1890 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

late. .

Das Königliche Amtsgericht München L, Abtbei⸗ lung A für Civilsachen, hat am 21. Juli 1880 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein am 28. Januar fd. Is. in Nürnberg von Karl Bäumler aus⸗ gestelter auf Carl Grünler in München gejogener und von Letzierem acceptirter, drei Monate s dato zablbarer Primg-⸗Wechfel ber 225 6, welcher nach verschiedenen Indoffaments schließlich von Karl Moradelli auf die Firma J. L. Kalteneter & Sohn dahier durch Giro übergegangen ist. Auf Antrag des Inhabers dieser Firme, Kgl. Hoflieferanten Sebastian Paintner dahier, wird nun der Inhaber diefes Wechfels aufgefordert., etwaige Rechte auf denfelben spätestens im Ausgebotstermine am Frei⸗ tag, ven 13. Februar 1891, Vormittags g uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts Zimmer Nr. 19 1. (Auguftinerstoc) anzumelden und den Wechsel dann auch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.

München, den 22. Juli 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: L. 8.) Hagenauer.

1. Aufgebot.

Die drei Brüder . a. Karl Friedrich Wilbelm b. Heinrich Friedrich Theodor aus C. Joh. Ferdinand Franz Teichel sind Anfang der 1850er Jahre nach Amerika gus- gewandert und haben seit länger als 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben, im biesigen Lande aber Vermögen zurück⸗ gelassen . . Auf Antrag der Geschwister des Karl, Friedrich und Franz Jahn werden sowohl Letztere, als auch alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an das Vermögen derselben Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem am 19. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anftehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ nannten drei Geschwister Jahn für todt erklärt und deren Vermögen ihren sich genügend ausweisenden Erben zugesprochen werden wird, dritte Personen aber ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden. Rudolstadt, den 19. September 1890. Fürstliches Amtsgericht. Star ke.

134400 Aufgebot.

Der Rentier, frühere Ziegeleibesitzer Karl Heinrich Leopold Sprinck, geboren am 20. März 1812 zu Karstedtshof als Sohn des Zieglermeisters und Krügers Ernst Friedrich Leopold Sprinck und dessen Ehefrau Dorgthea Elisabeth, geb. Bratsch, zuletzt wohnhaft in Wittstock, soll auf den Antrag seiner Kinder, des Priratiers Karl Ludwig (Louis) Sprinck zu Kiel und der Frau Schlossermeister Meckelmann, Bertha Karoline Friederike, geb. Sprinck, zu Berlin, für todt erklärt werden. Derselbe und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 9. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht schristlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der vorbezeichnete Rentier Sprinck wird für todt erklärt werden.

Wittstock, den 20. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Jahn

134403 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Gutsbesitzer Caroline Heß, geb. Radau, in Schmoditten, vertreten durch den Justizrath Hagen in Königsberg, wird deren Bruder, der Schmiedegeselle Otto Albert Gustav Radau, welcher seit ungefähr 35 Jahren Königsberg verlassen und zuletzt aus Alexandria in Afrika im Jahre 1871 von sich Nachricht gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebofs termine den 18. Septem⸗ ber 1891, VB.⸗M. 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 34, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 19. September 1890.

Das Königliche Amtsgericht. X.

34549 Aufforderung.

Nr. 14795. Schuhmacher Les Ehret von Nieder schopfheim ist im Jahre 18653 nach Amerika aus- gewandert und hat seit 1874 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird auf Antrag auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrift seinen derzeitigen Aufenthalt anher anzuzeigen, ansonst er für ver schollen erklärt und seine muthmaßlichen Erben in fürsorglichen seines Vermögens eingewiesen würden.

Offenburg, 16. September 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

(L. S.) Beller.

des Aufgebot.

