1890 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

mit r 20. Februar 1890 die betreibenden Theile zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß die vorgenannten Johann, Mathias und Katharine Vincent in den 1840er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert sind, ohne daß ihre Anverwandten bis heute irgend ein Lebenszeichen von ihnen hätten erhalten können.

Zur Vernehmung der benannten Zeugen ist Tag⸗ fahrt anberaumt auf Samstag, den 8. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichtes hier.

Zweibrücken, den 17. September 1890.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Tillmann.

lszaso] . Auf Antrag des Tischlermeisters Johann Heinrich Ahlenstorf zu Hagen als Vormundes der minder jährigen Hedwig Anna Schierloh daselbst, welcher die Erbschaft des Malers und Glasermeisters Dietrich Buschmann allhier mit der Wohlthat des Inventars angetreten hat, werden alle, welche An⸗ spruch an die Verlaffenschaft zu haben vermeinen, hierdurch zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem damit auf den 6. November 1890, Bor—⸗ mittags 95 Uhr, bestimmten Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht. Thedinghaufen, den 15. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

9609 Aufgebot. . 4 Civilkammer des K. Landgerichts Franken⸗

thal hat unterm 3. Mai 1899 auf Antrag des K. . Aerars, vertreten durch die K. Regierung, Kammer der Finanzen, zu Speyer, und diese durch ihren Präsidenten, den K Staatsrath, Herrn Paul von Braun, Exxcellenz, in Speyer, gemäß Art. 770 c. c. und Art. 183 des bayer. Ausf.⸗Ges. zur R. C. P. O. und K.. O. an die unbekannten Erben der am 20. August 1888 zu Speyer verlebten Wilhelmine Wie⸗ land, ohne Gewerbe, Wittwe des daselbst wohnhaft gewesenen und gestorbenen Kanzleidieners Karl Anton Schwarzenberger, die Aufforderung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an deren Verlassen⸗ schaft anzumelden, widrigenfalls 2 Monate nach der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebotes dem Gesuche des K. bayer. Aergrs um Einweisung in den Besitz erwähnter Verlassenschaft stattgegeben würde. . Frankenthal, den 9. Mai 1890. Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

133505 Bekanntmachung. . Am 6. Mai 18990 ist zu Groß Ujeschütz, Kreis Trebnitz, die Häuslerwittwe Rosina Grzmelle ver storben. Als nächsten Verwandten soll dieselbe den Arbeiter Wilhelm Grzmelle, unbekannten Aufent⸗ halts hinterlassen haben. Letzterer sowie etwaige sonstige erbberechtigte Verwandte der Rosina Grzmelle, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bei unterzeichneiem Gericht anzumelden. Trebnitz, 13. September 1890. Königliches Amtsgericht.

33498 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abth. 1.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der der Köchin Christine Becker aus Okriftel, Amt Höchst a. M., z. Zt. in Kronberg am Taunus, ab⸗ handen gekommene Landesschuldschein der Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Eisenbahn Prämienanleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 60 461 über 40 Thaler für kraftlos erklärt.

1890, September 8.

Harbers.

332721 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. August 1890.

Auf den Antrag des Gutebesitzers Wilhelm Vetter zu Halbeswig erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Meschede durch den Amtsrichter Rintelen für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Heringhausen Band II. Blatt 6 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für die Eheleute Wilhelm Vetter und Margarethe, geb Hoffmann, zu Halbeswig ein⸗ getragene und demnächst durch Verhandlung vom 3. Oktober 1861 der Sparkasse in Hamm credirte Post von 5000 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. 33273 Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. September 1890. Sch eich, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Eigenthümer Hans Curt von Pannwitz und dessen Ehefrau Marie aus Dambitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Sandberg zu Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , , vertreten durch den Amtsrichter Stosiek, ür Recht:

1 Das aus dem Hypothekenbriefe vom 13. De—⸗ zember 1377 und der notariellen Schuldurkunde vom 7. Dezember 1877, sowie dem Umschreibungs⸗ vermerke vom 2. Januar 1878 bestehende Hypotheten⸗ dokument über die im Grundbuche der Rittergüter auf dem Blatte des Rittergutes Dambitsch Ab⸗ theilung III. Nr. 39 eingetragenen und am 2. Ja⸗ nuar 1878 auf den Namen der Frau Lieutenant Kunze, Tonv, geborene Frost, zu Obernigk um⸗

eschriebenen 7500 „M CGEntschädigungssumme wird ür kraftlos erklärt.

Y Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt

Von Rechts Wegen.

