Verhar diung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kamrner des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 9. Dezember 1890, Vor: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 17. September 1896. G. Stresow.; L.. G. - Sekr., Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
133285 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Äugust Heinrich Seward, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. H. Gieschen, Dr. Mankiewicz und R. Gieschen klagt gegen seine Ebefrau Emma Gmilie Marie Seward, geb. Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ghescheidung vom Bande, und lades die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 17. September 1890.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
33744] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Grundeigenthümer J. F. B. Soltau und D. Mattienssen zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Alexander und Dr. Wer), klagen gegen den Fritz Hausner, früher Bismarckstraße Tin Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus For⸗ derung für verwohnte Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S6 350 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Februar d. J. auf „S. 175 und seit dem 1 Mai d. J. auf „S. 175 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckébar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Samburg (Rathhaus) auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 93 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. September 1890.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civillammer II.
133738 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Bernhard Grambow als Vollstrecker der Wittwe Werner Testament zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ad. Fentz, klagt gegen den Lehrer Dr. Mencke, unbekannten Aufenthalts, wegen Erhebung hinterlegter Gelder, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, sein Einverständniß zu erklären, daß Kläger die bei der Landgerichtskasse hinterlegten 6 509. — zurückerhebe, auch gegen den Beklagten festzustellen, daß ihm an dieser Summe keinerlei Ansprüche zustehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. September 18960.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I33717]) Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen der Firma S. Kahn hier, vertreten durch Rechtsanwalt Cornet bier, Klagetheil, klagend im Wechselprozesse gegen Otto Mühlbauer, pens. Lehrer hier und Georg Wittmann, vormals Gast— wirth in Giesing, nen unbekannten Aufenthalts, Be— klagte, wegen Wechselforderung, wird der Beklagte Georg Wittmann zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag zu urtheilen: 1) die Be⸗ klagten, und zwar Otte Mühlbauer als Aeceptant, Georg Wittmann als Aussteller eines am 10. Sep tember 1890 fälligen mangels Zahlung protestirten Wechsels d. 4. München, 10. Juli 1850, sind soli⸗ darisch schuldig an den Klagetheil 300 S6 Wechsel summe, g C Verzugszinsen hieraus vom 16. Sep⸗ tember 1899 an, 4 6 34 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu bezahlen, fowie die , . zu tragen u. zu erstatten, 2) das Urtheil wird für vorläufig vollfstreckbar erklärt“ in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 181, nach er— a Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ aden. München, den 18. September 1890. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
5656 Bekanntmachung.
In Sachen der Mühlenbesitzerseheleute Joseph .d Elise Rauscher hier, vertreten vom Rechts⸗ anwalt Dr. Kugelmann, gegen den Maurermeister en von Cukrowicz, früher hier, nun unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Löschung, wurde die üffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civllkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den iö5. Dezember 1890, w, ,. 9 Uhzr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig eixren bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ Iassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Franz von Cukrowicz habe zu gestatten, daf das auf dem An⸗ wesen Pl. Nr. 2460 hier im Hypothekenbuche Js. V. Th. J. Bd. II. 551 f. f. jetzt Frauenhoferstraße Nr. 22 — Steuergemeinde München J. Amtsgericht und Stadtrentamt München J. laut Urkunde des K. Notars Dettenhofer vom 26. November 1874
33846
Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. u. J. Gundermann zu Berlin O., Bfumenstraße 76. klagt gegen die Eheleute Wilhelm Klein zu Schenkelberg wegen Forderung von 200 M nebst 6 o Zinsen seit dem 26. No-= vember 1889 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung derselben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf den 6. November 189899, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö der Klage bekannt gemacht.
ink, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33720 Oeffentliche Zustellung.
Der Fischereipächter und Spezereihändler Karl Melin zu Gondrexange, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen den Schiffer Franz Dühr, ehemals in Saarburg i /Pr., jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen unberech⸗ tigten Fischens mit dem Antrage auf Verurtheilung des selben zu einem Schadensersatze von 200 nebst Zinsen zu 5G vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf Freitag, den 21. Novem- ber 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hennequin, ö Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
län Oeffentliche Zustellung.