Auf den Antrag des Handelsmannes Christian Hoffmann zu Lewe und der Ehefrau des Boden⸗ meisters Heinrich Heine, Marie, geb. Hoffmann, in Liebenburg, welche die Erbschaft der am 20 April d. J. vderstorbenen Wittwe des Anbauers und Schäfers Andreas Kasten, Louise, geb. Hoff mann, aus Ahlum, mit der Wohlthat des Inventars angetreten haben, werden Alle, welche Anspruch an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, bierdurch zur Anmeldung ihrer Ansprüche an die Verlassenschaft in dem auf den 13. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Auf⸗ gebolstermine unter dem Rechtenachtheile aufgefordert, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben über

geht. Wolfenbüttel, den 22. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

34439

In Sachen, betreffend das Seitens des Altsitzers Christian Swillus von Pannaugen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke zu Mehlauken, beantragte Aufgebot des seit dem Jahre 1882 verschollenen blödsinnigen., im Jahre 1813 geborenen Wirthesohnes Christeph Swillus, zuletzt in Pannaugen aufhaltsam, F. 2/89, hat das Königliche Amtsgericht zu Skaie⸗

I) Der blödsinnige Wirthssohn Christoph Swillus,

26 in Pannaugen aufhaltsam, wird für todt

erklart.

7 Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus

dem Nachlaß desselben zu entnebmen.

Skaisgirren, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.

34208 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 17. September 1890 ist der

Arbeiter Franz Hein aus Ober⸗Salzbrunn für todt

erklärt worden.

Waldenburg, den 17. September 1890. Königliches Amtsgericht.

344461 Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil vom 20. September 1890 ist die Obligation vom 21. Dejember 1880, aus welcher für die Spar und Leihkasse der früheren Aemter Bordesholm, Kiel und Kronghagen auf dem Gryndbesitz des Hufners Klaus Hinrich Gier in Brügge im Grundbuch von Brügge Band J. Blatt? Äbtheilung III. Nr. 14 ein Darlehn von 1800 zu vier Prozent seit dem 1. Januar 1880 verzinslich eingetragen steht, für kraftlos erklärt. Bordesholm, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.

34445 Bekanntmachung. Daß Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 18. September 1890 für Recht erkannt: daß das Sparkassenbuch der hiesigen Stadtspaär⸗ Nr. 10 800 über 711 M 27 4, ausgefertigt für Marie Glaser für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 20. September 1890. Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34444) Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. September 1880. Hamburger, Rfor., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Max Gürtler zu Görlitz, Obermarkt Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Nathan zu Görlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amts⸗

gerichtsrath Schmidt für Recht: Der Wechsel d. d. Görlitz, den 4. Oktober 1889 über vierhundertfünfundzwanzig Mark, zablbar am 25. Januar 1880, welcher auf Max Gürtler (Görlitz) gezogen und von diesem acceptirt, auch von Max Gürtler an eigene Ordre ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat der Kaufmann

Max Gürtler zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1890. Lohse, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landmanns Claus Piarx in Friedrichsgabe erkennt das Königliche Amtsgericht ö. Pinneberg durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Der Kaufkontrakt vem 12. Juli 1882, aus welchem auf dem im Grundbuche von Friedrichsgabe Band J. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstücke des Antragstellers 1200 6 für den Landmann Matthias Hinrich Thiessen in Rehm eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Albrecht.

lsxs6s]! Bekanntmachung.

Das über die im Grundbuche von Walsleben Band 1II. Blatt Nr. 6 (früher Band III. Blatt 145 Rr. 25) in Abtheilung III. Nr. 3 aus der gericht lichen Verhandlung vom 11. März 1857 einge⸗ tragenen 160 Thlr. Einbundert Thaler Vatererbe des Joachims Wilhelm Huth (Hoodt) und des Jo⸗ hann; Friedrich Huth (Hoodt) gebildete Hypotheken dokument ist durch Ausschlußurtheil vom 18. Sep⸗ tember 1890 behufs Löschung der Post im Grund— buche sür kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abf. 2B der deutschen Civilprozeß Ordnung bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.

34548

ssen, graftlozerllärung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 17. September 1890 ist das Hypo⸗ thekendokument ;

über die im Grundbuche von Niedereichstedt Band J. Artikel 6 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Polizeirichter Jakob Friedrich

in Niedereichstedt eingetragene Post von 20 Thaler 60 M aus der Obligation vom 5. August 1841, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September 1841, für kraftlos erklärt worden. Mücheln, den 17. September 1890. Königliches Amtsgericht.

lsttse] Bekanntmachung. Die im Grundbuche von Werder Band J. Blatt

r. 12 a. Abtheilung II. Nr. 1 aus dem Vertrage

vom 3. Januar 1833 und nachfolgenden Cessionen für den Büdner Ludwig Jahnke zu Tornow noch eingetragenen, laut Cession vom 18. Februar 1860 dem Kossäthen Michael Reidel zu Dabergotz abgetretenen 100 Thlr. Einhundert Thaler Restkauf⸗ gelder und ! ( Abtheilung III. Nr. 2 für denselben Michael Neidel auf Grund der Schuldurkunde vom 25. März 1860 eingetragenen 100 Thlr. Einhundert Thaler Darlehnsforderung

sind durch Ausschlußurtheil vom 19. September

1890 behufs Löschung der Posten im Grundbuche

für erloschen erklärt worden, was gemäß §. 848

Abs. 2 der deutschen Civilprozeß⸗Ordnung bekannt

gemacht wird.

