.
In der Kapelle des Domkandidatenstifts fand gestern Nachmittag die Trauerfeier für die verstorbene Ober Hofmeisterin Gräfin Alvensleben statt. Ihre Majestäten ließen durch den Ober-Hofmeister Freiherrn von Mirbach einen großen Lorbeer⸗ kranz niederlegen, über den sich drei Cykas⸗ und zwei Batanienwedel legten, die durch einen weißen Rosentuff zusammengehalten wurden. Die weiße Atlasschleife trug an beiden Enden die Monogramme des Kaisers und der Kaiserin. Auch Ihre Majestät die Kaiferin
rie drich hatte einen prachtvollen Kranz gesandt. Ih re
önigliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, die sofort nach der Kunde vom Tode ihrer treuen Olenerin den Sarg batte mit einem Kranz schmücken Uassen, hatte zur Trauerfeier noch einen zweiten hinzugefügt. Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold sandte drei schöne Kränze. In Vertretung Ihrer Königlichen Hoheit der , Friedrich Leopold war der zur Feier aus Köln erbeigeeilte Vorstand der Hofhaltung Freiherr von Wangenheim er⸗ schienen, ihm hatten sich die Hofdame Gräfin Bernftorff und Kammer- berr von Trotha angeschlossen. Die Beamten des Prinzlichen Hof⸗ staates waren vollzählig erschienen. Einen Ehrenplatz batte die Kammerfrau der Gräfin, Frl. Heidepriem, erhalten, die mit
Wetterbericht vom 20. September. Morgens 8 Uhr.
Stationen.
Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur
* in o Cel
x — — — S d T o , m Bo G.
Mullaghmore 746 Aberdeen Ghristiansund 765 Copenhagen. 768 Stockholm.
i mn 768 HNoskau-.. 168 Cort. Queen;
town... 740
Gherbourg J7b64 ü elder. ... 758 ; lerche.
2 — D*
2 — 8621
Gast.)
winemände 768 Neufahrwasser 773 Memel... 775
er 758
ster.. . 762 Rarlsruhe . 763 Wiesbaden. 763 München. 766 Chemnitz.. 7.66 Berlin.. 766 Gien .. 7569 Breslau ·· 770 ö Ile bd Aix... 759 SW A4 bededt thal. Ait 9 3 halb bed. CTriest .. I7568 sttill wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
5 wolkenlos 1 wollenlos 3 wolkenlos
3 wolkig 3 Regen 2 bedeckt still bedeckt 2 heiter ‚. eiter ; Lwolkenlos es sing 3 wolkenlos 2
Ein Minimum unter 736 mm liegt südwestlich Wallner · Theater. Sonntag: Vorletzte Sonntag ·
von Irland gegenüber einem Maximum von 775 mm über den russischen Ostseeprovinzen.
Montag: Opernhaus. 181. Vorstellung. Fidelio. aus Wien. Oper in? Akten von L. van dem Französischen von F. Treitschke. Anfang? Uhr. von Saragoffa. Schauspiel haus. Zauber⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Nach A. W. v. Schlegel's Üebersetzung. Musik von Hrn. Binder. W. Taubert. Tanz von G. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 182. Vorstellung. Flic n und Flock. Komisches Zauber Ballet in 3 Akten Schwätzerin von Saragossa. und 6 Bildern von Paul Taglioni. P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Ton. Lustspiel in 4 Aufzügen von Pr. Carl Töpfer. (Leopoldine von Strehlen: Hierauf: Die Prüfung. 1 Aufzug bon Lothar Clement. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonntag: Die Hauben
763 ontag: Das Wintermärchen. mburg . 764 ĩ Dienstag: Die Haubenlerche. Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. des KR
Berliner Theater. Sonntag: Nachmittage 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen. Die Räuber.
Abends 77 Uhr: Eva.
Montag: Frean.
Dienstag: Maria Stuart.
Theater. Sonntag: Das zweite
Gesicht. Lustspiel in 4 Akten von Otzkar Blumen⸗ Anfang 7 Uh
Bei mäßiger, Aufführung von Mamsell Nitouche.
aufopfernder Treue die Kranke gepflegt und die letzten 16 Tage nicht aus ihrem Zimmer gewichen war. Von der trauernden Familie waren die drei Söhne sowie die drei Töchter erschienen. Die Gedächtnißrede hielt Konsistorial⸗Rath Dryander, dem Ober⸗ Hofprediger D. Kögel als Hausgeistlicher zur Seite stand. Bel der Ueberführung nach dem Dom Kirchhof folgten die Galawagen des Kaisers, der Kaiserin und des Prinzen Friedrich Leopold dem schwar; verhängten Leichenwagen.