Johann Georg Frey, Ackerer, in Silz wohnhaft, Rechner der katholischen Kirche daselbst, erklärt hier ⸗ durch dem Stephan Emanuel, Ackersmann, früher in Münchweiler wohnhaft, dermalen abwesend ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, als Miterbe am Nachlasse seines in Münchweiler wohnhaft gewesenen und verlebten Vaters Georg Emanuel, lebend Ackers mann, daß er das Darlehen von 400 „M, welches letzterer laut Akt des Kgl. Notars Streccius in Annweiler vom 4. März 1882 von genannter Kasse erhalten hat, kündigt. Zugleich fordert er den Stephan Emanuel auf, besagte Summe sammt Zinsen vom 26. April 1890 nebst Kosten, beziehungsweise den ihn als Miterbe treffenden Antheil, an ihn, Frey, zu bezahlen. Annweiler, den 17. September 1890.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8) Hitzelberger, Kgl. Sekretär.
33723) K. Amtsgericht Vaihingen a. E. Oeffentliche Zustellung. . Der Landesproduktenhändler August Glück in Vaihingen, vertreten durch W. Wischuf daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Wagner und Krämer Friedrich Dahlhäuser von Sersheim, aus Waarenkauf, mit dem Antrage, durch , vollstreckbares Urtheil zu erkennen, Beklagter habe an den Kläger 116 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vaihingen a. E. auf Donnerstag, den 6. No⸗ vember 1ñ890, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 18. September 1890.
Fuchs, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33743 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann ö, Westhoff zu Sterkrade, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gießing und Dr. Gießing zu Duisburg, klagt gegen die In⸗ haber der Firmg Daniel & Meyer, Chefrau Jakob Daniel und Metzger Moses Meyer, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethzinsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 808 46 nebst 5 90/ Zinsen von je 200 A ab eit dem 1. Februar, 1. Mai und 1. August 1890, sowie 21,R70 S„ Kosten des Arrestverfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duishurg auf den S. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Duisburg, 17. September 18980.
Berg hoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsszs! Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Otto Konietzko aus Elisenthal bei Lyck 96 gegen den Geschäftsführer Kniest, früher in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200-300 S, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
1) das Recht des Klägers auf vorzugsweise Be⸗ friedigung aus den von dem Gerichtsvollzieher
Lehmann bei der Hinterlegungsstelle zu Gum⸗
binnen zu einer Kniest⸗-Konietzko⸗ Selleneit ⸗
schen Civilmasse hinterlegten 254,10 M, —
Spezialmanual Band Lyck Seite 202, und
aus den von dem Gerichtsvollzieher Poddey
ebenda zu einer Kniest ⸗ Konietzko⸗Selleneit⸗ schen Civilmasse hinterlegten 1066 MS, —
Spezialmannal Band Lyck Seite 202, wegen
einer Miethsforderung von 187,550 M, nebst
5 9M Zinsen seit dem 7. Oktober 1679 unb
Kosten, anzuerkennen und darin zu willigen,
daß die obenbezeichneten Beträge an Kläger,
soweit dessen Forderung reicht, ausgezahlt werden,
3 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
3) dag Ürtheil für vorläufig vollffreckbar zu
erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Lyck, Zimmer Nr. 115, auf den 6. No⸗
vember 1890, V. M. 19 Uhr. Zum Zwecke
eingetragene Vorkaufgrecht gelöscht werde.
München, den 17. September 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München . Der Kgl. Obersekretär Rodler.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 25. August 1890.
133719
Oeffentliche Zustellung Der Spinner Augustin Weber, zer in Mur⸗ bach, jetz zu Remiermont (Frankreich), vertreten durch Geschäftsagent Jacoberger in Gebweiler, klagt gegen I) den Ludwig Bammert, 2) Josef Bammert, ) Maximin Bammert, 4) Julius Bammert, als Erben des in Murbach verlebten Fabrikarbeiters Andreas Bammert, zur Zeit ohne bekannten Wohn- ort, aus baarem Darlehen vom 30. August 1872, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten jur Zahlung von je Io der Hauptsumme von i00 M mit fünfzehn Mark, nebst 5 o Zins vom Klagezustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf Frei⸗ tag, den 7. November 18990, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flick, Gerichtsschreiber.
33741 Oeffentliche Zustellung. ; 1 Kaufmann Karl Frankfurter! zu Wien, Praterstraße Nr. 57, vertreten durch den Rechts- anwalt Roth zu Breslau, klagt gegen den Kauf mann Adolph Totis zu Budapest, Hotel „König von Ungarn“ aus 6 Wechseln vom 30. August 1889 fällig am 30. August 18390, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 25 00 S nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. September 1899 und 104 S Wechselunkosten an Kläger, zu, verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf Donnerstag, den 27. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
. den 16. September 1890.
