um Lutai, einer Stadt auf der Bahnlinie Tongku— Kaiping, wo die Landbewohner mit Hülfe der dort stationirten Truppen die Linie auf eine Strecke von 59 km zerftört haben. Das Landvolk kann sein Vieh nicht mebr ernähren und verkauft es für Spottpreise, einen Ochsen z. B. für etwa einen Dollar! Leider bleibt es nicht beim Vieb allein, schon haben sich Händler eingefunden, die den armen Leuten ihre Töchter abkaufen, ein Handel, der in China noch im Schwunge ist, Unterstützungsvereine haben sich sofort gebildet, doch woher die Mittel nehmen, um Tausende und Abertausende unterzubringen und zu nähren auf Monate hinaus! Denn diese Wassermasse wird vielleicht im nächsten Jahre erst verschwinden. Vor zwei Jahren hatten wir eine kleine Ueberschwemmung, und das Wasser hielt sich ein ganzes Jahr hindurch. — In Sbantung der benachbarten Pcovinz soll der Hoangho (Gelbe Fluß) seine Ufer durchbrochen haben. Noch fehlt eine Bestätigung; Falls es aber wahr ist, dann sind Millionen wiederum ohne Obdach und Nahrung, wie es vor zwei Jahren in der Provinz Honan geschah.
Speier. Ueber die bereits in Nr. 27 des R. u. St. A.“ kurz erwähnte Feier am 19. September, wo der erste Spaten⸗ stich für die Gedächtnißkirche der Protestati on gethan wurde, wird der . N. A. 3. noch Folgendes geschrieben; Die Fest handlung begann mit dem theils von den vereinigten Sängern Speiers, theils von der gesammten Festgemeinde gesungenen Luther ⸗ liede; dann verlas nach einleitenden Worten der greise Kirchenrath Lyncker die Festlektion; Professor Güm bel hielt Festrede und Weihe⸗ wort. Der Erfte, der fodann den Spaten ergriff, war der um das im . begriffene Werk hochverdiente Konsistorial⸗Rath Risch, dann olgten Mitglieder der Behörden und des Central-Vorstandes des Mannheimer Festausschusses, des Ausschusses des Retschervereins u. a., unter anderen Prälat Habich von Darmstadt, Bischof D. Teutsch, Konsistorial⸗Direktor Wand, Professer Nippold von Jena, Ober- Kirchenrath von Trauschenfels aus Wien, ferner der Abgeordnete des Brandenburgischen Hauptvereins Hofprediger D. Rogge aus Potsdam, der Vorsitzende des Badischen ß Pfarrer Zäringer von Weinheim, Divisionspfarrer D. Hermens aus Köln u. s. w. Hierauf sprach Stadtpfarrer Hoff mann das Weihegebet, die Sänger sangen unter Hornmusikbegleitung den Psalm 24, komponirt von Professor Lützel aus Zweibrücken; der Präsident des Central Vorstandes D. Fricke sprach noch ergreifende Worte 1) protestirend wider jede Beeinträch⸗ tigung von Luther's Werk, 2 xrotestirend wider die Anschuldigung der Verhetzung gegen unsere katholischen Mitbürger, mit denen viel⸗ mehr in Gemeinsamkeit den bösen Geistern dieser Zeit zu widerstehen sei, 3) bekennend den Glauben und die Zugehörigkeit zu dem Einigen Heilande Jesus Christus. Bei jedem dieser drei Sätze forderte Redner die Versammlung auf, durch Aufhebung der Hände ihre Bei⸗ stimmung zu erklären, was Seitens aller Anwesenden geschah. Mit dem Dankliede: Vun danket Alle Gott‘ und dem Segen schloß die eier. Für eine Anzabl Festgäste — etwas über 206 — fand ein estessen im Wittelsbacher Hof statt, das sehr ani mirt verlief. Kon istorial⸗ Rath Risch brachte in trefflicher Weise den Toast auf den Fürsten des Landes, Prinz ⸗ Reg enten Luitpold von Bavern und den Deutschen Kaiser aus, nachdem er ihrer Vorgänger vorher ehrend gedacht in weihevollen Worten, denn unter Maximilian II. ist der Retscherverein zu dem geplanten Werke
zusammengetreten — Retscher hieß der bischöfliche Palast, in dem einst die Protestation erfolgt ist; Kaiser Wilhelm der Siegreiche und Kaiser Friedrich III. der Edle haben gespendet, besonders aber zum Anfang ermunternd, die Vollendung verheißend Kaiser Wilhelm II. — Bisher beträgt die für den Bau aufgebrachte Summe 800 000 M; wovon der Pacificeisenbahnkönig Herr Hilgard etwa 50 000 4, Herr Kommerzien ⸗Rath Hetzel, jetzt verstorben, 200 9o0 tn beigetragen; 56 Pfalz hat sich rühmlich betheiligt, doch sind Gaben auch autz allen Gebieten Deutschlands, ja allen europäischen Ländern und darüber hinaus eingelaufen. Hr. Hilgard war bei dem Festmahl zugegen und sprach seine Verwunderung in starken Worten aus, daß es in Veutsch land so schwer halte, eine Million für solch ein Werk beizubringen. Hr. Rezitator Neander trug während des Festessens die Scene zwischen
Luther und Staupitz aus Hans Herrig's Lutherspiel vor; nach dem Essen fand noch eine gesellige Vereinigung statt. Unsere Leser aber wollen der Protestationskirche eingedenk sein, um das hohe, nun end⸗ lich eingeleitete Werk auch ibrerseits fördern zu helfen.