Im Namen des sönigs! Verkündet am 16. Dezember 1889. Ref. Bail als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Hofbesitzer Andreas und Justine, geb. Claaßen Hein'schen Eheleute und des Rentiers Carl Gottlieb Hein, sämmtlich zu . vertreten durch den Rechtsanwalt Gall zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht L. zu e ia durch den Gerichts ⸗Assessor Matthias für

echt:

Die nden

über

a. 800 Thaler 2400 M für Andreas Lebegott

(33600

für kraftlos erklärt.

ein,

. in Abtheilung III. Nr, 5 des Grund⸗ buchs Müggenhall Blatt 1 und gebildet aus dem Erbrezeß vom 3. Mai 1831, dem Rekognitionsschein vom z. Dezember 1831 und vom 27. Januar 1832, den notariellen Verhandlungen vom 19. Februar 1842 und dem Ingrossationsvermerk vom 8. De⸗ zember 1831, werden für kraftlos erklärt. Matthias.

33501] Verkündet am 16. September 1890. : . Leim kohl, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fleischermeisters Ferdinand Kollmann in Wladislawo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: . Das aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 22. Dezember 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. August 1871 gebildete Hypothekendokument über die auf dem Grundftück Pezczolczyn er Ther- buden Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Jacob und Sara Itzigsohn'schen Eheleute in Filehne eingetragenen 190 Thlr. Restkaufgeld wird

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. September 1890. Kaetel, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Maurers und Eigenthümers Franz Birkholz zu Neumecklenburg, vertreten durch den Rechtsanmalt, Eloesser zu Friedeberg N. M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg N. M. durch den Amtsgerichts⸗Rath Reußner

für Recht:

Die angeblich verloren gegangenen beiden Hypo thekenbriefe, welche über die auf Neumecklenburg Band J. Blatt Nr 12 und Friedeberg für die Frei⸗ länder Band II. Blatt Nr. 49 in Abtheilung III. Nr. 8 bejiehungsweise 3 für die Ehefrau des Mühlen bescheiders August Hermann Radicke, Bertha, ge⸗ borene Radicke, zu Neumecklenburg auf Grund der Urkunde vom 7. April 1880 eingetragenen 1200 S Eingebrachtes gebildet sind, und welche aus der Ueber schrift. Preußischer Hypothekenbrief' mit darüber befindlichen Adler, der genauen Bezeichnung der verpfändeten Grundstücke, den vollständigen Eintra⸗ gungsvermerken und dem wesentlichen Inhalt der Eintragungen der ersten, zweiten und dritten Ab theilung des Grundbuchs hestehen, mit welcher die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 7. April 1880 durch Schnur und Siegel verbunden ist. werden unter Vorbehalt des persönlichen Anspruchs der Frau Bertha Radicke, geborene Radicke, auf die Forde⸗ rung, über welche das Hypothekendokument gebildet war, zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

33499

33503) Bekanntmachung. . Der Hypothekenbrief über die auf Santom ischel Nr. 2 Band J. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 1 fr die Geschwister Marianng und Pauline Andrzejewsli eingetragenen je 25 Thaler 26 Silbergroschen 105 Pfennig Vatererbe aus dem in der Blasius Andrzejewski'schen Nachlaßsache am 9. Dezember 1828 abgeschlossenen und am 3. Juni 18590 ge nehmigten Erbrezesse ist heute durch Urtheil für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 16. September 1890. Königliches Amtsgericht. 335044 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1899. Günther, Sekretär, Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Königlichen Masikdirektors Hermann Finzenhagen zu Magdeburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Amtsrichter Friese ꝛc. für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Oebisfelde Stadt Band II. Blatt Nr. 698 und Oebisfelde Feldmark Band 1II. Blatt Nr. 69 in Awutheilung 1II. Nr. 10 bezw. 11 für Heinrich Friedrich Wilhelm Flohr eingetragene Abfindung vom väterlichen Vermögen von 306 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., abgetreten an den Königlichen Musikdirektor Finzenhagen zu Magdeburg und gebildet aus dem Erbrezesse vom 30. Mai 1864, der gerichtlichen Verhandlung von demselben Tage, der Prioritäts⸗ Einräumungs⸗Verhandlung vom 14. September 1864 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 21. Oktober 1864 wird für kraftlos erklärt. (gez.) Friese. Ausgefertigt: Oebisfelde, den 18. September 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Günther, Sekretär.