(L. 8.) Rüster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lästgz Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Saenger hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, klagt gegen den Bauunternehmer und Klempnermeister A. W. Scheffler, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenschuld von 1796 SM 64 8 mit dem Antrage: den Beklagten zur . von 1796 SM 64 nebst 60/so Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger unter Kostenlast (einschließ⸗ lich der durch das Arrestverfahren entstandenen) zu, verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher— heitsleistung in Baar oder durch Hinterlegung 34prozentiger Ostpr. Pfandbriefe oder Deutscher Reichtanleihe, resp., falls der Schuldbetrag zur Zeit der Verkündung des Urtheils 300 MS oder weniger betragen sollte, ohne Weiteres für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 79, auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 16. September 1890. Hensel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33740 Oeffentliche Zustellung. Nr. 14 594. Der Kaufmann Moritz Wertheimer zu Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max in klagt gegen den Georg Bollerer und akob Bollerer von Wiesloch, zur Zeit unbekannt wo, als Erben des Gemeinderaths J. Bollerer von Wiesloch, unter der Behauptung, daß die Mitglieder des Pfandgerichtẽ in Wiesloch in dem Kaufbriefe des Landwirths Heinrich Wolf an Jakob Chr. Wagner vom 10. Dezember 1381 über 17 Ruthen Bauplatz in der Langenseite, Gemarkung Wiesloch, ein dem Kläger auf dieses Grundstück zustehendes Generalpfandrecht ausgelassen haben, wodurch dem Kläger ein Schaden von 1103 M 89 5 erwachsen sei, welchen die Mitglieder des bezeichneten Pfand⸗ gerichts, bezw. die Rechtsnachfolger derselben zu ersetzen haben, auf Verurtheilung der beiden Be⸗ klagten zur Bezahlung von je 1K½4 von 1103 4 89 5 nebst Ho/J Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samftag, den 15. November 1890, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 17. September 1890.
ul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
33737 Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Heinrich Behrens zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler ür klagt gegen den Schlachter Wilhelm Müller und dessen . Minna Müller, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Schweinen bezw. dem Wechsel vom 2. Januar 1889, sowie wegen der 258 MS 95 3 betragenden Kosten eines auf Veranlassung der Beklagten vom Klaͤger egen die Wittwe Emma Müller in Schlotheim ge⸗ iber und vom Kläger verlorenen Prozesses mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 17234 M 28 3 nebst 6 Go Zinsen p. a. auf 1475 M 33 4 seit dem 2 Oktober 1889 und auf 258 S 95 8 seit dem 1. Juli 1890 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 18. September 1890. nn,
337361
Oeffentliche Zustellung. Der Ackermann Friedrich Lohl in Heß. Betlbers, vertreten durch den Rechtsanwalt Fink zu Schöppen⸗ stedt, klagt gegen den Schlossermeister Ludwig Lohl, . Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung seiner auf dem Hofe sub No. assec. 16 in Groß ⸗Vahlberg eingetragenen Abfindung zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 18. September 1890.
A. Rautmann, ⸗ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
33724 Oeffentliche Zuftellung.
Der Viehbändler Leopold Lery zu Delme, ver⸗ treten durch Gerichtsvollziehergebülfen Mougenot in Delme, klagt gegen den Viehbändler Isaacr Cahen zu Nancy, Rue des Tiercelins Nr. 40, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten an Kläger den Betrag von 98,46 „S nebst 5 0so Zinsen seit dem Klagezustellungstage an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Delme auf Mittwoch, den 12. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Friedri Fehse, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270,00 S 43 prozentiger Zinsen von der auf dem Grundstück Band 16 Blatt 675 Grundbuchs von Sudenburg, Abtheilung III. Nr. 9, für den Kläger eingetragenen Darlebns ⸗ Hypothek von 24 000 M für das 2. Quartal 1890, und zwar bei Vermeidung der , in das ge⸗ nannte Pfandgrundstück und das übrige Vermögen des Beklagten und mit dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdehurg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 28. November 1890, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. September 1890. Sch wa bedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33734
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Julie Schürhoff zu Velbert, Ehefrau des Schuh⸗ machers Heinrich Lorenz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den IL8. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
337365
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Caroline Wilke zu Barmen, Ehefrau des früheren Spezereihändlers Valentin Braun daselbst, hat egen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber—⸗ fh Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts * Elberfeld anberaumt.
chm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33686 l In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 77 eingetragen: . . der Rechtsanwalt Richard von Dechend hier, Lutherstraße 50. Berlin, den 17. September 1890. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
(33687 Bekanntmachung. ⸗
Der Rechtsanwalt Paul Rudolph Adler in Plauen ist am 22. August d. J. verstorben und des⸗ halb in der bei dem Königl. Landgericht hier ge⸗ führten Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Plauen, am 18. September 1890.