Dresden, 22. September. Eine enorme Menschenmenge — man spricht von 30 = 40 000 Personen — batte das gestrige Wohl⸗ thätigkeits-Fest zu Gunsten der vom Hochwasser Geschädigten im Großen Garten zusammengefübrt, der denn auch, trotz seiner räumlichen Ausdehnung, stellenweise von Besuchern gefüllt, überfüllt war. Das herrlichste Herbstwetter. Sonnenschein bei Tage, Mond- schein am Abend, da dann auch Windstille bei warmer Luft eintrat, begünstigte den Verlauf des Festes in ungewöhnlicher Weise. Der Höhepunkt desselben war, wie der . N. Pr. Ztg. geschrieben wird, der Befuch der Königlichen Familie, welche nicht allein beim ersten Em- pfange, sondern auch in der Folge, wo immer die Herrschaften sich zeigten, mit patriotischen Freudebezeigungen begrüßt wurde. Unter den dar⸗ gebotenen Kunstgenüssen waren die Vorstellungen der Mitglieder des Residenz Theaters auf der (seitlich vom Palais. Teich belegen en) Natur⸗ Schaubühne, sowie die mannichfaltigen Vorführungen turnerischer Kunst für das Publikum besonders anlockend, obgleich auch die Leistungen der Sänger ⸗Chöre und der Militärmusik volle Würdigung fanden. Die Königlichen und Prinzlichen Herrschaften bezeugten überall eine huldreiche Antheilnabhme und verweilten lange in der Mitte der Festgenossen. Ein glänzendes Feuerwerk, zwischen dem Palais⸗Teich und der sogenannten Pikardie abgebrannt, bildete den Schluß des Festes, das einen ganz beträchtlichen Reinertrag für die bedürftigen Wasser⸗Beschädigten erzielt haben muß.
Stuttgart, 23. September. Die vierte General versammlung des evangelischen Bundes, zu welcher weit über 1009 Mitglieder angemeldet sind, wurde, laut Mittheilung des W. T. B.‘, heute Nachmittag durch einen Festgottesdienst in der Stiftekirche eingeleitet, bei dem Professor Haupt (Halle a. d. S.) die Predigt bielt. Von auswärtigen Mitgliedern sind zu nennen: Konsistorial⸗ Rath Leuschner, Geb. Rath von Reichenau (Wiesbaden), Landtags Abgeordneter Weigel (Nürnberg), Professor Beyschlag (Halle . d. S.), Professor Benrath (Königsberg i. Pr), Hofprediger Rogge (Potsdam), Professor Nowack (Straßburg), Professor Nippold und Kirchenrath Lipsius (Jena). .
Die erste öffentliche Hauptversammlung wurde, wie W. T. B“ unterm 24. September meldet, von dem Konsistorial ( Präsidenten von Gemmingen, dem Vorsitzenden des Ausschusses der Bundes ⸗Synode, Staatfrath von Rieger sowie vom Prälaten von Burk im Namen der Geistlichkeit Stuttgarts mit herzlichen Ansprachen begrüßt. Hierauf wurde die Verhandlung über den Hauptgegenstand der Tagescrdnung Reformation und soziale Fragen“ aufgenommen.
Vor dem Eintritt in die Tagesordnung wurde beschlossen, nach⸗ folgendes HulLdigungs-⸗-Telegramm an Se. Majestät den Kaiser abzusenden: Ew. Majestät fühlt sich die in Stuttgart tagende vierte Generalversammlung des evangelischen Bundes gedrungen, ihre ehrfurchtsvollsten Huldigungen allerunterthänigst zu Füßen zu legen. Sie thut dies um so freudiger, als sie damit den Ausdruck ihrer vollen Bexeitschaft verbinden kann, an der von Ew, Majestät so hoch⸗ herzig in Angriff genommenen Lösung der sozialen Frage mitzuwirken. Die Frage, wie und auf welchem Wege dies am Besten und Wirk— samsten zu geschehen hat, wird den Hauptgegenstand ihrer diesmaligen Berathungen bilden. — In äbnlicher Weise sandte die Bersammlung an Ihre Majestäten den König und die Königin von Württ emberg Begrüßungstelegramme.
Lübeck, 22. September. Der Köln. Ztg.“ wird geschrieben: Der 90. Geburtstag des Feldmarschalls Grafen von Moltke soll hier aufs Festlichste begangen werden. Der Feldmarschall steht uns Lübeckern besonders nahe, scwohl als Ehrenbürger wie auch als früherer Bewohner der Stadt. Nach dem Lübeckischen Adreß⸗ buch von 1807 wohnte Friedrich ron Moltke, der Vater des Allverehrten, in dem Hause hinter der Kanzlei, an der Ecke
vom alten Schrangen, Johannis Quartier Nr. 850. Das Grund stück gehörte derzeit dem Kaufmann Stoltesfoht, heute ist dasselbe Ge⸗ schäftshaus. In einem später bekannt gewordenen Briefe schreibt Moltke über Lübeck: Ich folgte meinen Eltern nach Lübeck, wo 1806 unser Haus durch die Franzosen geplündert wurde. An Lübeck, seine alten Thore und Thürme knüpfen sich meine frühesten Erinne⸗ rungen, und ich habe unser Haus am „Schrangen“ trotz der ver⸗ änderten Ungebung sogleich wiedererkannt. Als unser Senat im vorigen Jahre dem Feldmarschall seine Glückwünsche Namens der Stadt zu dem 70. Dienstjahre in der Armee darbrachte, antwortete der Jubilar: Es hat mich ganz besonders gefreut, die woblwollende Gesinnung dieser Stadt mir bewiesen zu sehen, an die sich die ersten Erinnerungen meiner Kindheit knüpfen und der als Ehrenbürger an⸗ zugehören mein Stolz ist. Lübeck wird am 26. Oktober den greisen Schlachtenlenker zu ehren wissen.