Die Zabl der Gedenktafeln wird sich demnächst um ine neue vermehren, welche der Erinnerung an den Dichter 6 Freiherrn von Gaudy gewidmet ist. Die lang geformte, schmale Tafel ist soeben in der Gladenbeck'schen Gießerei zu Friedrichshagen in Bronze gegossen worden; die Inschrift lautet: „An dieser Stätte wohnte der Dichter Franz Freiherr von Gaudy bis zu seinem Tode am 6. Februar 1840. Seinem Gedächtniß die Stadt Berlin 1390. Geboren war Gaudy zu Frankfurt an der Oder am 19. April 18090. Das Haus, in welchem er zu Berlin wohnte, liegt, wie die Nat. Itg. angiebt, in der Charlottenstraße.
In dem Hause Friedrichstraße Nr. 134, welches dem Rentier Fuchs gehört, brach in der Nacht vom Bonnerstag zum Freitag ein Feuer aus, dem vier Menschenleben zum Opfer gefallen sind. Ueber das Unglück wird Folgendes berichtet: Im Quergebäude des ersten Stocks, welchen die Familie Fuchs bewohnt, befinden sich die drei Schlafräume der vier Söhne und der Eltern, sowie das Badezimmer. Um 2 Uhr Nachts war der älteste Sohn heimgekommen, er hatte die Wohnung durchschritten, ohne irgend etwas Auffälliges zu bemerken, und sich dann zur Ruhe begeben. Kurz nach 3 Uhr war plötzlich die Bonne Frl. Grüder durch ein lautes Klirren erwacht, sie war aus dem Bett aufgesprungen und sah ihr Zimmer bereits mit schwachem Rauch erfüllt. Sie eilte sofort in den Speisesaal und bemerkte nun hier, daß durch einen Brand der Glaslustre seinen Stützpunkt verloren und berabgestürzt war. In Erkenntniß der Gefahr rannte sie durch das noch völlig intakte Zimmer der Irma und Grethe, pochte an der Thür der Mädchenkammer und weckte das Fuchs'sche Chepaar, das im letzten der Zimmer schlief. Als sie dann wieder zurückeilen wollte, drang ihr bereits ein undurchdringlicher Rauch entgegen, sodaß sie mit dem Fuchs'schen Ehepaar und den vier Söhnen schleunigst den Rückzug über die Hintertreppe antreten mußte. In⸗ zwischen hatte der Feuerlärm auch die übrigen Hausbewohner alarmirt und ein Sobn des Hrn. Fuchs eilte nunmehr, um die Feuerwehr herbeizuholen, welche um 3 Uhr 35 Minuten die Meldung entgegennahm. Das Feuer hatte währenddem gewaltig an Aus dehnung gewonnen. Der ganze Seitenflügel war von der Flamme erfaßt, das über den Altan gespannte Leinwanddach hatte außerdem den Brand nach dem vom Kaufmann Herz bewohnten 2. Stock über⸗ geleitet. Als die Feuerwehr kam, ging sie sofort an die Rettung der noch in den brennenden Räumen befindlicken Menschenleben. Aber da bot sich ihr ein wahrhaft erschrecklicher Anblick dar. Die beiden Dienstboten waren bereits vollständig verkohlt, von den beiden Kindern war Irma auch bereits von den Flammen beleckt und an der Brust und den Augenbrauen verletzt. Außerdem war sie, wie auch ihre Schwester, von dem Rauch betäubt. Es galt nun, ärztliche Hülfe herbeizuholen, um sachgemäße Wiederbelebungs verfuche anftellen zu können. Leider kam die Hälfe zu spät, beide Kinder waren schon dem Erstickungstode erlegen. Das Feuer hatte währenddem unheimfich schnell sich ausgebreitet, an der Speisesaalfront entlang war es vom zweiten Stock in den dritten gesprungen, und endlich hatte es auch die vierte Etage erfaßt. Schließlich mußten fünf Spritzen in Thätig⸗ keit treten um dem entfesselten Element Einhalt zu gebieten. Erst gegen 6 Uhr war die Macht des Feuers gebrochen.
Saarbrücken, 19. September. Gestern fand, wie die. Saarb. Ztg. mittheilt, die Beerdigung der auf Grube Maybach ver—
unglügten Bergleute statt: in Illingen Morgens 8 Uhr der 7? Mann aus den Ortschaften Merchweiler, Gennweiler und
Beethoven. Text nach
186. Vorstellung. Der Sturm. nach dem Französischen von
mann. Anfang 7 Uhr. Montag: Die Pupyenfee.
Musik von Der beste
rau Wohlbrück, als burg. Sonntag:
ardou. burg. Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Verstellung.
Belle · Alliance Theater. allner ⸗ Theaters:
Montag und folgende Tage:
Adolph Ernst Theater. in 4 Akten von
Ferron. Anfang 7 Uhr.
Thomas - Theater. Alte
Direktion: W.