Neu⸗Nuppin, den 20. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

34438 Ausschlußurtheil. m Namen des Königs!

Die Rechtsnachfolger der Magdalene Osterode und der Marie Elisabeth Rubbel werden mit ihren An. sprüchen guf die bei der Zwangẽversteigerung des Grundstücks Unter Eisseln Nr. 45 von den in Abth. II. Nr. 1 bezw. Nr. 2 für die vorbezeichneten Gläubigerinnen eingetragenen Forderungen von 34 Thl. 24 Sgr. 6 Pf. bezw. 50 Thlr. aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Zinsen im Betrage von 14,95 M bejw. 26,20 M ausgeschlossen.

Ragnit, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Döhring.

34550 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1890 sind die In⸗ haber der auf Pagenkopf Bd. J. Nr. 529 und 133 Abtheilung HI. Nr. 1 resp. 2 und 3 auf Grund der Urkunden vom 20. April 1869 und 19. Mai 1872 für den Altsitzer Michael Retzlaff zu Pagenkopf ein⸗ getragenen Barlehnsforderungen von 300 resp. 1200 M mit ihren Ansprüchen auf die betr. Post ausgeschlossen. . Massow, den 20. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1890. Gladow, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Oekonomen Friedrich Klinke (zu J. 1), des Dekonomen Friedrich Klinke und Fleischermeisters Heinrich Holzheuer (u Il) und des Kaufmanns Albert Harboth in Wulferstedt (ju J. 2), vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Oschersleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Amtsgerichts⸗Rath Gericke für Recht: ö JI. Die nachbezeichneten Dokumente werden für kraftlos erklärt: 1) das Hypothekendockument über 100 Thaler Gold, eingetragen aus der Verhandlung vom 14. De⸗ zember 1820 im Hausgrundbuch von Ottleben Band II. Blatt 71 Rubr. III. Nr. 6 und Flur—⸗ grundbuch von Hornhausen Band J. Blatt 289 Rubr. III. Nr. 2 für den Einwohner Johann Adolf Fricke zu Ottleben bezw. für Erich Klinke daselbst ausz der Cession vom 9. Juni 1825, 2D das Hyvpothekendokument über 250 Thaler Courant Darlehn mit 5 oo Zinsen, eingetragen aus der Obligation vom 4. Dezember 1863 im Haus grundbuch von Wulferstedt Band VI. Blatt 91 KRubr. 1III. Nr. 4 für den Kornhändler Christoph Klietz zu Neuwegersleben, II. Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Post: 50 Thaler Gold, eingetragen aus dem Protokoll vom 24. November 1834 im Grundbuche von Flur Ottleben Band J. Blatt 97 Rubr. III. Nr. 3 und Häuser Ottleben Band III. Blatt 151 Abtheilung III. Nr. 2 für den Knecht Friedrich Holzheuer,

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller zur Last gelegt. Gericke.

34412 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tagelöhner Johann Wenzke zu Köln ⸗Nippes, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Mavper, klagt gegen seine Ehefrau Maria Barbara, geborene Fink, früher zu Köln-Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Lindenthal am 1. Sep- tember 1884 abgeschlossenen Ehe und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 27. Dezember 1890, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(34409 Armensache. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Stickerin Johanne Marie Härtig, geb. Clauss, zu Annaberg i. S. wertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freundt in Hamburg) klagt gegen ihren Ehe— mann Catrl Wilhelm Härtig, unbekannten Auf- enthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. November isgo, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftiellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. =

Hamburg, den 23. September 1890.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

344141 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Rosa Richard, Ehefrau Karl Cou—- drier, ohne Gewerbe, zu Klein⸗Bessingen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den Acker⸗ knecht Karl Coudrier, ihren Ehemann, ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß handlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthgeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

134416 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Hellmund, geb. Speck, zu Großen ⸗Ehrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen den Schneider August Dellmund zu Greußen, wegen ir n. mit dem Äntrage: das jwischen den Parteien bestehende Band

34434

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstentbum Schwarzburg⸗Sonders hausen zu Erfurt auf den 22. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. rfurt, den 20. September 1890. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondersbausen, Civilkammer.

lscun Oeffentliche Zustellung.