Bremen, 23. September. Eine ansehnliche Zahl von bei der
Hochseefischerei betheiligten Personen, Fischereibeamten, Vertretern der
Regierung, Fischern und Freunden der Fischerei war beute Morgen, wie die Wes Ztg. berichtet, im Conventiaal der Börse zur Be⸗ sprechung von wichtigen, die Küsten ⸗ und Hochseefischerei be⸗ treffenden Angelegenheiten unter dem Vorsitz des Klosterkammer⸗ Direktors Herwig zu Hannover versammelt. Es wurde ver⸗ handelt über die Frage: Wie ist dem Mangel an
geeigneter Mannschaft für die Fischerfabrze ge der
Nordsee abzu helfen? Nach längerer Debatte wurde beschlossen: 1 Erörterungen darüber anzuftellen, welche Vergünsti⸗ gungen andere Seeuferstaaten der Seefischerei betreibenden Bevölkerung im Interesse der Besserung der Mannschaftsverhältnisse gewähren. 2) Bei den Reichs⸗ und den Landesregierungen zu befarworten: a. daß denjenigen Leuten, welche 40 Monate auf Seefischerfahrzeugen gefahren kaben, Vergünstigungen bei Ableistung ihrer Dienst⸗ pflicht in der Marine gewährt werden; b. daß die Fahr⸗ zeit auf Seefischeifahrzeugen für die Zulassung zum Steuer mannsexamen für große Fahrt in größerem Maße als bieber in Anrechnung gebracht wird; (. eine der Wichtigkeit des Fischerei⸗ gewerbes entsprechende Anzahl Lootsen aus den Seefischern ent⸗ nommen wird. 3) Das Vertrage vertältniß zwischen Schiffsführer und Mannschaft unter besondere schützende gesetzliche Bestimmungen zu stellen. 4) In eine Untersuchung darüber einzutreten, durch welche besondere Maßregeln der Bildungsstand und die materielle Lage der Mannschaften zu heben und dadurch der jetzige Nothstand in der Mannschafte frage mit abzu mildern sei. Die Versammlung richtete ferner, W. T. B.“ zufolge, ein Dan ktelegramm an Se. Majestät den Kaiser für die im Interesse der Hochseefischerei so werthvolle Wiedergewinnung der Insel Helgoland.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
New⸗York, 24. September. (W. T. B.) Nach weiteren Meldungen über den Brand in Colon sind 150 Gebäude durch das Feuer zerstört, darunter die Bureaux aller Dampfschiffahrts⸗Gesellschaften, ausgenommen diejenigen der französischen Compagnie und der Pacific Mail⸗Company. Auch die Comptoirs der bedeutenderen Firmen längs der Seefront und alle Hotels sind niedergebrannt. Der Schaden wird auf anderthalb Millionen Dollars geschätzt, 4 6 g der Panama ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft allein auf
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
w — — — — — — — — — — —
Wetterbericht vom 24 September. Morgens 8 Uhr.
Rudolf Bunge.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp
red. in Millim. Temperatur
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda St. Petersb. Moskau ...
wolkenlos
Cork,. Queens
town ... 3 halb bed. Cherboueg heiter Helder... 2 wollig m . 3 wolkig Samburg.. 2 wolkigi) Swinemünde L bededct Neufahrwasser L wolkig Memel S8 3 halb bed. Paris .... L heiter Münster .. . Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin ... W Te
lerche.
stein 's Tod.
Breslau... SB 2 Dunst thal Ile dar == SS J woltig 66 1 ODNMO A4 bedeckt
Triest still halb bed.
1) Leichter Nebel. Uebersicht der Witterung.
westlichen Deutschland lag, ist nordostwärtg ver⸗ schwunden, während ein Hochdruckgebiet sich vom Biscaischen Busen ostwärts nach Süd⸗Rußland hin⸗ zieht. Unter der Wechselwirkung desselben und des Depressionsgebietes im Nordwesten wehen in Deutsch⸗ land schwache, meist südliche bis westliche Winde, Die Million.
bei milder, ziemlich trüber Witterung. In Süd 12 Bildern von Alex. Mosikowski; und Rich. Deutschland ist allenthalben Regen 3 Ueber Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von
Nordwest. Europa ist der Luftdruck wieder ziemlich Gredelue. Anfang 3 Uhr; uftdruck wieder ziemlich Freitag: Diefelbe Vorftellung.
stark in Abnahme begriffen. Deutsche Seewarte.