Sasemgnn. Sonntag: Gastspiel von Mitgliedern Frl. Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex. Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Guten Morgen, Herr Zischer! Burleske in 1 Akt nach Lockroy von W. Musik von Ed. Stiegmann. Anfang 77 Uhr. Madame Boni⸗ vard. Guten Morgen, Herr Fischer!
Sonntag: Zum 16. Male: Unsere Don Inaus. Gesangsposse Leon Treptow. Couplets von
r. Montag: Das Bild des Signorelli. Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph
Dienstag: Das zweite Gesicht. Montag ? Pitfelbe Vorstellung. Anfang 73 uhr.
2 Jakobstraße ¶ 30. aude. Sonntag: Zum 16. Male: Letzte Sonntags Auf ·
Wu stweiler ⸗ hof; in Wiesbach Morgeng 9 Uhr von Wiegbach und Wahlschied; in Holz um 103 Uhr; in Kirkel Nachmittags 3 Uhr; in riedrichsthal, Altenwald und Quierschied Nachmittags 4 uhr.
ute findet die ö je eines Verunglückten in irmingen und. Weiskirchen statt. — Ueber das Begräbniß in Illingen wird berichtet: Eine solche Anzahl von Menschen hat wohl unser Friedhof noch nie zusammengefaßt, wie heute: galt es doch, den auf Grube Maybach verunglückten 7 Bergleuten hiesiger Pfarrei das leßte Geleite ju geben. Zuerst langte hier heute Morgen s. Uhr der Leichenzug des verunglückten Bergmanns Schuhmacher von Wustweiler⸗Hof, sodann unter Begleitung verschiedener Beamten der des Bergmanns Schröder von Gennweller und zuletzt, ebenfallz mit Betheiligung vieler Beamten, darunter die Hrrn. Bergräthe Mencke, Kreuser und Direktor Stapenhorst unter Vorantrüt der Bergmusik, der Leichenzug der verunglückten 5 Bergleute aus Merchweiler an. Unter Führung des Direktors Stapen korst bewegte sich nun der gesammte Leichenzug nach dem Friedhofe, woselbst die Einsegnung der Leichen mit großer kirch⸗ licher Feierlichkeit stattfand. Nach einer zu Herjen gehenden Grabrede des amtirenden Geistlichen, worin den Bergleuten ibre schweren Berufspflichten zu Herzen geführt und sie zu strengster Pflichterfüllung aufgefordert wurden, und wobei wohl kaum ein Auge der zahlreich Anwesenden trocken blieb, senkte man die 7 Särge in ein gemeinsames Grab. Unter den Liedern der Gefangvereine von Gennweiler und Merchweiler und unter den Trauertönen der Berg—⸗ musik wurde die Grube geschlossen. Der Jammer der Angehörigen war tief ergreifend.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Kreisau, 20. September. (W. T. B.) Zum Empfange Sr. Majestät des Kaisers, Allerhöchstwelcher um 4 Uhr Nachmittags hier erwartet wird, ist eine besondere Halle erbaut worden. Von hier tritt Se. Majestät die Fahrt nach dem Schlosse an, wo alle Familienangehörigen des General⸗ Feldmarschalls Grafen Moltke zur Begrüßung des Mon⸗ archen eingetroffen sind. Nach einer Rundfahrt durch den Park findet die Mittagstafel statt.
Dresden, 20. September. (W. T. B.) Anläßlich der heutigen Jubelfeier des ,,, Bestandes der vereinigten Loge Zu den brei wertern und Asträa zur grünenden Raute“ sind zahlreiche Deputa—⸗ tionen aus ganz Deutschland eingetroffen. Die Festlichkeiten beginnen morgen.
Weimar, 29. September. (W. T. B.) Der hiesige Gemeinderath bewilligte einen Beitrag für die Moltke⸗ Stiftung und beschloß, einer Straße der Stadt den Namen „Moltke⸗Straße“ beizulegen.
Reading, 19. September. (W. T. B.) Gestern Abend fand bei Shoemakersville an der Philadelphia⸗ und Reading-⸗Eisenbahn ein Zusammenstoß zwischen einem Güterzuge und einem Kohlenzuge statt, sodaß einige Waggons auf die Schienen geworfen wurden. Gegen Mitter⸗ nacht fuhr ein Expreßzug mit 150 Passagieren mit solcher Gewalt gegen die auf den Schienen liegenden Waggons, daß der ganze Zug von einer Höhe von 36 Fuß in den Schuylkillfluß hinabstürzte. Bis 4 uhr Morgens sind 165 Leichen aufgefunden worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Dirigent: Hr. Kayellmeister Knoll. 129230 Vorher: Neu in Scene gefetzt; Die Schwätzerin Komische Operette in 2 Akten Carl Treumann. Musik von Offenbach. In Scene geseßt vom Regiffeur Dirigent: Hr. Kapellmeister Feder
National ⸗Panorama. Herwarthstraßte Nr. 4, am Königsplatz.