Anna Erdmann, geb. Wenige, in Apolda, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Katzenstein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Wilhelm Erdmann, früher hier, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslichen Verlassens, auf Trennung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Civilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts hier auf Montag, den 15. Dezember d. J., Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. ; .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, 27. September 1890.

Der Gerichtsschreiber bei dem Großherz. Landgericht. Burkhardt.

34410 Oefssentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabriktischler Ida Jurascheck, ge⸗ borene Fritsch, zu Freiburg i. Schl., vertreten durch den Justiztath Gröger zu Schweidnitz, klagt gegen den Fabriktischler August Jurascheck, früher zu Frei⸗ burg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 15. Dezember 18890, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 19. September 1890.

von Kobylinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34413 Oeffentliche Zustellung.

Des Thomas Josef Hucklenbroich, Kaufmann zu Köln, Paulstraße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel, klagt gegen seine Ehefrau Adelgunde Maria Josefine Gatzenmeier, früher zu Köln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 13. September 1878 vor dem Standes⸗ beamten des Standesamtes zu Wegberg geschlossene Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 31. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

134417 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Emma Pohl, geborene Czichy, zu Kroischwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kottmann zu Schweidnitz, klagt gegen den Brauer Eduard Pohl, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.

Schweidnitz, den 16. September 1890.

von Kobylinski, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34418 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hofelnecht Johanna Nawroth, geb. Micolai, zu Trembatschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wilde zu Oels, klagt gegen den Knecht Adalbert Nawroth, zuletzt in Trem⸗ batschan wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 6. Jauuar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt

gemacht. Mertens, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aun Oestntlich Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Dorothea Böhm, geb. Stender, in Kiel, Klägerin. wider den Schneider Reinhold August Böhm, früher in Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ist, nachdem das am 28. Juni 1890 verkündete bedingte Endurtheil die Rechtskraft beschritten hat, Termin zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ sichen Verhandlung auf Sonnabend, den 29. No- vember 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird. Zum

wecke der öffentlichen JZustellung wird Vorstehendes

ekannt gemacht.

iel, den 20. Sn , 1890.

In der Aufgebotssache von Unter . Nr. 45 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ragnit durch

4 in seiner Sizung vom 19. September 1890 ür Recht erkannt 2

den Amtsrichter Döhring für Recht:

der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten

chweim, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 231.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 25. September

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

; ,,, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

*. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloo

ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 3. Berufs⸗Genossenschaften. ; an. Erwerbs⸗ und Wirthschafts . Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

344311 Oeffentliche Zustellung.

Die unverebhelichte Friederike Hämerling in Wolfen⸗ büttel, vertreten durch die Rechtsanwälte Aronheim J. und Giesecke hier, klagt gegen den Müllergesellen Robert Alpers, früber bieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente ꝛc, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 S nebst 5d Zinsen seit Klagzustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 19. November 1890, Vormittags 19 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 17. September 1890.

. Sippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1

34429] K. Amtsgericht Marbach a. N. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Luife Binder von Beilstein und deren Vater Ludwig Binder, Weingärtner da⸗ selbst, Namens des von der Ersteren am 30. De zember 18389 außerehelich geborenen Kindes Karl Beide vertreten durch ihren Prozeß und Inkasso⸗ Bevollmächtigten Rechtsanwalt Rosengart in Heil⸗ bronn klagen gegen den mit unbekanntem Auf enthalt abwesenden Wilhelm Friedrich Wölffing von Beilstein aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte habe

an die Luise Binder

für die Defloration 50 1,

für Tauf⸗- und Kindbettkosten 40 . an die Pflegschaft des von ihr am 30. Dezember 1889 unehelich geborenen Kindes Karl Binder, bis dasselbe sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zum vollendeten 14. Lebensjabre jährlich die Summe von 100 ½ in halbjährlichen Raten à 50 4 je am 30. Dezember und 30. Juni eines Jahres im Voraus zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor das K. Amtsgericht Marbach auf Mittwoch, den 26. November 1890, Nachmittags 4 Uhr.