— ————— — — — — — Theater⸗Anzeigen.
baus, 184. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in d Akten nebst einem Vor⸗ aus Wien.
von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Zauber ⸗ Komödie in 5 Aufzügen von Sbakespeare. Nach A. W. v. Schlegel's Uebersetzung. Musik von W. Taubert. Tanz von G. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Donnerstag: Die Sauben⸗
6 Das Wintermärchen. onnabend: Die Haubenlerche.
Berliner Theater. Donnerstag: Gräfin Lea.
itag: 4. 1 ; von Ed. Stiegmann. Anfang 74 Freitag Abonnements . Vortellung: Wallen Freitag und Sonnabend Madame Bonivard.
Sonnabend: Maria Stuart. Guten Morgen, Herr Fischer!
F ssing Theater. Donnerstag: Das zweite . Gesicht. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumen⸗
Anfang 7 Ubr. Freitag und' Sonnabend: Das zweite Geficht. 2 4 Alten von s Leon
Wallner Theater. Letzte Woche! Donnerstag: Zum 119. Male: 1 . 3 2. . H. Meilhac und Die Theildepression, welche aestern über dem nord⸗ Borsi . lian 74 ft W Freitag und Sonnabend: Mamsell Nitonche.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion? Julius Fritzsche. Donnerstag: Zum 34. Male mit durchaus neuer NAonigli che 5 ch auspielt. pn, . . ; . Divertissement von Am Lande ⸗Ausstellungs⸗ Park . Bahnbof).
rrangirt von J. Haßreiter, R. K. Hofballetmeister wi aftli ter. Dirigent: Hr. 6 ert 6 J
spiel von Victor E. Neßler. Text mit autorisirter Vorher: Neu in Scene gesetzt: Die Schwätzerin [29231] theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original von Saragossa. Komische Operette in 2 Atten Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung, von nach dem Ballet von Charles Guillemin. Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 Uhr. Schauspiel baus. Ton. Lustspiel in 4 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. t Ger hin, r, . Frau Woblbrück, als Schwätzerin von Saragossa. ast. ierauf:
1 Aufzug von Lothar Clement. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 185. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten von Friedrich von Flotow. burg. Donnerstag: Zum 15. Male: FZerrsol. Text stheilweise nach dem Plane des St. Georges) Pariser Sittenbild in 4 Aufzügen von Viectorien In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗
ranzösischen von
189. Vorstellung. Der beste mann. Anfang 7 Uhr. Freitag: Die Puppenfee.
Die Prüfung. Lustspiel in
Sardou.
190. Vorstellung. Der Sturm. burg. Anfang 74 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Belle Alliance Theater. des Wallner Theaters: Letzte
Deutsch von Emil Neumann.
Ferron. Anfang 73 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Mamsell Nitonche. Vaudeville Thomas - Theater.
Modernes Ausstattungtstück in
Carl Treumann. Musik von Offenbach. In Seene gesetzt vom Regisseur Hrn. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Feder⸗
Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·
Direktion: W. mn. Hasemann. Donnerstag: Gastspiel von Mitgliedern k Woche der Auf⸗ führung von Madame Bonivard. 3 Akten von Alex. Bisson und Antonie Mars. Hierauf: Guten Morgen, Herr Fischer! Vauderille⸗Burleske Vere hel ot:
hon Ct ih seed anned, srdrich. Musit ens enge gi, Crärlckhe nee eib h ,
Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Zum 20. Male: Unsere Don Inans. Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph
Alte Jakobstraße ¶ 30.
Donnerstag: Erstes Auftreten von Emil Thomas. um ersten Male; Der Raub der Sabinerinnen. chwank in 4 Akten von Franz und Paul von
Schönthan. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur
ö. ; . August Kurz Anfang 73 Ubr. Victoria Theater. Donnerstag: Zum 31. Male: Freitag: Dieselbe Vorstellung.
National⸗Panorama. Serwarthstr. 4, Königsplatz.
Das alte Rom
mit d. Triumphzuge Kaiser Constantins i. J. 312 n. Chr. v. d Kgl. Prof. J. Bühlmann u. Alex Wagner in München. Täglich geöffnet v. Mor- gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Entrée 1 , Soldaten und Kinder 30 5.
Vorher: Die
Neun eröffnet.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margaretke Lattermann mit Hrr. Franz von Groß (Berlin). — Freiin Anna von der Reck mit Orn. Wilhelm von Haugwltz (Qbern⸗ felde -auf Lehnbaus). — Frl. Elise Markull mit
Königl. Gymnasiallehrer Dr. Ernst Lentz
Bartenstein). — Frl. Elisabeth Freiin von Leesen
mit Hrn. Prem. Lieut. Edwin von Tresckow (auf
Treben = Gr. Lichterfelde)́‚ — Frl. Anna Höwel
mit Hrn. Hermann Falke (Hassee Bernburg). —
Frl. Emilie Freund mit Hrn. Wilhelm Hester berg
(Hamburg = Berlin).
r. Staatsanwalt Dr. Heinrich
Schwank in
Königl. Reg. -Assessor Karl Grosse⸗Leege mit Frl. Anna Weeren (Hattingen a. d. Ruhr). — Hr. Lieut ven Lucius mit Frl. Kühne (Amt Wanz⸗ leben). — Hr. Hauptmann Oskar von dem Knese⸗ beck mit Frl. 89 von Meding (Doberan). —
Hr. Königl. Reg. Baumeister Hans Bredemeyer
mit Frl. Lucie Löohmann (Magdeburg).