Der Prãsident . 6 Landgerichts. v. Bose.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
lss 6s! Bekanntmachung. amn. D. zgos)
Die im Kreise Darkehmen belegenen Königlichen Domainen Dinglauken und Grgegirren sollen auf die 18 Jahre von Johannis 1891 bis dahin 1909 anderwest öffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden, und zwar alternativ, jede für sich und beide zusammen.
Der Bietungstermin wird auf Mon tag, den 27. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 der Finanz ⸗Abtheilung der unterzeichneten Königlichen n gg vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Klein anberaumt. Die Verpachtungs Bedingungen und die Regeln der Lizitation können im Domainen ⸗ Bureau hier⸗ selbst während der Dienststunden jederzeit eingesehen, sollen auf Erfordern in Abschrift gegen Erstattun der Kopialien mitgetheilt werden, liegen auch be dem zeitigen Pächter, Herrn von Oppen in Ding⸗ laulen, zur Einsicht aus.
1) Die Domaine Dinglauken umfaßt nach dem
.
R autma Gerlchtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laufenden Pachtvertrage:
8. und Baustelle 2, 391 Hectar, . 2.453 . 306,783
, . 10.533
— Hö Wasserstũcke. Unland..
2, 785 O, hq w Summa 137, 7 i FPectat. Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt 1615 Thaler 4 ö — 4848 4A Der ursprüngliche vertrags mäßige Pachtzins be— trug eins liehlich des Jagdpachtzinses 11 830 4, der jetzige jährliche Pachtzins beläuft sich auf 14 060 6 353 G. einschließlich der Zinsen für , 2c. in Höhe von 2230 4A
2) Die Domaine Grasgirren enthält nach dem laufenden Pachtvertrage: Hof⸗ und Baustelle 1.810 Hectar, 9. Acker. 323, 06g Wiesen S5. 9990 . Hütung 10,9065 Wasserstũcke 1 Unland . 13538 Summa I 57. Fd Fpectat. Der Grundsteuer ⸗Reinertrag beträgt n Thlr. . = 5835 t 16 3. Der ursprüngliche vertrags mäßige Pachtzins war einschließlich des Jagdpachtzinses 9083 M, der jetzige jãhrliche Pachtzins beläuft sich auf 9970 M iG 3 einschließlich der Zinsen für Meliorationskapitalien in Höhe von 885 10 3. Zur Uebernahme der Pachtung ist möglichst vor, spätestens in dem Bietungstermine der Rachweis eines jederzeit verfügbaren Vermögens von 64 0600 für jede Domaine und für die Gesammtpachtung von 125 000 Mp zu führen. Kö en ii. ,,, 1890. nigliche Regierun Abtheilung 9
für direkte Steneru, Domainen
und Forsten. — — —— —᷑ — ioeo-tifftrt— 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
I33685 Bekanntmachung, betreffend Ausloosung von Celler Stadt . Obligationen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗= legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt Obligationen heute die nachstehenden Stücke vorschrffte mäßig auz— geloost sind und von uns zur Rückz ahlnug auf den 2. Janngr 1891 hiermit gekündigt werden:
Litt. A. Nr. 12 148 151, jede über 15060 66,
Litt. B. Nr. 193 389 445 465 502 506, jede über 600 ,
Litt. C. Nr. 553 706 747 753 839, jede über 300 6,
Litt. D. Nr. 884 934 941, jede über 200 40
Die in vorstebenden Schuldverschreibungen ver—⸗ brieften Kapitalbeträge werden vom genannten Zeit⸗ punkte an, mit welchem ihre Verzinsung aufhört, auf unserer Stadtlafse, sowie bei dem Bankhaufe David Daniel hierselbst, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zinsscheine und Zinsscheinanweisun gen, soweit erstere nach dem 2. Januar 1891 fällig werden, ausbezahlt.
Celle, den 17. September 1890.
Der Magistrat der Stadt Celle. Denicke.
TPQnt— — — 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch.
I33 758) Schleswig ⸗Holfteinische Marschbahn⸗ Gesellschaft.