33502) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1890. Bu sse, Gerichte schreiber

In der Flegel⸗Wilke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. / W. am 16. September 1890 durch den Amtsrichter Müller für Recht:

1) die Hypothekenurkunden

a über die im Grundbuche von Falkenwalde auf dem Grundbuchblatte des dem Ganzhöfner Anton Flegel zu Falkenwalde gehörigen Grundstücks Falken⸗ walde Nr 4 Abtheilung II. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Flegel, Katharina Theresia, Apollonia Susanna, verehelichte Ackerbürger Steinhauf, Beate Mathilde, Johann Joseph, Ottilie Susanne, Jo⸗ hann August, Rosalie Albertine und Magdalena Justine eingetragenen mütterlichen Erbegelder von 1005 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf.

b. über die im Grundbuch von Blesen auf dem Grundbuchblatte des dem Restaurateur Reinhold Wilke zu Berlin gehörigen Grundstücks Blesen Ur. 84 Abtheilung UI Nr. 5 für den Eigenthümer Johann Hoehle zu Gloszewo eingetragene Judikat⸗ forderung von 25 Thlrn. und 1 Thlr. 5 Sgr. Kosten, von denen die erstere aus dem Hypothekenschein vom 10. Oktober 1851 und den Erbrezessen vom 14. April und 14. Juli 1851 gebildet ist und noch über 628 Thlr. 5 Sgr. 14 Pf. validirt, die letztere aber aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 1. September 1856 und dem Kontumatialurtheil vom 6. März 1855 besteht,

über die Rr. 66 Neusalz Abtheilung II. Nr. 14

Zinsen, noch gültig in Höhe von 509 Thlr.,

Rittergutsbesitzer Wilhelm Methner zu Jakobsdorf

vom 18.

steller.

z3274

Nr. 1 für Antonina Palik alias Paliczak einge tragene Post von 66 Thlr. 26 Sgr. 83 Pfg,

1) Die Hyporhekenurkunde vom 19. Juni 1849

ür Fräulein Julie Lazarus zu Neusalz auf Grund ö 8. e, n, m, vom 12. Juni 1849 eingefragene Forderung von 2000 Thlr. nebst 4250/0

2) der Hypothelenbrief vom 26. April 1854 über die M* 6 eusalz Abtheilung III. Nr. 15 für den

bei Liegnitz auf Grund der notariellen Verbandlung pen 1854 eingetragene, mit 5 o verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 400 Thalern, werden für kraftlos erklärt. ö Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antrag

Nensalz, den 16. September 1890. . Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

olgende Hypothekenurkunden: ö i 8 auf Weine Nr. 63 Abtheilung III.

b. über die auf Brenno Nr, 83 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schuhmacher Wojeiech Melerowicz zu Maciejewo eingetragene Post von 100 Thalern, c. über die auf Fraustadt Nr. h3 Abtheilung III. Nr 3 für Juliane Beate Köhler eingetragenen 10 Thaler, über die ebendaselbst unter Nr. 4 für den Fleischermeister Carl Mischke in Fraustadt ein etragenen 109 Thaler, über die ebendaselbst unter hit 5 für die Wittwe Köhler, Marie Elisabeth, eborene Münzberg, eingetragenen und auf die Haus- kai en Mathilde Emilie Rewald in Breslau umgeschriebenen 100 Thaler, . d. über die auf Brenno Nr. 116 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Thomas, Andreas, Carl, Marianne, Apollonia und Caecilie Breninek einge⸗ tragenen 113 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. und die eben⸗ daselbst unter Nr. B für Thomas und Carl Breninek A gl lkenen 530 Thaler 20 Sgr. 10 Pf. Mutter⸗ erbthei sind für kraftlos erklärt und die Gläubiger und ihre . . mit ihren Ansprüchen auf olgende Hypothekenposten: . . Brenno Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 1 von 100 Thlr., b. Fraustadt Nr. 53 Abtheilung III. Nr. 3, 4. 5 von beziehungsweise 10 Thlr. beziehungsweise 100 Thaler beziehungsweise 100 Thaler, é. Antheil des Thomas Brennek an den Hypo— thekenposten Brenno Nr. 116 Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 2, . d. Ober-Pritschen Nr. 22 Abtheilung III. Ur. 2 von 50 Thalern, hierher übertragen von Ober⸗ Pritschen Nr. 17,

ausgeschlossen worden. Frauftadt, den 15. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