Gesangepvosse Geboren: Ein So bn: Hrn. Prem. Lieutenant Schneider (Hamburg — Eimsbüttel. — Hrn. Lieut. v. Poseck (Karlsruhe). — Hrn. Schwidtal (Alt⸗ wasser). — Eine Tochter: Hrn. Dauptmann v. Thiesenhausen (Berlin). — Hrn. Reg. Asseffor Dr. Fölsche (Magdeburg)]. — Hrn. Prem. -⸗Lieut. n (Döbeln). — Hrn. Landrath v. Tiele⸗
inckler (Neustadt O. Schl.).
Gestorben: Hr. Rechnungsrath Heinrich Wahl (Köln). — Hr. Gute besitzer Ludwig Rösenberg , m — Hr. General Major z. D.
oritz Friedrich Leopold v. Frankenberg u. Ludwig dorf (Darmstadt). — Hr. Pfarrer Va⸗ lentin Scziekiern. (Ober · Jastrjzembę — Hr. Ziegeleibesitzer Wilhelm Jung (Hegnickendorf). = Hr. Stadtgerichts Rath Ferdinand Sachs (Berlin).
Concert.
Coneert⸗Anzeigen. Concert Jaus. Donnerstag: Karl Meyder⸗
2 Rechnungsrath Robert Compart (Berlin). — rau Martha Wendel, geb. Kanitz (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin:
Ausstattung: Die von Jos. Beyer. Geöffnet von 12 —11 Ühr. ö.
is Vorstellung im ähberes die Anschlag⸗
Verlag der Expedition (Scholz.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
M 23O.
Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. September
1890.
— —— Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Breslau, 13. September. rhr. v. S. Heyden ⸗ Rynsch, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., im aktiven Heere, und zwar als Sec Lt. mit einem Patent vom 13. September d. J. bei dem Garde⸗Jäger⸗Bat., angestellt. von Levetzau, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wil- helm 1II. (1. Brandenburg) Nr. 8, zur Botschaft in Konstantinopel, Graf zu Lynar, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, zur Botschaft in Madrid, Grimm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zur Gesandtschaft im Haag, Frhr. v. d. Hevden-Ryn ch, Sec. Lt. vom Garde⸗ Schützen. Bat, zur Gesandtschaft in Brüssel, alle vier vom 1. Okto⸗ ber d. J. ab auf ein Jahr, Miltenberg, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, vom 1. Oktober d. J. ab bis auf Weiteres als Lehrer im Telegraphendienst zum Milit. Reitinstitut, kommandirt. v. Bruchhausen, Hauptm;, aggreg. dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Neben ˖ Etat des Großen Generalstabes bis Ende März 1891 verlängert. v. Auerswald, Ser Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 14, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Herzog Friedrich ugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5 kommandirt. v. Garnier, Pr. Lt. vom 4. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 51, Brevsig, Pr Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.] Nr. 4. Berger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschlef.) Nr. 22, Opitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, Bock v. Wülfingen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfaäl) Nr. 13, Siber, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Seib, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, Ja eckel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pofen.) Nr. 59. Knoth, See. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 665, v. Manteuffel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (. Pomm) Nr. 54, Fehr . Eel king, Ser. Lt. vom Gren. Regt König Friedrich J. (4. Ostreuß) Nr. 5, Müller, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, sämmtlich zur Dienstleistung bei den Gewehr ⸗ und Munit. Fabriken vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Jahr, v. Schouler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, Kleinschmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Plato, Sec. Lt. vom Nieder rhein. Füs. Regt. Nr. 39, Artois, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein)] Nr. 30, zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, v. Sell, Pr. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Schulz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 26, v. Gundlach II., Sec. Lt. vom Großherijogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 97 Koch, Sec, Lt. vom Inf. Regt. von Voigts . Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zur Dienstleistung bei der Munit. Fabrik in Spandau, Lamprecht. Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, Becht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, Baum bach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt, sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr kommandirt.
Rohnstock, 18. September. Liebach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Arbeiter ⸗Abtheil. in Magdeburg entbunden. Walewski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg kommandirt.