Das alte Rom
mit dem Triumphzuge Kaiser Constantin's. Vorher: Die Groffartigstes. Ktundgemälde der hteuzeit Morgen Sonntag: Eintrittspreis à Person 50 . Geöffnet von Morgens 9 Ühr bis zur Dunkelheit.
Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten — . ᷣ CQ p ⏑—.ᷣů——py0 ! Ferrsol.
Zum 9. Male: Lustspiel in . Sittenbild in 4 Aufzügen von Victorien In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Maletzki mit Hrn. Prof. Dr. Kurt von Oppen (Königsberg — Barmen). — Frl. Paula Mittelhaus mit Hrn. Hr. med. Jo hannes Herting (Berlin). — Frl. Olga Rose mit Hrn. Königl. Amtsrichter Grajecki (Heynebof — Allenstein).—=
Ida Kölzsch mit Hrn. Th. Bokemüller (Magdeburg).
Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. Herm. Schulze mit Frl. Margarethe Eichler (Delltzschz. X. Hr. Werner Bollig mit Frl Katharina Herriger Köln = Sinnersdorf). — Hr. Ernst Busch mit Frl. Mary Schultz (Hamburg] — Hr. Julius Funke mit Frl. Lina Schoof (Magdeburg).
Elelbo ren: Ein Sohn: Hrn. M. Stenzel (Eichen barleben). — Hrn. Martin Robde (Magdeburg). — . Hrn. Adalbert Hübner (Görlitz ). — Hrn. Heinz Schaper (Hannover) — Eine Tochter: Hrn, Prem - Lieut. Franz Fieber (Berlin). — Hrn. Kunibert Ebering (Magdeburg).
Gestorben: Hr. Siegfried Frhr. von Wechmar (Zedlitz bei Steinau a. O.) — Frau Rosalie von Röder, geb. Gräfin zu Lynar (Naumburg g. S.). — Frl Molly von der Decken (Hildes beim). — fan Pastor Karoline Teichmann, geb. Müller (Halle . S.). — Hr. Hauptmann a. D.
aul Müller (Bad Landeck). — Hr. Mübler⸗
Hierauf: Vaudeille⸗ riedrich.
vorwiegend südostlicher Luftströmung und durchschnitt⸗ ville in 3 Alten und 4. Bildern von H. Meilbac füßrung. Der Aipentönig und der Menschen pl. Girest Bůäfner e wi e inen,
lich normalen Wärmeverhäͤltnissen ist das Wetter in und . Millaud. Mustk von M. Herv5. Anfang feind. Romantifches Vosk ndrchen in rn, men
. ; der Vorstellung 7 r Central⸗ Europa vorwiegend heiter und trocken. Nur d J a
an den westlichen Gebietstheilen bat die Bewölkung
zugenommen und ist stellenweise Regenwetter ein⸗
getreten. Borkum hatte hi Abend Gewitter. eutsche Seewarte.
Nitouche.
Theater⸗Anzeigen.
Vänigliche Schauspiele. Sonntag: Dpern⸗ baus. 180. Vorstellung. Tell. Große romantische Oper in 4 Akten von Rossinl. Dichtung nach dem , , von Theodor Haupt. Ballet von Paul 4 . Dirigent: Kapellmeister Kahl.
r. Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Die Qnitzow' s. .
Montag:
Anfang Direktion:
Vaterländisches Drama in ¶. Aufjügen von Gruft aßreiter und von Wildenbruch. Anfang? Uhr.
Victoria- Theater. Sonntag: Zum 27. Male: /t ikfttrrr lßffFfrEgßfc Die Million.
12 Bildern von
Friedrich wilhelmstãdtisches Theater.
Julius Fritzsche. 30. Male mit ea n ,. Ausstattung: Die
rrangirt von J. Haßreiter, K. K. Hofballetmeifter
folgenden Tage: Mamsell ,. 73 Uhr.
erdinand Raimund. Musik von Wenzel Müller.
Montag; Dieselbe Vorstellung. Donnerstag: Der Naub der Sabinerinnen.
Kreisgerichts ⸗ Sekretär Emilie Güthe, geb. Greiter (Bromberg) — Hr. Fabrikant Fritz Willrich (Tacoma, Washington N. A..
Modernes ¶ Ausstattungsstuck in
Alex. Moszkowski und Rich. J ;
,,,, , , nnn, vn, delue. Anfang r.
eselbe Vorftellung. e dn . Theater. 3a
29232] Sonntag: Zum
antomimisches Divertissement von aul. Musik von Jos. e .
Sente
Nrania, Anstalt für voltathamliche Naturkund Lehrter Bahnbo))
. Arn r run Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗
Nordland Panorama, Wilhelmstr. 10.
Kolofsalgemälde, Dioramen. Nen! Landschaftsbilder aus Norwegen, sowie Ethnologische Ausstellnng!
intrittspreis nur 50 3.
NRedacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholy.