Den 22. September 1890.

Gerichtsschreiber Lang bein.

34430 Oeffentliche Zu stellung.

Der Tabacksschneider S. Morgenstern, Alte Schönhauser⸗Str. 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gerstenberg hier, Niederwallstr. 24, klagt gegen den Kaufmann Hermann Mewe, früher zu Berlin, Grenadierstr. 11, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus einem Lohnverhältnisse, mit dem An⸗— trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 61 M zu zahlen, ihm auch die Kosten dieses Pro⸗ zesses, fowie des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und mit dem ferneren Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger bei der Königl. vereinigten Konsistorial-Militär- und Baukommission hinterlegte Sicherheit von demselben zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten Rechts anwalt Dr. Gerstenberg zurückgezahlt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Treppen, Zimmer 79e, auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1890.

Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 41.

(26058 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Louis Schulz zu Berlin, Treskow⸗ straße 43, vertreten durch Rechtöanwalt Günsburg hier, Rosenthalerstr. 31, klagt gegen den Schlächter Friedrich Thiel, früher zu Berlin, Treskowstr. 45 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3915 M nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39,75 1 nebst 5 oo Zinsen seit Klagezustellung, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreits und auf vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung oes Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 33. Juͤdenstr. 58, IJ Treppen, Zimmer 31 a, auf den 7. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1890.

Thieme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 33.

29460 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Finn zu Berlin, y,, 68, klagt gegen den Kaufmann Emil riest, früher zu Berlin, Neuenburgerstr. 25 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 120 t0 nebst ooo Zinsen seit 1. Januar 1887 mit dem An trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 120 M Kaufpreis für gelieferte Kleidungsstücke nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Januar 1887

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht J. zu. Berlin, Abtheilung 33, Jüdenstr. 58, I Trerpen, Zimmer 31a, auf den 19. November 18590, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 23. Juli 1890. Motz kau, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33. i. V.

ams! Oeffentliche Zustellung.

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren des Anton Muller, Maurers zu Forbach, gegen den Johann Botz, obne bekannten Wobn⸗ und Auferthaltsort, und Andere ladet der Notar Cul mann zu Forbach alle Betheiligten vor sich in seine Amtsstube zu Forbach

1) zur Erklärung über die am 12. September 1890 aufgenommene Antragsverhandlung und die noch zu entwerfenden Bedingungen der Versteigerung des nachgenannten, jzur Theilungsmasse gehörenden Im⸗ möbels auf Dienstag, den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr;

2) zur Versteigerung der zu theilenden 18 Ar 11 Centiar großen Wiese, gelegen zu Forbach. Kan⸗ ton an der Rossel, neben Adam Bayard und Wittwe Rohr auf Dienstag, den 6. Januar 1891, Nachmittags 2 Uhr;

3) zur Liquidation und Augeinandersetzung der Masse auf Dienstag, den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, und zwar mit der Verwar— nung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der erwähnten Antragsverhand⸗ lung, den Versteigerungsbedingungen, der Lizitation und der Auseinandersetzung einverstanden und dies Alles sei ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Johann Botz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wird das Vorstehende öffentlich bekannt gemacht.

Schmitt,

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Forbach.

34424 Oeffentliche Zuftellung.

Auszug aus der Klagschrift des Kgl. Advokaten und Rechtsanwaltes Endres zu Schweinfurt in Sachen Paul Hofmann, Kgl. Försters zu Reith, gegen Gerhardt Brandenstein, Bauer in Pfaffen— hausen, z. Zt., unbekannten Aufenthaltes, wegen Löschung einer Hypothek.

Kläger steigerte in der Verlassenschaft des Schrei⸗ ners Peter Gärtner von Reith im Jahre 1874 ein Haus und mehrere Grundstücke um den Gesammt— betrag von 1494 Fl.

Die ersten 3 Ziele dieses Strichschillinges zahlte Kläger an den Beklagten als Chen und Rechisnach folger des Schreiners Peter Gärtner in Reith.

Das vierte Ziel an den angeblichen Cessionar Baruch Stühler, Viehhändler in Untererthal.