Rohnstock, 20. September. Erbprinz zu Leiningen, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., dessen Kommando zur Gesandtschaft in München um ein Jahr verlängert. Steiner, Haupytm. àA la suite des 2 Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 und vom Neben Etat des Großen Generalstabes, unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, à la suite desselben, zum Major befördert. Ne genbern, Ser. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in das Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 16 versetzt. v. Albedyll, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum 1. Oktober d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gend. entbunden. v. Schuckm ann, Pr. Lt. von dem selben Regt, vom 1. Oktober d. J. ab zur Dienstleistung bei der Leib⸗ Gend. kommand. v. Kamptz, v. Strempel, v. Hage, außer⸗ etatsmäß. Sec. Lts. vom 1. Garde Feld ⸗Art. Regt., v. Lauchert, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, zu Art. Offizieren ernannt. Baron v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Regt. zu Fuß, v. Kleist, von Falcken« berg, Sec. Lts. vom Garde⸗Füs. Regt. v. Kries, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Schell, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt, ein Patent ihrer Charge verliehen. Den Sec. Lts.: Perrinet v. Thauvenav, v. Tabouillot gen. v. Scheibler, von Haeften, v. Alvensleben II., Frhr. v. Diepenbroick⸗ Grüter vom 2. Garde⸗Regt. zu Ii de Perrot, v. d. Mülbe vom Garde ⸗Füs. Regt.,, Frhr. v. Leesen II, Frhr. v. Hadeln vom 3. Garde Regt. zu Fuß, v. Balluseck II. von Usedom vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Engel vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. J, v. Hagen, v. Sydow vom Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2. v. Bongs, Bartsch vom 3. Garde⸗Gren. Regiment Königin Elisabeth, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Frhr. v. Hammerstein⸗ Gesmold II, Graf v. d. Schulenburg⸗Wolfsburg, von Weyrauch, Edler v. d. eng vom Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4, ein n. ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Erff al, Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Loesch, Sec. Lt. vom 2. Garde Drag. Regt, à la suite der betr. Regtr. gestellt. Denning hoff, Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 140, zur Dienstleistung als Erzieher zum Kadettenharse in Wahlstatt, von Wins, Sec, Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Dienstleistung als Erzieher zum Kadetten hause in Bensberg, vom 1. Oktober d. J. ab auf 6. Monate kom ; mandirt. Le mel on, Sec Lt. vom Eisenbahn ⸗Regt. Nr. 1, Weiße, Sec. Lt. vom Eisenbahn ⸗Regt. Nr. 2, zu überzähligen Pr. Lts. befördert. Hille, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, ein Patent seiner Charge verliehen. Seebohm, Sec. Lt. vom Eisenbahn ⸗Regt. Nr. 2, in da Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86 versetzt. v. Schlebrügge, Sec. Lt. ven der Res. des Jäger- Bats. Nr. 6, als Sec. Lt, und Feldjäger in das Reitende Feldjäger Corps versetzi. — Die außeretatsmäß. Sec. Lts. Kolbe, Vehlow, v. Franken⸗ berg u. Proschlitz, Ger stenberg vom Feld ⸗ Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, Meincke, Albrecht, v. Schnehen vom Westpreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, zu Art. Offizieren ernannt. Schaeffer, Ser. Lt. vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. v. Sim on J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, vom L Oktober d. J. auf ein Jabr zur e rig, bei der Schloßgarde⸗ Comp. kommandirt. — Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Streuber vom 1. Pomm. , Regt. Nr. , Hillmann vom 2. Pomm. , Regt. Nr. 17, zu Art. Offizieren ernannt. Frhr. v. Klot⸗
rautvetter, Sec. kt. vom Kär. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Krell, See. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. 6h Nr. 9, Witte, Second Lieutenant vom Pommerschen R lier ⸗ Regiment Nr. 34, ein Patent ihrer Charge verliehen.
o err, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. v. Behr ⸗Negendanck, Sec. Lt. vom
Drag. Regt, Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. v. Pe sch ke, außeretatsmãß. Sec. Et. vom Feld Art Regt. General Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, zum Art. Offizier ernannt. v. Schrader, Major z. D. zuletzt im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Commandeur des Landw. Bezirks Prenzlau ernannt. v. Platen, Rittm. z. D. und
Bezirksoffiier v. Landw. Bezirk Frankfurt a. O., v. Lyn cker, Haupt.
mann z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Prenzlau, der Charakter als Major verliehen. Schaaf fhausen, Dominik, Sec. Lts. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb) Nr. 12, v. Stangen, v. Poseck, Sec. Ets. vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52, Fleck, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld ⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (3. Brandenburg.) Nr. 18, ein Patent ihrer Charge verliehen. Graf v. Waldersee, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. — Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Kuchenbecker vom Magdeburg. Feld ⸗Art. Regt. Wr. 4, Schwager vom Thüring. Feld⸗Art Regt. Nr. 19. zu Art. Offizieren ernannt. Jochmus, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, dem Regt, unter Beförderung zum Rittm, und unter Belassung in dem Kommdo zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, aggreg. Hugo, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, zum Pr. Lt befördert. v. . Lancken, Qberst. Lt. vom Magdebg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Neuhaldensleben ernannt.
Baur meister, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. von
Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, B lüů hm ke, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Posen. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 20, zu Art. Offizieren ernannt.
rhr. v. Diepenbroick ⸗ Grüter, Sec. Lt. A la suite des Ulan.