Berlin:
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und die Winter⸗Fahrpläne für die Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen links- rheinische) zu Köln und Magdeburg.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 227.
rte Seiltage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
Berlin, Sonnabend, den 20. September
Deu tsch
e s Reich.
Zuckermengen,
welche in der Zeit vom J. bis 15. September 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden find.
[(Ul0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
90 Proz. Polarisation.
Al; Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sogena nnte Crystals ꝛc.
12: Aller ührige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in
Krystall Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] — ————— — —
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter
Staaten
bejw. zur unmittelbaren Ausfuhr
Verwaltungs ⸗Bezirke.
amtlichem Mitverschluß wurden
gegen Erstattung der Vergü⸗
tung in den inländischen Verkehr zurückgebracht
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
710 711 kg kg
711 712 710 711 712 kg kg
Preußen.
Provinz Westpreußen .... — Brandenburg. . —
Pommern. 180 784
62 000
Posen ..
Schlesien. 20 790 2379
Sachsen, einschl, der schwarzb. 45 55 2536 7563
Unterherrschaften . 191 700 1802
31473 25 175 52 343
.
466 651 26 290
Hannover. Westfalen . Rheinland.
331 158 100 097
Schleswig⸗Holstein.. 510 652 1803 373
Sa. Preußen
182 980
15 492 — 47 022 88 500
4934 142072
69 00 92 250 dö 106 — 1342 325 6 021
11144
Hessen.. Braunschweig. Anhalt.. Bremen. Hamburg..
211
591 170 150 247
.
1 1 6 .
.
17
2122 461 2289 210 4418 945 8940 046
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet .. Hierzu in der Zeit vom 1. August 1896 bis 31. August 1890...
dl 610 977989
deo . 2 —
ö91 170 1134 10153 8208726
138 591
150 ö. 1 73g sis 826 1402 62
2990922 176530
Zusammen 6 541 406 11 229 256
1798 599
Ww, 3 , i 2s, ssd, , , T o
In demselben Zeitraum des Vorjahres‘) 2 170 010 3917 208
hoo 3021 3 441 467
a7 71) 58 349 2 za oz Ia s IS
) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: von Scheel.
Berlin, im September 1890.
Per sonalveränderungen.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 8 September. Blesinger, Rittm., ä la zuité des 5. Chery. Regts. Erzherzog Albrecht von Desterreich und Reitlehrer an der Eguitations Anstalt, als Escadr. Chef in das 2. Chev. Regt. Taxis verfetzt. Frhr. v. Falkenh aufen, Rittm— und Escadr. Chef im 2. Chev. Regt. Taxis, unter Stellung à la snite n. Truppentheils, zum Reitlehrer an der Equitations Anstalt ernannt.
114 Sept em ber. Frhr. v. Hofen fels, Pr. Lt, à la snite des 2. Train Bats., in den etatsmäß. Stand dieses Batz. versetzt.
Durch Verfügung des Kriege Ministeriums. Vom Kommando zur Cquitations ⸗ Anstglt wurden zu ihren Truppentheilen zurückbeordert: ,, . Pr. Lt. des 2 Ulan, Regts. König, Graf v. Hirsch« berg, Pr. Lt. des 2 Chev. Regts. Taxis, För, Pr. t des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Gaßner, Pr. Tt. des 6. Chev. Regts. Großfürst Konstantin Nikolasewitsch, Käppel, Pr. Lt. des 2. Feld ⸗Art. Regts. Horn, Frhr. v. Pfetten⸗Arnbach, Sec. Lt. des 1. Schweren Reiter Regiments Prinz Kart von Bayern, Leuze, Sec. Lt. des 3. Schweren Reiter⸗ Regiments vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von DOesterreich, Frhr. Harsdorf v. Ende rndorf, Sec. Lt. des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Graf Adelmann von ÄAdel⸗ manns felden, Sec Lt des 3. Chevy. Regts. vakant Herzog Maxi⸗ milian, v. Spie s, Sec. Lt. des 1. Feld Art. Regts. Prin; Regent Fuitpold, Burkhardt, Sec. Lt. des 2. Feld ⸗Art. Regts. Horn,
arlander, Sec. Lt. des 3. Feld ⸗ Art. Regts. Königin⸗Mutter, rafft v. Dellmens ingen, Sec. Lt. des 4. Feld⸗Art. Regts.
König.
Im Beurlaubtenstande. 13. September. Dam m, Sec. Lt. von der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zur Res. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Walther, Sec. Lt. von der Landw. Fuß Art. 1. Aufgebots (Aschaffenburg), zu den Res. Offi⸗ zieren des 2. Fuß⸗Art. Regts., versetzt.
Absch ie ds kewilkigungen. Im aktiven Heere. H. Septem ber. Ritter v. Schmädel, Sec. Lt., bisher à fa suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.