Da die hypothekarisch gesicherte Forderung des Bellagten getilgt, erhebe ich Klage zum Kgl. Land— gerichte Schweinfurt, lade den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu beauftragen, in die öffentliche Sitzung dieses Gerichtes zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites und beantrage zu erkengen:

Beklagter ist schuldig, die auf dem klägerischen Eigenthume Pl. Nr. 43a. b., 44, 336. 536, 1826 der Steuergemeinde Reith eingetragene Hypothek löschen zu laͤssen und sämmtliche Kosten des Rechts streites zu tragen.“

Dem Beklagten zeige ich an, daß ich dem Baruch Stühler, Viehhändler in Untererthal, den Streit verkündet habe.

Schweinfurt, den 9. September 1890.

Endres, Kgl. Advokat.

Termin zur Verhandlung dieser Klage ist auf Freitag, den 28. November 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des Kgl. Land gerichts Schweinfurt anberaumt.

Dem Beklagten Gerhardt Brandenstein, Bauer von Pfaffenhausen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird gegenwärtige Klage hiemit öffentlich zugestellt.

Schweinfurt, den 23. September 1890.

(L. S.) Fluke, Kgl. Ober Sekretär.

34422] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Hugo Bauer zu Trzak bei Ino wrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen

1) die Wittwe Karoline Bauer in Fordon,

2) die unverehelichte Ida Bauer,

3) die unverehelichte Marie Bauer,

in the United States of America C. O. Mrs. J. C. Dreyton Bernardsville New- Jersey,

4) den Kellner Max Bauer in Swinemünde,

5) den Schlosser Paul Bauer in Peine bei

Hannover,

6) den verschollenen Albert Bauer aus Fordon, 5 den Sattler Arnold Bauer in Fordon,

8) den minorennen Franz Bauer in Fordon, ver e, durch seinen Vormund Gastwirth Franz ebenda,

wegen Darlehnen, welche der Kläger dem am 21. März

18587 zu Fordon verstorbenen Sattler Jacob Bauer,

dessen Erben der Kläger und die Beklagten geworden

sein sollen, vor und an dem 22. März 1883 in Höhe von 371 M gegeben, mit dem Antrage auf Ver urtheilung der Beklagten, darin zu willigen, f auf ihren Miteigenthumsantheilen an dem Grundstücke

Nr. 206 Fordon für den Kläger 347,76 * Darlehn

ohne Zinsen, zahlbar nach 3Zmonatlicher Aufkündigung,

welche indeß vor der Theilung des Nachlasses nach

Jakob Bauer aus Fordon nicht erfolgen darf, und

sowie zur in . der Kosten des Rechtsstreits uns auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklãrung des Urtheils

zwar auf dem Antheile der Beklagten zu 1, 185,50 4,

auf den der Beklagten zu 2—8 je 23,18 M ein getragen werden, und ladet den Beklagten Albert Bauer aus Fordon zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Cirilkammer des König lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 3. Ja nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 19. September 1890.

. Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34552) Oeffentliche Zuftellung.

Die Gewerkschaft Jacobus bei Freusburg, ver. treten durch Rechtsanwalt Bigge in Siegen, klagt gegen die Wittwe Gustav Jonghaus, früher zu Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Zubuße für die Zeit vom Juni 1889 bis einschließlich Juni 1890 auf Grund des Beschlusses der Gewerken— versammlung vom 31. Mai 1889 als Eigenthümerin von 4 Kuxen der klagenden Gewerkschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 198 Mark 80 Pfennig nebst 50 Zinsen seit Klagezustellung und zur Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 27. November 1899, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchen, den 15. September 1890.

Deu bner Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34427 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung unter der Firma Kolk & Wagen mann zu Vohwinkel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen den Schreiner C. Hempel, früher zu Ohligs, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Holzlieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 278,18 S nebst 6 Yo Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 26. November 189090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, 26. September 1890.

Hoffrath, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

34425 Deffentliche Zustellung.

Die Firma H. Fuchs Söhne, Holzhandlung zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs allda, klagt gegen den Zimmermann Ludwig Beck von Welschneureuth, z. Zt., an unbekannten Orten ab— wesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 280 S 63 nebst 50 Zins vom Klag— zustellungstag, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 15. September 1890.