Nachdem der Vertrag vom 25. 27. Januar 1890, betreffend den Uebergang des Schleswig Hol⸗ steinischen Marschbahnunternehmens auf den? Staat, durch das Gesetz vom 9. Mai d. J, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (Ges. S. S. 69). die landesberrliche Ge⸗ nehmigung erhalten hat, fordern wir in Ausführung des 5. 4 des erwähnten Vertrages im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des . Finanz ⸗Ministers die Juhaber der Stamm⸗
ktien und der Stammprioritäts⸗Attien der Schleswig ·˖ Holsteinischen Marschbahn ˖ Gesell⸗ schaft auf, diese Altien und Dividendenscheine für das Jahr 1890 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Juli d. 8 ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abfindung entweder bei unserer Hauptkasse in Altona oder bei unferer 7. in Berlin, Invalidenstr. 52, einzu⸗
reichen.
Es werden nnn, gewährt:
a. für je zwei Stamm⸗Aktien Litt. A. à 450 Ms Staatsschuldverschreibungen der 34 0 igen ,,, Anleihe zum Nennwerthe von
b. für je eine Stamm ⸗Aktie Litt. B. à 450 Staattzschuldverschreibungen der 33 do igen consolidirten Anleihe zum Nennwerfhe von 1 sowie eine baare Zuzahlung von
*. für je eine Stamm-⸗AUktie Litt. C. à 450 M eine Staatsschuldverschreibung der 30 igen consolidirten Anleihe zum Nennwerthe von J sowie eine baare Zuzablung von
d. für je 7 Stammprioritäts ⸗Aktien Litt. A. 3. 459 A6 Staats schuldverschreibungen der 34 Jo igen consolidirten Anleihe zum Nenn⸗ werthe von 3900 4,
e. für je 7 Stammprioritäts⸗Aktien Litt. B. a. 460 M Staatsschuldverschreibungen der 346 o igen consolidirten Anleihe zum Nenn⸗ werthe von 4060 S, sowie eine baare Zu zahlung von 9 M für jede Aktie,
f für je eine Stammprioritäts Aktie Litt. O. 2. 450 Æ Staatsschuldverschreibungen der 34 dio igen , . Anleihe zum Nenn⸗
; werthe von 4590 t,
e nich Staatsschuldverschreibungen mit Zins⸗ cheinen für die i. vom 1. Januar 1890.
Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000 4, 2000 S, 1000 6s, 500 A6, 300 M, 200 M und
währung von Stücken bestimmter Höhe werden, so⸗ weit es moglich ist, herücksichtigt werden. Die Staatsregierung ist auf Grund der Er. mächligung im 5. 4 . vom 9. Mai 1880 (G. S. S. 69) kis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 2 theilbare Anzahl von Stamm⸗ Aktien Litt. A. und eine nicht durch]? theilbare An⸗ zahl von Stammprioritäts. Aktien Litt. A. und B. zu konvertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vor⸗ bezeichneten Verhältniß ahl nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar= stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge— währt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Kurse, welcher für Staatsschuldverschreibungen der 33 Goigen kon—⸗ solidirten Anleihe vor dem Tage des Umtauscheg zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staateschuldverschreibungen nicht darstellbare Nennbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1890 ab mit 3 Yo verzinst. Die . innerhalb welcher die Aktien einzu— reichen sind, wird in Gemäßheit des 8§. 4 des Ver⸗ trages vom 23/27. Januar 1890 auf ein Jahr, also bis zum 30. Juni 1891 einschließlich mit der Maß⸗ gahe feftgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldverschreibungen verlieren. . Sine Verlängerung dieser Umtausch frist ift mit Rücksicht auf die Durch⸗ führung der gleichzeitig mit dem Umtansch der Aktien einzuleiten den Liquidation der Gesellschaft ausgeschl ossen. Die den Aktien entsprechenden Staatsschuld⸗ verschreibungen ze. werden zunächst nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der. Aktien gegen Wiederablieferung der zu er⸗ theilenden Interimsquittung ausgehändigt werden. Zur prompten Abwicklung diefes Geschäfts er—⸗ suchen wir um genaue Beachtung folgender Formalitäten: Die Aktien nebst dazu gehörigen Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1890 und die folgenden Jahre, ebenso die gefammte darauf bezüg⸗ liche Correspondenz sind an unsere Sauptkkasse hier oder an die Königliche Eisenbahn⸗ Betriebskasse in Berlin, Invalidenstraße 52, und zwar direkt und nicht etwa an die Adresse der unterzeichneten Direktion kostenfrei einzusenden. Die Aktien sind mit dem vorgeschriebenen Anmeldeschein nebst darauf befindlichem, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichniß einzu⸗ reichen; für jede der oben unter a bis“ f bezeichneten Gattungen von Aktien ist ein be— sonderer Anmeldeschein beizufügen; jedoch können die verschiedenen Gattungen von Aktien in einer Sendung vereinigt werden. Formulare zu solchen Anmeldescheinen werden vom 14 Juni d. J. ab von den bezeichneten Kassen verabfolgt werden. Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehör und der auf den Anmeldescheinen befind⸗ lichen Nummernverzeichnisse findet die Aushändigung der Staate schuldverschreibungen und die Auszahlung der etwaigen Baarbeträge gegen Quittung statt. Da diese Prüfung zeitraubend ist, wird den Ein— lieferern in der Regel Interimsqusttung ertheilt werden und nur ausnahmsweise sofortige Abfertigung erfolgen können. Den auswärtigen Einsendern wird der Entwurf einer Quittung zur Vollziehung zugeschickt werden, nach deren Eingang die Staats schuldverschreibungen — und zwar unter voller Werthdeklaration, wenn die Empfänger eine niedrigere Deklaration nicht ausdrücklich beantragt haben — sowie die Baar⸗ beträge, die etwa noch zujuzahlen find, den Ein— sendern mit der Post Üübersandt werden sollen. Der Eingang umzutauschender Aktien wird aus- wärtigen Einsendern auf Verlangen portopflichtig bestätigt, wenn die Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen kann. Anmeldescheine mit Nummernverzeichnissen sowie Quittungen in anderer Form, als die von den bezeichneten Kassen zu beziehenden, können nicht angenommen werden. Altona, den 18. September 1890. Königliche Eifenbahn⸗Direkti on.
33760]
Westholsteinische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem der Vertrag vom 79. Januar d. Is. betreffend den Uebergang des Wefthoisseinischen Eifen⸗? bahnunternehmens auf den Staat, durch das Gese vom 98. Mai 1890. betreffend den weiferen Erwer von Privateisenbahnen für den Staat (GS. S. 65), die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, for⸗ dern wir in Ausführung des §. I des erwähnten Vertrages im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanzministers die, Inhaber der Stamm Aktien und der Brioritäts Stamm ⸗ Aktien der We stholfteini= schen Eisenbahngesenfchaft auf, diefe Aktien und die Dividendenscheine für das Jahr 1890,91 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Inli d. Is. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Ab⸗ findung entweder bei unserer Sauptkasse in Altona oder bei unserer Betriebskasffe in Berlin, Invalidenstraße 53, einzureichen.
Es werden vertragsmaäͤßig gewährt:
a. für je 7 Stamm ⸗Aktien à 300 M Staats⸗ schuldverschreibungen der 34 9cigen konsoli⸗ dirten Anleihe zum Nennwerthe von 600 0 ies rn . 8 65 vom 1. April
„ssowie eine baare Zuzahlung von 260 1 563 i nn n. . 2 für je rioritãts· Stamm · Aktien à 300 4 Staatsschul dverschreibungen der zi /olgen kon- 5 9 . . von
2 mit Zinsscheinen für die Zeit vo 1. April 1890. 5 '. Zu diesem Behufe sind Stücke von 1000 4A, bod M6, 300 M und 200 4 ausgefertigt worden.
Wünsche auf Gewãhrung von Stücken 6
. werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist auf Grund der Ermäch⸗ . im 5§. 4 des Gesetzes vom 9. Mai 18960 (GS. S. 69) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 7 theilbare Anjahl von Stamm. und Prioritäts. Stamm ˖ Aktien zu konvertiren, und zwar
160 MÆ ausgefertigt worden. Wünsche auf Ge⸗
mit der 6 daß, n. die Anzahl der ein⸗ gereichten Sl
32 und 35 des Statuts der Privatbank zu Gotha wird Solches hierdurch bekannt gemacht.
nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staats schuldverschreibungen nicht darstellbaren Üeberschuß. betrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibun gen gewährt, dagegen? der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Staatsschuldver⸗ schreibungen der 34 Goigen konsolidirfen Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bejahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare Renn⸗ betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestim⸗ mungen in Baar umzurechnen ist, wird vom J. April 1890 ah mit 33 09 verzinst. Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit des 5. 4 des Vertrages vom 79. Januar 1890 auf ein Jahr, also bis zum 39. Funi 1891 einschließlich mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewãhrung von Staatsschuldverschreibungen verlieren. Eine Verlängerung dieser Umtauschfrist
ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleichzeitig mit dem Umtansch der Attien einzuleitenden Liquidation der Gesellschaft
ausgeschlofsen.
Die den Aktien entsprechenden Staats schuld⸗ verschreibungen ꝛe. werden zunächst nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilen“ den Interimequittung ausgehändigt werden.