133276 Im Namen des Königs! In Sachen der Wittwe Franz Heinrich Witthoff, Katharina, geb. Knufinke, zu Gütersloh, vertreten durch den JustizRath Wer zu Gütersloh, wegen Erlaß eines Ausschlußurtbeils, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Kgl. Amtsrichter Paleske für Recht, da J. alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Gütersloh Bd. 9 Bl. 26 Abth. III. unter Nr. 2 für den Franz Ludwig Witthoff aus dem Ueber⸗ lassungsvertrage vom 29. April 1849 eingetragene Abfindung von 90 Thlr. 27 Sgr. 74. Pf. nebst . und Kosten Ansprüche zu erheben haben, mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten für immer auszuschließen; II. die Kosten des Verfahrens der Wittwe Franz Heinrich Witthoff, Katharina Ilsabein, geb. Knufinke, zu Gütersloh aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen. Güterslsh, 12. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

32767 Oeffentliche Zuftellung. Die Anna Therese, geb. Keim, Wasch⸗ und Putz⸗ frau in Mainz, Ehefrau des Taglöhners Valentin Emmer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ferdi⸗ nand Börckel in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu Mainz wohnhaft, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . (L. 8.) Ziegler, Gerichts ˖ Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

133521 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Tischler Katharine Funk, geb. Englerth, zu Halle a/ S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Schulze zu Halle a. / S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Funk, zuletzt in Halle a/ S. wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehebruch s und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S. auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 16. September 1890.

Heinrichs, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133517 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Marie Szelinski, geborene Hegner, zu Christburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Schule in Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Sizelinski, früher in

unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung

k Iz350s allein suldigen Men v. 300 Thaler 2400 46 für Carl Gottlieb . Schade'schen Aufgebot sache F. 18990 zur mündlichen

f das unterzeichnete Amtggericht durch das am 9 Vet ie 1890 verkündete Ausschlußurtheil

für Recht erkannt:

(33518

zu Marienburg, durch den Justizrath Bank zu Marienburg, klagt

zuletzt

ichtfelde, .

heil, und ladet den He ame sinn ö des ee ,

vor die erste Civillammer des Königlichen Land⸗ gerichtsz zu Elbing auf den

Dezember

1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 10. September 1890.

Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Amalie Liedtke, geb. Werner, Ziegelgasse Nr. 546/41, vertreten

ihren Chemann, den Arbeiter Otto Liedtke, in Thiergarth, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗

gegen

trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Elbing auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 15. September 1890.

Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33519 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Färbers Ernst Pütter, Louise, geb. Riehl, zu Styrum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Schmits zu Mül heim a. / d. Ruhr, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt zu Styrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. De ember 1890 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 13. September 1890. Lechner, Rechnungorath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133520) Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Maschinenschlossers Carl Wil⸗ helm Lucas, Pauline, geborene Bleistein, zu Grohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Harburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach, eventuell auf Zeit, zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 1. des Königlichen Landgerichis zu Stade auf den 22. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 8. September 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(33612 Deffentliche Zustellung. In Sachen der Ghefrau des Cigarren machers Karl Friedrich Wilhelm Wildt, Marie, geb. Köhnken, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Chemann, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1896, Vormittags 95 Ühr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

wegen böslicher Verlassung Seitens des Be⸗

klagten die Ehe der Parteien zu scheiden, event.

vorab einen Rückkehrbefehl zu erlassen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. September 1890. Dr. Lampe.

enen den gen effentliche Zustellung.

Die Marie Klaus, CGhefrau des. Hutmachers Nikolaus Baetz in Wiedikon bei Zürich (Schwei), vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen ihren Ehemann Nifolaus genannt Heinrich Baetz, zuletzt zu Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am . März 1875 zu Freiburg in der Schweiz geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die saͤmmtlichen Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 15. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n te wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Der Landgerichts Sekretär. (L. 8) Krümmel.

335231 Oeffentliche Zustellnng.

In EChesachen der Marie Therese, verehel. Zels, geb. Schulze, in Möckern, Klägerin, gegen den Gärtner Leo Bernhard Zels aus Konradstein, zuletzt in Leipzig Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 7. November 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Köntgl. Landgerichts hierselbst bestimmt worden.

Beklagter wird zu diesem Termine geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 17. September 1890.

Der Gerichtsschreiber 9 Königl. Landgerichts.

(336153

und Ehebruchs, mit dem

O ein,

werden für kraftlos erklärt.

Antrage auf Trennung Döll ing. der Ehe und Erklärung des Beklagten für den ö

. . Oeffentliche Zustellung. ; ge rner, in Rodewisch.

2) der Packer Karl Wilheim Großstück in

Reichenbach.