W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

34426] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Liebscher zu Belgard, ver— treten durch den Rechtsanwalt Schmidt daselbst, klagt gegen den Müller Otto Eggert zu Zechendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am J. Februar d. J. aus dem klägerischen Geschäft käuflich empfangener Cigarren im Betrage von 26 25 4, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zahlung von 26 S 25 3 nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustettin auf den 25. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustettin, den 17. September 1890. Collatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

344231 Oeffentliche Zustellung.

1) Ver Liquidator Leopold Merche zu Nancy, 2) Desiderias Abrabam, Handelsmann zu Kriechingen, 30 Ferdinand Messein, Unternehmer zu Vatimont, 4 Viktorine Messein dortselbst, 5 Maria Dieu donns, Wittwe Derwa, jetzt Ehefrau Marcand in Colombes, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagen gegen die Maria Anna Dieudonns, Köchin, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Anerkennung und Bestätigung des durch den Notar Dr. Bischoff zu Kurzel unterm 21. August 1890 bezüglich der Gütergemeinschaft und Nachlassenschaft der Eheleute Peter Nosl und Anna Dieudonns in Pommerieux in Verfolg Urtheils des K. Landgerichts zu Metz vom 4. Oktober 1889 errichteten zusätzlichen Thei⸗ lungsprotokolls, und ladet die Beklagie zur münd⸗ lichen Verbandlung des. Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Dezember 1899, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

34419

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Henriette Weill, ohne Gewerbe zu Fegers⸗ beim, Ehefrau des daselbst wohnenden Raphael Ledermann, Prokuristen, vertreten durch Rechts« anwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage; Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Carbiener in Geispolsheim zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vem 18. November 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

(L. 8) Ver Landgerichts Sekretär: Krümmel. 34663] 7

Die Ehefrau des Spezerei⸗, Kurz⸗ und Wollwaaren⸗ händlers Hermann Josef Tillmanns, Anna Maria, geb. Feickes, zu M. Gladbach, vertreten durch die Rechttanwälte Krause und Cohen hier, llagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. November 1890, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 22. September 1890.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34421]

Die Ehefrau des Baumaterialienhändlers Michael Rübsteck, Clara Maria, geb. Koep, ohne Geschäft zu Köln, Carthäuserhof 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver handlung ist bestimmt auf den 10. Dezember 18990, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 15. September 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

34420]

Die Ehefrau des Schreiners Georg Korting, Helene, geborene Heidhues, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Sander, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur Ver- handlung ist bestimmt auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.

Köln, den 29 September 1890.

Der Gerichtsschreiber: Windeck.

sts! Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des V. Civil-Senats des Königlichen Ober Landesgerichts in Köln vom 21. Juni 18990 ist die gesetzliche Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jcseph Warburg, geschäfts— los, und Elisa, geborene Schäfer, in Köln für auf— gelöst und sind die Parteien als in Gütern getrennt erklärt worden.

Köln, den 22. September 1890.

Der Gerichtsschreiber: Günther.

34397 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Liepschütz ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem König lichen Landgericht J. hierselbst zugelassenen Rechts—⸗ anwälte heute gelöscht worden.

Berlin, den 20. September 1890.

Königliches Landgericht J. Der Präsident: Angern.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

34389 Verkauf alter Metalle.

Am Donnerstag, den 23. Oktober 1890, Vorm. 10 Uhr, werden im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer die bei den Artillerie Depots Metz, Saar⸗ louis und Diedenbhofen lagernden alten Metalle in öffentlicher Submission verkauft werden. Gleich⸗ zeitig soll eine im Artillerie Depot Diedenhofen stehende, noch ziemlich gut erhaltene eiserne Tritt⸗ Drehbank verkauft werden, über welche Angebote mit eingesandt werden können.

Versiegelte, auf Stempelpapier geschriebene und den Bedingungen entsprechende Angebote sind bis zur Terminsstunde an das Artillerie⸗Depot Metz einzu⸗ senden. Die Bedingungen sowie eine Beschreibung der Tritt Drehbank liegen in den Geschäftszimmern der genannten Artillerie⸗Depots aus und können die⸗ selben gegen portofreie Einsendung von 1 4 25 mitgetheilt werden.

Artillerie · Depot Metz.

32099 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt bedarf vom Herbste d. Is. bis zum nächsten Frühjahre folgender Feld⸗ und Gartenfrüchte: 1500 Ctr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 120 Ctr. Kohlrüben, 102 Ctr. Weiß⸗ kohl und verschiedene Suppenkräuter, welche in den, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.

Versiegelte Anerbietungen hierauf werden

bis zum 3. Oktober d. IS., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Sub- mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 8. September 1890.

Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.

.

.