Zur prompten Abwickelung dieses Geschäfts er— . wir um genaue Beachtung folgender Formali⸗
en:
Die Aktien nebst dazu gehörigen Talons und Diridendenscheinen für das Jahr 185051 und die folgenden Jahre, ebenso die gesammte darauf bezũg⸗ liche Korrespondenz sind an unsere Hauptkaffe hier oder an die Königliche Eisenbahn⸗ Betriebskasse in Berlin, In validenstraße 52, und zwar direkt und nicht etwa an die Adresse der unterzeichneten Direktion, kostenfrei einzufenden.
Die Aktien sind mit dem vorgeschriebenen An— meldeschein nebst darauf befindlichem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß einzureichen; für jede der oben unter a und b bezeichneten Gattungen von Aktien ist ein besonderer Anmeldeschein beizufügen, jedoch können beide Gattungen von Aktien in einer Sendung vereinigt werden. Formulare zu solchen Anmeldescheinen werden vom 14. Juni d. F. ab von den bezeichneten Kassen verabfolgt werden Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehsr und der auf den Anmeldescheinen befind- lichen Nummernverzeichnisse findet die Aushändigung der Staatsschuldverschreibungen und die Auszahlung der etwaigen Baarbeträge gegen Quittung statt. Da diese Prüfung zeitraubend ist, wird den Einliefernden in der Regel Interimequittung ertheilt werden und nur ausnghmsweise sofortige Abfertigung erfolgen können. Den auswärtigen Einsendern wird der Ent- wurf einer Quittung zur Vollziehung zugeschickt wer⸗ den, nach deren Eingang die Stagtsfchuldverschrei⸗ bungen und zwar unter voller Werthdeklaration, wenn die Empfänger eine niedrigere Deklaration nicht aue drücklich beantragt haben — sowie die Baarbetrãge, die etwa noch zuzuzahlen sind, dem Ein⸗ sender mit der Post übersandt werden sollen. Der Eingang umzutauschender Aktien wird aus⸗ waͤrtigen Einsendern auf Verlangen portopflichtig bestätigt, wenn die Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen kann. Anmeldescheine mit Nummernverzeichnissen sowie Quittungen in anderer Form, als die von den bezeichneten Kassen zu beziehenden, können nicht angenommen werven.
Altona, den 18. September 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
133764 Erste Aufforderung.
Nachdem in der Generalversammlung vom 15. August 1890 beschlossen worden, eine Herab= setzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um 36 ö . 5 Mark herbei⸗ zuführen, fordern wir die Gläubiger unserer Gesell—⸗ schaft auf, sich bei uns zu melden. Berlin, 20. Septbr. 1890.
Aetien⸗Bau⸗Verein „Unter den Linden“.
133747
Provinzial Gewerbebank . in liquid. Die vierte abschlägliche Rate mit 15 4 per Aktie wird sofort bei Herrn Gustar Oder, Schützenstraße 64. J, ausgezahlt. Die Aktien, welche mit einer Nota und bei größeren Posten mit doppeltem Nummernverteichniß einzureichen sind, werden baldmöglichst abgestempelt wieder zurück— gegeben werden. Berlin, den 20. September 1890.
,, een er Verwaltungsrath der Privatbank zu Gotha hat beschlossen: b den Director Herrn G. Schapitz . n , Directsr und vom 1. Oktober a den bisherigen Vorstandsbeamten der Filiale in Leipzig Herrn Wilhelm Schloemilch zn einem der Directoren bei der Direction er Privatbank zu Gotha zu ernennen. Herr Bankdirector Schwarz ist am 14. Juni 1890 gestorben. Ferner ist vom 1. Oktober 1890 ab der zweite Vorstandebeamte der Filiale in Leipzig Herr Friedrich Carl Aßmann zum ersten Vorstands beamten
der bisberige Bankeassirer bei der Direction Herr Frederick Aue
zum i Vorstandsbeamten
bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig,
ernannt worden. r., scheidet letzterer als Stell⸗
vertreter bei der Direction aus.
In Gemäßbeit der Vorschriften in den Artikeln
und
Gotha, den 20. September 1890.