Müller, in Plauen,

vertreten durch den Rechtsanwalt Lachmann

in Plauen, klagen gegen:

zu 1) den Fabrikarbeiter Karl Friedrich Schädlich,

früher in Rodewisch,

zu 2 die Emma Großstück, geb. Neumeister, aus

Werdau, zuletzt in Philadelphia in Rord— amerika, zu 3) . Schuhmacher Johann Wolf, früher in uen, y . . Aufenthalts, z egen längerer Strafe, zu? und 3) w ; böslicher Verlassung, ; ö mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be. stehende Ehe vom Bande zu scheiden, und laden die unter 1 bis 3 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil—= kammer Tes Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 4. Dezember 1896, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem genannten 4 ö 1e n bestellen. um ecke der entlichen Zuste i dies bekannt gemacht. Plauen, am 16. September 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Meichs ner.

1335265] Bekanntmachung. In Sachen der Buchhaltersgattin Emma Moeßner in Straßburg, vertreten vom K. Advokaten Und Rechtganwalt Hofrath Heinrich von Fischer gegen den Buchhalter Gustar Mößner, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur weiteren Verhandlung die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kal. Landgerichts München J. vom Freitag, den 7. November 1895, Vorm. W uUhr, bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Der klägerische Anwalt wird seinen Klagsantrag wiederholen. München, den 17. September 1890. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München JI. Der K. Oberfekretär: Rodler.

33526 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Val. Bonath zu Schmölln in S. Altenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Fedor Stern zu Berlin, Rofenthalerstraße Rr. 460, klagt gegen den Kaufmann Jaqu. Jonas, alleiniger Inhaber der früher hier beftandenen Firma Jonas K Engel, früher hier, Weinmeisterstraße Rr. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 14. und 21. Mai 1890 auf vorangegangene Be⸗ stellung gelieferten Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2142 M 60. 9 nebst 696 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichtß 1 zu Berlin auf den 19. November 1890, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59 Il, Zimmer 67, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. September 1890.

. Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1. Kammer für Ea del fas

335291 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister W. Rösenberger zu Berlin, Kochstr. l, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Seldis hier, Markgrafenftr. 56, klagt gegen

1) den Lieutenant a. D. A. von Wulffen,

2) den Lieutenant a. D. Freiherrn H. von Malzahn,

zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

dem Wechsel vom 15. Januar 1890 über 10 406 ,

zahlbar am 15. April 1890 und dem Mangels

g blunm erhobenen Proteste vom 16 April 1895

ezw. aus einem Darlehen, in den Akten 6. 450. 90.

C. K. 15, mit dem Antrage auf gesammtschuldnerische

Zahlung von 10 406 M nebst 6 oo Zinsen seit 15. August 1890,

sowie gegen den Beklagten zu 1) auf Zahlung von noch 4 MS Protestkosten, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtbeils,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, eine Treppe, Zimmer 17, auf den 10. Dezember 1890, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. September 1890.

(L. 8) Schroback, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 16.

133615 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 40 661. August Wagner, Rechtsanwalt in kfd elb gn klagt gegen den Peter Heid, Küfer, und dessen Ehefrau Katharina Heid von Meckesheim, ersterer zur Zeit an unbekannten Orten abwefend, im Urkundenprozesse aus Pacht eines Ackers in der Größe von 18 Ar Zutheil Nr. 901 Gemarkung Meckesheim am Baierthalerweg einerseits Konrad Heiß, andererseits Leonhard Heiß für die Zeit pro 11. November 1888/89 laut Vertrag vom J. Juni 1886 mit 30 C mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 36 6, und ladet die Beklagten zur mändlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 7. November 189, Vormittags 9 Uhr, Jim mer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagtischen Ehemann wird diefer Auszug? der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 18. September 1890.

Braungart,

tepperin Ernestine Pauline Schädlich,

I zbli] &. Mum t Vai a. G. Sen, , den,.

in Ludwigsburg, Krämer

Vormittags 95 ühr.

kannt gemacht. Den 16. September 1890.

33510 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 23, vertreten dur 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1888 und vorlãufi

auf den 19. November 1890, 19 Uhr. . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

33512 Oeffentliche Zuftellung.

enthaltsortes, aus einem Verdingungsvertrage, m

Beklagten in Beiahlung von 211 S6 5 * neb

14. November 1890, V Auszug der Klage bekannt gemacht

. Nagler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33515 Oeffentliche Zustellung.

durch Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, klag gegen die Besitzer Carl und Caroline Blaskowitz

00 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver

mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

335131 Oeffentliche Zuftellung.

Stind, früher in

25. März 1889 auf einer Auktion zu

Salair und ho Zinsen seit dem 1.