7. September. Schöller, Oberst und Commandeur des 8. Inf. Regts. Wrede, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
8. September. Hoffmann, Bberst Lt., à la suite des Ingen. Corps, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, mit Pensioꝝ n. h der Erlaubniß zum Tragen der Üniform der Abschied be⸗ willigt.
U, September. Casella, Oberst und Commandeur des 17. Inf. Regts. Orff, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 7. September. Braun, See. Lt. a. D, die Aussicht auf Anstellung im Civildienft ausnahms⸗
weise nachträglich verliehen. 13. September. v. Vineenti,. Barthelmeß, Pr. Lts. bschied be⸗
. 9 Landw. Inf. 2. Aufgebots I. München), der
igt.
Im Sanitätsegrps. 4. September. Dr. Rapp, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. (Dillingen), in den Friedensstand des 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf versetzt.
7. September. Dr. Wagner, Ober- Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 2. Inf, Regts. Kronprinz, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 1. Div, mit ., und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, unter
erleihung des Charakters als Gen. Arzt 3. Kl., der Abschied be⸗ willigt. Ferner am gleichen Tage mit der Wirkfamkeit vom 1. Sk tober d. J: Dr. Seggel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl, bisher Regts. Arzt im 5. Feld⸗Art. Regt. Königin-Mutter, zum Dozenten am Dperationskurs für Militär-Aerzte ernannt. Pr. Vogl, Ober⸗ Stahgarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im Inf. Leib Regt, bei der 1. Div., Pr. Schlichting, Ober ⸗Stabszarzt 1. Kl., und Regts. Arzt im 18 Inf. Regt. Prin; Ludwig Ferdinand, bel der 5. Div., mit Wahr nehmung der divisionsärztlichen Funktionen beauftragt. Dr. Seydel, Stabsarzt der Kommandantur der Haupt und Residenzstadt München, die Funktion eines Dozenten am Operationskars für Militär · Aerzte übertragen. Dr. Web er, Ober -Stabzarzt 2. Kl. und Bats. AÄtzt vom 1. Train⸗Bat, als Regts. Arzt zum 3. Feld. Art. Regt. Königin⸗ Mutter, Dr. Maier, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, zum 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen. Dr. Härtl, Stabs. und Bats. Arzt vom bisherigen 4. Jaͤger⸗Bat., zum 16. Inf. Regt. König Alfons von Spanien, Dr. Bürger, Stabs und Bats. Arzt vom bisherigen 2. Jäger⸗ Bat., zum 19. Inf. Regt., sämmtlich in gleicher Eigenschaft, Ur. Neidhardt, Stabt⸗ und Abtheilungs ⸗ Arzt vom 5. Feld⸗ Art. Regt. Königin Mutter, als Batz. Arzt zum 1. Train— at., Dr, Schwesinger, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Pion. Bat, zu den Militär Bildungsanstalten, Dr. Pleyer, Assist. Arzt J. Kl.“ vom Inf. Leib ⸗Regt. zur Equitations-Anstalt, Dr. Be dali Assist. Arzt L. Kl. vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum 2. Fuß Ar Regt. Tettenkam er, Assist. Arzt 2. Kl. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Inf. Leib⸗Regt, Morhart, Assist. Arzt 2. Kl. vom bisher. 2. Jäger Bat, zum 19. Inf. Regt., Pr. Roß⸗ bach, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Fuß⸗ Artillerie. Regiment, zum 4. Chev. . König, Dr. . Assist. Arzt 2. Kl. vom 17. Infanterle Regiment Orff, zum H. Feld Artillerie⸗Re⸗ giment, Dr. , Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, zum 2. Pion. Bat. versetzt. Dr, Winkler, Stahs⸗ und Bats. Arzt vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, als Regts. Arzt im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Dr. Baumbach, Stabs. und Bats. Arzt im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Dr. Röhring, Stabs- und Bats. Arit vom 5. Inf. Regt, Gioßherzog von Hessen, alg Hegts. Arzt im 19 Inf. Regt., Dr. Rü th, Stabs« und Äbtheil. Arzt vom 3 Feld⸗ Art. Regt. Horn, als Regts. Arzt im 5. Feid⸗Art. Regt., zu Sber⸗ Stabtärjten 2. Kl., Pr. Bau dre xl, Assist. Arzt J. Kl. vom ' 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, als Bats. Arzt im 6. Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ helm König von Preußen, Dr. Schröder, fit Arzt 1. Kl. von der Equitations Anstalt, als Bats. Arzt im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Dr. Snning, Assist. Arzt 1. Kl. vom bisz⸗ herigen 4. Jä er⸗Bat., als Bats. Arzt im 19. Inf. Regt, Dr. Kram pf, Ässfst, Arft 1 rl. vom 93. Inf. Regt. Weede, als Übthei. Arzt im 2. Feld. Art. Regt. Horn, Pr. Ghyerich, Ässist. Arzt 1. Kl. vom J. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von nnr als Abiheil. Arst im 3. Feld- Artillerie Regiment Könlgin⸗ Mutter, Dr. Hofbauer, Affist. Arzt 1. Kl. vom 4. Chev. Regt. k als Abtheil. Arzt im 5. Feld⸗Art. Regt., Dr. Enzeng⸗ perger (Straubing), Dr. Nickel (Aschaffenburg), Afsist. Aerzte L Kl in der Res, Br. Mayr (Rosenheim), Pr. v. Reitz (Passam, Dr. Kirchner (Kitzingen), Dr. Bit fch (Ääschaffenburgz, Br. Linde?