egts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in das 2. Westfal. Hus. Regt. Nr. II einrangirt. Flechtner, Pr. Lt. vom Posen. Feld. Art. Regt. Nr. 20, à la suite des Regts. gestellt. Anders, Heinrich, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld. Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, v. Sassen, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld ⸗ Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. AI, zu Art. Offix, ernannt, Graf v. Arnim, Sec. Lt. vom Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schleß) Nr. 1, ein Patent seiner Charge verliehen. John v. Fregend, Sec. Lt. vom Schles. Füs. Regt. Rr. 38, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Schloß ⸗Garde⸗Comp. kommandirt. Graf v. Matuschka, Frhr. v. Toppolezan u. Spaetgen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Us lar - Gleichen, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld Art Regt. Nr. J. v. Schü g Kohlermann, außeretatsmãß. Sec. Lts. vom 2. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 22, zu Art. Offizieren ernannt. v. Zastrow, Pr. Tt. z. D. und Bezirks⸗ offizier vom Landw. Bezirk Bochum, der Charakter als Hauptm. verliehen. Boeter, Premier - Lieutenant vom 2. Westfälischen Husaren-⸗Regiment Nr. 11, à la suite des Regiments gestelst. Bunge, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld⸗Arft. Regt. v. Holtzen, dorf (J. Rhein) Nr. 8, Weeber, Lindemann, Ruhstrat, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 2. Rhein. Feld ⸗Art. Regt. Rr. 23, zu Art. Offizieren ernannt. Launhardt, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld- Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannop) Nr. 16, Teo, außer- etatsmäß. Sec. Lt. vom 2. Hanno. Feld. Art. Regt. Nr. 26, zu Art. Offiz. ernannt. v. Klencke, Sec. Lt. vom Oldenburg Drag. Regt. Nr. 19, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf zu Rantzau, Sec. Lt. vom 2. Hann. Drag. Regt. Nr. 16, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib Gendarmerie kommandirt. v. Hennigs, Sec. Lt. von dems. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Schoenerste dt, See. vt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Pr. Lt., Gutberlet, Sec. Lt. vom 4. Großherzogl. Heß. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. — Die außeretatsmäßigen Sec. Lts.: v. Peterv, Kraut, Gießler vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Baensch, Fehr. v. Pallandt, Fabland L. Schultz, Laus, Brauns Drsge, Tranck vom Nassauischen Feld ⸗Art. Nr. 27, zu Art Offijn. ernannt. Frhr. v. Stein zu Nord u. Ost heim, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, ein Patent seiner Charge verliehen. Spangenberg, Rittm. aggreg. dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. Jockusch, Sec. Lt. à la suite des 2. Großherz. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, zum 1. Okt. d. J. in das Regt. wiedereinrangirt. Schleenstein, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich II. Nr. 114, zum Pr. Lt. befördert. — Die außeretats⸗ mãß. Sec. Ltg.: v. Sucro vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Frisch, v. Beck, Cropp vom 2. Bad. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 30, zu Art. Offim. ernannt. Graf v. Hohenthaäl u. Bergen, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. König Wilbelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, von dem Kommando als Adjut. bei der 28. Kao. Brig. entbunden. v Specht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, kommandirt zur Dlenstleistung als Erzieher bei der Haupt Kadettenanstalt, zum Premier- Lieutenant, befördert. Oste rhaus II,. außer- etatsmäßiger Second⸗Lieutenant vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 165, v. Selafsinsky, v. Hamm, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld— Art. Regt. Nr. 31, zu Art. Offizn. ernannt. Hellriegel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Kaufmann II., Sec. Lt. vom Schleswig ˖⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld ⸗Art. Regt. Nr. 35 kommandirt. Dieterich, außer⸗ etatsmäß. Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 33, Amelung, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 34, zu Art. Offi⸗ zieren ernannt. v. Kemnitz, Rittm. aggreg. dem Schleswig ˖ Holstein. Dragoner ⸗ Regiment Nr. 13, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. Die außeretatsmäßigen Second Lieutenants Rickert, Samwer, Thewalt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 365, Schagering gen. v. Koethen, Winkler vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zu Art. Offizieren ernannt. Abelmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. PooOcsm.) Nr. 61, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Bronsart v. Schellendorff, Sec. Lt. vom Garde ⸗Jäger · Bat, Frhr. v. Cham brier, Sec; Lt. vom Garde Schützen⸗Bat., ein Patent ihrer Charge verlieben. Stein, Hauptm. A la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Ent— bindung von der Stellung als zweiter Art. Offiz. vom Platz in Mainz und unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabs- offizier in das Fuß Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 ver⸗ setzt. Dulitz. Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß ⸗Art. Regt. von Dies kau Sc ler) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts, zum zweiten Artillerie Offizier vom Platz in Mainz ernannt. Denecke, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommando bei der Art. Yessengz Kom mission, in das Fuß ⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. Weiße, Pr. Lt. à la suite des Fuß Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. I und Direktions ˖Assist. bei den technischen Instituten der Art., zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, befördert. Lampe, außer etatsmäßiger Sec. Lt. vom Niederschles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, ein Patent seiner Charge verliehen. Ehrhardt, Pr. Lt. vom Königl. Württemberg. Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 13, zur Dienstleistung bei dem . Regt. Nr. 11 kommandirt. — Die außeretatsinäß. Sec. Lts.:
otmann vom , . Regt, Brausewetter, Klein vom Fuß ⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß ). Nr. 1, Stützke, Mar- tini vom Fuß ⸗Art. Regt. von indersin (Pomm.) Nr. 2, Schirmer, Schneider, Michelis vom Fuß ⸗ Art. Regt.