lichen Verhandlung des

Auszug der Klage bekannt gemacht. Toftlund, den 17. September 1890. Loren 9. en, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lösen] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Emil Löhr zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtanwalt Semler daselbst, klagt gegen den Kaufmann S. Löwenstein, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer laut Hvpoihekenbriefs vom 8. Juli 1884 an den dem Berichte diener a. D. Probst zuständig gewesenen /s Antheilen des, von dem Beflagten käuflich er—⸗ worbenen, an der Poststraße Nr. 56 hieselbst be legenen Hauses und Hofes sammt Zubehör für Kläger hypothekarisch verficherten und vom Beklagten als eigene Schuld übernommenen Darlehns forderung von 3000 4 nebst den seit 1. April d. Irs. rückständigen Zinsen zu 5oso mit dem Antrage, den Beklagten bei Vermeidung der Zwangs voll⸗ streguung, inbesondere der Zwangs verstẽigerung der S Antheile des vorgedachten Grundstücks, zur Zah⸗ lung von 3000 M nebst 5 Go Zinfen seit 1. April d. Is, und zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗= kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 1. Dezember 1850, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Braunschweig, den 16. September 1890. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

A. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Die Firma Elsas & Söbne, mech. Buntweberei burg, klagt gegen den Wagner und . ö . n Sersbeim, mit 3. Jt. x . ufentha

s) Lig. Plaätterin Henriette Minna Wolf, geb. nn dem Antrage, lh , Urtbeil in erkennen, Bellagter sei schuldig an' die Klägerin 98 39 8 zu bezahlen und die Kosten des Rechts streit zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vaihingen a. E. auf Donnerstag, den 8 . 1 um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Fuchs, O. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kaufmann M. 4. hier, Französische Straße

Rechtsanwalt Lipmann hier, klagt gegen den Inspektor Weber, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 105,30 M nebst

Vollftreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. ö Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

; Kraufe, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. i. V.

Der Bauunternehmer Franz Louis Schädlich zu Ne schkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bien in Reichenbach, klagt gegen den Malermeister Eduard Jacob, zuletzt in Retzschkau, jetzt unbekannten Auf⸗

dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des

Zinsen davon zu b co vom Tage der Klagezustellung ab sowie auf vorläufige Voslstreckbarkeitserklaͤrung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf den . Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Reichenbach i. Voigtl. den I6. September 1890

Der Schuhmachergeselle August Sobolewski i Berlin, Weißenburgerstraße 74, Keßler, .

schen Eheleute, zuletzt zu Gutfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung den Beklagten im Monat August 1884 baar in Verwahrung gegebener

urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 306 H nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 10. November 1890, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen

Konegen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts, i V.

Die Auktionatoren J. Lund und Chr. Hoyer in Aggerschau, vertreten durch den Rentier A. d' Aubert in Toftlund, klagen gegen den Hufner Chriftian ömet, jetzt unbekannten Aufenn⸗ halts, aus einem Anfang September 1889 gege— benen Versprechen, die Schuld des Arbeitsmannes Andreas Lund in Rurup an die Kläger für am iskholm ge⸗ kaufte Waaren zum Betrage von 48 46 3 nebst Salair und hoso Zinsen feit dem 1. August 18589 zum 1. Januar 1850 für Lund zahlen zu wollen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung' des Beklagten, den Klägern 458 M 46 3 nebst 5 0so n August 1889 zu zahlen und vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur münd' chen Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund auf Dien stag, wird

den 4. November 1890, Vormittags 10 Ühr. C. 393 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser

33 50g] Oeffentliche Zustelluug Bauern Michael Sfempli Inwohner . . ö

Klage erhoben mit dem Antrage: Tage 2

O Uhr, bestimmten Termine geladen.

zum Zwecke

. reyung am 16. September 1890.

. 8) Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J. V.: Jung, gepr. Sekretariats. Aspirant.

33610 Oeffentli ö Nr. 40580. K

ge wesend, gus: a. Kauf

1890, b. Kauf von

auf Verurtheilung des Beklagten zur

Freitag, den 7. November 1890, Vormittags

9 uhr, , Nr. I. Zum Zwecke der 9.

lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Seidelberg, 18. September 1890. ; Braungart,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

33528] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hustav Gassel zu Bielefeid, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Leonhard zu Biele⸗ feld, klagt gegen den Schneidermeister Pleitner, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö 48,94 M Waarenforderung, mit dem An? rage:

I) den Beklagten zu verurtheilen,

st

an Kläger ; 948 94 M nebst 6 0½G Zinsen seit 8. April 9 7 n lte len Sicht as Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- lãufig vollstreckbar zu erklären, ö 3) dem Beklagten die Prozeßkosten einschlie lich der durch das voraufgegangene Arrestverfahren entstandenen zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 29. Dezember 1890, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ f richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 13. September 1890.

. . Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33516 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Carl Widera zu Sorau N. / L., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haar in Sorau N / L, klagt gegen den Kaufmann Emil Böhme, früher in Sorau N. , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 17. September und am 22. September 1882 gegebenen baaren Dar⸗ lehne von 200 M bzw. 50 ½ mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2590 M nebst og Zinsen von 200 ½ feit 1. Januar 1886 und von 59 seit 22. September IS86 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau, Terminszimmer Nr. IV, auf den 26. November 1896, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33281 Landgericht Hamburg.

; Oeffentliche Zuftellung. Die Kaufleute Schröder & Tegtmeyer, alte Gröningerstraße 33, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr Hugo Friede, klagen gegen B. Salomons, früher hieselbst Seilerstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen vom Beklagten gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5B M 76 g nebft 6 0½. Zinsen seit dem Klagetage, sowie in die Kosten des Arrestverfahrenz, auch das Urtheil eventuell Eigen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erkläͤren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts zu Damburg (Rathhaus) auf ven 14. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. September 1890. A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Kammer 4 für Handelsfachen.

133614

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straflburg i. E. vom 16. September 1890 wurde zwifchen? den Gheleuten Johannes Kachelhoffer, Wirth. und Julie, geb. Uhrig, in Sufflenheim, die Gütertrennung aus—⸗ , n und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der K. Advokat Heizer in passan hat für den

n Kasberg gegen den von Mitterfirmiangreut, unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung aus einem Ochsenkaufe beim K. Amtsgerichte Freyung

den Beklagten zur Zahlung von 300 4 Kaufschillingstheil und 5 o Verzug szinsen 2 der Klagszustellung an kostenfällig zu ver⸗

Zur mündlichen Verhandlung wird Dai vor das K. Amtsgericht . zu ö tag, den 10. November 1890, Vormittags -. Dies wird der öffentlichen Zustellung bekannt

Der Handelsmann Ifak Bachert i Meckesheim, vertreten durch Rechtsanwalt enn in Heidelberg, klagt gegen den Küfer Peter Heid von Meckesheim, z. 3ö. an unbekannten Orten ab⸗

133524] GSełanutmachung. Durch Beschluß des ae r. Landgerichts zu aargemünd vom 12. September 1890 wurde die zwischen Dorethea Hölscher, gegenwärtig zu M wohnend, und ihrem Ehemann Wilhelm No Metzger, zu Mörchlngen wohnend, bestehende eheliche Güůtergemeinschaft für aufgel öst erklãrt. Saargemünd, den 17. September 18909. Der Obersekretãr : Erren, Kanzlei⸗Rath.

lsst] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Hermann Capelle bi i Hannover ist unter Nr. 8 der Liste 6 beim . Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wehnsitze in Harburg eingetragen worden.

Harburg, den 17. September 1896.

Königliches Amtsgericht

33485 Bekanntmachung.

Nr. 490609. Nach Erlaß des Gr. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts in Karlsruhe vom 11. Seytember 1330, Rr. I6 is, wurde Re— ferendãr Dr. Rudolf Fürst bei dem Großh. Amts⸗ gyricht Heidelberg und bei Großh. Landgericht Mannheim mit dem Wohnsitz in Heidelberg als

von 5 . März i853. von Müh lh ,, . Rechtsanwalt zugelassen und deshalb in die Anwaltz—

1887, von Eisenwaaren im Jahre 1887/90 im Rest⸗ betrage von 55 S 36 * nebst 5 o /. Zins vom 6. September 1890 lt. . vom 4. März einem braunen Rinde vom 23 November 1889 im Restbetrag von 50 M nebst ö. 5 9ο Zins vom 1. Mai 1890, c. Kauf eines Wagens vom 23. April 1890 mit 60 nebst 5o / Zins vom 23. April 1890, d. Aufgeld für letzteren Posten mit 5 nebst o/o Zins vom 6. September 1890 lt. Zusage vom 30. Zuni 1856, mit dem Antrage r ‚. ahlung der genannten Beträge und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklãrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur it mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

liste eingetragen. Heidelverg, den 16. September 1890. Gr. Amtsgericht. Kah.

lc Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechts anwalte 1 4 , R unter Nr. 52 der Rechtsanwalt Ernst Wegen mit dem Wohnsitze Stettin. ĩ . Stettin, den 13. September 1890. Königliches Landgericht.

e. zer bisher bei dem Königlichen Land erichte hier⸗ selbst zugelassene Rechtsanwalt Mm . hat diefe Zulassung aufgegeben und ist in der Liste der Rechtsanwälte bei dem Landgerichte hierselbst heute gelöscht worden. Koblenz, den 13. September 1890.