mann (Kaiserslautern), Dr. Wernz (Ludwigshafen), Assist. Aerzte . Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, zu Stabsärzten. Dr. Fischer, Assist. Arzt 2. Kl. vom 3. Inf. Regt Prin; Karl von Bayern, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Dr. Wis müller, Assist. Arzt . Ki im II. Inf. Regt. von der Tann, zu Assist. Aerzten i. Kl., befördert. Dr. Zäch, AsFsist. Arzt 2. Kl. im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Pr. Jung kunz, Assist. Arzt 2. Kl. pom 11. Inf. Regt. von der Tann, im J. Schweren Reiter Regt. Prinz Karl von Bayern, Dr. Kolb. Assist. Arit 2 Kl. im J. Feld-Art. Regt. Prinz Regent Luitpold. Dr. Melzl, Afsist. Arzt 2. Kl im 2. Feld-⸗Art. Regt. Horn, Dr. Nießen, Assist. Arst 2. Rl. im 3 Feld-Ärtillerie— Regiment Königin⸗Mutter, Pr. Lacher (J. München), Dr. Braun (Ingolstadt), Br. Ried .lin, Pr. Tschinke (Hoff, Leistikow (Bamberg), Dr. Mankiewitz (Aschaffenburg). Dr. Mofes, Pr. Olbertz, Dr, Geißler (Kaiserslautern), Dr. Kirn (Landau), Dr. Pfaff (Zweibrücken), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Ref. Felix, Lr. Seij (Kempten. Wir fing, Pr. Martin (Würzburg), Assist. Aerzte 2. KJ. in der Landw. 1. Aufgebots, zu Assistenz · Aerzten 1. Kl. befzrdert. Dr. Miller, Sber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regiments⸗Arzt im 14. Infanterie Regiment Herzog Karl Theodor, Dr. Baumann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 2 Cher. Regt. Taxis, Patente ihrer Charge verliehen. Dr. Vogl, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl., Vorstand des Operationskurses für Militär⸗ Aerzte, zum Gen. Arzt 2. Kl., Br. Stadel mayr, Ober · Stabsarzt 2 Kl. und Regts. Arzt im 1 Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm IL, König von Preußen, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., charakterisirt.
13. Septem ber. Dr. Bechmann, Stabsarzt von der Land wehr 1. Aufgebots (Kissingen), der Abschied bewilligt.
Umschau über die Ergebnisse der Naturforschung. (Schluß aus Nr. 225 des Reichs und Staats Anzeigers‘)
Den Schluß der Rede des Geheimen Regierungs⸗Raths Professors von Hofmann auf der Naturforscherversammlung in Bremen über „Die Ergebnisse der Naturforschung“ ent⸗ nehmen wir im Folgenden der „National-Zeitung“:
Zum Schluß muß noch des gewaltigen Aufschwungs gedacht werden, welchen während des letzten halben Jahrhunderts die chemische Wissenschaft genommen hat. Wohl steigt in dem⸗ jenigen, welchem das Glück zu Theil ward, die Periode dieses Auf⸗ schwungs mit zu erleben, der Wunsch auf, die einzelnen Phafen des⸗ selben Schritt für Schritt zu verfolgen. Er möchte den Wunderbaum mit seinen nach allen Seiten hin sich ausbreitenden Aeffen und end losen Verzweigungen vor den Augen feiner Zuhörer emporwachsen lassen. Allein, selbst wenn ihm das Können gegeben wäre, so würde die Kürze der Stunde so übermüthigem Verlangen eine heilsame Schranke setzen; er muß sich genügen laffen, einige der goldenen k welche der Baum dem Leben gezeitigt hat, flüchtig durch die
ände gleiten zu lassen.