1
General · Feldjeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Mueller II., Seeger vom Fuß. Artillerie Regiment Encke (Magdeburg) Nr 4. Vahlbruch, Bock, Buchin sky, Iffland, Kadelbach vom Viederschle. Fuß Art. Regt. Nr. 5, Mau solff, Bauch vom Fuß-Art. Regt, von Dieskau (Schles) Nr. 6, Wehrle vom Rheinischen Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3. Weiß, Illiger, Fehr, Rieger II. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 10, Schultz 1. vom Fuß— Art. Regt. Nr. 11, zu Art. Offizieren ernannt. Klitzkowskki, Pr. Lt. von dec 1. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comites, zum Hauptm., Leonhardt, Kaiser, Peterson, Sinzig, Beck, Schimpff, Sec. Lts. von der 1. Ingen. Insp., zu Pr. ts, Piper, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp, jum Hauptmann, Zinzow, Pr. Lt. ron derselben Inspektion, zum Überzäbligen Vauptmann, Deinert, Sec. Lt. von derselben Insp., zum Pr. Lt., Quentin, Sec. Lt. von derselben Insp. zum überzähl. Pr. Lt., Frhr. v. Wangen heim, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum . Lt, Frhr. v. Schrötter, Pr. Lt. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krum b⸗— boltz, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Nebelsieck. Major vom Kriegs. Ministerium, zum Eom— mandeur des am 1. Oktober 8x. J. neu zu formirenden Pion. Bats. Nr. 17 ernannt. Mathieu, Major und Tommandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., jum Mit—⸗ gliede des Ingen. Comitss. der Prüfungskommifsion des Ingen. und Pion. Corps und der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Oster, Major von der 2. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comitss, zum Commandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, Theinert, Major vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, zum Commandeur des Magdeb. Pion. Bats. Nr. 4, ernannt. ,. Sausin, Hauptm. à la suite von der 2. Ingen. Insp. und Militärlehrer an der Haupt-Kadettenanstalt, K n aut, außeretatsmäß. Sec. Lt., vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. Vosf el dt, außer⸗ etatsmäß. Seg. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, ein Patent ihrer Charge verliehen. Rie del, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., unter Versetzung in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in seinem Kom mando als Adjutant bei dieser Insp, zur Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen übergetreten. Hildem ann, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp', als Adjutant zu dieser Insp,. Roloff, außeretatsmaß. Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 36, Dingeldein, Hauvtm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen, auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, kommandirt. Schlenther, Major vom Magdeburgischen Pion. Bat. Nr. 4, in die 1. Ing. Insp., Trenk, Hauptm. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in die 4 Ingen. Insp., Trützschler v. Falkenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, in das Garde⸗Pion. Bat., Hanne⸗ mann, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., Fiedler. Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., Pfeifer, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., Schmithals, Hauptm. vom Garde -⸗Pion. Bat, bisher Comp. Chef, v. Dewitz, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, Driesel, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, saͤmmtlich in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, w Landwüstg Haubtm. vom Pion. Bat. Nr. 15, bisher Comp. Chef, in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Strahl, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Spohr, Hauptm. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, bisher Comp. Chef, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Au ler, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. J. Palis, Major von der 3. Ingen. Insp., in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Nehmiz, Hauptmann von der 3. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 15, Sturm, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp.', als Comp. Chef, v. Chamier, Second Lieutenant von der 2. Ingen. Insp., Eichapfel, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., Kotelmann, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp, als Comp. Chef, Schickert, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp.,, Boden stein, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat.,, Gröning, Hauptm. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Fübrer des Pion. Halb⸗Bats. des II. Armee Corps, dieser in die erste Hauptmannsstelle, Brandt, Exner, Hauptleute und Comp. Chefs vom Pion. Bat. von Rauch (Bran⸗ denburg.) Nr. 3, Woeste, Adeneuer, Pr. Lts. von dems. Bat., Randewig, Seiler, Wennhak, Souchon, Walter, Grahl, Jaeckel, Sec. Lts. von dems. Bat., sämmtlich zum 1. Oktober d. J. in das neu zu formirende Pion. Bat. Nr. 17, ver⸗ setzt. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Frhr. v. Rössing, von Bode, Nigmann vom Garde⸗Pion. Bat., v. Richter, Hecker vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß. Nr. 1, Dopa tka, Stern, Bensen, Simon vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Sch e ll hoß vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenb.) Nr 3, dieser unter Versetz. in das am J. Oktober d. J neu zu formirende Pion. Bat. Nr. 17, Eißfeldt vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Krie⸗ bitzsch, Holtze vom Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4 Lilie (, Witte, Boethke vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Eylmann, Rückbeil, Wahlstab vom Sl Pion. Bat. Nr. 6. v. Toen⸗ ges, Adams, Heßler vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. J. Theuer, Köster vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Cornelius, Christiani vom Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 3, Krenzlin, Marcard, Grabi, v. Renesse vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Buch koltz, Diercksen, Haenichen vom Hess. Pion. Bat. Nr. Il, y . Sroebe vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Klipstein, egen vom Pion. Bat. Nr. 15, Schäffer, Tismer vom Pion. Bat. Nr. 16, zu etatsmäß. Sec Lts. ernannt. Im Beurlaubtenstande. Rohnstock, 20. September. v. Klitzing J. Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, Lütjohann, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde Landw. Regts., Graf v. Kalckreuth, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, Egersdorff, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts, Lanckowsky, Sec. Lt. von der; Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Tilsit, Wittrien, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Heck, Sec. Lt. ron der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Kaum ann, See. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, v. Eisen⸗ bart ⸗Rothbe, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Holtz III., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, zu Pr. Lts., Lang, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 6 a. O., zum Hauptm, Wever, Klärich, Fischer, iltmann, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Frhr. v. Carnap-⸗Jahnsfelde, Sec. Lt. von der Res. des Huf. Regts. von Schill (J. Schles.) Nr. 4, Engm ann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W., Schu ster, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11. Wege, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ. Berlin, Riengecker, See. Lt. von der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, zu Pr. Lts. befördert. Horn, Pr. Lt. von der Feld-⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem Feld · Art. Regt. General · Feldzeugmeister (. Brandenburg) Nr. 3