Der Verwaltungsrath
133762
tbeilscheine (ausgel
1064 1080
fälligen Zinsscheine
oost) gezogen:
1194 1200,
welche zur Rückzahlung am 2. gekündigt werden. Die Rückzablung
n bei
Der Vorstand
Von der seitens unserer Gesellschaft i Grundschuld der Geer , ner,, Concordia wurden bei der a erfolgten urkundlichen Ausl
der Zeche
am 11. September d. sosung folgende 24 An⸗
Nr. 11 59 106 169 186 199 263 3165 37 434 457 462 641 737 742 Sol 844 9 3
Januar 1891
erfolgt gegen Auslieferung d betreffenden Stücke nebst Talong und den 53
. Sal. Oppenheim jr. Æ Co. in n, der Duisburg · Ruhrorter ⸗ Bank in Duisburg
sowie an der Kaffe unserer Gesellschaft. Oberhausen (Rhld.), 20. September 1896.
der Concordia Bergbau⸗Actien⸗Ges.
33753
Activa.
Zuckerfabrik Frankenstein in Schles. Bilanz am 30. Zuni 1890.
An Cassa⸗Conto
rate · Conto
Maschinen⸗ u. rate Neuansch Conto.
Fabrik⸗Utensili
Fabrik Utensili
Werkzeug ⸗ Neu
fungs⸗Conto. Abschreibung
Abschreibung
Conto Abschreibung
Geleis ˖Conto Abschreibung
torium -· Utõensili Abschreibung
Conto.
Conto. Waaren⸗Bestaͤn
Vorausgezablte curanz · Prãmien
pa J Diverse Debito
Gon,
BGrundftůckz. Conto Gebäude Conto Abschreibungen.
Neubau · Conto .. Abschreibungen . Maschinen⸗ u.
Abfchreibungen ;
Wasser ⸗ Conto .. Abschreibungen .
Brunnen⸗ und Wasser⸗ leitungs · Conto.
Brunnen und Wasser⸗ leitungs⸗Neuanlage⸗
Geleis· Neuanlage · Cto. Abschreibungen .
Comptoir · u. Labora⸗
Comptoir · u. Labora⸗
torium⸗Utensilien⸗Neu⸗
anschaffungs · Conto Abschreibungen.
Beleuchtungs⸗Anlagen⸗
Abfchreibungen , Cbausseebau · Conto Abschreibungen .
Chaussee · Neubau · Cto. Abschreibungen.
Wohnungs. Utensilien Abschreibungen .
Vorausgejahlte Wies en⸗ cht ;
Gewinn⸗ und Verlust⸗
Apva⸗
Abschreibungen . 2
Appa⸗ affungs⸗
441881 35
2458 76
41328 41
en ⸗ und
Werkzeug ˖ Gonto .. 1 Abschreibungen .
233 72
za48 o] 33 *
en⸗ und
anschaf
en.
en.
en.
n I6035 1s
en.
2861 26
en⸗Cto. en.
— —
3 Asse⸗
ren
Passiva.
7 4076852
13297 26
5880 47
317 2 2875 00 1225 00
1164 52
359 35
M ᷓᷓ] 2779
190 75
99 86 558
6. . 529 66 S087 1 00
z82721 0 77 6s
412422 59
aoga sz
rꝛis 1a
562 6a 41660 00 z95 94 0
ö 1293791 zo l96 oᷣ
1083 8a 2s 06
93 9s
las ra an sazo bt
zꝛia bo
188 50 4404559 168 6z
111435 486786 57
1293212
161324318
Qvpotheken Con 9. iverse Credito
Per Actienkapital ˖ Conto.
to ren.
Pebet.
60, bo ooo õʒ hr oh ils is id
15337 id
Gewinn und Verlust· Conto am 30. Juni 1890.
Rüben⸗Conto .
Zinsen Conto .. , ,. .
Reparaturen Conto Betriebs ⸗ Unkosten⸗ Gehälter, Koblen
übensaamen⸗Conto.
Růbenzuckersteuer · Conto .
Conio. 3
Amortisations⸗Conto ... Verluft⸗Vortrag aus dem Vorjahre, ͤ
Cxedit.
(Eöhne,
118175876
M06 3 sad d hoh r 6 h
Sog 8 ss
761276 did 45 129112 86
2s nz o ig i W
Zucker Conto... Melasse · Conto .. Schnitzel Conto.
Bilanz ⸗ Conto
cke der vorbezeichneten Verhältnißzahl
der Privatbank zu Gotha. G. Mönich. J. Doebel
Fr. Harm.
Scheideschlamm. Conto
, 1163530 3 oh lz gj S535 zo Mo a8 12365313
ge, nm, n 1184758 76 ö er An rath. Anton Graf von Ch
Dr. F. Graf von Strachwitz. Der Vorstand. Volckmer.
amars.
Schneider.
.
I — * 2 —