Als das für die Wohlfahrt der Menschheit bedeutungsvollste Er ⸗ eigniß auf chemischem Gebiet muß unzweifelhaft die Anfangs der 40er Jahre erfolgte Veröffentlichung von Liebig's Agrikulturchemie gelten. Dem wichtigsten Zweige menschlicher Gewerbthätigkeit, dem am längsten geübten und gleichwohl am räthselhaftesten gebliebenen, hatte sich durch die Arbeiten des berühmten Forschers plötzlich das Ver⸗ ständniß seiner tausendjährigen Gepflogenheiten erschlossen. Zum ersten Male nach endlosem Hin und Herschwanken zwischen den seltsamsten Auffassungen war endlich die wahre Natur des animalischen Düngers klar gelegt worden. In dem animalischen Dünger werden dem Acker die in den Ernten hinwe genommenen Bodenbestandtheile zurückerstattet. Erfolgt diese Zurückerstattung auf andere Weise, fo wird auch so die Fruchtbarkeit des Ackers erhalten bleiben. Dies der denkwürdige Ausspruch Liebig's, welcher durch den Anbau des berühmten Verfuchsfeldes bei Gießen, wo nur Mineralkörper als Dünger verwendet wurden, eine glanzende Bestätigung gefunden hatte. Der Ackerbau war auf eine wissenschaft⸗· liche Grundlage gestellt., wie unzweifelhaft durch die aller Srten ins Leben treienden Versuchsanstalten bekundet wird. Gleichzeitig aber waren die Bedingungen für eine neue Industrie gegeben, die In= dustrie der mineralischen Dünzer, welche in kurzer Frist, zumal in unserem Vaterland, eine kaum geahnte Bedeutung gewonnen hat.
Von ganz besonderer Wichtigkeit für Deutschkand ist die Industrie der Gasbeleuchtung geworden, welche wefentlich ein Ergebniß der chemischen Forschung ist, Die ersten vereinzelten Versuche der Gas— beleuchtung gehen bis in das vorige Jahrhundert zurück. Wirkliche Erfolge sind aber erst in den ersten Decennien unseres Jahrhunderts, zumal in England, erzielt worden. In unserem Vaterlande begann sich die Gasvroduktion in den. 26er Fahren einzubürgern. Am 26. September 1826 erstrahlten die Linden“ in Berlin zum ersten Male im. Glanze des lang erwarteten Gaslichfes, und' als zwei Jahre später die Naturforscher in Berlin tagten, war die neue Gasbeleuchtung Gegenstand der allgemeinsten Bewunderung. Die meisten der von Außen Kommenden sahen zum ersten Male eine gasbeleuchtete Straße, Allein Niemand hätte damals ahnen können, daß sich aus der Herstellung des Leuchtgafes eine ganze Reihe wichtiger neuer Industrien entwickeln würde. Sie Alle, insbesondere aber meine schönen Zuhörerinnen, sind mit den glaͤnzenden Farben bekannt, welche die Chemie während der letzten Jahrzehnte den Aufgaben des Schönheitsbedürfnisses zur Verfügung gestellt hat. Anilinfarben von ungeahnter Pracht und endloser Mannigfaltigkeit treten uns aller Orten entgegen. Die Entdeckung der Theerfarben zeigt uns recht an⸗ schaulich, wie heute Wissenschaft und Industrie einander in die Hände arbeiten. In der Mitte der 20er Jahre hatte Faraday gefunden, daß das Gas einen Theil seiner Leuchtkraft einer flüch—⸗ tigen brennbaren Flüssigkeit verdankt, welche wir heute Benzol nennen. Das Benzol wird von Mitscherlich durch Behandlung mit Salpetersäure in Nitrobenzol übergeführt, das Nitrobenzol verwandelt sich in Zinin's Händen in Anilin. Aus dem Anilin endlich entstehen in rascher . alle Farben des Regenbogens. Schon ist eine neue großartige Industrie, die Industrie der Theerfarbstoffe, ins Leben ge⸗ treten. Diese Industrie, welche das bei der Leuchtgasbereitung in reichlichen Mengen als Nebenprodukt auftretende Benzol verarbeitet, hat sich, zumal in Deutschland, zu wunderbarer Blüthe entfaltet. Die Industrie der Theerfarbstoff? hat überdies einen tiefgreifenden Einfluß auf die Entwickelung des modernen Vernichtungsgewerbesz eübt. Die Umbildung, welche auf seinem Wege zum Anilin das Benzol durch die Einwirkung der Salpetersäure erleidet, ist den Cbemikern. Veranlassung, das Verhalten auch anderer Körper zu diesem kräftigen Agens zu studiren. In den Kreis dieser Studien wird auch das bei der Zerlegung der Fette neben der Stearinfäuce auf⸗ tretende Glycerin gezogen und siehe! diese völlig harmlose Materie geht durch die Berührung mit Salpetersäure in einen mit furchtbar elm Eigenschaften begabten Körper über. In dem Nitroglycerin lehrt Sobrero, welcher diese Substanz entdeckt, einen Sprengstoff kennen, wie er bislang nicht zur Verfügung gestanden hatte. Von Kieselguhr aufgesaugt, als Dynamit, hat das Nitroglycerin bei den Riefenbauten unserer Zeit die unschätzbarsten Dienste geleistet, allerdings in un kundiger oder gar in ruchloser Hand auch . viel Unheil angerichtet. Allein nicht nur das Glycerin, auch viele andere Körper werden von