Der Landgerichts ⸗Präsident:

Crome.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

zoo

Die Vergebung der Lieferung von Ockonomie⸗ bedürfnissen auf die Zeit vom 1. November 1890 bis einschließlich Oktober 1891 erfolgt in öffentlicher Submission und steht hierzu am 2. Ottsber Is., Nachmittags 3 Uhr, hierselbst Termin an.

Die Submissionsbedingungen sind an allen Wochen⸗ tagen auf dem Anstaltsbüreau einzusehen, werden aber auch gegen Erstattung der Kopialien schriftlich ge bir l Back ur Lieferung gelangen: Backwaaren, Fleisch⸗ und

Wurstwaaren, Butter, Mehl, Graupen, Grützen, Hülsenfrüchte, Kolonialwaaren, bayrifches und ein⸗ faches Bier, Eier, Beleuchtungs⸗ und Reinigungs⸗ materialien, Schnitt⸗ und Kurzwaaren, Leder, Schreib⸗ materialien, Speisekartoffeln, Gerste und Hafer. Die Offerten, als solche äußerlich kenntlich ge⸗ macht und dreimal versiegelt, sind bis zum 36. Sep⸗ tember d. J. hierher einzusenden. Die Hinterlegung der vorgesehenen Bietungskautionen muß bis zum Beginn des Submissionskermins bei unserer Kasse erfolgt sein. Owinsk, den 15. September 1890.

Direktion

der Provinzial Irren ˖ Anstalt. Dr Kayser.

33394 Bekanntmachung. Für die Zeit vom 1. November 1890 bis ultimo Oktober 1891 soll die Lieferung von: eirca 1500 k9g Roggenmebl, 1200 kg Weizen mehl, 1590 kg Hafergrütze, 1200 Kg Buchweizen⸗ grütze, 1300 kg ungebrannten Kaffee, 4600 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 2800 kg Linfen, 5h O60 g Kartoffeln, 1000 kg. ordinäre Graupen, 2500 kg Reis, 309000 kg Kochsalz, 300 kg Butter, 760 kg inländischem Schweineschmalz, 3000 kg inländischem̃ Speck (geräuchert), 12099 kg Soda, söo0 kg grüne Selfe, 360 kg weiße Seife s. g. Elainseife. II. circa Ries Median Kanzlei⸗, I Ries Median Concept, 1 Ries Kanzlei⸗ 1. Sorte, 1 Ries Kanzlei⸗ X Sorte, 9 Ries Concevt⸗, 1 Ries Pack- 3 Ries Couvert · Papier. 1 / io Ries große blaue Aktenpappe, 1 Ries kleine Aktenpappe, 1 Rles weiße Attenpappe (à. Ries zu 1000 Bogen) im Submisstonswege ver⸗ geben werden. Offerten nebst den im §. 3 der besonderen Be⸗ dingungen vorgesehenen Proben sind bis zu dem am Donnerstag, den 2. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 16 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufschrift zu J. Submission auf Lieferung von Naturalien“, zu Il. „Submission auf Lieferung von Schreibmaterialien? an die unterzeichnete Direktion ein ae. ah, de agg e Einzelpreise der Angebote ad JI. müssen auf Nettogewicht beziehen. fen 6 Die Direktion behält sich das Recht vor, unter den drei qualifizirten Mindestfordernden zu wahlen, auch falls kein Gebot für annehmbar befunden wird, das Verfahren aufzuheben. Alle näheren Bestimmungen ergeben die Sub— missionsbedingungen, welche in den Dienststunden hier zur Einsicht ausliegen und Auswaͤrtigen gegen ,, von 78 93 Kopialien 2c. Uberlassen werden nnen. Bezüglich der Schreibmaterialien wird besonders aufmerksam gemacht, daß eine Bescheinigung der Königlichen mechanisch technischen Verfuchtanstalt zu Berlin über die amtliche Prüfung der Eigenschaften der einzelnen Papiersorten mit vorzulegen ist. Offerten, welche diesen Submifsions Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. Lingen, den 17. September 1896.

Der Landgerichte · Sekretãr. (L. S) Krümmel.

önigliche Strafanstalts ˖ Direktion.

2 7

*

ö

ü /